Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(von+hahn)

  • 1 Hahn

    Hahn I m -(e)s, Hä́ hne
    1. пету́х
    2. охот. саме́ц ( птиц)

    j-m den r ten Hahn aufs Dach s tzen уст. — пусти́ть кому́-л. кра́сного петуха́ ( поджечь дом)

    da kräht kein Hahn (mehr) danch разг. — и ду́мать об э́том давно́ забы́ли; никому́ до э́того (бо́льше) де́ла нет

    Hahn im Korb sein — быть еди́нственным мужчи́ной в о́бществе же́нщин; ≅ во́семь де́вок, оди́н я

    wenn der Hahn ier legt разг. шутл. — ≅ когда́ рак сви́стнет

    von iner S che so viel verst hen*, wie der Hahn vom ierlegen разг. — ≅ разбира́ться в чём-л. как свинья́ в апельси́нах

     
    Hahn II m -(e)s, Hä́ hne и - en
    2. уст. куро́к ( у оружия); гаше́тка

    den Hahn sp nnen — взводи́ть куро́к; ста́вить куро́к на боево́й взвод

    den Hahn bdrücken — спусти́ть куро́к

    Большой немецко-русский словарь > Hahn

  • 2 Hahn

    m; -(e)s, Hähne
    1. cock, bes. Am. rooster; junger Hahn cockerel; der gallische Hahn the Gallic ( oder French) cockerel; weitS the French; Hahn im Korb fig. cock of the walk; es kräht kein Hahn danach umg., fig. nobody cares two hoots about it; von etw. so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen umg. know sweet F.A. about s.th. Sl., know about as much about s.th. as a cock (Am. rooster) knows about laying eggs, Am. auch not know beans about s.th.; jemandem den ( roten) Hahn aufs Dach setzen altm. fig. set s.o.’s house on fire
    2. (Wetterhahn) weathercock
    3. ORN. (Vogelmännchen) cock
    4. Pl. Tech. auch -en; tap, Am. auch faucet; am Fass: spigot; (Ventil) valve; den Hahn aufdrehen / zudrehen oder öffnen / schließen turn the tap (Am. faucet) on / off; der Hahn tropft the tap (Am. faucet) is dripping; fig. Geldhahn
    5. am Gewehr: hammer; den Hahn spannen cock the (bzw. a) gun
    * * *
    der Hahn
    (Gewehr) hammer;
    (Tier) chanticleer; cock; rooster;
    (Ventil) spigot; tap; faucet
    * * *
    [haːn]
    m -(e)s, ordm;e
    ['hɛːnə]
    1) (= männlicher Vogel) cock; (= männliches Haushuhn auch) rooster; (jünger) cockerel; (= Wetterhahn) weathercock

    der gallische Háhn — the French cockerel

    danach kräht kein Háhn mehr (inf)no one cares two hoots about that any more

    jdm den (roten) Háhn aufs Dach setzen — to set sb's house on fire

    2) pl auch - en (TECH) tap, faucet (US); (= Zapfhahn auch) spigot; (= Schwimmerhahn) ball cock
    3) (= Abzug) trigger
    * * *
    der
    1) (the male of birds, especially of the domestic fowl: a cock and three hens; ( also adjective) a cock sparrow.) cock
    2) (a kind of tap for controlling the flow of liquid, gas etc.) cock
    * * *
    Hahn1
    <-[e]s, Hähne>
    [ha:n, pl ˈhɛnə]
    m
    1. (männliches Haushuhn) cock, rooster AM; (jünger) cockerel
    2. (Wetterhahn) weathercock
    3.
    der gallische \Hahn the French cockerel
    ein guter \Hahn wird selten fett a sexually active man remains fit
    der \Hahn im Korb sein (fam) to be the only male in a group of females, to be cock of the walk fam
    nach etw dat kräht kein \Hahn mehr (fam) no one cares two hoots about sth anymore fam
    jdm den roten \Hahn aufs Dach setzen to set sb's house on fire
    Hahn2
    <-[e]s, Hähne o -en>
    [ha:n, pl ˈhɛnə]
    m
    1. (Wasserhahn) tap, faucet AM
    2. (Vorrichtung an Schusswaffen) hammer, cock
    3.
    [jdm] den \Hahn zudrehen to stop sb's money supply
    * * *
    I
    der; Hahn[e]s, Hähne
    1) cock

    Hahn im Korb sein(ugs.) be cock of the walk

    nach ihr/danach kräht kein Hahn — (ugs.) no one could care less about her/it

    2) (WetterHahn) weathercock
    II
    der; Hahn[e]s, Hähne, fachspr.: Hahnen
    1) tap; faucet (Amer.)
    2) (bei Waffen) hammer

    den Hahn spannen — cock a/the gun

    * * *
    Hahn m; -(e)s, Hähne
    1. cock, besonders US rooster;
    junger Hahn cockerel;
    der gallische Hahn the Gallic ( oder French) cockerel; weitS the French;
    Hahn im Korb fig cock of the walk;
    es kräht kein Hahn danach umg, fig nobody cares two hoots about it;
    von etwas so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen umg know sweet F.A. about sth sl, know about as much about sth as a cock (US rooster) knows about laying eggs, US auch not know beans about sth;
    jemandem den (roten) Hahn aufs Dach setzen obs fig set sb’s house on fire
    2. (Wetterhahn) weathercock
    3. ORN (Vogelmännchen) cock
    4. TECH pl auch -en; tap, US auch faucet; am Fass: spigot; (Ventil) valve;
    den Hahn aufdrehen/zudrehen oder
    öffnen/schließen turn the tap (US faucet) on/off;
    der Hahn tropft the tap (US faucet) is dripping; fig Geldhahn
    5. am Gewehr: hammer;
    den Hahn spannen cock the (bzw a) gun
    * * *
    I
    der; Hahn[e]s, Hähne
    1) cock

    Hahn im Korb sein(ugs.) be cock of the walk

    nach ihr/danach kräht kein Hahn — (ugs.) no one could care less about her/it

    2) (WetterHahn) weathercock
    II
    der; Hahn[e]s, Hähne, fachspr.: Hahnen
    1) tap; faucet (Amer.)
    2) (bei Waffen) hammer

    den Hahn spannen — cock a/the gun

    * * *
    ¨-e m.
    chanticleer (poultry) n.
    cock (poultry) n.
    faucet (tap) n.
    rooster (poultry) n.
    spigot (tap) n.
    stopcock (tap) n.
    tap (faucet) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hahn

  • 3 Hahn

    m
    1. < nemyx>: wie zwei Hähne aufeinander losgehen наскакивать друг на друга как два петуха. Wie zwei Hähne gehen sie aufeinander los und schmettern neue Beleidigungen, einherstolzieren wie ein Hahn auf dem Mist фам. шутл. задирать хвост, важничать. Seit Kurt seine Leutnantsuniform bekommen hat, erkennt man ihn überhaupt nicht wieder. Er stolziert einher wie der Hahn auf dem Mist, von etw. so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen ничего не смыслить, разбираться как свинья в апельсинах в чём-л. Hör mal zu, mein Lieber! Von Mädchenfrisuren verstehst du soviel wie der Hahn vom Eierlegen — deswegen halt du deinen Schnabel. der Hahn im Korbe sein быть единственным мужчиной в женском обществе
    быть общим баловнем. Da er bei uns der einzige Mann ist, ist er eben der Hahn im Korbe.
    Mußt du immer Hahn im Korbe sein? Muß sich alles um dich drehen?
    Der Kleine fühlt sich wie ein Hahn im Korbe unter den Erwachsenen, da kräht kein Hahn mehr danach никому до этого и дела нет, никто об этом и не вспомнит. Wenn mein Fehlen heute keinem auffällt, dann kräht morgen kein Hahn mehr danach.
    Wenn man die Schufterei erst mal hinter sich hat, dann kräht kein Hahn mehr danach, wenn der Hahn Eier legt шутл. когда рак свистнет. "Wann wird er mit dieser Arbeit wohl fertig werden?" — "Wenn der Hahn Eier legt."
    2. < кран>: jmdm. den Hahn abdrehen [zudrehen] перестать оказывать материальную помощь кому-л. Wenn er das Examen nicht besteht, dreht ihm sein Vater den Hahn zu.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hahn

  • 4 Hahn

    1) männlicher Hühnervogel пету́х. männlicher Vogel саме́ц
    2) Wappentier пету́х. der gallische Hahn Га́лльский пету́х
    3) Wetterfahne петушо́к
    4) Verschluß an Gas-, Wasserleitung кран. drehbarer Teil ру́чка кра́на. den Hahn drehen повора́чивать /-верну́ть ру́чку кра́на < кран>
    5) v. Handfeuerwaffe куро́к wie der Hahn auf dem Mist einhergehen < umherstolzieren> задира́ть нос. wie die < wie zwei> Hahne aufeinander losgehen броса́ться бро́ситься друг на дру́га как петухи́ <как два петуха́>. von etw. soviel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen разбира́ться в чём-н. как свинья́ в апельси́нах. kein Hahn kräht (mehr) danach об э́том ни одна́ соба́ка не вспо́мнит, ни одну́ соба́ку э́то не интересу́ет. Hahn im Korbe sein быть как пету́х среди́ кур. der rote Hahn Feuer кра́сный пету́х. jdm. den roten Hahn aufs Dach setzen пуска́ть пусти́ть кому́-н. кра́сного петуха́. jdm. den Hahn abdrehen класть положи́ть коне́ц чьим-н. де́йствиям

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hahn

  • 5 von etw. so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen

    ugs. scherzh.
    (von etw. so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen [wie die Kuh vom Radfahren / wie die Kuh vom Sonntag / wie die Kuh vom Schachspielen])
    ничего не понимать, не смыслить в чем-л., разбираться в чем-л. как свинья в апельсинах

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > von etw. so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen

  • 6 Hahn

    m ugs < mil> (von Schusswaffen) ■ hammer; cocking piece coll ; cock piece; cock
    m ugs < rls> (einfaches Zapf-, Ablassventil; z.B. an Kühler, Behälter) ■ valve; cock coll ; petcock US.coll ; cock valve rare ; plug valve rare

    German-english technical dictionary > Hahn

  • 7 von einer Sache so viel verstehen, wie der Hahn vom Eierlegen

    предл.
    разг. разбираться в (чём-л.) как свинья в апельсинах

    Универсальный немецко-русский словарь > von einer Sache so viel verstehen, wie der Hahn vom Eierlegen

  • 8 Kappung

    f
    1. cutting; von Baum: lopping, topping; von Verbindungen: cutting off
    2. (Kastrieren von Hahn) caponizing, castration
    * * *
    1. cutting; von Baum: lopping, topping; von Verbindungen: cutting off
    2. (Kastrieren von Hahn) caponizing, castration

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kappung

  • 9 Schrei

    m; -(e)s, -e; freudiger, warnender etc.: shout, cry; brüllender: yell; durchdringender: scream; spitzer: shriek; (Brüller) einer Menge: roar; kreischender, von Vögeln: screech(ing); (Ruf) call; einen lauten Schrei ausstoßen utter a loud shout ( oder cry, yell); die heiseren Schreie der Möwen the harsh cries of the gulls; der erste Schrei des Neugeborenen: the first cry; Schrei der Entrüstung cry of indignation; fig. outcry; der Schrei nach Rache the call ( von vielen: clamo[u]r) for revenge; der letzte Schrei umg. the latest thing
    * * *
    der Schrei
    cry; shout; screech; scream; yell; squall
    * * *
    [ʃrai]
    m -(e)s, -e
    cry, shout; (brüllender) yell; (gellender) scream; (kreischender) shriek; (von Vogel, von Wild) cry, call; (von Esel) bray; (von Eule etc) screech; (von Hahn) crow

    einen Schréí ausstoßen — to give a cry or shout/yell/scream/shriek

    einen Schréí unterdrücken — to suppress a cry

    ein spitzer Schréí — a sharp cry

    der Schréí nach Freiheit/Rache — the call for freedom/revenge

    ein Schréí der Entrüstung — an (indignant) outcry

    der letzte Schréí (inf) — the latest thing, all the rage (inf)

    nach dem letzten Schréí gekleidet (inf)dressed in the latest style or in the height of fashion

    * * *
    der
    1) (a shout: a cry of triumph.) cry
    2) (the sound made by some animals: the cry of a wolf.) cry
    3) (the call of an owl.) hoot
    4) (a loud cry or call: He heard a shout.) shout
    5) (a loud cry of delight, triumph etc: a whoop of joy.) whoop
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃrai]
    m
    1. (lautes Aufschreien) scream, cry
    ein \Schrei der Empörung (geh) a cry of indignation
    ein spitzer \Schrei a [piercing] shriek
    einen \Schrei ausstoßen to utter a cry, to shriek
    mit einem \Schrei with a yell
    2. ORN, ZOOL cry; (Esel) bray
    3.
    der letzte \Schrei MODE (fam) the latest thing fam, the latest style
    * * *
    der; Schrei[e]s, Schreie cry; (lauter Ruf) shout; (durchdringend) yell; (gellend) scream; (kreischend) shriek; (des Hahns) crow

    der letzte Schrei(fig. ugs.) the latest thing

    * * *
    Schrei m; -(e)s, -e; freudiger, warnender etc: shout, cry; brüllender: yell; durchdringender: scream; spitzer: shriek; (Brüller) einer Menge: roar; kreischender, von Vögeln: screech(ing); (Ruf) call;
    einen lauten Schrei ausstoßen utter a loud shout ( oder cry, yell);
    die heiseren Schreie der Möwen the harsh cries of the gulls;
    Schrei der Entrüstung cry of indignation; fig outcry;
    der Schrei nach Rache the call ( von vielen: clamo[u]r) for revenge;
    der letzte Schrei umg the latest thing
    * * *
    der; Schrei[e]s, Schreie cry; (lauter Ruf) shout; (durchdringend) yell; (gellend) scream; (kreischend) shriek; (des Hahns) crow

    der letzte Schrei(fig. ugs.) the latest thing

    * * *
    -e m.
    cry n.
    shout n.
    shriek n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schrei

  • 10 schrei

    m; -(e)s, -e; freudiger, warnender etc.: shout, cry; brüllender: yell; durchdringender: scream; spitzer: shriek; (Brüller) einer Menge: roar; kreischender, von Vögeln: screech(ing); (Ruf) call; einen lauten Schrei ausstoßen utter a loud shout ( oder cry, yell); die heiseren Schreie der Möwen the harsh cries of the gulls; der erste Schrei des Neugeborenen: the first cry; Schrei der Entrüstung cry of indignation; fig. outcry; der Schrei nach Rache the call ( von vielen: clamo[u]r) for revenge; der letzte Schrei umg. the latest thing
    * * *
    der Schrei
    cry; shout; screech; scream; yell; squall
    * * *
    [ʃrai]
    m -(e)s, -e
    cry, shout; (brüllender) yell; (gellender) scream; (kreischender) shriek; (von Vogel, von Wild) cry, call; (von Esel) bray; (von Eule etc) screech; (von Hahn) crow

    einen Schréí ausstoßen — to give a cry or shout/yell/scream/shriek

    einen Schréí unterdrücken — to suppress a cry

    ein spitzer Schréí — a sharp cry

    der Schréí nach Freiheit/Rache — the call for freedom/revenge

    ein Schréí der Entrüstung — an (indignant) outcry

    der letzte Schréí (inf) — the latest thing, all the rage (inf)

    nach dem letzten Schréí gekleidet (inf)dressed in the latest style or in the height of fashion

    * * *
    der
    1) (a shout: a cry of triumph.) cry
    2) (the sound made by some animals: the cry of a wolf.) cry
    3) (the call of an owl.) hoot
    4) (a loud cry or call: He heard a shout.) shout
    5) (a loud cry of delight, triumph etc: a whoop of joy.) whoop
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃrai]
    m
    1. (lautes Aufschreien) scream, cry
    ein \Schrei der Empörung (geh) a cry of indignation
    ein spitzer \Schrei a [piercing] shriek
    einen \Schrei ausstoßen to utter a cry, to shriek
    mit einem \Schrei with a yell
    2. ORN, ZOOL cry; (Esel) bray
    3.
    der letzte \Schrei MODE (fam) the latest thing fam, the latest style
    * * *
    der; Schrei[e]s, Schreie cry; (lauter Ruf) shout; (durchdringend) yell; (gellend) scream; (kreischend) shriek; (des Hahns) crow

    der letzte Schrei(fig. ugs.) the latest thing

    * * *
    …schrei m im subst:
    Eulenschrei owl’s screech;
    Möwenschrei gull’s cry;
    Jubelschrei jubilant cry ( oder shout);
    * * *
    der; Schrei[e]s, Schreie cry; (lauter Ruf) shout; (durchdringend) yell; (gellend) scream; (kreischend) shriek; (des Hahns) crow

    der letzte Schrei(fig. ugs.) the latest thing

    * * *
    -e m.
    cry n.
    shout n.
    shriek n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schrei

  • 11 verstehen

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > verstehen

  • 12 tap

    I 1. noun
    1) Hahn, der; (on barrel, cask) [Zapf]hahn, der

    hot/cold[-water] tap — Warm-/Kaltwasserhahn, der

    on tapvom Fass nachgestellt

    be on tap(fig.) zur Verfügung stehen

    have on tap(fig.) zur Verfügung haben [Geld, Mittel]; an der Hand haben [Experten]

    2) (plug) Zapfen, der; Spund, der
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (make use of) erschließen [Reserven, Ressourcen, Bezirk, Markt, Land, Einnahmequelle]
    2) (Teleph.): (intercept) abhören; anzapfen (ugs.)
    II 1. transitive verb,
    - pp- (strike lightly) klopfen an (+ Akk.); (on upper surface) klopfen auf (+ Akk.)

    tap one's fingers on the table(repeatedly) mit den Fingern auf den Tisch trommeln

    tap one's footmit dem Fuß auf den Boden klopfen

    tap one's foot to the musicmit dem Fuß den Takt schlagen

    tap somebody on the shoulderjemandem auf die Schulter klopfen/(more lightly) tippen

    2. intransitive verb,
    - pp-

    tap at/on something — an etwas (Akk.) klopfen; (on upper surface) auf etwas (Akk.) klopfen

    3. noun
    Klopfen, das; (given to naughty child) Klaps, der (ugs.)

    there was a tap at/on the door — es klopfte an die Tür

    I felt a tap on my shoulder — jemand klopfte/ (more lightly) tippte mir auf die Schulter

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/112654/tap_in">tap in
    * * *
    I 1. [tæp] noun
    (a quick touch or light knock or blow: I heard a tap at the door.) leichtes Klopfen
    2. verb
    ((often with at, on or with) to give a light knock (on or with something): He tapped at/on the window.) leicht klopfen
    - tap-dancing
    - tap-dancer II 1. [tæp] noun
    ((American faucet) any of several types of device (usually with a handle and valve that can be shut or opened) for controlling the flow of liquid or gas from a pipe, barrel etc: Turn the tap off/on!)
    2. verb
    1) (to start using (a source, supply etc): The country has many rich resources that have not been tapped.) erschließen
    2) (to attach a device to (someone's telephone wires) in order to be able to listen to his telephone conversations: My phone was being tapped.) abhören
    * * *
    tap1
    [tæp]
    I. n
    1. (outlet) Hahn m
    beer on \tap Bier nt vom Fass
    a dripping \tap ein tropfender Wasserhahn
    to turn the \tap on/off den Hahn auf-/zudrehen
    to be on \tap ( fig) [sofort [o jederzeit]] verfügbar sein
    there are a lot of interesting projects on \tap es laufen zurzeit viele interessante Projekte
    2. TELEC (intercepting device) Abhörgerät nt; (interception of phone calls) Telefonüberwachung f
    II. vt
    <- pp->
    to \tap sth conversation etw abhören [o mithören]
    to \tap a line/phone [or telephone] eine Leitung/ein Telefon anzapfen
    to \tap sb (for information, money) jdn anzapfen fam
    to \tap sb for advice/support jdn um Rat/Unterstützung angehen
    to \tap sth energy, sources etw erschließen
    to \tap the market/new resources den Markt/neue Quellen erschließen
    4. (let out)
    to \tap sth etw [ab]zapfen
    to \tap a barrel ein Fass anstechen [o anzapfen]
    to \tap beer Bier zapfen
    5. MED
    to \tap sth spinal canal etw punktieren [o fachspr drainieren
    6. ECON
    to \tap sth von etw dat Anleihen machen, etw leihen
    III. vi ( fig fam: gain access) vorstoßen
    to \tap into sb mit jdm vertraut werden [o fam warmwerden]
    to \tap into new markets in neue Märkte vorstoßen, neue Märkte erschließen
    tap2
    [tæp]
    I. n
    1. (light hit) [leichter] Schlag, [leichtes] Klopfen
    2. (tap-dancing) Stepp[tanz] m
    II. adj attr Stepp-
    III. vt
    <- pp->
    to \tap sth door, wall, window [leicht] an [o gegen] etw akk klopfen [o pochen]; floor, table [leicht] auf etw akk klopfen
    to \tap one's fingers [on sth] mit den Fingern [auf etw akk] klopfen
    to \tap sb on the shoulder jdm auf die Schulter tippen
    2. MED chest etw beklopfen [o abklopfen] [o fachspr perkutieren
    IV. vi
    <- pp->
    [leicht] klopfen [o schlagen]
    to \tap against a door [leicht] anklopfen [o an eine Tür klopfen]
    to \tap one's foot on the floor mit dem Fuß [rhythmisch] auf den Boden klopfen
    * * *
    I [tp]
    1. n
    1) (esp Brit) Hahn m

    the hot/cold tap — der Kaltwasser-/Heißwasserhahn

    don't leave the taps runninglass das Wasser nicht laufen!, dreh die Hähne zu!

    on tap ( lit, beer etc ) — vom Fass; (fig) zur Hand

    he has plenty of ideas on taper hat immer Ideen auf Lager (inf)

    2) (of phones) Abhören nt, Abhöraktion f
    2. vt
    1) tree anzapfen
    2) (fig) resources, market erschließen

    to tap telephone wires —

    to tap sb for money/a loan (inf)jdn anzapfen (inf), jdn anpumpen (inf)

    II
    1. n
    1) (= light knock) Klopfen nt
    2) (= light touch) Klaps m, leichter Schlag
    3) sing or pl (MIL) Zapfenstreich m
    2. vt
    klopfen
    3. vi
    klopfen
    * * *
    tap1 [tæp]
    A s
    1. Zapfen m, Spund m, (Fass) Hahn m:
    a) angestochen, angezapft (Fass),
    b) vom Fass (Bier etc),
    c) fig umg (sofort) verfügbar, auf Lager, zur Hand
    2. a) (Wasser-, Gas) Hahn m
    b) Wasserleitung f:
    turn on the tap umg zu heulen anfangen, losheulen
    3. umg (Getränke-)Sorte f
    4. MED Punktion f
    5. umg (An)Pumpversuch m
    6. taproom
    7. TECH
    a) Gewindebohrer m
    b) (Ab-)Stich m
    c) Abzweigung f
    8. ELEK
    a) Stromabnehmer m
    b) Anzapfung f
    c) Zapfstelle f
    B v/t
    1. mit einem Zapfen oder Hahn versehen
    2. eine Flüssigkeit abzapfen
    3. ein Fass anzapfen, anstechen
    4. MED punktieren
    5. a) Strom abzapfen
    b) jemandes Telefon anzapfen
    6. a) ELEK die Spannung abgreifen
    b) anschließen
    7. TECH mit (einem) Gewinde versehen
    8. METALL die Schlacke abstechen
    9. fig Hilfsquellen etc erschließen
    10. Vorräte etc angreifen, anbrechen, anzapfen
    11. umg jemanden anpumpen ( for um)
    C v/i tap into B 10
    tap2 [tæp]
    A v/t
    1. leicht schlagen oder klopfen an (akk) oder auf (akk) oder gegen, etwas beklopfen:
    tap the ash from one’s cigarette die Asche von seiner Zigarette abklopfen;
    tap sb on the shoulder jemandem auf die Schulter klopfen oder tippen;
    nature tapped him on the shoulder hum er spürte ein menschliches Rühren
    2. klopfen mit:
    tap one’s fingers on the table mit den Fingern auf dem oder den Tisch trommeln
    3. antippen:
    4. einen Schuh flicken
    B v/i
    1. leicht schlagen oder klopfen (at, on an akk, auf akk, gegen)
    2. tap in Fußball: einschieben
    3. tap-dance
    C s
    1. leichter Schlag, Klaps m
    2. Stück n Leder, Flicken m
    * * *
    I 1. noun
    1) Hahn, der; (on barrel, cask) [Zapf]hahn, der

    hot/cold[-water] tap — Warm-/Kaltwasserhahn, der

    on tapvom Fass nachgestellt

    be on tap(fig.) zur Verfügung stehen

    have on tap(fig.) zur Verfügung haben [Geld, Mittel]; an der Hand haben [Experten]

    2) (plug) Zapfen, der; Spund, der
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (make use of) erschließen [Reserven, Ressourcen, Bezirk, Markt, Land, Einnahmequelle]
    2) (Teleph.): (intercept) abhören; anzapfen (ugs.)
    II 1. transitive verb,
    - pp- (strike lightly) klopfen an (+ Akk.); (on upper surface) klopfen auf (+ Akk.)

    tap one's fingers on the table (repeatedly) mit den Fingern auf den Tisch trommeln

    tap somebody on the shoulder — jemandem auf die Schulter klopfen/ (more lightly) tippen

    2. intransitive verb,
    - pp-

    tap at/on something — an etwas (Akk.) klopfen; (on upper surface) auf etwas (Akk.) klopfen

    3. noun
    Klopfen, das; (given to naughty child) Klaps, der (ugs.)

    there was a tap at/on the door — es klopfte an die Tür

    I felt a tap on my shoulder — jemand klopfte/ (more lightly) tippte mir auf die Schulter

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (UK) n.
    Wasserhahn m.
    Wasserleitung f. (faucet) n.
    Hahn ¨-e m. (electricity) n.
    Stromabnehmer m. n.
    Punktion -en (Medizin) f.
    Spund -e m. v.
    abgreifen v.
    abklopfen (Arzt) v.
    abzapfen v.
    anschließen v.
    anzapfen (Telefonleitung) v.
    erschließen (Rohstoffquellen etc.) v.
    klopfen v.
    mit einem Gewinde versehen ausdr.
    mit einem Zapfen oder Hahn versehen ausdr.
    punktieren (Medizin) v.

    English-german dictionary > tap

  • 13 cock

    1. noun
    1) (bird, lobster, crab, salmon) Männchen, das; (domestic fowl) Hahn, der
    2) (spout, tap, etc.) Hahn, der
    3) (coarse): (penis) Schwanz, der (salopp)
    2. transitive verb
    1) aufstellen, (fig.) spitzen [Ohren]
    2)

    a cocked hatein Hut mit hoher Krempe; (triangular hat) ein Dreispitz

    knock somebody/something into a cocked hat — (fig.): (surpass) jemanden/etwas weit übertreffen; jemanden/etwas in den Sack stecken (fig. ugs.)

    3)

    cock a/the gun — den Hahn spannen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85470/cock_up">cock up
    * * *
    [kok] 1. noun
    1) (the male of birds, especially of the domestic fowl: a cock and three hens; ( also adjective) a cock sparrow.) der Hahn
    2) (a kind of tap for controlling the flow of liquid, gas etc.) der Hahn
    3) (a slang word for the penis.) der Schwanz
    2. verb
    1) (to cause to stand upright or to lift: The dog cocked its ears.) aufrichten
    2) (to draw back the hammer of (a gun).) den Gewehrhahn spannen
    3) (to tilt up or sideways (especially a hat).) den Hut schief aufsetzen
    - cockerel
    - cocky
    - cock-and-bull story
    - cock-crow
    - cock-eyed
    - cocksure
    * * *
    [kɒk, AM kɑ:k]
    I. n
    1. (male chicken) Hahn m
    2. ( vulg: penis) Schwanz m vulg
    3. no pl BRIT ( vulg: nonsense) Scheiß m vulg
    II. n modifier ORN männlich
    \cock pheasant/sparrow Fasanen-/Sperlingmännchen nt
    III. vt
    1. (turn)
    to \cock one's ear seine Ohren spitzen
    to \cock one's hat seinen Hut schief aufsetzen
    to \cock one's head den Kopf auf die Seite legen
    2. (ready gun)
    to \cock a gun den Hahn spannen
    3. (express disrespect)
    to \cock a snook at sth über etw akk lästern
    * * *
    [kɒk]
    1. n
    1) (= rooster) Hahn m; (= weathercock) Wetterhahn m

    (the) cock of the walk or roost — der Größte (inf)

    2) (= male bird) Männchen nt
    3) (= tap) (Wasser)hahn m
    4) (of rifle) Hahn m
    5) (of hat) schiefer Sitz
    6) (Brit inf = mate) Kumpel m (inf)
    7) (sl: penis) Schwanz m (sl)
    2. vt
    1)
    2) ears spitzen

    to cock a snook at sb (Brit) (lit) — jdm eine lange Nase machen; (fig) zeigen, dass man auf jdn pfeift

    * * *
    cock1 [kɒk; US kɑk]
    A s
    1. ORN Hahn m:
    cock of the north Bergfink m;
    cock of the wood Schopfspecht m;
    old cock! Br umg alter Knabe!
    2. Männchen n, Hahn m (von Vögeln)
    3. a) Hahnenschrei m
    b) Zeit f des ersten Hahnenschreis
    4. (Turm-, Wetter) Hahn m
    5. umg (An)Führer m:
    cock of the walk oft pej der Größte
    6. TECH (Absperr-, Wasser-, Gas) Hahn m
    7. a) (Gewehr-, Pistolen) Hahn m
    b) Hahnstellung f:
    at full cock mit gespanntem Hahn;
    at half cock mit Hahn in Ruh; half cock
    8. a) (viel sagendes oder verächtliches) (Augen)Zwinkern
    b) Hochtragen n (des Kopfes, der Nase)
    c) keckes Schiefsetzen (des Hutes):
    give one’s hat a saucy cock seinen Hut keck aufs Ohr setzen
    d) Spitzen n (der Ohren)
    e) Aufrichten n (des Schweifs)
    9. aufgebogene Hutkrempe
    10. TECH Unruhscheibe f (der Uhr)
    11. vulg Schwanz m (Penis)
    12. Br umg Quatsch m, Blödsinn m: I’ve never heard such a load of cock so einen Quatsch
    B v/t
    1. eine Waffe entsichern
    2. aufrichten, schief stellen:
    cock (up) one’s head herausfordernd den Kopf heben;
    cock one’s ears die Ohren spitzen;
    cock one’s eye at sb jemanden schräg ansehen;
    cock one’s hat den Hut schief aufsetzen; snook
    3. seine Hutkrempe aufstülpen
    4. cock up Br umg versauen, verpfuschen
    C v/i obs einherstolzieren, großspurig auftreten
    D adj
    1. meist ORN männlich:
    cock canary Kanarienhähnchen n;
    cock lobster männlicher Hummer
    2. umg Ober…, Haupt…
    cock2 [kɒk; US kɑk]
    A s kleiner Heu-, Getreide-, Dünger-, Torfhaufen
    B v/t Heu etc in Haufen setzen
    * * *
    1. noun
    1) (bird, lobster, crab, salmon) Männchen, das; (domestic fowl) Hahn, der
    2) (spout, tap, etc.) Hahn, der
    3) (coarse): (penis) Schwanz, der (salopp)
    2. transitive verb
    1) aufstellen, (fig.) spitzen [Ohren]
    2)

    a cocked hat — ein Hut mit hoher Krempe; (triangular hat) ein Dreispitz

    knock somebody/something into a cocked hat — (fig.): (surpass) jemanden/etwas weit übertreffen; jemanden/etwas in den Sack stecken (fig. ugs.)

    3)

    cock a/the gun — den Hahn spannen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (poultry) n.
    Hahn ¨-e m.

    English-german dictionary > cock

  • 14 hammer

    1. noun
    1) Hammer, der

    go or be at something hammer and tongs — sich bei etwas schwer ins Zeug legen (ugs.)

    go or be at it hammer and tongs — (quarrel) sich streiten, dass die Fetzen fliegen

    2) (of gun) Hahn, der
    3) (Athletics) [Wurf]hammer, der

    [throwing] the hammer — (event) das Hammerwerfen

    2. transitive verb
    1) hämmern; (fig.) hämmern auf (Akk.) [Tasten, Tisch]

    hammer a nail into somethingeinen Nagel in etwas (Akk.) hämmern od. schlagen

    hammer something into somebody['s head] — (fig.) jemandem etwas einhämmern

    2) (coll.): (inflict heavy defeat on) abservieren (ugs.) [Gegner]; vernichtend schlagen [Feind]
    3. intransitive verb
    hämmern; klopfen

    hammer at somethingan etwas (Dat.) [herum]hämmern

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87669/hammer_away">hammer away
    * * *
    ['hæmə] 1. noun
    1) (a tool with a heavy usually metal head, used for driving nails into wood, breaking hard substances etc: a joiner's hammer.) der Hammer
    2) (the part of a bell, piano, clock etc that hits against some other part, so making a noise.) der Hammer,der Klöppel
    3) (in sport, a metal ball on a long steel handle for throwing.) der Wurfhammer
    2. verb
    1) (to hit, beat, break etc (something) with a hammer: He hammered the nail into the wood.) hämmern
    2) (to teach a person (something) with difficulty, by repetition: Grammar was hammered into us at school.) einhämmern
    - give someone a hammering
    - give a hammering
    - hammer home
    - hammer out
    * * *
    ham·mer
    [ˈhæməʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (tool) Hammer m
    \hammer and sickle Hammer und Sichel
    to come [or go] under the \hammer versteigert werden, unter den Hammer kommen fam
    2. (part of gun) [Abzugs]hahn m
    3. SPORT [Wurf]hammer m
    [throwing] the \hammer das Hammerwerfen
    4.
    to go at sth \hammer and tongs (work hard) sich akk [mächtig] ins Zeug legen fam; (argue) sich akk streiten, dass die Fetzen fliegen fam
    II. vt
    to \hammer sth nail etw einschlagen; (hit hard) etw schlagen; (with hammer) etw hämmern
    the batsman \hammered the ball into the outfield der Schlagmann schlug den Ball mit Wucht ins Außenfeld
    to \hammer a nail [into sth] einen Nagel [in etw akk] einschlagen
    to \hammer sth into sb [or into sb's head] ( fig) jdm etw einhämmern [o einbläuen] fam
    2. ( fam: defeat)
    to \hammer sb jdm eine Schlappe beibringen fam, jdm haushoch überlegen sein; MIL jdn vernichtend schlagen
    France \hammered Italy 6-1 Frankreich war Italien mit 6:1 haushoch überlegen
    3. BRIT STOCKEX (sl)
    to \hammer sb jdn für zahlungsunfähig erklären
    4. ECON
    to \hammer sth price etw drücken; business etw schaden
    share prices have been \hammered by the latest economic statistics die Aktienpreise wurden durch die jüngsten Wirtschaftsstatistiken nach unten gedrückt
    business has been \hammered by recession die Rezession schadet dem Geschäft
    to \hammer sth [for sth] etw [wegen einer S. gen] verreißen
    to be \hammered by sb [for sth] von jdm [wegen einer S. gen] zur Schnecke [o SÜDD, SCHWEIZ sl Sau] gemacht werden
    6. (become very drunk)
    to be/get \hammered [on sth] ( fam) [von etw dat] besoffen sein/werden sl
    7.
    to \hammer sth home einer S. dat Nachdruck verleihen, etw mit Nachdruck zu verstehen geben
    the advertising campaign tries to \hammer home that smoking is a health risk die Werbekampagne versucht den Leuten einzubläuen, dass Rauchen gesundheitsgefährdend ist
    III. vi hämmern a. fig
    to \hammer at [or on] sth gegen etw akk hämmern
    * * *
    ['hmə(r)]
    1. n
    (generally) Hammer m; (of gun) Hahn m

    to go/come under the hammer (at auction)unter den Hammer kommen

    in the hammer (Sport)im Hammerwurf

    2. vt
    1) nail, metal hämmern

    to hammer sth into shape (metal) — etw zurechthämmern; (fig) agreement etw ausarbeiten

    2) (inf: defeat badly) eine Schlappe beibringen +dat (inf)

    Chelsea were hammered 6-1 — Chelsea musste eine 6:1-Schlappe einstecken (inf)

    3) (ST EX sl) stockbroker für zahlungsunfähig erklären
    4) (inf: criticize) kritisieren, attackieren
    5) (inf

    = harm) small businesses have been hammered by the recession — kleine Firmen sind von der Rezession schwer in Mitleidenschaft gezogen worden

    3. vi
    hämmern

    to hammer on the dooran die Tür hämmern

    * * *
    hammer [ˈhæmə(r)]
    A s
    1. Hammer m:
    come ( oder go) under the hammer unter den Hammer kommen, versteigert werden;
    hammer and sickle POL Hammer und Sichel (Symbol des Kommunismus);
    a) sich mächtig ins Zeug legen,
    b) (sich) streiten, dass die Fetzen fliegen
    2. MUS Hammer m (Klavier etc)
    3. ANAT Hammer m (Gehörknöchelchen)
    a) Hammer m
    b) Hammerwerfen n
    5. TECH
    a) Hammer(werk) m(n)
    b) Hahn m, Spannstück n (einer Feuerwaffe)
    6. AUTO US sl Gaspedal n:
    drop the hammer auf die Tube drücken umg;
    have the hammer down auf dem Gas stehen
    B v/t
    1. hämmern, (mit einem Hammer) schlagen oder treiben:
    hammer in einhämmern (a. fig);
    hammer an idea into sb’s head fig jemandem eine Idee einhämmern oder einbläuen;
    he hammered the ball against the post (Fußball) er hämmerte den Ball gegen oder an den Pfosten
    2. a) oft hammer out Metall hämmern, (durch Hämmern) formen oder bearbeiten
    b) hammer out eine Beule aushämmern
    c) hammer out eine Politik etc ausarbeiten
    d) hammer out Differenzen ausbügeln
    3. auch hammer together zusammenhämmern, -schmieden, -zimmern
    4. (mit den Fäusten) bearbeiten, einhämmern auf (akk):
    hammer a typewriter auf einer Schreibmaschine hämmern
    5. umg vernichtend schlagen, SPORT auch vernaschen, überfahren (beide umg)
    6. Börse:
    a) jemanden (durch drei Hammerschläge) für zahlungsunfähig erklären
    b) hammer down die Kurse durch Leerverkauf drücken
    C v/i
    1. hämmern (auch Puls etc), schlagen:
    hammer at einhämmern auf (akk);
    hammer away draufloshämmern oder -arbeiten;
    hammer away at the piano auf dem Klavier hämmern, das Klavier bearbeiten
    2. auch hammer away (at) sich den Kopf zerbrechen (über akk), sich abmühen (mit)
    * * *
    1. noun
    1) Hammer, der

    go or be at something hammer and tongs — sich bei etwas schwer ins Zeug legen (ugs.)

    go or be at it hammer and tongs — (quarrel) sich streiten, dass die Fetzen fliegen

    2) (of gun) Hahn, der
    3) (Athletics) [Wurf]hammer, der

    [throwing] the hammer — (event) das Hammerwerfen

    2. transitive verb
    1) hämmern; (fig.) hämmern auf (Akk.) [Tasten, Tisch]

    hammer something into somebody['s head] — (fig.) jemandem etwas einhämmern

    2) (coll.): (inflict heavy defeat on) abservieren (ugs.) [Gegner]; vernichtend schlagen [Feind]
    3. intransitive verb
    hämmern; klopfen

    hammer at somethingan etwas (Dat.) [herum]hämmern

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hammer -¨ m. v.
    hämmern v.

    English-german dictionary > hammer

  • 15 cano

    cano, cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ich töne, got. hana, Hahn), Töne von sich geben, tönen, I) intr.: A) mit der Stimme, 1) v. Menschen, singen, canere voce, Cic. u. Gell.: canere ad tibicinem, Cic.: simplex canendi ratio, Quint. – u. in der Rhetor. von fehlerhafter singender Aussprache des Redners, singen, cum inclinatā ululantique voce more Asiatico canere coepisset, quis eum ferret etc., Cic. or. 27. – 2) von Tieren, a) v. Vögeln, singen, schlagen, merula canit aestate, hieme balbutit, Plin. – od. heulen, v. der Eule, Varr. LL. – krähen, v. Hahn, v. Raben, v. der Krähe, Cic. u.a.: u. so gallina cecinit, krähte wie ein Hahn (als Portentum), Ter. – b) v. Fröschen, quaken, Plin. 8, 227. – B) musikalisch ertönen, sich hören lassen, 1) v. Menschen, auf etw. spielen, blasen, a) übh.: c. fidibus, Cic.: nervis, Augustin.: tibiā, Quint.: conchā (v. Triton), Plin.: citharā ludicrum in modum, Tac.: harum una voce, alia tibiis, tertia lyrā canebat, Myth. Lat. 2, 101: bene, male, Plin. ep.: absurde, Cic. – b) insbes., als milit. t. t., canere receptui, zum Rückzuge blasen, s. 1. receptus. – 2) v. Instrumenten, ertönen, tubae utrimque canunt, Plaut.: tubae cornuaque cecinerunt, Liv.: signum od. classicum canit, das Zeichen zum Aufbruch, Angriff usw. ertönt Acc. fr., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 4, 31, 3. Fabri Liv. 23, 16, 12): symphonia canit, Cic.: lyra canit, Iul. Val.: m. Adv., torvum canentibus classicis, Amm. – 3) v. Örtl., ertönen, silvae canunt undique avibus, Lucr. 1, 256. – II) tr.: A) mit der Stimme singen, 1) mit homogenen Objekten, singen, od. Singbares verfertigen = in Musik setzen, komponieren, carmen, Cic.: suo ritu carmen, Curt.: versus, Cic.: neniam, Suet.: verba ad certos modos, Ov. – 2) mit besondern, bestimmten Objekten, a) v. Menschen, singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, ad tibiam clarorum virorum laudes atque virtutes, Cic.: suas et imperatoris laudes, Liv.: laudem victorum, Phaedr.: seu deos regesve canit (Pindarus), Hor.: reges et proelia, Verg.: regum facta, Hor.: maxima bella et clarissimos duces, Quint. – dann auch preisen, verherrlichen übh. (ohne an Gesang od. Gedicht zu denken), amicitiam suam et Metrodori gratā commemoratione, Sen. ep. 79, 15. – b) v. Tieren, hören lassen, verkünden, anser Gallos adesse canebat, Verg.: et veterem in limo ranae cecinere querelam (nach alter Weise gesprochen kekinere kuerelam, Nachahmung des aristophonischen βρεκεκεκέξ), Verg. – B) auf einem musikalischen Instrumente: a) von Menschen, spielen, blasen, canere classicum, Caes., od. signum, Liv., den Soldaten mit der Trompete das Zeichen geben (zur Versammlung, zum Abmarsche usw.): so auch bellicum c., s. bellicus: intus c. omnia, alles auf der innern Seite der Cithara spielen (vom aspendischen Citharaspieler), Cic. II. Verr. 1, 53; dah. sprichw., hoc carmen hic tribunus plebis non vobis, sed sibi intus canit, d.h. denkt bei diesen Äußerungen bloß an seinen eigenen Vorteil, Cic. agr. 2, 68. – b) von der Musik, tönen, ertönen lassen, Quint. 1, 10, 24. – C) übtr., übh. (urspr. in Versen, dann auch in Prosa) verkünden, a) von Gottheiten, Sehern, Orakeln u. deren Priestern, Weissagevögeln usw. = als Weissagung, Warnung, Orakel verkünden, weissagen, vorhersagen (s. Bünem. Lact. 1, 4, 3. p. 25), ut haec quae nunc fiunt canere di immortales viderentur, Cic.: ut caneret fera fata Nereus, Hor.: quod puero canit anus, Hor. – m. folg. Acc. u. Infin., te mihi mater, veridica interpres deûm, aucturum caelestium numerum cecinit, Liv.: nec ei cornix canere potuit recte eum facere, quod etc., keine Krähe konnte ihn belehren, Cic. – b) von Lehrern (Philosophen), als Lehre verkünden, vortragen, c. praecepta, Hor.: quae diu latuere, canam, Ov.; vgl. Orelli Hor. sat. 2, 4, 11. – c) v. der Fama = ausposaunen, Fama facta atque infecta canens, Verg. Aen. 4, 190: Fama digna atque indigna canit, Val. Flacc. 2, 117. – / arch. Perf. canui, nach Serv. Verg. georg. 2, 384: canerit, Augustal. libri bei Fest. 270 (a) 32: Fut. canebo, Itala (Lugd.) iud. 7, 18. – synkop. Imperat. cante für canite, Vers. Sal. b. Varr. LL. 7, 27. – Partic. Fut. act. ungew. canitūrus, Vulg. apoc. 8, 13. – Genet. Plur. des Partic. Praes. canentum, Lucr. 4, 583 u. 5, 1383. Coripp. Iustin. 3, 42. – canīt gemessen, b. Verg. Aen. 7, 398.

    lateinisch-deutsches > cano

  • 16 cano

    cano, cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ich töne, got. hana, Hahn), Töne von sich geben, tönen, I) intr.: A) mit der Stimme, 1) v. Menschen, singen, canere voce, Cic. u. Gell.: canere ad tibicinem, Cic.: simplex canendi ratio, Quint. – u. in der Rhetor. von fehlerhafter singender Aussprache des Redners, singen, cum inclinatā ululantique voce more Asiatico canere coepisset, quis eum ferret etc., Cic. or. 27. – 2) von Tieren, a) v. Vögeln, singen, schlagen, merula canit aestate, hieme balbutit, Plin. – od. heulen, v. der Eule, Varr. LL. – krähen, v. Hahn, v. Raben, v. der Krähe, Cic. u.a.: u. so gallina cecinit, krähte wie ein Hahn (als Portentum), Ter. – b) v. Fröschen, quaken, Plin. 8, 227. – B) musikalisch ertönen, sich hören lassen, 1) v. Menschen, auf etw. spielen, blasen, a) übh.: c. fidibus, Cic.: nervis, Augustin.: tibiā, Quint.: conchā (v. Triton), Plin.: citharā ludicrum in modum, Tac.: harum una voce, alia tibiis, tertia lyrā canebat, Myth. Lat. 2, 101: bene, male, Plin. ep.: absurde, Cic. – b) insbes., als milit. t. t., canere receptui, zum Rückzuge blasen, s. receptus. – 2) v. Instrumenten, ertönen, tubae utrimque canunt, Plaut.: tubae cornuaque cecinerunt, Liv.: signum od. classicum canit, das Zeichen zum Aufbruch, Angriff usw. ertönt Acc. fr., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 4, 31, 3. Fabri Liv. 23, 16, 12): symphonia canit, Cic.: lyra canit,
    ————
    Iul. Val.: m. Adv., torvum canentibus classicis, Amm. – 3) v. Örtl., ertönen, silvae canunt undique avibus, Lucr. 1, 256. – II) tr.: A) mit der Stimme singen, 1) mit homogenen Objekten, singen, od. Singbares verfertigen = in Musik setzen, komponieren, carmen, Cic.: suo ritu carmen, Curt.: versus, Cic.: neniam, Suet.: verba ad certos modos, Ov. – 2) mit besondern, bestimmten Objekten, a) v. Menschen, singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, ad tibiam clarorum virorum laudes atque virtutes, Cic.: suas et imperatoris laudes, Liv.: laudem victorum, Phaedr.: seu deos regesve canit (Pindarus), Hor.: reges et proelia, Verg.: regum facta, Hor.: maxima bella et clarissimos duces, Quint. – dann auch preisen, verherrlichen übh. (ohne an Gesang od. Gedicht zu denken), amicitiam suam et Metrodori gratā commemoratione, Sen. ep. 79, 15. – b) v. Tieren, hören lassen, verkünden, anser Gallos adesse canebat, Verg.: et veterem in limo ranae cecinere querelam (nach alter Weise gesprochen kekinere kuerelam, Nachahmung des aristophonischen βρεκεκεκέξ), Verg. – B) auf einem musikalischen Instrumente: a) von Menschen, spielen, blasen, canere classicum, Caes., od. signum, Liv., den Soldaten mit der Trompete das Zeichen geben (zur Versammlung, zum Abmarsche usw.): so auch bellicum c., s. bellicus: intus c. omnia, alles auf der innern Seite der Ci-
    ————
    thara spielen (vom aspendischen Citharaspieler), Cic. II. Verr. 1, 53; dah. sprichw., hoc carmen hic tribunus plebis non vobis, sed sibi intus canit, d.h. denkt bei diesen Äußerungen bloß an seinen eigenen Vorteil, Cic. agr. 2, 68. – b) von der Musik, tönen, ertönen lassen, Quint. 1, 10, 24. – C) übtr., übh. (urspr. in Versen, dann auch in Prosa) verkünden, a) von Gottheiten, Sehern, Orakeln u. deren Priestern, Weissagevögeln usw. = als Weissagung, Warnung, Orakel verkünden, weissagen, vorhersagen (s. Bünem. Lact. 1, 4, 3. p. 25), ut haec quae nunc fiunt canere di immortales viderentur, Cic.: ut caneret fera fata Nereus, Hor.: quod puero canit anus, Hor. – m. folg. Acc. u. Infin., te mihi mater, veridica interpres deûm, aucturum caelestium numerum cecinit, Liv.: nec ei cornix canere potuit recte eum facere, quod etc., keine Krähe konnte ihn belehren, Cic. – b) von Lehrern (Philosophen), als Lehre verkünden, vortragen, c. praecepta, Hor.: quae diu latuere, canam, Ov.; vgl. Orelli Hor. sat. 2, 4, 11. – c) v. der Fama = ausposaunen, Fama facta atque infecta canens, Verg. Aen. 4, 190: Fama digna atque indigna canit, Val. Flacc. 2, 117. – arch. Perf. canui, nach Serv. Verg. georg. 2, 384: canerit, Augustal. libri bei Fest. 270 (a) 32: Fut. canebo, Itala (Lugd.) iud. 7, 18. – synkop. Imperat. cante für canite, Vers. Sal. b. Varr. LL. 7, 27. – Partic. Fut. act. ungew. canitūrus,
    ————
    Vulg. apoc. 8, 13. – Genet. Plur. des Partic. Praes. canentum, Lucr. 4, 583 u. 5, 1383. Coripp. Iustin. 3, 42. – canīt gemessen, b. Verg. Aen. 7, 398.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cano

  • 17 abdrehen

    (trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. (Gas, Wasser etc.) turn off; ETECH. auch switch off
    2. (Knopf, Stiel etc.) twist off (von etw. from s.th.)
    3. (abwenden) turn away
    4. (Film) finish (shooting); abgedreht
    II v/i (ist) NAUT., FLUG. change course; (ausscheren) veer off
    III v/refl turn away ( oder aside)
    * * *
    ạb|dre|hen sep
    1. vt
    1) Gas, Wasser, Hahn to turn off
    2) Film to shoot, to film
    3) Hals to wring

    er drehte dem Huhn den Kopf abhe wrung the chicken's neck

    See:
    auch abgedreht
    2. vi aux sein or haben
    (= Richtung ändern) to change course; (zur Seite auch) to veer off or away
    * * *
    (to cause (water, electricity etc) to stop flowing: I've turned off the water / the electricity.) turn off
    * * *
    ab|dre·hen
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \abdrehen to turn off sth sep
    etw [von etw dat] \abdrehen to twist sth [off sth]
    jdm die Gurgel [o den Hals] \abdrehen to strangle [or throttle] sb; (fig) to send [or force] sb to the wall
    4. FILM (zu Ende drehen)
    etw \abdrehen to finish filming [or shooting] sth
    II. vi Hilfsverb: sein o haben
    1. (Richtung ändern) to turn [off]
    Backbord/Steuerbord \abdrehen to turn to port/starboard
    nach Norden/Osten/Süden/Westen \abdrehen to turn to the north/east/south/west
    2. PSYCH (fam) to go crazy
    * * *
    1.
    1) (ausschalten) turn off; turn or switch off < light, lamp, electricity, fire, radio>

    den Hahn abdrehen(fig.) turn off the supply

    2) (abtrennen) twist off; s. auch Gurgel
    3) (abschrauben) screw off < lid, top>
    2.
    intransitives Verb; meist mit sein (die Richtung ändern) turn off
    * * *
    abdrehen (trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. (Gas, Wasser etc) turn off; ELEK auch switch off
    2. (Knopf, Stiel etc) twist off (
    von etwas from sth)
    3. (abwenden) turn away
    4. (Film) finish (shooting); abgedreht
    B. v/i (ist) SCHIFF, FLUG change course; (ausscheren) veer off
    C. v/r turn away ( oder aside)
    * * *
    1.
    1) (ausschalten) turn off; turn or switch off <light, lamp, electricity, fire, radio>

    den Hahn abdrehen(fig.) turn off the supply

    2) (abtrennen) twist off; s. auch Gurgel
    3) (abschrauben) screw off <lid, top>
    2.
    intransitives Verb; meist mit sein (die Richtung ändern) turn off
    * * *
    v.
    to switch off v.
    to turn off v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abdrehen

  • 18 Dichtung

    f
    1. nur Sg.; Koll. literature; (Lyrik) poetry
    2. (Gesamtwerk eines Dichters) work(s Pl.), writing(s Pl.); (Lyrik) poetry, poetic works Pl.
    3. (Gedicht) poem; (Prosawerk) work (of literature); sinfonische Dichtung symphonic poem
    4. fig.: Dichtung und Wahrheit fact and fiction, truth and fantasy; das ist doch reine Dichtung! umg. that’s a lot of old fairytales, he’s etc. made it all up
    f
    1. nur Sg.; Handlung: sealing
    2. seal; (Packung) packing; (Manschette) gasket; (Unterlegscheibe) washer; (Fuge) joint; mit Kitt: luting, caulking; NAUT. caulking
    * * *
    die Dichtung
    fiction;
    (Dichtkunst) poetry; verse;
    (Literatur) literature;
    (Technik) gasket; packing; washer; seal
    * * *
    Dịch|tung I ['dɪçtʊŋ]
    f -, -en
    1) no pl (= Dichtkunst, Gesamtwerk) literature; (in Versform) poetry

    Dichtung und Wahrheit (Liter) — poetry and truth; (fig) fact and fantasy or fiction

    2) (= Dichtwerk) poem, poetic work; literary work
    II
    f -, -en (TECH)
    seal; (in Wasserhahn etc) washer; (AUT von Zylinder, Vergaser) gasket; (= das Abdichten) sealing
    * * *
    die
    1) (stories etc which tell of imagined, not real, characters and events (see also non-fiction): I prefer reading fiction to hearing about real events.) fiction
    2) (poetry, as opposed to prose: He expressed his ideas in verse.) verse
    * * *
    Dich·tung1
    <-, -en>
    [ˈdɪçtʊŋ]
    f
    1. kein pl (Dichtkunst) poetry
    die \Dichtung der Renaissance Renaissance poetry
    2. (episches Gedicht) epic poem
    \Dichtung und Wahrheit fact and fiction
    Dich·tung2
    <-, -en>
    [ˈdɪçtʊŋ]
    f seal, sealing; (Dichtring) washer; (von Ventildeckel) gasket; (von Zylinderkopf) head gasket
    * * *
    I
    die; Dichtung, Dichtungen
    1) o. Pl. sealing
    2) (dichtendes Teil) seal; (am Hahn usw.) washer; (am Vergaser, Zylinder usw.) gasket
    II
    die; Dichtung, Dichtungen
    1) literary work; work of literature; (in Versform) poetic work; poem; (fig. ugs.) fiction

    Dichtung und Wahrheit — fact and fiction; truth and fantasy

    2) o. Pl. (Dichtkunst) literature; (in Versform) poetry
    * * *
    Dichtung1 f
    1. nur sg; koll literature; (Lyrik) poetry
    2. (Gesamtwerk eines Dichters) work(s pl), writing(s pl); (Lyrik) poetry, poetic works pl
    3. (Gedicht) poem; (Prosawerk) work (of literature);
    sinfonische Dichtung symphonic poem
    4. fig:
    Dichtung und Wahrheit fact and fiction, truth and fantasy;
    das ist doch reine Dichtung! umg that’s a lot of old fairytales, he’s etc made it all up
    Dichtung2 f
    1. nur sg; Handlung: sealing
    2. seal; (Packung) packing; (Manschette) gasket; (Unterlegscheibe) washer; (Fuge) joint; mit Kitt: luting, caulking; SCHIFF caulking
    * * *
    I
    die; Dichtung, Dichtungen
    1) o. Pl. sealing
    2) (dichtendes Teil) seal; (am Hahn usw.) washer; (am Vergaser, Zylinder usw.) gasket
    II
    die; Dichtung, Dichtungen
    1) literary work; work of literature; (in Versform) poetic work; poem; (fig. ugs.) fiction

    Dichtung und Wahrheit — fact and fiction; truth and fantasy

    2) o. Pl. (Dichtkunst) literature; (in Versform) poetry
    * * *
    -en f.
    gasket n.
    literature n.
    packing n.
    poetry n.
    seal n.
    sealing gasket n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dichtung

  • 19 coq

    kɔk
    m
    1) ZOOL Hahn m
    2) Smutje m
    coq
    coq [kɔk]
    1 zoologie, gastronomie Hahn masculin; Beispiel: coq au vin Coq au Vin neutre (Hähnchen in Rotweinsauce)
    2 Sport Beispiel: poids coq Bantamgewicht[ler masculin] neutre
    Wendungen: passer [ oder sauter] du coq à l'âne von einem Thema zum anderen springen

    Dictionnaire Français-Allemand > coq

  • 20 Korb

    m: jmdm. einen Korb geben [austeilen, verteilen] отказать кому-л., "отшить" кого-л. Bevor sie den Mann fürs Leben gefunden hat, hat sie so manche Körbe an ihre Liebhaber ausgeteilt [verteilt].
    Ich dachte schon, sie würden sich verloben. Sie hat ihm aber einen Korb gegeben.
    Sie gab ihm einen Korb, als er sie zum Tanzen aufforderte, tanzte aber hinterher mit einem anderen, einen Korb bekommen [kriegen, sich {Dat.) holen] получить отказ, быть отвергнутым (б. ч. в ответ на ухаживание, на предложение вступить в брак). Als er ihr nach seinem Militär einen Heiratsantrag machte, hat er sich bei ihr einen Korb geholt. Inzwischen hatte sie sich einen anderen angelacht.
    Anscheinend hat sie nichts für ihn übrig. Immer, wenn er sie einlädt, kriegt [bekommt] er einen Korb von ihr.
    Er möchte die Arbeitsstelle wechseln, bekommt aber überall nur Körbe. Hahn in Korb(e) sein быть единственным мужчиной в женском обществе, быть общим баловнем. Um Uwe dreht sich heute alles. Er ist der einzige Mann hier und natürlich Hahn im Korbe.
    Unsere Jüngste ist zu Hause Hahn in Korbe. Die Großen sind schon alle aus den Hause, und etwas muß man ja zum Verwöhnen haben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Korb

См. также в других словарях:

  • Ida Gräfin von Hahn-Hahn — Ida Gräfin Hahn Hahn Ida von Hahn Hahn, eigentlich Ida Marie Louise Sophie Friederike Gustava Gräfin von Hahn (* 22. Juni 1805 in Tressow; † 12. Januar 1880 in Mainz) war eine deutsche Schriftstellerin, Lyrikerin und Ordensgründerin. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ida von Hahn-Hahn — Ida Gräfin Hahn Hahn Ida von Hahn Hahn, eigentlich Ida Marie Louise Sophie Friederike Gustava Gräfin von Hahn (* 22. Juni 1805 in Tressow; † 12. Januar 1880 in Mainz) war eine deutsche Schriftstellerin, Lyrikerin und Ordensgründerin. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. Graf von Hahn — Friedrich II. Graf von Hahn, bis 1802: Friedrich II. Hahn (* 27. Juli 1742 in Neuhaus, Holstein; † 9. Oktober 1805 in Remplin, Mecklenburg) war ein deutscher Großgrundbesitzer, Naturphilosoph und Astronom. Leben Friedrich Hahn (von Hahn erst seit …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. von Hahn — Friedrich II. Graf von Hahn, bis 1802: Friedrich II. Hahn (* 27. Juli 1742 in Neuhaus, Holstein; † 9. Oktober 1805 in Remplin, Mecklenburg) war ein deutscher Großgrundbesitzer, Naturphilosoph und Astronom. Leben Friedrich Hahn (von Hahn erst seit …   Deutsch Wikipedia

  • Graf Friedrich von Hahn — Friedrich II. Graf von Hahn, bis 1802: Friedrich II. Hahn (* 27. Juli 1742 in Neuhaus, Holstein; † 9. Oktober 1805 in Remplin, Mecklenburg) war ein deutscher Großgrundbesitzer, Naturphilosoph und Astronom. Leben Friedrich Hahn (von Hahn erst seit …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich von Hahn — Karl (Friedrich) Graf von Hahn [ Neuhaus] (* 18. Mai 1782 in Remplin; † 21. Mai 1857 in Altona) war als der „Theatergraf“ bekannt. Er leitete verschiedene Theater und Schauspielgruppen in Norddeutschland und trat auch gelegentlich als… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Graf von Hahn — Karl (Friedrich) Graf von Hahn [ Neuhaus] (* 18. Mai 1782 in Remplin; † 21. Mai 1857 in Altona) war als der „Theatergraf“ bekannt. Er leitete verschiedene Theater und Schauspielgruppen in Norddeutschland und trat auch gelegentlich als… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Edmund von Hahn — Paul Edmund Baron von Hahn (* 20. Junijul./ 2. Juli 1899greg.[1] in Schloss Postenden, Gemeinde Talsen, Kurland; † unbekannt, wahrscheinlich 1934) war ein baltendeutscher Journalist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Hahn (Astronom) — Historische Aufnahme von Schloss Remplin nach Umbauten durch spätere Besitzer (1940 zerstört) Friedrich II. Graf von Hahn, bis 1802: Friedrich II. Hahn (* 27. Juli 1742 in Neuhaus, Holstein; † 9. Oktober 1805 in Remplin, Mecklenburg) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ida, Countess von Hahn-Hahn — Ida Gräfin von Hahn Hahn (en: Countess Ida von Hahn Hahn) (June 22, 1805 January 12, 1880) was a German author.She was born at Tressow, in the duchy of Mecklenburg Schwerin, daughter of Carl Friedrich Graf (Count) von Hahn (1782 1857), well known …   Wikipedia

  • Karl von Hahn — Karl (Friedrich) Graf von Hahn [ Neuhaus] (* 18. Mai 1782 in Remplin; † 21. Mai 1857 in Altona) war als der „Theatergraf“ bekannt. Er leitete verschiedene Theater und Schauspielgruppen in Norddeutschland und trat auch gelegentlich als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»