Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(sich+häufen)

  • 1 häufen

    häufen, acervare. coacervare (einen Haufen aus etwas machen, zusammen auf- od. übereinanderhäufen). – cumulare. accumulare (ersteres auf das volle Maß häufen, sehr anhäufen, z.B. tres cumulati modii; letzteres zu einem Haufen immer noch hinzutun; cum. auch bildl. = immer noch vermehren). – augere (vermehren). – addere alqd alci rei (immer etwas zu etwas noch hinzutun). – die Schulden durch Zinsen h., aes alienum cumulare usuris: Verbrechen auf Verbrechen h., sceleri scelus addere: sceleribus scelera contexere: Wohltaten auf Wohltaten h., beneficia priora posterioribus cumulare: Siege auf Siege h., victorias victoriis cumulare; victoriae victoriam addere. – auf jmd. etw. h., congerere alqd in alqm (im allg., gute u. üble Dinge); conferre od. (von sich hinüber) transferre alqd in alqm (die Schuld von etw. auf jmd. bringen, z.B. alle Schuld auf den Patron, omnia in patronum); onerare alqm alqā re (unangenehme Dinge, mit etw. belasten); ornare alqm alqā re (angenehme und ehrende, mit etwas zieren, beehren u. dgl., z.B. Ehrenstellen etc.). – sich häufen, acervari. cumulari. – crescere (wachsen, zunehmen). – augeri (sich mehren). – die Geschäfte häufen sich, negotiis veteribus nova accrescunt: Leichen häufen sich auf Leichen, aliud super aliud cumulatur funus. Häufen, das, acervatio. coacervatio. – frequentatio (häufiger Gebrauch, alcis rei).

    deutsch-lateinisches > häufen

  • 2 Haufe, Haufen

    Haufe, Haufen, acervus (ein H. zusammengetragenern. übereinandergelegter Dinge; auch von einem H. Toter). – congeries (eine Menge zusammengetragener u. übereinandergelegter Dingeverschiedener Art). – strages (eine Menge zu Boden geworfener Dinge. bes. Toter, Waffen). – strues (ein H. in einer gewissen Ordnung aufgeschichteter Dinge). – cumulus (der hoch aufgetürmte Hause). – multitudo. vis. copia (Menge übh., u. zwar mit dem Untersch., daß mult. jede Vielheit ohne allen Nebenbegr., vis das Viel noch besonders hervorhebt und copia die Menge in bezug auf den zu machenden Gebrauch bezeichnet, daher auch nur dann von Personen gebraucht werden kann, wenn diese als Mittel od. Werkzeug zu betrachten sind, wie armatorum copia). – globus (ein H. Menschen, der sich um einen, der gleichs. den Mittelpunkt bildet, vereinigt: bes. ein Klub Verschworener, eine Bande Räuber etc.). – grex (eig. eine Herde, ein Haufen Tiere; dann übtr. = Gesellschaft, Schar, Truppe, Bande; auch im verächtlichen Sinne = der große H., z.B. in grege annumerari). – manus (eig. eine Schar Soldaten; dann jede Menge, Schar, Mannschaft, die zu einem Zweck sich vereinigt hat od. vereinigt ist). – agmen (ein Zug, ein Haufen Soldaten, Leute, der sich auf dem Marsche, auf dem Wege befindet od. übh. mobil ist). – turba (ein wirrer Haufen, bes. gemeiner Leute, daher verb. vulgus et turba; dann auch von Dingen). – caterva (ein geschlossener Haufen, eine Truppe).

    [1225] der gemeine, große H., multitudo (die große Menge übh.); vulgus (von niedrigem Stand u. Gewerbe, z.B. der Bürger, Soldaten etc.); faex populi (die Hefe des Volkes, die ganz gemeine Volksklasse): der ganz gemeine H., infima faex populi: einer aus dem großen, gemeinen Haufen, unus eod. de multis; homo vulgaris: der gemeine H. der Soldaten, vulgus militum; milites gregarii: der gemeine H. der Philosophen, plebeii philosophi. – einen H. machen, acervum construere; cumulum exstruere: etwas auf einen H. werfen, aus etwas einen H. machen, in acervum od. in unum conicere alqd: auf einen H. zusammenbringen, in unum conferre. – über den H. fallen, collabi (eig.); corruere (auch bildl., z.B. von einem philos. System). – über den H. werfen, evertere od. (von unten) subvertere od. (gänzlich) pervertere (umwerfen; auch bildl. = ungültig machen, vernichten, wie Gesetze, Rechte, ein Dekret etc.); subruere (von unten einreißen, untergraben, auch bildl., z.B. die Freiheit); prosternere (zu Boden werfen, auch bildl.); impellere (übtr. = zum Weichen bringen, aciem: u. bildl. = gänzlich widerlegen etc., z.B. infirma argumenta). – in Haufen, s. haufenweise.

    deutsch-lateinisches > Haufe, Haufen

  • 3 durchdrängen, sich

    durchdrängen, sich, z.B. durch einen dichten Haufen, penetrare per densam turbam.

    deutsch-lateinisches > durchdrängen, sich

  • 4 auflaufen

    auflaufen, I) auf einen Felsen etc. sich festlaufen (v. Schiffen): adhaerescere ad saxum od. ad saxa. – hart au., s. aufrennen. – aufgelaufen sein (auf einer Sandbank), in vado haerere. – II) in die Höhe laufen, übtr.: a) aufschwellen: tumescere; intumescere. – b) zunehmen, von Schulden etc.: crescere (wachsen). – cumulari (sich häufen). – machen, daß die Schulden au., cumulare aes alienum. Auflaufen, das, a) das Aufschwellen: tumor. – b) die Zunahme; z. B. das Au. der Schulden fürchten, metuere, ne aes alienum crescat.

    deutsch-lateinisches > auflaufen

  • 5 gemein

    gemein, I) gemeinsam: communis (von dem, an dem alle teilhaben od. – haben können, Ggstz. proprius). – publicus (von dem, was dem ganzen Volke, dem Staate gehört, dieselben betrifft, Ggstz. privatus). – das g. Beste, bonum publicum; salus communis od. publica (das g. Wohl); res publica (der Staat übh.): das g. Wesen, publica res od. res publica: die g. Kasse, aerarium (auch mit dem Zus. publicum od. commune): auf g. Kosten, pecuniā publicā; sumptu publico; publice: auf g. Kosten veranstaltet etc., publicus. – etw. mit jmd. g. haben, est mihi alqd commune cum alqo: sie haben alles miteinander g., omnium rerum est inter eos communitas.

    II) was unter dem größern Haufen des Volks oder allgemein üblich, gebräuchlich ist; dann übh. = gewöhnlich, gering, schlecht: communis (übh. überall gebräuchlich, üblich). – popularis (dem Volke gewöhnlich, eigen: daher von geringer Beschaffenheit etc. übh.). – publicus (unterdem gewöhnlichen Publikum üblich, gang u. gäbe). – vulgaris (dem großen u. gemeinen Haufen angehörig, überall befindlich; dann übh. niedrig, schlecht). – vulgatus. pervulgatus. pervagatus. verb. communis et pervagatus (allgemein verbreitet, bekannt). – usitatus (gebräuchlich, gewöhnlich). – cotidianus (alltäglich). – plebeius (zum gemeinen Volke, zur plebs gehörig oder ihm eigen, ungebildet, niedrig). – usu plebeio tritus (durch den Gebrauch des gemeinen Volks gewöhnlich geworden, z.B. voluptas). – tritus (übh. durch den Gebrauch gewöhnlich geworden); verb. tritus et usitatus. – humilis (niedrig dem Stande u. dem moral. Wesen nach). – vilis (wertlos). – sordidus (schmutzig, gemein, sowohl dem moral. Wesen als dem Range, dem Stande nach). – obscenus (unzüchtig, unanständig, zotig). – sich gemeiner Ausdrücke bedienen, verbis publicis, sordidis, obscenis uti; verba de foro arripere. – ein g. Sprichwort, proverbium vulgare od. contritum od. sermone tritum: das g. Leben, vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum: die Beredsamkeit nimmt ihren Stoff aus dem g. [1057] Leben, dicendi ratio in communi quodam usu versatur: Dinge des g. Lebens, humilia et ex medio petita (z.B. erzählen, narrare): im g. Leben (beim g. Manne) üblich, popularis (z.B. Wage, trutĭna); publicus (z.B. verbum, vinum). – keine g. Fähigkeiten, haud mediocre ingenium. – ein g. Soldat, ein Gemeiner, s. Soldat. – der g. Hause, der g. Mann (kollektiv), multitudo (die große Menge übh.); plebs (das gemeine Volk, die gemeinen Bürger, im Ggstz. zu den patricii u. equites); vulgus (von niedrigem Stand u. Gewerbe, steht von jeder gemeinen und niedrigen Menge, z.B. des Volks, der Soldaten etc.: der ganz g. Mann, humilis vulgus); faex populi (die Hefe des Volks, die ganz gemeine Volksklasse). – ein g. Bürger, aliquis de od. e plebe: ein ganz g. Bürger, homo ex ultima plebe; homo ultimae plebis; humillimus homo de plebe. – ein (moralisch) g. Mensch, homo sordidus (ein schmutziger im Benehmen); homo inhonestus (ein unehrbarer, schändlicher). – sich g. machen, se vilem facere: sich mit jmd. g. machen, etwa se abicere ad alcis usum ac consuetudinem: sich nicht mit jmd. g. machen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Annäherung u. Gespräch fliehen); alcis contactum fugere (jmds. ansteckende Berührung fliehen): sich über das Gemeine erheben, plus sapere quam ceteri: weit, longe ab imperitorum intellegentia sensuque seiunctum esse.

    deutsch-lateinisches > gemein

  • 6 aufeinanderhäufen

    aufeinanderhäufen, aliam rem super aliam acervare (eine Sache über die andere häufen). – coacervare (zusammenhäufen, in Menge aufhäufen). – aufeinanderhetzen, committere inter se. aufeinanderlegen, aliam rem super aliam ponere. – aliam rem super aliam acervare ( übereinander aufhäufen). – die Füße au. (= übereinanderschlagen), pedes inter se implicare; poplites alternis geni bus imponere (so daß Knie auf Knie liegt). – aufeinanderliegen, v. leb. Wesen. alium super alīus corpus od. alios super aliorum corpora iacēre. – v. Lebl., alium super alium acervatum esse, positum esse od. (als Hause) auch bl. coacervatos esse (aufgehäuft sein, z. B. Haufen aufeinanderliegender Feinde. coacervatorum hostium cumuli). aufeinanderpassen, congruere (inter se). aufeinanderrennen, concurrere (inter se). aufeinandersetzen, s. aufeinanderbauen, -legen. – aufeinanderstoßen,- treffen, concurrere mit u. oyne inter se (zusammenlaufen, -treffen, v. Personen u. Dingen; auch im Kampfe). – collidi mit u. ohne inter se (heftig-, krachend zusammenstoßen. von Dingen, z. B. von Schiffen). – confligere (im Kampfe zusammentreffen, sich schlagen, v. Soldaten). – inter se obvios esse (einander begegnen). – aufeinanderwarten, alter alterum od. (v. mehreren), alius alium od. alter alterius od. alius alīus adventum exspectat od. opperitur (s. »warten« über exsp. u. opp.). aufeinanderwerfen, conicere in unum od. in medium (auf einen Haufen werfen, z. B. sarcinas).

    deutsch-lateinisches > aufeinanderhäufen

  • 7 aufhäufen

    aufhäufen, cumulare. accumulare. coacervare (z. B. pecuniam). – exstruere. construere (aufschichten, z. B. pecuniam, divitias, opes); verb. construere et coacervare (z. B. pecuniam). – coacervare cumulos m. Genet. (Haufen von etw. aufhäufen, z. B. armorum). – construere acervos mit Genet. (Haufen von etw. aufschichten, z. B. nummorum). – exaggerare (wie einen Damm hoch aufhäufen, z. B. terram: u. auch = vermehrend aufh., z. B. Schätze auf Schätze, opes: Vermögen auf Vermögen. rem familiarem). sich aufhäufen, accumulari; augeri (sich mehren); crescere (wachsen, zunehmen). – Aufhäufen, das - ung, die, accumulatio; coacervatio.

    deutsch-lateinisches > aufhäufen

  • 8 stürzen

    stürzen, I) v. intr.: 1) plötzlich (u. heftig) niederfallen: a) eig.: cadere (fallen, einen Fall tun übh., auch in der Schlacht). – labi (ausgleiten u. dem Falle nahe sein od. sinken). – prolabi (nach vorn ausgleiten, z.B. equus prolabitur). – concĭdere (zusammen-, zu Boden fallen, -sinken, auch in der Schlacht). – corruere (zusammenstürzen, einstürzen). – deici ex loco (von der Höhe herabstürzen, z.B. ex alto). – praecipitari. praecipitare (über Hals u. Kopf hinabstürzen von einem höhern Ort nach einem tiefern, v. Pers., z.B. in fossam: u. de fenestra). – auf die Erde st., ad terram proici (auf die Erde niederfallen); praecipitem dari ad terram (von einem höhern Ort, z.B. vom Pferd etc.); in terram ferri, deferri (von Dingen): vom Pferde st., ex od. de equo cadere (vom Pf. fallen); equo effundi (vom Pferde abgeworfen werden): mit dem Pferde st., lapsu equi prosterni: sehr gefährlich mit dem Pferde st., ingens periculum equi casu adire: vom Wagen, aus dem Wagen st., curru excuti. – b) übtr., politisch fallen: fortunae ornamentis destitui (übh. seiner günstigen Stellung beraubt werden, z.B. repente). – deici honore (seiner Ehrenstelle beraubt werden; u. so auch consulatu, [2250] principatu). – regno spoliari (des Throns beraubt werden). – 2) mit Heftigkeit sich fortbewegen: se proripere oder se proicere, aus etc., ex alqo loco, in u. nach etc., inalqm locum (sich fortmachen mit Eile). – prorumpere, aus etc., ex etc., auf etc., in mit Akk. (mit Hast hervorbrechen, fortstürmen, z.B. exomnibus portis: u. in hostes: u. per medioshostes). – irruere in alqm locum (in einen Ort mit Heftigkeit eindringen, hineinrennen, z.B. in aedes: u. in mediam aciem). – irrumpere in alqm locum (hineinbrechen, z.B. inalcis cubiculum). – erumpere alqo loco od. ex alqo loco (herausbrechen aus einem Orte, z.B. patefactā portā: u. ex contione).

    II) v. tr.: 1) eig., plötzlich und heftig fallen machen, praecipitare, von etc., ex od. de alqoloco, in etc., in alqm locum (kopfüber, jählings hinabstürzen, eig. u. bildl., z.B. alqm infoveam: u. alqm in omnia vitia: u. alqmin exitium: u. alqm ex altissimo dignitatis gradu). – deicere, von etc., ab od. de od. ex alqo loco, in etc., in alqm locum (herabwerfen, eig., z.B. alqm de muro: u. alqm desaxo Tarpeio od. ex rupe Tarpeia: etwas ins Meer, alqd in mare). – deturbare, von etc., de od. ex alqo loco, in etc., in alqm locum (herabtreiben, herabstoßen, eig., z.B. alqm a puppi in mare: u. hostes de vallo). – inferre od. conicere in alqd (in etw. bringen, werfen, z.B. alqm od. alqd in ignem; dann bildl., z.B. alqm in capitis periculum inf.: u. alqmin pauperiem inf.: u. rem publicam in perturbationem conic.). sich stürzen, sese praecipitare oder bl. praecipitare, von etc., alqo loco, de od. ex alqo loco, in etc., inalqm locum, über etc., super alqm locum (sich kopfüber, sich jählings herabstürzen, letztere beide auch von Flüssen; auch bildl., z.B. sich ins Verderben, in exitium). – desilire inalqm locum (herabspringen, z.B. in Tiberim).se deicere. se abicere (sich herabwerfen, eig., z.B. de muro se deic.: u. se deic. inmare: u. e muro in mare se abic.). – inferri od. se inferre in alqd (sich in etwas begeben, z.B. in flammam: u. in medios ignes; auch bildl., z.B. se inf. in capitis periculum). se inicere in m. Akk. (sich hineinwerfen = sich rasch hineinbegeben, z.B. in ignem: u. in medios hostes ad perspicuam mortem pro salute exercitus). – se conicere in alqd (sich eilig wohin begeben, z.B. in noctem; auch bildl., z.B. in malum). – se od. equum (von mehreren equos) immittere od. permitterein mit Akk. (lossprengen, einsprengen, von Reitern, z.B. in hostes). – cursu ferri in mit Akk. (im Sturmschritt sich fortbewegen, z.B. inhostem). – ruere od. irruere od. irrumperein mit Akk. (hineinrennen, einbrechen, z.B. inproelium ruere: u. in hostium aciem irr.). se obicere alci rei (sich entgegenwerfen, z.B. telis hostium). – se offerre alci rei od. adalqd (bildl., sich preisgeben, z.B. se periculis: u. se morti: u. se ad mortem pro patria; vgl. vitam suam offerre in discrimen). – sich in das Schwert st., in gladium incumbere. – 2) übtr., plötzlich u. gewaltsam des Ansehens etc. berauben: alqm opprimere (jmd. unterdrücken übh.). – alqm deicere honore [2251]( jmd. seiner Ehrenstelle berauben, z.B. consulatu, praeturā). – alqm deicere principatu (jmd. von der ersten Stelle im Staate vertreiben). – alqm regno spoliare (jmd. v. Thron stürzen). – alqm collabefacere (jmds. Macht wanken machen). – alqd evertere (gleichsam über den Haufen werfen, z.B. civitatem funditus). – die Gewaltherrschaft stürzen, tyrannidem delere; tyrannidis finem facere: die Macht der Konsuln st., imperium consulare proicere: sich selbst st., semet pervertere.

    deutsch-lateinisches > stürzen

  • 9 Kampf

    Kampf, pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, sei es nun im Zweikampf od. in der Schlacht, leistet; dann auch von dem Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est doctissimorum hominum). – certamen. certatio (das Sich-Messen = der mit Wetteifer geführte Kampf, Wettkampf, Wettstreit, es sei nun in der Schlacht od. bei andern Gelegenheiten, mit Waffen, Worten, Instrumenten oder durch Körperstärke). – proelium (die ganze Aktion, wenn zwei Parteien aneinander geraten sind, sowohl vom K. einzelner Haufen, Gefecht, Scharmützel, als ganzer Heere, Treffen, Schlacht, während welcher Aktion sowohl die pugna, der Widerstand, als das certamen, der Wetteifer, in Anwendung kommt). – acies (der Kampf, die Schlacht im offenen Felde, die Feldschlacht[auch Seeschlacht], im Gegensatzzu anderen Kriegsoperationen, z.B. zueiner Belagerung od. zu einem ganzen Kriege). – proelii concursus od. auch bl. concursus, congressus (das Aneinandergeraten der feindlichen Heere). – proelii dimicatio od. gew. bl. dimicatio (eig. das Schwankende, Ungewisse des Kampfes in bezug auf den Ausgang; also der Kampf, den man eingeht auf die Gefahr hin, den kürzeren zu ziehen; daher dimicatio auch u. bes. = Kampf mit Gefahren u. Widerwärtigkeiten, auch im Plur. dimicationes, sofern er dauernd ist). – der K. des Klopffechters (mit dem Zästus), pugilatio; pugi latus: der K. des Ringers, luctatio; luctatus: der K. mit Tieren (im röm. Zirkus), venatio: ein K. auf Leben u. Tod mit jmd., dimicatio adversus alqm (z.B. adv. elephantum): ein K. zu Lande, proelium terrestre: ein K. zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium iustum: ein ungleicher K., impar certamen atque iniusta contentio; iniqua certatio: ein hitziger, heißer [1415] K. (ein h. Gefecht, Treffen, eine h. Schlacht), s. heiß. – der K. für etwas (bildl.), propugnatio alcis rei oder pro alqa re. – ein immerwährender innerer K., assiduus animi labor: im K. mit dem Mißgeschick (begriffen), cum fortuna mala compositus.

    in den K. gehen, in proelium ire. in proelium od. in aciem prodire. in aciem od. certamen descendere (in einen einzelnen K., letzteres auch = sich in einen Streit übh. einlassen); in castra od. ad bellum proficisci (übh. ins Feld rücken, in den Krieg ziehen): mit dem Heere in den K. (die Schlacht) gehen, ziehen, das Heer in den K. führen, exercitum in aciem educere. – jmd. zum K. nötigen, alqm invitum dimicare cogere. – den K. annehmen, sich auf einen K. einlassen, dem Feinde den K. anbieten, hosti pugnandi facultatem od. copiam dare: den K. nicht annehmen, den K. ablehnen, sich auf keinen K. einlassen, certamen abnuere; pugnam od. certamen od. proelium detrectare: sich nirgends in einen K. einlassen, se nusquam committere proelio: sich nie in einen offenen K. (eine offene Feldschlacht) einlassen, numquam in campo sui facere potestatem: es auf einen K. (eine Schlacht) ankommen lassen, rem in aciem committere. – einen offenen K. (eine offene Schlacht, eine Feldschlacht) wagen, acie decernere audere. – der K. beginnt, proelium incipitur: der K. wird allgemein, proelium ab omni parte conseritur. – sich zum K. (Treffen) anschicken, proelio sese expedire: den K. anfangen, beginnen, pugnam od. certamen od. proelium inire (übh. sich in den K. einlassen, von jeder Partei sie einzeln gedacht); proelium committere. manum conserere (den K. beginnen und angreifen, sowohl vom Feldherrn als von den Soldaten); inter se concurrere. acie concurrere (aneinander geraten, von beiden Parteien); primus proelium committit alqs (von der Heeresabteilung, von dem Schiffe, das zuerst angreift). – einen K. (ein Gefecht, Treffen, eine Schlacht) liefern, proelium oder pugnam facere od. edere. proeliari (im allg.); proelio decertare oder decernere oder dimicare (eine Entscheidungsschlacht): einige glückliche Kämpfe (Treffen) liefern, proeliaaliquot secunda facere: einen unentschiedenen K. (ein unentsch. Treffen) liefern, ancipitiqproelio dimicare: dem Feinde einen K. (ein Treffen) liefern, acie cum hostibus confligere (vgl. »kämpfen mit etc.«). – den Kampf fortsetzen, pugnam excipere (von frischen Truppen, die an die Stelle der ermüdeten treten). – den K. (die Schlacht, das Treffen) erneuern, wieder erneuern; wieder anfangen, wieder aufnehmen, in pugnam redire (übh. in den K. zurückkehren); certamen od. pugnamrepetere (nach eingetretener längerer oder kürzerer Unterbrechung den K. wiederholen); pugnam novam integrare. proelium integrare od. redintegrare od. renovare (den K. von vorn anfangen); pugnam iterare (eine zweite Schlacht liefern, z.B. postero die). – den K. (das Treffen, die Schlacht) aufgeben, pugnam od. certamen omittere; pugnā od. ex pugna, proelio od. e proelio, acie u. ex [1416] acie excedere (den K. verlassen): ben K. beendigen, proelium finire: den K. aussetzen, proelium intermittere. – den K. (das Treffen, die Schlacht) gewinnen, proelio od. pugnā superiorem discedere; victorem proelio excedere; gegen jmd., alqm proelio vincere: den K. (das Treffen, die Schlacht) verlieren, inferiorem esse od. discedere; proelio vinci od. superari.

    deutsch-lateinisches > Kampf

  • 10 Bande

    Bande, die, globus (ein Haufen Menschen, der sich um einen gleichsam wie um einen Mittelpunkt vereinigt, z. B. coniurationis [von Verschworenen], latronum). – turba (eine regel- u. zügellose Schar Menschen). – caterva (ein Haufen, eine Schar, eine Truppe übh.; dah. auch von der ganzen Schauspielertruppe). – grex (gleichs. eine Herde = eine zu einer Gesellschaft verbundene Anzahl Menschen, bes. eine Schauspielertruppe). – eine Bande von Raubgesindel, perditi homines latronesque.

    deutsch-lateinisches > Bande

  • 11 aufbürden

    [192] aufbürden, a) übh.: imponere alci od. in alcis cervicibus (als eine Burde auflegen, aufhalsen, z. B. alci onus [auch bildl.]: servitutem civibus: u. civitati leges: u. in cervici bus nostris sempiternum dominum); verb. imponere atque inurere (aufdrängen, z. B. nobis leges). iniungere alci (als eine Bürde gleichs. aufbinden, z. B. civitati leges: u. alci munus comitiorum habendorum). – dem Fürsten alle Sorge au., omnes curas ad principem reicere. – sich etw. au. lassen, alqd imponi sibi pati; alqd in collum od. in cervices accipere (sich wie ein Joch aufhalsen lassen). – b) als Urheber beilegen: conferre in alqm (z. B. causam od. culpam: u. vitia in senectutem). – transferre in alqm (von sich abwälzend auf jmd. schieben, z. B. crimen, culpam). – congerere in alqm (auf jmd. häufen, z. B. crimina: u. periculorum imminentium causas). – delegare alci alqd (auf jmd. übertragen, jmdm. zuschieben, z. B. causam peccati mortuis).

    deutsch-lateinisches > aufbürden

  • 12 dicht

    dicht, densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, Ggstz. rarus). – spissus (fast undurchdringlich, fast undurchsichtig, Ggstz. solutus). – solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, gediegen, massiv, Ggstz. cassus, pervius, concavus). – confertus (dicht zusammengedrängt, gestopft voll, Ggstz. rarus). – coactus (zusammengedrängt, z.B. mella; dah. auch = gefilzt, z.B. vestis). – artior (enger zusammengedrängt, Ggstz. laxus). – creber (sich häufig beisammen befindend, Ggstz. rarus). – in d. Haufen kämpfen, confertim pugnare.Adv.dense. spisse. solide confertim. – artius (enger zusammen). – prope. iuxta (nahe daran). – d. mit Bäumen besetzt, condensus arboribus: crebris condensus arboribus: die Soldaten d. stellen, milites constipare, condensare, artius collocare; die Glieder, ordines densare od. comprimere: sich d. zusammenstellen, se constipare. – dicht daran]ein, liegen, stehen, stoßen, adhaerere, an etwas, alci loco (sich dicht anschließen); continentem od. iunctum esse, an etwas, alci loco od. cum alqo loco (zusammenhängen, verbunden fein mit etc.); tangere, attingere alqm locum (einen Ort berühren). – Oft kann »dicht bei, an, unter, vor etc.« durch ipse gegeben werden, z.B. dicht an od. vor die Tore heranreiten, ipsis portis adequitare: dicht am Fuße des Ber ges, sub ipsis montis radicibus: dicht unter die Mauern der Stadt, sub ipsa urbis moenia.

    deutsch-lateinisches > dicht

  • 13 Grund

    Grund, I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf dem G. sitzen bleiben, sīdĕre (auch von Fahrzeugen): ein Schiff in den G. segeln, navem obruere: ein Schiff in den G. bohren, navem perforare ac demergere; gew. bl. navem mergere, demergere, deprimere, supprimere: das Schiff wird in den G. gebohrt, navis rostris icta supprimitur. zugrunde gehen (bildl.), perire. interire (untergehen); dilabi (in seinen Teilen zerfallen, vom Staate, Hauswesen, Vermögen etc.); ruere. corruere (zusammenstürzen, letzteres bes. vom Kaufmann, der Bankrott macht, Ggstz. stare): jmd. zugrunde gehen lassen, alqm ruere od. corruere pati. zugrunde richten (bildl.), pessum dare. perdere (verderben); ad interitum vocare alqm (jmds. Untergang herbeiführen, von einer Sache); alqm od. alqd praecipitare (jählings ins Verderben stürzen, z.B. den Staat); conficere (unser »fertigmachen, gänzlich erschöpfen«, z.B. partem plebis tributo); trucidare (gleichs. totmachen, gänzlich fertigmachen, z.B. alqm fenore); profligare (gänzlich über den Haufen werfen, gänzlich zugrunde richten, eine Person, den Staat, seine Gesundheit etc.): jmd. zugrunde zu richten suchen. alcis interitum quaerere. – Dah. in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd; investigare et perscrutari alqd; pertractare alqd: einer Sache auf den G. kommen, alqd totum perspicere: einer Sache auf den G. zu kommen suchen, explorare alqd od. de alqa re, od. m. folg. Relativsatz od. m. folg. indir. Fragesatz (einer Sache nachforschen, z.B. genauer, diligentius); quaerere de alqa re (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re)im Grunde, d.i. eigentlich, genau betrachtet, si veram rei rationem exigis; vere (in Wahrheit). – 2) des Erdbodens: solum. – auf festen G. kommen, gelangen, G. finden (bei der Grundlegung [1174] eines Gebäudes), pervenire ad solidum. Grund und Boden, solum (der Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. u. Boden des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato): auf G. u. B. der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige Gründe, saxosae valles. – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum.

    II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – den G. legen, fundamenta ponere, iacĕre: den G. zu etw. legen, fundamenta alcis rei iacĕre, ponere (eig. u. bildl.); initia alcis rei ponere. prima initia alcis rei inchoare od. ponere (bildl.): den G. zu etw. graben, ausgraben (aufgraben), fundamenta alci rei fodere; fundamenta alcis rei aperire. – von G. aus, a fundamentis (eig., z.B. domum inchoare: u. alqd diruere od. proruere od. disicere); funditus (eig. u. bildl., z.B. destruere templum: u. domum [v. Zwietracht]; u. amicitias [v. Lehren]: u. delere rem publicam: u. perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire [v. einer Stadt]); naturā (bildl., v. Natur, z.B. optimus, v. einer Pers.). – auf G. (= infolge) einer Sache, ex mit Abl. od. durch bl. Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege).

    III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium. initium. – fons (gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – parens. mater (gleichs. Urheber, Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et semen (z.B. zum Kriege, belli). – ratio (der Grund als Folge). – es liegt einer Sache etw. zugrunde, alqd subest alci rei (es dient gleichs. als Grundlage); alqd habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in etwas haben, oriri, nasci, gigni ex alqa re (aus etw. entstehen); proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen); manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re (durch etwas wesentlich bedingt sein); consistere in alqa re (auf etw. beruhen): die Sache hat einen doppelten G., eius rei duplex causa est: seine Angaben scheinen G. zu haben, haud vana afferre videtur. – b) Beweggrund: causa (zu etw., alcis rei). – ratio (Vernunftgrund). – ganz artige Gründe, ratiunculae. – einen G. anführen, angeben, beibringen, causam od. rationem afferre, auch bl, afferre (s. »anführen no. I« die Beispp.): ich habe wichtige Gründe zu etwas, non sine gravi causa facio alqd; graves causae me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, cum causa; iustis de causis (aus rechtmäßigen G): aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, tatsächlichen G., sine certa re: ohne allen vernünftigen [1175] G., nullā ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. – der G. zu etwas sein, causam esse alcis rei: der G. od. ein G. sein, warum etc., causam esse, cur etc. – es ist kein G. vorhanden, ich habe keinen G., mit folg. »zu« u. Infin. od. m. folg. »warum« od. »weshalb« etc., non est (mihi) causa, quam ob rem od. cur etc.: non est, nihil est, quod od. cur; non habeo, nihil habeo, quod od. cur etc., z.B. du hast keinen G., dich zu beunruhigen, nihil est quod te moveat. – ich habe G., zu etc., est quod, z.B. ich habe G., mich zu schämen, est quod me pudeat: ich habe mehr G., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est, quod tibi gratuler, quam quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, als sich zu betrüben, plus habet quod gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte, in crimine ipso nulla suspicio est. – c) Beweisgrund (vgl. »Beweis no. II, b«): ratio (als Vernunftgrund), – argumentum (Beweis nach Tatsachen). – res (Tatsache selbst, faktischer Grund. gew. im Plur., Ggstz. verba). – mit Gründen streiten, argumentis od. rebus agere: keinen G. gelten lassen, auf keinen G. hören, rationem non pati.

    deutsch-lateinisches > Grund

  • 14 eindringen

    eindringen, penetrare. intrare (beide auch uneig., v. Eindringen in die Gemüter, v. Eindringen mit dem Verstand in eine Sache). – invadere (eig., sowohl in den Feind als in eine Stadt, einen Hafen etc.; auch uneig., v. Eindrin, gen eines Übels etc.); alle drei mit bl. Akk. od. mit in u. Akk. – se insinuare (gleichs. sich einwinden = unvermerkt eindringen). – irruere. irrumpere (einbrechen, mit Heftigkeit u. Gewalt eindringen). – immitti. transmitti (ein-, Licht, lumen immissum; lux transmissa). – perrumpere (mit Überwindung aller Hindernisse bis zu einem Punkte durchdringen); alle diese m. folg. in u. Akk. – descendere (gleichs. [670] hinabsteigen, hinabdringen, von Dingen, z.B. ferrum haud alte in corpus descendit; dann übtr., vom Eindringen in das Gemüt etc., z.B. hoc verbum in pectus eius alte descendit: u. metus deorum [Gottesfurcht] descendit ad animos). – petere alqm (auf jmd. losgehen übh., bes. mit Waffen). – instare alci (jmd. hart bedrängen, sowohl mit Worten, Bitten etc. als mit Waffen). – oppugnare alqm (mit Bitten auf jmd. einstürmen). – ei. lassen, s. einlassen. – mit dem Schwerte auf jmd. ei., alqm petere ferro. – in ein Land ei., terram invadere; in terram irruptionem facere (einen Einfall tun); in terram infundi od. influere (in ein Land sich ergießen, strömen, v. großen Haufen): in das Land der Feinde ei., copias in fines hostium introducere; impressionem facere in fines hostium: tiefer in das Land, in das Innere des Landes ei., interiora alcis terrae adire; interiorem alcis terrae partem petere: in den Feind ei., in hostes irrumpere, irruere, impressionem facere. – – es dringt etwas bei jmd. ein (es macht Eindruck auf ihn), ferit alqd alcis animum: nichts dringt mehr (tiefer) in die Gemüter ein, nulla res magis penetrat in animos. – eindringend, s. bes. – Eindringen, das, irruptio. – impressio (mit dem Nbbegr. des Nachgebens von seiten der Feinde). – eindringend, acutus (scharfsinnig, v. Verstand). – subtīlis (sein unterscheidend, von einer Untersuchung). Vgl. »eindringlich«. – ein ei. Verstand, ingenium acutum; ingenii acumen: ei. Beweise, magna documenta.

    deutsch-lateinisches > eindringen

  • 15 allgemein

    allgemein, I) Adj.:universus (die Gesamtheit [eines Volkes etc.] angehend, von allen ohne Ausnahme getan u. dgl., Ggstz. proprius). – generalis (das Ganze betreffend, ohne auf Einzelheiten od. einzelne einzugehen). – communis (gemeinschaftlich, Ggstz. singularis, z. B. sermo). – summus (der höchste, vollkommenste). – vulgaris. tritus (allgemein üblich); verb. vulgaris communisque. – omnium rerum (in allen Dingen, Stücken, z. B. allg. Mangel, inopia omnium rerum). – omnium hominum, auch bl. hominum od. bl. omnium, verstärkt omnium communis (aller Menschen, z. B. allg. Gelächter, omnium risus: a. Sprache, omnium hominum sermo, omnium communis sermo: unsere a. Meinung, nostra omnium sententia). – Zuw. auch durch andere Kasus von omnis im Plur., z. B. es herrscht a. Übereinstimmung, omnes uno ore consentiunt: dies ist das a. Gespräch, hic sermo omnibus est in ore: nach a. Gebrauche, apud omnes: einen a. Krieg führen, cum omnibus regibus bellum gerere. – das a. Beste, Wohl, omnium salus. summa salus (übh.); rei publicae salus u. bl. res publica (des Staates Bestes): zum a. Besten anwenden, raten, in commune conferre, consulere od. consultare: ein a. Sprichwort, proverbium sermone tritum: a. Billigung erhalten, finden, ab omnibus laudari; omnibus od. in vulgus probari: eine a. Bildung haben, omni genere doctrinae florere: von a. Interesse sein, et late patere et ad multos (od. omnes) pertinere. – das Allgemeine, genus (die Gattung, Ggstz. species). – generalis pars (der allgemeine Teil). – genus totum (die ganze Gattung). – im allgemeinen, in universum. universe (der Gesamtheit nach, im ganzen, ohne Zerlegung in Teile, ohne Berücksichtigung des Einzelnen (Ggstz. proprie, nominatim, per partes [teilweise] u. dgl.). – in universo (in der Gesamtheit, Ggstz. in parte). – omnino (im ganzen, überhaupt, Ggstz. separatim). – generatim. generaliter (den Hauptteilen nach, nicht speziell). – summatim (summarisch, in allgemeinen Zügen, z. B. schildern, exponere); verb. generatim et summatim. – communiter (insgemein, durchgängig). – per se (an sich, ohne Rücksicht auf besondere Verhältnisse). – im a. über etw. reden, in universum od. summatim de alqa re dicere; generatim atque universe de alqa re loqui; de re universa tractare: ein Wort im a. definieren, verbum generaliter definire. – Wird durch »im allg.« angedeutet, daß ein Subjekt od. Objekt in seiner Totalität aufgefaßt wird, so stehen die Adjektt. omnis, universus, z. B. die Untersuchung im allg., omnis quaestio: die Philosophie im a., universa philosophia: im allg. wohl, wenn man [78] die Sache im a. betrachtet, si rem omnem spectas: über etwas im a. handeln, de re universa agere. – wie im allg.... so insbesondere, zwar im allg.... (aber) doch insbesondere, cum... tum od. tum maxime. – II) Adv.:universe. generatim (überhaupt). – communiter (insgemein, durchgängig, s. oben »im allgemeinen« den Untersch. dieser drei). – vulgo (beim großen Haufen, im gemeinen Leben, überall bei den Leuten, z. B. legi, v. Schriften). – undique (von allen Seiten). – passim (weit u. breit, allenthalben, allerorten). – in omnes partes (nach allen Beziehungen hin). – omnibus rebus. omnibus partibus (in allen Beziehungen, Stücken). – consensu omnium (einstimmig, w. vgl.). – allg. bekannt, s. allbekannt: a. beliebt, s. allbeliebt: a. verhaßt, omnibus od. universo populo invisus: a. machen, vulgare (zu jedermanns Kenntnis bringen); in commune vocare (so daß jeder daran teilnehmen kann, z. B. honores); ad vitam communem adducere (in das gewöhnliche Leben einführen, z. B. philosophiam): nicht allgemein (bekannt) machen, intra privatos parietes retinere: a. werden, vulgari; increbrescere od. percrebrescere (häufiger werden, z. B. von einer Gewohnheit, einem Gerücht): das Blutbad wird a., omnibus locis fit caedes: die Flucht wurde a., fuga passim fieri coepta est; in fugam omnes versi (sunt): a. geschätzt werden, magnae existimationis esse: a. gelobt werden, bene audire ab omnibus: a. vermutet man, daß etc., omnes od. homines suspicantur: wie man a. glaubt (meint), ut opinio est omnium od. hominum.

    deutsch-lateinisches > allgemein

  • 16 aufwerfen

    aufwerfen, I) in die Höhe werfen: A) eig.: 1) im allg.: Blasen au., bullire od. bullare (vom kochenden Wasser). – 2) insbes.: a) in die Höhe werfend häufen: Erde au., terram adaggerare (v. Pers.); terram excitare (Erde aufwühlen, v. Maulwurf). – b) durch Aufwerfung etwas machen: facere (machen). – ducere (ziehen). – ein aufgeworfener Hügel, tumu lus: eine aufgeworfene Nase, nares resīmae: aufgeworfene Lippen, labra resīma: mit aufgeworfenen Lippen, labrosus. – B) uneig.: 1) vorlegen, vorbringen, s. Frage. – 2) sich zu etw. au., d. i. eigenmächtig dazu erklären, s. Beschützer, Herrscher, König. – II) auf etwas werfen: superinicere alci rei. – III) durch Werfen öffnen: *(saxis) effringere, z. B. eine Tür. fores. Aufwerfen, das, von Blasen, bullītus (vom kochenden Wasser).

    deutsch-lateinisches > aufwerfen

  • 17 Dilettant

    Dilettant, idiōta (ἰδιώτης, ein Laie in einer Kunst). – unus ex populo (einer aus dem großen Haufen). – D. sein in einer Kunst, in den Wissenschaften, artem od. studia ad voluptatem tantum exercere (eine Kunst etc. nur zum Vergnügen betreiben); artem od. studia primoribus tantum labris attigisse (sich nur oberflächlich mit einer Kunst etc. bekannt gemacht haben). – Dilettantismus, mediocritas (die Mittelmäßigkeit).

    deutsch-lateinisches > Dilettant

  • 18 einreißen

    einreißen, I) v. intr.increbrescere. percrebrescere (überhandnehmen, wie Gewohnheiten, Gebräuche etc.). – latius vagari od. serpere (sich weiter ausbreiten, wie ein Übel, Meinungen etc.). – in morem venire (zur Sitte werden, v. Einrichtungen etc.). – eine Krankheit reißt ein, vis morbi latius vagatur: Krankheiten reißen unter den Menschen ein, morbi ingruunt hominibus od. in homines. – II) v. tr.: a) abbrechend, s. abbrechen no. I, B, 1. – b) zerstörend: deturbare (niederreißend zerstören). – diruere. proruere. subruere (stürzend auseinanderreißen, zertrümmern, zerstören [subr. von unten]). – evertere (über den Haufen werfen, umstürzen, z.B. Tiberis evertit aedificia). – dissipare. disturbare (auseinanderwerfend zerstören, zertrümmern). – von Grund aus ei., a fundamentis disicere; funditus evertere; ab imo subruere (von unten auf). – Einreißen, das, Einreißung, die, eines Gebäudes, s. Abbrechen (das) no. II.

    deutsch-lateinisches > einreißen

  • 19 herrschend

    herrschend = allgemein, vulgatus. pervagatus (unter dem großen Haufen-, weit verbreitet). – communis (allen gemeinschaftlich angehörig); verb. communis et pervagatus. – Auch durch die Genet. vulgi (= vulgatus) od. omnium (= communis). – die h. Sage, ea fama, quae plerosque obtinet: h. Krankheiten, morbi, qui vulgo ingruerunt od. ingruere coeperunt. – h. werden, increbrescere. percrebrescere (sich überall verbreiten, wie Meinungen, Gewohnheiten, schlechte Sitten etc.); invalescere (stark werden, überhandnehmen, wie Fehler, Schwelgerei etc.).

    deutsch-lateinisches > herrschend

  • 20 rennen

    rennen, I) v. intr.: a) übh.: currere (laufen, z.B. cum ambulare vult currit). – propere currere (eilig laufen). – citato od. effuso cursu ferri (in beschleunigtem od. gestrecktem Laufe da hingeführt werden). – emsig, geschäftig r., cursitare. – an jmd. r., incurrere od. incurrere et incĭdere in alqm: an etw. r., incurere in alqd (z.B. in parietes); allidi ad alqd. [1958] allidi oder se illidere in alqd. impingi alci rei (und zwar all. u. ill. so, daß das Anrennende beschädigt wird, imp. so, daß das Anrennende heftig angeschlagen wird, v. Dingen); se impingere in alqd (z.B. in columnam); corpus offendere ad alqd (mit dem Leib an etwas stoßen, v. Pers.): mit etwas an etwas r., alqd impingere alci rei oder in alqd (heftig anschlagen, z.B. caput parieti); affligere alqd alci rei (heftig aufschlagen, z.B. caput saxo); alqd offendere ad alqd (anstoßen); alqd illidere alci rei und ad od. in alqd (verletzend anstoßen, z.B. caput foribus): mit dem wilden Pferde an einen. Baum r., in arborem inferri impetu equi. – auf jmd. zu r., cursu effuso ferri in alqm: blindlings an od. auf jmd. r., caeco impetu in alqm incurrere. – aus einem Orte r., se proripere loco oder ex loco (z.B. domo, ex curia). – ins Haus r., currere intro od. properare intro. – nach einem Orte r., ruere ad alqm locum; cursu effuso petere alqm locum: nach etwas r., cupide, appetere alqd (begierig nach etw. trachten). – mit dem Kopfe wider die Wand, wider die Säule r., caput impingere parieti; incurrere oder se impingere in columnam: zu jmdm. r., currere ad alqm: zu jmdm. r. u. jagen, currere ad alqm et volare. – ins Verderben r., ruere ad interitum; incurrere ad perniciem: jählings, praecipitare ad exitium. – b) wettrennen: currere (z.B. bene, male: und in sacro certamine). – cursitare (mit jmd., cum alqo). – II) v. tr. in Beziehungen wie: jmd. zu Boden, über den Haufen r., alqm prosternere. – jmdm. oder sich eine Waffe durch den Leib, durch die Brust r., s. durchbohren.

    deutsch-lateinisches > rennen

См. также в других словарях:

  • Häufen — Häufen, verb. reg. act. in Haufen bringen, d.i. mehrere Dinge in Haufen versammeln. 1) Eigentlich, sie auf und über einander versammeln. Die Erde um ein Gewächs, um einen Baum häufen. Einen Scheffel häufen. Ein gehäufter Scheffel. Und sie häuften …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • häufen — häu|fen; sich häufen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • häufen — V. (Aufbaustufe) etw. in großer Menge zu einem bestimmten Zweck sammeln Synonyme: anhäufen, ansammeln, aufhäufen, sich eindecken, horten, zusammentragen, bunkern (ugs.), hamstern (ugs.), sich zulegen (ugs.) Beispiel: Aus Angst vor einer… …   Extremes Deutsch

  • Haufen [1] — Haufen, 1) ein aus einer Menge solcher Einzelnheiten bestehendes Ganze, die auch jedes nach ihrer Entfernung von einander noch für sich bestehende [92] Ganze ausmachen; wieviel Einzelheiten nach der alten Sophistik zur Bildung eines H s gehörten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haufen — 1. Dem Hauffen soll man im vnrechten beginnen weichen, aber jhme sich nicht vergleichen. – Lehmann, 876, 15. Dän.: Viig den store hob. (Prov. dan., 293.) 2. Der grosse Haufen will nicht denken, man soll ihm (oder: er lässt sich) die Gedanken… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haufen — Gruppe; Menge; Partie; Posten; Batzen (umgangssprachlich); Portion; Brocken; Klumpen; Klumpatsch (umgangssprachlich); Stück; …   Universal-Lexikon

  • Haufen der Schande — Der Pillar of Shame am Haking Wong Podium der University of Hong Kong. Haufen der Schande, Schandmahl und Pillar of Shame sind Bezeichnungen für eine Serie von Skulpturen des dänischen Künstlers Jens Galschiot. Jede Skulptur ist acht Meter hoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Haufen — Über den Haufen werfen (auch schießen, stoßen, fallen) geht zurück auf die Bedeutung von Haufen als etwas regellos übereinander Liegendem, so daß die Redensart meint: übereinanderwerfen, daß alles wie ein unförmiger Haufen aussieht. Am 4. 11.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • häufen — häu·fen; häufte, hat gehäuft; [Vt] 1 etwas (Kollekt od Pl) irgendwohin häufen einzelne Dinge so legen, dass ein ↑Haufen (1) entsteht: Er häufte Holz in den Ofen und zündete es an; [Vr] 2 etwas (Kollekt od Pl) häuft sich etwas sammelt sich in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Haufen — Haufe, Haufen: Das nur dt. Wort mhd. hūfe, ahd. hūfo »Haufe; Menge; Schar« steht im Ablaut zu dem gleichbed. westgerm. Wort mhd., ahd. houf, niederl. hoop, engl. heap und gehört mit diesem zu der unter ↑ hoch dargestellten idg. Wortgruppe. Eng… …   Das Herkunftswörterbuch

  • häufen — Haufe, Haufen: Das nur dt. Wort mhd. hūfe, ahd. hūfo »Haufe; Menge; Schar« steht im Ablaut zu dem gleichbed. westgerm. Wort mhd., ahd. houf, niederl. hoop, engl. heap und gehört mit diesem zu der unter ↑ hoch dargestellten idg. Wortgruppe. Eng… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»