Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

undique

  • 1 zudrängen, sich

    [2800] zudrängen, sich, a) im guten Sinne, von mehreren, undique concurrere (von allen Seiten herbeieilen). – frequentes undique convenire (zahlreich von allen Seiten herbeikommen). – man drängt sich zu, undique fit concursus undique fiunt concursus (man eilt von allen Seiten herbei); magni concursus fiunt domum ad eum (man strömt zu ihm in sein Haus). – b) im üblen Sinne = sich aufdrängen, w. s.

    deutsch-lateinisches > zudrängen, sich

  • 2 überall

    überall, ubique (an allen Orten, an jedem Orte, wo es geht). – ubivis (wo man nur immer will, an jedem beliebigen Orte). – usque quāque (immer, wo es nur ist od. geht). – omnibus locis (an allen Orten, die es gibt). – quoque loco (an jeglichem Orte). – nusquam non (nirgends nicht). – vulgo (allenthalben, allgemein, mit bezug auf die Leute). – passim (weit u. breit). – undique (von allen Orten od. Seiten her, z.B. undique tollere, auferre: u. undique sunt exitus). – üb. wo, ubicum. que; quācumque: üb. in der Welt, wo, ubicumque terrarum od. gentium; ubicumque terrarum et gentium. – üb. wohin, quocumque; quoquo. – woher, undecumque. [2330] – die Augen üb. haben, diligenter attendere: er war üb., wo es am heißesten herging, obtulit se, ubi plurimum laboris erat.

    deutsch-lateinisches > überall

  • 3 Blume

    Blume, flos (eig.; u. übtr. = das Feinste und Beste; u. bildl. = die Blume in der Darstellung, z. B. verborum sententiarumque flores). – flosculus (kleine Blume, Blümchen, u. übtr. und bildl. wie flos). – jmds. Grab mit B. bestreuen, alcis sepulcrum floribus ornare od. honorare: den ganzen Weg mit Blumen bestreuen, auf dem ganzen Wege Blumen streuen, totum iter floribus consternere: die Straßen, durch die der Weg geht, mit Blumen bestreuen, vicos, per quos iter est, floribus sternere: jmdm. Blumen streuen, alci flores sternere. – nach (rhetor.) Blumen haschen (blümeln), undique congerere flosculos; undique flosculos carpere et delibare. – durch die B. (reden etc.), s. verblümt. – blümeln, s. Blume. – Blumenbau, florum cultus. Blumenbeet, area floribus consĭta.

    deutsch-lateinisches > Blume

  • 4 Gedränge

    Gedränge, I) eig.: turba (Gewühl des Volks etc. übh.). – turba conferta oder confertissima. multitudo conferta od. confertissima (dichtes Gewühl, dichte Menge). – turba undique confluentis fluctuantisque populi (das Gewühl der von allen Seiten zusammenströmenden u. hin und her wogenden Volksmenge). – das G. der Glückwünschenden, multus gratulantium concursus. – ins G. kommen, geraten, in turbam implicari: ins G. gekommen. geraten sein, turbā premi (insofern man gedrückt wird); turbā undique confluentisfluctuantisque populi iactari (insofern man hin u. her gestoßen wird): im G. erdrückt od. tot gedrückt werden, prae turba elidi exanimariq ue. – II) bildl.: ins G. kommen, geraten, in angustias venire, adduci, compelli: ins äußerste G. geraten, in summas angustias adduci: in summum discrimen vocari: im G. sein, in angustiis esse, versari; laborare (in Not sein): sehr im G. sein, angustiis urgeri; non mediocriter laborare: jmd. ins G. bringen, alqm in angustias adducere, compellere.

    deutsch-lateinisches > Gedränge

  • 5 herbeieilen

    herbeieilen, approperare.accurrere. advolare (herbeirennen fliegen, beide [mit u. ohne equo citato od. equo admisso] auch zu Pferde). – adventare (eilig herbeikommen). – concurrere [1271]( eilig von allen Seiten herbeirennen, s. oben »herbei«). – von der Höhe h., decurrere ex superiore Loco: zur Hilfe h., in auxilium advolare; propere subvenire: von allen Seiten h. (v. einer Menge), undique concurrere; undique convolare.

    deutsch-lateinisches > herbeieilen

  • 6 herbeikommen

    herbeikommen, advenire (von Pers.). – accedere (herzugehen, von Pers.). – adventare (schleunig h.; auch vom Alter etc.; s. »herbeieilen« die Synon.) – adesse (dabeisein, im Anzuge sein, erscheinen, von Pers.; oft in den Formeln ades, huc ades, komm herbei, komm her). – supervenire (schnell u. unvermutet heran- od. zu Hilfe kommen, v. Pers.). – appropinquare (herannahen, anrücken; auch von der Zeit). – appetere (näher kommen, bald ein. treten, von der Zeit, wie Nacht etc.). – zur Hilfe h., subvenire: eilig h., accurrere: von allen Seiten h., undique confluere (z.B. ad hoc spectaculum); undique concurrere (eilig). – h. lassen, arcessere (herbeiholen); opperiri (jmd. erwarten, warten, bis er herankommt, z.B. hostem).

    deutsch-lateinisches > herbeikommen

  • 7 herbeiströmen

    herbeiströmen, affluere (im allg.). – confluere. concurrere (zusammenströmen, -laufen, von einer Menschenmenge, z.B. undique ad hoc spectaculum confl.: u. undique conc. ex agris). – die Flut strömt herbei, ex alto se aestus incitat. Herbeiströmen, das, concursus. herbeistürmen, accurrere (herbeilaufen). – irruere. irrumpere (hereinbrechen in einen Ort). – herbeistürzen, accurrere (herbeilaufen). – advolare (herbeifliegen = herbeieilen). – irruere. irrumpere (hereinbrechen in einen Raum; alle von Menschen). – herbeitragen, afferre. – apportare (herbeitransportieren). – herbeitreiben, adigere (führend). – appellere (treibend). – herbeitreten, accedere ad alqd. herbeiwachsen, s. heranwachsen.

    deutsch-lateinisches > herbeiströmen

  • 8 überallher

    überallher, undique. ex omnibus partibus od. locis (von allen Seiten od. Orten). – undelibet (woher es beliebt). – üb., woher es nur sein mag, undecumque. überallherum, per omnes partes; circum undique.

    deutsch-lateinisches > überallher

  • 9 abschneiden

    abschneiden, I) etw. schneidend von seinem Ganzen trennen: secare. desecare. resecare (im allg.). – subsecare (ein wenig abschn.). – exsecare (herausschneiden). – indem man es wegputzt, deputare, rings, amputare. – indem man es durch Schneiden abfallen macht, abscīdere. – recīdere (wegschneiden). – praecīdere (vorn abschneiden). – mit der Säge a., s. absägen. – jmdm. die Kehle a., iugulum alci praecīdere; iugulare alqm: den Bart a., barbam demere: jmd. (der sich erhängt hat) a., praecīdere alci laqueum; ex suspendio detrahere alqm. – wie abgeschnitten, v. Örtl., abscīsus: rings steilrecht abgeschnitten, circumcisus ab omni aditu et directus. – II) etw. schneidend (grabend) in seinem Laufe, Fortgange hemmen; z. B. das Wasser a., flumen avertere: eine Quelle a., intercīdere venas fontis: einer Stadt das Wassera., fistulas, quibus urbi aqua suppeditatur, praecīdere: den Weg a., intercludere viam. – Uneig., a) jmd. od. eine Örtl. etc., von etw.: intercludere alqm alqā re od. ab alqa re. – excludere alqm alqā re od. ab alqa re (ausschließen). – b) jmdm. etw.: abscīdere (z. B. undique spem). – praecīdere (z. B. alci reditum, spem). – incīdere (mitten einschneiden, mitten abbrechen, z. B. alci spem). – intercīdere (z. B. verba rogantis). – intercludere alci alqd (unterbrechend absperren, z. B. fugam). – praecludere (vorn absperren). – adimere (benehmen, entziehen, z. B. alci a tergo reditum: u. alci spem deditionis). – auferre (fortnehmen, rauben, z. B. iter fugientibus: u. alci spem victoriae). – privare alqm alqā re (jmd. einer Sache berauben, z. B. urbem omni commeatu: u. alqm tantae Laudis occasione). – prohibere alqm alqā re (von etw. abhalten, z. B. commeatu: u. aquā od. aquatione).

    deutsch-lateinisches > abschneiden

  • 10 allerschlimmster

    allerschlimmster, omnium pessimus. – das Allerschlimmste im Staate ist eingetreten, daß man nämlich etc., pessimo publico factum est, ut etc. allerseits, undique (überallher). – Ist es = alle, s. aller. – allertraurigster, miserrimus. – das A. ist das Streben, immer höher zu steigen, miserrima est ambitio. allerwärts, usque quaque; vgl. »überall«.

    deutsch-lateinisches > allerschlimmster

  • 11 allgemein

    allgemein, I) Adj.:universus (die Gesamtheit [eines Volkes etc.] angehend, von allen ohne Ausnahme getan u. dgl., Ggstz. proprius). – generalis (das Ganze betreffend, ohne auf Einzelheiten od. einzelne einzugehen). – communis (gemeinschaftlich, Ggstz. singularis, z. B. sermo). – summus (der höchste, vollkommenste). – vulgaris. tritus (allgemein üblich); verb. vulgaris communisque. – omnium rerum (in allen Dingen, Stücken, z. B. allg. Mangel, inopia omnium rerum). – omnium hominum, auch bl. hominum od. bl. omnium, verstärkt omnium communis (aller Menschen, z. B. allg. Gelächter, omnium risus: a. Sprache, omnium hominum sermo, omnium communis sermo: unsere a. Meinung, nostra omnium sententia). – Zuw. auch durch andere Kasus von omnis im Plur., z. B. es herrscht a. Übereinstimmung, omnes uno ore consentiunt: dies ist das a. Gespräch, hic sermo omnibus est in ore: nach a. Gebrauche, apud omnes: einen a. Krieg führen, cum omnibus regibus bellum gerere. – das a. Beste, Wohl, omnium salus. summa salus (übh.); rei publicae salus u. bl. res publica (des Staates Bestes): zum a. Besten anwenden, raten, in commune conferre, consulere od. consultare: ein a. Sprichwort, proverbium sermone tritum: a. Billigung erhalten, finden, ab omnibus laudari; omnibus od. in vulgus probari: eine a. Bildung haben, omni genere doctrinae florere: von a. Interesse sein, et late patere et ad multos (od. omnes) pertinere. – das Allgemeine, genus (die Gattung, Ggstz. species). – generalis pars (der allgemeine Teil). – genus totum (die ganze Gattung). – im allgemeinen, in universum. universe (der Gesamtheit nach, im ganzen, ohne Zerlegung in Teile, ohne Berücksichtigung des Einzelnen (Ggstz. proprie, nominatim, per partes [teilweise] u. dgl.). – in universo (in der Gesamtheit, Ggstz. in parte). – omnino (im ganzen, überhaupt, Ggstz. separatim). – generatim. generaliter (den Hauptteilen nach, nicht speziell). – summatim (summarisch, in allgemeinen Zügen, z. B. schildern, exponere); verb. generatim et summatim. – communiter (insgemein, durchgängig). – per se (an sich, ohne Rücksicht auf besondere Verhältnisse). – im a. über etw. reden, in universum od. summatim de alqa re dicere; generatim atque universe de alqa re loqui; de re universa tractare: ein Wort im a. definieren, verbum generaliter definire. – Wird durch »im allg.« angedeutet, daß ein Subjekt od. Objekt in seiner Totalität aufgefaßt wird, so stehen die Adjektt. omnis, universus, z. B. die Untersuchung im allg., omnis quaestio: die Philosophie im a., universa philosophia: im allg. wohl, wenn man [78] die Sache im a. betrachtet, si rem omnem spectas: über etwas im a. handeln, de re universa agere. – wie im allg.... so insbesondere, zwar im allg.... (aber) doch insbesondere, cum... tum od. tum maxime. – II) Adv.:universe. generatim (überhaupt). – communiter (insgemein, durchgängig, s. oben »im allgemeinen« den Untersch. dieser drei). – vulgo (beim großen Haufen, im gemeinen Leben, überall bei den Leuten, z. B. legi, v. Schriften). – undique (von allen Seiten). – passim (weit u. breit, allenthalben, allerorten). – in omnes partes (nach allen Beziehungen hin). – omnibus rebus. omnibus partibus (in allen Beziehungen, Stücken). – consensu omnium (einstimmig, w. vgl.). – allg. bekannt, s. allbekannt: a. beliebt, s. allbeliebt: a. verhaßt, omnibus od. universo populo invisus: a. machen, vulgare (zu jedermanns Kenntnis bringen); in commune vocare (so daß jeder daran teilnehmen kann, z. B. honores); ad vitam communem adducere (in das gewöhnliche Leben einführen, z. B. philosophiam): nicht allgemein (bekannt) machen, intra privatos parietes retinere: a. werden, vulgari; increbrescere od. percrebrescere (häufiger werden, z. B. von einer Gewohnheit, einem Gerücht): das Blutbad wird a., omnibus locis fit caedes: die Flucht wurde a., fuga passim fieri coepta est; in fugam omnes versi (sunt): a. geschätzt werden, magnae existimationis esse: a. gelobt werden, bene audire ab omnibus: a. vermutet man, daß etc., omnes od. homines suspicantur: wie man a. glaubt (meint), ut opinio est omnium od. hominum.

    deutsch-lateinisches > allgemein

  • 12 allseitig

    allseitig, I) eig.: undique od. ex omni parte. – II) übtr., durch eine Wendung mit omnis u. in bezug auf Pers. durch omnium, z. B. alls. Teilnahme, omnium studium: a. Bildung (Allseitigkeit), omnis generis doctrina (objektiv, allseit. Gelehrsamkeit), ingenium omni doctrinā excultum (subjektiv, ein alls. gebildeter Geist); omnium rerum scientia (subjektiv, alls. Kenntnisse): eine a. Bildung haben, a. gebildet sein, omni doctrinā od. omni genere doctrinae florere: a. gebildet, omni genere doctrinae perfectus: omni doctrinā excultus; omni eruditione imbutus. – die Sache a. erwägen, versare multis modis eandem rem: etw. a. untersuchen, alqd ex omnibus partibus pertentare.

    deutsch-lateinisches > allseitig

  • 13 auftreiben

    auftreiben, I) eig.: a) ein Tier, s. aufjagen. – b) Körperteile: distendere (auseinanderdehnen, z. B. ventrem). – inflare (aufblähen, z. B. corpus). – II) übtr.: conquirere (suchend, fragend aufbringen oder aufzubringen suchen, z. B. pecuniam: u. pueros minutos undique). – efficere. conficere (aufbringen, auf die Beine bringen, z. B. eff. ad duo milia ferme boum: u. alci aurum: u. conf. pecuniam). – cogere (zusammenbringen auf einem Punkt, z. B. naves, medicos, pecuniam). – expedire (unter Beseitigung von Schwierigkeiten herbeischaffen, ausfindig machen, z. B. pecuniam). – arripere (schleunig, eilig au., z. B. naves).

    deutsch-lateinisches > auftreiben

  • 14 Ausgang

    Ausgang, I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. aditus). – exportatio (Ausfuhr der Waren, Ggstz. invectio). – jmdm. den Au. (das Ausgehen aus dem Hause) verbieten, alqm [260] domo egredi vetare. – II) der Ort, durch den man ausgeht, Öffnung: exitus (im allg., auch = Ausfluß eines Sees, Flusses, Ggstz. aditus, introitus). – effugium (zur Flucht, auf die Straße, in publicum). – os. ostium. caput (Mündung des Flusses). – eine Gasse ohne Au., angiportum non pervium: einen Au. haben, exitum habere; patēre (offen stehen): überall Ausgänge ins (aufs) Meer haben, undique exitus maritimos habere (v. einer Insel): einen Au. finden, viam exeundi nancisci (v. Wasser etc.). – III) das Ende einer Handlung, Zeit, Sache etc., a) das Ende od. der Erfolg einer Begebenheit: exitus (Ggstz. initium, principium, limen). – eventus (Erfolg, Ergebnis, Ggstz. initium); verb. exitus eventusque; eventus atque exitus. – finis (das Ende, Ggstz. initium). – einen guten Au. gewinnen, bonum exitum habere; bene evenire: einen glücklichen Au. haben, felicem exitum habere; prospere, feliciter evenire: einen erwünschten, optabilem exitum habere; ex sententia evenire: keinen erwünschten, haud bene, minus prospere evenire: jmds. Angelegenheiten haben einen erwünschten Au., rebus alcis contingit exitus, quem optavit: dieses schlimme Wagstück nahm einen guten Au., id male commissum bene convertit: einen merkwürdigen Au. nehmen, notabili exitu concludi: ich fürchte den Au., haec quo sint eruptura, timeo; quorsum hoc evasurum sit, vereor. – b) das Ende einer Zeit, Sache: exitus (Ggstz. initium). – finis (Ende, Ggstz. initium). – der Au. des Jahres, Frühlings, exitus anni, veris: am, beim Au. des Jahres, exitu anni; anno exeunte: Au. des Sommers, aestas praeceps od. extrema: mit Au. des Herbstes, vergente autumno: vor Au. des Winters. ante exactam hiemem: Au. des Lebens, vitae exitus od. finis: vitae exitium (gew. von einem tragischen, gewaltsam herbeigeführten Ende): Au. einer Rede, orationis finis od. exitus (das Ende übh., Ggstz. initium); extrema orationis verba (die letzten Worte der Rede, Ggstz. prima orationis verba); epilogus (ἐπίλογος), rein lat. clausula, conclusio od. peroratio (der Schluß, der der eigentlichen Rede folgt, die Schlußrede, Ggstz. prooemium [προοίμιον], rein lat. exordium). – c) die Endigung eines Wortes: exitus; terminatio. – einen wohlklingenden Au. haben, numerose cadere: Wörter, die am Au. gleich klingen, verba, quae habent casus in exitu similes; verba, quae similiter iisdem casibus efferuntur: der Au. auf eine Silbe, clausula unius syllabae.

    deutsch-lateinisches > Ausgang

  • 15 Dornenkranz, -krone

    Dornenkranz, -krone, corona spinea od. ex spinis. dornenvoll, s. dornig. – Dorngebüsch,- hecke, senticetum, vepretum u. die Plur. sentes, vepres (Hecke von Dornsträuchern). – dumetum. dumi (Hecke von wild verwachsenen Sträuchern übh., die den Durchgang hindern, eine wilde Hecke). – dornicht, spinosus. dornig, spinosus (eig.; u. bildl., z.B. curae). – laboriosus. arduus. aerumnosus (uneig., mühevoll, kummervoll etc.). – Dornrauch, sentis, gew. im Plur. sentes (als stacheliges, verwundendes Gesträuch). – vepres, gew. im Plur. (als dorniges Gesträuch, das den Boden zur Wildnis macht). – dumus, gew. im Plur. dumi (als Gesträuch mit wilden, dicht ineinander gewachsenen Ranken, die den Gehenden mehr aufhalten als verwunden). – Dornzaun, saepes spinarum (Eccl.). – mit einem D. umgeben (eingehegt), saeptus undique vepribus (z.B. sepulcrum).

    deutsch-lateinisches > Dornenkranz, -krone

  • 16 durchgängig

    durchgängig, I) was einen Durchgang hat: transitorius (z.B. forum, domus). – pervius (wegsam, z.B. angiportus). – II) was bei allen stattfindet, allgemein: vulgaris. vulgatus (beim großen Haufen-, bei allen gewöhnlich). – communis (allen gemeinschaftlich). – Adv.vulgo. in vulgus (insgemein, jedermann, bei jedermann etc.). – communiter (allgemein, gemeinschaftlich, Ggstz. separatim). – ad unum omnes od. omnes ad unum (alle miteinander, alle insgesamt). – apud omnes (bei allen). – plane et omnino (durchaus). – undique (in allen Stücken). – ubique (überall, an allen Orten).

    deutsch-lateinisches > durchgängig

  • 17 durchzucken

    durchzucken, a) v. Blitze; z.B. Blitze durchzuckten den Himmel, emicabant fulgura ab omni parte caeli: Blitze durchzuckten die dichten Wolken, emicabant densis undique ex nubibus fulmina. – b) v. Schauder, Freude, s. durchbeben.

    deutsch-lateinisches > durchzucken

  • 18 Ecke

    Ecke, I) eig.: versura. – angulus (Winkel, auch Schlupfwinkel). – was Ecken hat, angulatus: was drei Ecken hat, triangulus: an od. in allen Ecken, omnibus angulis. per omnes angulos (eig.; dann auch uneig. =: überall); ubique (uneig., überall): von allen Ecken und Enden her, undique: in keiner E. (d. i. nirgends), nusquam gentium (z.B. invenire alqm). – II) uneig., übh. das Äußere einer Sache, durch extremus, z.B. die E. des Tisches, extrema mensa. eckig, angulatus. – eckig sein, in angulos exire. Eckstein, lapis angularis. Eckzahn, dens caninus.

    deutsch-lateinisches > Ecke

  • 19 eilen

    eilen, I) eilig gehen nach einem Orte etc.: alqo venire od. redire properare (streben u. trachten, wohin zu gelangen od. zurückzukehren). – alqo ire contendere. alqo tendere od. contendere (nach einem Orte hinstreben, einen Ort zum Ziel seines Marsches machen). – alqo ferri (im raschen Lauf wohin gehen, wie Liv. 7, 15, 5: cursu effuso ad castra ferebantur). – accurrere, advolare ad od. in alqm locum (herbeilaufen, herbeifliegen = herbeieilen; advol. auch von Schiffen). – contento cursu petere alqm locum (eiligen Laufes nach einem Orte hinsteuern, z.B. Italiam, v. einer Flotte). – wieder nach der Stadt ei., oppidum repetere: wieder nach Rom ei., Romam redire properare: ich eile nach Hause, abeo festinans domum (von einem Orte hinweg); domum venire propero (übh.): man eilt von allen Seiten, das Volk eilt an einen Ort, undique fit concursus, plebis fit concursus ad oder in alqm locum: zu den Waffen ei., ad arma concurrere od. (nach allen Seiten hin) discurrere. – II) schnell sein (in od. bei etwas): accelerare (seinen Marsch etc. beschleunigen, sich sputen). – properare (vorwärts streben und trachten, einem gedachten od. gesteckten Ziele näher zu kommen, sich tummeln). festinare (haften, hastig vorwärts zu kommen suchen); verb. festinare et properare od. properare et festinare. – maturare (sich bemühen, zeitig an das Ziel zu kommen; dann auch = sich übereilen, voreilig sein). – festinationem od. celeritatem adhibere (Eile anwenden übh.). – celeritati studere (nur auf Schnelligkeit bedacht sein). – nullam moram interponere (keinen Verzug machen, um etwas zu tun etc., entweder mit folg. Gerundivum in -di od. mit folg. quin u. Konj., s. Cic. Phil. fl, 2 u. 10, 1). – mit od. in od. bei etw. ei., accelerare alqd; properare, festinare m. Infin.; maturare alqd od. mit Infin. – Sprichw., eile mit Weile! sat celeriter fit quidquid fit satis bene (Aug. bei Suet. Aug. 25).

    deutsch-lateinisches > eilen

  • 20 einschließen

    einschließen, I) unter Verschluß bringen: clau dere, bei Cicero concludere, in etw., in locum od. (wenn der Ggstd. schon darin ist) in alqo loco (z.B. cl. alqm in curiam u. in curia: u. se concl. cum alqo in cellam).includere, in etwas, in locum u. (s. vorh.) in loco (z.B. alqm in carcerem: u. alqm in cella concordiae: u. se domi); od. mit od. zwischen etwas, alqā re (z.B. deos parietibus). – signare, obsignare anulo (mit dem Siegelring versiegeln u. so unter Verschluß halten). – einen Fluß in seine Ufer ei., amnem coërcere ripis. – II) beilegen, einlegen, z.B. einen Brief (in einen andern), epistulam alteri iungere od. adiungere od. cum altera coniungere; epistulam alteri implicare (in den andern schlagen, wickeln); epistulam in eundem fasciculum addere (in dasselbe Briefpaket tun). – III) umgeben (mit etwas): claudere. – cingere. circumdare (umgehen). – saepire (umhegen). – continere (umschlossen, eingeschlossen halten, z.B. altissimis montibus undique contineri, von Örtl.). – mit einem Zaune ei., s. umzäunen: mit einer Mauer, muro (muris) saepire; moenibus cingere: mit Befestigungswerken, operibus complecti (z.B. collem): mit Wall u. Graben, circumdare od. saepire vallo et fossā; circumvallare (feindl., blockieren, z.B. oppidum. castra): den Feind ei., hostem circumvenire: eine Stadt ei., s. belagern. – IV) mit unter etwas begreifen: comprehendere; complecti; continere (vgl. »mitbegreifen«). – jmd. in sein Gebet mit ei., alqm eidem deo (iisdem dis) commendare: mit eingeschlossen sein, comprehendi, contineri alqā re (in etwas mit begriffen sein); in eo numero esse od. haberi, accensum esse (mitgerechnet sein): in demselben Bündnis mit eingeschlossen sein, eodem foedere teneri; eidem foederi ascriptum esse. – dich mit eingeschlossen, te coniungens, te annumerato; tecum: dich nicht eingeschlossen, te excepto; praeter te: ihn nicht eingeschlossen, si discedas od. discesseris ab eo (wenn man von ihm absieht). – einschließlich, s. »mit Einschluß« unter »Ein. schluß no. I«.

    deutsch-lateinisches > einschließen

См. также в других словарях:

  • undique — In all directions; on all sides …   Ballentine's law dictionary

  • Omne solum forti patria et cœlum undique supra est. — См. Отчизна вселенный круг …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • ROTUNDUM Vestimentum — Veteribus dicitur, quod angulos non habet; fignisicat autem angulus in veste partem extremam vestis, ubi aperta est, quaein acumen desinit, tam in ima vestis ora, quam in summa, cuiusmodi anguliin vestibus quadratis conspicui. Quae itaque circa… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Wolf — 1. Alten Wolf reiten Krähen. – Eiselein, 647. 2. Alten Wolf verspotten die Hunde. – Schlechta, 362. 3. Als der Wolf predigte, hatte er Gänse zu Zuhörern. 4. Als der Wolff in der Grube lag, wollt er ein heiliger Mönch werden. – Mathesy, 108a. 5.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste lateinischer Phrasen/U — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • pope —     The Pope     † Catholic Encyclopedia ► The Pope     (Ecclesiastical Latin papa from Greek papas, a variant of pappas father, in classical Latin pappas Juvenal, Satires 6:633).     The title pope, once used with far greater latitude (see below …   Catholic encyclopedia

  • The Pope —     The Pope     † Catholic Encyclopedia ► The Pope     (Ecclesiastical Latin papa from Greek papas, a variant of pappas father, in classical Latin pappas Juvenal, Satires 6:633).     The title pope, once used with far greater latitude (see below …   Catholic encyclopedia

  • CLABULARE — l. 1. Cod. Theodos. de Curios. Hi vero pervigili diligentiâ providebunt, ne quis citra evectionis auctoritatem moveat cur sum vel amplius postulet, quam concessit evectio; ne habens unius copiam rhedae, flagitet duas: aut rhedam usurpet, cui… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • QUADRATA, QUADRA et QUADRANGULA Vestis — saepius in Veter. seriptis occurrunt, ut apud Graecos τετράγωνα ἱμάτια; quae a rotundis diversa fuisse certum est. Rotundum enim est, quod angulos non habet; quadratum vero sine angulis esse non potest: hinc vestes, quae angulos non haberent, cae …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TIGURUM — rectius secundum quosdam Tirigum, vel Thuricum, German. Zurich, una e vetustissimis non Helvetiae solum, sed totius Orbis, urbs ampla et culta; Hanc Limagus e lacu egressus separat in duas partes; Sedet inter duos monticulos, ad oram lacus, ubi… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»