Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(von+schmuck)

  • 1 Zierde

    Zierde, decus (verschönernde Zierde, auch von Pers.). – ornamentum (Schmuck); verb. decus et ornamentum (z.B. decora et ornamenta fanorum). – insigne (Abzeichen, Ehrenzeichen, z.B. virtutis, laudis); verb. insigne atque ornamentum. – lumen (das Licht von etwas, der Glanzpunkt, von Pers.u. Städten, z.B. lumina civitatis: u. Corinthus, totius Graeciae lumen); verb. lumen et ornamentum (z.B. Hortensius, lumen et ornamentum rei publicae) od. decus ac lumen (z.B. Pompeius, imperii Romani decus ac lumen). – flos (die Blüte = der Schmuck, z.B. ager Sabinus, flos Italiae: u. v. Pers., flos populi, flos Achaeorum iuventutis). – eine der ersten Z. des Jahrhunderts, inter praecipua saeculi [2788] ornamenta numerandus (v. Pers.): die Z. unseres Zeitalters sein (von Pers.), exornare nostrae aetatisgloriam; jmdm. od. einer Sache zur Z. dienen, zur Z. gereichen, alci od. alci rei decori od. ornamento esse; decus afferre alci od. alci rei.

    deutsch-lateinisches > Zierde

  • 2 Ausschmücken [2]

    Ausschmücken, das, - ung, die, I) als Handlung: ornatio (eig.). – exornatio (auch übtr. = Au. der Rede). – II) als Sache: ornatus. ornamentum (äußere Ausstattung, von außen [287] hinzukommender Schmuck). – cultus (durch Pflege, schöne Herrichtung hervorgebrachter Schmuck, Putz). – Au. der Rede, s. Schmuck (der Rede).

    deutsch-lateinisches > Ausschmücken [2]

  • 3 Staat

    Staat, I) Gepränge, Putz: ornatus (Schmuck übh.). – cultus (durch schöne Herrichtung, Anputz hervorgebrachter Schmuck). – apparatus magnifici (prächtige Zurüstungen). – sollemnis habitus. ornatus dierum sollemnium (Kleidung u. Schmuck für festliche Tage, der Sonntagsstaat). – mundus muliebris, auch bl. mundus (Frauenputz). – mundus muliebris, qui ad dies festos comparatur (Feststaat der Weiber). – II) bürgerlicher Verein: civitas (als Verein der Bürger). – res publica, auch bl. res (als Gemeinwesen). – imperium (als unter einem Souverän [sei es ein Volk oder ein König] stehendes, mehrere Nationen umfassendes Reich). – regnum (als monarchisches Reich). – Der Genet. »des Staates« muß oft durch das Adjektiv publicus ausgedrückt werden, z.B. auf Kosten des St., sumptu publico; pecuniā publicā; auch publice: von Staats wegen, rei publicae causā; consilio publico; publice. – der römische Staat, res Romana; imperium Romanum od. (wenn ein Römer spricht) imp. nostrum: ein blühender St., civitas florens: ein gesunkener St., res publica iacens.

    deutsch-lateinisches > Staat

  • 4 Kette

    Kette, I) eig.: a) zum Fesseln, Binden: catena. vinculum (Fessel übh.). – an die K. legen (anketten), catenā vincire, devincire, constringere: Ketten jmdm. anlegen, catenas alci indere od. inicere: in Ketten werfen, in catenas alqm conicere: mit Ketten fesseln, in K. legen, catenis vincire od. devincire od. constringere alqm: in Ketten liegen, in catenis esse; catenis od. ferro vinctum esse: in Ketten und Banden liegen, in vinculis et catenis esse: jmd. mit Ketten belasten, beladen, alqm catenis onerare: in Ketten liegend, mit Ketten gebunden, catenatus; catenis vinctus: ein Gerippe in Ketten, ossa inserta catenis et implicata(n. pl.): an der Kette liegend, catenatus (z.B. ianitor); catenarius (zur Kette gehörig, Ketten-, z.B. canis). – jmd. von der K. losmachen, jmdm. die Kette abnehmen, alqm catenā solvere: jmdm. die Ketten abnehmen, alci catenas detrahere; alqm ex catenis solvere. – Bildl., die Ketten (der Sklaverei) zerbrechen, alqm od. se in libertatem vindicare; s. auch »Joch« (der Sklaverei) abschütteln. – b) zum Schmuck: catena. catella (aus einzelnen Gliedern zusammengesetzte Schmuckkette von Gold, von Männern u. Frauen getragen). – torques (gedrehte Halskette aus Gold, als Ehrenschmuck verdienter Krieger). – mit einer Kette ge. schmückt, torquatus. – II) übtr.: a) = Bergkette, w. s. – b) Weberkette: stamen. – c) übh. Reihe von unmittelbar aufeinanderfolgenden Dingen, Handlungen etc.: continuatio; series; continuatio seriesque (z.B. admirabilis continuatio rerum).

    deutsch-lateinisches > Kette

  • 5 Glanz

    Glanz, I) eig.: splendor (der schimmernde, strahlende und prachtvolle Glanz von jeder Farbe). – fulgor (der blitzende, starke u. blendende Lichtglanz, bes. der Feuerfarbe od. einer ähnlichen, deren Glanz dem grellen und blendenden Lichte vergleichbar ist). – nitor (der gleißende od. milde Glanz einer reinen, glatten, blanken [blank geputzten] od. fettigen Oberfläche; daher auch von dem milden G. der Sonne, im Ggstz. zu dem feurigen [fulgor] eines Kometen). – candor (reiner, heiterer Glanz, bes. des Himmels, der Sonne). – iubar (das strahlende Licht, der Glanz eines Himmelskörpers). – claritas (die Helligkeit, der [1128] helle Glanz, z.B. solis). – einen G. von sich geben, werfen, s. glänzen. – II) uneig.: splendor (in bezug auf die Erhabenheit, auf das Imposante, z.B. natalium [der Geburt], familiae). – fulgor (in bezug auf Größe u. Berühmtheit, die gleichs. weithin strahlt). – claritas (Berühmtheit, z.B. antiquorum regum). – nitor (der Schmuck, der verschönernde Glanz, im Äußern und in der Lebensart, in cultu victuque: in der Rede, orationis: der Rede einigen G. geben, in oratione admiscere aliquid nitoris). – flos (der blühende Zustand, der Flor, in dem etwas steht, z.B. Graeciae, vitae). – amplitudo (die Größe u. Bedeutung, Großartigkeit, z.B. rerum gestarum: u. opum). – magnificentia (die prachtvolle Zurüstung, der kostbare Aufwand, z.B. epularum, funeris, villae). – der G. des Namens, splendor et nomen: der G. seiner Würde, eius dignitas et splendor: im G. seines Ruhms stehen, recenti gloriā nitere: sich in seinem G. zeigen, s. glänzen no. II.

    deutsch-lateinisches > Glanz

  • 6 Äußere [2]

    Äußere, das, facies (die Gestalt, in der sich ein Gegenstand darbietet, das ganze Äußere, das Aussehen). – figura (der äußere Umriß, wodurch sich die Dinge voneinander unterscheiden). – forma (die Gestalt in Beziehung auf Farbe u. Schönheit). – species (das Ansehen, d. i. der Schein, den ein Körper von sich gibt; übtr. auch = der äußere Anschein, z. B. species te ducit: u. specie decipi). – habitus, mit u. ohne corporis (die von Natur mitgeteilte u. eigentümliche Haltung, Form u. Konstitution des Körpers, Ggstz. cultus). cultus (dervon außen hinzukommende Schmuck in Kleidung u. dgl.); verb. forma et habitus et cultus; cultus habitusque. – corpus (der Körper als Hülle der Seele, Ggstz. animus). – frons (die Vorderseite, Fassade, z. B. villae; abstr. = das Äußere, die Außenseite, der äußere Anschein). – extra posita, n. pl.,res extra positae. res externae u. bl. quae extra sunt (die Außendinge, das Äußerliche). – das glänzende Äu. einer Sache, splendor et species alcis rei: das trügende Au., species simulationis; auch bl. simulatio: ein etwas rauhes Äu. haben, paulo horridiorem esse (v. Pers.); [295] frontem asperiorem habere (v. Lebl.): dem Innern entspricht sein Au., animus alcis digno domicilio inclusus est: jmd. nach dem Au. beurteilen, alqm habitu corporis aestimare; alqm ex veste aut ex condicione, quae vestis modo ei circumdata est, aestimare (jmd. nach seiner Kleidung und nach den Verhältnissen, unter denen er diese Kleidung trägt, abschätzen); alqm fortunā metiri (nach den äußern Glücksgütern messen, abschätzen); alqm ex aliqua re externa iudicare (nach irgend einem äußern Umstande beurteilen): etw. nach dem Äu. beurteilen, alqd ex aliqua re externa iudicare. – dem Äu. nach, si faciem spectas; specie (dem Anschein nach): etwas nicht einmal dem Au. nach kennen, alqd ne de facie quidem nosse. – am Au. (an der Außenseite), s. äußerlich (Adv.).

    deutsch-lateinisches > Äußere [2]

  • 7 Haarschmuck

    Haarschmuck, comptus (als Haarfrisur, s. d.). – ornatus comae. cultus capitis (als von außen hinzukommender Schmuck). – capilli cultiores (die geschmückten Haare selbst).

    deutsch-lateinisches > Haarschmuck

  • 8 Kleidung

    Kleidung, vestis (die Kleidungsstücke). – vestitus (die Art sich zu kleiden, der Anzug). – vestis cultus, im Zshg. bl. cultus (Kl., sofern sie der Pflege. des Körpers dienlich). – vestis ornatus (sofern ste dem Körper zum Schmuck u. zur Zierde gereicht); verb. vestitus atque ornatus; ornatus et cultus. – vestis habitus, im Zshg. bl. habitus (Kleidertracht, w. vgl.). – vestimentum (einzelnes Kleidungsstück). – vestimenti genus (Gattung von einem Kleidungsstück, z.B. id genus vestimenti itinerarium est). – zur K., in usum vestium (z.B. pecori lanas detrahere).

    deutsch-lateinisches > Kleidung

  • 9 Kostbarkeit

    Kostbarkeit, I) als Eigenschaft einer Sache, a) in bezug auf den Preis, das Teuersein: caritas. – b) in bezug auf ihre Trefflichkeit: excellentia (Vortrefflichkeit). – praestantia (Vorzüglichke it). – II) kostbare Sache: res cara od. pretiosa od. magni pretii (Sache von hohem Wert). – res auro pensanda (mit Gold aufzuwägende; im Plur. bl. auro pensanda). – ornamentum (Zierat, Schmuck, z.B. ornamenta templorum). Vgl. »Kleinod«.

    deutsch-lateinisches > Kostbarkeit

  • 10 Prachtstück

    Prachtstück, opus singulare od. insigne. res sumptuosissimi operis (ausgezeichnetes, kostbares Stück). – ornamentum (Schmuck, Zierstück). – supellex non ad usum, sed ad ostentationem luxus comparata (Luxusmöbel). – ein Pr. von einem Teppich, stra. gulum magnificis operibus pictum: jenes Pr., illud insigne.

    deutsch-lateinisches > Prachtstück

  • 11 rauh

    rauh, asper (im allg., z.B. fauces: u. via, loca, caelum, vox: u. vita, victus, homo). – salebrosus (holperig). – confragosus (voller Brüche, v. Ebenen). – scaber (rauh anzufühlen). – horridus (starrig; dah. ohne Schmuck, ohne seine Bildung, v. Dingen u. Pers., z.B. verba, miles). – raucus (heiser, z.B. fauces). – asper cultu vitae (rauh in der Lebensweise, z.B. gens). – asper caelo (rauh dem Klima nach, v. Örtl.). – asperi animi (von rauher Gemütsart, v. Menschen). – rusticus (bäuerisch, grob, z.B. victus, mores, homo). – die rauheste Jahreszeit, durissimum tempus anni: ein r. Wesen, Benehmen, asperitas: in einem r. Tone, aspere. – rauh machen, exasperare (z.B. fauces). – das Rauhe, die rauhe Seite herauskehren gegen jmd. (sprichw.), severitatis aculeos emittere in alqm (Cic. Cael. 29); severitatem adhibere in alqo (Cic. de fin. 1, 24).

    deutsch-lateinisches > rauh

См. также в других словарях:

  • Schmuck — (6./7. Jahrhundert, Merowingerzeit) aus Nordendorf. Römischen Museum, Augsburg (Bayern) …   Deutsch Wikipedia

  • Schmuck (surname) — Schmuck is a surname. Of German origin, it means jewel or jewelry. The name is commonly seen on signs and billboards in Germany and Austria related to the merchandising of precious jewelry. The Schmuck family name has been traced to the birth of… …   Wikipedia

  • schmuck — sehr ordentlich angezogen (sein); geschniegelt und gebügelt; wie aus dem Ei gepellt; geschniegelt; keck; schmissig; naseweis * * * Schmuck [ʃmʊk], der; [e]s: a) [aus edlem Metall, Edelsteinen hergestellter] …   Universal-Lexikon

  • Schmuck — Preziosen; Juwelierwaren; Pretiosen; Verzierungen; Tand; Kinkerlitzchen; Schnörkel; Zierde; Verzierung eines Gegenstandes; Ornament * * * Schmuck [ʃmʊk] …   Universal-Lexikon

  • Schmuck- und Edelsteindesign — Edelstein und Schmuckdesign ist eine Fachrichtung des Fachbereichs Gestaltung der Fachhochschule Trier in Idar Oberstein. Der Fachbereich Edelstein und Schmuckdesign wurde 1986 gegründet. Seitdem hat sich das Studienangebot kontinuierlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmuck-Kleinspanner — (Scopula ornata) Systematik Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Schmuck-Waldsänger — Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Schmuck-Flösselhecht — (Polypterus ornatipinnis) Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Schmuck-Languste — (Panulirus ornatus) Systematik Klasse: Krebstiere (Crustaceae) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Schmuck-Geisterpfeifenfisch — (Solenostomus paradoxus) Systematik Barschverwandte (Percomorpha) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Schmuck-Kofferfisch — (Aracana ornata), Männchen Systematik Barschverwandte (Percomorpha) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»