Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(vorratskammer)

  • 1 Vorratskammer

    Vorratskammer, cella promptuaria (sofern die Vorräte sogleich zur Hand sind). – cella penaria (als Aufbewahrungsort des Mundvorrats). – die V. für Wein, Öl etc. (in Flaschen), apothēca.

    deutsch-lateinisches > Vorratskammer

  • 2 Behälter, Behältnis

    Behälter, Behältnis, receptaculum (jeder Ort, wo man etw. niederlegen, aufbewahren kann). – cella. cellula (Vorratskammer). – horreum (Speicher, Scheune, für Waren, Getreide). – apotheca (für Wein). – penus (für Speisen). – armarium (für Kleider). – claustrum (für wilde Tiere). – piscīna (für Fische; auch Wasserbeh. übh.). – cavea (für Vögel, Käfig). – carcer (Gefängnis).

    deutsch-lateinisches > Behälter, Behältnis

  • 3 Gewölbe

    Gewölbe, I) gewölbte Decke: camera. concameratio. – fornix (Schwibbogen = Gewölbe). – II) gewölbter Ort: a) eig.: concameratio; locus concameratus. – G. unter der Erde, hypogēum (ὑπόγειον, auch als Totenkammer); rein lat. umschr. locus sub terra saxo consaeptus. – b) übtr., Ort zum Aufbewahren übh.: cella (Vorratskammer). – horreum (Warenlager). – taberna (Laden, z.B. eines Buchhändlers). – Ist es = Grabgewölbe, s. d.

    deutsch-lateinisches > Gewölbe

  • 4 Keller

    Keller, doliarium (K., in dem die Wein- [Ol- etc.] Fässer liegen, ICt.). – cella (im Sinne der Alten, Vorratskammer übh., immer oben im Hause).

    deutsch-lateinisches > Keller

  • 5 Kornboden

    Kornboden, I) Boden, wo Getreide wächst: solum frumentarium. – II) Ort, wo Getreide aufbewahrt wird, Getreide-, Kornkammer: granarium (als Speicher eines Landwirts, wo das Getreide aufgeschüttet wird). – cella penaria, auch bl. cella (als Vorratskammer für die Wirtschaft). – horreum (als Magazin [w. vgl.], bes. öffentliches); auch verb. cella et horreum. – rei frumentariae subsidium. frumentarium subsidium. annonae solacium od. perfugium (als Hilfsquelle bei Notfällen, von einem Lande, bei den Römern bes. von Sizilien).

    deutsch-lateinisches > Kornboden

  • 6 Lager

    Lager, I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. von Metallen (im Bergwerk), venae metallorum. – II) für lebende Wesen: 1) für Tiere: cubīle (im allg., Schlaf-od. Ruhestätte, auch das L. wilder Tiere im Walde). – lustrum (Wildhöhle, Wildbahn). – latibulum (der Schlupfwinkel, verborgene Ort, wo sich ein Tier aufhält). – 2) für Menschen: a) als Ruheort: stratum (als hingebreitetes Polster, Matratze etc.). – cubīle (als bleibende Ruhestätte; vgl. »Bett«). – ein L. auf der Erde, cubile humi positum: sein L. mit jmd. teilen, cubile (cubilia) sociare cum alqo. – b) = Feldlager: castra, ōrum,n. pl.tentoria, ōrum,n. pl.pelles (die Zelte, die den Hauptbestandteil des Lagers ausmachen). – ein L. im Sommer, im Winter, aestiva, ōrum,n. pl.;hiberna, ōrum,n. pl. – ein L. schlagen, aufschlagen, castra ponere, locare, collocare, constituere: an einem passenden Ort, castra loco idoneo facere: ganz in der Nähe der Feinde, dem L. der Feinde gegenüber, castra sua paene hostium castris iungere; castra castris hostium conferre: ein doppeltes L. auff chlagen, castra bifariam facere: zwei L. einander gegenüber aufschlagen, bina castra ex adverso constituere: wo sein Lager aufgeschlagen haben, tendere (seine Zelte haben, z.B. sub vallo, extra vallum, in angusto): das L. abbrechen, castra movere, promovere, proferre: das L. des Feindes erobern, hostem castris exuere.

    deutsch-lateinisches > Lager

  • 7 Niederlage

    Niederlage, I) der Zustand, in dem jmd. gänzlich unterliegt: a) im Kriege: clades (im allg.). – strages (die N. der haufenweis erschlagenen Feinde). – internecio (die über das ganze Heer ausgedehnte Aufreibung, eine gänzliche Niederlage). – ruina (Sturz = gänzliche Niederlage); verb. strages ac ruina. – eine N. anrichten, stragem dare od. edere od. facere: jmdm. eine N. beibringen, eine N. unter einem Heere anrichten, alci cladem afferre od. inferre; alci detrimentum inferre: eine große, alqm ingenti caede prosternere: eine gänzliche, strage ac ruinā fundere m. Akk.; vgl. »aufreiben (gänzlich)«: eine Niederlage erleiden, cladem pugnae od. bl cladem od. calamitatem od. incommodum od. detrimentum accipere: eine große, ingentem cladem accipere: eine gänzliche, adinternecionem caedi od. deleri; ad internecionem venire: eine N. von jmd. erleiden, cladem accipere ab alqo: wenn man eine N. erleiden sollte, ai adversa pugna evenerit: ohne eine bedeutende N., nullā magnopere clade acceptā. – b) bei Bewerbung um ein Amt: repulsa (z.B. die N. des Bruders bei Bewerbung um ein Konsulat, fratris repulsa consulatus). – eine N. erleiden, repulsam ferre (z.B. beim Volke, a populo); repelli (dah. nach seiner N., repulsus). – II) Ort der Aufnahme: receptaculum. horreum (Magazin). – cel la (Vorratskammer).

    deutsch-lateinisches > Niederlage

  • 8 Schatz

    Schatz, thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren und die aufbewahrten Dinge; dann auch uneig., sowohl = gleichs. Vorratskammer, z.B. thesaurus rerum omnium, memoria; als [2012] auch = schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus est). – thesaurus publicus. aerarium (die Staatskasse oder Schatzkammer mit ihren Geldern). – gaza (die Schatzkammer eines Fürsten mit ihren Geldern). – pecunia publica, quae in aerario est (die Staatsgelder in der Staatskasse). – pecunia regia (das Geld eines Königs). – divitiae (Schätze = Reichtümer). – opes (Schätze = Vermögen); verbunden opes et pecunia. – supellex (gleichs. Gerät zur Benutzung, z.B. scientiae: und copiosam sibi verborum supellectilem comparare). – quasi quidam penus (gleichs. Vorratstammer, z.B. wissenschaftlicher Kenntnisse, litterarum). – copia (Fülle, z.B. wissenschaftlicher Kenntnisse, litterarum). – ein reicher Sch. von Kenntnissen, uberrima rerum cognitio. – einen Sch. vergraben, thesaurum obruere (z.B. in alqo loco); thesaurum defodere (z.B. sub lecto): einen Sch. finden, thesaurum invenire: einen Sch. heben, thesaurum tollere (im allg.); thesaurum effodere (ausgraben): in den Sch. legen, im Sch. niederlegen, in thesauro reponere (im allg.); in thesaurum re ferre (in den Sch. abliefern); in aerarium condere (in die Staatskasse niederlegen); in aerarium referre oder deferre od. ferre. in publicum referre (in die Staatskasse abliefern, von Magistratspersonen): aus dem Sch. (d. i. auf öffentliche Kosten), publice; publico sumptu.

    deutsch-lateinisches > Schatz

  • 9 Stall

    Stall, stabulum (als Standort der Tiere). – cella (als Behältnis der Tiere, z.B. anserum). – receptaculum (als Vorratskammer, z.B. für Holz).

    deutsch-lateinisches > Stall

См. также в других словарях:

  • Vorratskammer — Vorratskammer,die:⇨Speisekammer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorratskammer — Die Vorratskammer (auch „Speisekammer“) ist ein oftmals ungeheizter Raum in einer Wohnung oder einem Wohnhaus, worin Vorräte, vorwiegend Lebensmittel, aufbewahrt werden. Der Raum ist so angelegt, dass sich die Lebensmittel möglichst lange halten …   Deutsch Wikipedia

  • Vorratskammer — die Vorratskammer, n (Oberstufe) ungeheizter Raum in einer Wohnung, worin vorwiegend Lebensmittel aufbewahrt werden Synonyme: Speisekammer, Vorratsraum Beispiel: Wer keinen Kühlschrank hat, kann seine Vorräte in der Vorratskammer aufbewahren …   Extremes Deutsch

  • Vorratskammer — Vor|rats|kam|mer 〈f. 21〉 kleiner Raum für Vorräte im Haus * * * Vor|rats|kam|mer, die: Kammer zum Aufbewahren von Lebensmittelvorräten. * * * Vor|rats|kam|mer, die: vgl. ↑Vorratsraum …   Universal-Lexikon

  • Vorratskammer — Vor|rats|kam|mer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Speisekammer — Vorratskammer, Vorratsraum; (bayr., österr.): Speis. * * * Speisekammer,die:Vorratskammer;Speis(süddtösterr) SpeisekammerVorratskammer;landsch.:Speis,Speiskammer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Keller — Kellergeschoss; Untergeschoss; Souterrain; Kellner; Cellarius (frühes Mittelalter); Kellerer; Stapel (umgangssprachlich); Stapelspeicher; Kellerspeicher; Stack ( …   Universal-Lexikon

  • Engadinerhaus — in Guarda Das Engadinerhaus ist ein Bauernhaus Typ aus dem Engadin, dem Vinschgau und dem Tiroler Oberinntal. Typisch für das Engadinerhaus sind die wuchtigen Steinmauern, die oftmals mit der Sgraffito Technik verziert sind, die tiefen… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Le Thoronet — Abbaye du Thoronet Ansicht der Klosterkirche Lage Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Zelle — Zelle: Das Substantiv ist in ahd. Zeit aus lat. cella »Vorratskammer, enger Wohnraum« entlehnt worden, und zwar in dessen kirchenlat. Sonderbedeutung »Wohnraum eines Mönches, Klause«. Es ist zuerst in ahd. Ortsnamen wie »Hupoldes ,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Abspeichern — Ein Speicher (v. lat.: spicarium Getreidespeicher, aus spica Ähre), je nach Zusammenhang auch Lager, Ablage, Puffer, Vorrat oder Reserve genannt, ist ein Ort oder eine Einrichtung zum Einlagern von materiellen oder immateriellen Objekten.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»