Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(linien+etc)

  • 21 überschneiden

    v/refl (unreg., untr., hat)
    1. overlap; zwei Linien: intersect
    2. fig. zeitlich: coincide; teilweise: overlap; (sich überkreuzen, einander in die Quere geraten) clash; die beiden Sendungen überschneiden sich the two program(me)s clash
    * * *
    sich überschneiden
    to overlap
    * * *
    über|schnei|den [yːbɐ'ʃnaidn] ptp überschni\#tten [yːbɐ'ʃnɪtn]
    vr insep irreg
    (Linien) to intersect; (Flächen, fig Themen, Interessen, Ereignisse etc) to overlap; (völlig) to coincide; (unerwünscht) to clash
    * * *
    über·schnei·den *
    [y:bɐˈʃnaidn̩]
    sich akk [um etw akk] \überschneiden to overlap [by sth]
    sich akk \überschneiden to intersect
    * * *
    unregelmäßiges reflexives Verb cross; intersect; (fig.) <problems, events, etc.> overlap
    * * *
    überschneiden v/r (irr, untrennb, hat)
    1. overlap; zwei Linien: intersect
    2. fig zeitlich: coincide; teilweise: overlap; (sich überkreuzen, einander in die Quere geraten) clash;
    die beiden Sendungen überschneiden sich the two program(me)s clash
    * * *
    unregelmäßiges reflexives Verb cross; intersect; (fig.) <problems, events, etc.> overlap

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überschneiden

  • 22 zusammenlaufen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. Menschen: gather
    2. Linien, Straßen etc.: converge, meet; MATH. intersect, meet
    3. Flüssigkeit: collect; Flüsse etc.: join, meet; Farben: run (together); Faden1 3, Wasser 4
    4. umg., Stoff: shrink
    5. Dial., Milch: curdle
    * * *
    to converge
    * * *
    zu|sạm|men|lau|fen
    vi sep irreg aux sein
    1) (= an eine Stelle laufen) to gather; (Flüssigkeit) to collect
    2) (Flüsse etc) to flow together, to meet; (Farben) to run together; (MATH) to intersect, to meet; (Straßen) to converge; (fig Fäden etc) to meet
    3) (Stoff) to shrink
    4) (Milch) to curdle, to coagulate
    * * *
    das
    2) (to (cause to) move towards or meet at one point: The roads converge in the centre of town.) converge
    * * *
    zu·sam·men|lau·fen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (aufeinandertreffen) to meet (in + dat at), to converge (in + dat at); Flüsse to flow together; Straßen to converge
    2. (zusammenströmen) to gather, to congregate
    3. (einlaufen) Stoff to shrink
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) <people, crowd> gather, congregate
    2) <rivers, streams> flow into each other, join up
    3) <water, oil, etc.> collect
    4) < colours> run together
    * * *
    zusammenlaufen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. Menschen: gather
    2. Linien, Straßen etc: converge, meet; MATH intersect, meet
    3. Flüssigkeit: collect; Flüsse etc: join, meet; Farben: run (together); Faden1 3, Wasser 4
    4. umg, Stoff: shrink
    5. dial, Milch: curdle
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) <people, crowd> gather, congregate
    2) <rivers, streams> flow into each other, join up
    3) <water, oil, etc.> collect
    4) < colours> run together
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) (Straßen) ausdr.
    to merge v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusammenlaufen

  • 23 begrenzen

    v/t
    1. Grundstück etc.: mark off; (die Grenze bilden von) form the boundary of; das Spielfeld wird von Linien begrenzt the playing-field is bounded by lines
    2. fig. Geschwindigkeit, Risiko, Schaden etc.: limit, restrict ( auf + Akk to); die Redezeit auf zehn Minuten begrenzen restrict speakers to ten minutes
    * * *
    to circumscribe; to bound; to limit; to confine; to restrict
    * * *
    be|grẹn|zen ptp begre\#nzt
    vt
    1) (= Grenze sein von) to mark or form the boundary of no pass; Horizont to mark; Straße etc to line
    2) (= beschränken) to restrict, to limit (
    auf +acc to)
    * * *
    1) (to keep within limits; to stop from spreading: They succeeded in confining the fire to a small area.) confine
    2) (to set a restriction on: We must limit the amount of time we spend on this work.) limit
    * * *
    be·gren·zen *
    vt
    1. a. BAU
    etw \begrenzen to mark [or form] the border [or boundary] of sth
    ein Bach begrenzt den Garten von zwei Seiten a stream borders the garden [or marks the boundary of the garden] on two sides
    etw [auf etw akk] \begrenzen to limit [or restrict] sth [to sth]
    die Geschwindigkeit auf... km/h \begrenzen to impose a speed limit [or restriction] of... km/h, to restrict the speed limit to... km/h
    3. (in Grenzen halten)
    etw \begrenzen to limit sth
    * * *
    1) limit, restrict (auf + Akk. to)
    2) (die Grenze bilden von) mark the boundary of

    durch etwas begrenzt seinbe bounded by something

    * * *
    1. Grundstück etc: mark off; (die Grenze bilden von) form the boundary of;
    das Spielfeld wird von Linien begrenzt the playing-field is bounded by lines
    2. fig Geschwindigkeit, Risiko, Schaden etc: limit, restrict (
    auf +akk to);
    die Redezeit auf zehn Minuten begrenzen restrict speakers to ten minutes
    * * *
    1) limit, restrict (auf + Akk. to)
    2) (die Grenze bilden von) mark the boundary of
    * * *
    v.
    to bound v.
    to limit (to) v.
    to margin v.
    to terminate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > begrenzen

  • 24 linear

    adjective
    * * *
    ['liniə]
    adjective (of, consisting of or like a line or lines.) Linien-...
    * * *
    lin·ear
    [ˈlɪniəʳ, AM -ɚ]
    1. (relating to lines) Linien-
    \linear diagram Liniendiagramm nt
    2. (relating to length) Längen-
    \linear measurement Längenmaß nt
    \linear metre Längenmeter m
    3. (sequential) geradlinig
    to break \linear thinking habits eingefahrene Denkstrukturen durchbrechen
    a \linear narrative eine chronologische Erzählung [o Schilderung]
    * * *
    ['lInɪə(r)]
    adj
    1) (MATH, PHYS) linear; motion linear, geradlinig

    linear foot/metre — Längenfuß m/-meter m or nt

    2) (form: sequential) sequence, narrative, thinking linear; time linear fortlaufend; view eindimensional
    * * *
    linear [ˈlınıə(r)] adj (adv linearly)
    1. linear, geradlinig:
    linear distance Luftlinie f
    2. MATH, PHYS, TECH Linear…, linear:
    linear algebra (function, perspective, etc)
    3. Längen…:
    linear dimension Längenabmessung f; academic.ru/45817/measure">measure A 1
    4. Linien…, Strich…, linien-, strichförmig
    5. BOT linealisch (viel länger als breit und mit parallelen Rändern):
    lin. abk
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    linear (Mathematik) adj.
    linear adj.

    English-german dictionary > linear

  • 25 eindringen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. eindringen (in + Akk) Person: get in(to); gewaltsam: force one’s way in(to); Einbrecher: break in; Truppen: invade; er drang in sie ein he penetrated her
    2. eindringen (in + Akk) Sache: get in(to); Wasser, Sand etc.: auch seep in(to); Pfeil etc.: penetrate, pierce; der Stachel drang tief in den Finger ein the thorn went deep into his etc. finger
    3. fig. in einen Markt: penetrate, make inroads into ( oder on); Idee etc.: penetrate, find its way into, become established in; Fremdwörter dringen in die Sprache ein foreign words come into common usage in the language; ihre Worte sind in ihn eingedrungen her words registered with him, her words really hit home (with him)
    4. fig.: eindringen in (+ Akk) (ergründen) go into; (erfassen) comprehend, fathom
    5. auf jemanden eindringen Feinde etc.: close in on s.o.; fig. mit Fragen etc.: press s.o.; Gefühle: crowd in on s.o.
    * * *
    das Eindringen
    incursion; permeation; intrusion; invasion; penetration; irruption
    * * *
    ein|drin|gen
    vi sep irreg aux sein
    1)

    (= einbrechen) éíndringen — to force one's way into sth; (Dieb etc auch) to force an entry into sth

    in unsere Linien/das Land éíndringen (Mil) — to penetrate our lines/into the country

    2)

    éíndringen — to go into sth, to penetrate (into) sth; (Wasser, Gas auch) to get into or find its way into sth; (Fremdwort, Amerikanismus) to find its way into sth

    eine Stimmung in sich éíndringen lassen — to let oneself be carried away by a mood

    3)

    (= bestürmen) auf jdn éíndringen — to go for or attack sb (mit with); (mit Fragen, Bitten etc) to besiege sb

    * * *
    das
    1) (to enter or go to (a party, meeting etc) without being invited or without paying.) gate-crash
    2) ((an) act of intruding: Please forgive this intrusion.) intrusion
    4) (to investigate: He probed into her private life.) probe
    5) (to be fully understood: The news took a long time to sink in.) sink in
    * * *
    ein|drin·gen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    in etw akk \eindringen to force one's way [or an entry] into sth
    in etw akk \eindringen to force one's way into sth; MIL to penetrate [into] sth
    3. (hineindringen, hineinsickern)
    in etw akk \eindringen to penetrate [into] sth
    Grundwasser drang in den Tunnel ein groundwater got [or seeped] into the tunnel
    4. (sich kundig machen)
    in etw akk \eindringen to get to know sth
    in etw akk \eindringen to find its/their way into sth
    [mit etw dat] auf jdn \eindringen to besiege sb [with sth]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    in etwas (Akk.) eindringen — penetrate into something; < vermin> get into something; < bullet> pierce something; (allmählich) <water, sand, etc.> seep into something

    in ein Gebäude eindringenforce an entry or one's way into a building

    Feinde sind in das Land eingedrungen(geh.) enemies invaded the country

    3)

    eindringen auf — (+ Akk.) set upon, attack < person>

    mit Fragen auf jemanden eindringenbesiege or ply somebody with questions

    * * *
    eindringen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1.
    in +akk) Person: get in(to); gewaltsam: force one’s way in(to); Einbrecher: break in; Truppen: invade;
    er drang in sie ein he penetrated her
    2.
    in +akk) Sache: get in(to); Wasser, Sand etc: auch seep in(to); Pfeil etc: penetrate, pierce;
    der Stachel drang tief in den Finger ein the thorn went deep into his etc finger
    3. fig in einen Markt: penetrate, make inroads into ( oder on); Idee etc: penetrate, find its way into, become established in;
    Fremdwörter dringen in die Sprache ein foreign words come into common usage in the language;
    ihre Worte sind in ihn eingedrungen her words registered with him, her words really hit home (with him)
    4. fig:
    eindringen in (+akk) (ergründen) go into; (erfassen) comprehend, fathom
    5.
    auf jemanden eindringen Feinde etc: close in on sb; fig mit Fragen etc: press sb; Gefühle: crowd in on sb
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    in etwas (Akk.) eindringen — penetrate into something; < vermin> get into something; < bullet> pierce something; (allmählich) <water, sand, etc.> seep into something

    in ein Gebäude eindringenforce an entry or one's way into a building

    Feinde sind in das Land eingedrungen(geh.) enemies invaded the country

    3)

    eindringen auf — (+ Akk.) set upon, attack < person>

    mit Fragen auf jemanden eindringenbesiege or ply somebody with questions

    * * *
    n.
    intrusion n.
    irruption n.
    penetration n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eindringen

  • 26 burst

    1. noun
    1) (split) Bruch, der
    2) (outbreak of firing) Feuerstoß, der; Salve, die
    3) (fig.)

    there was a burst of laughterman brach in Lachen aus

    2. transitive verb,
    burst zum Platzen bringen; platzen lassen [Luftballon]; platzen [Reifen]; sprengen [Kessel]

    burst pipe — Rohrbruch, der

    he [almost] burst a blood vessel — (fig.) ihn traf [fast] der Schlag

    burst one's sides with laughing(fig.) vor Lachen beinahe platzen

    3. intransitive verb,
    1) platzen; [Granate, Bombe, Kessel:] explodieren; [Damm:] brechen; [Flussufer:] überschwemmt werden; [Furunkel, Geschwür:] aufgehen, aufplatzen; [Knospe:] aufbrechen

    burst open[Tür, Deckel, Kiste, Koffer:] aufspringen

    2) (be full to overflowing)

    be bursting with pride/impatience — (fig.) vor Stolz/Ungeduld platzen

    be bursting with excitement(fig.) vor Aufregung außer sich sein

    I can't eat any more. I'm bursting — (fig.) Ich kann nichts mehr essen. Ich platze [gleich] (ugs.)

    be bursting to say/do something — (fig.) es kaum abwarten können, etwas zu sagen/tun

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84992/burst_in">burst in
    * * *
    past tense, past participle; see burst
    * * *
    [bɜ:st, AM bɜ:rst]
    I. n
    1. (rupture) of pipe [Rohr]bruch m; of tyre Platzen nt
    2. (explosion) Explosion f
    3. of flame auflodern
    4. (sudden activity) Ausbruch m; (in advertising) stoßweise Werbung
    \burst of activity plötzliche Geschäftigkeit
    \burst of applause Beifallssturm m
    \burst of growth Wachstumsschub m
    to undergo a \burst of growth einen Schuss tun fam
    \burst of economic growth plötzlich einsetzendes Wirtschaftswachstum
    \burst of laughter Lachsalve f
    \burst of speed Spurt m
    to put on a \burst of speed einen Zahn zulegen fam
    II. vi
    <burst or AM also bursted, burst or AM also bursted>
    1. (explode) balloon, pipe, tyre platzen; bubble zerplatzen; dam bersten, brechen; wound aufplatzen; ( fig hum: when stuffed) platzen fig
    to be \bursting to do sth darauf brennen, etw zu tun
    3. ( fam: toilet)
    I'm \bursting to go to the loo! ich muss ganz dringend aufs Klo! fam
    4. (come suddenly) durchbrechen
    the sun \burst through the clouds die Sonne brach durch die Wolken
    to \burst through the enemy lines die feindlichen Stellungen durchbrechen
    5. (be full) suitcase zum Bersten voll sein, platzen a. fig
    to \burst with anger/curiosity/joy/pride vor Wut/Neugier/Freude/Stolz platzen
    to \burst with energy/health/joie de vivre vor Kraft/Gesundheit/Lebensfreude [nur so] strotzen
    to \burst with excitement/happiness vor Aufregung/Glück ganz außer sich dat sein
    6.
    to do sth fit to \burst ( fam) etw mit voller Kraft tun
    she was crying fit to \burst sie war völlig in Tränen aufgelöst
    Tom was singing fit to \burst Tom sang aus vollem Hals
    she is talking fit to \burst sie redet wie ein Wasserfall
    to \burst at the seams ( fam) aus allen Nähten platzen
    III. vt
    <burst or AM also bursted, burst or AM also bursted>
    to \burst sth etw zum Platzen bringen
    the river \burst its banks der Fluss trat über die Ufer
    she \burst a blood vessel ihr ist eine Ader geplatzt
    to \burst a balloon/tyre einen Ballon/Reifen platzen lassen
    to \burst sb's bubble jds Illusionen zerstören
    * * *
    [bɜːst] vb: pret, ptp burst
    1. n
    1) (of shell etc) Explosion f
    2) (in pipe etc) Bruch m
    3) (of anger, enthusiasm, activity etc) Ausbruch m; (of flames) (plötzliches) Auflodern

    burst of speedSpurt m; (of cars etc) Riesenbeschleunigung f (inf)

    2. vi
    1) (balloon, bubble, tyre) platzen

    to burst open (box, door etc) — aufspringen; (buds) aufbrechen; (abscess) aufplatzen; (wound) aufbrechen, aufplatzen

    2) (= be full to overflowing sack etc) platzen, bersten

    to fill sth to bursting pointetw bis zum Platzen or Bersten füllen

    to be full to burstingzum Platzen or Bersten voll sein

    to be bursting with a desire to do sth — vor Begierde brennen, etw zu tun

    if I eat any more, I'll burst (inf) — wenn ich noch mehr esse, platze ich (inf)

    he was bursting to tell us (inf)er brannte darauf, uns das zu sagen

    See:
    seam
    3)

    (= start, go suddenly) to burst into tears — in Tränen ausbrechen

    he burst past meer schoss an mir vorbei

    he burst into the room —

    the sun burst through the clouds —

    to burst into song —

    3. vt
    balloon, bubble, tyre zum Platzen bringen, platzen lassen; (person) kaputtmachen (inf); boiler, pipe, dyke sprengen
    See:
    → blood vessel
    * * *
    burst [bɜːst; US bɜrst]
    A v/i prät und pperf burst
    1. a) bersten (Eis, Mauer etc), (zer)platzen (Luftballon, Reifen etc), brechen (Damm etc)
    b) auch burst open aufplatzen (Knospe, Wunde etc), aufspringen (Knospe, Tür etc):
    she was bursting out of her dress sie platzte fast aus ihrem Kleid
    2. explodieren, (Granate etc auch) krepieren
    3. zerbrechen, zersplittern
    4. fig ausbrechen ( into in akk):
    burst out laughing, burst into laughter in Gelächter ausbrechen, loslachen, herausplatzen umg;
    burst out crying, burst into tears in Tränen ausbrechen;
    the news made her burst into tears bei der Nachricht brach sie in Tränen aus;
    burst into bloom plötzlich erblühen;
    burst into flame(s) in Flammen aufgehen;
    burst into rage plötzlich in Wut geraten
    5. zum Bersten voll sein ( with von):
    burst with health (energy) fig vor oder von Gesundheit (Energie) strotzen
    6. fig bersten, platzen ( beide:
    with vor dat):
    burst with curiosity (envy);
    burst with laughter sich vor Lachen schütteln;
    I am bursting to tell you ich brenne darauf, es dir zu sagen
    7. burst in (out) herein-(hinaus)stürmen:
    burst into the room ins Zimmer platzen oder stürzen;
    burst in (up)on
    a) hereinplatzen bei jemandem,
    b) sich einmischen in (akk), eine Unterhaltung etc unterbrechen
    8. burst into view ( oder sight) plötzlich sichtbar werden;
    burst forth hervorbrechen, -sprudeln;
    burst through durchbrechen (Sonne etc);
    burst (up)on sb jemandem plötzlich klar werden
    B v/t
    1. (auf)sprengen, zum Platzen bringen:
    burst open aufbrechen;
    I have burst a blood vessel mir ist eine Ader geplatzt;
    burst a hole into sth ein Loch in etwas sprengen;
    the car burst a tire (bes Br tyre) ein Reifen am Wagen platzte;
    the river burst its banks der Fluss trat über die Ufer oder durchbrach die Dämme; bubble A 3, side A 4
    2. Endlosformulare etc trennen
    3. burst out herausplatzen (sagen):
    “I don’t believe it!” he burst out
    C s
    1. Bersten n, Platzen n
    2. Explosion f
    3. Bruch m, Riss m
    4. fig Ausbruch m:
    burst of applause Beifallssturm m;
    burst of hospitality plötzliche Anwandlung von Gastfreundschaft;
    burst of laughter Lachsalve f
    5. auch burst of fire Feuerstoß m, Salve f (eines Maschinengewehrs etc)
    6. ELEK, PHYS
    a) (Strom)Stoß m, Impuls m
    b) Ionisationsstoß m
    7. auch burst of speed SPORT (Zwischen)Spurt m
    * * *
    1. noun
    1) (split) Bruch, der
    2) (outbreak of firing) Feuerstoß, der; Salve, die
    3) (fig.)
    2. transitive verb,
    burst zum Platzen bringen; platzen lassen [Luftballon]; platzen [Reifen]; sprengen [Kessel]

    burst pipe — Rohrbruch, der

    he [almost] burst a blood vessel — (fig.) ihn traf [fast] der Schlag

    burst one's sides with laughing(fig.) vor Lachen beinahe platzen

    3. intransitive verb,
    1) platzen; [Granate, Bombe, Kessel:] explodieren; [Damm:] brechen; [Flussufer:] überschwemmt werden; [Furunkel, Geschwür:] aufgehen, aufplatzen; [Knospe:] aufbrechen

    burst open[Tür, Deckel, Kiste, Koffer:] aufspringen

    be bursting with pride/impatience — (fig.) vor Stolz/Ungeduld platzen

    be bursting with excitement(fig.) vor Aufregung außer sich sein

    I can't eat any more. I'm bursting — (fig.) Ich kann nichts mehr essen. Ich platze [gleich] (ugs.)

    be bursting to say/do something — (fig.) es kaum abwarten können, etwas zu sagen/tun

    3) (appear, come suddenly)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bruch ¨-e m.
    Explosion f.
    Häufung -en f. expr.
    zum Platzen bringen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: burst)
    = bersten v.
    (§ p.,pp.: barst, ist geborsten)
    brechen v.
    (§ p.,pp.: brach, gebrochen)
    platzen v.
    zerspringen v.

    English-german dictionary > burst

  • 27 score

    1. noun
    1) (points) [Spiel]stand, der; (made by one player) Punktzahl, die

    final score — Endstand, der

    keep [the] score — zählen

    know the score(fig. coll.) wissen, was Sache ist od. was läuft (salopp)

    2) (Mus.) Partitur, die; (Film) [Film]musik, die
    3) pl. score or scores (group of 20) zwanzig
    4) in pl. (great numbers)

    scores [and scores] of — zig (ugs.); Dutzende [von]

    5) (notch) Kerbe, die; (weal) Striemen, der
    6)

    pay off or settle an old score — (fig.) eine alte Rechnung begleichen

    7) (reason) Grund, der

    on that scorewas das betrifft od. angeht; diesbezüglich

    2. transitive verb
    1) (win) erzielen [Erfolg, Punkt, Treffer usw.]

    score a direct hit on something[Person:] einen Volltreffer landen; [Bombe:] etwas voll treffen

    they scored a success — sie konnten einen Erfolg [für sich] verbuchen

    score a goal — ein Tor schießen/werfen

    2) (make notch/notches in) einkerben
    3) (be worth) zählen
    4) (Mus.) setzen; (orchestrate) orchestrieren [Musikstück]
    3. intransitive verb
    1) (make score) Punkte/einen Punkt erzielen od. (ugs.) machen; punkten (bes. Boxen); (score goal/goals) ein Tor/Tore schießen/werfen

    score high or well — (in test etc.) eine hohe Punktzahl erreichen od. erzielen

    2) (keep score) aufschreiben; anschreiben
    3) (secure advantage) die besseren Karten haben ( over gegenüber, im Vergleich zu)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/110167/score_out">score out
    * * *
    [sko:] 1. plurals - scores; noun
    1) (the number of points, goals etc gained in a game, competition etc: The cricket score is 59 for 3.) die Punktzahl
    2) (a written piece of music showing all the parts for instruments and voices: the score of an opera.) die Partitur
    3) (a set or group of twenty: There was barely a score of people there.) zwanzig
    2. verb
    1) (to gain (goals etc) in a game etc: He scored two goals before half-time.) erzielen
    2) ((sometimes with off or out) to remove (eg a name) from eg a list by putting a line through it: Please could you score my name off (the list)?; Is that word meant to be scored out?) streichen
    3) (to keep score: Will you score for us, please?) aufschreiben
    - scorer
    - score-board
    - on that score
    - scores of
    - scores
    - settle old scores
    * * *
    [skɔ:ʳ, AM skɔ:r]
    I. n
    1. (of points) Punktestand m; (of game) Spielstand m
    at half time, the \score stood at two all zur Halbzeit stand es zwei zu zwei
    final \score Endstand m
    to keep [ BRIT the] \score die Punkte [o den Spielstand] mitschreiben
    2. SCH Punktzahl f, Ergebnis nt
    an IQ \score of 110 ein IQ von 110
    3. (act of getting point) Treffer m
    4. ( esp form: twenty) zwanzig
    he lived to be three \score [years] er wurde sechzig Jahre alt
    the play has only been performed a \score of times das Stück wurde nur an die zwanzig Mal aufgeführt
    \scores pl Dutzende pl
    there have been \scores of injuries es hat Dutzende von Verletzten gegeben
    by the \score reihenweise fam
    5. ( fam: reason) Grund m
    there's nothing to worry about on that \score darüber brauchst du dir nicht den Kopf zu zerbrechen
    6. (dispute) Streit[punkt] m
    it's time these old \scores were forgotten es ist an der Zeit, diese alten Streitereien zu vergessen
    to settle a \score eine Rechnung begleichen fig
    7. MUS Partitur f
    8. (for musical/film) [Titel]musik f
    9. (mark scratched into a surface) Kerbe f, Einschnitt m
    10.
    to know the \score wissen, wie der Hase läuft fam
    what's the \score? ( fam) wie sieht's aus? fam
    II. vt
    to \score a goal ein Tor [o SCHWEIZ Goal] schießen
    to \score a point einen Punkt machen
    2. (achieve result)
    to \score sth etw erreichen [o erzielen]
    she \scored 18 out of 20 sie erreichte 18 von 20 möglichen Punkten
    two of the machines we tested \scored high marks zwei der getesteten Maschinen erzielten hohe Wertungen
    to \score a hit einen Treffer landen fam
    nearly every shot \scored a hit nahezu jeder Schuss war ein [voller] Treffer
    to \score points ( fig) sich dat einen Vorteil verschaffen
    to \score a triumph einen Triumph erzielen
    to \score a victory einen Sieg erringen
    3. (mark, cut)
    to \score sth etw einkerben
    to \score the surface of sth die Oberfläche einer S. gen verkratzen
    4. ( fam: obtain, esp illegally)
    to \score sth etw beschaffen
    to \score drugs sich dat Stoff beschaffen sl
    to \score sth etw orchestrieren
    6. (get cheaply, easily)
    to \score sth [from sb] etw [von jdm] abstauben sl
    III. vi
    1. (make a point) einen Punkt machen [o erzielen
    2. (achieve result) abschneiden
    to \score well/badly gut/schlecht abschneiden
    3. (record) aufschreiben
    that's where you \score over your opponents darin liegt dein Vorteil gegenüber deinen Mitbewerbern
    this new CD player really \scores in terms of sound quality dieser neue CD-Spieler ist in punkto Klangqualität eindeutig überlegen
    5. (sl: make sexual conquest) eine Eroberung machen
    to \score with sb jdn aufreißen sl, bei jdm zum Schuss kommen fig sl
    6. (sl: obtain illegal drugs) [sich dat] Stoff beschaffen sl
    * * *
    [skɔː(r)]
    1. n
    1) (= number of points) (Punkte)stand m; (of game, Sport) (Spiel)stand m; (= final score) Spielergebnis nt

    what was your score in the test?wie viele Punkte hast du bei dem Test erreicht or gemacht? (inf)

    England didn't get a very good scoreEngland hat nicht sehr gut abgeschnitten; (in game, test also) England hat nicht sehr viele Punkte erzielt; (Ftbl etc also) England hat nicht sehr viele Tore erzielt or geschossen

    the score was Rangers 3, Celtic 0 — es stand 3:0 für Rangers (gegen Celtic)

    there was no score at half-time — zur Halbzeit stand es 0:0

    to keep (the) score — (mit)zählen; (officially) Punkte zählen; (on scoreboard) Punkte anschreiben

    what's the score? — wie steht es?; (fig also) wie sieht es aus? (on mit) (inf)

    he doesn't know the score (fig) — er weiß nicht, was gespielt wird (inf)

    2) (= reckoning, grudge) Rechnung f

    what's the score?was bin ich schuldig?, wie viel macht das?

    3) (MUS: printed music) Noten pl; (esp of classical music) Partitur f; (of film, musical) Musik f
    4) (= line, cut) Rille f, Kerbe f; (on body) Kratzer m; (= weal) Striemen m
    5) (= 20) zwanzig

    a score of people —

    scores and scores — hunderte or Hunderte, jede Menge (inf)

    scores of times — hundertmal, zigmal (inf)

    6) (= reason, ground) Grund m

    on that scoreaus diesem Grund, deshalb

    2. vt
    1) (= win) erzielen; marks, points erzielen, bekommen; goals schießen, erzielen; runs schaffen; (RUGBY) try erzielen; (GOLF) hole-in-one machen
    2) (= groove) einkerben, Rillen/eine Rille machen in (+acc); (= mark) Kratzer/einen Kratzer machen in (+acc); (COOK) fat, meat etc einschneiden
    3) (MUS) schreiben

    the film was scored by Michael Nymandie Musik zu dem Film ist or stammt von Michael Nyman

    4) (inf) drugs sich (dat) beschaffen
    3. vi
    1) (= win points etc) einen Punkt erzielen or machen (inf); (FTBL ETC) ein Tor schießen

    to score well/badly — gut/schlecht abschneiden; (in game, test etc also) eine gute/keine gute Punktzahl erreichen; (Ftbl etc also)

    2) (= keep score) (mit)zählen
    3) (inf

    sexually) did you score (with her)? — hast du sie flachgelegt? (sl)

    4) (inf: obtain drugs) sich (dat) Stoff beschaffen (inf)
    * * *
    score [skɔː(r); US auch ˈskəʊər]
    A s
    1. Kerbe f, Einschnitt m, Rille f
    2. (Markierungs)Linie f
    3. SPORT Start- oder Ziellinie f:
    a) losrasen, rangehen wie Blücher umg,
    b) aus dem Häuschen geraten umg
    4. SPORT
    a) (Spiel)Stand m
    b) (erzielte) Punkt- oder Trefferzahl, (Spiel)Ergebnis n, (Be)Wertung f
    c) Punktliste f:
    score at half time Halbzeitstand, -ergebnis;
    the score stood at ( oder was) 3-2 at half time bei oder zur Halbzeit stand das Spiel 3:2;
    what is the score? wie steht das Spiel oder es?, fig US wie ist die Lage?;
    the score is even das Spiel steht unentschieden;
    keep (the) score anschreiben;
    know the score umg Bescheid wissen;
    score one for me! umg eins zu null für mich!
    5. Rechnung f, Zeche f:
    run up a score Schulden machen, eine Rechnung auflaufen lassen;
    have a score to settle with sb fig eine Rechnung mit jemandem zu begleichen haben;
    what’s the score? wie viel macht oder kostet das?;
    on the score of aufgrund (gen), wegen (gen);
    on that score in dieser Hinsicht;
    on what score? aus welchem Grund?
    6. (Gruppe f oder Satz m von) zwanzig, zwanzig Stück:
    a score of apples 20 Äpfel;
    7. pl eine große (An)Zahl:
    scores of times hundertmal, x-mal umg
    a) jemandem eins auswischen,
    b) jemanden lächerlich machen
    9. MUS Partitur f:
    in score in Partitur (gesetzt oder herausgegeben)
    B v/t
    1. SPORT
    a) einen Punkt, Treffer erzielen, ein Tor auch schießen
    b) die Punkte, den Spielstand etc anschreiben
    c) fig Erfolge, Siege verzeichnen, erringen, verbuchen, feiern:
    score a hit einen Treffer erzielen, fig einen Bombenerfolg haben;
    score points for sth fig mit etwas imponieren
    2. besonders SPORT zählen:
    3. SCHULE, PSYCH jemandes Leistung etc bewerten
    4. MUS
    a) in Partitur setzen
    b) instrumentieren, setzen ( for für)
    5. GASTR Fleisch etc schlitzen
    6. einkerben, -schneiden
    7. markieren:
    score out aus- oder durchstreichen;
    score under unterstreichen
    8. oft score up Schulden, eine Zeche etc anschreiben:
    score (up) sth against ( oder to) sb fig jemandem etwas ankreiden
    9. besonders US scharf kritisieren oder angreifen
    C v/i
    1. SPORT
    a) einen Punkt oder Treffer oder ein Tor erzielen, Tore schießen:
    he scored twice er war zweimal erfolgreich
    b) die Punkte anschreiben
    2. umg Erfolg oder Glück haben ( with mit):
    a) jemandem eins auswischen,
    b) jemanden lächerlich machen;
    score over sb (sth) jemanden (etwas) übertreffen
    3. gezählt werden, zählen:
    that scores for us das zählt für uns
    4. Linien oder Striche ziehen oder einkerben
    5. sl sich Stoff (Rauschgift) beschaffen
    6. score with a girl sl ein Mädchen ins Bett kriegen
    * * *
    1. noun
    1) (points) [Spiel]stand, der; (made by one player) Punktzahl, die

    What's the score? - The score was 4-1 at half-time — Wie steht es? - Der Halbzeitstand war 4: 1

    final score — Endstand, der

    keep [the] score — zählen

    know the score(fig. coll.) wissen, was Sache ist od. was läuft (salopp)

    2) (Mus.) Partitur, die; (Film) [Film]musik, die
    3) pl. score or scores (group of 20) zwanzig
    4) in pl. (great numbers)

    scores [and scores] of — zig (ugs.); Dutzende [von]

    5) (notch) Kerbe, die; (weal) Striemen, der
    6)

    pay off or settle an old score — (fig.) eine alte Rechnung begleichen

    7) (reason) Grund, der

    on that scorewas das betrifft od. angeht; diesbezüglich

    2. transitive verb
    1) (win) erzielen [Erfolg, Punkt, Treffer usw.]

    score a direct hit on something[Person:] einen Volltreffer landen; [Bombe:] etwas voll treffen

    they scored a success — sie konnten einen Erfolg [für sich] verbuchen

    score a goal — ein Tor schießen/werfen

    2) (make notch/notches in) einkerben
    3) (be worth) zählen
    4) (Mus.) setzen; (orchestrate) orchestrieren [Musikstück]
    3. intransitive verb
    1) (make score) Punkte/einen Punkt erzielen od. (ugs.) machen; punkten (bes. Boxen); (score goal/goals) ein Tor/Tore schießen/werfen

    score high or well — (in test etc.) eine hohe Punktzahl erreichen od. erzielen

    2) (keep score) aufschreiben; anschreiben
    3) (secure advantage) die besseren Karten haben ( over gegenüber, im Vergleich zu)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Auswertung f.
    Ergebnis -se n.
    Punktzahl f.
    Spielergebnis n.
    Spielstand m.
    Stand eines Wettkampfes m. v.
    erringen v.

    English-german dictionary > score

  • 28 schräg

    I Adj.
    1. (schräg abfallend) sloping (auch Dach), slanting (auch Augen); (schräg verlaufend) diagonal; Linie: auch oblique; schräger Bruch MED. oblique fracture; schräger Blick sidelong glance; fig. disapproving look
    2. umg., fig. oddball; schräge Ansichten weird ideas; schräge Klamotten way-out clothes; schräge Musik off-beat music; weitS. (Jazz) hot jazz; schräger Vogel shady-looking character
    II Adv.
    1. schneiden, stellen etc.: at an angle; schräg gestreift diagonally striped; schräg gegenüber diagonally opposite; schräg stehende Augen slanting eyes; schräg parken park at an angle; schräg über die Straße gehen cross the road at an angle; jemanden schräg ansehen give s.o. a sidelong glance; fig. look askance at s.o.; den Kopf schräg halten have one’s head tilted ( oder cocked) to one side
    2. umg., fig. (seltsam) weirdly; schräg angezogen sein be wearing way-out clothes
    * * *
    leaning (Adj.); slanting (Adj.); askew (Adj.); slanting (Adj.); oblique (Adj.); cross (Adj.); bias (Adj.); transverse (Adj.); sloping (Adj.); transversal (Adj.); sloped (Adj.); slantwise (Adj.); slantwise (Adv.); athwart (Adv.); aslant (Adj.)
    * * *
    [ʃrɛːk]
    1. adj
    1) (= schief, geneigt) sloping; Schrift sloping, slanting; Augen slanted, slanting; Kante bevelled (Brit), beveled (US)
    2) (= nicht gerade, nicht parallel) oblique; Linie oblique, diagonal
    3) (inf = verdächtig) suspicious, fishy (inf)
    4) (inf = seltsam) Musik, Vorstellungen, Leute weird

    ein schrä́ger Vogel — a queer fish (Brit inf), a strange bird (US)

    2. adv
    1) (= geneigt) at an angle; halten on the slant, slanting; (= krumm) slanting, skewwhiff (Brit inf)

    den Hut schrä́g aufsetzen — to put one's hat on at an angle

    schrä́g stehende Augen — slanting or slanted eyes

    2) (= nicht gerade, nicht parallel) obliquely; überqueren, gestreift diagonally; (SEW) on the bias; schneiden on the cross or bias

    schrä́g gegenüber/hinter — diagonally opposite/behind

    schrä́g rechts/links — diagonally to the right/left

    schrä́g rechts/links abbiegen (Auto, Fähre) — to bear or fork right/left

    die Straße biegt schrä́g ab — the road forks off

    schrä́g gedruckt — in italics

    schrä́g laufend — diagonal, oblique

    den Kopf schrä́g halten — to hold one's head at an angle or cocked to one side

    schrä́g parken — to park at an angle

    die Sonne schien schrä́g ins Fenster — the sun slanted in through the window

    jdn schrä́g ansehen or angucken (lit) — to look at sb out of the corner of one's eye; (fig) to look askance at sb

    schrä́g zum Hang queren/fahren — to traverse

    schrä́g zum Fadenlauf — on the bias

    * * *
    (sloping: He drew an oblique line from one corner of the paper to the other.) oblique
    * * *
    [ʃrɛ:k]
    I. adj
    1. (schief) sloping; (Position, Wuchs) slanted; (Linien, Streifen) diagonal, oblique; (Kante) bevelled, beveled AM
    2. TYPO (kursiv) italic
    3. (fam: unharmonisch) strident, untuneful
    4. (fam: von der Norm abweichend) offbeat fam; s.a. Vogel
    II. adv
    1. (schief) at an angle, askew, at a slant
    einen Hut \schräg aufsetzen to put a hat on at a slant [or an angle]
    etw \schräg schraffieren to hatch sth with diagonal [or oblique] lines
    das Bild hängt \schräg the picture is hanging askew; s.a. Auge
    2. TYPO (kursiv) in italics
    links/rechts \schräg abbiegen to bear to the left/right
    \schräg abknicken to fork off
    \schräg überqueren to cross diagonally
    4.
    jdn \schräg ansehen (fam) to look askance at sb
    * * *
    1.
    1) diagonal <line, beam, cut, etc.>; sloping <surface, roof, wall, side, etc.>; slanting, slanted <writing, eyes, etc.>; tilted <position of the head etc., axis>
    2) (ugs.): (unseriös) offbeat
    3) (ugs.): (zweifelhaft) shady, (coll.) dodgy <type, firm, etc.>
    2.
    adverbial at an angle; (diagonal) diagonally

    den Kopf schräg halten — hold one's head to one side; tilt one's head

    er saß schräg vor/hinter mir — he was sitting in front of/behind me and to one side

    schräg gedruckt — [printed] in italics postpos.

    jemanden schräg angucken(fig. ugs.) look askance at somebody

    * * *
    A. adj
    1. (schräg abfallend) sloping (auch Dach), slanting (auch Augen); (schräg verlaufend) diagonal; Linie: auch oblique;
    schräger Bruch MED oblique fracture;
    schräger Blick sidelong glance; fig disapproving look
    2. umg, fig oddball;
    schräge Ansichten weird ideas;
    schräge Klamotten way-out clothes;
    schräge Musik off-beat music; weitS. (Jazz) hot jazz;
    schräger Vogel shady-looking character
    B. adv
    1. schneiden, stellen etc: at an angle;
    schräg gestreift diagonally striped;
    schräg gegenüber diagonally opposite;
    schräg stehende Augen slanting eyes;
    schräg parken park at an angle;
    schräg über die Straße gehen cross the road at an angle;
    jemanden schräg ansehen give sb a sidelong glance; fig look askance at sb;
    den Kopf schräg halten have one’s head tilted ( oder cocked) to one side
    2. umg, fig (seltsam) weirdly;
    schräg angezogen sein be wearing way-out clothes
    * * *
    1.
    1) diagonal <line, beam, cut, etc.>; sloping <surface, roof, wall, side, etc.>; slanting, slanted <writing, eyes, etc.>; tilted <position of the head etc., axis>
    2) (ugs.): (unseriös) offbeat
    3) (ugs.): (zweifelhaft) shady, (coll.) dodgy <type, firm, etc.>
    2.
    adverbial at an angle; (diagonal) diagonally

    den Kopf schräg halten — hold one's head to one side; tilt one's head

    er saß schräg vor/hinter mir — he was sitting in front of/behind me and to one side

    schräg gedruckt — [printed] in italics postpos.

    jemanden schräg angucken(fig. ugs.) look askance at somebody

    * * *
    adj.
    angular adj.
    askew adj.
    oblique adj.
    skew adj.
    slanting adj.
    sloped adj.
    sloping adj.
    transversal adj.
    transverse adj. adv.
    obliquely adv.
    slantingly adv.
    slantwise adv.
    transversely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schräg

  • 29 unlined

    I adjective
    (without lining) ungefüttert [Kleidung, Briefumschlag]
    II adjective
    (without lines) unliniert [Papier]
    * * *
    un·lined
    [ˈʌnlaɪnd]
    adj inv
    1. (without lines) unliniert, ohne Linien nach n; face faltenlos
    * * *
    [ʌn'laɪnd]
    adj
    paper unliniert; face faltenlos; (= without lining) dress ungefüttert
    * * *
    unlined1 adj ungefüttert (Mantel etc)
    unlined2 adj
    1. unliniiert, ohne Linien
    2. faltenlos, glatt (Gesicht etc)
    * * *
    I adjective
    (without lining) ungefüttert [Kleidung, Briefumschlag]
    II adjective
    (without lines) unliniert [Papier]
    * * *
    adj.
    unliniiert adj.

    English-german dictionary > unlined

  • 30 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.

    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.

    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58: aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera

    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr., die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.

    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m. Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – / Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    lateinisch-deutsches > dirigo

  • 31 landen

    I v/i (ist gelandet)
    1. FLUG. land, touch down; Raumkapsel: land; im Wasser: splash down; fig. Mensch, auf dem Boden etc.: land
    2. Schiff: dock; (sich ausschiffen) disembark, go ashore; umg. (ankommen) arrive
    3. umg. (geraten) land (up), end up, wind up; im Graben landen Fahrzeug: end up in the ditch; im Papierkorb landen Briefe etc.: be consigned to the wastepaper basket; auf dem dritten Platz landen SPORT come in third; bei ihm kannst du ( damit) nicht landen you won’t get ( oder that won’t get you) anywhere with him
    II v/t (hat)
    1. (Truppen etc.) disembark
    2. einen Schlag landen land a blow; Coup
    * * *
    to land
    * * *
    lạn|den ['landn]
    1. vi aux sein
    to land; (inf) (= enden) to land up; (= Eindruck machen) to get somewhere

    alle anonymen Briefe landen sofort im Papierkorball anonymous letters go straight into the wastepaper basket

    2. vt (lit, fig)
    to land
    See:
    Coup
    * * *
    1) (to come or bring down from the air upon the land: The plane landed in a field; They managed to land the helicopter safely; She fell twenty feet, but landed without injury.) land
    2) (to come or bring from the sea on to the land: After being at sea for three months, they landed at Plymouth; He landed the big fish with some help.) land
    3) (to (cause to) go from a ship on to land: We disembarked soon after breakfast.) disembark
    4) (to (cause to) enter a dock and tie up alongside a quay: The liner docked in Southampton this morning.) dock
    * * *
    lan·den
    [ˈlandn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    [auf etw dat/in einer Stadt] \landen to land [on sth/in a city]
    auf dem Mond \landen to land on the moon
    irgendwo \landen to land somewhere
    das Schiff ist auf einer Sandbank gelandet the ship ran aground on a sandbank
    irgendwo \landen to end up somewhere
    die Beschwerde ist in einer ganz anderen Abteilung gelandet the complaint ended up in a completely different department
    bei jdm \landen to get through to sb
    5. (fam: Eindruck machen)
    bei jdm \landen to make an impression on sb
    mit deinen Schmeicheleien kannst du bei mir nicht \landen your flattery won't get you very far with me
    II. vt Hilfsverb: haben
    1. LUFT, RAUM (niedergehen lassen)
    etw \landen to land sth
    einen Hubschrauber \landen to land a helicopter
    2. LUFT, MIL (aus der Luft absetzen)
    jdn \landen to land sb
    es gelang ihnen, Verstärkungen hinter den feindlichen Linien zu \landen reinforcements were successfully landed behind enemy lines
    etw \landen Sieg, Coup to pull off sep sth fam; Auftrag to land sth
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) land; (ankommen) arrive

    bei jemandem nicht landen [können] — (fig. ugs.) not get anywhere or very far with somebody

    2) (ugs.): (gelangen) land or end up

    im Krankenhaus/Zuchthaus/Papierkorb landen — land up in hospital/end up in prison/the waste-paper basket

    2.
    1) land <aircraft, troops, passengers, fish, etc.>
    2) (ugs.): (zustande bringen) pull off <victory, coup>; have < smash hit>
    3) (Boxen) land < punch>
    * * *
    A. v/i (ist gelandet)
    1. FLUG land, touch down; Raumkapsel: land; im Wasser: splash down; fig Mensch, auf dem Boden etc: land
    2. Schiff: dock; (sich ausschiffen) disembark, go ashore; umg (ankommen) arrive
    3. umg (geraten) land (up), end up, wind up;
    im Graben landen Fahrzeug: end up in the ditch;
    im Papierkorb landen Briefe etc: be consigned to the wastepaper basket;
    auf dem dritten Platz landen SPORT come in third;
    bei ihm kannst du (damit) nicht landen you won’t get ( oder that won’t get you) anywhere with him
    B. v/t (hat)
    1. (Truppen etc) disembark
    2.
    einen Schlag landen land a blow; Coup
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) land; (ankommen) arrive

    bei jemandem nicht landen [können] — (fig. ugs.) not get anywhere or very far with somebody

    2) (ugs.): (gelangen) land or end up

    im Krankenhaus/Zuchthaus/Papierkorb landen — land up in hospital/end up in prison/the waste-paper basket

    2.
    1) land <aircraft, troops, passengers, fish, etc.>
    2) (ugs.): (zustande bringen) pull off <victory, coup>; have < smash hit>
    3) (Boxen) land < punch>
    * * *
    adj.
    land adj. v.
    to alight v.
    (§ p.,p.p.: alit)
    to debark v.
    to disembark v.
    to land v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > landen

  • 32 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie-
    ————
    ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.
    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,
    ————
    die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci
    ————
    ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.
    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58:
    ————
    aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera
    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr.,
    ————
    die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.
    ————
    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie
    ————
    nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m.
    ————
    Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirigo

  • 33 Landen

    I v/i (ist gelandet)
    1. FLUG. land, touch down; Raumkapsel: land; im Wasser: splash down; fig. Mensch, auf dem Boden etc.: land
    2. Schiff: dock; (sich ausschiffen) disembark, go ashore; umg. (ankommen) arrive
    3. umg. (geraten) land (up), end up, wind up; im Graben landen Fahrzeug: end up in the ditch; im Papierkorb landen Briefe etc.: be consigned to the wastepaper basket; auf dem dritten Platz landen SPORT come in third; bei ihm kannst du ( damit) nicht landen you won’t get ( oder that won’t get you) anywhere with him
    II v/t (hat)
    1. (Truppen etc.) disembark
    2. einen Schlag landen land a blow; Coup
    * * *
    to land
    * * *
    lạn|den ['landn]
    1. vi aux sein
    to land; (inf) (= enden) to land up; (= Eindruck machen) to get somewhere

    alle anonymen Briefe landen sofort im Papierkorball anonymous letters go straight into the wastepaper basket

    2. vt (lit, fig)
    to land
    See:
    Coup
    * * *
    1) (to come or bring down from the air upon the land: The plane landed in a field; They managed to land the helicopter safely; She fell twenty feet, but landed without injury.) land
    2) (to come or bring from the sea on to the land: After being at sea for three months, they landed at Plymouth; He landed the big fish with some help.) land
    3) (to (cause to) go from a ship on to land: We disembarked soon after breakfast.) disembark
    4) (to (cause to) enter a dock and tie up alongside a quay: The liner docked in Southampton this morning.) dock
    * * *
    lan·den
    [ˈlandn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    [auf etw dat/in einer Stadt] \landen to land [on sth/in a city]
    auf dem Mond \landen to land on the moon
    irgendwo \landen to land somewhere
    das Schiff ist auf einer Sandbank gelandet the ship ran aground on a sandbank
    irgendwo \landen to end up somewhere
    die Beschwerde ist in einer ganz anderen Abteilung gelandet the complaint ended up in a completely different department
    bei jdm \landen to get through to sb
    5. (fam: Eindruck machen)
    bei jdm \landen to make an impression on sb
    mit deinen Schmeicheleien kannst du bei mir nicht \landen your flattery won't get you very far with me
    II. vt Hilfsverb: haben
    1. LUFT, RAUM (niedergehen lassen)
    etw \landen to land sth
    einen Hubschrauber \landen to land a helicopter
    2. LUFT, MIL (aus der Luft absetzen)
    jdn \landen to land sb
    es gelang ihnen, Verstärkungen hinter den feindlichen Linien zu \landen reinforcements were successfully landed behind enemy lines
    etw \landen Sieg, Coup to pull off sep sth fam; Auftrag to land sth
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) land; (ankommen) arrive

    bei jemandem nicht landen [können] — (fig. ugs.) not get anywhere or very far with somebody

    2) (ugs.): (gelangen) land or end up

    im Krankenhaus/Zuchthaus/Papierkorb landen — land up in hospital/end up in prison/the waste-paper basket

    2.
    1) land <aircraft, troops, passengers, fish, etc.>
    2) (ugs.): (zustande bringen) pull off <victory, coup>; have < smash hit>
    3) (Boxen) land < punch>
    * * *
    Landen n; -s, kein pl landing;
    beim Landen when ( oder during) landing; Vergangenheit: as we etc ( oder the plane) landed
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) land; (ankommen) arrive

    bei jemandem nicht landen [können] — (fig. ugs.) not get anywhere or very far with somebody

    2) (ugs.): (gelangen) land or end up

    im Krankenhaus/Zuchthaus/Papierkorb landen — land up in hospital/end up in prison/the waste-paper basket

    2.
    1) land <aircraft, troops, passengers, fish, etc.>
    2) (ugs.): (zustande bringen) pull off <victory, coup>; have < smash hit>
    3) (Boxen) land < punch>
    * * *
    adj.
    land adj. v.
    to alight v.
    (§ p.,p.p.: alit)
    to debark v.
    to disembark v.
    to land v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Landen

  • 34 auseinandergehen

    aus|ei|nạn|der|ge|hen sep irreg aux sein irreg aux sein
    vi
    1) (lit, fig = sich trennen) (Menschen, Vorhang) to part, to separate; (Menge) to disperse; (Versammlung, Ehe etc) to break up; (= auseinanderfallen Schrank etc) to fall apart
    2) (=sich verzweigen Weg etc) to divide, to branch, to fork; (zwei Wege) to diverge; (fig Ansichten etc) to diverge, to differ
    3) (inf = dick werden) to get fat
    See:
    * * *
    1) (to break into pieces: The book came apart in my hands.) come apart
    2) (to differ (from someone or something else); to go away (from a standard): This is where our opinions diverge.) diverge
    * * *
    aus·ei·nan·der|ge·hen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (sich trennen) to part
    2. (in die Brüche gehen) to break up; Ehe a. to fall apart
    3. (sich verzweigen) to diverge
    4. (sich auflösen) to disperse
    5. (voneinander abweichen) to differ, to diverge
    6. (fam: dick werden) to [start to] fill out a. hum
    * * *
    auseinandergehen v/i (irr, trennb, ist -ge-) (sich verabschieden) say goodbye; Menge: break up, disperse; (eine Beziehung beenden) split up, break up, go one’s separate ways; Ehe: break up; Verlobung: be broken off; Linien, Wege: diverge; Meinungen: be divided; umg Geklebtes etc: come ( oder fall) apart; umg (dick werden) fill out, get fat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auseinandergehen

  • 35 länden

    I v/i (ist gelandet)
    1. FLUG. land, touch down; Raumkapsel: land; im Wasser: splash down; fig. Mensch, auf dem Boden etc.: land
    2. Schiff: dock; (sich ausschiffen) disembark, go ashore; umg. (ankommen) arrive
    3. umg. (geraten) land (up), end up, wind up; im Graben landen Fahrzeug: end up in the ditch; im Papierkorb landen Briefe etc.: be consigned to the wastepaper basket; auf dem dritten Platz landen SPORT come in third; bei ihm kannst du ( damit) nicht landen you won’t get ( oder that won’t get you) anywhere with him
    II v/t (hat)
    1. (Truppen etc.) disembark
    2. einen Schlag landen land a blow; Coup
    * * *
    to land
    * * *
    lạn|den ['landn]
    1. vi aux sein
    to land; (inf) (= enden) to land up; (= Eindruck machen) to get somewhere

    alle anonymen Briefe landen sofort im Papierkorball anonymous letters go straight into the wastepaper basket

    2. vt (lit, fig)
    to land
    See:
    Coup
    * * *
    1) (to come or bring down from the air upon the land: The plane landed in a field; They managed to land the helicopter safely; She fell twenty feet, but landed without injury.) land
    2) (to come or bring from the sea on to the land: After being at sea for three months, they landed at Plymouth; He landed the big fish with some help.) land
    3) (to (cause to) go from a ship on to land: We disembarked soon after breakfast.) disembark
    4) (to (cause to) enter a dock and tie up alongside a quay: The liner docked in Southampton this morning.) dock
    * * *
    lan·den
    [ˈlandn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    [auf etw dat/in einer Stadt] \landen to land [on sth/in a city]
    auf dem Mond \landen to land on the moon
    irgendwo \landen to land somewhere
    das Schiff ist auf einer Sandbank gelandet the ship ran aground on a sandbank
    irgendwo \landen to end up somewhere
    die Beschwerde ist in einer ganz anderen Abteilung gelandet the complaint ended up in a completely different department
    bei jdm \landen to get through to sb
    5. (fam: Eindruck machen)
    bei jdm \landen to make an impression on sb
    mit deinen Schmeicheleien kannst du bei mir nicht \landen your flattery won't get you very far with me
    II. vt Hilfsverb: haben
    1. LUFT, RAUM (niedergehen lassen)
    etw \landen to land sth
    einen Hubschrauber \landen to land a helicopter
    2. LUFT, MIL (aus der Luft absetzen)
    jdn \landen to land sb
    es gelang ihnen, Verstärkungen hinter den feindlichen Linien zu \landen reinforcements were successfully landed behind enemy lines
    etw \landen Sieg, Coup to pull off sep sth fam; Auftrag to land sth
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) land; (ankommen) arrive

    bei jemandem nicht landen [können] — (fig. ugs.) not get anywhere or very far with somebody

    2) (ugs.): (gelangen) land or end up

    im Krankenhaus/Zuchthaus/Papierkorb landen — land up in hospital/end up in prison/the waste-paper basket

    2.
    1) land <aircraft, troops, passengers, fish, etc.>
    2) (ugs.): (zustande bringen) pull off <victory, coup>; have < smash hit>
    3) (Boxen) land < punch>
    * * *
    länden v/t dial recover
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) land; (ankommen) arrive

    bei jemandem nicht landen [können] — (fig. ugs.) not get anywhere or very far with somebody

    2) (ugs.): (gelangen) land or end up

    im Krankenhaus/Zuchthaus/Papierkorb landen — land up in hospital/end up in prison/the waste-paper basket

    2.
    1) land <aircraft, troops, passengers, fish, etc.>
    2) (ugs.): (zustande bringen) pull off <victory, coup>; have < smash hit>
    3) (Boxen) land < punch>
    * * *
    adj.
    land adj. v.
    to alight v.
    (§ p.,p.p.: alit)
    to debark v.
    to disembark v.
    to land v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > länden

  • 36 sweeping

    adjective
    1) (without limitations) pauschal
    2) (far-reaching) weit reichend [Einsparung]; umfassend [Reform]; durchschlagend [Sieg, Erfolg]; umwälzend [Veränderung]
    * * *
    1) (that sweeps: a sweeping gesture.) schwungvoll
    2) ((of changes etc) very great: a sweeping victory; sweeping reforms.) durchschlagend
    * * *
    sweep·ing
    [ˈswi:pɪŋ]
    1. (large-scale) weitreichend
    \sweeping changes einschneidende Veränderungen
    \sweeping cuts drastische Einsparungen
    a \sweeping victory ein Sieg m auf der ganzen Linie
    2. (very general) pauschal
    \sweeping accusations pauschale Anschuldigungen
    \sweeping generalization grobe Vereinfachung
    3. attr (broad)
    \sweeping curve weiter Bogen
    * * *
    ['swiːpɪŋ]
    1. adj
    1) gesture, stroke, curve weit ausholend; bow, curtsey, lines schwungvoll; glance streifend; staircase geschwungen; lawn ausgedehnt; view weit
    2) (fig) change, reduction radikal, drastisch; statement pauschal; victory überragend, glänzend

    to make a sweeping condemnation of sthetw in Bausch und Bogen verdammen

    2. n
    (= cleaning) Kehren nt, Fegen nt
    * * *
    sweeping [ˈswiːpıŋ]
    A adj (adv sweepingly)
    1. kehrend, Kehr…
    2. brausend, stürmisch (Wind etc)
    3. umfassend, ausgedehnt
    4. schwungvoll:
    a) ausladend (Geste)
    b) mitreißend (Melodien etc):
    sweeping lines schwungvolle Linien, schnittige Form
    5. durchschlagend, überwältigend (Erfolg):
    sweeping victory überlegener Sieg
    6. durchgreifend, radikal (Änderungen etc)
    7. weitreichend, umfassend, auch (zu) stark verallgemeinernd, summarisch:
    sweeping judg(e)ment Pauschalurteil n;
    sweeping powers umfassende Vollmachten
    B spl sweepings
    a) Kehricht m/n, Müll m
    b) fig pej Auswurf m, Abschaum m
    * * *
    adjective
    2) (far-reaching) weit reichend [Einsparung]; umfassend [Reform]; durchschlagend [Sieg, Erfolg]; umwälzend [Veränderung]
    * * *
    adj.
    ausfegend adj.
    fegend adj.

    English-german dictionary > sweeping

  • 37 senkrecht

    I Adj.
    1. vertical; bes. MATH. perpendicular; die Mauer ist nicht senkrecht auch the wall is out of plumb, the wall is listing; halt dich senkrecht! umg. stay upright, don’t fall over; immer schön senkrecht bleiben! umg., fig. don’t let things get you down
    2. bes. schw., fig. (aufrecht, rechtschaffen) upright
    II Adv. vertically; Kreuzworträtsel: down; die Linien stehen senkrecht aufeinander the lines are perpendicular ( oder at right angles) to one another; ( fast) senkrecht nach unten gehen descend almost vertically; senkrecht in die Höhe steigen climb vertically; Rauch: go straight up
    * * *
    vertical (Adj.); perpendicular (Adj.); upright (Adj.); apeak (Adj.); erect (Adj.)
    * * *
    sẹnk|recht ['zEŋkrɛçt]
    1. adj
    vertical; (MATH) perpendicular; (in Kreuzworträtsel) down
    2. adv
    vertically, perpendicularly; aufsteigen, in die Höhe steigen straight up
    * * *
    2) (standing, rising etc straight upwards; vertical: a perpendicular cliff.) perpendicular
    3) ((of cloth) very thin: sheer silk.) sheer
    4) (standing straight up at right angles to the earth's surface, or to a horizontal plane or line; upright: The hillside looked almost vertical.) vertical
    * * *
    senk·recht
    [ˈzɛŋkrɛçt]
    adj vertical
    halt dich \senkrecht! (fam) keep out of trouble!
    immer schön \senkrecht bleiben! (fam) stay cool! fam
    * * *
    1.
    Adjektiv vertical
    2.
    adverbial vertically
    * * *
    A. adj
    1. vertical; besonders MATH perpendicular;
    die Mauer ist nicht senkrecht auch the wall is out of plumb, the wall is listing;
    halt dich senkrecht! umg stay upright, don’t fall over;
    immer schön senkrecht bleiben! umg, fig don’t let things get you down
    2. besonders schweiz, fig (aufrecht, rechtschaffen) upright
    B. adv vertically; Kreuzworträtsel: down;
    die Linien stehen senkrecht aufeinander the lines are perpendicular ( oder at right angles) to one another;
    (fast) senkrecht nach unten gehen descend almost vertically;
    senkrecht in die Höhe steigen climb vertically; Rauch: go straight up
    * * *
    1.
    Adjektiv vertical
    2.
    adverbial vertically
    * * *
    (Mathematik) adj.
    perpendicular adj. adj.
    perpendicular (to) adj.
    vertical adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > senkrecht

  • 38 perpendicular

    1. adjective
    1) senkrecht; lotrecht
    2) (very steep) [fast] senkrecht [Aufstieg, Abstieg]; senkrecht abfallend/aufragend [Kliff, Felswand usw.]

    perpendicular drop/ slope/rock face — Steilabfall, der/ -hang, der/-wand, die; (Geom.) senkrecht (to zu)

    two perpendicular planes/ lines — zwei zueinander senkrechte Ebenen/Linien

    2. noun
    Senkrechte, die (to zu); Lot, das (to auf + Dat.)

    be [slightly] out of [the] perpendicular — [etwas] aus dem Lot sein

    * * *
    [pə:pən'dikjulə]
    (standing, rising etc straight upwards; vertical: a perpendicular cliff.) senkrecht
    - academic.ru/89988/perpendicularly">perpendicularly
    * * *
    per·pen·dicu·lar
    [ˌpɜ:pənˈdɪkjʊləʳ, AM ˌpɜ:rpənˈdɪkju:lɚ]
    I. adj inv senkrecht, perpendikular fachspr
    to be \perpendicular to sth senkrecht zu etw dat stehen
    II. n Senkrechte f; MATH, ARCHIT
    the \perpendicular das Lot
    to be out of the \perpendicular nicht im Lot sein
    to drop a \perpendicular das Lot fällen
    * * *
    ["pɜːpən'dɪkjʊlə(r)]
    1. adj

    the wall is not quite perpendicular to the ceilingdie Mauer steht nicht ganz lotrecht zur Decke

    2) (ARCHIT) perpendikular
    2. n
    Senkrechte f
    * * *
    perpendicular [ˌpɜːpənˈdıkjʊlə(r); US ˌpɜr-]
    A adj (adv perpendicularly)
    1. senk-, lotrecht ( beide:
    to zu)
    2. rechtwink(e)lig (to auf dat)
    3. Bergbau: seiger
    4. steil, abschüssig
    5. aufrecht (auch fig)
    6. Perpendicular ARCH perpendikular, spätgotisch:
    Perpendicular style Perpendikularstil m, englische Spätgotik
    B s
    1. (Einfalls)Lot n, Senkrechte f:
    out of (the) perpendicular schief, nicht senkrecht;
    raise (let fall, drop) a perpendicular on a line ein Lot errichten (fällen)
    2. TECH (Senk)Lot n, Senkwaage f
    3. aufrechte Stellung oder Haltung (auch fig)
    4. pl SCHIFF, TECH Perpendikel pl, Lote pl:
    length between perpendiculars Gesamtschiffslänge f
    * * *
    1. adjective
    1) senkrecht; lotrecht
    2) (very steep) [fast] senkrecht [Aufstieg, Abstieg]; senkrecht abfallend/aufragend [Kliff, Felswand usw.]

    perpendicular drop/ slope/rock face — Steilabfall, der/ -hang, der/-wand, die; (Geom.) senkrecht (to zu)

    two perpendicular planes/ lines — zwei zueinander senkrechte Ebenen/Linien

    2. noun
    Senkrechte, die (to zu); Lot, das (to auf + Dat.)

    be [slightly] out of [the] perpendicular — [etwas] aus dem Lot sein

    * * *
    (to) adj.
    lotrecht (zu) adj.
    senkrecht adj. adj.
    senkrecht (Mathematik) adj. n.
    Lot -e n.
    Perpendikel n.
    Senkrechte f.
    Senkwaage f.

    English-german dictionary > perpendicular

  • 39 flowing

    adjective
    fließend; wallend [Haar, Bart, Gewand]
    * * *
    flow·ing
    [ˈfləʊɪŋ, AM ˈfloʊ-]
    1. (fluent) style, script flüssig
    2. (smooth) flüssig; line fließend
    \flowing movement fließende Bewegung
    3. (unconfined) beard, hair wallend attr; clothing fließend attr
    a \flowing beard ein wallender Bart [o fam Rauschebart]
    a \flowing robe ein fließendes Gewand
    * * *
    ['fləʊɪŋ]
    adj
    1) water fließend
    2) (= long and loose) hair, beard, robe, gown wallend; skirt fließend
    3) (= moving freely) movement, style, football flüssig; (= graceful) lines fließend

    the flowing lines of the cardie schnittigen Linien des Autos

    * * *
    flowing adj (adv flowingly)
    1. fließend, strömend
    2. fig flüssig (Stil etc)
    3. schwungvoll (Handschrift etc)
    4. wallend (Bart, Kleid), wehend, flatternd (Haar etc)
    5. SCHIFF steigend, hereinkommend (Flut)
    * * *
    adjective
    fließend; wallend [Haar, Bart, Gewand]
    * * *
    adj.
    fließend adj.

    English-german dictionary > flowing

  • 40 stave

    1. noun
    (Mus.) see academic.ru/70111/staff">staff 1. 4)
    2. transitive verb,
    staved or stove ein Loch schlagen in (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [steiv]
    (in music, a staff.) das Notensystem
    * * *
    [steɪv]
    I. n
    1. (musical staff) Notenlinien pl
    2. (in construction) Sprosse f, Querholz nt; (curved piece of wood) [Fass]daube f; (used as a weapon) Knüppel m
    II. vt
    to \stave in ⇆ sth etw eindrücken
    the ship was \staved in das Schiff schlug leck
    to \stave in sb's head jdm den Kopf einschlagen
    to \stave a hole in sth ein Loch in etw akk schlagen
    * * *
    [steɪv]
    n
    1) (of barrel) (Fass)daube f; (= rung) (Leiter)sprosse f; (= stick) Knüppel m, Knüttel m (old)
    2) (MUS: staff) Notenlinien pl
    3) (LITER: stanza) Strophe f, Vers m
    * * *
    stave [steıv]
    A s
    1. (Fass) Daube f
    2. (Leiter) Sprosse f, Runge f
    3. Stock m, Knüttel m
    4. LIT
    a) Strophe f, Vers m
    b) (Reim) Stab m
    5. MUS Noten(linien)system n
    B v/t prät und pperf staved oder stove [stəʊv]
    1. a) meist stave in einschlagen
    b) ein Loch schlagen (in in akk)
    c) ein Fass zerschlagen
    a) jemanden hinhalten,
    b) eine Gefahr etc abwenden, ein Gespräch etc abbiegen,
    c) etwas aufschieben
    3. mit Dauben oder Sprossen versehen
    4. MED schott sich einen Finger etc verstauchen:
    C v/i US jagen, rasen
    * * *
    1. noun
    (Mus.) see staff 1. 4)
    2. transitive verb,
    staved or stove ein Loch schlagen in (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    derber Stock m. v.
    einschlagen v.

    English-german dictionary > stave

См. также в других словарях:

  • Linien — Linien, eine Reihe zusammenhängender Verschanzungen, welche eine Strecke von einer od. einigen Stunden lang fortlaufen u. zur Deckung einer ganzen Stellung od. eines ganzen Landes dienen sollen. Sie find bald gerade fortlaufend, bald im Zickzack… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dresdner Linien — Dresdner Verkehrsbetriebe AG Basisinformationen Unternehmenssitz Dresden Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Kampf der zwei Linien — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Abdeckschablonen-Verfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auswasch-Verfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auswaschverfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchdruck — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchdruckverfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Schablonendruck — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Serigrafie — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Serigraphie — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»