Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(nicht+übereinstimmen)

  • 41 odds

    plural noun
    1) (Betting) Odds pl.

    the odds were on Black Bess — Black Bess hatte die besten Chancen

    lay or give/take odds of six to one in favour of/against somebody/a horse — eine 6: 1-Wette auf/gegen jemanden/ein Pferd anbieten/annehmen

    2) (chances for or against) Möglichkeit, die; (chance for) Aussicht, die; Chance, die

    [the] odds are that she did it — wahrscheinlich hat sie es getan

    the odds are against/in favour of somebody/something — jemandes Aussichten od. Chancen/die Aussichten od. Chancen für etwas sind gering/gut

    3) (balance of advantage)

    against [all] the odds — allen Widrigkeiten zum Trotz

    4) (difference) Unterschied, der

    it makes no/little odds [whether...] — es ist völlig/ziemlich gleichgültig[, ob...]

    what's the odds?(coll.) was macht das schon?

    be at odds with somebody over somethingmit jemandem in etwas (Dat.) uneinig sein

    6)

    odds and ends — Kleinigkeiten; (of food) Reste

    * * *
    1) (chances; probability: The odds are that he will win.) die Chance
    2) (a difference in strength, in favour of one side: They are fighting against heavy odds.) die Ungleichheit
    * * *
    [ɒdz]
    pl
    1) (BETTING) Odds pl; (of bookmaker) Kurse pl, Odds pl

    long/short odds — geringe/hohe Gewinnchancen

    he won at long oddser hat mit einer hohen Gewinnquote gewonnen

    to lay or give odds of 2 to 1 (against sb) — den Kurs mit 2 zu 1 (written: 2:1) (gegen jdn) angeben

    I'll lay odds (of 3 to 1) that... (fig) — ich wette (3 gegen 1), dass...

    2) (= chances for or against) Chance(n) f(pl)

    the odds were against us —

    in spite of the tremendous odds against him... — obwohl alles so völlig gegen ihn sprach or war...

    what are the odds on/against...? —

    to fight against heavy/overwhelming odds (Mil) — gegen eine große/überwältigende gegnerische Übermacht ankämpfen

    to struggle against impossible oddsso gut wie keine Aussicht auf Erfolg haben

    the odds are that he will comees sieht ganz so aus, als ob er käme or kommen würde

    to lengthen/shorten the odds — die Chancen erhöhen/verringern

    3) (inf)

    foreign buyers who are prepared to pay over the odds — Ausländer, die gewillt sind, überhöhte Preise zu bezahlen

    4)

    (= difference) what's the odds? — was macht das schon (aus)?

    does it really make any odds if I don't come? — macht es etwas aus, wenn ich nicht komme?

    5)

    (= variance) to be at odds with sb over sth — mit jdm in etw (dat) nicht übereinstimmen

    we are at odds as to the best solution — wir gehen nicht darin einig, wie das am besten gelöst werden soll

    * * *
    odds [ɒdz; US ɑdz] spl (1-7 auch als sg konstruiert)
    1. Ungleichheit f, Verschiedenheit f:
    make odds even die Ungleichheit(en) beseitigen
    2. Br Unterschied m:
    what’s the odds? was macht es (schon) aus?;
    it is ( oder makes) no odds es spielt keine Rolle;
    what odds is it to him? was geht es ihn an?
    3. Vorteil m, Überlegenheit f, Übermacht f:
    the odds are in our favo(u)r, the odds lie on our side der Vorteil liegt auf unserer Seite;
    the odds are against us wir sind im Nachteil;
    against long odds gegen große Übermacht, mit wenig Aussicht auf Erfolg;
    by ( long oder all) odds bei Weitem, in jeder Hinsicht
    4. Vorgabe f (im Spiel):
    give sb odds jemandem eine Vorgabe geben;
    that won’t make any odds fig das bringt nichts
    5. ungleiche Wette:
    lay (the) odds of three to one drei gegen eins wetten;
    lay (the) long odds den größeren Einsatz machen;
    take the odds eine ungleiche Wette eingehen
    6. (Gewinn-)Chancen pl:
    the odds are 5 to 1 die Chancen stehen 5 gegen 1;
    the odds are ( oder it is odds) that he will come er kommt wahrscheinlich;
    the odds are on him er hat die besten Chancen, alles spricht für ihn;
    the odds are against him er hat kaum eine Chance, seine Aussichten sind gering
    7. Uneinigkeit f (besonders in den Wendungen):
    a) sich nicht vertragen ( with mit),
    b) sich widersprechen;
    be at odds with im Widerspruch stehen zu;
    set at odds uneinig machen, gegeneinander aufhetzen
    8. Kleinigkeiten pl, einzelne Stück pl, Reste pl:
    a) allerlei Kleinigkeiten m, Krimskrams m umg,
    b) Reste, Restchen, Abfälle;
    a) Krimskrams m umg,
    b) Hansel(n) umg (Leute)
    * * *
    plural noun
    1) (Betting) Odds pl.

    lay or give/take odds of six to one in favour of/against somebody/a horse — eine 6: 1-Wette auf/gegen jemanden/ein Pferd anbieten/annehmen

    2) (chances for or against) Möglichkeit, die; (chance for) Aussicht, die; Chance, die

    [the] odds are that she did it — wahrscheinlich hat sie es getan

    the odds are against/in favour of somebody/something — jemandes Aussichten od. Chancen/die Aussichten od. Chancen für etwas sind gering/gut

    against [all] the odds — allen Widrigkeiten zum Trotz

    4) (difference) Unterschied, der

    it makes no/little odds [whether...] — es ist völlig/ziemlich gleichgültig[, ob...]

    what's the odds?(coll.) was macht das schon?

    6)

    odds and ends — Kleinigkeiten; (of food) Reste

    * * *
    n.
    Ungleichheit f.

    English-german dictionary > odds

  • 42 Odds

    plural noun
    1) (Betting) Odds pl.

    the odds were on Black Bess — Black Bess hatte die besten Chancen

    lay or give/take odds of six to one in favour of/against somebody/a horse — eine 6: 1-Wette auf/gegen jemanden/ein Pferd anbieten/annehmen

    2) (chances for or against) Möglichkeit, die; (chance for) Aussicht, die; Chance, die

    [the] odds are that she did it — wahrscheinlich hat sie es getan

    the odds are against/in favour of somebody/something — jemandes Aussichten od. Chancen/die Aussichten od. Chancen für etwas sind gering/gut

    3) (balance of advantage)

    against [all] the odds — allen Widrigkeiten zum Trotz

    4) (difference) Unterschied, der

    it makes no/little odds [whether...] — es ist völlig/ziemlich gleichgültig[, ob...]

    what's the odds?(coll.) was macht das schon?

    be at odds with somebody over somethingmit jemandem in etwas (Dat.) uneinig sein

    6)

    odds and ends — Kleinigkeiten; (of food) Reste

    * * *
    1) (chances; probability: The odds are that he will win.) die Chance
    2) (a difference in strength, in favour of one side: They are fighting against heavy odds.) die Ungleichheit
    * * *
    [ɒdz]
    pl
    1) (BETTING) Odds pl; (of bookmaker) Kurse pl, Odds pl

    long/short odds — geringe/hohe Gewinnchancen

    he won at long oddser hat mit einer hohen Gewinnquote gewonnen

    to lay or give odds of 2 to 1 (against sb) — den Kurs mit 2 zu 1 (written: 2:1) (gegen jdn) angeben

    I'll lay odds (of 3 to 1) that... (fig) — ich wette (3 gegen 1), dass...

    2) (= chances for or against) Chance(n) f(pl)

    the odds were against us —

    in spite of the tremendous odds against him... — obwohl alles so völlig gegen ihn sprach or war...

    what are the odds on/against...? —

    to fight against heavy/overwhelming odds (Mil) — gegen eine große/überwältigende gegnerische Übermacht ankämpfen

    to struggle against impossible oddsso gut wie keine Aussicht auf Erfolg haben

    the odds are that he will comees sieht ganz so aus, als ob er käme or kommen würde

    to lengthen/shorten the odds — die Chancen erhöhen/verringern

    3) (inf)

    foreign buyers who are prepared to pay over the odds — Ausländer, die gewillt sind, überhöhte Preise zu bezahlen

    4)

    (= difference) what's the odds? — was macht das schon (aus)?

    does it really make any odds if I don't come? — macht es etwas aus, wenn ich nicht komme?

    5)

    (= variance) to be at odds with sb over sth — mit jdm in etw (dat) nicht übereinstimmen

    we are at odds as to the best solution — wir gehen nicht darin einig, wie das am besten gelöst werden soll

    * * *
    Odds Oddfellow m (Mitglied des Independent Order of Oddfellows, einer internationalen humanitären Bruderschaft)
    * * *
    plural noun
    1) (Betting) Odds pl.

    lay or give/take odds of six to one in favour of/against somebody/a horse — eine 6: 1-Wette auf/gegen jemanden/ein Pferd anbieten/annehmen

    2) (chances for or against) Möglichkeit, die; (chance for) Aussicht, die; Chance, die

    [the] odds are that she did it — wahrscheinlich hat sie es getan

    the odds are against/in favour of somebody/something — jemandes Aussichten od. Chancen/die Aussichten od. Chancen für etwas sind gering/gut

    against [all] the odds — allen Widrigkeiten zum Trotz

    4) (difference) Unterschied, der

    it makes no/little odds [whether...] — es ist völlig/ziemlich gleichgültig[, ob...]

    what's the odds?(coll.) was macht das schon?

    6)

    odds and ends — Kleinigkeiten; (of food) Reste

    * * *
    n.
    Ungleichheit f.

    English-german dictionary > Odds

  • 43 odd

    [ɒd, Am ɑ:d] adj
    1) ( strange) merkwürdig, seltsam; person, thing also eigenartig;
    he has an \odd way of showing his feelings er hat eine merkwürdige Art, seine Gefühle zu zeigen;
    these trains leave at \odd times diese Züge haben ausgefallene Abfahrtszeiten;
    what an \odd coincidence! was für ein sonderbarer Zufall!;
    the \odd thing about it is that... das Komische daran ist, dass...;
    to find sth \odd etw komisch [o merkwürdig] finden;
    to look \odd komisch aussehen
    2) attr, inv ( individual) einzeln;
    \odd shoes/ socks einzelne Schuhe/Socken;
    the \odd one [or man] out das fünfte Rad am Wagen;
    guess which number of the following sequence is the \odd one out rate mal, welche der folgenden Zahlen nicht dazugehört;
    she was always the \odd one out at school sie war immer eine Außenseiterin in der Schule
    3) inv math ungerade
    4) attr, inv ( occasional) gelegentlich, Gelegenheits-;
    she does the \odd teaching job but nothing permanent sie unterrichtet gelegentlich, hat aber keinen festen Job;
    to score the \odd goal hin und wieder einen Treffer landen;
    \odd visitor vereinzelter Besucher/vereinzelte Besucherin n
    \odds pl ( probability)
    the \odds are... es ist sehr wahrscheinlich, dass...;
    to lengthen/ shorten [or ( esp Am) increase/ decrease] the \odds die Chancen erhöhen/verringern;
    the \odds on/ against sb doing sth die Chancen, dass jd etw tut/nicht tut;
    what are the \odds on him being late again? wie stehen die Chancen, dass er wieder zu spät kommt?;
    the \odds against my horse winning are a hundred to one die Chancen, dass mein Pferd nicht gewinnt, stehen hundert zu eins;
    to give long \odds on/ against sth etw dat große/sehr geringe Chancen einräumen
    PHRASES:
    \odds and ends [or (Brit, Aus) sods] ( fam) Krimskrams m kein pl;
    to make no \odds [to sb] (esp Brit, Aus) ( fam) [für jdn] keine Rolle spielen ( fam)
    it makes no \odds to me es ist mir [völlig] einerlei;
    does it make any \odds whether you use butter or oil? macht es einen Unterschied, ob du Butter oder Öl verwendest?;
    against all [the] \odds entgegen allen Erwartungen;
    to be at \odds with sb mit jdm uneins sein;
    to be at \odds with sth mit etw dat nicht übereinstimmen;
    over the \odds (Brit, Aus) ( fam) über das Normale hinaus;
    I got paid a bit over the \odds for that job für diesen Job habe ich etwas mehr bezahlt bekommen

    English-German students dictionary > odd

  • 44 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët. 122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.

    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.

    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen? durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.

    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.

    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir cecidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.

    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.

    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae, Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – / Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    lateinisch-deutsches > cado

  • 45 discordo

    discordo, āvī, āre (discors), uneinig sein, in Zwietracht sein, -leben, I) eig.: a) übh.: inter se, Ter.: inter se dissidere atque d., Cic.: cum Cheruscis, Tac.: animus a se ipse dissidens secumque discordans, Cic.: adversus ventrem, v. den Gliedern, Quint. – absol., discordant oppidani, Auct. b. Hisp.: discordat patria, Tac.: discordat eques, stimmt nicht ein, will nicht, Hor. – b) insbes., v. Soldaten gegen Obere widerspenstig od. aufsätzig sein, meutern, Tac. ann. 3, 40. – II) übtr., im Widerspruch stehen, nicht übereinstimmen, kontrastieren, disharmonieren mit usw., abweichen von usw., in tantum a se discordante fortunā, Vell. – ne (vox) cum oratione discordet, Quint. – mit Dat., quantum simplex hilarisque nepoti discrepet et quantum discordet parcus avaro, Hor. – / Nbf. discordio, Sulp. Sev. chron. 1, 9, 9 cod. P.

    lateinisch-deutsches > discordo

  • 46 dissono

    dis-sono, sonuī, sonitum, āre, I) verworren tönen, loci dissonantes (griech. κατηχοῦντες, Ggstz. consonantes, griech. συνηχοῦντες), Vitr. 5, 8, 1. – II) übtr., nicht übereinstimmen, abweichen, einer Sache nicht entsprechen, sich mit etw. nicht vertragen (Ggstz. consonare, respondere), an universa, quae maiores nostri prodiderunt, huius temporis culturae respondeant, an aliquā dissonent, Col. 1, 1, 3: in quantum mores populorum dissonant, habitus quoque discrepantissimus, Solin. 52, 19: a veritate, Amm. 22, 15, 6: plurima praeceptis historiae dissonantia, Amm. 26, 1, 1. – v. Pers., quā ratione euangelistae de numero dissonare videantur, Ambros. in Luc. 6. § 44. – / Perf. dissonavi, Itala (Verc.) exod. 24, 11 (?).

    lateinisch-deutsches > dissono

  • 47 worin

    Adv.
    1. fragend: in what?, what (...) in?; worin liegt der Unterschied? what ( oder where) is the difference?
    2. in Relativsätzen: in which
    * * *
    wherein
    * * *
    wo|rịn [vo'rɪn]
    adv → auch in
    1) interrog in what, what... in

    worin liegt der Unterschied/Vorteil? — what is the difference/advantage?

    2) rel in which, which... in, wherein (form)

    das ist etwas, worin wir nicht übereinstimmen — that's something we don't agree on

    dann sagte er..., worin ich mit ihm übereinstimme — then he said..., which is where I agree with him

    worin du es auch einwickelst... — whatever you wrap it in...

    * * *
    wo·rin
    [voˈrɪn]
    1. interrog (in welcher Sache) in what, what... in
    \worin besteht der Unterschied? wherein form lies [or where is] the difference?
    2. rel (in dem) in which
    es gibt etwas, \worin sich Original und Fälschung unterscheiden there is one point in which the original and the copy differ
    das, \worin ihr euch gleicht, ist die Geldgier greed for money is one thing which you have in common
    \worin... auch [immer] wherever
    \worin auch immer du Talent hast, nutze es! whatever you have talent in, use it!
    * * *
    1) (interrogativ) in what; what... in

    ich weiß nicht, worin der Unterschied liegt — I don't know what the difference is

    2) (relativisch) in which; which... in
    * * *
    worin adv
    1. fragend: in what?, what (…) in?;
    worin liegt der Unterschied? what ( oder where) is the difference?
    2. in Relativsätzen: in which
    * * *
    1) (interrogativ) in what; what... in

    ich weiß nicht, worin der Unterschied liegt — I don't know what the difference is

    2) (relativisch) in which; which... in
    * * *
    adv.
    wherein adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > worin

  • 48 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët.
    ————
    122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis
    ————
    umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend,
    ————
    Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.
    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidis-
    ————
    se, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.
    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in al-
    ————
    ienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen?
    ————
    durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.
    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit
    ————
    ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.
    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c.,
    ————
    Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir ce-
    ————
    cidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.
    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.
    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per
    ————
    alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae,
    ————
    Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cado

  • 49 discordo

    discordo, āvī, āre (discors), uneinig sein, in Zwietracht sein, -leben, I) eig.: a) übh.: inter se, Ter.: inter se dissidere atque d., Cic.: cum Cheruscis, Tac.: animus a se ipse dissidens secumque discordans, Cic.: adversus ventrem, v. den Gliedern, Quint. – absol., discordant oppidani, Auct. b. Hisp.: discordat patria, Tac.: discordat eques, stimmt nicht ein, will nicht, Hor. – b) insbes., v. Soldaten gegen Obere widerspenstig od. aufsätzig sein, meutern, Tac. ann. 3, 40. – II) übtr., im Widerspruch stehen, nicht übereinstimmen, kontrastieren, disharmonieren mit usw., abweichen von usw., in tantum a se discordante fortunā, Vell. – ne (vox) cum oratione discordet, Quint. – mit Dat., quantum simplex hilarisque nepoti discrepet et quantum discordet parcus avaro, Hor. – Nbf. discordio, Sulp. Sev. chron. 1, 9, 9 cod. P.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discordo

  • 50 dissono

    dis-sono, sonuī, sonitum, āre, I) verworren tönen, loci dissonantes (griech. κατηχοῦντες, Ggstz. consonantes, griech. συνηχοῦντες), Vitr. 5, 8, 1. – II) übtr., nicht übereinstimmen, abweichen, einer Sache nicht entsprechen, sich mit etw. nicht vertragen (Ggstz. consonare, respondere), an universa, quae maiores nostri prodiderunt, huius temporis culturae respondeant, an aliquā dissonent, Col. 1, 1, 3: in quantum mores populorum dissonant, habitus quoque discrepantissimus, Solin. 52, 19: a veritate, Amm. 22, 15, 6: plurima praeceptis historiae dissonantia, Amm. 26, 1, 1. – v. Pers., quā ratione euangelistae de numero dissonare videantur, Ambros. in Luc. 6. § 44. – Perf. dissonavi, Itala (Verc.) exod. 24, 11 (?).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissono

  • 51 key

    1. noun
    1) (lit. or fig.) Schlüssel, der

    the key to the mysterydes Rätsels Lösung

    2) (set of answers) [Lösungs]schlüssel, der; (to map etc.) Zeichenerklärung, die; (to cipher) Schlüssel, der
    3) (on piano, typewriter, etc.) Taste, die; (on wind instrument) Klappe, die
    4) (Mus.) Tonart, die

    sing/play in/off key — richtig/falsch singen/spielen

    2. attributive adjective
    entscheidend; Schlüssel[frage, -position, -rolle, -figur, -industrie]
    3. transitive verb
    (Computing) eintasten
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88514/key_in">key in
    * * *
    [ki:] 1. noun
    1) (an instrument or tool by which something (eg a lock or a nut) is turned: Have you the key for this door?) der Schlüssel
    2) (in musical instruments, one of the small parts pressed to sound the notes: piano keys.) die Taste
    3) (in a typewriter, calculator etc, one of the parts which one presses to cause a letter etc to be printed, displayed etc.) die Taste
    4) (the scale in which a piece of music is set: What key are you singing in?; the key of F.) die Tonart
    5) (something that explains a mystery or gives an answer to a mystery, a code etc: the key to the whole problem.) der Schlüssel
    6) (in a map etc, a table explaining the symbols etc used in it.) die Zeichenerklärung
    2. adjective
    (most important: key industries; He is a key man in the firm.) maßgebend
    - keyboard
    - keyhole
    - keyhole surgery
    - keynote
    - keyed up
    * * *
    key1
    [ki:]
    n [Korallen]riff nt, Korallenbank f
    the Florida \keys die Florida Keys
    key2
    [ki:]
    I. n
    1. (for a lock) Schlüssel m
    2. (button) of a computer, piano Taste f; of a flute Klappe f
    to hit [or strike] [or press] a \key eine Taste drücken
    3. COMPUT (code) Kennzahl f, Passwort nt SCHWEIZ, ÖSTERR
    4. no pl (essential point) Schlüssel m fig
    the \key to confidence is liking yourself um Selbstvertrauen haben zu können, muss man sich akk selbst mögen
    the \key to a mystery der Schlüssel zu einem Geheimnis
    5. (to symbols) Zeichenschlüssel m, Zeichenerklärung f, Legende f; (for solutions) Lösungsschlüssel m
    6. MUS Tonart f
    change of \key Tonartwechsel m
    in the \key of C major in C-Dur
    to sing in/off \key richtig/falsch singen
    II. n modifier (factor, industry, role) Schlüssel-; COMM Schwerpunkt-
    \key contribution/ingredient Hauptbeitrag m/-zutat f
    \key currency Leitwährung f
    \key decision wesentliche Entscheidung
    \key point springender Punkt
    \key witness Hauptzeuge, -zeugin m, f, Kronzeuge, -zeugin m, f
    III. adj (of crucial importance)
    \key to the success of sth wesentlich [o ausschlaggebend] für den Erfolg von etw dat
    IV. vt
    1. (type)
    to \key sth etw eingeben [o eintasten]
    to \key data into a computer Daten in einen Computer eingeben
    2. (aimed at)
    to \key sth to sb/sth etw auf jdn/etw abstimmen
    to \key sth vehicle etw mit dem Schlüssel zerkratzen
    * * *
    [kiː]
    1. n
    2) (fig: solution) Schlüssel m

    the key to the mystery — der Schlüssel zum Geheimnis, des Rätsels Lösung

    this was the key to the murderer's identitydas gab Aufschluss darüber or das gab den Hinweis, wer der Mörder war

    3) (= answers) Lösungen pl, Schlüssel m; (SCH) Schlüssel m, Lehrerheft nt; (MATH ETC) Lösungsheft nt; (for maps etc) Zeichenerklärung f
    4) (of piano, typewriter COMPUT) Taste f
    5) (MUS) Tonart f

    change of keyTonartwechsel m, Modulation

    in the key of C — in C-Dur/c-Moll

    6) (BUILD) Untergrund m
    2. adj attr
    (= vital) Schlüssel-, wichtigste(r, s); witness wichtigste(r, s)

    key factorSchlüsselfaktor m (in sth bei etw)

    3. vt
    1) speech etc (to or for one's audience) (auf jdn) abstimmen or zuschneiden (to, for auf +acc), anpassen (
    to, for +dat)
    2) (COMPUT) (= input) text, data eingeben; (= hit) character, F7 etc drücken
    4. vi (COMPUT)
    Text/Daten eingeben
    * * *
    key1 [kiː]
    A s
    1. Schlüssel m:
    turn the key absperren, abschließen;
    power of the keys KATH Schlüsselgewalt f
    2. fig (to) Schlüssel m (zu):
    a) Erklärung f (für)
    b) Lösung f (gen):
    the weather holds the key to our success unser Erfolg hängt vom Wetter ab
    3. fig (to) Schlüssel m (zu):
    a) Lösungsbuch n (für, zu)
    b) Zeichenerklärung f (für, zu)
    c) Code m (für, zu)
    4. BOT, ZOOL (Klassifikations)Tabelle f
    5. Kennwort n, -ziffer f, Chiffre f (in Inseraten etc)
    6. TECH
    a) Keil m, Splint m, Bolzen m, Passfeder f
    b) Schraubenschlüssel m
    c) Taste f (der Schreibmaschine etc)
    7. ELEK
    a) Taste f, Druckknopf m
    b) Taster m, Tastkontakt m, -schalter m
    8. Telegrafie: Taster m, Geber m
    9. TYPO Setz-, Schließkeil m
    10. Tischlerei: Dübel m, Band n
    11. ARCH Schlussstein m
    12. MUS
    a) Taste f (bei Tasteninstrumenten):
    black ( upper, auch chromatic) key schwarze (Ober)Taste
    b) Klappe f (bei Blasinstrumenten):
    closed (open) key Klappe zum Öffnen (Schließen)
    13. MUS Tonart f:
    key of C (major) C-Dur;
    sing off ( oder out of) key falsch singen;
    be in (out of) key with fig
    a) (nicht) in Einklang stehen oder (nicht) übereinstimmen mit,
    b) (nicht) passen zu
    15. fig Ton m:
    (all) in the same key eintönig, monoton;
    a) laut,
    b) MAL, FOTO in hellen Tönen (gehalten);
    a) leise,
    b) MAL, FOTO in matten Tönen (gehalten),
    c) wenig spannend oder abwechslungsreich
    16. the Keys PARL die Mitglieder des House of Keys
    B v/t
    1. key in ( oder on) TECH ver-, festkeilen
    2. TYPO füttern, unterlegen
    3. key in COMPUT Daten eintippen, -tasten
    4. MUS stimmen
    5. key (up) to, key in with fig abstimmen auf (akk), anpassen (dat) oder an (akk):
    key sb up for jemanden einstimmen auf (akk)
    6. key up jemanden in nervöse Spannung versetzen:
    keyed up nervös, aufgeregt ( about wegen)
    7. key up fig steigern, erhöhen
    8. ein Inserat etc mit einem Kennwort versehen, chiffrieren
    C adj fig Schlüssel…:
    key industry (position, role, etc);
    there is one key difference es gibt einen entscheidenden Unterschied;
    key official Beamte(r) m oder Beamtin f in einer Schlüsselstellung;
    key player SPORT Leistungsträger(in);
    key witness JUR Hauptzeuge m, -zeugin f
    key2 [kiː; keı] cay
    key3 [kiː] s US sl Kilo n (Drogen, besonders Haschisch):
    * * *
    1. noun
    1) (lit. or fig.) Schlüssel, der
    2) (set of answers) [Lösungs]schlüssel, der; (to map etc.) Zeichenerklärung, die; (to cipher) Schlüssel, der
    3) (on piano, typewriter, etc.) Taste, die; (on wind instrument) Klappe, die
    4) (Mus.) Tonart, die

    sing/play in/off key — richtig/falsch singen/spielen

    2. attributive adjective
    entscheidend; Schlüssel[frage, -position, -rolle, -figur, -industrie]
    3. transitive verb
    (Computing) eintasten
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (music) n.
    Tonart -en (Musik) f. n.
    Passfeder f.
    Schlüssel m.
    Taste -n f. v.
    eingeben v.

    English-german dictionary > key

  • 52 abweichen

    abweichen, I) sich nach und nach entfernen: declinare. deflectere (abbiegen). – digredi (abgehen; diese drei mit Willen a., eig. und uneig.); alle drei ab alqa re. – aberrare, deerrare (ab) alqā re (ohne Wissen u. Willen, eig. u. uneig.). – discedere ab alqa re (übh. von etwas abgehen, es verlassen, z. B. a commentariolis suis). – degenerare ab alqa re (abarten, z. B. a more civili). – von den Worten a., recedere a verbis. – vom rechten Wege a., de via decedere; deerrare itinere; aberrare viā; recto itinere labi (alle auch uneig. = von der Bahn der Tugend, des Rechts a.). – II) verschieden sein: discrepare cum alqo oder cum alqa re (nicht im Einklang stehen, Ggstz. concinere). – abhorrere ab alqa re (im Widerspruch stehen). – dissidēre, dissentire ab u. cum alqo (in Meinung und Gesinnung nicht übereinstimmen, eine abweichende Ansicht haben, Ggstz. consentire). – die Meinungen weichen voneinander ab, variatur sententiis: die Erzählungen des Vorfalls weichen voneinander ab, variata est memoria actae rei: die Schriftsteller weichen darin voneinander ab, discrepat inter scriptores.

    deutsch-lateinisches > abweichen

  • 53 unähnlich

    unähnlich, absimilis. dissimilis (unähnlich, der Beschaffenheit nach, abs. mit Dat. [u. gew. mit vorhergehender Negation, wie non od. neque od. haud], diss. mit Genet. od. Dat.). – diversus, jmdm. oder einer Sache, ab alqo od. ab alqa re (ganz verschieden, dem Wesen und der Art nach). – dispar, jmdm. od. einer Sache, alci od. alci rei (nicht ganz gleich, ungleich); verb. dispar ac dissimilis (= ganz unähnlich). – un. sein jmdm. od. einer Sache, dissimilem esse mit Genet. u. Dat.; abhorrere ab alqa re (nicht übereinstimmen mit einer Sache): sich selbst un. werden, desciscere a se ipso: er ist sich selbst un. geworden, alius plane factus est, ac fuit antea.

    deutsch-lateinisches > unähnlich

  • 54 δια-φωνέω

    δια-φωνέω, aus einander tönen, nicht übereinstimmen; von der Lyra, καὶ ἀναρμοστεῖν Plat. Gorg. 482 b; Ggstz συμφωνέω, Phaed. 101 d; συνέπεσϑαι, Legg. IX, 859 a; τινί, mit Einem verschiedener Meinung, uneinig sein, τῷ ῥηϑέντι ἐμμενοῦμεν ἢ διαφωνήσομεν Plat. Polit. 292 b; Arist. Nic. Eth. 1, 6, 15. 10, 1, 3; ἀλλήλοις pol. 7, 13, u. öfter bei Sp.; auch πρός τινα; – διαφωνεῖται, die Sache ist streitig, D. Sic.; διαπεφώνηται ὁ περὶ αὐτοῦ λόγος D. Hal. 1, 45; – διαφωνεῖ τι τῶν χρημάτων, das Geld stimmt nicht, es fehlt etwas daran, Pol. 22, 26, 23; dah. bei Sp. übh. = fehlen; auch = auskommen, bes. LXX.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-φωνέω

  • 55 differ

    intransitive verb
    1) (vary, be different) sich unterscheiden

    opinions/ideas differ — die Meinungen/ Vorstellungen gehen auseinander

    tastes/temperaments differ — die Geschmäcker (ugs.) / Temperamente sind verschieden

    differ from somebody/something in that... — sich von jemandem/etwas dadurch od. darin unterscheiden, dass...

    2) (disagree) anderer Meinung sein
    * * *
    ['difə]
    past tense, past participle - differed; verb
    1) ((often with from) to be not like or alike: Our views differ; Her house differs from mine.) sich unterscheiden
    2) (to disagree (with): I think we will have to agree to differ.) anderer Meinung sein
    * * *
    dif·fer
    [ˈdɪfəʳ, AM -ɚ]
    vi
    1. (be unlike)
    to \differ [from/in sth] sich akk [von/in etw dat] unterscheiden
    your taste in music \differs from hers du hast einen anderen Musikgeschmack als sie
    to \differ considerably/radically/significantly sich akk beträchtlich/völlig/merklich unterscheiden
    2. (not agree) verschiedener Meinung sein, unterschiedliche Ansichten haben; LAW
    I beg to \differ ich bin anderer Ansicht
    to \differ with sb anderer Meinung als jd sein
    * * *
    ['dɪfə(r)]
    vi
    1) (= be different) sich unterscheiden (from von)

    I differ from you in that... — ich unterscheide mich von Ihnen darin, dass...

    2)

    (= disagree) to differ with sb on or over sth — über etw (acc) anderer Meinung sein als jd

    See:
    → agree, beg
    * * *
    differ [ˈdıfə(r)] v/i
    1. sich unterscheiden, verschieden sein, abweichen ( alle:
    from von):
    we differ very much in that wir sind darin sehr verschieden;
    it differs in being smaller es unterscheidet sich dadurch, dass es kleiner ist
    2. auseinandergehen (Meinungen):
    opinions differ on this darüber gehen die Meinungen auseinander
    3. (from, with) nicht übereinstimmen (mit), anderer Meinung sein (als): academic.ru/1231/agree">agree A 3, beg B 3
    4. differieren, sich nicht einig sein ( beide:
    on, about, over über akk)
    * * *
    intransitive verb
    1) (vary, be different) sich unterscheiden

    opinions/ideas differ — die Meinungen/ Vorstellungen gehen auseinander

    tastes/temperaments differ — die Geschmäcker (ugs.) / Temperamente sind verschieden

    differ from somebody/something in that... — sich von jemandem/etwas dadurch od. darin unterscheiden, dass...

    2) (disagree) anderer Meinung sein
    * * *
    (from) v.
    abweichen (von) v.
    sich unterscheiden (von) v.

    English-german dictionary > differ

  • 56 desconvenir

    đeskɔnbe'nir
    v irr
    1) ( no concordar) nicht passen
    2) ( no concertar dos cosas) nicht übereinstimmen

    Diccionario Español-Alemán > desconvenir

  • 57 het oneens zijn

    I.
    nicht einverstanden sein
    II.
    nicht übereinstimmen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > het oneens zijn

  • 58 discordare

    discordare
    discordare [diskor'da:re]
       verbo intransitivo
    disharmonieren, nicht zusammenstimmen; discordare da qualcuno su qualcosa mit jemandem in etwas dativo nicht übereinstimmen

    Dizionario italiano-tedesco > discordare

  • 59 inconsistent

    adjective
    1) (incompatible, self-contradictory) widersprüchlich
    2) (illogical) inkonsequent
    3) (irregular) unbeständig; inkonsistent (geh.)
    * * *
    [inkən'sistənt]
    1) ((often with with) contradictory in some way; not in agreement: What you're saying today is quite inconsistent with the statement you made yesterday.) widersprüchlich
    2) (changeable, eg in standard: His work is inconsistent.) unbeständig
    - academic.ru/37460/inconsistency">inconsistency
    * * *
    in·con·sist·ent
    [ˌɪnkənˈsɪstənt]
    1. (lacking agreement) widersprüchlich, inkonsequent
    her argument is very \inconsistent ihre Argumentation ist völlig widersprüchlich
    to be \inconsistent with sth im Widerspruch zu etw dat stehen
    2. (unsteady) unbeständig, unstet
    * * *
    ["Inkən'sIstənt]
    adj
    1) (= contradictory) action, speech widersprüchlich, ungereimt

    to be inconsistent with sth — zu etw im Widerspruch stehen, mit etw nicht übereinstimmen

    2) (= uneven, irregular) work unbeständig, ungleich; person inkonsequent

    but you're inconsistent, sometimes you say... — aber da sind Sie nicht konsequent, manchmal sagen Sie...

    recently we or our performances have been inconsistentin letzter Zeit schwanken unsere Leistungen

    * * *
    inconsistent adj (adv inconsistently)
    1. inkonsequent:
    a) folgewidrig
    b) unbeständig (auch Wetter), wankelmütig
    2. (with) unvereinbar (mit), im Widerspruch oder Gegensatz stehend (zu)
    3. widersprüchlich, ungereimt, (besonders Logik auch) inkonsistent
    * * *
    adjective
    1) (incompatible, self-contradictory) widersprüchlich
    2) (illogical) inkonsequent
    3) (irregular) unbeständig; inkonsistent (geh.)
    * * *
    adj.
    folgewidrig adj.
    unvereinbar adj.
    widersprechend adj.

    English-german dictionary > inconsistent

  • 60 divide

    di·vide [dɪʼvaɪd] n
    1) ( gulf) Kluft f ( between zwischen +dat)
    2) ( boundary) Grenze f;
    continental \divide Kontinentalsperre f
    3) (Am) ( watershed) Wasserscheide f
    PHRASES:
    to cross the Great D\divide die Schwelle des Todes überschreiten vt
    1) ( split)
    to \divide sth etw teilen
    2) ( share)
    to \divide sth etw aufteilen;
    to \divide sth equally [between [or among] sb] etw zu gleichen Teilen [untereinander] aufteilen;
    Britain is to \divide the development costs with Germany and France England, Deutschland und Frankreich sollen die Entwicklungskosten gemeinsam tragen
    3) math
    to \divide sth by sth etw durch etw akk teilen;
    10 \divided by 2 equals 5 10 geteilt durch 2 ist 5
    4) ( separate)
    to \divide sth from sth etw von etw dat trennen, etw gegen etw akk abgrenzen;
    to \divide sb jdn entzweien [o auseinanderbringen];
    they refused to let the distance \divide them sie ließen sich durch die Entfernung nicht auseinanderbringen;
    the fence \divides our field from our neighbour's der Zaun grenzt unser Grundstück von dem unseres Nachbarn ab
    5) ( allocate)
    to \divide sth etw zuteilen;
    she \divides her time between her apartment in New York and her cottage in Yorkshire sie verbringt ihre Zeit abwechselnd in ihrem Apartment in New York und ihrem Landhaus in Yorkshire
    6) ( disunite)
    to \divide sb/ sth jdn/etw spalten;
    to \divide a nation eine Nation spalten;
    to be \divided over [or on] sth über etw akk verschiedene Ansichten haben, [sich dat] in etw dat uneinig sein
    7) ( Brit) pol
    to \divide the House durch Hammelsprung abstimmen vi
    1) ( split) sich akk teilen;
    to \divide equally [or evenly] in gleiche Teile zerfallen;
    the vote is expected to \divide equally for and against the proposal man erwartet, dass ebenso viele für wie gegen den Vorschlag stimmen werden
    2) math dividieren
    3) ( separate)
    their paths \divided ihre Wege trennten sich
    4) ( Brit) pol im Hammelsprung abstimmen
    5) ( disagree) nicht übereinstimmen
    PHRASES:
    to \divide and rule [or conquer] teilen und herrschen

    English-German students dictionary > divide

См. также в других словарях:

  • nicht übereinstimmen (mit) — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • anderer Meinung sein Bsp.: • Ich bin anderer Meinung …   Deutsch Wörterbuch

  • übereinstimmen — zusammenpassen; (sich) decken; konsistent (sein); zusammentreffen; zusammen auftreten; zusammenfallen; koinzidieren (fachsprachlich); billigen; …   Universal-Lexikon

  • übereinstimmen — V. (Grundstufe) derselben Meinung wie eine andere Person sein Beispiele: Ich stimme mit dir in dieser Ansicht vollkommen überein. Nicht alle Ergebnisse stimmen überein …   Extremes Deutsch

  • mit j-m übereinstimmen — [Redensart] Bsp.: • In dieser Angelegenheit stimmte er nicht mit seinem Bruder überein …   Deutsch Wörterbuch

  • Evolutionäre Erkenntnistheorie — Die Evolutionäre Erkenntnistheorie (englisch evolutionary epistemology) ist ein erkenntnistheoretischer Ansatz, der maßgeblich durch Prinzipien und Folgerungen der Evolutionstheorie bestimmt ist. Kant stellte fest, dass dem Menschen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterschied — Missverhältnis; Abweichung; Diskrepanz; Unstimmigkeit; Widersprüchlichkeit; Ungereimtheit; Varianz (fachsprachlich); Disparität (fachsprachlich); Ungleichheit; …   Universal-Lexikon

  • 1080p — High Definition Television [haɪ ˌdɛfɪˈnɪʃən ˈtɛlɪvɪʒən] (HDTV, engl. für hochauflösendes Fernsehen) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem herkömmlichem Fernsehen (Standard Definition, SDTV)… …   Deutsch Wikipedia

  • 720i — High Definition Television [haɪ ˌdɛfɪˈnɪʃən ˈtɛlɪvɪʒən] (HDTV, engl. für hochauflösendes Fernsehen) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem herkömmlichem Fernsehen (Standard Definition, SDTV)… …   Deutsch Wikipedia

  • Besserfernsehen — High Definition Television [haɪ ˌdɛfɪˈnɪʃən ˈtɛlɪvɪʒən] (HDTV, engl. für hochauflösendes Fernsehen) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem herkömmlichem Fernsehen (Standard Definition, SDTV)… …   Deutsch Wikipedia

  • HD-TV — High Definition Television [haɪ ˌdɛfɪˈnɪʃən ˈtɛlɪvɪʒən] (HDTV, engl. für hochauflösendes Fernsehen) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem herkömmlichem Fernsehen (Standard Definition, SDTV)… …   Deutsch Wikipedia

  • HDTV — High Definition Television [haɪ ˌdɛfɪˈnɪʃən ˈtɛlɪvɪʒən] (HDTV, engl. für hochauflösendes Fernsehen) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem herkömmlichem Fernsehen (Standard Definition, SDTV)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»