Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

digredi

  • 1 digredi

    удаляться, digr. de possessione (l. 44 §2 D. 41, 2).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > digredi

  • 2 digredior

    to depart, deviate, digress.

    Latin-English dictionary of medieval > digredior

  • 3 digredior

    digredior, gredi, gressus sum - intr. - se séparer (de qqn, ab aliquo), s’écarter de (ab ou ex et abl.), s'en aller.    - ab aliquo digredi: s'éloigner de qqn.    - e loco digredi: s’écarter d’un lieu.    - digredi officio: s'écarter du devoir.    - domo digredi: partir de chez soi.    - digredi a causa (de causa): s’écarter du procès, faire une digression en plaidant.    - digredi, Cic. Quint.: s'écarter du sujet, faire une digression.
    * * *
    digredior, gredi, gressus sum - intr. - se séparer (de qqn, ab aliquo), s’écarter de (ab ou ex et abl.), s'en aller.    - ab aliquo digredi: s'éloigner de qqn.    - e loco digredi: s’écarter d’un lieu.    - digredi officio: s'écarter du devoir.    - domo digredi: partir de chez soi.    - digredi a causa (de causa): s’écarter du procès, faire une digression en plaidant.    - digredi, Cic. Quint.: s'écarter du sujet, faire une digression.
    * * *
        Digredior, digrederis, pen. corr. digressus sum, digredi, pen. corr. Plin. iunior. Se partir d'un lieu, S'en aller.
    \
        Digredi ab aliquo. Cic. Se partir d'avec aucun.
    \
        Digredi ad pedes. Liu. Descendre à pied.
    \
        De causa digredi. Cic. Laisser à parler de la matiere principale.
    \
        Digredi in latus. Plin. Se tourner à costé.
    \
        Digreditur oratio, per metaphoram. Cic. Quand on laisse à parler de ce qu'on avoit commencé, pour parler d'autre, Faire une digression.
    \
        Longius digredi. Cic. S'esloingner.

    Dictionarium latinogallicum > digredior

  • 4 abgehen

    abgehen, 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der Füße od. eines Fahrzeugs fortbewegen: a) v. Pers.: abire, absol. od. loco, de od. ex loco (im allg., Ggstz. manere, redire). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco u. in locum (aus einem Orte herausgehen, Ggstz. redire; z. B. ab urbe, in proyjuciam, vom Konsul). – abscedere, discedere loco, a loco od. de od. ex loco (von einem Orte scheiden, verreisen etc.) – decedere loco od. de od. ex loco (für immer weggehen von einem Orte, wo man sich seither aufgehalten hat, dah. auch das eig. Wort von einer aus der Provinz abgehenden Magistratsperson). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (aus einem Orte herausschreiten). – proficisci loco, de loco od. ex loco od. in locum (sich von wo auf den Weg machen, abreisen, Ggstz. remanere, reverti, redire; z. B. in provinciam [v. Konsul]; auch vom Heere u. von Schiffen). – fahrend, schiffend a., s. abfahren, absegeln. – abgehen lassen, s. abschicken: abzugehen gedenken (willens sein), proficisci cogitare, in der Umgangsspr. gew. bl. cogitare (z. B. cras cogitabat: u. cogitabam in Pompeianum). – Bildl., mit Tod a., decedere mit u. ohne vitā, de od. ex vita; exire e ob. de vita; excedere vitā od. ex vita. – von einem Amte a., abire magistratu (vgl. abdanken no. II, c). – b) von Sachen, abgesendet werden: mitti.

    B) übtr.: 1) v. Waren, einen Käufer finden: emptorem invenire, leicht (gut), facile.[15] gut abgehend, vendibi lis (Ggstz. invendibilis). – 2) vermindert werden, bes. vom Gelde: decedere (z. B. de summa nihil decedet). – 3) fehlen, mangeln: abesse alci od. ab alqa re. in alqo non esse (nicht vorhanden sein übh.). – deesse, jmdm., alci (obgleich notwendig u. wünschenswert, doch nicht vorhanden sein). – deficere, jmdm., alqm (ausgehen, zu fehlen anfangen, z. B. v. den Kräften). – die Geschichte geht unserer Literatur noch ab, abest historia litteris nostris: sich nichts (an Speise etc.) a. lassen, nihil sibi defraudare. – 4) nach und nach aufhören; z. B. das Feuer geht ab, consumptus ignis exstinguitur. – 5) einen Ausgang gewinnen, ablaufen: evenire; exitum habere. – so (ohne Nachteil) abgehen, sie abire: nicht so a., non sic abire.

    II) sich nach einer andern Richtung entfernen, A) eig.: a) v. Pers.: devertere (sich vom Wege wohin abwenden, z. B. in Pamphyliam; u. wohin einkehren, z. B. ad se in Albanum). – declinare (sich abneigen, z. B. a Capua). – flectere iter (von der geraden Route wohin abbiegen, z. B. Demetriadem). – digredi loco, ab od. ex loco (sich von einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. B. domo, a Corcyra, ex eo loco). – vom Wege, von der Straße a., decedere u. discedere viā od. rectā viā (auch uneig.); declinare de via (z. B. ad dextram); deflectere viā u. bl. deflectere (vom Wege abbiegen, z. B. in Tuscos); flectere viam od. iter suum (von der geraden Route abbiegen); viam relinquere (den Weg verlassen). – von jmd. a., discedere, digredi ab alqo: devertere ab alqo. – b) v. Örtl.; z. B. hier geht der Wald, der Weg links ab, hinc silva, via se flectit sinistrorsum: hier geht der Weg nach Arpinum ab, hic flexus est ad iter Arpinas.

    B) übtr., von jmd. a., deserere alqm (seine Partei verlassen); dissentire, dissidēre ab alqo (von jmds. Meinung abweichen): von einer Meinung a., decedere de sententia; discedere a sententia (eig. Wort vom Senator, der seine Meinung aufgibt und zu der eines andern übertritt): von der Wahrheit a., deflectere a veritate: von einer Gewohnheit a., s. Gewohnheit: von der Pflicht a., ab officio discedere od. decedere: vom Rechte a. (es verletzen), abire ab iure: von seinem Plane a., consilium suum mutare: von seinem Vorhaben a., incepto desistere: in der Rede von etw. a., abire ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > abgehen

  • 5 effusorie

    широко, на большом протяжении ( digrĕdi per provincias Amm)

    Латинско-русский словарь > effusorie

  • 6 anceps

    an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, doppelgipfelig, acumen montis, Ov. met. 12, 337. – II) übtr., doppelseitig, 1) doppel-, zweischneidig, ferrum, Lucr. u. Verg.: securicula, Plaut.: securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit schneidender Schärfe bezeichnet, Lucr. – 2) übh. nach beiden entgegengesetzten Seiten gehend, a) im Raume, nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, munïmenta, Liv.: tela, Liv.: puppis, hin- u. herschwankend, Verg.: ancipites ad ictum, beide Seiten (Brust u. Rücken) dem Wurf darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn u. von hinten, Nep.: u. so anc. proelium, Caes. (versch. unten no. 3, c, α): certamen, Iustin. (vgl. unten no. 3, c, α): ebenso anc. periculum, Gefahr von zwei Seiten, Sall. u.a.: anc. malum, von innen u. von außen, Sall. u.a. (s. für anc. malum u. periculum die Stellensammlung im Philol. 31, 757): anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. cura cogitandi, Cic. – 3) nach beiden od. zwei Seiten hin schwankend, wie unser zwei Seiten habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, a) übh.: anc. fatorum via, Cic.: ancipites viae rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi, Cic.: ebenso disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv. – b) zweiseitig = zweideutig, doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. (s. Gronov. Liv. 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der Ansicht nach schwankend, ungewiß, dah. auch unschlüssig, ratlos, Lucanus an Apulus, anceps, Hor. – animum inter Fidenatem Romanamque rem ancipitem gessisti, Liv.: u. so anc. matres, Verg.: u. poet., formido, Verg. – dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad Ver. imp. 1. p. 114, 14 N.: ancipites veritatis maiorum excipere disciplinam, *Min. Fel. 6, 1. – γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. Infin., quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, Liv. 21, 23, 5. – neutr. subst. = mißliche, gefährliche Lage, in anceps trahi, Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm esse, Arnob.: inter ancipitia, Tac.

    lateinisch-deutsches > anceps

  • 7 congredior

    con-gredior, gressus sum, gredī, zusammenschreiten, d.i. schreitend zusammentreten, zusammentreffen, sich treffend zusammenkommen, I) im allg. (Ggstz. digredi), congrediar, Plaut.: congredere actutum, komm geschwind zu mir her, Ter.: deinde (ipso colloquii die) ipsi congressi sunt, Nep.: si ipse coram congredi poteris, Cic. – m. Abl. od. m. in u. Abl. od. m. Genet. loc., c. eo loco, Liv.: c. eo loco postero die, Liv.: c. in Macedonia, Brut. in Cic. ep.: c. Apameae, Liv. – m. cum u. Abl. (mit wem?) od. m. inter se, cum eo saepe, Cic.: ibi cum Lentulis, Liv.: ubi sit congressus cum servis Lucceii, Cic.: c. cum transrhenanis, in Verbindung od. Verkehr treten, Caes.: c. inter se, einander auf der Straße begegnen, Liv.: u. v. personif. Lebl., luna tum congrediens cum sole tum digrediens, Cic. – versch. m. cum u. Abl. (wie?), c. cum altercatione, Liv. -m. ad od. in u. Akk., c. ad colloquium, Liv.: c. in commune. Tac. – II) feindl. zusammentreffen, sich in einen Kampf (ein Handgemenge) einlassen, a) im eigentl. Kampfe: locus, ubi congressi sunt, Cic.: statuit congredi, Nep.: nusquam acre c., Liv.: c. comminus, Liv.: c. armis, Acc. fr.: tertio proelio, Iustin. (dafür poet. tertia in proelia, Verg.): impari numero, Caes.:pede congressi aequo, die zu Fuße in der Nähe Kämpfenden, sodaß der Kampf ein gleicher war (Ggstz. tela ferentes), Verg.: pepulit, quotiescumque congressus est, multo maiores adversariorum copias, Nep. – m. inter u. Akk. u. m. in u. Abl. (wo?), c. inter Callinicum Carrasque, Aur. Vict.: in Italia (s. unten mit cum), Nep. – m. cum u. Abl. od. m. inter se (mit wem?), zB. numquam cum fortiore congressum esse, Nep.: c. suā sponte cum finitimis proelio, Caes.: c. cum Demetrio navali proelio iterato (wiederholt), Iustin.: singulari certamine (Zweikampf) c. cum Arunte, Aur. Vict.: quotiescumque cum eo congressus est in Italia, semper discessit superior, Nep.: ipsi inter se acrioribus proeliis per triennium congressi, Aur. Vict. – poet. u. nachaug. m. bl. Dat. (mit wem?), impar congressus Achilli, Verg.: armato c. nudum dementia videbatur, Curt. – m. contra od. adversus u. Akk., contra ipsum Caesarem, Cic.: adversus Constantinum, Aur. Vict. – m. Acc., in congrediendis hostibus, Gell. 1, 11, 2. – b) übtr., α) v. Pers., im Wortkampf, in der philos. Erörterung, c. cum Academico, Cic. – vor Gericht, cum alqo luctari et congredi, Cic.: congredere mecum criminibus ipsis, Cic. – im Leben, mit einem Übel, c. cum dolore, Min. Fel. 37, 1. – m. Acc., hanc congrediar astu, mit List zu Leibe gehen, Plaut. Epid. 546. – β) v. personif. Abstr., quasi ad repugnandum congressa defensio, Cic.: oratio aequo congressa campo totas vires populariter explicabit, Quint. – / Nach der 4. Konj. Infin. congrediri, Plaut. aul. 248: Fut. congredibor, Plaut. most. 783 (nach Acidalius' Verbesserung).

    lateinisch-deutsches > congredior

  • 8 digredior

    dī-gredior, gressus sum, gredī (dis u. gradior), scheidend hinweg-, weggehen, ab-, fortgehen, sich entfernen, sich trennen, scheiden (Ggstz. congredi), I) eig.: inde, Auct. b. Afr.: ab alqo, Cic.: a mari, Auct. b. Afr.: a colloquio, Caes.: ex eo loco, Caes.: de via in semitam, Plaut.: u. bl. viā, Liv.: domo, Sall.: finibus, castris, Vell.: a marito, sich trennen, Suet.: per aëra, Ov.: sol digreditur ad austrum, Plin. – II) übtr., abgehen, sich entfernen, abschweifen, a) im allg.: officio, Ter.: de causa, Cic.: a causa, Cic.: nusquam a veritate, Amm. – b) in der Rede: digredi ab eo, quod proposueris, Cic.: sed eo, unde huc digressi sumus, revertamur, Cic.: antequam digrediamur a Scythia, Solin.

    lateinisch-deutsches > digredior

  • 9 effusorie

    effūsōriē, Adv. (effusus), weit und breit hin, digredi eff. per arctoas provincias, sich weit u. breit in einzelnen Rotten über die nördlichen Pr. ergießen (v. Soldaten), Amm. 31, 16, 7.

    lateinisch-deutsches > effusorie

  • 10 mediterraneus

    mediterrāneus, a, um (medius u. terra), mitten im Lande, mittelländisch, binnenländisch, fern vom Meere (Ggstz. maritimus), urbs, Cic.: loca, regio, Liv.: iter, Liv.: homines maxime mediterranei, Cic.: copiae, Plin. ep. – spätlat., mare m., das Mittell. Meer, Isid. orig. 13, 16. – subst., mediterrāneum, eī, n., das Binnenland, Innere eines Landes, in mediterraneo, Plin. 3, 10: gew. Plur., mediterranea, zB. mediterranea Galliae petit, Liv.: Caesar a mari non digredi neque mediterranea petere, Auct. b. Afr.: per mediterranea fugiens, Vulg.

    lateinisch-deutsches > mediterraneus

  • 11 periniquus

    per-inīquus, a, um, I) sehr unbillig, quare videant, ne sit periniquum et non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de imp. Pomp. 63. – II) gar nicht gelassen, periniquo patior animo m. folg. Acc. u. Infin., es ist mir gar nicht gleichgültig, te a me digredi, Cic. ep. 12, 18, 1.

    lateinisch-deutsches > periniquus

  • 12 regredior

    regredior, gressus sum, gredī (re u. gradior), zurückschreiten, -gehen, -kehren, -kommen (Ggstz. progredi), I) eig.: a) übh., Cic. u.a.: ex itinere clam in castra, Liv.: a Germania in urbem, Suet.: longinquo ab exsilio Tarentum, Tac.: ad superiorem villam, Liv. epit.: sensim domum, Suet.: propius, Tac. – b) als milit. t. t., zurückgehen, -marschieren, sich zurückziehen, Caes. u.a. – II) übtr.: a) übh.: eodem, Sall.: in illum annum, Cic.: in memoriam regredior me audisse, erinnere, besinne mich, Plaut.: ut et digredi (eine Abschweifung machen) ex eo et regredi in id (darauf zurückkommen) facile possimus, Quint. – b) als jurist. t. t., gegen jmd. Ersatzansprüche stellen, sich an jmd. halten, ad venditorem, Ulp. dig. 21, 2, 21. § 3.

    lateinisch-deutsches > regredior

  • 13 spons

    spōns, spontis, f. (vgl. ahd. spanst, Antrieb, Lockung), der freie Wille, Trieb, die Willkür, nur im Genet. u. Abl. vorkommend, I) Abl.: sponte alcis, mit od. nach jmds. Willen, sponte Antonii, Tac.: sponte legatorum, Tac.: sponte litigatoris, Tac.: sponte dei, Val. Flacc., deorum, Lucan.: sponte naturae suae, Plin.: m. Praepp., de tua sponte, Cotta bei Charis. 220, 2: a sponte, ab eadem sponte, a qua sponte, de sponte eius, sine sponte sua, Varro LL. 6. § 69. 71. 72. 73: sua ex sponte, Corp. inscr. Lat. 8, 4575. – häufiger meā, tuā, suā etc. sponte, auch bl. sponte, a) aus (meinem, deinem, seinem) eigenem Antriebe od. Willen, von selbst, freiwillig, nach eigenem Kopfe, absichtlich (Ggstz. coactus, rogatus, ab alqo provocatus, ex necessitate, casu), meā sponte feceram, Cic.: tuā sponte facere, Cic.: suā sponte et voluntate fecissent, Cic.: non sponte sequor, Verg.: sponte an oblitus (praetermiserit) ignoro, absichtlich od. aus Vergeßlichkeit, Macr.: spätlat. sponte propriā, zB. nusquam a veritate sponte propriā digredi, Amm. 14, 6, 1: sponte se propriā dare (ergeben), Amm. 17, 2, 3. – b) von selbst, aus eigener Einsicht, neque id solum meā sponte (prospexi), sed multo etiam magis monente et denuntiante te, Cic. ep. 4, 3, 1. – c) von selbst, an sich, allein, ohne jmds. Hilfe od. Zutun, nec suā sponte, sed eorum auxilio, Cic.: ignis suā sponte exstinguitur, Cic.: sponte natis ali, sich von dem, was von selbst wächst, nähren, Arnob. – d) von selbst, d.i. an sich, schlechtweg, für sich allein (ohne daß Fremdes hinzukommt), von unbelebten Subjekten, res, quae suā sponte scelerata est, Cic.: an est aliquid, quod te suā sponte delectet? Cic. – e) zuerst, ohne ein Beispiel vor sich zu haben, quod C. Verres suā sponte instituisset, Cic. II. Verr. 1, 111. – II) Genet.: homo, qui suae spontis est, sein eigener Herr, Cels.: cytisus suae spontis, von selbst wachsend, Colum.: aqua suae spontis, von selbst fließend, Colum.: sic despondisse animum quoque dicitur ut despondisse filiam, quod suae spontis statuerant finem, Varro LL. 6, 71. – / Nom. spons nur von Charis. 49, 16 u. Auson. technop. per interr. et resp. 11. p. 138, 3 Schenkl willkürlich aufgestellt. – ad spontem hat Otfr. Müller Varro LL. 6, 72 nach Vermutung geschrieben. – Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 1, 732 u. Wölfflins Archiv 10, 138.

    lateinisch-deutsches > spons

  • 14 unguis

    unguis, is, m. (v. ονυξ), der Nagel an dem Finger od. an der Zehe, I) eig.: a) der Menschen, ungues ponere, Hor., od. resecare, Plin., od. subsecare, Ov., od. recidere, Curt.: ungues rodere, an den N. kauen (bei langem Nachsinnen), Hor.: mordere ungues, in die Nägel beißen (vor Verdruß oder Reue), Prop.: so auch ungues corrumpere dentibus, Prop.: medium unguem ostendere, den m. Finger zeigen, ausstrecken, als Zeichen der Ärgsten Verschmähung (da der Mittelfinger als unzüchtig galt), Iuven. 10, 53: ab imis unguibus sese totam adusque summos capillos perlinit, wir »vom Kopf bis auf die Zehe«, Apul. met. 3, 21. – Sprichw., ab imis unguibus ad verticem summum, vom Kopf bis zur Zehe od. zu den Fußspitzen (wie wir umgekehrt sagen), Cic. Rosc. com. 20: a recta conscientia traversum unguem non oportet discedere, nicht einen Querfinger (wir »kein Haar«) breit, Cic. ad Att. 13, 20, 4: ebenso si tu ex istoc loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 57: te numquam ab illa ne transversum quidem unguem, ut dicitur, recessisse, Hieron. epist. 127, 8: u. ellipt., nec transversum unguem (wir »um kein Haar«), quod aiunt, a stilo, Cic. ep. 7, 25, 2. – u. ähnlich non ungue latius (wir »keinen Finger breit«) digredi od. discedere, Apul. met. 2, 18; 10, 26; 11, 17. – de tenero ungui, von Kindesbeinen an, Hor. carm. 3, 6, 24. – ad unguem, in unguem, wie das griech. εἰς ονυχα επ᾽ ὀνυχος, bis auf die Nagelprobe (ein von den Bildhauern entlehnter Ausdruck, die mit dem Nagel zuletzt die Glätte ihrer Arbeit prüften) = bis aufs Haar, aufs genauste, ad unguem materiem dolare, Colum. 11, 2, 13: ad unguem factus homo, ein fein geglätteter M., ein feiner Weltmann, Hor. sat. 1, 5, 32 u. dazu Porphyr.: carmen decies castigare ad unguem, Hor. de art. poët. 294: ex his ceterae suturae (capitis) in unguem committuntur, vereinigen sich auf das genauste (aufs Haar), Cels. 8, 1. p. 321, 23 D.: u. so uti crepidines excurrant et in unguem ipso cymatio coniungantur, Vitr. 4, 6, 2: omnia in unguem secto via limite quadret, Verg. georg. 2, 277 sq. – homo, cuius pluris unguis, quam tu totus es, der mir am kleinen Finger lieber ist, Petron. 57, 10. – me Caesaris oratio uncis unguibus attinet, M. Caes. in Fronto epist. Graec. 6. p. 253, 6 N. – b) der Tiere, die Klaue, Kralle, Tatze, Branke (von den ein- und zweihufigen aber gew. ungula), Verg., Colum. u.a. – II) übtr.: A) von Pflanzen, das Nagelförmige, der äußerste Teil, zB. an Rosenblättern, Plin.: des Holzes an Weinstöcken über dem Auge, Colum. – B) der Haken, ferreus, Colum. 12, 18, 2. – C) ein weißes Fell im Auge, das Nagelfell, Gels. 7, 7. no. 4. – D) eine Art Muschel, viell. die Messerscheide, Varro LL. 5, 77. – / Abl. gew. ungue, bei Dichtern auch unguī, zB. Catull. 62, 43. Hor. carm. 2, 8, 4 u.a. – Nbf. unx, Gloss. II, 508, 54; III, 151, 43 u.ö.

    lateinisch-deutsches > unguis

  • 15 verlassen [1]

    1. verlassen, I) v. tr. relinquere (übh. zurück-, hinter sich lassen, sowohl einen Ort als eine Person). – derelinquere (jmd. oder etwas verlassen, ohne sich weiter darum zu bekümmern). [2496] defugere (fliehend verlassen, z.B. patriam). cedere alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte weichen, sich von einem Orte trennen, indem uns irgend eine Ursache dazu nötigt). – decedere alqo loco, de od. ex alqo loco (abgehen von einem Ort, insofern man daselbst Geschäfte gehabt hat, und sich so von seinen gewöhnlichen Funktionen trennen, z.B. provinciā u. de od. ex provincia, v. Konsul, Prokonsul). – discedere ab alqo od. alqo loco, ab od. ex alqo loco (weggehen. insofern man sich von einer Person od. einem Orte trennt). – excedere alqo loco od. ex alqo Loco (aus der Umgebung eines Orts herausgehen). – cedere od. excedere finibus alcis rei (aus den Grenzen von etw. herausgehen, z.B. regni). – digredi ab alqo od. de alqa re (von einer Person od. Sache wegschreiten, indem man sich vonihr trennt). – egredi alqo loco od. ab od. ex alqo loco, seltener alqm locum (aus einem Orte heraustreten). – exire alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte herausgehen, auch v. Lebl., z.B. plaustrum ex oppido exit). – deserere (die Verbindung mit jmd. oder etwas zerreißen, aus Pflichtvergessenheit etc.). – destituere (bloßstellen, im Stiche lassen). – alci deesse (da, wo jmd. uns braucht, nicht dasein, ihm unsere Dienste entziehen). – prodere (jmd. preisgeben, verraten). – deficere ab alqo (von jmd. abfallen = abtrünnig werden aus Wankelmut). – desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen = abtrünnig werden aus Treulosigkeit). – deficere alqm (anfangen jmdm. zu fehlen, nicht mehr zureichen, von Dingen, hier bes. v. Eigenschaften, die jmdm. zu mangeln anfangen). – die Schule v., scholam egredi: die Seele verläßt nach dem Tode den Körper, animus post mortem corpore od. e corpore excedit. – das Gedächtnis verläßt mich, memoria deficit od. labat; memoriā labor: die Hoffnung verläßt jmd., destituitur alqs a spe: die Kräfte verlassen mich, vires me deficiunt; a viribus deficior: die Festigkeit verließ ihn bis an das Ende seiner Tage nicht, constantia eum ad ultimum comitata est diem. – von Gott verlassen sein, deo od. (bei den Alten) dis carere. – II) v. r. sich verlassen auf etc.: fidere od. confidere alci od. alci rei od. alqā re (auf jmd. od. etwas vertrauen, mit Zuversicht bauen). – niti alqā re (sich auf etwas stützen). – du kannst dich darauf verlassen, ne dubita! factum puta!: verlaß dich auf mich! me vide! – sich auf etwas verlassend, fretus alqā re; nixus alqā re (gestützt auf etwas); ferox alqā re (übermütig auf etwas, auf etwas pochend, z.B. eā parte virium [seiner Streitkräfte]).

    deutsch-lateinisches > verlassen [1]

  • 16 abschweifen

    abschweifen, in der Rede, abire. discedere. digredi (abgehen). – exire. egredi (ausschreiten, darüber hinausgehen). – evagari. exspatiari (darüber hinausschweifen). – aberrare (abirren). – auf andere Dinge a., alio transgredi (v. Redner); ad alia aberrare (v. Redner u. v. der Rede).

    deutsch-lateinisches > abschweifen

  • 17 abweichen

    abweichen, I) sich nach und nach entfernen: declinare. deflectere (abbiegen). – digredi (abgehen; diese drei mit Willen a., eig. und uneig.); alle drei ab alqa re. – aberrare, deerrare (ab) alqā re (ohne Wissen u. Willen, eig. u. uneig.). – discedere ab alqa re (übh. von etwas abgehen, es verlassen, z. B. a commentariolis suis). – degenerare ab alqa re (abarten, z. B. a more civili). – von den Worten a., recedere a verbis. – vom rechten Wege a., de via decedere; deerrare itinere; aberrare viā; recto itinere labi (alle auch uneig. = von der Bahn der Tugend, des Rechts a.). – II) verschieden sein: discrepare cum alqo oder cum alqa re (nicht im Einklang stehen, Ggstz. concinere). – abhorrere ab alqa re (im Widerspruch stehen). – dissidēre, dissentire ab u. cum alqo (in Meinung und Gesinnung nicht übereinstimmen, eine abweichende Ansicht haben, Ggstz. consentire). – die Meinungen weichen voneinander ab, variatur sententiis: die Erzählungen des Vorfalls weichen voneinander ab, variata est memoria actae rei: die Schriftsteller weichen darin voneinander ab, discrepat inter scriptores.

    deutsch-lateinisches > abweichen

  • 18 auseinandergehen

    auseinandergehen, discedere (im allg., auch v. Lebl. = sich voneinandertun, z. B. von der Erde, vom Himmel). – digredi (nach verschiedenen Seiten fortgehen, v. Pers.). – dilabi (unvermerkt auseinandergehen, z. B. v. Heereshaufen; dann v. Dingen, zerfallen, zerfließen, z. B. v. einem Haus, v. Eis etc.). – fatiscere (Risse bekommen, v. Lebl.). – dehiscere (klaffend sich öffnen, z. B. von einer Wunde, von der Erde). – laxari (locker werden, z. B. von den Fugen [compages] eines Stuhls). – au. lassen, dimittere (entlassen, milites, consilium [Kriegsrat] u. dgl.): man geht, ging au., disceditur; discessum est: hier gehen die Wege au., hinc diversae secantur viae: ihre Ansichten gehen auseinander, (inter se) dissentiunt.

    deutsch-lateinisches > auseinandergehen

  • 19 dichterisch

    dichterisch, poëticus (ποιητικός, z.B. fabula, iocus, verbum, oratio [Ggstz. soluta oratio, Prosa], materia, facultas, ars). poëtarum similis (Dichtern ähnlich). – poëtis solis concessus (nur den Dichtern zugestanden, rein dichterisch, z.B. verbum, imago). – a poëtica licentia sumptus (von der dichterischen Freiheit angenommen, z.B. verbum). – auch durch den Genet. poëtarum (z.B. portenta). – d. Freiheit, s. Dichterfreiheit: d. Wörter, Ausdrücke, auch bl. poëtica, ōrum,n. (Ggstz. vulgaria): das ist ein kühner d. Ausdruck, hoc poëta dixit audacius.Adv.poëtice (z.B. ut poëtice loquar). – poëtarum more (z.B. loqui, dictum esse). – ganz d., more poëtis frequentissimo (z.B. digredi, vom Thema abschweifen).

    deutsch-lateinisches > dichterisch

  • 20 entfernen

    entfernen, I) eig.: a) tr.:amovere. removere. auferre (wegtragen, wegschaffen). – abducere. deducere (wegführen, letzteres fast immer mit folg. ab oder de mit Abl. des Orts von wo etc.). – ablegare (wegschicken, um jmd. los zu sein, unter irgend einem Vorwande, unter Beauftragung eines Geschäfts etc.). – aman dare relegare (aus seiner Nähe entfernen wegen [746] eines Vergehens, letzteres aber an einen bestimmten Ort, beide mit dem Nbbgr. der Entehrung u. Schande des Entfernten). – amoliri (jmd, od. etwas fortschaffen, so daß die Entfernung Anstrengung und Mühe kostet). – avertere (wegwenden, beiseite schaffen, was den Sinnen unangenehm ist). – submovere. subducere (allmählich, unvermerkt wegbringen oder führen). – depellere. repellere. propulsare (mit Gewa liverjagen: aus einem Orte, ex loco expellere, eicere). – aus den Augen e., ab oculis oder a conspectu removere; e conspectu od. ab oculis auferre; ab oculis amoliri. – b) refl. sich entfernen, se movere. se amovere. – abire. discedere (weggehen). – ex (od. ab) oculis od. e conspectu abire. ab oculis oder e conspectu recedere (sich aus jmds. Augen, Gesichtskreis entf.). – excedere. evadere. erumpere (aus einem Orte, u. zwar letzteres = herausbrechen, sich gewaltsam Bahn brechen zur Entfernung, s. Cic. Cat. 2, 1: abiit, excessit, evasit, erupit). – se subducere (allmählich und unvermerkt, auch mit dem Zus. clam, z.B. de circulo). – sich eilig e., celerrime abire; e conspectu fugere od. evolare; se eripere od. proripere. – sich vom Wege e., s. abgehen no. II, A: sich zu weit vom Lager e., a castris longius procedere: sich nie aus einem Orte entfernt haben, numquam ex loco (urbe) afuisse. – II) übtr.: a) tr.:removere (z.B. alqm a negotiis publicis od. a re publica: u. a se suspicionem). – submovere (unter der Hand, z.B. alqm a re publica: u. alqm administratione rei publicae). – avocare.revocare. abstrahere (von etwas abbringen, abziehen, wie von Geschäften, Plänen, z.B. av. alqm a negotiis publicis od. ab republica).alienare, von sich, a se (sich entfremden, z.B. bonos, alcis benevolentiam). – depellere. repellere. propellere. propulsare (vertreiben, verscheuchen, z.B. pericula). – declinare (abbeugen, leise entf., z.B. quae nocitura videantur). – b) refl. sich entfernen, digredi (von seinem Thema, vom Redner, s. »abschweifen«). – sich vom rechten Wege e., s. abweichen no. I.

    deutsch-lateinisches > entfernen

См. также в других словарях:

  • digredi — index detour, digress Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • digression — [ digresjɔ̃ ] n. f. • 1190; lat. digressio, de digredi « s éloigner » 1 ♦ Développement oral ou écrit qui s écarte du sujet. Faire une digression sur, à propos de... ⇒ parenthèse. « Les digressions trop longues ou trop fréquentes rompent l unité… …   Encyclopédie Universelle

  • Digress — Di*gress , v. i. [imp. & p. p. {Digressed}; p. pr. & vb. n. {Digressing}.] [L. digressus, p. p. of digredi to go apart, to deviate; di = dis + gradi to step, walk. See {Grade}.] 1. To step or turn aside; to deviate; to swerve; especially, to turn …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Digressed — Digress Di*gress , v. i. [imp. & p. p. {Digressed}; p. pr. & vb. n. {Digressing}.] [L. digressus, p. p. of digredi to go apart, to deviate; di = dis + gradi to step, walk. See {Grade}.] 1. To step or turn aside; to deviate; to swerve; especially …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Digressing — Digress Di*gress , v. i. [imp. & p. p. {Digressed}; p. pr. & vb. n. {Digressing}.] [L. digressus, p. p. of digredi to go apart, to deviate; di = dis + gradi to step, walk. See {Grade}.] 1. To step or turn aside; to deviate; to swerve; especially …   The Collaborative International Dictionary of English

  • digress — intransitive verb Etymology: Latin digressus, past participle of digredi, from dis + gradi to step more at grade Date: 1529 to turn aside especially from the main subject of attention or course of argument Synonyms: see swerve …   New Collegiate Dictionary

  • Digression — « Mais si vous m interrompez, lecteur, et si je m interromps moi même à tout coup, que deviendront les amours de Jacques ? Croyez moi, laissons là le poète... L hôte et l hôtesse s éloignèrent... Non, non, l histoire du poète de… …   Wikipédia en Français

  • Digrediren — (lat. digredi), abweichen, abschweifen. – Digression od. Elongation, Ausweichung, heißt in der Astronomie die Winkeldistanz des Merkur u. der Venus von der Sonne, oder der Winkel, unter welchem der Planet von der Sonne abzustehen scheint, und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • digress — digresser, n. digressingly, adv. /di gres , duy /, v.i. 1. to deviate or wander away from the main topic or purpose in speaking or writing; depart from the principal line of argument, plot, study, etc. 2. Archaic. to turn aside. [1520 30; < L… …   Universalium

  • detour — I noun alternate route, by pass, by passage, circuitous route, deflection, departure, deviation, deviation from a direct course, digression, diversion, excursion, indirect path, loop, roundabout course, temporary route, wrong course associated… …   Law dictionary

  • digress — I verb aberrare, alter course, be diffuse, branch out, change direction, depart, detour, deviate, digredi, divagate, divaricate, diverge, divert, drift, expatiate, fly off at a tangent, go astray, meander, ramble, rove, shift, sidestep, sidetrack …   Law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»