Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(von+burg)

  • 41 ἀκρόπολις

    ἀκρό-πολις, Oberstadt, Burg, der höher gelegene, befestigte Teil der Stadt; bei den Athenern besonders die Burg von Athen; übertr. der Kopf

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀκρόπολις

  • 42 καταβαίνω

    κατα-βαίνω; herabgehen, heruntergehen, heruntersteigen, Ggstz von ἀναβαίνω; mit dem gen., δίφρου, πόλιος, vom Wagen heruntersteigen, von der Burg herabkommen; mit dem acc. des Ortes, zu dem man hinabgeht, ϑάλαμον κατεβήσατο, er ging in das Gemach hinab. Von anderer Art ist der acc. κλίμακα κατεβήσατο, sie stieg die Treppe herab; wie ξεστὸν ἐφόλκαιον καταβάς, am Steuer hinabgestiegen; ähnlich κατέβαινε ὑπερώϊα, sie stieg das Obergemach, von dem Obergemach herab. Auch pass., καταβαίνεται ὁ ἵππος, man steigt vom Pferde; aber act., καταβὰς ἀπὸ τοῦ ἵππου, abgestiegen. Besondere Beziehungen sind – (a) vom Binnenlande nach der Küste hingehen, Ggstz ἀναβαίνειν, καταβήσομαι ἐς Ἰωνίην, aus Hochasien herabziehen; (b) auf den niedriger gelegenen Kampfplatz herabsteigen, um zu kämpfen; (c) vom Redner, von der Rednerbühne herabsteigen, καταβήσομαι; auch ἀπὸ τοῦ λόγου, aufhören zu reden. Übertr., κατέβαινε ἐς λιτάς, er ließ sich auf Bitten ein, wie wir sagen »er ließ sich herab zu bitten«; κατέβαινε λέγων, er ging so weit zu sagen; ἐπὶ τελευτὴν καταβαίνειν, zu Ende, zum Ziele kommen; εἰς τοὺς χρόνους καταβαίνειν, in die Zeit fallen. Auch vom Preise, wie bei uns, τιμῆς τοῠ σίτου καταβεβηκυίας, wenn der Preis heruntergegangen. Vom Regen, κατέβη ἡ βροχή Matth. 7, 25; trans. gebraucht, ἄλλον δ' ὑπὸ χειρῶν μέτρῳ καταβαίνει, er drückt ihn herab, erniedrigt ihn, Ggstz ὕπερϑε βάλλων

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καταβαίνω

  • 43 Pasargadae

    Pasargadae, ārum, f. (Πασαργάδαι), eine von Cyrus angelegte, von den Magiern bewohnte Burg (castellum) in Persis, südöstl. von Persepolis, worin das Grabmal des Cyrus war, und wo jeder neue König die Weihe empfing, nach Lassen j. Ruinen bei Darabgerd, Plin. 6, 99. – Andere Form Parsagada, ōrum, n. (Πασαργάδα, Ptolem.), Curt. 5, 6 (20), 10. Vgl. Pasargadä und Kyros' Grabmal von G. Fr. Grotefend (Beilage V zu Heerens Ideen I, 1. S. 642 ff.).

    lateinisch-deutsches > Pasargadae

  • 44 scopulus

    scopulus, ī, m. (σκόπελος), jeder hohe, hervorragende Ort, von dem herab man weit in die Ferne sehen (σκοπειν) kann, die Bergspitze, der Felsen, I) eig.: A) im allg., Verg. u.a.: scopulus Mavortis, d.i. der Areshügel neben der Burg von Athen, Ov. met. 6, 70. – bei Dicht übh. der große Stein, der auf die Mauern herabgeschossen wird usw., Val. Flacc.: imber agens scopulos, Val. Flacc. – B) insbes., der Felsen im oder am Meere, die Klippe, ad scopulos allidi, Caes., affligi, Cic.: ubi (Nilus) scopulos cautium verberavit, Sen. – scopuli errantes = symplegades (s. symplēgas), Val. Flacc. – poet. v. einem Vorgebirge, infames scopuli, Acroceraunia, Hor.: terra tribus scopulis procurrit in aequor, Ov. – im Gleichnis, zur Bezeichnung des Trotzes und der daraus entstehenden Schwerhörigkeit, o scopulis undāque ferocior, Ov.: scopulis surdior Icari voces audit, Hor. – II) bildl.: A) im allg.: scopulos et ferrum gestare in corde, von einem harten, unbarmherzigen Menschen, Ov.: ad scopulum ire, zugrunde gehen, Lucr.: ipso quoque praeturam, ut e celsiore scopulo caderet, affectante, um von einer desto gefährlicheren steilen Höhe herabzustürzen, Amm. 30, 5, 10. – B) insbes., wie unser Klippe, als Sinnbild des Gefährlichen, Unheilbringenden, rationes ad scopulos appellere, Cic.: in hos scopulos incīdere vitae, Cic.: ubi scopulum offendis eius modi, ut non modo ab hoc crimen resilire videas, verum etc., Cic. – v. Pers., Klippe = Zugrunderichter, vos, geminae voragines scopulique rei publicae, v. Piso u. Gabinius, Cic.: scopulus et nodus et mora publicae securitatis, v. Antonius, Flor.: piratarum scopulus, v. Pompejus, Petron. poët. – III) das Ziel, nach dem man schießt, Suet. Dom. 19 Roth u. Ihm. Vgl. scopus.

    lateinisch-deutsches > scopulus

  • 45 vertreiben

    vertreiben, I) mit Gewalt entfernen: pellere. depellere (eig. u. bildl., z.B. pell. curas u. curas inanes: u. dep. famem sitimque cibo et potione). – abigere (fortjagen, fortscheuchen, eig. u. bildl., z.B. febres: u. lassitudinem). – expel lere. exigere (heraustreiben, -jagen, nur da ohne folg. ex etc., wo der Ort, aus dem man vertreibt, aus dem Zshg. erhellt). – propellere. propulsare (forttreiben durch Schlagen, Stoßenn. Hauen, z.B. hostem; dann propuls. auch bildl.). – proturbare (in Unordnung, über Hals u. Kopf forttreiben, fortjagen, z.B. hostes). – submovere (aus chem Wege schaffen, z.B. noxia animalia). – vertreiben aus od. von etc., pellere alqā re, ex od. de alqa re (z.B. alqm domo, civitate, patriā, foro, e foro, aquam de agro); expellere alqā re, ex od. ab alqa re (heraustreiben, -stoßen, -lagen, z.B. domo: u. ex urbe: u. civitate, ex re publica: u. possessionibus: u. a patria); depellere alqm alqā re, de od. ex alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z.B. domo: u. ex urbe, e civitate: u. lassitudinem ex corpore); eicere alqm alqā re, ex od. de alqa re (herauswerfen, verjagen, verstoßen, z.B. domo, urbe); deicere ex od. de alqa re (herauswerfen, jagen, z.B. ex castello: u. hostes ex locis montanis: u. alqm de fundo). exturbare ex alqa re (in Unordnung, über Hals und Kopf herausjagen, z.B. hostem ex ruinis muri). – alqm cogere exire loco od, ex loco (jmd. nötigen herauszugehen, z.B. domo armis: u. ex urbe). Vgl. »ausweisen, verbannen«. – die Besatzung (einer Burg etc.) v., praesidium deicere: die Könige v., reges eicere, exigere (aus der Stadt, ex urbe). – Bildl., Gewalt mit Gewalt v., vim vi repellere (übh.); arma armis propulsare (Waffengewalt mit Waffengewalt): Furcht mit Furcht, Gewalt mit Gewalt v., metum metu, vim vi discutere: Gewalt muß mit Gewalt vertrieben werden, vi opus est ut vim repellamus: eine Krankheit v., morbum depellere; morbum [2547] medicamentis vincere: jmdm. die Sorgen v., curis alqm levare oder solvere: die Traurigkeit v., tristitiam ex animo pellere: sich die Zeit mit etwas v., tempus od. horas od. tempora tarde labentia fallere alqā re (z.B. mit Gesprächen, Erzählen, sermonibus, narrando); otium temporis oblectare alqā re (sich in der von Geschäften freien Zeit mit etw. belustigen, z.B. hendecasyllabis); otium inter se terere alqā re (die von Geschäften freie Zeit mit etwas hinbringen, von mehreren, z.B. conviviis comissationibusque). – II) durch Verkauf unter die Leute bringen: exigere (z.B. merces: u. agrorum fructus). – divendere (einzeln losschlagen). – vendere (verkaufen übh.).

    deutsch-lateinisches > vertreiben

  • 46 Pasargadae

    Pasargadae, ārum, f. (Πασαργάδαι), eine von Cyrus angelegte, von den Magiern bewohnte Burg (castellum) in Persis, südöstl. von Persepolis, worin das Grabmal des Cyrus war, und wo jeder neue König die Weihe empfing, nach Lassen j. Ruinen bei Darabgerd, Plin. 6, 99. – Andere Form Parsagada, ōrum, n. (Πασαργάδα, Ptolem.), Curt. 5, 6 (20), 10. Vgl. Pasargadä und Kyros' Grabmal von G. Fr. Grotefend (Beilage V zu Heerens Ideen I, 1. S. 642 ff.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pasargadae

  • 47 scopulus

    scopulus, ī, m. (σκόπελος), jeder hohe, hervorragende Ort, von dem herab man weit in die Ferne sehen (σκοπειν) kann, die Bergspitze, der Felsen, I) eig.: A) im allg., Verg. u.a.: scopulus Mavortis, d.i. der Areshügel neben der Burg von Athen, Ov. met. 6, 70. – bei Dicht übh. der große Stein, der auf die Mauern herabgeschossen wird usw., Val. Flacc.: imber agens scopulos, Val. Flacc. – B) insbes., der Felsen im oder am Meere, die Klippe, ad scopulos allidi, Caes., affligi, Cic.: ubi (Nilus) scopulos cautium verberavit, Sen. – scopuli errantes = symplegades (s. symplegas), Val. Flacc. – poet. v. einem Vorgebirge, infames scopuli, Acroceraunia, Hor.: terra tribus scopulis procurrit in aequor, Ov. – im Gleichnis, zur Bezeichnung des Trotzes und der daraus entstehenden Schwerhörigkeit, o scopulis undāque ferocior, Ov.: scopulis surdior Icari voces audit, Hor. – II) bildl.: A) im allg.: scopulos et ferrum gestare in corde, von einem harten, unbarmherzigen Menschen, Ov.: ad scopulum ire, zugrunde gehen, Lucr.: ipso quoque praeturam, ut e celsiore scopulo caderet, affectante, um von einer desto gefährlicheren steilen Höhe herabzustürzen, Amm. 30, 5, 10. – B) insbes., wie unser Klippe, als Sinnbild des Gefährlichen, Unheilbringenden, rationes ad scopulos appellere, Cic.: in hos scopulos incīdere vitae, Cic.:
    ————
    ubi scopulum offendis eius modi, ut non modo ab hoc crimen resilire videas, verum etc., Cic. – v. Pers., Klippe = Zugrunderichter, vos, geminae voragines scopulique rei publicae, v. Piso u. Gabinius, Cic.: scopulus et nodus et mora publicae securitatis, v. Antonius, Flor.: piratarum scopulus, v. Pompejus, Petron. poët. – III) das Ziel, nach dem man schießt, Suet. Dom. 19 Roth u. Ihm. Vgl. scopus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scopulus

  • 48 there

    1. adverb
    1) (in/at that place) da; dort; (fairly close) da

    somebody has been there before(fig. coll.) jemand weiß Bescheid

    there or thereaboutsso ungefähr

    be down/in/up there — da unten/drin/oben sein

    there goes... — da geht/fährt usw....

    are you there?(on telephone) sind Sie noch da od. (ugs.) dran?

    2) (calling attention)

    hello or hi there! — hallo!

    there's a good etc. boy/girl — das ist lieb [von dir, mein Junge/Mädchen]

    3) (in that respect) da

    there, it is a loose wire — da haben wir's - ein loser Draht

    there it is(nothing can be done about it) da kann man nichts machen

    there you are(giving something) [da,] bitte schön (see also 2. 2))

    4) (to that place) dahin, dorthin [gehen, gelangen, fahren, rücken, stellen]

    we got there and back in two hours — wir brauchten für Hin- und Rückweg [nur] zwei Stunden

    down/in/up there — dort hinunter/hinein/hinauf

    get there first — jemandem/den anderen zuvorkommen

    get there(fig.) (achieve) es [schon] schaffen; (understand) es verstehen

    was there anything in it?war da irgendetwas drin? (ugs.)

    there are many kinds of... — es gibt viele Arten von...

    there was once an old woman who... — es war einmal eine alte Frau, die...

    there was no beer leftes gab kein Bier mehr

    there's no time for that now — dafür haben wir/habe ich jetzt keine Zeit

    ... if ever there was one —... wie er/sie/es im Buche steht

    2. interjection
    1) (to soothe child etc.)

    there, there — na, na (ugs.)

    2) (expr. triumph or dismay)

    there [you are]! — da, siehst du! (see also 1. 3))

    there, you've dropped it! — da, jetzt hast du es doch fallen lassen!

    3. noun
    da, dort

    near thereda od. dort in der Nähe

    * * *
    [ðeəʳ, ðəʳ, AM ðer, ðɚ]
    I. adv inv
    1. (in, at that place) dort, da
    where are my glasses?right \there beside you! wo ist meine Brille? — gleich dort neben dir!
    \there's that book you were looking for hier ist das Buch, das du gesucht hast
    here and \there hier und da
    \there and then [or then and \there] auf der Stelle, sofort
    to be \there to do sth dazu da sein, etw zu tun
    to be \there for sb für jdn da sein
    \there or thereabouts (at or near place) in der Gegend dort, dort irgendwo fam; (approximately) so ungefähr
    forty years, \there or thereabouts, had elapsed so ungefähr vierzig Jahre waren vergangen
    2. (at the place indicated) dort, da
    I've left the boxes under \there ich habe die Schachteln dort unten hingestellt
    if anyone wants out, \there's the door! wenn jemand gehen möchte, dort ist die Tür!
    that girl \there has it das Mädchen dort hat es
    in \there da drin[nen]
    out \there da draußen
    over \there da [o dort] drüben
    up \there dort oben
    3. (to a place) dahin, dorthin
    put the chair \there stell den Stuhl dahin
    the museum was closed todaywe'll go \there tomorrow das Museum ist heute zu — wir gehen morgen hin
    to get \there (arrive) hinkommen; ( fig: succeed) es schaffen; (understand) es verstehen
    we'll never get \there in time wir kommen niemals rechtzeitig hin
    try again, you'll get \there in the end versuch es nochmal, du schaffst es schon
    you'll get \there if you think about it hard enough du verstehst es schon, wenn du lange genug darüber nachdenkst
    \there and back hin und zurück
    in \there dort hinein
    4. (in speech or text) an dieser Stelle; (on that subject) in diesem Punkt
    read out the rest of the letter, don't stop \there! lies' den Brief fertig, hör' nicht hier auf
    I'd have to disagree with you \there in diesem Punkt [o da] muss ich Ihnen leider widersprechen
    5. (to introduce sentences)
    \there's Linda coming da kommt Linda
    \there's a good boy/girl/dog braver Junge/braves Mädchen/braver Hund
    tie your shoelaces, \there's a good girl binde dir die Schnürsenkel zu, sei ein liebes Mädchen
    \there once was [or lived] ... ( liter) einst lebte..., es war einmal...
    \there appears [or seems] to be... anscheinend gibt es...
    \there appeared to be some difficulty in fixing a date for the meeting es scheint Schwierigkeiten zu geben, einen Termin für die Sitzung zu finden
    \there comes a point where... ( form) es kommt der Punkt, an dem...
    6. (to express existence)
    \there is es gibt
    \there's someone on the phone for you [da ist jemand am] Telefon für dich
    \there's no doubt as to who is the best candidate es besteht kein Zweifel, wer der beste Kandidat/die beste Kandidatin ist
    \there are lives at stake es stehen Leben auf dem Spiel
    is \there any food left? ist noch etwas zu essen da?
    \there isn't any milk, is \there? — yes. \there is es gibt keine Milch, oder? — doch
    \there being no other possibility,... da es keine andere Möglichkeit gab,...
    I don't want \there to be any problems ich will nicht, dass es irgendwelche Probleme gibt
    7. (said to attract attention)
    hello \there! hallo!
    \there goes the phone das ist das Telefon
    8.
    to be all \there [up top] ( fam) geistig voll da sein fam
    to not be all \there ( fam: mentally lacking) nicht ganz da sein fam; (no longer mentally fit) nicht mehr ganz auf der Höhe sein fam
    \there you are [or go] ( fam: what you wanted) hier bitte; (expressing confirmation, triumph or resignation) aber bitte
    \there you are — that'll be £3.80 please hier bitte — das macht 3,80 Pfund
    you press the button and \there you are du drückst auf den Knopf, das ist alles
    we didn't win the competition, but \there you go — we can always try again next year wir haben den Wettkampf zwar nicht gewonnen, aber bitte — wir können es nächstes Jahr noch einmal versuchen
    \there you are! I knew you'd forget if you didn't write it down da haben wir's! ich wusste, dass du es vergessen würdest, wenn du es dir nicht aufschreibst
    sometimes it is embarrassing, but \there you go manchmal ist es peinlich, aber so ist es nun mal
    to have been \there before ( fam) alles schon wissen fam
    at the end of the day we are \there to make money schließlich sind wir dazu da, Geld zu verdienen
    been \there, done that ( fam) kalter Kaffee sl
    best friends are [always] \there for each other in times of trouble gute Freunde sind in schweren Zeiten [immer] füreinander an
    \there you go again das übliche Spiel
    \there she goes again — she never knows when to stop es ist immer dasselbe — sie weiß nie, wann es genug ist
    \there goes sth etw geht gerade den Bach runter fam
    \there goes my career das war's wohl mit meiner Karriere! fam
    \there you have it na siehst du
    simply turn the handle three times and \there you have it drehe einfach dreimal den Griff und schon geht's
    to be neither here nor \there keine Rolle spielen
    \there it is was soll's
    pretty ridiculous, I know, but \there it is ziemlich lächerlich, ich weiß, aber was soll's
    to not be \there yet noch nicht bereit sein
    II. interj
    1. (expressing sympathy) da!, schau!
    \there, \there! [or \there now!] ganz ruhig!, schon gut!
    \there, \there, don't cry, it won't hurt for long schon gut, weine nicht, es wird nicht lang weh tun
    2. (expressing satisfaction) na bitte!, siehst du!
    \there, I've made it work at last na also, ich hab's wieder repariert
    \there, I told you she wouldn't mind! siehst du, ich habe dir gesagt, dass es ihr nichts ausmacht
    3. (annoyance) also bitte
    \there, now you've broken it! da, jetzt hast du es kaputt gemacht! fam
    4. ( fam)
    so \there! und damit basta!
    you can't share, so \there! du kannst nicht teilen, und damit basta!
    * * *
    [ðɛə(r)]
    1. adv
    1) dort, da; (with movement) dorthin, dahin

    look, there's Joe/there's Joe coming — guck mal, da ist/kommt Joe

    it's under/over/in there — es liegt dort or da drunter/drüben/drin

    put it under/over/in/on there — stellen Sie es dort or da drunter/rüber or hinüber/rein or hinein/drauf or hinauf

    let's stop there — hören wir doch da auf; (travelling) halten wir doch da or dort an

    2) (fig: on this point) da

    you've got me there —

    3)

    (in phrases) there is/are — es or da ist/sind

    there is dancing afterwards — danach ist Tanz, danach wird getanzt

    there's a book I want to read — da ist ein Buch, das ich lesen möchte

    is there any wine left? – well, there was — ist noch Wein da? – gerade war noch welcher da

    there isn't any food/time/point, is there? – yes there is — es gibt wohl nichts zu essen/dazu haben wir wohl keine Zeit/das hat wohl keinen Sinn, oder? – doch!

    there seems to be no-one at home —

    there comes a time when... — es kommt eine Zeit, wo...

    there being no alternative solution —

    there will be an opportunity for shopping God said: let there be light, and there was light — es wird Gelegenheit zum Einkaufen geben und Gott sprach: es werde Licht! und es ward Licht

    there you are (giving sb sth) — hier(, bitte)!; (on finding sb) da sind Sie ja!

    there you or we are, you see, I knew he'd say that — na, sehen Sie, ich habe es ja gewusst, dass er das sagen würde

    wait, I'll help you... there you are! — warten Sie, ich helfe Ihnen,... so(, das wärs)!

    you press the switch and there you are!Sie brauchen nur den Schalter zu drücken, das ist alles

    I can't dance, but there again, I never could — ich kann nicht tanzen, aber das habe ich eigentlich noch nie gekonnt

    2. interj

    there! there! — na, na!

    stop crying now, there's a good boy —

    drop it, there's a good dog — lass das fallen, komm, sei brav

    now there's a good boy, don't tease your sister — komm, sei ein braver Junge und ärgere deine Schwester nicht

    hey, you there! (inf)he, Sie da!

    hurry up there (inf) — Beeilung!, Tempo, Tempo!

    make way there — Platz da!, machen Sie mal Platz!

    there, take this to your mother —

    but there, what's the good of talking about it? — was solls, es hat doch keinen Zweck, darüber zu reden

    there! I knew it would break! — da! ich habs ja gewusst, dass es kaputtgehen würde!

    * * *
    there [ðeə(r)]
    A adv
    1. da, dort:
    down (up, over, in) there da oder dort unten (oben, drüben, drinnen);
    the authorities there die dortigen Behörden;
    are you still there? TEL hören Sie?;
    I have been there before umg das weiß ich alles schon, ich weiß (genau) Bescheid;
    a) hier und jetzt,
    b) auf der Stelle, sofort;
    a) da ist es,
    b) fig so steht es, so stehen die Dinge;
    a) (da,) bitte schön,
    b) siehst du, da hast du’s;
    there you go umg da kann man nichts machen;
    you there! (Anruf) du da!, he!; academic.ru/1723/all">all Bes Redew
    2. (da-, dort)hin:
    down (up, over, in) there (da oder dort) hinunter (hinauf, hinüber, hinein);
    there and back hin und zurück;
    a) hingelangen, -kommen,
    b) fig umg es schaffen;
    go there hingehen
    3. darin, in dieser Sache oder Hinsicht:
    there I agree with you darin stimme ich mit dir überein
    4. fig da, hier, an dieser Stelle (in einer Rede etc)
    5. es:
    there is, pl there are es gibt oder ist oder sind:
    there was once a king es war einmal ein König;
    there was dancing es wurde getanzt;
    there is sth between these two die beiden haben etwas miteinander;
    there is sth in that da ist etwas dran;
    there arises the question es erhebt sich die Frage;
    there are friends and there are friends unter den Freunden gibt es solche und solche;
    there was considerable confusion es herrschte beträchtliche Verwirrung;
    I thought there would be tears ich dachte, es würde Tränen geben;
    there’s a good boy sei schön brav!
    B int
    1. da!, schau (her)!, na!:
    there, there! (tröstend) na, komm!;
    there now! na, bitte!
    * * *
    1. adverb
    1) (in/at that place) da; dort; (fairly close) da

    somebody has been there before(fig. coll.) jemand weiß Bescheid

    be down/in/up there — da unten/drin/oben sein

    there goes... — da geht/fährt usw....

    are you there? (on telephone) sind Sie noch da od. (ugs.) dran?

    hello or hi there! — hallo!

    there's a good etc. boy/girl — das ist lieb [von dir, mein Junge/Mädchen]

    there, it is a loose wire — da haben wir's - ein loser Draht

    there it is (nothing can be done about it) da kann man nichts machen

    there you are(giving something) [da,] bitte schön (see also 2. 2))

    4) (to that place) dahin, dorthin [gehen, gelangen, fahren, rücken, stellen]

    we got there and back in two hours — wir brauchten für Hin- und Rückweg [nur] zwei Stunden

    down/in/up there — dort hinunter/hinein/hinauf

    get there first — jemandem/den anderen zuvorkommen

    get there(fig.) (achieve) es [schon] schaffen; (understand) es verstehen

    there are many kinds of... — es gibt viele Arten von...

    there was once an old woman who... — es war einmal eine alte Frau, die...

    there's no time for that now — dafür haben wir/habe ich jetzt keine Zeit

    ... if ever there was one —... wie er/sie/es im Buche steht

    2. interjection
    1) (to soothe child etc.)

    there, there — na, na (ugs.)

    2) (expr. triumph or dismay)

    there [you are]! — da, siehst du! (see also 1. 3))

    there, you've dropped it! — da, jetzt hast du es doch fallen lassen!

    3. noun
    da, dort

    near thereda od. dort in der Nähe

    * * *
    adv.
    da adv.
    dort adv.
    dorthin adv.

    English-german dictionary > there

  • 49 Ianus

    Iānus, ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen als Doppelkopf (daher Ianus bifrons). Er soll die Burg Ianiculum erbaut haben, a Iano Ianiculum (conditum), Solin. 2, 5. Ihm war der Januar heilig, dah. Iani mensis, Monat Januar, Ov. fast. 2, 48. – Überhaupt waren ihm, wie der Anfang des Jahres und Tages, so auch alle Anfänge geweiht, penes Ianum sunt prima, penes Iovem summa, Varro b. Augustin. de civ. dei 7, 9: Ianus pater, Verg. Aen. 8, 357. Hor. ep. 1, 16, 59. Iuven. 6, 394. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 103 ff. – / Nbf. Diānus, Iovi Diano, Corp. inscr. Lat. 5, 783. – arch. Genet. Ianus, Porphyr. Hor. ep. 1, 20, 1: Dat. Ianui, Lib. pontif. bei Fest. 189 (a), 17: Abl. Ianu, Corp. inscr. Lat. 10, 4660. – arch. Ianes, Carm. Sal. I, 2 Zander: Abl. Iane, Carm. Sal. fr. nach Tert. apol. 10 u. ad nat. 2, 12. – II) appellat.: 1) ein verdeckter Durchgangsbogen (s. Cic. de nat. deor. 2, 67), und zwar: a) ein von Numa angelegter verdeckter Durchgangsbogen am Fuße des Argiletum, dessen beide Öffnungen nach Osten und Westen gerichtet waren, geschmückt mit der Bildsäule des Janus, weshalb dieser Doppelbogen als Tempel galt, Liv. 1, 19, 2. Vell. 2, 38, 3. – b) ein Nebendurchgang der porta Carmentalis, dextro Iano portae, Liv. 2, 49, 8. – c) ein verdeckter Durchgang aus einer Straße in die andere, Suet. Dom. 13, 2: bes. aber die Durchgänge, die durch die das Forum rings umgebenden Säulengänge u. Tabernen führten; bekannt sind besonders drei, Ianus summus u. imus (Hor. ep. 1, 1, 54) u. Ianus medius, unter dem od. in dessen Nähe die Kaufleute, Wechsler und Buchhändler saßen, s. Cic. de off. 2, 87; Cic. Phil. 6, 15. Ov. rem. 561. – 2) poet.: a) = der Monat Januar, Ov. fast. 2, 1. – b) = das Jahr, venturi Iani, Auson. epist. 20, 13. Anthol. Lat. 910, 78 R. – Dav. abgel.:

    A) Iānālis, e, von Janus erhalten, janisch, virga, Ov. fast. 6, 165. – B) Iānuālis, e, zu Janus gehörig, janisch, a) adi.: porta, Varro LL. 5, 165. – b) subst.: Iānual, ālis, n. (sc. libum), ein Kuchen, der dem Janus dargebracht ward, Paul. ex Fest. 104, 18 (vgl. Ov. fast. 1, 127). – C) Iānuārius, a, um, zu Janus gehörig, januarisch, Ianuarius mensis, Cic., u. bl. Ianuarius, Caes., der Monat Januar, Jänner.dah. wieder Iānuārius, a, um, zum Januar gehörig, des Januar, Kalendae Ianuariae, Cic.: Nonae Ianuariae, Colum.: Idus Ianuariae, Caes. – / Abl. Plur. Ianuaris, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 35.

    lateinisch-deutsches > Ianus

  • 50 Minerva

    Minerva, ae, f. (etrusk. Menerfa od. Meurfa), eine römische Gottheit, identitch mit der griechischen Ἀθήνη, Tochter des Zeus, Göttin der Weisheit, des Verstandes u. Nachdenkens, der Künste u. Wissenschaften (des Spinnens, Webens, der Poesie usw.), auch des Krieges, insofern er mit Einsicht geführt wird, Erfinderin des Öls u. der Bearbeitung der Wolle usw., Varro LL. 5, 74. Cic. de nat. deor. 3, 53 u. 55. Ov. fast. 3, 815 sqq.: Minerva medica, Göttin der Heilkunst, Corp. inscr. Lat. 6, 10133. – sprichw., crassā Minervā od. pingui, ut aiunt, Minervā, von od. mit derbem, schlichtem Hausverstande, Hor. sat. 2, 2, 3. Cic. de amic. 19. Colum. 1. praef. 33: sus Minervam (docet), wenn ein Dummer einen Klugen belehren will, Cic. Acad. 1, 18: invitā Minervā alqd dicere, facere etc., ohne Geschick, ohne Beruf, Cic. de off. 1, 110. Hor. de art. poët. 385: non invitā Minervā, Cic. ep. 12, 25, 1: omnis Minervae homo, er war in allen Sätteln gerecht, er trieb's in jeder Weise, Petron. 43, 8. – meton. (poet.) = Wollarbeit (Spinnen, Weben usw.), Verg. Aen. 8, 409. Prop. 2, 9, 5 u. 4, 5, 23. Hor. carm. 3, 12, 5. Arnob. 5, 45. – / arch. Genet. Minerves, Fasti Philoc. im Corp. inscr. Lat. 12. p. 260. – Nbf. Menerva, Quint. 1, 4, 17. Corp. inscr. Lat. 1, 1457; 14, 4105: Dat. Menervai, Corp. inscr. Lat. 1, 1462. Dav.: a) Minervālis, e, die Mi nerva (d.i. Gelehrsamkeit u. Verstand) betreffend, artes, Tert. de spect. 11: M. munus = minerval (w. s.), Hieron. in epist. ad Ephes. 6, 4: magister M., Vorsteher des Minervadienstes, Corp. inscr. Lat. 5, 7462 u. 7565. – Plur. subst., Minervālia, ium, n., Festlichkeiten zu Ehren der Minerva, Serg. comm. in Donat. 434, 32 K. – b) Minervius, a, um, minervisch, cives Minervii, v. den Athenern, Arnob.: nomen, der Minerva, Arnob. – subst., Minervium, iī, n., α) ein Tempel der Minerva, Varro LL. 5, 47. Arnob. 6, 6. – β) Stadt u. Burg (arx Minervae, Verg. Aen. 3, 531) mit einem alten, ehemals reichen Tempel der Minerva, südl. von Hydruntum in Kalabrien, Seehafen, ältester Sitz der Salentiner, von den Römern 125 v. Chr. kolonisiert, j. Castro, mit dem Hafen Porto Badisco, Liv. 45, 16, 5. Vell. 1, 15, 4.

    lateinisch-deutsches > Minerva

  • 51 perdix

    perdīx, dīcis, c. (πέρδιξ), das Rebhuhn, Varro, Plin. u.a.: griech. Akk. Plur. perdicas Boeotias, Varro fr. – Mart. 3, 58, 15 ist picta perdix »der Birkhahn«, Mart. 13, 76, 1 »das Schneehuhn«. – Als nom. propr. ist Perdīx ein Neffe des Dädalus, von diesem aus Künstlereifersucht von der Burg Athens herabgestürzt, aber von Minerva in einen Vogel, wahrscheinlich in einen »Kiebitz«, verwandelt, Ov. met. 8, 250 sqq.

    lateinisch-deutsches > perdix

  • 52 κραναός

    κραναός, hart, rauh, sel sig; bei Hom. Beiwort von Ithaka, IL. 3, 201 Od. 1, 247 u. öfter; nicht von Ithaka Iliad. 3, 445 νήσῳ δ' ἐν κραναῇ (Κρανάῃ?) ἐμίγην φιλότητι καὶ εὐνῇ; Δᾶλος Pind. I. 1, 3; Ἀϑῆναι Ol. 7, 82, öfter, wie es κραναὰ πόλις heißt bei Ar. Ach. 75; ἡ Κραναά allein = die Burg von Athen, Lys. 481; αἱ Κρανααί Av. 123 (s. auch nom. pr.); κραναὰς ἀκαλήφας Ar. bei Ath. II, 62 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κραναός

  • 53 Ianus

    Iānus, ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen als Doppelkopf (daher Ianus bifrons). Er soll die Burg Ianiculum erbaut haben, a Iano Ianiculum (conditum), Solin. 2, 5. Ihm war der Januar heilig, dah. Iani mensis, Monat Januar, Ov. fast. 2, 48. – Überhaupt waren ihm, wie der Anfang des Jahres und Tages, so auch alle Anfänge geweiht, penes Ianum sunt prima, penes Iovem summa, Varro b. Augustin. de civ. dei 7, 9: Ianus pater, Verg. Aen. 8, 357. Hor. ep. 1, 16, 59. Iuven. 6, 394. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 103 ff. – Nbf. Diānus, Iovi Diano, Corp. inscr. Lat. 5, 783. – arch. Genet. Ianus, Porphyr. Hor. ep. 1, 20, 1: Dat. Ianui, Lib. pontif. bei Fest. 189 (a), 17: Abl. Ianu, Corp. inscr. Lat. 10, 4660. – arch. Ianes, Carm. Sal. I, 2 Zander: Abl. Iane, Carm. Sal. fr. nach Tert. apol. 10 u. ad nat. 2, 12. – II) appellat.: 1) ein verdeckter Durchgangsbogen (s. Cic. de nat. deor. 2, 67), und zwar: a) ein von Numa angelegter verdeckter Durchgangsbogen am Fuße des Argiletum, dessen beide Öffnungen nach Osten und Westen gerichtet waren, geschmückt mit der Bildsäule des Janus, weshalb dieser Doppelbogen als Tempel galt, Liv. 1, 19, 2. Vell. 2, 38, 3. – b) ein Nebendurchgang der porta Carmentalis, dextro
    ————
    Iano portae, Liv. 2, 49, 8. – c) ein verdeckter Durchgang aus einer Straße in die andere, Suet. Dom. 13, 2: bes. aber die Durchgänge, die durch die das Forum rings umgebenden Säulengänge u. Tabernen führten; bekannt sind besonders drei, Ianus summus u. imus (Hor. ep. 1, 1, 54) u. Ianus medius, unter dem od. in dessen Nähe die Kaufleute, Wechsler und Buchhändler saßen, s. Cic. de off. 2, 87; Cic. Phil. 6, 15. Ov. rem. 561. – 2) poet.: a) = der Monat Januar, Ov. fast. 2, 1. – b) = das Jahr, venturi Iani, Auson. epist. 20, 13. Anthol. Lat. 910, 78 R. – Dav. abgel.:
    A) Iānālis, e, von Janus erhalten, janisch, virga, Ov. fast. 6, 165. – B) Iānuālis, e, zu Janus gehörig, janisch, a) adi.: porta, Varro LL. 5, 165. – b) subst.: Iānual, ālis, n. (sc. libum), ein Kuchen, der dem Janus dargebracht ward, Paul. ex Fest. 104, 18 (vgl. Ov. fast. 1, 127). – C) Iānuārius, a, um, zu Janus gehörig, januarisch, Ianuarius mensis, Cic., u. bl. Ianuarius, Caes., der Monat Januar, Jänner.dah. wieder Iānuārius, a, um, zum Januar gehörig, des Januar, Kalendae Ianuariae, Cic.: Nonae Ianuariae, Colum.: Idus Ianuariae, Caes. – Abl. Plur. Ianuaris, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ianus

  • 54 Minerva

    Minerva, ae, f. (etrusk. Menerfa od. Meurfa), eine römische Gottheit, identitch mit der griechischen Ἀθήνη, Tochter des Zeus, Göttin der Weisheit, des Verstandes u. Nachdenkens, der Künste u. Wissenschaften (des Spinnens, Webens, der Poesie usw.), auch des Krieges, insofern er mit Einsicht geführt wird, Erfinderin des Öls u. der Bearbeitung der Wolle usw., Varro LL. 5, 74. Cic. de nat. deor. 3, 53 u. 55. Ov. fast. 3, 815 sqq.: Minerva medica, Göttin der Heilkunst, Corp. inscr. Lat. 6, 10133. – sprichw., crassā Minervā od. pingui, ut aiunt, Minervā, von od. mit derbem, schlichtem Hausverstande, Hor. sat. 2, 2, 3. Cic. de amic. 19. Colum. 1. praef. 33: sus Minervam (docet), wenn ein Dummer einen Klugen belehren will, Cic. Acad. 1, 18: invitā Minervā alqd dicere, facere etc., ohne Geschick, ohne Beruf, Cic. de off. 1, 110. Hor. de art. poët. 385: non invitā Minervā, Cic. ep. 12, 25, 1: omnis Minervae homo, er war in allen Sätteln gerecht, er trieb's in jeder Weise, Petron. 43, 8. – meton. (poet.) = Wollarbeit (Spinnen, Weben usw.), Verg. Aen. 8, 409. Prop. 2, 9, 5 u. 4, 5, 23. Hor. carm. 3, 12, 5. Arnob. 5, 45. – arch. Genet. Minerves, Fasti Philoc. im Corp. inscr. Lat. 12. p. 260. – Nbf. Menerva, Quint. 1, 4, 17. Corp. inscr. Lat. 1, 1457; 14, 4105: Dat. Menervai, Corp. inscr. Lat. 1, 1462. Dav.: a) Minervālis, e, die Mi-
    ————
    nerva (d.i. Gelehrsamkeit u. Verstand) betreffend, artes, Tert. de spect. 11: M. munus = minerval (w. s.), Hieron. in epist. ad Ephes. 6, 4: magister M., Vorsteher des Minervadienstes, Corp. inscr. Lat. 5, 7462 u. 7565. – Plur. subst., Minervālia, ium, n., Festlichkeiten zu Ehren der Minerva, Serg. comm. in Donat. 434, 32 K. – b) Minervius, a, um, minervisch, cives Minervii, v. den Athenern, Arnob.: nomen, der Minerva, Arnob. – subst., Minervium, iī, n., α) ein Tempel der Minerva, Varro LL. 5, 47. Arnob. 6, 6. – β) Stadt u. Burg (arx Minervae, Verg. Aen. 3, 531) mit einem alten, ehemals reichen Tempel der Minerva, südl. von Hydruntum in Kalabrien, Seehafen, ältester Sitz der Salentiner, von den Römern 125 v. Chr. kolonisiert, j. Castro, mit dem Hafen Porto Badisco, Liv. 45, 16, 5. Vell. 1, 15, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Minerva

  • 55 perdix

    perdīx, dīcis, c. (πέρδιξ), das Rebhuhn, Varro, Plin. u.a.: griech. Akk. Plur. perdicas Boeotias, Varro fr. – Mart. 3, 58, 15 ist picta perdix »der Birkhahn«, Mart. 13, 76, 1 »das Schneehuhn«. – Als nom. propr. ist Perdīx ein Neffe des Dädalus, von diesem aus Künstlereifersucht von der Burg Athens herabgestürzt, aber von Minerva in einen Vogel, wahrscheinlich in einen »Kiebitz«, verwandelt, Ov. met. 8, 250 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perdix

  • 56 Burgruine Weibertreu

    f
    руины замка Вайбертрой, замок у г. Вайнсберг, получил литературную известность благодаря поэтам Уланду, Бюргеру, Шамиссо, Кернеру и др. Основой их произведений является подлинное историческое событие XII в. в Южной Германии. В 1140 г. король Конрад III после длительной осады принудил к капитуляции замок-крепость Вайнсберг. Он разрешил женщинам покинуть её и взять с собой только то, что они смогут унести на своих плечах. И тогда "верные вайнсбергские жёны", как они вошли в историю, вынесли на себе своих мужей. У братьев Гримм событие зафиксировано как легенда, однако о подлинности его свидетельствует запись в королевской хронике монастыря св. Пантелеймона под Кёльном (Kloster St. Pantaleon). Людвиг Уланд посвятил городу и верности жён поэтические строки: "Zu Weinsberg, der gepries'nen Stadt, / Die von dem Wein den Namen hat, / Wo Lieder klingen schön und neu, / Und wo die Burg heißt Weibertreu..." – "В Вайнсберге, прославленном городе, / Имя которого происходит от слова "вино", / Где звучат новые прекрасные песни, / И где крепость называется "Женская верность"... Понятие "верность вайнсбергских жен" ("die Treue der Weiber von Weinsberg") стало хрестоматийным. Замок был окончательно разрушен в 1525 г. <Weibertreu – букв. "Женская верность"> Weinsberg, Uhland Ludwig, Bürger Gottfried August, Chamisso Adelbert von, Kerner Justinus, Köln

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Burgruine Weibertreu

  • 57 halten*

    1. vt
    1) держать, придерживать

    etw. (A) in der Hand hálten — держать что-л в руке

    etw. (A) únterm Arm hálten — держать что-л под мышкой

    bei der Hand hálten — держать за руку

    2) соблюдать; придерживаться (чего-л)

    die Ríchtung hálten — придерживаться направления

    Órdnung hálten — поддерживать порядок

    Diät hálten — соблюдать диету

    Ábstand hálten — держать дистанцию

    die Tréúe hálten — хранить верность

    sein Verspréchen hálten — сдержать обещание

    Das Buch hielt nicht, was es versprách. — Книга не оправдала ожиданий.

    3) иметь, держать

    Gänse hálten — держать гусей

    méhrere Zéítschriften hálten — выписывать несколько журналов

    sich Personál hálten — содержать персонал

    4) спорт сдерживать, держать

    éínen Elfméter hálten — взять пенальти

    5) удерживать, держать

    einen Rekórd hálten — удерживать рекорд

    die Féstung hálten военудерживать крепость

    Das Unternéhmen bemühte sich, die Fáchkräfte zu hálten. — Предприятие старалось удержать специалистов.

    Der Rénnfahrer kónnte séínen Vórsprung bis ins Ziel hálten. — Гонщику удалось сохранить преимущество до самого финиша.

    6) (für A) считать, принимать (за кого-л, за что-л)

    j-n für léíchtsinnig hálten — считать кого-л легкомысленным

    Für wen hálten Sie mich? — За кого вы меня принимаете?

    Ich hábe es nicht für möglich gehálten. — Я и не думал, что это возможно.

    Er hält sich für étwas Besónderes. — Он считает, что он особенный.

    7) (von D) быть какого-л мнения (о ком-л, о чём-л)

    nicht viel von j-m hálten — быть невысокого мнения о ком- л

    8)

    éínen Góttesdienst hálten — проводить богослужение

    Únterricht hálten — проводить урок

    Hóchzeit hálten — праздновать [справлять] свадьбу

    éíne Réde hálten — произносить речь

    éíne Vórlesung hálten — читать лекцию

    éínen Vórtrag hálten — делать доклад

    Der Hámster hält séínen Wínterschlaf. — Хомяк впал в спячку.

    9)

    j-n in Éhren hálten — чтить, почитать кого-л

    j-n in Gewáhrsam hálten — содержать кого-л под арестом

    etw. (A) in Gewáhrsam hálten — содержать что-л в сохранности

    etw. (A) in Órdnung hálten — (со)держать что-л в порядке

    Das lässt sich nicht hálten. / Das ist nicht zu hálten. — Это не выдерживает критики (о какой-л теории и т. п.).

    2. vi

    Die Rádfahrer mussten hálten. — Велосипедистам пришлось остановиться.

    2) держаться, держать; сохраняться

    Das Seil hat nicht gehalten. — Веревка не выдержала.

    Díése Schúhe wérden lánge hálten. — Эта обувь прослужит долго.

    3) (auf A) придавать значение (чему-л), следить (за чем-л)

    auf sein Äußeres hálten — следить за своим внешним видом

    auf gúte Maníéren hálten — придавать значение хорошим манерам

    streng auf etw. (A) hálten — строго следить за чем-л

    Sie muss auf sich halten. — Она должна следить за собой.

    4) (zu D) разг держаться (за кого-л); быть на чьей-л стороне (в трудной ситуации)

    Du hast ímmer zu mir gehálten. — Ты всегда был на моей стороне

    5)

    es mit j-m halten разг — быть заодно с кем-л; следовать чьему-л примеру

    Sie hält es in díéser Ángelegenheit mit íhrem Brúder. — В этом вопросе она согласна со своим братом.

    6)

    an sich (A) halten — владеть собой, сдерживаться

    auf sich haltenпридавать значение (своему внешнему виду, своей репутации, своему, имиджу)

    halten Sie mal! разг — Постойте-ка! / Подождите!

    3. sich halten

    sich geráde [áúfrecht] halten — держаться прямо

    sich rechts [links] halten — держаться правой [левой] стороны

    sich ábseits halten — держаться в стороне

    sich tápfer halten — держаться храбро

    2) держаться (кого-л), тяготеть (к кому-л)

    Hálten Sie sich von ihm fern! — Держитесь от него подальше!

    3) (an A) придерживаться, держаться (чего-л)

    sich an die Régeln halten — придерживаться правил

    4) держаться, сохраняться

    Die Burg hält sich. — Крепость не сдаётся.

    Der néúe Stéllvertreter wird sich nicht lange halten können. — Новый заместитель долго не удержится (на работе).

    Das Stück wird sich nicht lánge halten. — Пьеса быстро сойдёт со сцены.

    Das Wétter wird sich halten. — Погода установилась.

    Универсальный немецко-русский словарь > halten*

  • 58 Casinum

    Casīnum, ī, n. (samnit. Wort = forum vetus, s. Varr. LL. 7, 29), Stadt in Latium, am Fluß Casinus, mit einer Burg, an deren Stelle j. das berühmte Stift Monte Casino, Trümmer der Stadt selbst beim j. S. Germano, Liv. 9, 28, 8. Sil. 4, 227. – Dav.: A) Casīnās, ātis, von od. aus Kasinum, kasinatisch, oleum, Lucil. fr.: ager, fundus, Cic.: in agro Casinate, Cato, od. in agro Casinati, Cic. – subst., in Casinati u. in Casinate, im kasinatischen Gebiete, Varr. u. Plin. – Plur. Casīnātēs, ium, m., die Einw. von Kasinum, die Kasinaten, Cic. – – B) Casīnus, a, um, kasinisch, Nymphae, Sil. 12, 527 (al. Casini Nymphae).

    lateinisch-deutsches > Casinum

  • 59 sacer

    sacer, cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, gewidmet, heilig, I) adi.: A) im allg.: a) mit Dat. u. Genet.: mensis sacer manibus, Ov.: aesculus sacra Iovi, Plin.: sacrum deae pecus, Liv.: sacrum Soli id animal, Tac.: Cereri sacer Polyphoetes, Priester der Ceres, Verg.: eius partem decumam Apollini sacram esse, Liv.: m. Genet., anseres sacri Iunonis, Liv.: pietatis sacrum, Inscr.: illa insula eorum deorum sacra putatur, Cic. – übtr., pugionem magno operi sacrum, geweiht (= bestimmt), Tac. – b) absol.: sacrae aedes, Cic.: aedificia (Ggstz. aed. profana), Cic.: lucus, Curt.: signa, Cic.: litterae, die heilige Schrift, Bibel, Eccl.: ignis, Curt.: fontes, amnes, Ov.: ius (Ggstz. publicum, privatum), Quint.; vgl. iura sacerrima lecti, heiligsten, dah. unverbrüchlichsten, Ov.: foedus, Curt.: pecunia (Ggstz. p. privata), Quint.: vates (weil dem Apollo heilig), Hor.: sacra profanaque omnia polluere, Sall. – poet. v. der Gottheit selbst, Vesta, Cybele, Prop. (und bei Liv. 3, 19, 10 im Wortspiel ut sacrosancti [hochheilig] habeantur, quibus ipsi dii neque sacri [hoch] neque sancti [heilig] sunt). – üotr., heilig, ehrfurchtsvoll, ehrwürdig, lingua (des Cirero), Mart.: Maro, Mart.: memoria patris, Quint.: sacerrima eloquentia, Sen. rhet. – bes. in bezug auf den Kaiser, sacrā Caesaris aure, Mart.: occupationes, Suet.: dah. später = kaiserlich übh., constitutiones, ICt.: auditio, spät. ICt. – endlich als stehendes Beiwort gewisser Örtlichkeiten u. Ggstde., wie: sacer mons, der heilige Berg, ein alleinstehender Hügel im Sabinischen, 4 km nordöstlich von Rom, am rechten Ufer des Anio, Liv. 2, 32, 2; vgl. Fest. p. 318 (b), 20. – sacra via, die heilige Straße, eine Straße in Rom, beim sacellum Streniae beginnend, auf der Burg endigend, Cic. Planc. 17. Hor. sat. 1, 9, 1: bei Dicht. auch sacer clivus, Hor. carm. 4, 2, 35. Mart. 1, 70, 5 (s. das weitere bei Jordan Topographie Roms 1, 2. S. 274 ff.). – os sacrum, das heilige Bein (griech. ἱερον ὀστέον), als anatom. t. t., Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 24. – mare sacrum, das große Weltmeer, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 30, 162: dass. sacer Oceanus, Sen. suas. 1, 4. – B) insbes., einer unterirdischen Gottheit zur Vernichtung geweiht, ihr als Opfer verfallen, dah. verflucht, verwünscht, a) als t. t. der Religionsspr.: α) m. Dat.: eius caput Iovi (sc. Stygio) sacrum esset, altes Plebiszit bei Liv.: sac os esse certis dis, Macr. – β) absol.: eum, qui eorum cuiquam nocuerit, sacrum sanciri, Liv. – b) übtr., übh. verflucht, verwünscht, verabscheut, abscheulich, α) m. Dat.: homo, sacra res homini, Sen. ep. 95, 33. – β) absol.: ego sum sacer, scelestus, Plaut.: unus istic servus est sacerrimus, Plaut.: is intestabilis et sacer esto, Hor. – auri sacra fames, Verg.: hircus alarum, Catull.: venenum, magisches, geheimes, Val. Flacc.: passio, die Fallsucht, Epilepsie, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 60: ignis, s. īgnis.

    II) subst., sacrum, ī, n., etw. Heiliges, Geweihtes, A) der heilige, geweihte Gegenstand, das Heiligtum, a) eig.: Cloacinae sacrum, Plaut.: sacrum clepere, rapere, Cic.: sacrum (Opfer) accendere, Phaedr.: sacrum (Opfer) id Vulcano cremare, Liv. – Plur., α) die Heiligkeit, regni, der Königswürde, Nipperd. Tac. ann. 2, 27. – β) Heiligtümer, heilige Geräte u. dgl., sacra ex aedibus suis eripuisse, Cic.: sacra omnia proferre, Auct. b. Alex.: cumque suis penetralia sacris, Götterbildnissen, Penaten, Ov.: sacra in mensa penatium deorum ponere, Opfergaben, Opfer, Naev. fr.: persaepe (incedebat) velut qui Iunonis sacra ferret, oft schritt er so bedächtig einher, wie einer, der beim Junofest die heiligen Geräte trägt, Hor. sat. 1, 3, 10 sq. – b) poet. übtr., v. Dichtungen, die Heiligtümer (der Musen), sacra caelestia, Ov.: sacra Maronis, Mart.: vatum, Pers. – B) der heilige Gebrauch, die heilige, gottesdienstliche Handlung, Feier, bes. das Opfer, a) eig.: Graeco sacro, nach griech. Religionsgebrauch, Cic.: morientibus operire oculos... sacrum est, Plin.: ebenso fabacia in sacro est, Plin. – sacrum (Opfer) facere Herculi, Liv., Iunoni, Prop.: sacra facere Graeco Herculi, Liv., Iovi, Ov.: plurima sacra obire, Liv.: sacris operari, Liv.: perpetrato sacro in monte (Albano), Liv. – sollemne Apollinis sacrum (Gottesdienst), Suet.: Cereris sacrum arcanae, Hor.: u. so Plur. sacra oft übh. Gottesdienst, gottesdienstl. Feier, sacrorum religio, Cic.: sacra Orphica, Cic., Eleusina, Suet.: sacra Cereris, Cic.: sacra arcana, Hor.: Romana sacra suscipere, Liv.: ea sacra, quae maiores nostri ab exteris nationibus adscita atque arcessita coluerunt, Cic.: Romanis quoque ab eodem prodigio novemdiale sacrum susceptum est, Liv. – u. v. Privatgottesdienste der Geschlechter (gentes) u. Familien (familiae), von den Römern mit äußerster Sorgfalt bewahrt u. selbst vom Staate überwacht (so daß immer der Vermögenserbe u. der Adoptierte die sacra übernehmen mußten), sacra gentilicia (Ggstz. publica sacra), Liv.: sacra interire maiores noluerunt, Cic.: isdem uti sacris, Cic.: sacra nuptialia, Vermählungsfeierlichkeiten, Quint.: dass. sacra iugalia, Ov. – Sprichw., inter sacrum (Opfer) saxumque (Kieselstein, mit dem der Fetial das Opfertier tötete) sto, das Messer steht mir an der Kehle, Plaut. capt. 617: u. so quod ait vetus proverbium, inter sacrum ac saxum positus cruciabar, Apul. met. 11, 28. – hereditas sine sacris, eine Erbschaft ohne (mit vielen Kosten u. Mühen verknüpfte) Familiensakra = großer Vorteil ohne Kosten, -ohne Mühe, Plaut. capt. 775; trin. 484. – b) übtr., der Geheimdienst, die Mysterien = die Geheimnisse, sacra tori, Ov. – bes. der Wissenschaften, litterarum sacra colere, Quint.: sacra studiorum profanare, Tac. dial.

    / vulg. Nomin. sacrus, Not. Vatic. im Corp. gramm. ed. Keil. IV. p. 308 a. E. – arch. Nbf. nach der 3. Dekl., in der Opfersprache, in der Verbindung sacrem porcum, angef. b. Fest. p. 318 (a), 7 u. Plur. porci sacres, Plaut. Men. 289; rud. 1208. Varro r. r. 2, 1, 20 u. 2, 4, 16.

    lateinisch-deutsches > sacer

  • 60 πέργαμος

    πέργαμος, , eigentlich die Burg von Troja, s. nom. pr., aber auch von andern Burgen, wie ἀκρόπολις, Eur. Phoen. 1105. 1183.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πέργαμος

См. также в других словарях:

  • Michael von Burg — Michael von Burg, 2004 Michael von Burg (* 1977 in New York) ist ein schweizerisch amerikanischer Schauspieler. Die Jahre von 1997 bis 2000 verbrachte Michael von Burg mit Darstellerischer Grundausbildung, Szenischem Unterricht und Rollenstudium… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringwall von Burg — p3 Ringwall von Burg Außenansicht des Walls Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Freiherr von Burg — (* 28. Januar 1797 in Wien; † 1. Februar 1882 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker und Technologe. Adam Burg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1846 Er war der Sohn des k. k. Hofmaschinisten Anton Burg, in dessen Werkstätte er die… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam von Burg — Adam Freiherr von Burg (* 28. Januar 1797 in Wien; † 1. Februar 1882 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker und Technologe. Adam Burg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1846 Er war der Sohn des k. k. Hofmaschinisten Anton Burg, in dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dominique Von Burg — Dominique von Burg, né en 1946, est un journaliste suisse. 1969 : Journaliste à la Tribune de Genève Séjour aux USA 1979 : Journaliste à la Télévision suisse romande, coproducteur de Temps présent, de Droit de cité et rédacteur en chef… …   Wikipédia en Français

  • Dominique von Burg — Dominique von Burg, né en 1946, est un journaliste suisse. Biographie 1969 : Journaliste à la Tribune de Genève Séjour aux USA 1979 : Journaliste à la Télévision suisse romande, coproducteur de Temps présent, de Droit de cité et… …   Wikipédia en Français

  • Dominique von burg — Dominique von Burg, né en 1946, est un journaliste suisse. 1969 : Journaliste à la Tribune de Genève Séjour aux USA 1979 : Journaliste à la Télévision suisse romande, coproducteur de Temps présent, de Droit de cité et rédacteur en chef… …   Wikipédia en Français

  • Dominique von Burg — (* 1946) ist ein Schweizer Journalist. Seit dem 8. März 2007 ist er Präsident des Schweizer Presserats.[1] Leben 1969: Tribune de Genève, Journalist 1979: Télévision suisse romande, Journalist; Temps présent, Koproduzent 2000: Tribune de Genève,… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hornberg — Alternativname(n): Götzenburg Hornberg, die Burgen Hornberg, Duo Castra Horimberch …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Frankenstein (Bergstraße) — Burg Frankenstein Wohnturm und Gebäuderuinen im Inneren der Burg Entstehungszeit: Erstnennu …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Stahleck (Bacharach) — Burg Stahleck von Nordwesten gesehen Burg Stahleck von Südosten gesehen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»