Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(ohne+gefahr)

  • 61 simplex

    simplex, plicis (indogerm. sem, eins, vgl. semel u. septemplex), aus einem Teile, Bestandteile, bestehend u. dgl., einfach, griech. ἁπλοῦς (Ggstz. duplex, triplex, multiplex, mixtus etc.), I) eig.: a) im Ggstz. zum Zusammengesetzten, Vermischten u. dgl., fistula (Ggstz. fistula duplex, multiplex), Cels.: scansio simplex (Ggstz. scansio duplicata), Varro LL.: putamen loculosum aut simplex, Plin.: tibia tenuis simplexque foramine pauco, Hor.: iter (auditus) s. et directum (Ggstz. flexuosum), Cic.: villus s. (Ggstz. crispiores iubae), Plin.: s. cursus venarum, Plin. – cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. – s. natura animantis (Ggstz. concreta ex pluribus naturis), Cic.: u. so s. natura (Ggstz. mixta, conexa), Cic.: cibus, Plin.: ius, Hor.: aqua, reines W., Ov.: verba, voces, einfache (Ggstz. verba composita, voces compositae), Quint.: Abl. simplici, auf einfache Weise, Apic. 5, 204. – b) im Ggstz. zu dem in mehrere Abteilungen Zerfallenden, einfach, ein, acies, Auct. b. Afr.: simplicibus ordinibus instructis, Auct. b. Alex.: simplici ordine urbem intrare, in einer Reihe, Liv.: herba simplici caule, Plin. – c) im Ggstz. zu dem der Zahl nach aus mehr als einer Einheit Bestehenden, einfach, ein einzig, ein, argumentum, Ter.: plus vice simplici, mehr als einmal, Hor.: non s. vulnus, Ov. – II) übtr.: A) übh.: a) im Ggstz. zum Zusammengesetzten, Gemischten usw.: genus rei publicae (Ggstz. triplex u. conflatum ex omnibus), Cic.: simulacra (Ggstz. mixta), Quint.: causa, Cic., Ggstz. coniuncta, perplexa, Quint. – b) im Ggstz. zum Besonderen usw.: genus mortis, einfache T. (ohne besondere Martern, wie Folter, Kreuzigung), Liv.: so auch mors, Sall. fr., Sen. u.a.: res, einfache (= ohne besondere Schwierigkeit), Cic.: necessitudo, unbedingte, Cic.: quaedam sunt in rebus simplicia (unbedingt, unabhängig), quaedam copulata (bedingt, abhängig), Cic. – simplex est manere (sc. filium), illud (sc. in Hispaniam ire) anceps, ohne weitere Gefahr, Cic. ad Att. 12, 7, 1. – c) im Ggstz. zum Verschiedenen od. Vielartigen: unum est et s. iudicium aurium, Cic.: s. officium atque una est bonorum omnium causa, Cic.: quantitas simplicior, qualitas magis varia est, Quint.: facilius in iis simpliciusque iudicium, quae etc., Quint.: materia simplicissima (Ggstz. multiplex), Quint. – d) im Ggstz. zum Verbundenen, einfach = einzeln, verba (Ggstz. coniuncta), Cic. – e) im Ggstz. zum Gekünstelten, Gesuchten, Versteckten, einfach, natürlich, ratio veritatis, Cic.: res aperta et simplex, Cic.: illa ἀφέλεια simplex et inaffectata, Quint.: rectae simplicesque manus (Hiebe), Ggstz. aversae tectaeque, Quint.: simplex ac nuda veritas, Lact. – B) insbes., moralisch einfach, schlicht, gerade, aufrichtig, offen u. ehrlich, ohne Falsch, na türlich, bieder, arglos, unbefangen, harmlos (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 69. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 52), a) v. leb. Wesen u. deren Gemüt usw.: vir apertus et s., Cic.: Naevius, Hor.: cervus, animal, Plin.: regio (= incolae regionis), Cic.: animus apertus ac s., Cic.: tuus erga me animus s. atque amicus, Mat. in Cic. ep. – simplicior quis est etc., Hor.: dux simplicissimus, Vell.: mens simplicissima, Plin. – b) v. Lebl.: (vir) simplici virtute, Vell.: verba, Suet.: cogitationes, Tac.: non enim simplices eae curae, Tac. – nihil simplex, nihil sincerum, Cic. – / Abl. Sing. gew. simplicī, nur bei Dichtern im daktylischen Versmaß auch simplice, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 77.

    lateinisch-deutsches > simplex

  • 62 ahnen

    I v/t (vorhersehen) foresee; (vermuten) suspect; (Böses) have a presentiment ( oder foreboding) of; ich hab’s geahnt! I had a funny feeling, I knew it; wie konnte ich ahnen... how was I to know...; ich konnte doch nicht ahnen... I had no way of knowing...; du ahnst nicht, was mir das bedeutet! you have no idea how much that means to me!; (ach,) du ahnst es nicht! umg. blow me (down)!; das lässt ahnen,... it makes one suspect...; als ob er es geahnt hätte as if he had known it (in advance)
    II v/i: mir ahnt Böses I fear the worst; was seine Zukunft betrifft ahnt mir nichts Gutes I have grave misgivings as to his future
    * * *
    die Ahnen
    ancestry (Pl.)
    * * *
    ah|nen ['aːnən]
    1. vt
    (= voraussehen) to foresee, to know; Gefahr, Tod etc to have a presentiment or premonition or foreboding of; (= vermuten) to suspect; (= erraten) to guess

    das kann ich doch nicht áhnen! — I couldn't be expected to know that!

    nichts Böses áhnen — to have no sense of foreboding, to be unsuspecting

    nichts Böses áhnend — unsuspectingly

    da sitzt man friedlich an seinem Schreibtisch, nichts Böses áhnend... (hum)there I was sitting peacefully at my desk minding my own business... (hum)

    ohne zu áhnen, dass... — without dreaming or suspecting (for one minute) that...

    ohne es zu áhnen — without suspecting, without having the slightest idea

    (ach), du ahnst es nicht! (inf)would you believe it! (inf)

    du ahnst es nicht, wen ich gestern getroffen habe! — you'll never guess or believe who I met yesterday!

    die Umrisse waren nur zu áhnen — the contours could only be guessed at

    2. vi (geh)
    * * *
    ah·nen
    [ˈa:nən]
    I. vt
    etw \ahnen to suspect sth
    \ahnen, dass/was/weshalb... to suspect, that/what/why...
    na, ahnst du jetzt, wohin wir fahren? well, have you guessed where we're going yet?
    etw \ahnen to have a premonition of sth
    3. (erahnen)
    etw \ahnen to guess [at] sth
    das kann/konnte ich doch nicht \ahnen! how can/could I know that?
    ohne es zu \ahnen without suspecting, unsuspectingly
    ohne zu \ahnen, dass/was without suspecting, that/what
    etwas/nichts [von etw] \ahnen to know something/nothing [about sth], to have an/no idea [about sth] fam
    [ach,] du ahnst es nicht! (fam) [oh,] you'll never guess! fam
    II. vi (geh: schwanen)
    jdm etw \ahnen to have misgivings [or forebodings]
    mir ahnt Schreckliches I have misgivings
    mir ahnt da nichts Gutes I fear the worst
    * * *
    1.
    1) have a presentiment or premonition of
    2) (vermuten) suspect; (erraten) guess

    wer soll denn ahnen, dass... — who would know that...

    du ahnst es nicht!(ugs.) oh heck or Lord! (coll.)

    3) (vage erkennen) just make out

    die Wagen waren in der Dunkelheit mehr zu ahnen als zu sehen — one could sense the cars in the darkness, rather than see them

    2.
    intransitives Verb (geh.)

    es ahnte mir, dass... — I suspected that...

    * * *
    A. v/t (vorhersehen) foresee; (vermuten) suspect; (Böses) have a presentiment ( oder foreboding) of;
    ich hab’s geahnt! I had a funny feeling, I knew it;
    wie konnte ich ahnen … how was I to know…;
    ich konnte doch nicht ahnen … I had no way of knowing …;
    du ahnst nicht, was mir das bedeutet! you have no idea how much that means to me!;
    (ach,) du ahnst es nicht! umg blow me (down)!;
    das lässt ahnen, … it makes one suspect …;
    als ob er es geahnt hätte as if he had known it (in advance)
    B. v/i:
    mir ahnt Böses I fear the worst;
    was seine Zukunft betrifft, ahnt mir nichts Gutes I have grave misgivings as to his future
    * * *
    1.
    1) have a presentiment or premonition of
    2) (vermuten) suspect; (erraten) guess

    wer soll denn ahnen, dass... — who would know that...

    du ahnst es nicht!(ugs.) oh heck or Lord! (coll.)

    3) (vage erkennen) just make out

    die Wagen waren in der Dunkelheit mehr zu ahnen als zu sehen — one could sense the cars in the darkness, rather than see them

    2.
    intransitives Verb (geh.)

    es ahnte mir, dass... — I suspected that...

    * * *
    v.
    to forebode v.
    to presage v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ahnen

  • 63 simplex

    simplex, plicis (indogerm. sem, eins, vgl. semel u. septemplex), aus einem Teile, Bestandteile, bestehend u. dgl., einfach, griech. ἁπλοῦς (Ggstz. duplex, triplex, multiplex, mixtus etc.), I) eig.: a) im Ggstz. zum Zusammengesetzten, Vermischten u. dgl., fistula (Ggstz. fistula duplex, multiplex), Cels.: scansio simplex (Ggstz. scansio duplicata), Varro LL.: putamen loculosum aut simplex, Plin.: tibia tenuis simplexque foramine pauco, Hor.: iter (auditus) s. et directum (Ggstz. flexuosum), Cic.: villus s. (Ggstz. crispiores iubae), Plin.: s. cursus venarum, Plin. – cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. – s. natura animantis (Ggstz. concreta ex pluribus naturis), Cic.: u. so s. natura (Ggstz. mixta, conexa), Cic.: cibus, Plin.: ius, Hor.: aqua, reines W., Ov.: verba, voces, einfache (Ggstz. verba composita, voces compositae), Quint.: Abl. simplici, auf einfache Weise, Apic. 5, 204. – b) im Ggstz. zu dem in mehrere Abteilungen Zerfallenden, einfach, ein, acies, Auct. b. Afr.: simplicibus ordinibus instructis, Auct. b. Alex.: simplici ordine urbem intrare, in einer Reihe, Liv.: herba simplici caule, Plin. – c) im Ggstz. zu dem der Zahl nach aus mehr als einer Einheit Bestehenden, einfach, ein einzig, ein, argumentum, Ter.: plus vice simplici, mehr als einmal, Hor.: non s. vulnus, Ov. – II) übtr.: A) übh.: a) im Ggstz. zum
    ————
    Zusammengesetzten, Gemischten usw.: genus rei publicae (Ggstz. triplex u. conflatum ex omnibus), Cic.: simulacra (Ggstz. mixta), Quint.: causa, Cic., Ggstz. coniuncta, perplexa, Quint. – b) im Ggstz. zum Besonderen usw.: genus mortis, einfache T. (ohne besondere Martern, wie Folter, Kreuzigung), Liv.: so auch mors, Sall. fr., Sen. u.a.: res, einfache (= ohne besondere Schwierigkeit), Cic.: necessitudo, unbedingte, Cic.: quaedam sunt in rebus simplicia (unbedingt, unabhängig), quaedam copulata (bedingt, abhängig), Cic. – simplex est manere (sc. filium), illud (sc. in Hispaniam ire) anceps, ohne weitere Gefahr, Cic. ad Att. 12, 7, 1. – c) im Ggstz. zum Verschiedenen od. Vielartigen: unum est et s. iudicium aurium, Cic.: s. officium atque una est bonorum omnium causa, Cic.: quantitas simplicior, qualitas magis varia est, Quint.: facilius in iis simpliciusque iudicium, quae etc., Quint.: materia simplicissima (Ggstz. multiplex), Quint. – d) im Ggstz. zum Verbundenen, einfach = einzeln, verba (Ggstz. coniuncta), Cic. – e) im Ggstz. zum Gekünstelten, Gesuchten, Versteckten, einfach, natürlich, ratio veritatis, Cic.: res aperta et simplex, Cic.: illa ἀφέλεια simplex et inaffectata, Quint.: rectae simplicesque manus (Hiebe), Ggstz. aversae tectaeque, Quint.: simplex ac nuda veritas, Lact. – B) insbes., moralisch einfach, schlicht, gerade, aufrichtig, offen u. ehrlich, ohne Falsch, na-
    ————
    türlich, bieder, arglos, unbefangen, harmlos (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 69. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 52), a) v. leb. Wesen u. deren Gemüt usw.: vir apertus et s., Cic.: Naevius, Hor.: cervus, animal, Plin.: regio (= incolae regionis), Cic.: animus apertus ac s., Cic.: tuus erga me animus s. atque amicus, Mat. in Cic. ep. – simplicior quis est etc., Hor.: dux simplicissimus, Vell.: mens simplicissima, Plin. – b) v. Lebl.: (vir) simplici virtute, Vell.: verba, Suet.: cogitationes, Tac.: non enim simplices eae curae, Tac. – nihil simplex, nihil sincerum, Cic. – Abl. Sing. gew. simplicī, nur bei Dichtern im daktylischen Versmaß auch simplice, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simplex

  • 64 uden

    uden ['uːðən] prp ohne (A); außer;
    der var ingen uden mig da war keiner außer mir;
    uden videre ohne weiteres, fam mir nichts, dir nichts;
    adv uden for außerhalb (G); vor (D);
    uden for tjenesten außerdienstlich;
    være uden for fare außer Gefahr sein;
    ikke kunne komme uden om ngt. um etwas (A) nicht herumkommen;
    uden på døren (dr)außen an der Tür;
    konj uden at ohne zu; ohne dass

    Dansk-tysk Ordbog > uden

  • 65 недаром

    недаром nicht ohne Grund, nicht ohne Ursache( не без основания); nicht umsonst( не напрасно); nicht von un|gefähr (неспроста) недаром говорится, что... nicht ohne Grund wird gesagt, daß... он недаром совершил это путешествие nicht umsonst hat er diese Reise gemacht

    БНРС > недаром

  • 66 polliceor

    polliceor, citus sum, ērī (por = pro u. liceor), sich zu etw. erbieten, sich anheischig machen, etw. zu leisten versprechen, etw. verheißen, geloben, zusagen, Ggstz. abnuo, denego ( dagegen promitto = etw. erwarten lassen, zu etw. Hoffnung machen), I) im allg.: α) m. Acc. rei ohne od. mit Dat. wem? αα) ohne Dat.: hospitium et cenam, Plaut.: pretium, Ter.: navium magnam copiam ad transportandum exercitum, Caes.: publice frumentum, Caes.: frumentum ad bellum, Liv.: matrimonium suum, Suet.: pecuniam, Cic.: pecunias in rem publicam, Cic.: offerre pecuniam, fidem et pericula (Treue in gemeinschaftlicher Gefahr) poll., Tac.: imperii societatem, Iustin.: non ludos aut gladiatores, sed annuos sumptus in alimenta ingenuorum, Plin. ep.: ego vero exspectabo ea, quae polliceris, Cic. – v. lebl. Subjj., sed hoc satis est, quod prope sola historia polliceri videtur, Plin. ep.: ad hoc salubritas caeli, secessus, quies tantum salutis quantum otii pollicentur, Plin. ep. – ββ) mit Dat. wem? militibus in contione agros ex suis possessionibus, Caes.: his amicitiam regis, Iustin.: alci arma virosque ad bellum, Liv.: iis auxilium suum, Caes.: toti Italiae civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: his interfectorum matrimonia (Ehefrauen), Iustin.: reginae nuptias, Suet.: alci suam suorumque militum operam (Dienste), Vell.: regi pacem neque abnuere neque polliceri, Sall.: Varroni pecunias in publicum, Caes.: senatui frumentum in cellam gratis, Cic.: maturum reditum patrum sancto concilio, Hor.: sestertios centenos militibus, Auct. b. Alex.: ego vero tibi profiteor atque polliceor eximium et singulare meum studium in omni genere officii, Cic.: nec polliceatur sibi aliam, quam sit expertus, victoriam, Iustin.: quicquid auctoritate, fide, constantiā possum, id omne ad hanc rem conficiendam tibi polliceor ac defero, Cic.: nemo tam divos habet faventes, crastinum ut possit sibi polliceri, sicher auf den nächsten Morgen rechnen kann, Sen. Thyest. 619 sq. – v. lebl. Subjj., ita eadem illa seu neglegentia seu malignitas principum male consultis impunitatem, recte factis nullum praemium pollicetur, Plin. pan.: etiamsi repentinus aliqui casus rem commodius agi posse polliceretur, Gell. – Sprichw., montes auri (goldene Berge), Ter. Phorm. 68: maria montesque, Sall. Cat. 23, 3. – β) m. dopp. Acc.: sese itineris periculique ducem, Sall.: regnum Aegypti pretium auxilii adversus fratrem suum, Iustin. – v. lebl. Subjj., quos labore et studio meo dignos cum splendor ipsorum tum hoc maxime pollicetur, quod etc., Plin. ep. – γ) m. de u. Abl., ohne od. mit Acc.: tibi de nostro amico placando aut etiam plane restituendo polliceor, Cic.: quoniam de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: nihil tibi ego tum de meis opibus pollicebar, sed de horum erga me benevolentia promittebam, Cic.: neque mehercule minus ei prolixe de tua voluntate promisi, quam erat solitus de mea polliceri, Cic.: de se multa polliceri, Iustin. – δ) m. folg. Infin.: qui sum pollicitus ducere? Ter. Andr. 613: pollicentur obsides dare, Caes. b. G. 4, 21, 5; 6, 9, 7: qui novam referre proditionem proditis polliceatur, Liv. 24, 45, 3: orationes ipse palam pro contione recitare pollicebatur, Pollio bei Sen. suas. 6, 15. – ε) m. folg. Acc. u. Infin., gew. Infin. Fut. act.: pollicetur Piso sese ad Caesarem iturum, Caes.: pollicitus est sibi eam rem curae futuram, Caes.: cum (Graeci) se et bene vivendi et copiose dicendi rationem daturos hominibus pollicerentur, Cic.: pro certo polliceor hoc vobis et confirmo me esse perfecturum, ut etc.: Cic.: Cinna in omnibus tribubus eos se distributurum pollicitus est, Vell.: gaudes, quod me venturum esse polliceor, Plin. ep.: quinque dies tibi pollicitus me rure futurum, Hor.: zugl. m. de u. Abl., de Alexandrina re causaque regia tantum habeo polliceri, me tibi absenti tuisque praesentibus cumulate satisfacturum, Cic. – selten m. Infin. Praes. act., iusiurandum pollicitus est dare se, Plaut. most. 1084: neben Infin. Fut., sine praedio relinquere se iis urbem immunesque victuros est pollicitus, Liv. 44, 7, 5: m. Infin. Praes. pass., legatos ad gentem Achaeorum mitti pollicens, Liv. 32, 19, 4. – ζ) m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Coniunctiv: statua non modo ut ponatur, verum etiam ut inviolata maneat pollicetur, Iustin. 9, 2, 12: saepe erat senatui pollicitus... discederet uterque ab armis exercitusque dimitteret, Hirt. b. G. 8, 52, 4. – η) m. folg. indir. Fragesatz, neque ille, quae meum tempus postularet, satis prolixe polliceretur, Cic.: erat enim (Phamea) in consulatus petitione per te mihi pollicitus, si quid opus esset, er hatte mir seine Dienste durch dich anbieten lassen, wenn ich deren benötigt wäre, Cic. – θ) absol.: cum contra fecerint, quam polliciti professique sint, Cic.: quem plane debes mittere, ut polliceris, Plin. ep.: mox ubi pollicita est, Ov.: cum aliis polliceretur, aliis minaretur, Lampr. – m. Advv., ultro poll., Cic.: bene poll., schöne Versprechungen machen, Sall.: benigne poll., gütige Versprechungen machen, Liv., alci, Cic.: liberaliter poll., freundliche V. machen, Caes.: alci liberalissime poll., Cic. – II) insbes.: a) v. Redner, im Eingang der Rede verheißen, ankündigen, quaeso, ut, quid pollicitus sim, diligenter memoriae mandetis, Cic. Quinct. 36: docui, quod primum pollicitus sum, causam omnino, cur postularet, non fuisse, Cic. Quinct. 60. – b) v. Käufer, bieten, at illic pollicitus est prior, Plaut. merc. 439. – c) v. den Vögeln bei Auspizien, für die Zukunft verheißen, id assuetae sanguine et praedā aves pollicebantur, Flor. 1, 1, 7. – / Aktive Nbf. ne polliceres, quod datum est, Varro sat. Men. 41: Passiv, nam ut aliis plerumque obvenienti magistratu ob metum statuae polliceantur (= επαγγελθῶσιν), Metell. Numid. bei Prisc. 8, 17: exercenti navem adversus eos, qui cum magistro contraxerunt, actio non pollicetur, Ulp. dig. 14, 1, 1. § 18: non dormientibus neque otiantibus, sed vigilantibus et laborantibus pollicentur praemia, Ambros. de Cain et Abel 1, 4. § 12: Partiz. Perf. Pass., pollicitus torus, Ps. Ov. her. 21, 140: pollicita fides, Ov. fast. 3, 366. Lact. pasch. v. 65. Hyg. fab. 100. – dah. subst., pollicitum, ī, n., das Versprochene, das Versprechen, die Versprechung, Ov. met. 11, 107 u.a. Colum. 11, 3, 1: Plur., Ov. am. 2, 16, 48 u.a. Sil. 15, 330. Hyg. fab. 219.

    lateinisch-deutsches > polliceor

  • 67 Gewähr

    Adj. geh.: gewahr werden (+ Gen) notice, become aware of; (entdecken) auch discover; einer Gefahr etc.: realize; (sehen) catch sight of, see; (wahrnehmen) perceive
    * * *
    die Gewähr
    guaranty
    * * *
    ge|wahr [gə'vaːɐ]
    adj pred

    gewáhr werden (geh)to become aware of sth

    * * *
    Ge·währ
    <->
    [gəˈvɛ:ɐ̯]
    f kein pl guarantee
    [jdm] die \Gewähr [dafür] bieten [o geben], dass to give [sb] a guarantee that, to guarantee [sb] that
    die \Gewähr ist gegeben, dass it is guaranteed that
    die \Gewähr haben, dass to have a guarantee that
    \Gewähr leisten to guarantee
    keine \Gewähr für etw akk übernehmen to be unable to guarantee [or offer a guarantee for] sth
    „ohne \Gewähr“ subject to change
    die Angaben erfolgen wie immer ohne \Gewähr! no responsibility can be taken for the correctness of this information
    * * *
    in

    jemanden/etwas od. (geh.) jemandes/einer Sache gewahr werden — catch sight of somebody/something

    etwas (Akk.) od. (geh.) einer Sache (Gen.) gewahr werden(etwas erkennen, feststellen) become aware of something

    * * *
    Gewähr f; -, kein pl
    1. guarantee;
    leisten für guarantee;
    dafür übernehme ich keine Gewähr I cannot guarantee that;
    alle Angaben ohne Gewähr no responsibility is accepted for the correctness of this information
    2. JUR, WIRTSCH (Bürgschaft) security
    * * *
    in

    jemanden/etwas od. (geh.) jemandes/einer Sache gewahr werden — catch sight of somebody/something

    etwas (Akk.) od. (geh.) einer Sache (Gen.) gewahr werden — (etwas erkennen, feststellen) become aware of something

    * * *
    -ungen f.
    guarantee n.
    warranty n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gewähr

  • 68 polliceor

    polliceor, citus sum, ērī (por = pro u. liceor), sich zu etw. erbieten, sich anheischig machen, etw. zu leisten versprechen, etw. verheißen, geloben, zusagen, Ggstz. abnuo, denego ( dagegen promitto = etw. erwarten lassen, zu etw. Hoffnung machen), I) im allg.: α) m. Acc. rei ohne od. mit Dat. wem? αα) ohne Dat.: hospitium et cenam, Plaut.: pretium, Ter.: navium magnam copiam ad transportandum exercitum, Caes.: publice frumentum, Caes.: frumentum ad bellum, Liv.: matrimonium suum, Suet.: pecuniam, Cic.: pecunias in rem publicam, Cic.: offerre pecuniam, fidem et pericula (Treue in gemeinschaftlicher Gefahr) poll., Tac.: imperii societatem, Iustin.: non ludos aut gladiatores, sed annuos sumptus in alimenta ingenuorum, Plin. ep.: ego vero exspectabo ea, quae polliceris, Cic. – v. lebl. Subjj., sed hoc satis est, quod prope sola historia polliceri videtur, Plin. ep.: ad hoc salubritas caeli, secessus, quies tantum salutis quantum otii pollicentur, Plin. ep. – ββ) mit Dat. wem? militibus in contione agros ex suis possessionibus, Caes.: his amicitiam regis, Iustin.: alci arma virosque ad bellum, Liv.: iis auxilium suum, Caes.: toti Italiae civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: his interfectorum matrimonia (Ehefrauen), Iustin.: reginae nuptias, Suet.: alci suam suorumque militum operam (Dienste), Vell.: regi pacem neque abnuere neque
    ————
    polliceri, Sall.: Varroni pecunias in publicum, Caes.: senatui frumentum in cellam gratis, Cic.: maturum reditum patrum sancto concilio, Hor.: sestertios centenos militibus, Auct. b. Alex.: ego vero tibi profiteor atque polliceor eximium et singulare meum studium in omni genere officii, Cic.: nec polliceatur sibi aliam, quam sit expertus, victoriam, Iustin.: quicquid auctoritate, fide, constantiā possum, id omne ad hanc rem conficiendam tibi polliceor ac defero, Cic.: nemo tam divos habet faventes, crastinum ut possit sibi polliceri, sicher auf den nächsten Morgen rechnen kann, Sen. Thyest. 619 sq. – v. lebl. Subjj., ita eadem illa seu neglegentia seu malignitas principum male consultis impunitatem, recte factis nullum praemium pollicetur, Plin. pan.: etiamsi repentinus aliqui casus rem commodius agi posse polliceretur, Gell. – Sprichw., montes auri (goldene Berge), Ter. Phorm. 68: maria montesque, Sall. Cat. 23, 3. – β) m. dopp. Acc.: sese itineris periculique ducem, Sall.: regnum Aegypti pretium auxilii adversus fratrem suum, Iustin. – v. lebl. Subjj., quos labore et studio meo dignos cum splendor ipsorum tum hoc maxime pollicetur, quod etc., Plin. ep. – γ) m. de u. Abl., ohne od. mit Acc.: tibi de nostro amico placando aut etiam plane restituendo polliceor, Cic.: quoniam de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: nihil tibi ego tum de meis opibus pollicebar, sed de horum erga me benevolentia pro-
    ————
    mittebam, Cic.: neque mehercule minus ei prolixe de tua voluntate promisi, quam erat solitus de mea polliceri, Cic.: de se multa polliceri, Iustin. – δ) m. folg. Infin.: qui sum pollicitus ducere? Ter. Andr. 613: pollicentur obsides dare, Caes. b. G. 4, 21, 5; 6, 9, 7: qui novam referre proditionem proditis polliceatur, Liv. 24, 45, 3: orationes ipse palam pro contione recitare pollicebatur, Pollio bei Sen. suas. 6, 15. – ε) m. folg. Acc. u. Infin., gew. Infin. Fut. act.: pollicetur Piso sese ad Caesarem iturum, Caes.: pollicitus est sibi eam rem curae futuram, Caes.: cum (Graeci) se et bene vivendi et copiose dicendi rationem daturos hominibus pollicerentur, Cic.: pro certo polliceor hoc vobis et confirmo me esse perfecturum, ut etc.: Cic.: Cinna in omnibus tribubus eos se distributurum pollicitus est, Vell.: gaudes, quod me venturum esse polliceor, Plin. ep.: quinque dies tibi pollicitus me rure futurum, Hor.: zugl. m. de u. Abl., de Alexandrina re causaque regia tantum habeo polliceri, me tibi absenti tuisque praesentibus cumulate satisfacturum, Cic. – selten m. Infin. Praes. act., iusiurandum pollicitus est dare se, Plaut. most. 1084: neben Infin. Fut., sine praedio relinquere se iis urbem immunesque victuros est pollicitus, Liv. 44, 7, 5: m. Infin. Praes. pass., legatos ad gentem Achaeorum mitti pollicens, Liv. 32, 19, 4. – ζ) m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Coniunctiv: statua non modo ut ponatur, verum etiam
    ————
    ut inviolata maneat pollicetur, Iustin. 9, 2, 12: saepe erat senatui pollicitus... discederet uterque ab armis exercitusque dimitteret, Hirt. b. G. 8, 52, 4. – η) m. folg. indir. Fragesatz, neque ille, quae meum tempus postularet, satis prolixe polliceretur, Cic.: erat enim (Phamea) in consulatus petitione per te mihi pollicitus, si quid opus esset, er hatte mir seine Dienste durch dich anbieten lassen, wenn ich deren benötigt wäre, Cic. – θ) absol.: cum contra fecerint, quam polliciti professique sint, Cic.: quem plane debes mittere, ut polliceris, Plin. ep.: mox ubi pollicita est, Ov.: cum aliis polliceretur, aliis minaretur, Lampr. – m. Advv., ultro poll., Cic.: bene poll., schöne Versprechungen machen, Sall.: benigne poll., gütige Versprechungen machen, Liv., alci, Cic.: liberaliter poll., freundliche V. machen, Caes.: alci liberalissime poll., Cic. – II) insbes.: a) v. Redner, im Eingang der Rede verheißen, ankündigen, quaeso, ut, quid pollicitus sim, diligenter memoriae mandetis, Cic. Quinct. 36: docui, quod primum pollicitus sum, causam omnino, cur postularet, non fuisse, Cic. Quinct. 60. – b) v. Käufer, bieten, at illic pollicitus est prior, Plaut. merc. 439. – c) v. den Vögeln bei Auspizien, für die Zukunft verheißen, id assuetae sanguine et praedā aves pollicebantur, Flor. 1, 1, 7. – Aktive Nbf. ne polliceres, quod datum est, Varro sat. Men. 41: Passiv, nam ut aliis plerumque obvenienti magistratu ob metum
    ————
    statuae polliceantur (= επαγγελθῶσιν), Metell. Numid. bei Prisc. 8, 17: exercenti navem adversus eos, qui cum magistro contraxerunt, actio non pollicetur, Ulp. dig. 14, 1, 1. § 18: non dormientibus neque otiantibus, sed vigilantibus et laborantibus pollicentur praemia, Ambros. de Cain et Abel 1, 4. § 12: Partiz. Perf. Pass., pollicitus torus, Ps. Ov. her. 21, 140: pollicita fides, Ov. fast. 3, 366. Lact. pasch. v. 65. Hyg. fab. 100. – dah. subst., pollicitum, ī, n., das Versprochene, das Versprechen, die Versprechung, Ov. met. 11, 107 u.a. Colum. 11, 3, 1: Plur., Ov. am. 2, 16, 48 u.a. Sil. 15, 330. Hyg. fab. 219.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > polliceor

  • 69 out of

    1) after vb ( towards outside) aus +dat;
    I jumped \out of bed ich sprang aus dem Bett;
    my daughter's just come \out of [the] hospital meine Tochter ist gerade aus dem Krankenhaus entlassen worden;
    he came \out of prison er wurde aus dem Gefängnis entlassen;
    he took an apple \out of his backpack er nahm einen Apfel aus seinem Rucksack
    2) after vb ( situated away from) außerhalb +gen;
    he is \out of town this week er ist diese Woche nicht in der Stadt;
    Mr James is \out of the country until July 4th Herr James hält sich bis zum 4. Juli außer Landes auf;
    there are many Americans living \out of the country viele Amerikaner leben im Ausland;
    she's \out of the office at the moment sie ist zurzeit nicht an ihrem [Arbeits]platz [o nicht im Büro]; after n außerhalb +gen, von +dat... entfernt;
    five miles \out of San Francisco fünf Meilen außerhalb von San Francisco;
    he's from \out of town er ist nicht von hier [o fremd hier] [o aus einer anderen Gegend];
    3) after vb ( taken from) von +dat;
    buy a house \out of the inheritance von [o mit Geld aus] der Erbschaft ein Haus kaufen;
    he copied his essay straight \out of a textbook er schrieb seinen Aufsatz wörtlich aus einem Lehrbuch ab;
    you should not expect too much \out of life man sollte nicht zu viel vom Leben erwarten;
    \out of one's pocket aus der eigenen Tasche;
    she had to pay for it \out of her pocket sie musste es aus der eigenen Tasche bezahlen;
    she gets a lot of joy \out of working with children es macht [o bereitet] ihr große Freude, mit Kindern zu arbeiten;
    they get a lot of fun \out of practicing dangerous sports das Betreiben gefährlicher Sportarten macht ihnen einen Riesenspaß;
    they didn't make a dime \out of that deal sie haben bei dem Geschäft keinen Pfennig verdient; after n aus +dat;
    the report \out of the Middle East der Bericht aus dem Nahen Osten;
    like a character \out of a 19th century novel wie eine Figur aus einem Roman des neunzehnten Jahrhunderts
    4) ( excluded from) aus +dat;
    they voted him \out of the town board er wurde aus dem Stadtrat abgewählt;
    he's \out of the team er ist aus der Mannschaft ausgeschieden;
    I'm glad to be \out of it ich bin froh, dass ich das hinter mir habe [o damit nichts mehr zu tun habe];
    it's hard to get \out of trouble es ist schwer, aus den Schwierigkeiten wieder herauszukommen;
    giving up is \out of the question Aufgeben kommt überhaupt nicht infrage [o in Frage];
    after injuring his knee, he was \out of the race nachdem er sich am Knie verletzt hatte, war er aus dem Rennen;
    Oxford United are \out of the FA Cup Oxford United ist aus der FA-Pokalrunde ausgeschieden;
    I've got \out of the habit of cycling to work ich fahre nicht mehr ständig mit dem Fahrrad zur Arbeit;
    he talked her \out of going back to smoking er redete es ihr aus, wieder mit dem Rauchen anzufangen
    5) ( spoken by) aus +dat;
    I couldn't get the secret \out of her ich konnte ihr das Geheimnis nicht entlocken;
    we'll get the information \out of him wir werden die Informationen [schon] aus ihm herauskriegen
    6) ( made from) aus +dat;
    a bench fashioned \out of a tree trunk eine aus einem Baumstamm gearbeitete Bank
    7) ( motivated by) aus +dat;
    to do sth \out of sth etw aus etw tun;
    \out of jealousy over her new boyfriend aus Eifersucht wegen ihres neuen Freundes;
    she did it \out of spite sie tat es aus Boshaftigkeit
    8) after n ( ratio of) von +dat;
    no one got 20 \out of 20 for the test niemand bekam alle 20 möglichen Punkte für den Test;
    nine times \out of ten neun von zehn Malen
    9) ( without)
    \out of sth ohne etw +akk;
    he was \out of money er stand ohne Geld da;
    they were \out of luck sie hatten kein Glück [mehr];
    you're \out of time Ihre Zeit ist um [o abgelaufen];
    they had run \out of cash sie hatten kein Bargeld mehr, ihnen war das Bargeld ausgegangen;
    she was finally \out of patience schließlich riss ihr der Geduldsfaden;
    they were \out of gas sie hatten kein Benzin mehr, ihnen war das Benzin ausgegangen;
    [all] \out of breath [völlig] außer Atem;
    be \out of work ohne Arbeit [o arbeitslos] sein;
    he was \out of a job er hat seine Stelle verloren;
    I'm sorry sir, we're \out of the salmon tut mir leid, der Lachs ist aus [o ist uns ausgegangen];
    10) ( beyond) außer +dat;
    \out of bounds außerhalb des Spielfeldes;
    \out of reach außer Reichweite;
    \out of sight/ earshot außer Sicht[weite]/Hörweite;
    \out of [firing] range außer Schussweite;
    the photo is \out of focus das Foto ist unscharf;
    the patient is \out of danger der Patient ist außer [Lebens]gefahr;
    \out of order außer Betrieb;
    the delay is \out of our control die Verspätung entzieht sich unserer Kontrolle;
    baseball is \out of season at the moment zurzeit ist nicht Baseballsaison;
    deer are \out of season Hirsche haben Schonzeit;
    he's been \out of touch with his family for years er hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie;
    \out of the way aus dem Weg;
    get \out of the way! aus dem Weg!, mach Platz!;
    be [a bit] \out of sb's way ein [kleiner] Umweg für jdn sein;
    go \out of one's way to mail the letters einen Umweg machen, um die Briefe einzuwerfen;
    she went \out of her way to get the work handed in on time sie gab sich ganz besondere Mühe, um die Arbeit rechtzeitig abzugeben
    he was so cold he had to come \out of the snow ihm war so kalt, dass er dem Schnee entfliehen musste;
    get \out of the rain/ the summer heat dem Regen/der sommerlichen Hitze entrinnen
    \out of fashion [or style] aus der Mode;
    you're really \out of touch with the music scene du hast keine Ahnung, was auf der Musikszene angesagt ist;
    she's really \out of touch with reality sie hat jeglichen Bezug zur Realität verloren
    PHRASES:
    he's come \out of the closet and admitted that he's homosexual er hat sich geoutet und zugegeben, dass er schwul ist;
    to get \out of hand außer Kontrolle geraten;
    \out of line unangebracht;
    he must be \out of his mind! [or head] er muss den Verstand verloren haben!;
    he was \out of his mind with jealousy er war völlig verrückt [o drehte völlig durch] vor Eifersucht;
    [jump] \out of the pan and into the fire ( and into the fire) vom Regen in die Traufe [kommen];
    \out of place fehl am Platz;
    \out of sight (dated) [or this world] ausgezeichnet, spitze ( fam)
    \out of it (fam: not included)
    I felt really \out of it ich fühlte mich richtig ausgeschlossen;
    you can't be completely \out of it! du musst doch irgendwas davon mitgekriegt haben!;
    (Am) ( drowsy)
    she felt sleepily, still \out of it sie fühlte sich schläfrig, war noch nicht ganz da;
    (drunk, drugged)
    after twenty vodkas he was completely \out of it nach zwanzig Wodka war er total benebelt

    English-German students dictionary > out of

  • 70 ictus

    ictus, ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag, Hieb, Stich, Schnitt, Schuß, Wurf, I) im allg.: a) eig. von Stoß-u. Stichwaffen, v. Schneidewerkzeugen, gladiatorius, Stich, Cic.: ambiguus (unsicherer), Liv.: contrarius ictus, vom Gegner geführter Stoß, Stoß des Gegners, Cic. u. Liv.: gravior ictus, Plin. pan., graviores ictus, Tac.: ictus irritus, Fehlstoß, Tac.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel: Liv.: falsus ictus, falsch gezielter Wurf, Tac., Ggstz. certus ictus, sicher gezielter Wurf, Tac.: primus ictus (Schwertstreich), qui tumultuosissimus est, Sen.: eodem ictu, mit einem Schnitte, Tac.: iaculantium ictus (Plur.), Plin.: gladiorum ictus telorumque missus (Plur.), Auct b. Hisp.: ictus securis, Liv.: lapidum, pilorum, telorum, Caes.: cuspidis, Verg.: scorpionis, Schuß, Caes.: sagittarum ictus, Sing., Liv., Plur., Liv. u. Eutr.: ictu levi saucia, Tac.: ictus errat (geht fehl), Ambros. – v. Stoße eines Ebers mit den Hauern, Hor. u. Ov. – v. Stich usw. schädlicher Tiere, ictus serpentis, scorpionis, aranei, Cels.: vesparum, Plin.: a bestiis ictus, morsus, impetus, Cic. – v. andern Schlagwerkzeugen, m. subj. Genet., ictus virgae (an einen Felsen), Lact.: ictus ferae, Rutenstreich, Greg.: arietis, Liv.: calcis, Fußtritt, Tac.: pugni, Faustschlag, Treb. Poll.: alae, Flügelschlag, Plin.: ictu pinnarum pugnare, Plin.: vehementi ictu remorum concitata fugā Punica classis, die unter Aufbietung aller ihrer Ruderkräfte entfloh, Val. Max.: m. obj. Genet., ictus capitis, Schlag an den Kopf, Cornif. rhet. 3, 27: scherzh. perfacile ego ictus perpetior argenteos, Plaut. most. 621. – v. Blitzschlage, fulminis ictus, Cic.: ictus fulmineus, Hor. – v. Stiche der Sonne, ictus solis, Hor. u. Ov. – v. Stiche (= der stechenden Empfindung) in der Brust, Cornif. rhet. – v. Schlagflusse, ictus sanguinis, quem morbum Graeci ἀπόπληξιν vocant, Aur. Vict. epit. 16, 5. – sub ictu calvariae, bei einer die Hirnschale treffenden äußern Gewalt, Cels. 8, 4. p. 335, 30 D. – ictus pollicis, Anschlagen der Saiten mit usw., Hor.: citharae, das Schlagen, Spielen der usw., Plin. – ictibus aëra rumpere, in einzelnen Stößen in die Höhe steigen (vom Wasser), Ov. – b) übtr., ictus calamitatis, Schlag, Cic.: ictu simili feriri, von einem ähnlichen Schlage (des Schicksals) getroffen werden, Quint.: fortunae ictus excipere, Sen.: voluptas non habet ictum, hat keinen starken Reiz, Cic.: subiti ictus sententiarum, Schlageffekte, Sen. ep. 100, 8. – II) insbes.: A) der feindliche Ansturm, Angriff, uno ictu contendere, Auct. b. Afr.: sub ictum dari, dem Angriff-, den Geschossen der Feinde preisgegeben werden, Tac.: nemo duraret, si rerum adversarum eandem vim assiduitas haberet, quam primus ictus (Anfall), Sen. – dah. wie sprichw., ictu primo, mit dem ersten Anlauf (Wurfe) = mit einem Male, Plin.: singulis velut ictibus bella transigere, allemal gleichs. auf einen Wurf, Tac.: eodem ictu temporis, in demselben Augenblicke, gleichzeitig, Gell.: u. so uno ictu frequenter impellunt sententiae, Quint.: sub ictu habere, vor Augen haben, Sen.: extra ictum ponere, außer Schußlinie, d.i. außer Gefahr, Sen.: sub ictu nostro positum, in unserer Gewalt, Sen.: sub ictu esse, in Gefahr sein, Sen., od. vor Augen sein, Sil. – B) der Niederschlag mit der Hand, mit dem Fuße, um den Takt zu bezeichnen, der Taktschlag, Takt, ictus primus ad extremum similis sibi, Hor.: pedum digitorumque ictu, Quint. – C) der Pulsschlag, ictus creber aut languidus, Plin. 11, 219. – D) meton., ictus foederis, das Schließen eines Bündnisses, Lucan. 5, 372. Val. Max. 2, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > ictus

  • 71 praeceps

    prae-ceps, cipitis (prae u. caput), kopfüber, mit dem Kopfe voran, I) Adi.: A) im Zustande der Bewegung: 1) eig. u. übtr.: a) eig., v. leb. Wesen, α) v. Stürzenden: alqm praecipitem deicere, kopfüber herabstürzen, Cic.: iacĕre se praecipitem e vertice scopulorum, Catull.: alqm praecipitem dare, kopfüber hinabstürzen, Ter.: alqm praecipitem in pistrinum dare, Ter.: praeceps ad terram datus, kopfüber zur Erde gestürzt, Liv.: se praecipitem tecto dedit, stürzte sich kopfüber hinab, Hor.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: utinam mi esset aliquid (etwas = ein Schwert) quo nunc me praecipitem darem, mich hineinstürzte, Ter.: alqm de muro praecipitem mittere, kopfüber hinabstürzen, Auct. b. Hisp.: ab equo pr. decĭdit in arva, Ov.: proiecit praecipitem eum in undas, Verg.: ire praecipitem in lutum, Catull. – β) v. Eilenden, Hals über Kopf, eilig, schnell, flüchtig, pr. columbae, Verg.: praecipites se fugae mandant, Caes.: pr. fertur, läuft eilig, Cic.: agere alqm praecipitem, einen Hals über Kopf jagen, Caes.: alqm praecipitem agere de fundo, Cic.: pr. amensque cucurri, Ov.: pr. curru desilit, Ov.: in urbem hostium plenam praecipiti saltu semet ipse immisit, Curt. – b) übtr.: α) v. Lebl. übh., gleichs. Hals über Kopf, sich überstürzend, jäh, eilig, schnell, flüchtig, amnis, Hor.: ventus, Ov.: nox, Ov.: profectio, Cic.: fuga, Liv.: celeritas dicendi, Cic. – β) v. der Zeit, sich neigend, pr. in occasum sol, Liv.: pr. dies, Liv.: pr. aestas, Sall.: autumnus, Amm. – 2) bildl.: a) v. Pers.u. pers. Zuständen, teils α) übh. = Hals über Kopf, blindlings, jählings, agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: in gloriam pr. agebatur, Tac. – pr. amentiā ferebare, Cic.: collega in causam pr. erat, Liv. – β) von solchen, die unaufhaltsam dem Sturze usw. zugetrieben werden, zueilen, quoniam ab inimicis pr. agor, Sall.: mulier pr. luxuriā abierat, Sall.: postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. – homo demens et ad poenam exitiumque pr., unaufhaltsam der Strafe u. dem Verderben entgegeneilend, Cornif. rhet. – γ) v. solchen, die ohne Besonnenheit u. Überlegung handeln, sich überstürzend, jäh, hitzig, voreilig, übereilt, zu rasch, homo in omnibus consiliis pr., Cic.: caecum et praecipitem ferri in causa, Cic.: pr. furor, Cic.: vir pr. animi, Verg.: pr. consilium, Suet.: pr. cogitatio, Suet.: pr. quaedam oratio, Cic.: praeceps vestra legatio fuit, Liv. – subst., stoliditate quidam praecipites, einige Wagehälse, Amm. 28, 7, 11. – δ) von solchen, die sich einer Leidenschaft leicht hingeben, sich leicht hinreißen lassend, leicht hingerissen, nur zu geneigt, praeceps in avaritiam et crudelitatem animus, Liv.: pr. ingenio in iram erat, Liv.: pr. ad explendam cupidinem, Sall. – b) v. äußeren Zuständen, sich überstürzend, unaufhaltsam dem Verderben zueilend od. zuführend, pr. libertas, Liv.: pr. tempus, Ov.: omnia erant praecipitia in re publica, Vell.: lubricum genus orationis adulescenti non acriter intellegenti est saepe praeceps (gefährlich), Cic. – B) im Zustande der Ruhe, nur übtr.: 1) adi.: a) übh., mit der Spitze voran, herabgebogen, pr. palmes, Colum. 5, 6, 35. – b) v. Örtl., jäh, abschüssig, locus, Caes.: fossa, Ov.: saxa, Liv.: mons, Plin. pan. – murus in salum pr., jäh ins Meer abfallend, Curt. – bildl., via vitae praeceps et lubrica (Ggstz. via vitae plana et stabilis), Cic.: iter ad finitimum malum pr. ac lubricum, Cic. – 2) subst., praeceps, cipitis, n., der jähe-, abschüssige Ort, die jähe Tiefe, a) eig.: iacĕre in praeceps coniugem, zum Fenster hinauswerfen, Tac.: in pr. pervenitur, Vell.: specus vasto iu praeceps hiatu, Plin.: in praecipitia cursus iste deducit, Sen.: in praeceps deferri (hinabstürzen), Liv.: ut per praecipitia et praerupta salientes fugerent, Liv.: auch die steile, jähe Höhe, turris in praecipiti stans, Verg. Aen. 2, 460. – b) bildl.: α) der Abgrund der Gefahr, mors Marcelli tam improvide se collegamque et prope totam rem publicam in praeceps dederat, Liv.: quae (voluptates) in praeceps ferantur infinitaeque sint, Sen.: aeger est in praecipiti, Cels. – debet orator accedere ad praeceps, sich dem A. nähern (bildl. = ans Kühne, Waghalsige streifen), Plin. ep. – β) der Ab hang = der höchste Gipfel, -Grad, omne in praecipiti vitium stetit, Iuven. 1, 147. – II) Adv., Hals über Kopf, a) eig., jählings, nach der Tiefe, in die Tiefe, ex his fulgoribus quaedam praeceps eunt, similia prosilientibus stellis, schießen jählings herab wie Sternschnuppen, Sen. nat. qu. 1, 15, 2: moles convulsa dum ruit intus immensam vim mortalium praeceps trahit (reißt in die Tiefe hinab) atque operit, Tac. ann. 4, 62. – b) bildl.: eversio rei familiaris dignitatem ac famam praeceps dabat, brachte in Gefahr, Tac. ann. 6, 17: pr. in exsilium acti, Hals über Kopf, Amm. 29, 1, 21. – / Ältere Nbf. praecipes, is, Enn. ann. 399. Plaut. rud. 671. Plaut. fr. b. Prisc. 6, 95. Laev. fr. 18 M.

    lateinisch-deutsches > praeceps

  • 72 Klage

    Klage, I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus (das Klagen als Zustand, wo man klagt). – querimonia (die Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich erlittenes Mißgeschick etc.). – querela (die Klage als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirkliches oder vermeintliches Mißgeschick etc.). – lamentatio. lamentum (das Jammern u. Wehklagen, ersteres als Handlung, letzteres als die Klage selbst). – plangor. planctus (das Schlagen auf die Brust, die Arme, das Gesicht etc., als Zeichen der Klage und Betrübnis); verb. plangor et lamentatio. – quiritatus (das Klaggeschrei). – gemitus (das Klaggewimmer); verb. gemitus et lamentatio. – vagītus (das Klaggewimmer kleiner Kindern. Verwundeter). – mit lauter K., cum flebili vociferatione. – Klagen über böse Zeiten, querela temporum: in Klagen ausbrechen, lamentari: über etwas, queri coepisse od. bl. queri alqd (z.B. fatum suum od. fortunas suas): gegen die Götter, querimonias iacĕre in deos: den Klagen sich hingeben, lamentis se dedere; lamentis vacare: ohne K. dahinsterben, non miserabiliter emori.

    II) Beschwerde über eine Person od. Sache: 1) im allg.: querela (als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirklich oder vermeintlich erlittenes Unrecht). – querimonia (die [1442] Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich. erlittene Beeinträchtigung). – expostulatio (das Zur-Rechenschaft-Ziehen). – K. über etwas, querela od. querimonia de alqa re (z.B. de iniuriis): K. bei jmd., querela cum alqo: K. führen, erheben, queri (z.B. ne in occulto quidem queri audere): K. führen, erheben über etwas, querimoniam habere de alqa re; queri od. conqueri alqd od. de alqa re, bei jmd., cum alqo oder apud alqm (z.B. apud senatum); expostulare de alqa re, bei jmd., cum alqo (zur Rechenschaft ziehen); verb. expostulare et queri; folgt »daß«, so steht nach diesen Verben der Akk. u. Infin. od. (nach Umständen, s. »klagen«) auch quod. – gegen jmd. K. erheben, über jmd. K. führen, queri od. conqueri de alqo oder de alcis iniuria; alqm accusare coepisse od. bl. alqm accusare: bei einem, queri od. conqueri de alqoapud alqm (z.B. apud senatum, schriftlich, per epistulam): in Klagen ausbrechen, sich in Klagen ergießen, se profundere in questus; daß etc., queri od. conqueri coepisse m. folg. quod od. mit folg. Akk. u. Infin.: eine K. bei jmd. anbringen, querimoniam od. querelamdeferre ad alqm.

    2) insbes. vor Gericht oder sonst bei einer Behörde angebrachte Beschwerde: querimonia. querela (Klage über zugefügtes Leid, s. no. II, 1 den Untersch.). – criminatio (die Kl. als Schuldgebung einer Sache). – de latio nominis (die Angabe des Namens dessen, den man verklagen will, beim Richter). – periculum (die Kl. als Gefahr, Risiko, in dem sich der Beklagte befindet). – actio (das gerichtliche Verfahren übh., sowohl in Zivil als in Kriminalsachen; dann auch die dabei gewöhnliche Klageformel u. Klagerede). – accusatio (die Klage als Beschuldigung, die man gegen jmd. vor Gericht vorbringt, bes. in Kriminalsachen; auch die dabei gewöhnliche Klagerede). – petitio. postulatio (die Kl. in Zivilsachen, als rechtliche Forderung an jmd.). – formula (die Klageformel). – libellus (die Klageschrift). – die K. auf Mitgift, de dote actio: K. aus Kabale, aus böser Absicht, calumnia. – auf meine K., me agente. – sich in eine K. mit jmd. einlassen, litem contestari cum alqo. – eine K. anstellen, erheben, actionem instituere. lege agere. in ius vocare (im allg., bes. aber in Zivilsachen); accusationem comparareconstituereque. accusationem comparare et instituere (in Kriminalsachen). – eine K. anstellen, erheben, gegen jmd., a) im allg.: lege agere cum alqo; actionem oder formulam alci intendere; iudicio experiri cum alqo; iudicio persequi alqm: wegen etwas, (lege agere alcis rei oder de alqa re (gegen jmd., cum alqo); iudicio od. legibus experiri de alqa re: gegen etw., lege agere in oder adversus alqd. – b) in Zivilsachen: alqm in ius vocare (übh. vor Gericht fordern). – c) in Kriminalsachen: nomen alcis ad iudicem (od. ad iudices) deferre (den Namen des zu Verklagenden beim Richter, bes. beim Prätor, angeben); iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen); alqm in iudicium adducere. alqm in ius educere. alqm ducere od. educere (jmd. vor [1443] Gericht führen); periculum alci creare oder facessere (jmd. in eine mit Gefahr, Risiko verbundene gerichtliche Untersuchung verwickeln); alqm reum agere oder facere (jmd. in den Anklagestand versetzen); alqm (reum) citare (ihn vorladen vor Gericht); diem dicere alci (jmdm. einen Termin bestimmen, wo er vor Gericht erscheinen soll, vom Volke); alqm accusare (ihn förmlich anklagen, seine Beschuldigung vor Gericht vorbringen). – bei jmd. eine K. erheben, anstellen, querelam od. rem deferre ad alqm, – wegen einer Schuld K. anstellen, (auf eine Schuld) klagen, debitum petere (ICt.). – gegen jmd. wegenetwas eine K. anstellen, erheben, nomen alcis deferre de alqa re; deferre alqm alcis rei, auch mit dem Zus. ad iudices: alqm reum alcis rei citare od. agere; alqm reum alcis rei postulare; auch bl. postulare alqm alcis rei od. de alqa re. – eine K. wegen einer Forderung gegen jmd. anstellen, petere ab alqo: eine K. in Erbschaftsangelegenheiten anstellen, lege agere in hereditatem: eine K. wegen Ersatz von etwas anstellen, actione civili et iure repetere alqd: eine K. auf Leben und Tod gegen jmd. anstellen, alqm capitis (iudicio) arcessere; alqm capitis (reum) citare; alqm capitis reum postulare; capitis oder capite anquirere (bes. v. Volkstribun). – man kann gegen jmd. eine K. anstellen, est actio in alqm: die K. ist gegen jmd. zulässig oder anwendbar, actio competit in alqm: die Sache läßt keine K. zu, est alcis rei nulla actio.

    deutsch-lateinisches > Klage

  • 73 begeben

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > begeben

  • 74 ictus

    ictus, ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag, Hieb, Stich, Schnitt, Schuß, Wurf, I) im allg.: a) eig. von Stoß- u. Stichwaffen, v. Schneidewerkzeugen, gladiatorius, Stich, Cic.: ambiguus (unsicherer), Liv.: contrarius ictus, vom Gegner geführter Stoß, Stoß des Gegners, Cic. u. Liv.: gravior ictus, Plin. pan., graviores ictus, Tac.: ictus irritus, Fehlstoß, Tac.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel: Liv.: falsus ictus, falsch gezielter Wurf, Tac., Ggstz. certus ictus, sicher gezielter Wurf, Tac.: primus ictus (Schwertstreich), qui tumultuosissimus est, Sen.: eodem ictu, mit einem Schnitte, Tac.: iaculantium ictus (Plur.), Plin.: gladiorum ictus telorumque missus (Plur.), Auct b. Hisp.: ictus securis, Liv.: lapidum, pilorum, telorum, Caes.: cuspidis, Verg.: scorpionis, Schuß, Caes.: sagittarum ictus, Sing., Liv., Plur., Liv. u. Eutr.: ictu levi saucia, Tac.: ictus errat (geht fehl), Ambros. – v. Stoße eines Ebers mit den Hauern, Hor. u. Ov. – v. Stich usw. schädlicher Tiere, ictus serpentis, scorpionis, aranei, Cels.: vesparum, Plin.: a bestiis ictus, morsus, impetus, Cic. – v. andern Schlagwerkzeugen, m. subj. Genet., ictus virgae (an einen Felsen), Lact.: ictus ferae, Rutenstreich, Greg.: arietis, Liv.: calcis, Fußtritt, Tac.: pugni, Faustschlag, Treb. Poll.: alae, Flügelschlag, Plin.: ictu pinnarum pugnare, Plin.: vehementi ictu remorum concitata fugā Punica classis, die unter Auf-
    ————
    bietung aller ihrer Ruderkräfte entfloh, Val. Max.: m. obj. Genet., ictus capitis, Schlag an den Kopf, Cornif. rhet. 3, 27: scherzh. perfacile ego ictus perpetior argenteos, Plaut. most. 621. – v. Blitzschlage, fulminis ictus, Cic.: ictus fulmineus, Hor. – v. Stiche der Sonne, ictus solis, Hor. u. Ov. – v. Stiche (= der stechenden Empfindung) in der Brust, Cornif. rhet. – v. Schlagflusse, ictus sanguinis, quem morbum Graeci ἀπόπληξιν vocant, Aur. Vict. epit. 16, 5. – sub ictu calvariae, bei einer die Hirnschale treffenden äußern Gewalt, Cels. 8, 4. p. 335, 30 D. – ictus pollicis, Anschlagen der Saiten mit usw., Hor.: citharae, das Schlagen, Spielen der usw., Plin. – ictibus aëra rumpere, in einzelnen Stößen in die Höhe steigen (vom Wasser), Ov. – b) übtr., ictus calamitatis, Schlag, Cic.: ictu simili feriri, von einem ähnlichen Schlage (des Schicksals) getroffen werden, Quint.: fortunae ictus excipere, Sen.: voluptas non habet ictum, hat keinen starken Reiz, Cic.: subiti ictus sententiarum, Schlageffekte, Sen. ep. 100, 8. – II) insbes.: A) der feindliche Ansturm, Angriff, uno ictu contendere, Auct. b. Afr.: sub ictum dari, dem Angriff-, den Geschossen der Feinde preisgegeben werden, Tac.: nemo duraret, si rerum adversarum eandem vim assiduitas haberet, quam primus ictus (Anfall), Sen. – dah. wie sprichw., ictu primo, mit dem ersten Anlauf (Wurfe) = mit einem Male, Plin.: singulis velut
    ————
    ictibus bella transigere, allemal gleichs. auf einen Wurf, Tac.: eodem ictu temporis, in demselben Augenblicke, gleichzeitig, Gell.: u. so uno ictu frequenter impellunt sententiae, Quint.: sub ictu habere, vor Augen haben, Sen.: extra ictum ponere, außer Schußlinie, d.i. außer Gefahr, Sen.: sub ictu nostro positum, in unserer Gewalt, Sen.: sub ictu esse, in Gefahr sein, Sen., od. vor Augen sein, Sil. – B) der Niederschlag mit der Hand, mit dem Fuße, um den Takt zu bezeichnen, der Taktschlag, Takt, ictus primus ad extremum similis sibi, Hor.: pedum digitorumque ictu, Quint. – C) der Pulsschlag, ictus creber aut languidus, Plin. 11, 219. – D) meton., ictus foederis, das Schließen eines Bündnisses, Lucan. 5, 372. Val. Max. 2, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ictus

  • 75 praeceps

    prae-ceps, cipitis (prae u. caput), kopfüber, mit dem Kopfe voran, I) Adi.: A) im Zustande der Bewegung: 1) eig. u. übtr.: a) eig., v. leb. Wesen, α) v. Stürzenden: alqm praecipitem deicere, kopfüber herabstürzen, Cic.: iacĕre se praecipitem e vertice scopulorum, Catull.: alqm praecipitem dare, kopfüber hinabstürzen, Ter.: alqm praecipitem in pistrinum dare, Ter.: praeceps ad terram datus, kopfüber zur Erde gestürzt, Liv.: se praecipitem tecto dedit, stürzte sich kopfüber hinab, Hor.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: utinam mi esset aliquid (etwas = ein Schwert) quo nunc me praecipitem darem, mich hineinstürzte, Ter.: alqm de muro praecipitem mittere, kopfüber hinabstürzen, Auct. b. Hisp.: ab equo pr. decĭdit in arva, Ov.: proiecit praecipitem eum in undas, Verg.: ire praecipitem in lutum, Catull. – β) v. Eilenden, Hals über Kopf, eilig, schnell, flüchtig, pr. columbae, Verg.: praecipites se fugae mandant, Caes.: pr. fertur, läuft eilig, Cic.: agere alqm praecipitem, einen Hals über Kopf jagen, Caes.: alqm praecipitem agere de fundo, Cic.: pr. amensque cucurri, Ov.: pr. curru desilit, Ov.: in urbem hostium plenam praecipiti saltu semet ipse immisit, Curt. – b) übtr.: α) v. Lebl. übh., gleichs. Hals über Kopf, sich überstürzend, jäh, eilig, schnell, flüchtig, amnis, Hor.: ventus, Ov.: nox, Ov.: profectio,
    ————
    Cic.: fuga, Liv.: celeritas dicendi, Cic. – β) v. der Zeit, sich neigend, pr. in occasum sol, Liv.: pr. dies, Liv.: pr. aestas, Sall.: autumnus, Amm. – 2) bildl.: a) v. Pers.u. pers. Zuständen, teils α) übh. = Hals über Kopf, blindlings, jählings, agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: in gloriam pr. agebatur, Tac. – pr. amentiā ferebare, Cic.: collega in causam pr. erat, Liv. – β) von solchen, die unaufhaltsam dem Sturze usw. zugetrieben werden, zueilen, quoniam ab inimicis pr. agor, Sall.: mulier pr. luxuriā abierat, Sall.: postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. – homo demens et ad poenam exitiumque pr., unaufhaltsam der Strafe u. dem Verderben entgegeneilend, Cornif. rhet. – γ) v. solchen, die ohne Besonnenheit u. Überlegung handeln, sich überstürzend, jäh, hitzig, voreilig, übereilt, zu rasch, homo in omnibus consiliis pr., Cic.: caecum et praecipitem ferri in causa, Cic.: pr. furor, Cic.: vir pr. animi, Verg.: pr. consilium, Suet.: pr. cogitatio, Suet.: pr. quaedam oratio, Cic.: praeceps vestra legatio fuit, Liv. – subst., stoliditate quidam praecipites, einige Wagehälse, Amm. 28, 7, 11. – δ) von solchen, die sich einer Leidenschaft leicht hingeben, sich leicht hinreißen lassend, leicht hingerissen, nur zu geneigt, praeceps in avaritiam et crudelitatem animus, Liv.: pr. ingenio in iram erat, Liv.: pr. ad explendam cupidinem, Sall. – b) v. äußeren Zuständen, sich
    ————
    überstürzend, unaufhaltsam dem Verderben zueilend od. zuführend, pr. libertas, Liv.: pr. tempus, Ov.: omnia erant praecipitia in re publica, Vell.: lubricum genus orationis adulescenti non acriter intellegenti est saepe praeceps (gefährlich), Cic. – B) im Zustande der Ruhe, nur übtr.: 1) adi.: a) übh., mit der Spitze voran, herabgebogen, pr. palmes, Colum. 5, 6, 35. – b) v. Örtl., jäh, abschüssig, locus, Caes.: fossa, Ov.: saxa, Liv.: mons, Plin. pan. – murus in salum pr., jäh ins Meer abfallend, Curt. – bildl., via vitae praeceps et lubrica (Ggstz. via vitae plana et stabilis), Cic.: iter ad finitimum malum pr. ac lubricum, Cic. – 2) subst., praeceps, cipitis, n., der jähe-, abschüssige Ort, die jähe Tiefe, a) eig.: iacĕre in praeceps coniugem, zum Fenster hinauswerfen, Tac.: in pr. pervenitur, Vell.: specus vasto iu praeceps hiatu, Plin.: in praecipitia cursus iste deducit, Sen.: in praeceps deferri (hinabstürzen), Liv.: ut per praecipitia et praerupta salientes fugerent, Liv.: auch die steile, jähe Höhe, turris in praecipiti stans, Verg. Aen. 2, 460. – b) bildl.: α) der Abgrund der Gefahr, mors Marcelli tam improvide se collegamque et prope totam rem publicam in praeceps dederat, Liv.: quae (voluptates) in praeceps ferantur infinitaeque sint, Sen.: aeger est in praecipiti, Cels. – debet orator accedere ad praeceps, sich dem A. nähern (bildl. = ans Kühne, Waghalsige streifen), Plin. ep. – β) der Ab-
    ————
    hang = der höchste Gipfel, -Grad, omne in praecipiti vitium stetit, Iuven. 1, 147. – II) Adv., Hals über Kopf, a) eig., jählings, nach der Tiefe, in die Tiefe, ex his fulgoribus quaedam praeceps eunt, similia prosilientibus stellis, schießen jählings herab wie Sternschnuppen, Sen. nat. qu. 1, 15, 2: moles convulsa dum ruit intus immensam vim mortalium praeceps trahit (reißt in die Tiefe hinab) atque operit, Tac. ann. 4, 62. – b) bildl.: eversio rei familiaris dignitatem ac famam praeceps dabat, brachte in Gefahr, Tac. ann. 6, 17: pr. in exsilium acti, Hals über Kopf, Amm. 29, 1, 21. – Ältere Nbf. praecipes, is, Enn. ann. 399. Plaut. rud. 671. Plaut. fr. b. Prisc. 6, 95. Laev. fr. 18 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeceps

  • 76 verzug

    Verzúg m o.Pl. забавяне; изоставане; bei Verzug der Zahlung при забавяне на плащането; mit etw. (Dat) in Verzug geraten забавям нещо, изоставам в нещо; mit einer Arbeit im Verzug sein изоставам с дадена работа; ohne Verzug etw. (Akk) tun върша нещо незабавно; gefahr ist im Verzug надвиснала е опасност, грози опасност.
    * * *
    der 1. забавяне; es ist Gefahr im = а) забавянето влече опасност; б) грози опасност; 2. смяна на квартиpa; 3. Vaters = татковият глезанчо, любимец.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > verzug

  • 77 unheedful

    [ʌn'hiːdfUl]
    adj

    unheedful of the danger — ohne von der Gefahr Notiz zu nehmen, ungeachtet der Gefahr (gen)

    * * *
    unheedful adj (adv unheedfully) unachtsam, sorglos:
    be unheedful of nicht achten auf (akk)
    * * *
    adj.
    unachtsam adj.

    English-german dictionary > unheedful

  • 78 unrecognized

    adjective
    1) (not identified) unerkannt
    2) (not officially recognized) nicht anerkannt
    3) (not appreciated) nicht [gebührend] gewürdigt [Talent, Genie]; nicht [genügend] beachtet [Gefahr, Tatsache]
    * * *
    un·rec·og·nized
    [ʌnˈrekəgnaɪzd]
    adj inv
    1. (not identified) nicht [wieder]erkannt, unerkannt
    2. (not acknowledged) nicht anerkannt
    * * *
    [ʌn'rekəgnaɪzd]
    adj
    (= not noticed) person, danger, value unerkannt; (= not acknowledged) government, record nicht anerkannt; genius, talent ungewürdigt, unerkannt

    unrecognized by the crowdsohne von den Leuten erkannt zu werden

    * * *
    adjective
    1) (not identified) unerkannt
    2) (not officially recognized) nicht anerkannt
    3) (not appreciated) nicht [gebührend] gewürdigt [Talent, Genie]; nicht [genügend] beachtet [Gefahr, Tatsache]

    English-german dictionary > unrecognized

  • 79 abwenden

    I.
    1) tr abkehren, wegwenden отвора́чивать /-верну́ть. das Gesicht abwenden auch отвора́чиваться /-верну́ться. die Augen < den Blick> abwenden auch отводи́ть /-вести́ глаза́. ohne die Augen < den Blick> abzuwenden не отрыва́я <сводя́> глаз / не отрыва́ясь | mit abgewandtem Gesicht < Blick> sprechen, dasitzen отверну́вшись
    2) tr ablenken: Hieb, Schlag, Stich отводи́ть /-вести́, отража́ть /-рази́ть
    3) tr verhindern, verhüten: Gefahr, Unglück, Unheil, Katastrophe, Krieg предотвраща́ть /-отврати́ть. einen Schaden [Verlust] abwenden избега́ть /-бежа́ть большого́ уще́рба [большо́й поте́ри]. eine Strafe von sich abwenden уходи́ть уйти́ от наказа́ния. jds. Zorn abwenden отводи́ть /-вести́ чей-н. гнев. etw. von jdm. abwenden Gefahr, Unglück, Schaden огражда́ть огради́ть кого́-н. от чего́-н.

    II.
    sich (von jdm./etw.) abwenden отвора́чиваться /-верну́ться (от кого́-н. чего́-н.). sich innerlich von jdm. abwenden вну́тренне отходи́ть отойти́ от кого́-н. sich von der Welt abwenden отходи́ть /- от жи́зни | abgewandt sitzen отверну́вшись. dem Wind abgewandt подве́тренный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abwenden

  • 80 hoch

    1) высо́кий. Beamter, Funktionär auch; Geldstrafe кру́пный. Bürokratie, Geistlichkeit, Obrigkeit вы́сший. Ansehen, Aufmerksamkeit, Ausdruckskraft, Bedeutung, Eindringlichkeit, Fest, Freude, Gefahr, Genauigkeit, Genialität, Interesse, Lob, Mut, Nutzen, Strafe, Verantwortung; Gewicht, Summe, Zahl большо́й. Achtung; Schnee глубо́кий. adv: nach oben вверх. sehr, in hohem Maße о́чень, весьма́. mit Maßangabe - übers. durch nachg высота́ im I + в + Maßangabe im A ( die Präp в ist weglaßbar bzw. bei distributiver o. ungefährer Maßangabe durch entsprechende andere Präp mit anderen Kasus zu ersetzen) о. übers. durch nachg высота́ im G mit Adj, bestehend aus Zahlwort u. Ableitung v. Maßeinheit (bei eindeutigem Kontext übers. auch ohne высота́ im I bzw. G). in präd Verwendung übers. meist durch Maßangabe im A (bzw. G) + в + высота́ im A. bei Vergleich übers. meist mit dem Adj. höher Adel, Beamtenschaft, Geistlichkeit; höherentwickelt: Lebewesen, Nerventätigkeit; Mathematik вы́сший. ziemlich hoch: Amt, Rang; Beamter, Funktionär высо́кий. höchste größte: Aufmerksamkeit, Eindringlichkeit, Freude, Genauigkeit, Interesse, Mut, Spannung, Zufriedenheit велича́йший. Gefahr, Not кра́йний. Amt, Rang; Beamter, Funktionär; Strafe вы́сший. höchst in höchstem Maße кра́йне | 100 Meter hoch a) eine Höhe von 100 m habendвысото́й () c тo ме́тров nachg, c тoмeтpо́вoй высоты́ nachg. präd auch c тo ме́тров в высоту́. bei eindeutigem Kontext auch c тoмeтpо́вый b) adv 1) in einer Höhe von 100 m на высоте́ cтa ме́тров 2) in eine Höhe von 100 m на высоту́ cтa ме́тров. etw. ist 100 Meter hoch auch высота́ чего́-н. (cocàa«–eà) c тo ме́тров. 100 Me ter hoch werden достига́ть/дости́чь высоты́ () c тo ме́тров <cào¬eàpóo¨ ícoà‡> . (um) 100 Meter höher als etw. на cтo ме́тров вы́ше чего́-н. <çe¬ çào-­.> | wie hoch ist der Berg? како́й высоты́ э́та гора́?, какова́ высота́ э́той горы́? zehn Stockwerke hoch в де́сять этаже́й nachg, десятиэта́жный. ( so) hoch wie ein fünfstöckiges Haus высото́й с шестиэта́жный дом nachg. etw.1 ist doppelt so hoch wie etw.2 что-н.1 в два pа́зa вы́ше чего́-н.2 <çe¬ çào-­.2> . der Schnee liegt zehn Zentimeter hoch глубина́ cне́гa де́сять caнтиме́тpoв / cне́гy вы́пало на де́сять caнтиме́тpoв. in Wetterbericht высота́ cне́жнoгo покро́ва де́сять caнтиме́тpoв. das Wasser steht einen Meter hoch вода́ достига́ет у́ровня <oà¬é੦> o днoго́ ме́тра. hoch oben in den Bergen [auf dem Dach] высоко́ в гора́х [­a ©p‡ée] . hoch zu Pferd верхо́м на ло́шади. die Sonne steht [das Haus liegt] hoch c о́лнцe [o­] c тoи́т [˜o¬ pac¯o«óže­] высоко́. der Kopf muß hoch liegen голова́ должна́ быть припо́днята. zwei Treppen hoch wohnen на тре́тьем этаже́ | hohes Gericht высо́кий cyд . als direkte Anrede высо́кие cу́дьи. das Hohe Haus парла́мент. hoher Offizier o фице́p в вы́сшем чи́не. hoher Diplomat диплома́т высо́кого pа́нгa. hohe Politik больша́я поли́тика. hohe Protektion haben име́ть высокопоста́вленных покрови́телей. e in hoher Herr ва́жное лицо́. e in hohes Tier большо́й туз . hoher Auftrag o тве́тcтвeннoe поруче́ние. hoher Sinn благоро́дство. e in Mensch von hohem Sinn благоро́дный челове́к. ein hohes Lied auf jdn./etw. гимн кому́-н./чему́-н. < çecàï ©o‘ó-­./çe‘ó-­.> . hoher Norden кра́йний Cе́вep. im hohen Norden, hoch im Norden на кра́йнем Cе́вepe. die hohe Jagd ox о́тa на кру́пную дичь. die hohe Schule Reitsport вы́сшая шко́ла верхово́й eзды́. hohes Mittelalter по́зднее cpeднeвeко́вьe. hohes Alter прекло́нный во́зраст. Greisenalter глубо́кая cта́pocть. jd. ist hoher Siebziger < hoch in den Siebzigern> кому́-н. почти́ во́семьдесят. es ist hohe Zeit + Inf c а́мoe вре́мя <cá¬aö ¯opá> + Inf. zwei hoch zwei два во второ́й cте́пeни, два в квадра́те | Hände hoch! подними́ [¯o˜­¦¬€àe] p у́ки вверх! Aufforderung, sich zu ergeben p у́ки вверх! Kopf hoch! подними́ [¯o˜­¦¬€àe] го́лову! nicht den Mut verlieren вы́ше го́лову! hoch vom Stuhl! встань [càá­ïàe] co c ту́лa! hoch werfen броса́ть/бро́сить высоко́ (epx) . etw. hoch emporheben поднима́ть/подня́ть что-н. высоко́ вверх. zwei Meter hoch springen брать/взять высоту́ в два ме́тра. a n einem Felsen 100 Meter hoch steigen поднима́ться/подня́ться вверх по cкaле́ на две́сти ме́тров. der Ballon ist 1000 Meter hoch gestiegen шар подня́лся ( epx) на ты́сячу ме́тров. im Turm geht es 400 Stufen hoch в ба́шне на́до подня́ться (­aépx) по четырёмста́м cтyпе́нькaм | hoch, in hohem Grade < Maße> Eigenschaften besitzen в большо́й cте́пeни. geistig hoch stehen быть высо́коинтеллектуа́льным. e ine hoch technisierte Landwirtschaft высо́комеханизи́рованное cе́льcкoe xoзя́йcтвo. hoch zufrieden весьма́ <óçe­ï> дово́льный. hoch in Form sein быть в превосхо́дной фо́рме. etw. hoch in Ehren halten о́чень дорожи́ть чем-н. jdn. hoch stellen высоко́ cта́вить /по- кого́-н. bei jdm. hoch in Gunst stehen быть у кого́-н. на о́чень xopо́шeм cчeту́. jd. ist hoch erfreut кто-н. о́чень <ecï¬á> pa д | das höhere [höchste] Interesse der Gesellschaft вы́сшие [­acýë­e¨é¦e] интере́сы о́бщества. die höhere [höchste] Instanz вышестоя́щая [‡céaö] инста́нция. in höherem Auftrag [auf höheren Befehl] handeln по поруче́нию [¯o ¯p¦©á¤y] вышестоя́щих инста́нций. die höheren Kreise вы́сшие круги́. höheren Orts sich beschweren в вышестоя́щую инста́нцию. höhere Schule hist гимна́зия. die höhere Semester Studenten c тyде́нты cта́pшиx ку́рсов. a n höchster Stelle vorsprechen в вы́сшую инста́нцию. von höchster Stelle v. Weisung o т вы́сших инста́нций | höhere Macht вы́сшая cи́лa. höheres [das höchste] Wesen вы́сшее cyщecтво́. höhere Töchter благоро́дные деви́цы | ein Stockwerk höher a) sein: v. Hausна этаж вы́ше b) sich befinden этажо́м вы́ше | höchst, auf das höchste, in höchstem Maße < Grade> кра́йне, в вы́сшей ме́ре <càé¯e­¦> . höchste Entfaltung наивы́сшая cтyпе́нь paзви́тия, максима́льное paзви́тиe. von höchster Wichtigkeit Frage o гpо́мнoй ва́жности. die Freiheit ist das höchste Gut [das Höchste] c вoбо́дa - велича́йшая це́нность [cá¬oe åé­­oe] jdm. etw. hoch anrechnen ста́вить /по- что-н. кому́-н. в большу́ю заслу́гу. höher nicht gehen können beim Bieten не мочь бо́льше дать. zu hoch greifen zu großen Betrag verlangen запра́шивать /-проси́ть сли́шком большу́ю су́мму. etw. hoch und heilig versprechen кля́твенно обеща́ть что-н. es geht hoch her a) auf Versammlungen, bei best. Tätigkeiten дым коромы́слом b) auf Feiern, Festen пир горо́й. wenn's hoch kommt са́мое бо́льшее, в кра́йнем <лу́чшем> слу́чае. drei [vier] Mann hoch втроём [вчетверо́м]. das ist mir zu hoch э́то вы́ше моего́ понима́ния / э́то для меня́ сли́шком высо́кая мате́рия. dieses Buch ist ihm zu hoch э́та кнга сложна́ для него́. umg э́та кни́га ему́ не по зуба́м. er hat sich so hoch verstiegen, dafür Geld zu verlangen он дошёл до того́, что потре́бовал де́нег за э́то. wer hoch steigt, fällt tief чем вы́ше сиди́шь, тем больне́е па́дать | höher geht's nicht mehr да́льше (е́хать) не́куда. höher schlagen v. Herz би́ться ча́ще. jd. ist zu Höherem berufen судьба́ предназна́чила кого́-н. для вели́ких дел. das Höchste der Gefühle са́мое бо́льшее
    2) Jura höhere Gewalt непреодоли́мая си́ла

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hoch

См. также в других словарях:

  • Gefahr — 1. Besser die Gefahr vermeiden, als Schmerz und Elend leiden. Dän.: Heller at fly for faren end at umage doctoren. (Prov. dan., 170.) 2. Der ist ausser Gefahr, der die Sturmglocke läutet. Span.: A salvo está el que repica. (Bohn I, 202 u. 222.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gefahr im Verzuge — Gefahr im Verzug (GiV) ist ein Begriff aus dem Verfahrensrecht. Im Rechtslatein steht periculum in mora „Gefahr bei Verzögerung“. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Historisch 1.2 Gefahrenbegriffe 1.3 Beispiel der Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Gefahr in Verzug — Gefahr im Verzug (GiV) ist ein Begriff aus dem Verfahrensrecht. Im Rechtslatein steht periculum in mora „Gefahr bei Verzögerung“. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Historisch 1.2 Gefahrenbegriffe 1.3 Beispiel der Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Gefahr im Verzug — (GiV) ist ein Begriff aus dem Verfahrensrecht. Er bezeichnet eine Sachlage, bei der ein Schaden eintreten würde, wenn nicht an Stelle der zuständigen Behörde oder Person eine andere Behörde oder Person tätig wird. Im Rechtslatein steht periculum… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefahr im Verzug — Gefahr im Verzug,   im Strafverfahrensrecht Voraussetzung für die Inanspruchnahme besonderer Befugnisse zum Ergreifen von Maßnahmen (z. B. Beschlagnahme, Durchsuchung). Ihre Anordnung steht wegen ihrer Grundrechtsrelevanz an sich nur dem Richter… …   Universal-Lexikon

  • Gefahr — Gefahr, im gewöhnlichen Sprachgebrauch meist die mehr oder minder naheliegende Möglichkeit eines schädigenden Ereignisses. Im Strafrecht pflegt die G. nur als gegenwärtige oder drohende in Betracht zu kommen, insbes. für Notstand (s.d.) und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gefahr — Achtung vor Gefahr! Eine Gefahr (mittelhochdeutsch gevare „Hinterhalt“, „Betrug“, Abkürzung Gef.) ist eine Situation oder ein Sachverhalt, der zu einer negativen Auswirkung führen kann. Diese negative Auswirkung einer Gefährdung kann Personen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefahr! — Achtung vor Gefahr! Eine Gefahr (mittelhochdeutsch gevare „Hinterhalt“, „Betrug“, Abkürzung Gef.) ist eine Situation oder ein Sachverhalt, der zu einer negativen Auswirkung führen kann. Diese negative Auswirkung einer Gefährdung kann Personen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefahr — Bedrohung; Risiko * * * Ge|fahr [gə fa:ɐ̯], die; , en: Möglichkeit, dass jmdm. etwas zustößt, dass ein Schaden eintritt: eine drohende, tödliche Gefahr; die Gefahr eines Krieges, einer Entfremdung; es besteht die Gefahr, dass …; einer Gefahr… …   Universal-Lexikon

  • Gefahr und Begierde — Filmdaten Deutscher Titel Gefahr und Begierde Originaltitel 色,戒 Sè, jiè …   Deutsch Wikipedia

  • Gefahr aus dem Weltall — Filmdaten Deutscher Titel Gefahr aus dem Weltall Originaltitel It Came From Outer Space …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»