Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(nicht+besitzen)

  • 61 Mittel

    Mittel npl 1. FIN resources, funds; 2. GEN agent, means; 3. IND agent; 4. MEDIA tool; 5. PERS resources, means; 6. WIWI means, resources Mittel bereitstellen FIN, MGT, RW appropriate funds Mittel bewilligen FIN, MGT, RW allocate resources, appropriate funds Mittel vereinen WIWI pool resources Mittel zusammenfassen WIWI pool resources Mittel zuweisen FIN, MGT, RW allocate resources, appropriate funds über die Mittel verfügen, etw. zu tun GEN have the means to do sth
    * * *
    npl 1. < Finanz> resources, funds; 2. < Geschäft> agent, means; 3. < Ind> agent; 4. < Medien> tool; 5. < Person> resources, means; 6. <Vw> means, resources ■ Mittel bereitstellen <Finanz, Mgmnt, Rechnung> appropriate funds ■ Mittel bewilligen <Finanz, Mgmnt, Rechnung> allocate resources, appropriate funds ■ Mittel vereinen <Vw> pool resources ■ Mittel zusammenfassen <Vw> pool resources ■ Mittel zuweisen <Finanz, Mgmnt, Rechnung> allocate resources, appropriate funds ■ über die Mittel verfügen, etw. zu tun < Geschäft> have the means to do sth
    * * *
    Mittel
    (Durchschnitt) average, mean, (Geldmittel) means, funds, resources, purse, capital, money, (parl.) money, supplies (Br.), appropriation, (Unterhalt) support (US), (Vermögen) fortune, (Vorrat) supply;
    aus eigenen Mitteln out of one=s resources;
    aus Mangel an Mitteln from deficiency of means, for lack of funds;
    im Mittel on an average;
    im Besitz hinreichender Mittel independent;
    im Besitz verfügbarer Mittel in funds;
    mit reichlichen Mitteln ausgestattet well-financed;
    nicht aus öffentlichen Mitteln unterstützt non-provided;
    ohne Mittel penniless, destitute, without resources, stranded;
    unter Anwendung unerlaubter Mittel by unlawful means;
    angelegte Mittel invested capital;
    langfristig angelegte Mittel long-term (funded) capital;
    arithmetisches Mittel (maths.) arithmetic mean;
    aufgebrachte Mittel funds raised;
    aufgenommene Mittel borrowed funds, borrowings;
    aufgewandte Mittel money employed;
    ausländische Mittel foreign capital;
    ausreichende finanzielle Mittel sufficiency of money;
    nicht ausreichende Mittel insufficient means, inadequate resources;
    begrenzte Mittel limited resources (means);
    benötigte Mittel necessary funds;
    bereitgestellte Mittel appropriated funds;
    neu bereitgestellte Mittel new appropriations;
    bereitstehende Mittel available funds;
    bescheidene Mittel limited means;
    beschränkte Mittel limited resources;
    betriebsfremde Mittel outside capital;
    betriebsnotwendige Mittel permanent working capital;
    bewährtes Mittel proved remedy;
    bewilligte Mittel allocated funds;
    zur Defizitdeckung bewilligte Mittel deficiency appropriations;
    vom Parlament (parlamentarisch) bewilligte Mittel budgetary appropriations, money provided by Parliament (Br.);
    billige Mittel easy money;
    brachliegende Mittel idle (unemployed) funds, dead capital;
    eigene Mittel own funds, resources of one=s own, (Bilanz) capital and reserves;
    eingebrachte Mittel capital invested;
    entsprechende Mittel adequate means;
    erforderliche Mittel necessary funds;
    festliegende Mittel frozen capital, tied-up funds, lockup (Br.);
    finanzielle Mittel financial resources;
    flüssige Mittel available (liquid, current) funds, funds on (in) hand, ready money, quick (liquid, US) assets (resources), liquid (spare) capital, (Bilanz) cash;
    fremde Mittel borrowed (third-party, outside) funds, borrowed capital;
    geringfügige Mittel limited means;
    gewogenes Mittel weighted mean;
    gleitendes Mittel moving average (MAV);
    greifbare Mittel available funds;
    haftende Mittel amount guaranteed, guarantee fund[s];
    hinreichende Mittel sufficient funds;
    investierte Mittel capital invested;
    kurzfristige Mittel quick assets;
    langfristige Mittel long-term funds;
    liquide Mittel available (current, liquid) funds, liquid (US) (current) assets, liquid capital;
    sofort verfügbare liquide Mittel spot cash;
    öffentliche Mittel the public purse, public funds (money);
    private Mittel private means (funds);
    reichliche Mittel ample funds (means);
    staatliche Mittel government grant;
    alle uns zur Verfügung stehenden Mittel the whole of our resources;
    zur Handelsausweitung zur Verfügung stehende Mittel means of extending the trade;
    zusätzliche für die Masseverteilung zur Verfügung stehende Mittel surplus estate funds;
    die mir zur Verfügung stehenden Mittel the money at my command;
    überschüssige Mittel surplus funds;
    unerschöpfliche Mittel endless resources;
    vagabundierende Mittel hot money;
    verbrauchte Mittel exhausted means;
    verfügbare Mittel available means (funds), funds at deposit (disposal);
    frei verfügbare Mittel loose funds;
    verplante Mittel budgeted means;
    nicht verteilte (verwendete) Mittel unapplied (unappropriated) funds;
    von der Bank verwaltete Mittel bank funds;
    treuhänderisch verwaltete Mittel trustee investment (Br.), trust funds;
    im Haushaltsplan nicht vorgesehene Mittel unbudgeted appropriations;
    zur Deckung vorhandene Mittel coverage;
    wirtschaftliche Mittel economic resources;
    zweckbestimmte (zweckgebundene) Mittel earmarked (appropriated) funds;
    Mittel der Direktwerbung direct-mail media;
    Mittel für die Forschung research funds;
    Mittel gegen die Inflation deflationary instrument;
    liquide Mittel erster Ordnung primary liquidity;
    liquide Mittel dritter Ordnung tertiary liquidity;
    Mittel einer Pensionskasse pension fund money;
    Mittel der Verkaufsförderung sales-promotion aids;
    Mittel für die Warenbeschaffung merchandise budget;
    Mittel für den Wohnungsbau funds for housing;
    Mittel für Zahlungen appropriations for payments;
    Mittel abschöpfen to siphon off funds;
    nur einwandfreie Mittel anwenden to use only proper means;
    Mittel aufbringen to fund-raise, to raise funds;
    Mittel aufstocken to increase resources;
    öffentliche Mittel bestimmungsgemäß ausgeben to use public money only for legitimate purposes;
    mit Mitteln ausstatten to endow with capital;
    sich schwer tun, mit seinen Mitteln auszukommen to have a hard fight to make both ends meet;
    seinen Mitteln gemäß beitragen to contribute according to one=s means;
    sich mit allen Mitteln um eine Position bemühen to jockey for a position;
    notwendige Mittel bereitstellen to make the necessary funds available;
    Mittel beschaffen to procure capital, to raise funds;
    nur unbedeutende Mittel besitzen to have inadequate means;
    Mittel bewilligen to grant the money, (parl.) to vote the appropriations (supplies, Br.);
    zusätzliche Mittel in Höhe von 156 Mio. Dollar bewilligen to vote $ 156 million in extra money;
    seine Mittel einsetzen to make a draft on one=s means;
    seine Mittel schwerpunktartig einsetzen to make the most of one=s resources;
    Mittel entziehen to strip off funds;
    seine Mittel erschöpfen to exhaust one=s resources;
    Mittel festlegen to tie (lock, Br.) up funds, to immobilize capital;
    Mittel und Wege finden to provide instruments;
    ausreichend liquide Mittel haben to be liquid;
    nur beschränkte Mittel haben to have only limited resources;
    nicht genügend Mittel haben to be deficient in means;
    alle (seine) Mittel aufgebraucht haben to be at the end of one=s resources;
    keine Mittel mehr zur Verfügung haben to run (be) out of funds, to be in want of money;
    reichliche Mittel [zur Verfügung] haben to have ample means [at one=s disposal];
    Mittel investieren to put out funds;
    bereitgestellte Mittel um 4% kürzen to trim one=s appropriations by 4 per cent;
    reichlich mit Mitteln versehen sein to have ample means, to be flush of money;
    Mittel zur Verfügung stellen to ladle out funds;
    öffentliche Mittel unterschlagen to misappropriate public funds (Br.), to misapply public money;
    mit öffentlichen Mitteln unterstützen to subsidize;
    über bedeutende Mittel verfügen to have large resources;
    nur über beschränkte Mittel verfügen to have only limited resources;
    [nur] über geringe Mittel verfügen to be short of money;
    über umfangreiche Mittel verfügen to have ample resources;
    erhebliche kommunale Mittel verschlingen to run away with a lot of ratepayers= money;
    mit Mitteln versehen to furnish with (put in) funds;
    Mittel verweigern (parl.) to refuse supplies;
    Mittel anderen als den vorgesehenen Zwecken zuführen to alienate funds from their proper destination;
    j. ohne Mittel zurücklassen to leave s. o. penniless;
    Mittelabflüsse efflux of funds;
    Mittelabschöpfung siphoning off funds;
    Mittelabzweigung von einem Fonds fund diversion;
    kurzfristige Mittelanlage short-term investment of funds;
    Mittelaufbringung fund raising, mobilization (raising, procurement) of funds;
    Mittelaufkommen accumulation of capital, inflow;
    Mittelaufnahme der öffentlichen Hand public borrowing.

    Business german-english dictionary > Mittel

  • 62 Sinn

    Sinn m -(e)s, -e ощуще́ние; чу́вство
    der sechste Sinn шесто́е чу́вство; шутл. бессмы́слица, ерунда́; разг. полово́е влече́ние
    die Sinne schärfen обостря́ть чу́вства [восприя́тия]
    seine fünf [ шутл. seine sieben] Sinne beisammen haben быть в здра́вом уме́ и твё́рдой па́мяти; не теря́ть здра́вого смы́сла; вести́ себя́ благоразу́мно; быть внима́тельным
    seiner (fünf) Sinne nicht mächtig sein не владе́ть собо́й [свои́ми чу́вствами]
    Sinn m -(e)s, - e pl о́рганы чувств; mit den Sinnen wahrnehmen воспринима́ть о́рганами чувств
    Sinn m -(e)s, -e созна́ние, ра́зум; по́мыслы
    mein Sinn steht danach я стремлю́сь к э́тому, э́то меня́ привлека́ет, я мечта́ю об э́том
    mein Sinn steht jetzt nicht danach я об э́том тепе́рь не ду́маю, у меня́ тепе́рь други́е забо́ты
    ihm blieben fast die Sinne stehen он растеря́лся, он оторопе́л (от. ра́дости, волне́ния и т. п.)
    hier stehen einem die Sinne still э́то уму́ непостижи́мо
    die Sinne vergehen [schwinden] mir я теря́ю созна́ние; я теря́ю го́лову, у меня́ ум за ра́зум захо́дит
    seine Sinne verwirrten sich его́ мы́сли спу́тались
    das, war mein Sinn таково́ бы́ло моё́ наме́рение [жела́ние]
    den Sinn abwenden не ду́мать (о чем-л.), вы́кинуть из головы́ (что-л.)
    die Sinne beschäftigen [aufregen, in Aufruhr bringen] занима́ть [волнова́ть, смуща́ть] умы́
    seinen Sinn auf etw. (A) richten ду́мать, размышля́ть о чем-л.
    anderen Sinnes werden изменя́ть своё́ мне́ние [свои́ наме́рения, свои́ пла́ны]; переду́мать
    eines Sinnes sein быть одного́ мне́ния, сходи́ться во мне́ниях (с кем-л.), разделя́ть одни́ и те же взгля́ды [убежде́ния]
    hohen Sinnes sein быть благоро́дным
    leichten Sinnes sein быть легкомы́сленным [легкомы́сленного нра́ва]
    auf seinem Sinn beharren [bestehen, bleiben] упо́рствовать в своё́м реше́нии; наста́ивать на своё́м
    das kam [wollte] ihm nicht aus dem Sinn э́то не выходи́ло у него́ из головы́
    j-m etw. aus dem Sinn reden [bringen] отговори́ть кого́-л. от чего́-л.
    sich (D) etw. aus dem Sinn schlagen вы́кинуть что-л. из головы́
    du bist nicht bei Sinnen! ты с ума́ сошё́л!
    ist er bei Sinnen? в уме́ ли он?
    etw. im Sinn haben намерева́ться что-л. сде́лать
    Böses im Sinne haben замышля́ть [затева́ть] недо́брое
    was hat er im Sinne? что у него́ на уме́?, что он замышля́ет?
    ich hatte im Sinn abzureisen я намерева́лся [собира́лся] уе́хать
    der Plan liegt mir im Sinn я (всё вре́мя) ду́маю об э́том пла́не
    das war im Sinn e seines Vaters gehandelt э́то бы́ли посту́пки в ду́хе его́ отца́
    in diesem Sinne habe icn ihm geschrieben в э́том смы́сле [в э́том ду́хе] я ему́ написа́л
    das kommt mir in den Sinn я вспомина́ю, мне прихо́дит на ум
    ein Gedanke kam mir in den Sinn [fuhr mir durch den Sinn], es ging mir durch den Sinn мне пришла́ в го́лову мысль, у меня́ мелькну́ла мысль
    das will mir nicht (recht) in den Sinn э́то не умеща́ется в мое́й голове́, я не могу́ э́того поня́ть
    er dachte in seinem Sinne, dass... про себя́ он ду́мал, что...
    etw. nach eigenem Sinne machen [tun] де́лать что-л. по-сво́ему
    das ist recht [ganz] nach meinem Sinn э́то совсе́м в моё́м ду́хе [в моё́м вку́се]
    ohne Sinn und Verstand sein, weder Sinn noch Verstand haben быть лишё́нным вся́кого смы́сла; ни скла́ду ни ла́ду; ни ума́ ни ра́зума
    j-n von Sinnen bringen свести́ с ума́ кого́-л.
    von Sinnen kommen сойти́ с ума́
    von Sinnen sein, der Sinne beraubt sein быть вне себя́, потеря́ть го́лову; лиши́ться рассу́дка
    Sinn m -(e)s, -e смысл, значе́ние
    der Sinn wahrer Kultur су́щность и́стинной культу́ры
    der Sinn eines Wortes смысл [значе́ние] слова́
    es hat keinen Sinn не име́ет смы́сла, нет смы́сла; неле́по
    was ist der langen Rede kurzer Sinn? в чём суть (де́ла)?
    ein Wort in seinem eigentlichen [übertragenen] Sinn сло́во в его́ прямо́м [в перено́сном] значе́нии
    er hat dem Gesetz in jedem Sinne genügt он во всех отноше́ниях соблюда́л зако́н
    im weiteren [engeren] Sinne в широ́ком [у́зком] смы́сле
    dem Sinne nach по смы́слу
    Sinn m -(e)s, -e скло́нность, понима́ние (чего-л.), вкус (к чему́-л.)
    Sinn für Humor чу́вство ю́мора
    Sinn fürs Neue чу́вство но́вого
    Sinn für das Schöne чу́вство [понима́ние] прекра́сного
    der Sinn dafür ging mir auf я по́нял [осозна́л] э́то
    Sinn und Geschick zu etw. (D) besitzen [haben] разбира́ться [знать толк] в чем-л., облада́ть сноро́вкой в чём-л.
    (keinen) Sinn für etw. (A) haben (не) интересова́ться чем-л.; (не) понима́ть [ (не) люби́ть] что-л.; (не) разбира́ться в чём-л.
    Sinn und Augen für etw. (A) haben уме́ть цени́ть что-л., знать толк в чём-л.
    Sinn m -(e)s, -e направле́ние (враще́ния), viele Köpfe, viele Sinne посл. ско́лько голо́в, сто́лько умо́в
    williger Sinn hat flinke Beine посл. бы́ла бы охо́та - найдё́м доброхо́та
    jeder hat seinen Sinn für sich посл. у ка́ждого свой ум, ка́ждый живё́т свои́м умо́м

    Allgemeines Lexikon > Sinn

  • 63 denken

    1) Denkfähigkeit besitzen мы́слить. überlegen ду́мать, размышля́ть. denken können уме́ть мы́слить [ду́мать <размышля́ть>]. in Bildern < bildlich> [in Begriffen < begrifflich>] denken мы́слить о́бразами [поня́тиями], облада́ть о́бразным [поняти́йным] мышле́нием. laut [leise] denken ду́мать вслух [про себя́]. etw. zu Ende denken Gedanken, Problem доду́мывать /-ду́мать что-н. до конца́ | denkend Mensch, Wesen мы́слящий, ду́мающий, разу́мный
    2) meinen: meist mit daß-Satz ду́мать, полага́ть. ich denke, daß … я ду́маю <полага́ю>, что … ich dächte, es wäre besser, … я бы полага́л, бы́ло бы лу́чше, … es soll niemand denken, daß … пусть никто́ не ду́мает <пусть никому́ не ка́жется>, что … zu denken, ich hätte … ду́мать то́лько, (что) я мог бы …
    3) beabsichtigen, gedenken намерева́ться, собира́ться /-бра́ться. ich denke nicht im Traum daran … я и не ду́маю …, я и не собира́юсь …
    4) sich jdn./etw. (als jdn./etw. < wie>) denken sich vorstellen представля́ть /-ста́вить себе́ кого́-н. что-н. (кем-н./чем-н. <как-н.>). sich denken, daß … представля́ть /- <вообража́ть/вообрази́ть > себе́, что … sich etw. denken Zahl, Ding заду́мывать /-ду́мать что-н. sich etw. denken können мочь с- себе́ предста́вить <вообрази́ть> что-н. sich in jds. Lage [an jds. Stelle] denken представля́ть /- себя́ в чьём-н. положе́нии <на чьём-н. ме́сте>. denken Sie (sich) nur! предста́вьте (себе́) (то́лько)! / поду́майте (то́лько)! das kann man sich leicht denken, es läßt sich leicht denken (э́то) (легко́) мо́жно себе́ предста́вить. dacht' ich mir's doch!, das habe ich mir gleich gedacht! так я и ду́мал ! sich das Seine < sein Teil> denken ду́мать своё. ständig быть себе́ на уме́. sich nichts (weiter < Böses>) dabei denken не ду́мать при э́том ничего́ плохо́го. was habt ihr euch nur dabei gedacht? что же вы ду́мали ?
    5) an jdn./etw. sich erinnern ду́мать о ком-н. чём-н., вспомина́ть /-по́мнить кого́-н. что-н. <о ком-н./чём-н.>. nicht vergessen не забыва́ть /-бы́ть о ком-н. чём-н. denk an dein Versprechen по́мни <не забу́дь> о своём обеща́нии. denke daran, die Fenster zu schließen не забу́дь закры́ть о́кна. wir werden noch lange an diesen Tag denken э́тот день нам надо́лго запо́мнится. ich muß immer daran denken я не могу́ не ду́мать об э́том. du sollst noch an mich denken! drohend ты меня́ ещё вспо́мнишь <попо́мнишь>!
    6) an etw. meinen, im Sinn haben: beim Raten име́ть в виду́ что-н. | an jdn./etw. denken bei Verdacht, Vorschlag - übers. mit daß- Nebensatz, der ausführt, was die betreffende Pers getan hat o. tun soll. verdächtigen auch подозрева́ть кого́-н. vorschlagen auch предлага́ть /-ложи́ть кого́-н. что-н. ich habe an ihn gedacht я ду́мал, что он э́то сде́лал [Fut смо́жет сде́лать] [я подозрева́л его́ / я предлага́ю его́]
    7) an etw. nachdenken ду́мать <размышля́ть> о чём-н.
    8) an jdn./etw. besorgt sein, darauf bedacht sein ду́мать <помышля́ть> о ком-н. чём-н. jetzt ist nicht Zeit, daran zu denken сейча́с не вре́мя ду́мать об э́том. an etw. ist nicht zu denken о чём-н. и ду́мать не́чего. gar nicht dran zu denken! и ду́мать не́чего !
    9) wie gesinnt sein быть каки́м-н., име́ть како́й-н. о́браз мы́слей. jd. denkt edel у кого́-н. благоро́дный о́браз мы́слей, кто-н. благоро́ден. jd. denkt gerecht кто-н. справедли́в. anders denken ду́мать ина́че <по-друго́му>, быть ина́комы́слящим
    10) wie von jdm./etw. <über jdn./etw.> einer best. Meinung sein ду́мать что-н. о ком-н. чём-н., приде́рживаться како́го-н. мне́ния о ком-н. чём-н. wie denken Sie darüber? что вы об э́том <по э́тому по́воду> ду́маете ? wie denken Sie über eine Tasse Tee? что вы ска́жете насчёт ча́шки ча́я ? umg а как насчёт ча́шки ча́я ? denken Sie von mir, was Sie wollen ду́майте обо мне, что уго́дно <что хоти́те>. von jdm. gut < Gutes> [schlecht < Schlechtes>] denken быть хоро́шего [плохо́го] мне́ния о ком-н., ду́мать хорошо́ [пло́хо] о ком-н. von jdm./etw. hoch [gering] denken быть [не о́чень] высо́кого мне́ния о ком-н. чём-н. das Schlimmste denken предполага́ть наиху́дшее <са́мое плохо́е>. wer hätte so etwas von ihm gedacht? кто бы мог от него́ тако́го ожида́ть, кто бы мог о нём так поду́мать ?
    11) für jdn./etw. gedacht sein berechnet, bestimmt sein быть рассчи́танным на кого́-н. что-н. erst denken, dann handeln сперва́ ду́май, пото́м де́йствуй / семь раз приме́рь, оди́н раз отре́жь. ich denke, also bin ich я мы́слю, зна́чит существу́ю. jd. denkt zu viel кто-н. сли́шком мно́го размышля́ет. etw. gibt (jdm.) zu denken что-н. заставля́ет (кого́-н.) заду́маться. wo denken Sie hin! да что вы ! / что вам взду́малось ! / с чего́ вы э́то взя́ли ! solange ich denken kann с тех пор как я себя́ по́мню. wie Sie denken! wünschen как (Вам) уго́дно ! / как (вы) хоти́те ! denk mal einer an! поду́май то́лько ! denkste! как бы не так ! gedacht, getan ска́зано, сде́лано

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > denken

  • 64 el

    el s
    1. 1) Hand f
    \el \ele Hand in Hand
    \el çırpmak in die Hände klatschen
    bir şeye \el koymak etw beschlagnahmen [o einziehen], etw sicherstellen
    bir şeyi \el altından satmak etw unter der Hand verkaufen
    \elde etmek ( bir şeyi) erlangen/erreichen/bekommen; ( bir kimseyi) (für sich) gewinnen, erobern; ( kendi hizmetine almak) abwerben
    birini bir şey için \elde etmek jdn für etw gewinnen
    bir şeyi \elde tutmak etw besitzen
    \elden ağıza yaşamak von der Hand in den Mund leben
    \elden çıkmak abhandenkommen
    bir şeyi \ele almak ( fig) etw in die Hand nehmen, etw anpacken, etw ergreifen; ( konuyu, sorunu) behandeln
    birini/kendini \ele vermek jdn/sich verraten
    \eli ayağı yatağa bağlı olmak ( fig) o ( fam) ans Bett gefesselt sein
    \eli dar(da) olmak ( fam) knapp bei Kasse sein
    \elim kolum bağlı ( fig) o ( fam) mir sind die Hände gebunden
    \elimde değil es liegt nicht in meiner Hand, ich kann nichts dafür
    \elinde olmak/olmamak etwas/nichts dafürkönnen
    \elinden geleni yapmak sein Bestes [o Bestmögliches] tun, sein Äußerstes tun, alles Menschenmögliche tun
    \elinden gelmek können
    \elinden gelmemek nicht anders können
    \elinden gelmiyormuş gibi yapma! stell dich nicht so ungeschickt an!
    \elinden iyi iş gelmek geschickt sein
    bir şeyi \eline almak etw in [o auf] die Hand nehmen
    birinin \eline su dökemez olmak ( fig) jdm nicht das Wasser reichen können
    bir şeyde \elini çabuk tutmak ( fam) mit etw schnell bei der Hand sein
    \elini kolunu sallaya sallaya mit leeren Händen
    birinin \elini sıkmak jdm die Hand schütteln [o drücken]
    bir şeyden \elini ayağını çekmek sich zurückziehen von etw
    \elini ayağını öpeyim ich flehe dich an
    birine \elini uzatmak jdm die Hand reichen
    bir \el bir \eli yıkar, iki \el bir yüzü yıkar ( prov) eine Hand wäscht die andere
    birinci/ikinci \elden aus erster/zweiter Hand
    çek \elini! Hände weg!
    sol/sağ \el(de) linke(r) /rechte(r) Hand
    \elle tutulur gözle görülür greifbar, handgreiflich; ( çok belirgin) deutlich erkennbar
    bu \el das liegt auf der Hand
    2) ( güç) Macht f
    \elinden geleni yapmak alles tun, was in seiner Macht steht, sein Bestes geben
    \elinden gelmek können
    \elinden gelmemek nicht anders können
    3) ( iskambilde)
    iyi bir \eli olmak ein gutes Blatt (auf der Hand) haben
    2. s
    1) ( yabancı) Fremde(r) f(m)
    \el için çukur [o kuyu] kazan, kendisi içine düşer ( prov) wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
    \el kazanıyla aş kaynatmak ( fig) sich mit fremden Federn schmücken
    2) ( ülke) Land nt; ( yurt) Heimat f
    3) ( halk) Volk nt
    4) ( reg) ( aşiret) Volksstamm m

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > el

  • 65 contemno

    con-temno, tempsī, temptum, ere (in Hdschrn. u. Ausgg. auch contempno geschr., s. Wagner Orthogr. Verg. p. 422. Osann Cic. de rep. 1, 31. p. 75), einen Ggstd. als für uns wertlos od. unbedeutend gleichgültig od. geringschätzig behandeln = nicht beachten, zurücksetzen, hintansetzen, gleichgültig beiseitesetzen oder liegen lassen, etwas gleichgültig hinnehmen, gleichgültig über etw. hinwegsehen od. hinweggehen, sich über etw. hinwegsetzen, sich aus etw. od. jmd. nichts machen, zuw. auch = jmdm. od. einer Sache (einer Gefahr usw.) trotzen, Trotz od. die Stirn bieten (s. Thiel Verg. Aen. 3, 77. Heinrich Iuven. 5, 102), u. nur in diesem Sinne = verachten (Ggstz. cupidissime petere, vehementer expetere; admirari, revereri, suspicere; timere, metuere, pertimescere; auch laudare, efferre, extollere laudibus; oft verb. contemnere et [od. ac ] despicere, despicere contemnereque, despicere et contemnere, contemnere et pro nihilo ducere), I) im allg.: α) m. Acc.: αα) v. Pers., teils lebl. Objj., casus humanos, Cic.: consilium suum, Ter.: dolorem, Sen., u. verb. c. et despicere dolores, Cic.: fortunam, Sen.: Catlinae gladios, Cic.: Antoni gladios, Iuven.: iussa vestra, Sall.: Lycurgi leges, Cic.: metuenda, Cic.: morbum initio, Nep.: mortem, Cic. u. Sen.: pro patria mortem, Cic.: paucitatem eorum, Liv.: paucitatem hostis, Curt.: paupertatem, Sen.: tantam pecuniam, Val. Max.: religiones (Ggstz. timere religiones), Cic.: verba, Sall.: vitam, Mart. u. Val. Max.: voluptatem c. et reicere, Cic. – teils leb. Wesen, hanc familiam, Anton. in Cic. ep.: multitudinem, plebem, Liv.: Othonem, Hor.: omnia audentem c. (Ggstz. nihil temere agentem metuere), Liv.: istos omnes deridere atque c., qui etc., Cic.: non omnes eos contemnunt, de quibus male existimant, Cic.: im Passiv, contemni se (sich zurückgesetzt) putant, despici, illudi (von den Greisen), Cic.: contemnēre (d.i. contemneris), miser, Hor. sat. 2, 3, 14. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl., praeclare res humanas, Cic.: mortem tantopere, ut etc., Cic.: non usque eo rem publicam despicere atque c., ut etc., Cic.: c. magno animo iacturam, Curt. – c. sic nostros, ut etc., Caes.: alqm valde c., Cic.: deos tantopere, ut etc., Suet. – m. in (an, bei) u. Abl., paucitatem in hoste, Curt. 3, 3 (8), 28. – m. Abl. (mit, durch), nullas aras fletibus suis, für seine Tränen zu gering halten, Prop. 1, 4, 23: nec (Batavi) tributis contemnuntur, werden durch keinen Zins erniedrigt, Tac. Germ. 29, 2. – m. ex (infolge) u. Abl., reliqua ex collatione (im Vergleich [mit der Tugend]) facile est conterere atque contemnere, Cic. Tusc. 5, 85: ebenso m. bl. Abl. (infolge, nach), Isocrates videtur testimonio (nach dem Z.) Platonis aliorum iudicia contemnere debere, Cic. or. 41; so auch Cic. Cat. 2, 5. – mit prae (vor = im Vergleich mit) u. Abl., Romam... prae sua Capua irridere atque c., Cic.: hic ego illum contempsi prae me, Ter.: c. cantus Apollineos prae se, Ov. – ββ) von personif. lebl. Subjj.: contemnere ventos assuescant (arbores), Verg.: nondum caeruleas pinus contempserat undas, Tibull. – β) m. folg. Infin.: c. coronari, Hor.: augeri triumpho, Flor.: mori, Sen. poët.: ad illum venire, Spart.: respondere, Apul. – γ) mit folg. Acc. u. Infin., ut ipsum vinci contemnerent, sich nichts daraus machten, daß usw., Cic. ep. 15, 15, 2. – δ) absol.: primo contemnere et neglegere coepit, Cic.: iudex contemnat, admiretur, Cic.: tua transibit contemnens (gleichgültig) ossa viator, Prop. – II) insbes.: a) sich verächtlich über etwas äußern, etw. verächtlich machen, verspotten, Adherbalis dicta (Ggstz. Iugurthae virtutem laudibus extollere), Sall. Iug. 15, 2: L. Murenae genus (Ggstz. efferre suum genus), Cic. Mur. 15: non ullam artem doctrinamve, Cic. de or. 1, 79 (vgl. 3, 59): ut quidam memoratur populi contemnere voces sic solitus, Hor. sat. 1, 1, 65: neque enim refutanda tantum, quae ex contrario dicuntur, sed contemnenda, elevanda etc., Quint. 6, 4, 10. – b) c. se, sich gering (bescheiden) anschlagen (Ggstz. sibi satis placere), Plaut. mil. 1236; trin. 323. – gew. se non c., von sich nicht gering denken, sich nicht wegwerfen, Selbstgefühl besitzen, Granius autem non c. se et reges odisse superbos, Lucil. fr.: neminem se plebeium contempturum, si contemni desissent, Liv.: tamen senatus ipse se non contemnit, Cic. – c) Partiz. Fut. Pass. contemnendus, a, um, mit Gleichgültigkeit od. Geringschätzung zu behandeln, nicht beachtenswert, der Beachtung unwert, gew. in negativen Sätzen, v. lebl. Subjj., haec sunt levia et potius contemnenda, Nep.: defensiones non contemnendae saneque tolerabiles, Cic.: m. Dat. (wem?), crimen haud c. philosopho, Apul. apol. 7. p. 10, 16 Kr. – v. Pers., Asiaticorum rhetorum principes minime meā sententiā contemnendi, Cic.: manus non c., Suet. – mit Abl. (deutsch = von seiten), copiae neque numero... neque usu rei militaris c., Caes.: Asiatici oratores non c. nec celeritate nec copiā, Cic. – / PAdi., contemptus, a, um, s. bes.

    lateinisch-deutsches > contemno

  • 66 Geltung

    f; nur Sg.
    1. (Gültigkeit) validity; Geltung haben Gesetz etc.: be valid; (anwendbar sein) be applicable ( für to); (akzeptiert sein) be accepted oder recognized ( bei by); einem Gesetz / einer Maßnahme etc. Geltung verschaffen enforce a law / measure etc. ( bei [up]on); einer Ansicht etc. Geltung verschaffen get a view etc. (generally) accepted ( bei by)
    2. (Wichtigkeit) importance; einer Person: auch prestige; (Achtung) respect, recognition; (Wert) value; Geltung erlangen gain acceptance ( Ansehen: recognition); Geltung haben carry (a great deal of) weight ( bei with); an Geltung verlieren lose its importance; Person: lose prestige; zur Geltung bringen (Einfluss etc.) bring to bear; (hervorheben) accentuate, bring out; zur Geltung kommen (begin to) tell, be ( oder make itself) felt; Einfluss etc.: come into play; (herausragen) stand out; (wirkungsvoll erscheinen) be (very) effective, show to advantage; das Bild kommt dort nicht richtig zur Geltung the picture’s in the wrong place (there); er kam in der Masse nicht zur Geltung he got lost ( oder was barely noticeable) in the crowd; sich (Dat) Geltung verschaffen assert o.s.; (Ansehen gewinnen) gain prestige; (Bedeutung erlangen) gain importance
    * * *
    die Geltung
    (Ansehen) prestige; prestigiousness;
    (Bedeutung) importance; value;
    (Gültigkeit) prevalence; validity
    * * *
    Gẹl|tung ['gɛltʊŋ]
    f -, -en
    (= Gültigkeit) validity; (von Münzen) currency; (= Wert) value, worth; (= Einfluss) influence; (= Ansehen) prestige

    Geltung habento have validity; (Münzen) to be legal tender, to have currency; (Gesetz) to be in force; (Preise) to be effective; (Auffassung etc) to be prevalent

    etw zur Geltung bringento show sth (off) to advantage; (durch Kontrast) to set sth off

    zur Geltung kommen — to show to advantage; (durch Kontrast) to be set off

    * * *
    Gel·tung
    <-, -en>
    f
    1. (Gültigkeit) validity no indef art, no pl
    allgemeine \Geltung haben to have general application
    unmittelbare \Geltung immediate validity
    \Geltung erlangen/haben to become/be valid
    2. (Ansehen) prestige no indef art, no pl
    etw zur \Geltung bringen to show off sep sth to [its] advantage
    \Geltung haben [o besitzen] to have influence
    [voll] zur \Geltung kommen to be shown to [one's/its fullest] advantage
    sich/jdm \Geltung verschaffen to establish one's position/to enforce sth
    * * *
    die; Geltung
    1) (Gültigkeit) validity

    Geltung haben< banknote, coin> be legal tender; <law, regulation, agreement> be in force; < price> be effective

    2) (Wirkung) recognition

    jemandem/sich/einer Sache Geltung verschaffen — gain or win recognition for somebody/oneself/something

    an Geltung verlieren<value, principle, etc.> lose its importance, become less important

    zur Geltung kommen — show to [its best] advantage

    * * *
    Geltung f; nur sg
    1. (Gültigkeit) validity;
    Geltung haben Gesetz etc: be valid; (anwendbar sein) be applicable (
    für to); (akzeptiert sein) be accepted oder recognized (
    bei by);
    einem Gesetz/einer Maßnahme etc
    Geltung verschaffen enforce a law/measure etc (
    bei [up]on);
    Geltung verschaffen get a view etc (generally) accepted (
    bei by)
    2. (Wichtigkeit) importance; einer Person: auch prestige; (Achtung) respect, recognition; (Wert) value;
    Geltung erlangen gain acceptance ( Ansehen: recognition);
    Geltung haben carry (a great deal of) weight (
    bei with);
    an Geltung verlieren lose its importance; Person: lose prestige;
    zur Geltung bringen (Einfluss etc) bring to bear; (hervorheben) accentuate, bring out;
    zur Geltung kommen (begin to) tell, be ( oder make itself) felt; Einfluss etc: come into play; (herausragen) stand out; (wirkungsvoll erscheinen) be (very) effective, show to advantage;
    das Bild kommt dort nicht richtig zur Geltung the picture’s in the wrong place (there);
    er kam in der Masse nicht zur Geltung he got lost ( oder was barely noticeable) in the crowd;
    sich (dat)
    Geltung verschaffen assert o.s.; (Ansehen gewinnen) gain prestige; (Bedeutung erlangen) gain importance
    * * *
    die; Geltung
    1) (Gültigkeit) validity

    Geltung haben<banknote, coin> be legal tender; <law, regulation, agreement> be in force; < price> be effective

    2) (Wirkung) recognition

    jemandem/sich/einer Sache Geltung verschaffen — gain or win recognition for somebody/oneself/something

    an Geltung verlieren<value, principle, etc.> lose its importance, become less important

    zur Geltung kommen — show to [its best] advantage

    * * *
    -en f.
    importance n.
    prestigiousness n.
    validity n.
    value n.
    worth n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geltung

  • 67 contemno

    con-temno, tempsī, temptum, ere (in Hdschrn. u. Ausgg. auch contempno geschr., s. Wagner Orthogr. Verg. p. 422. Osann Cic. de rep. 1, 31. p. 75), einen Ggstd. als für uns wertlos od. unbedeutend gleichgültig od. geringschätzig behandeln = nicht beachten, zurücksetzen, hintansetzen, gleichgültig beiseitesetzen oder liegen lassen, etwas gleichgültig hinnehmen, gleichgültig über etw. hinwegsehen od. hinweggehen, sich über etw. hinwegsetzen, sich aus etw. od. jmd. nichts machen, zuw. auch = jmdm. od. einer Sache (einer Gefahr usw.) trotzen, Trotz od. die Stirn bieten (s. Thiel Verg. Aen. 3, 77. Heinrich Iuven. 5, 102), u. nur in diesem Sinne = verachten (Ggstz. cupidissime petere, vehementer expetere; admirari, revereri, suspicere; timere, metuere, pertimescere; auch laudare, efferre, extollere laudibus; oft verb. contemnere et [od. ac ] despicere, despicere contemnereque, despicere et contemnere, contemnere et pro nihilo ducere), I) im allg.: α) m. Acc.: αα) v. Pers., teils lebl. Objj., casus humanos, Cic.: consilium suum, Ter.: dolorem, Sen., u. verb. c. et despicere dolores, Cic.: fortunam, Sen.: Catlinae gladios, Cic.: Antoni gladios, Iuven.: iussa vestra, Sall.: Lycurgi leges, Cic.: metuenda, Cic.: morbum initio, Nep.: mortem, Cic. u. Sen.: pro patria mortem, Cic.: paucitatem eorum, Liv.: paucitatem hostis, Curt.: pauperta-
    ————
    tem, Sen.: tantam pecuniam, Val. Max.: religiones (Ggstz. timere religiones), Cic.: verba, Sall.: vitam, Mart. u. Val. Max.: voluptatem c. et reicere, Cic. – teils leb. Wesen, hanc familiam, Anton. in Cic. ep.: multitudinem, plebem, Liv.: Othonem, Hor.: omnia audentem c. (Ggstz. nihil temere agentem metuere), Liv.: istos omnes deridere atque c., qui etc., Cic.: non omnes eos contemnunt, de quibus male existimant, Cic.: im Passiv, contemni se (sich zurückgesetzt) putant, despici, illudi (von den Greisen), Cic.: contemnēre (d.i. contemneris), miser, Hor. sat. 2, 3, 14. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl., praeclare res humanas, Cic.: mortem tantopere, ut etc., Cic.: non usque eo rem publicam despicere atque c., ut etc., Cic.: c. magno animo iacturam, Curt. – c. sic nostros, ut etc., Caes.: alqm valde c., Cic.: deos tantopere, ut etc., Suet. – m. in (an, bei) u. Abl., paucitatem in hoste, Curt. 3, 3 (8), 28. – m. Abl. (mit, durch), nullas aras fletibus suis, für seine Tränen zu gering halten, Prop. 1, 4, 23: nec (Batavi) tributis contemnuntur, werden durch keinen Zins erniedrigt, Tac. Germ. 29, 2. – m. ex (infolge) u. Abl., reliqua ex collatione (im Vergleich [mit der Tugend]) facile est conterere atque contemnere, Cic. Tusc. 5, 85: ebenso m. bl. Abl. (infolge, nach), Isocrates videtur testimonio (nach dem Z.) Platonis aliorum iudicia contemnere debere, Cic. or. 41; so auch Cic. Cat. 2, 5. – mit prae
    ————
    (vor = im Vergleich mit) u. Abl., Romam... prae sua Capua irridere atque c., Cic.: hic ego illum contempsi prae me, Ter.: c. cantus Apollineos prae se, Ov. – ββ) von personif. lebl. Subjj.: contemnere ventos assuescant (arbores), Verg.: nondum caeruleas pinus contempserat undas, Tibull. – β) m. folg. Infin.: c. coronari, Hor.: augeri triumpho, Flor.: mori, Sen. poët.: ad illum venire, Spart.: respondere, Apul. – γ) mit folg. Acc. u. Infin., ut ipsum vinci contemnerent, sich nichts daraus machten, daß usw., Cic. ep. 15, 15, 2. – δ) absol.: primo contemnere et neglegere coepit, Cic.: iudex contemnat, admiretur, Cic.: tua transibit contemnens (gleichgültig) ossa viator, Prop. – II) insbes.: a) sich verächtlich über etwas äußern, etw. verächtlich machen, verspotten, Adherbalis dicta (Ggstz. Iugurthae virtutem laudibus extollere), Sall. Iug. 15, 2: L. Murenae genus (Ggstz. efferre suum genus), Cic. Mur. 15: non ullam artem doctrinamve, Cic. de or. 1, 79 (vgl. 3, 59): ut quidam memoratur populi contemnere voces sic solitus, Hor. sat. 1, 1, 65: neque enim refutanda tantum, quae ex contrario dicuntur, sed contemnenda, elevanda etc., Quint. 6, 4, 10. – b) c. se, sich gering (bescheiden) anschlagen (Ggstz. sibi satis placere), Plaut. mil. 1236; trin. 323. – gew. se non c., von sich nicht gering denken, sich nicht wegwerfen, Selbstgefühl besitzen, Granius autem non c. se et reges odisse superbos, Lucil. fr.:
    ————
    neminem se plebeium contempturum, si contemni desissent, Liv.: tamen senatus ipse se non contemnit, Cic. – c) Partiz. Fut. Pass. contemnendus, a, um, mit Gleichgültigkeit od. Geringschätzung zu behandeln, nicht beachtenswert, der Beachtung unwert, gew. in negativen Sätzen, v. lebl. Subjj., haec sunt levia et potius contemnenda, Nep.: defensiones non contemnendae saneque tolerabiles, Cic.: m. Dat. (wem?), crimen haud c. philosopho, Apul. apol. 7. p. 10, 16 Kr. – v. Pers., Asiaticorum rhetorum principes minime meā sententiā contemnendi, Cic.: manus non c., Suet. – mit Abl. (deutsch = von seiten), copiae neque numero... neque usu rei militaris c., Caes.: Asiatici oratores non c. nec celeritate nec copiā, Cic. – PAdi., contemptus, a, um, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contemno

  • 68 Schwarz

    1. < чёрный>: schwarz werden карт, не получить ни одной взятки, jmd. kann warten, bis er schwarz wird кто-л. должен будет долго ждать [ждать до потери сознания]. Du meinst, ich leihe dir noch mal Geld? Da kannst du warten, bis du schwarz wirst, etw. ist schwarz
    a) von Menschen где-л. полным-полно народу [пушкой не прошибёшь],
    б) von etw. чего-л. не счесть, навалом, хоть пруд пруди. Nach dem Sturm ist der Strand schwarz von Algen und Muscheln, aus schwarz weiß machen называть чёрное белым, schwarz auf weiß чёрным по белому, чётко, ясно. erw. schwarz auf weiß haben [besitzen] иметь что-л. в письменном виде. jmdm. nicht das Schwarze unter dem Nagel gönnen жалеть даже безделицы для кого-л. sich schwarz ärgern позеленеть от злости, дойти до исступления, jmdn. schwarz ärgern довести до белого каления, очень сильно разозлить кого-л. etw. [alles] (in) schwarz sehen [darstellen, schildern] видеть [представлять, изображать] в мрачном свете что-л. [всё], die schwarze Liste чёрный список
    auf die schwarze Liste kommen попасть в чёрный список, das ist wie schwarz und weiß это как день и ночь, совершенно разные вещи, der schwarze Mann
    а) футб. судья. Der Fehlpfiff des schwarzen Manns führte zu Buhrufen der Fans,
    б) трубочист,
    в) тот, кем пугают детей.
    2. грязный, чёрный от грязи. Sein Hals [der Kragen des Hemdes] war schwarz.
    Deine Hände sind ganz schwarz. Geh sie dir sofort waschen!
    3. нелегальный, запрещённый, контрабандный. Obwohl er das Grenzschild gesehen hatte, ging er schwarz über die Grenze.
    Nach dem Kriegsende wurden viele Lebensmittel schwarz gekauft.
    Du bringst mir Argumente aus dem schwarzen Kanal, in unseren Zeitungen hat es nicht gestanden.
    Herr X. hat seine Garage schwarz gebaut, sicherlich wird er Strafe zahlen müssen.
    Neulich ist er in der Straßenbahn schwarz gefahren, doch ein Kontrolleur hat ihn ertappt.
    Schwarz werde ich nicht fahren. Ich habe heute keinen Führerschein bei mir.
    Wenn man schwarz Radio hört, muß man stets damit rechnen, daß die Gebühr nachträglich erhoben wird.
    Nach der regulären Arbeitszeit verdient er sich schwarz noch etwas Geld dazu, hoffentlich kommt man ihm nicht auf die Schliche.
    Da er zu bequem war, sich anzumelden, wohnte er einige Wochen schwarz.
    4. католический (и консервативный)
    das schwarze Bayern
    die Schwarzen in den Landtag wählen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schwarz

  • 69 have

    have1 ['haːvə] <-n; -r> Garten m
    have2 ['haːvə, haːˀ, ha] < havde; haft> haben; besitzen; als Hilfsverb: haben, sein;
    han har influenza er hat ( eine) Grippe;
    han har et hus er hat ( oder besitzt) ein Haus;
    hun har kørt tre kilometer sie ist drei Kilometer gefahren;
    det haves ikke das gibt es nicht; das haben wir nicht;
    hvordan har De det? wie geht es Ihnen?;
    hav det godt! alles Gute!, lass es dir gut gehen!, mach's gut!;
    nu kan du have det så godt! mach, was du willst, ich will nichts mehr mit dir zu tun haben!;
    man ved aldrig, hvor man har ham man weiß nie, woran man bei ihm ist;
    det skal jeg ikke have ngt. af fam fig na, ich danke!;
    det har han godt af! das geschieht ihm recht!, das schadet ihm gar nichts!;
    det har du ikke godt af das tut dir nicht gut, das bekommt dir nicht;
    have ngt. for etwas vorhaben; Schule: etwas aufhaben;
    have tiden for sig die Zeit vor sich haben;
    han har det med at overdrive er übertreibt leicht;
    have ngt. hos ( oder ) sig etwas bei sich haben;
    have frakken på den Mantel anhaben;
    have hatten på den Hut aufhaben;
    jeg har været ich bin gewesen

    Dansk-tysk Ordbog > have

  • 70 haben

    haben <hat, hatte, gehabt> ['ha:bən]
    I vt
    1) ( besitzen) sahip olmak (-e), olmak (-i); ( erhalten) almak ( von -den);
    ein Haus/ein Auto/Kinder \haben evi/arabası/çocukları olmak, ev/araba/çocuk sahibi olmak;
    ich habe zwei Kinder (benim) iki çocuğum var;
    lieber \haben tercih etmek;
    hier hast du das Buch al işte kitabı;
    er hat außergewöhnliche Fähigkeiten olağanüstü yetenekleri var, olağanüstü yeteneklere sahiptir;
    Zeit \haben vakti olmak;
    Hunger/Durst \haben aç/susamış olmak;
    Fieber \haben ateşi olmak;
    kann ich bitte den Zucker \haben? şekeri alabilir miyim?;
    ich habe ( überhaupt) kein Geld dabei yanımda (hiç) para(m) yok;
    wir \haben heute schönes Wetter bugün hava güzel;
    den Wievielten \haben wir heute? bugün ayın kaçı?;
    morgen \haben wir Mittwoch yarın çarşamba;
    sie hat es weit nach Hause eve kadar yolu uzundur;
    sie hat es nicht leicht mit ihm onunla işi kolay değildir;
    das Haus hat was von einem Schloss evin sarayımsı bir havası var;
    und was habe ich davon? benim bundan çıkarım ne?;
    was hast du? neyin var?;
    dafür ist er nicht zu \haben öyle işlere yanaşmaz;
    da \haben wir den Salat/die Bescherung ( fam) ayıkla pirincin taşını!, öp babanın elini!, buyurun cenaze namazına!;
    etw dagegen \haben bir şeye karşı olmak;
    nichts dagegen \haben bir şeye karşı olmamak, bir şeye diyeceği olmamak;
    etw \haben wollen bir şeyi canı istemek, bir şeyi elde etmek istemek;
    was hat es damit auf sich? bu ne anlama geliyor?;
    ich kann das nicht \haben ( fam) ben buna gelemem
    etw hinter sich \haben bir şey arkasında olmak;
    ich habe noch viel vor mir daha yapacağım çok işler var;
    sie hat etwas mit dem Tennislehrer ( fam) tenis öğretmeniyle ilişkisi var;
    ich hab's! buldum!
    2) ( müssen, sollen)
    ich habe noch sehr viel zu tun daha yapacak çok işim var;
    hier hat er nichts zu suchen burada işi yok;
    jetzt hast du zu schweigen şimdi susman gerekli
    II vr
    sich \haben ( fam) ( sich anstellen) hava basmak;
    hab dich nicht so! öyle nazlanmasana!;
    damit hat sich die Sache ( fam) bu iş böylece kapandı

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > haben

  • 71 wissen

    wissen <weiß, wusste, gewusst> ['vısən]
    I vt
    1) ( können) bilmek;
    nicht mehr ein noch aus \wissen çıkar yol bilmemek;
    mit jdm umzugehen \wissen biriyle nasıl geçineceğini bilmek, birine nasıl davranacağını bilmek
    ich weiß nicht, wo er ist nerede olduğunu bilmiyorum;
    wusstest du, dass...?... olduğunu biliyor muydun?;
    woher soll ich das \wissen? bunu nereden bileyim?;
    woher weißt du das? bunu nereden biliyorsun?;
    soviel ich weiß, ist er noch da bildiğim kadarıyla (kendisi) hâlâ orada;
    er weiß immer alles besser o her şeyi daha iyi bilir;
    das musst du selbst \wissen bunu senin bilmen gerekir, bu, senin bileceğin iş;
    wenn ich das gewusst hätte... bunu bilseydim...;
    sie weiß, was sie will ne istediğini biliyor;
    ich wüsste nicht, was ich lieber täte neyi tercih ederdim, bilemiyorum;
    ich hätte es \wissen müssen onu bilmem gerekirdi;
    das ist wer weiß wie teuer ( fam) bu, kim bilir kaç para;
    ... und was weiß ich noch alles ( fam)... ve daha neler neler biliyorum;
    weißt du was? biliyor musun?;
    gewusst, wie! ( fam) nasıl yapıldığını bileceksin!
    3) ( sich erinnern) hatırlamak;
    weißt du noch, wie schön es war? hatırlıyor musun, ne kadar güzeldi?
    4) ( erfahren)
    lassen Sie mich \wissen, wenn/ob...... olduğunda/olursa bana bildirin [o haber verin];
    sie will nichts mehr von mir \wissen benimle ilişkisini kesti
    ich weiß sie in guten Händen ( geh) onun iyi ellerde olduğunu biliyorum
    6) ( kennen) bilmek, tanımak;
    weißt du einen guten Arzt? iyi bir hekim biliyor [o tanıyor] musun?
    II vi ( informiert sein) bilmek, bilgisi [o haberi] olmak;
    um [o von] etw dat \wissen bir şeyden haberi olmak;
    ich weiß von nichts hiç bir şeyden haberim yok;
    man kann nie \wissen ( fam) hiç bilemezsin;
    nicht, dass ich wüsste ( fam) onu bilmem;
    wer weiß? kim bilir?;
    was weiß ich ( fam) ne bileyim?

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > wissen

  • 72 potior [1]

    1. potior, tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft werden, sich bemächtigen, sich bemeistern, erlangen, erreichen, (in seine Hände) bekommen, mit Abl., monte, erreichen, Ov.: campo, Verg.: urbe, Cic.: praedā, Liv.: imperio, victoriā, Caes.: voluptatibus, Cic.: morte, sterben, Auson.: caede, begehen, Stat.: auso, das Wagnis vollbringen (bestehen), Verg. u. Ov.: u. so ausu, Oros. – m. Genet., Romae, Varro: castrorum, Cic.: urbis, Sall.: vexilli, Liv.: illius regni, Cic.: hostium paucorum, Sall.: Adherbalis, Sall.: potiti sunt Atheniensium, die Oberhand behalten über usw., Cornif. rhet. – m. Acc., eum potiti, Naev. tr.: laborem hunc, Plaut.: regiam, Tac.: locum, Auct. b. Afr.: gloriam, Cornif. rhet.: mortem per vim, sich gewaltsam den Tod geben, Gell.: potiundorum castrorum spes, Caes.: urbis potiundae spes, Caes., cupido, Iustin.: ad potienda sperata, um ihre Hoffnungen verwirklicht zu sehen, Liv.: Capuae potiendae copiam fore, Liv. – absol., libidines ad potiundum incitantur, Cic. – II) teilhaft sein, im Besitze (in seiner Gewalt) haben, innehaben, besitzen, haben, mit Abl., mari, Liv.: oppido, Liv.: summā imperii, Nep.: non diutinā regni administratione, Iustin.: aulā et novo rege, in Händen haben, beherrschen, Tac. – m. Genet., rerum, die Oberherrschaft besitzen, im Besitze der Macht sein, die wirkliche Gewalt haben, Cic. u. Nep. (dah. qui rerum potiebantur, Machthaber, Potentaten, Cic.): regni potitur Aegisthus per septem annos, Vell.: potitus mortis, des T. teilhaftig, gestorben, Lucr. – mit Acc., gaudia, genießen, haben, Ter.: commoda, Ter. – absol., ii, qui tenent, qui potiuntur, die wirkliche Gewalt haben, Cic. ad Att. 7, 12, 3. – / potior nach der dritten Konjugation, potĭtur, Plaut. asin. 324. Ter. adelph. 871. Cic. poët. Tusc. 1, 115. Verg. Aen. 3, 56: so auch potĭmur, Manil. 4, 882: poteretur, Catull. 64, 402. Val. Flacc. 7, 54: poteremur, Ov. met. 13, 130: poterentur, Liv. 7, 9, 7: Infin. poti, Pacuv. tr. 217. – Parag. Infin. potirier, Plaut. asin. 916. Anth. Lat. 1400, 12 M (nicht bei R.). – Bei Caes. ist die Form potiundus, bei Liv. die Form potiendus handschriftlich gesichert.

    lateinisch-deutsches > potior [1]

  • 73 Lebensart

    Lebensart, I) die Art u. Weise, wie man lebt, a) in bezug auf Nahrung u. häusliche Einrichtung: vita. – victus. cultus (ersteres eig. -Lebensunterhalt, dann auch = cultus, d.i. alles, was zur Leibes, Nahrung u. Notdurft gehört; oft verb. victus et cultus, cultus vestitusque, habitus et cultus). – consuetudo victus (die gewohnte Art, seine Lebensbedürsnisse zu befriedigen, z.B. exvictus consuetudine minimum mutare). -prächtige L., lautitiae: eine regelmäßige L., continentia in victu cultuque (corporis tuendi causā). – b) die Lebensweise in bezug auf Sitten u. Gewohnheiten: vitae ratio. vitae degendae ratio (im allg., der Plan, nach dem man lebt, das Regulativ des Lebens). vitae od. vivendi via (der Weg, den man für die Art zu leben einschlägt). – vitae ordo (die Ordnung, wie man lebt, z.B. gewohnte, solitus). – vitae ratio et institutio. vitae instituta, ōrum,n. pl.vita instituta (die Einrichtungen, die man in seiner Lebensweise getroffen hat). – vitae modus (die Art und Weise, wie das Leben jmds. seinen Gang nimmt). – vitae consuetudo. consuetudo et vita. mos et institutum (mores et instituta). studia institutaque (das Leben mit allen seinen Gewohnheiten u. Neigungen). – vita (das Leben übh., in bezug auf Wandel etc,). – eine regelmäßige L., certa vivendi disciplina: die tägliche L. (Lebensweise), usus vivendi. – eine strenge, nüchterne L. führen, severe, sobrie vivere: seine L. ändern, vitaerationem mutare (im allg.); vitam laudabiliorem exordiri (eine nüchterne, bessere Lebensart anfangen); institutorum mutationem facere (in den Einrichtungen des Lebens eine Änderung treffen); vitam victumque mutare (seine ganze Lebensweise übh. und seine Lebensbedürfnisse insbes. ändern); mores suos mutare, commutare. morum mutationem od. commutationem facere (seinen sittlichen Wandel bessern; vgl. »bess ern [sich] no. II,d«); mores invertere. se invertere (hinsichtlich der Sitten, des Wandels ausarten): bei seiner L. bleiben, de vitae consuetudine nihil mutare; institutum suum tenere: eine L. wählen, vitae rationem deligere; deligere viam vivendi, quam ingressuri simus: von]einer L. nicht abweichen, vitae ordinem non deserere: das ist die tägliche L. (Lebensweise), sie cotidie vivitur: er befolgte folgende L., ordinem vitae hunc tenuit. c) in Hinsicht auf die Beschäftigung: vitae genus (im allg.). – ars (Kunst, Handwerk). – quaestus (Erwerb). – eine sitzende L., ars sellularia; quaestus sellularius: eine L. wählen, vitae genus deligere: eine L. ergreifen, vitae genus suscipere; artem discere, ediscere: eine L. aufgeben, artem desinere. – II) die Art. wie man sich benimmt: mores. – die gute L., bonorum consuetudo: seine L., morum elegan tia. mores elegantes (übh.); [1561] urbanitas (des Weltmanns); humanitas (des Mannes von Bildung übh.); (seine) L. besitzen, omni vitā atque victu excultum atque expolitum esse: (ein Mann etc.) von seiner L., elegans; urbanus; humanus. – Mangel an (seiner) L., inhumanitas. – keine L. besitzen, in communi vita et vulgari hominum consuetudine et hebetem esse et rudem: ohne L., rudis et moris omnis ignarus (roh und ohne alle Sitten); vitae communis ignarus (mit der Weltunbekannt): rusticus (tölpelhaft); inurbanus (ohne Weltton, unhöflich).

    deutsch-lateinisches > Lebensart

  • 74 Wohnung

    Wohnung f 1. GRUND (AE) apartment, (BE) flat; 2. PERS, SOZ accommodation; 3. STEUER living accommodation, dwelling
    * * *
    f 1. < Grund> apartment (AE), flat (BE) ; 2. <Person, Sozial> accommodation; 3. < Steuer> living accommodation, dwelling
    * * *
    Wohnung
    dwelling, lodging[s], quarters, habitation, housing, house, place, abode, home, (Etage) flat (Br.), apartment (US), (Unterbringung) living accommodation, (Wohnsitz) residence, domicile, [place of] abode;
    ohne Wohnung dishoused;
    abgeschlossene Wohnung separate dwelling, self-contained flat (Br.);
    zumutbare anderweitige Wohnung suitable alternative accommodation;
    staatlich bereitgestellte Wohnungen publicly-provided housing;
    betriebsnahe Wohnung home close to work;
    nicht bewirtschaftete Wohnung unrestricted dwelling;
    sofort bezugsfähige Wohnung lodging ready to move into;
    billige Wohnung low-cost housing;
    Dreizimmer-Wohnung three-room apartment (US);
    eheliche Wohnung matrimonial home;
    eigene Wohnung self-contained flat (Br.), individual apartment (US);
    frei finanzierte Wohnung private-sector flat (Br.), privately financed housing unit (dwelling);
    im weißen Kreis gelegene Wohnung decontrolled premises;
    ruhig gelegene Wohnung flat (apartment, US) in a quiet neighbo(u)rhood;
    eigen genutzte Wohnung owner-occupied dwelling (flat);
    in Teilwohnungen umgebaute große Wohnung converted flat (Br.);
    größere Wohnung living quarters;
    industriell hergestellte Wohnung factory-built housing;
    kleine Wohnung flatlet (Br.);
    möblierte Wohnung furnished apartment (US) (flat, Br., dwelling), chambers;
    leer stehende Wohnung idle tenement, vacant flat (Br.), vacancy;
    steuerbegünstigte Wohnung tax-privileged accommodation;
    überbelegte Wohnung [over]crowded dwelling;
    überdurchschnittliche Wohnung above-average dwelling;
    den Mieterschutzbestimmungen unterliegende Wohnung rent-controlled flat (Br.);
    von der Stadt vermietete Wohnung council house (Br.);
    vorfabrizierte Wohnung prefabricated housing module;
    vorübergehende Wohnung lodge;
    werkseigene Wohnung company flat, company-owned (industrial) dwelling, employee home;
    Wohnung für gehobenere Ansprüche higher-bracket flat (Br.) (apartment, US), upper-level housing;
    Wohnung beim Arbeitgeber living-in;
    Wohnung mit Bedienung service flat (Br.), apartment hotel (US);
    Wohnung mit eigenem Eingang self-contained flat (Br.) (unit);
    Wohnung mit allem Komfort flat (Br.) (apartment, US) with all modern conveniences;
    drei leer stehende Wohnungen in einem Mietshaus (Annonce) three vacancies in an apartment house (US);
    Wohnung mit Zimmern in verschiedenen Stockwerken duplex apartment (US) (flat, Br.);
    aus einer Wohnung ausziehen to move out of a flat (Br.), to vacate an apartment (US);
    dringend eine neue Wohnung benötigen to desparately need rehousing;
    Wohnung beschaffen to provide housing;
    Wohnung besitzen to occupy an apartment (US) (flat, Br.);
    eigene Wohnung besitzen to live in a flat (Br.) (apartment, US);
    seiner Familie eine Wohnung besorgen to house one’s family;
    sich selbst eine Wohnung besorgen to make one’s own housing arrangements;
    jem. sofort eine Wohnung besorgen to house s. o. immediately;
    neue Wohnung beziehen to move into new rooms;
    Wohnung einrichten to furnish a flat (Br.) (an apartment, US);
    Möbel aus einer Wohnung entfernen to unfurnish an apartment (US) (a flat, Br.);
    Wohnungen finanzieren to finance houses (apartments, US, flats, Br.);
    seine Wohnung in A. haben to reside at A.;
    Wohnung im zweiten Stock haben to have one’s quarters on the second (third, US) floor;
    Wohnungen aus der Mieterschutzgesetzgebung herausnehmen to remove dwellings from control (Br.);
    Wohnung neu herrichten to refurbish an apartment (US) (a flat, Br.);
    Wohnung mieten to rent a flat (Br.) (an apartment, US);
    möblierte Wohnung mieten to rent a furnished apartment (US) (flat, Br.);
    Wohnung mieten und die Möbel übernehmen to rent a flat (Br.) (an apartment, US) and take over the furniture;
    Wohnung möblieren to furnish a flat (Br.) (an apartment, US);
    andere Wohnung nehmen to change one’s quarters;
    Wohnung räumen to quit the premises;
    neue Wohnung in Aussicht stellen to hold out the prospect of a new flat;
    Wohnung suchen to look for an apartment (US) (a flat, Br.), to house-hunt, to flat-hunt (Br.);
    elterliche Wohnung verlassen to leave the parental home;
    Wohnung vermieten to rent an apartment (US), to let a flat (Br.);
    Wohnungen in einem Haus einzeln vermieten to let off a house into apartments (US) (flats, Br.);
    seine Wohnung wechseln to move [one’s lodgings], to change one’s address, to change (shift) one’s quarters;
    seine Wohnung zweckentfremden to alter the use of one’s premises, to convert rooms to office use.

    Business german-english dictionary > Wohnung

  • 75 Bedeutung

    f
    1. eines Wortes: meaning, sense; dieses Wort hat mehrere Bedeutungen this word has several meanings
    2. nur Sg.; (Wichtigkeit) importance, significance; (Tragweite) import; von Bedeutung sein be important; (bezeichnend) be significant; sachlich: be relevant ( für to); der Staatsbesuch ist von wirtschaftlicher Bedeutung the state visit is of economic significance; das hat keine Bedeutung (will nichts heißen) it doesn’t mean anything; nichts von Bedeutung nothing important ( oder significant), nothing worth mentioning
    3. (Ansehen) importance; ein Mann von Bedeutung an important person, a man of some repute
    * * *
    die Bedeutung
    (Sinn) meaning; signification; implication; sense; import; purport;
    (Wichtigkeit) prominence; greatness; weight; importance; significance
    * * *
    Be|deu|tung
    f
    1) (= Sinn, Wortsinn) meaning

    in wörtlicher/übertragener Bedéútung — in the literal/figurative sense

    2) (= Wichtigkeit) importance, significance; (= Tragweite) significance

    von Bedéútung sein — to be important or significant, to be of significance

    von (großer or tiefer/geringer) Bedéútung sein — to be of (great/little) importance, to be (very/not very) important

    ein Mann von Bedéútung — an important figure

    nichts von Bedéútung — nothing of any importance

    ohne Bedéútung — of no importance

    große Bedéútung besitzen — to be of great importance

    an Bedéútung gewinnen/verlieren — to gain/lose in importance

    * * *
    die
    1) (importance: A small error is of no consequence.) consequence
    2) (importance: a decision of great magnitude.) magnitude
    3) (the sense in which a statement, action, word etc is (intended to be) understood: What is the meaning of this phrase?; What is the meaning of his behaviour?) meaning
    5) (meaning or importance: a matter of great significance.) significance
    * * *
    Be·deu·tung
    <-, -en>
    f
    1. (Sinn) meaning
    in wörtlicher/übertragener \Bedeutung in the literal/figurative sense
    2. (Wichtigkeit) significance, importance
    [für jdn] große/größte \Bedeutung besitzen to be of great/the utmost significance [or importance] [to [or for] sb]
    von übergeordneter \Bedeutung of overriding importance
    [für jdn/etw] von [bestimmter] \Bedeutung sein to be of [a certain] importance [for [or to] sb/sth]
    es ist für mich überhaupt nicht von \Bedeutung it is of no importance to me
    etw dat [bestimmte] \Bedeutung beimessen to attach [a certain] importance to sth
    nichts von \Bedeutung nothing important
    3. (Geltung) importance
    ein Mann von großer \Bedeutung an important man
    * * *
    die; Bedeutung, Bedeutungen
    1) o. Pl. meaning; significance
    2) (WortBedeutung) meaning
    3) o. Pl. (Wichtigkeit) importance; (Tragweite) significance; importance

    [an] Bedeutung gewinnen — become more significant

    nichts von Bedeutungnothing important or significant; nothing of [any] importance or significance

    * * *
    1. eines Wortes: meaning, sense;
    dieses Wort hat mehrere Bedeutungen this word has several meanings
    2. nur sg; (Wichtigkeit) importance, significance; (Tragweite) import;
    von Bedeutung sein be important; (bezeichnend) be significant; sachlich: be relevant (
    für to);
    der Staatsbesuch ist von wirtschaftlicher Bedeutung the state visit is of economic significance;
    das hat keine Bedeutung (will nichts heißen) it doesn’t mean anything;
    nichts von Bedeutung nothing important ( oder significant), nothing worth mentioning
    3. (Ansehen) importance;
    ein Mann von Bedeutung an important person, a man of some repute
    * * *
    die; Bedeutung, Bedeutungen
    1) o. Pl. meaning; significance

    einer Sache (Dat.) zu große Bedeutung beimessen — attach too much significance to something

    2) (WortBedeutung) meaning
    3) o. Pl. (Wichtigkeit) importance; (Tragweite) significance; importance

    [an] Bedeutung gewinnen — become more significant

    nichts von Bedeutungnothing important or significant; nothing of [any] importance or significance

    * * *
    f.
    denotation n.
    importance n.
    interest n.
    meaning n.
    prominence n.
    relevancy n.
    significance n.
    signification n.
    weight n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bedeutung

  • 76 glory

    1. noun
    1) (splendour) Schönheit, die; (majesty) Herrlichkeit, die
    2) (fame) Ruhm, der
    3)

    glory [be] to God in the highest — Ehre sei Gott in der Höhe

    2. intransitive verb

    glory in something/doing something — (be pleased by) etwas genießen/es genießen, etwas zu tun; (be proud of) sich einer Sache (Gen.) rühmen/sich rühmen, etwas zu tun

    glory in the name of... — den stolzen Namen... besitzen od. führen

    * * *
    ['ɡlo:ri] 1. plural - glories; noun
    1) (fame or honour: glory on the field of battle; He took part in the competition for the glory of the school.) der Ruhm
    2) (a source of pride, fame etc: This building is one of the many glories of Venice.) der Stolz
    3) (the quality of being magnificent: The sun rose in all its glory.) die Herrlichkeit
    2. verb
    (to take great pleasure in: He glories in his work as an architect.) sich sonnen in
    - academic.ru/31407/glorify">glorify
    - glorification
    - glorious
    - gloriously
    * * *
    glo·ry
    [ˈglɔ:ri]
    I. n
    1. no pl (honour) Ruhm m
    in the days of its \glory, this city was the world's cultural centre in ihrer Blütezeit war diese Stadt das kulturelle Zentrum der Welt
    he didn't exactly cover himself in [or with] \glory er hat sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert iron fam
    in a blaze of \glory ruhmvoll, glanzvoll
    to bask [or bathe] in reflected \glory sich akk in unverdientem Ruhm sonnen geh
    to deserve/get all the \glory for sth die ganzen Lorbeeren für etw akk verdienen/ernten
    2. (splendour) Herrlichkeit f, Pracht f
    the museum houses many of the artistic glories of the ancient world das Museum beherbergt viele der Kunstschätze des Altertums
    how long will it take to restore the castle to its former \glory? wie lange wird es dauern, der Burg wieder zu ihrer alten Pracht zu verhelfen?
    3. (attracting honour) ruhmreiche Tat; (achievement) Glanzleistung f
    this pupil is the school's \glory dieser Schüler ist der Stolz der Schule
    past glories vergangene Ruhmestaten; of soldiers vergangene Heldentaten
    4. no pl REL (praise) Ehre f
    \glory to God in the highest Ehre sei Gott in der Höhe
    5. no pl (heaven) Himmel m, Himmelreich nt
    to be in \glory im Himmel sein
    to go to \glory ( euph) sterben, ins ewige Reich eingehen euph
    6.
    \glory be! Gott [o dem Himmel] sei Dank!
    II. vi
    <- ie->
    to \glory in [doing] sth etw genießen
    she's always gloried in the fact that she's better qualified than her sister sie hat sich immer gerühmt, eine bessere Ausbildung zu haben als ihre Schwester
    my sister glories in pointing out my failings meine Schwester kostet es richtig aus, meine Fehler hervorzuheben
    to \glory in one's success sich akk in seinem Erfolg sonnen [o baden]
    * * *
    ['glɔːrɪ]
    1. n
    1) (= honour, fame) Ruhm m
    2) (= praise) Ehre f

    glory be! (dated inf)du lieber Himmel! (inf)

    3) (= beauty, magnificence) Herrlichkeit f

    the glories of the past, past glories — vergangene Herrlichkeiten pl

    Rome at the height of its gloryRom in seiner Blütezeit

    they restored the car to its former glory — sie restaurierten das Auto, bis es seine frühere Schönheit wiedererlangt hatte

    4) (= source of pride) Stolz m
    5)

    (= celestial bliss) the saints in glory — die Heiligen in der himmlischen Herrlichkeit

    to go to glory (euph liter)ins ewige Leben or in die Ewigkeit eingehen (euph liter)

    2. vi

    to glory in one's/sb's success — sich in seinem/jds Erfolg sonnen

    to glory in the knowledge/fact that... — das Wissen/die Tatsache, dass..., voll auskosten

    they gloried in showing me my mistakes —

    to glory in the name/title of... — den stolzen Namen/Titel... führen

    * * *
    glory [ˈɡlɔːrı; US auch ˈɡləʊriː]
    A s
    1. Ruhm m, Ehre f:
    to the glory of God zum Ruhme oder zur Ehre Gottes;
    glory to God, in the highest Ehre sei Gott in der Höhe;
    covered in ( oder with) glory ruhmbedeckt;
    crowned with glory poet ruhmbekränzt, -gekrönt;
    glory be! umg
    a) (überrascht) ach du lieber Himmel!,
    b) (erfreut, erleichtert) Gott sei Dank!; cover B 1
    2. Zier(de) f, Stolz m, Glanz (-punkt) m
    3. Herrlichkeit f, Glanz m, Pracht f, Glorie f
    4. voller Glanz, höchste Blüte:
    5. REL
    a) himmlische Herrlichkeit
    b) Himmel m:
    go to glory umg in die ewigen Jagdgründe eingehen;
    send to glory umg jemanden ins Jenseits befördern
    6. gloriole
    7. Ekstase f, Verzückung f
    B v/i
    1. sich freuen, glücklich sein ( beide:
    in über akk)
    2. sich sonnen (in in dat)
    * * *
    1. noun
    1) (splendour) Schönheit, die; (majesty) Herrlichkeit, die
    2) (fame) Ruhm, der
    3)

    glory [be] to God in the highest — Ehre sei Gott in der Höhe

    2. intransitive verb

    glory in something/doing something — (be pleased by) etwas genießen/es genießen, etwas zu tun; (be proud of) sich einer Sache (Gen.) rühmen/sich rühmen, etwas zu tun

    glory in the name of... — den stolzen Namen... besitzen od. führen

    * * *
    n.
    Heiligenschein m.
    Herrlichkeit f.
    Pracht -en f.
    Ruhm nur sing. m.

    English-german dictionary > glory

  • 77 potior

    1. potior, tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft werden, sich bemächtigen, sich bemeistern, erlangen, erreichen, (in seine Hände) bekommen, mit Abl., monte, erreichen, Ov.: campo, Verg.: urbe, Cic.: praedā, Liv.: imperio, victoriā, Caes.: voluptatibus, Cic.: morte, sterben, Auson.: caede, begehen, Stat.: auso, das Wagnis vollbringen (bestehen), Verg. u. Ov.: u. so ausu, Oros. – m. Genet., Romae, Varro: castrorum, Cic.: urbis, Sall.: vexilli, Liv.: illius regni, Cic.: hostium paucorum, Sall.: Adherbalis, Sall.: potiti sunt Atheniensium, die Oberhand behalten über usw., Cornif. rhet. – m. Acc., eum potiti, Naev. tr.: laborem hunc, Plaut.: regiam, Tac.: locum, Auct. b. Afr.: gloriam, Cornif. rhet.: mortem per vim, sich gewaltsam den Tod geben, Gell.: potiundorum castrorum spes, Caes.: urbis potiundae spes, Caes., cupido, Iustin.: ad potienda sperata, um ihre Hoffnungen verwirklicht zu sehen, Liv.: Capuae potiendae copiam fore, Liv. – absol., libidines ad potiundum incitantur, Cic. – II) teilhaft sein, im Besitze (in seiner Gewalt) haben, innehaben, besitzen, haben, mit Abl., mari, Liv.: oppido, Liv.: summā imperii, Nep.: non diutinā regni administratione, Iustin.: aulā et novo rege, in Händen haben, beherrschen, Tac. – m. Genet., rerum, die Oberherrschaft besitzen, im Besitze der Macht sein, die wirkliche Gewalt haben, Cic. u. Nep. (dah. qui
    ————
    rerum potiebantur, Machthaber, Potentaten, Cic.): regni potitur Aegisthus per septem annos, Vell.: potitus mortis, des T. teilhaftig, gestorben, Lucr. – mit Acc., gaudia, genießen, haben, Ter.: commoda, Ter. – absol., ii, qui tenent, qui potiuntur, die wirkliche Gewalt haben, Cic. ad Att. 7, 12, 3. – potior nach der dritten Konjugation, potĭtur, Plaut. asin. 324. Ter. adelph. 871. Cic. poët. Tusc. 1, 115. Verg. Aen. 3, 56: so auch potĭmur, Manil. 4, 882: poteretur, Catull. 64, 402. Val. Flacc. 7, 54: poteremur, Ov. met. 13, 130: poterentur, Liv. 7, 9, 7: Infin. poti, Pacuv. tr. 217. – Parag. Infin. potirier, Plaut. asin. 916. Anth. Lat. 1400, 12 M (nicht bei R.). – Bei Caes. ist die Form potiundus, bei Liv. die Form potiendus handschriftlich gesichert.
    ————————
    2. potior, s. potis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > potior

  • 78 spade

    noun
    1) Spaten, der

    call a spade a spade — das Kind beim [rechten] Namen nennen (ugs.)

    in spadesin höchstem Maße

    have something in spadesetwas in höchstem Maße haben od. besitzen

    pay somebody back in spadeses jemandem doppelt heimzahlen

    2) (Cards) Pik, das; see also academic.ru/13630/club">club 1. 4)
    * * *
    I [speid] noun
    (a tool with a broad blade and a handle, used for digging.) der Spaten
    II [speid] noun
    (one of the playing-cards of the suit spades.) das Pik
    * * *
    [speɪd]
    n
    1. (tool) Spaten m
    a bucket and \spade Eimer und Schaufel
    garden \spade Gartenschaufel f
    2. CARDS Pik nt, Schaufel f SCHWEIZ
    \spades pl Pik nt kein pl
    the queen of \spades Pikdame f, Schaufeldame f SCHWEIZ
    3. (pej! dated: black) Nigger m pej!
    4.
    to call a \spade a \spade das Kind beim [rechten] Namen nennen, kein Blatt vor den Mund nehmen
    in \spades AM ( fam) mit Zins und Zinseszinsen fam
    I don't get colds very often but when I do I get them in \spades ich erkälte mich nicht oft, aber wenn, dann kommt's dicke
    * * *
    [speɪd]
    n
    1) (= tool) Spaten m; (= children's spade) Schaufel f
    2) (CARDS) Pik nt

    the Queen/two of Spades —

    3) (pej sl) Nigger m (pej sl)
    * * *
    spade1 [speıd]
    A s
    1. Spaten m:
    call a spade a spade fig das Kind beim (rechten) Namen nennen;
    dig the first spade den ersten Spatenstich tun
    2. MIL Lafettensporn m
    B v/t
    1. auch spade up umgraben
    2. den Speck von einem Wal abschälen
    C v/i graben, mit dem Spaten arbeiten
    spade2 [speıd] s
    a) Pik(karte) n(f), Grün n
    b) pl (auch als sg konstruiert) Pik n, Grün n:
    queen of spades Pikdame f;
    in spades US umg im höchsten Grade; unverblümt;
    he’s a hypocrite, in spades er ist ein Erzheuchler;
    tell sb what one thinks of them, in spades jemandem unverblümt sagen, was man von ihm hält
    2. US sl pej Nigger m
    * * *
    noun
    1) Spaten, der

    call a spade a spade — das Kind beim [rechten] Namen nennen (ugs.)

    2) (Cards) Pik, das; see also club 1. 4)
    * * *
    n.
    Spaten - m. (s) (playing cards) n.
    Pik -- (Kartenspiel) n.

    English-german dictionary > spade

  • 79 knowledge

    knowl·edge [ʼnɒlɪʤ, Am ʼnɑ:l-] n
    1) ( body of learning) Kenntnisse pl (of in +dat);
    she has a good working \knowledge of Apple software sie besitzt nützliche, praktische Fähigkeiten im Umgang mit Apple Software;
    \knowledge of French Französischkenntnisse pl;
    limited \knowledge begrenztes Wissen;
    to have [no/some] \knowledge of sth [keine/gewisse] Kenntnisse über etw akk besitzen;
    to have a thorough \knowledge of sth ein fundiertes Wissen in etw dat besitzen
    2) ( acquired information) Wissen nt, Kenntnis f;
    I have absolutely no \knowledge about his private life ich weiß nicht das Geringste über sein Privatleben;
    to my \knowledge soweit ich weiß, meines Wissens ( geh)
    to be common \knowledge allgemein bekannt sein
    3) ( awareness) Wissen nt;
    to deny all \knowledge [of sth] jegliche Kenntnis [über etw akk] abstreiten;
    to be safe in the \knowledge that... mit Bestimmtheit wissen, dass...;
    it has been brought to our \knowledge that... wir haben davon Kenntnis erhalten, dass...;
    to do sth without sb's \knowledge etw ohne jds Wissen nt tun
    4) (form: sexual contact)
    carnal \knowledge Geschlechtsverkehr m;
    to have carnal \knowledge of sb mit jdm Geschlechtsverkehr haben ( form)

    English-German students dictionary > knowledge

  • 80 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.: tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.

    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.

    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Romanorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.

    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.

    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten, halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.

    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – / Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    lateinisch-deutsches > teneo

См. также в других словарях:

  • Besitzen — Besitzen, verb. irreg. act. S. Sitzen. 1) * Oft und viel auf einem Orte sitzen, so lange als nöthig ist, auf demselben sitzen. In dieser im Hochdeutschen veralteten Bedeutung sagt man noch im gemeinen Leben, die Eyer sind besessen, wenn das Huhn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • besitzen — aufweisen; bieten; innehaben; verfügen; sein Eigen nennen; haben * * * be|sit|zen [bə zɪts̮n̩], besaß, besessen <itr.; hat: a) sein Eigen nennen, (als Eigentum) haben: sie besitzt ein Haus. b) haben …   Universal-Lexikon

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • besitzen — Im Besitz einer Sache sein: etwas sein eigen nennen; Besitz erwerben: von jemandem etwas kaufen, oder Jemanden in den Besitz einer Sache einsetzen: an jemanden etwas verkaufen oder vererben.{{ppd}}    Anstelle der heutigen Urkunden waren nach… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Nicht-aromatisch — Als Aromaten (aromatische Verbindungen) oder auch Arene werden in der organischen Chemie Verbindungen bezeichnet, die einen aromatischen Ring enthalten. Aromatische Ringe sind ein zyklisches Strukturmotiv aus konjugierten Doppelbindungen und/oder …   Deutsch Wikipedia

  • Besitzen — 1. Wer viel besitzt, hat viel zu streiten. – Simrock, 950. It.: Chi ha possessioni, ha questioni. (Gaal, 190.) 2. Wer wenig besitzt, hat das erste Recht dazu. (Aegypt.) [Zusätze und Ergänzungen] zu 2. Die Russen sagen: »Besitz bringt Sorge,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nicht-parametrische Statistik — Der Zweig der Statistik, der als parameterfreie Statistik bekannt ist, beschäftigt sich mit parameterfreien statistischen Modellen und parameterfreien statistischen Tests. Andere gebräuchliche Bezeichnungen sind nicht parametrische Statistik oder …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-parametrischer Test — Der Zweig der Statistik, der als parameterfreie Statistik bekannt ist, beschäftigt sich mit parameterfreien statistischen Modellen und parameterfreien statistischen Tests. Andere gebräuchliche Bezeichnungen sind nicht parametrische Statistik oder …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-steroidale Antiphlogistika — Die nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) bzw. NSAID (non steroidal anti inflammatory drugs) sind Nichtopioid Analgetika, die ihrer entzündungshemmenden (antiphlogistischen) Wirkung wegen symptombezogen auch zur Rheumatherapie eingesetzt werden …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-steroidales Antiphlogistikum — Die nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) bzw. NSAID (non steroidal anti inflammatory drugs) sind Nichtopioid Analgetika, die ihrer entzündungshemmenden (antiphlogistischen) Wirkung wegen symptombezogen auch zur Rheumatherapie eingesetzt werden …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-gravitativ — Unter dem Begriff nicht gravitativ werden physikalische Effekte auf künstliche Erdsatelliten und andere Sonden zusammengefasst, die keinen direkten Zusammenhang mit einem Schwerefeld haben, aber als Störung eine merkliche Bedeutung besitzen. Zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»