Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(ist+nicht+vorhanden)

  • 41 sum [1]

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.

    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.

    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.

    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl. der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas gehört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – / Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 [b] 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol. 57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.

    lateinisch-deutsches > sum [1]

  • 42 sum

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in
    ————
    aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.
    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis
    ————
    diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die
    ————
    in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.
    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall
    ————
    da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.
    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl.
    ————
    der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas ge-
    ————
    hört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik
    ————
    (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol.
    ————
    57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.
    ————————
    [b]2. sum = suum, s. suus a.E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sum

  • 43 available

    adjective
    1) (at one's disposal) verfügbar
    2) (capable of use) gültig [Fahrkarte, Angebot]
    3) (obtainable) erhältlich; lieferbar [Waren]; verfügbar [Unterkunft, Daten]
    * * *
    [ə'veiləbl]
    (able or ready to be used: The hall is available on Saturday night; All the available money has been used.) verfügbar
    - academic.ru/4617/availability">availability
    * * *
    avail·able
    [əˈveɪləbl̩]
    1. (free for use) verfügbar, zur Verfügung stehend attr
    can we finish the project in the time \available? können wir das Projekt in der vorhandenen Zeit abschließen?
    this is the best software \available das ist die beste Software, die es gibt
    he took the next \available train to Rome er nahm den nächstmöglichen Zug nach Rom
    to make sth \available [to sb] [jdm] etw zur Verfügung stellen, [jdm] etw bereitstellen
    2. usu pred (not busy)
    to be \available abkömmlich [o frei] [o verfügbar] sein
    sorry, Mr Paul's not \available at present tut mir leid, Mr Paul ist im Moment leider verhindert
    I'm afraid I won't be \available on the 19th ich befürchte, ich habe am 19. keine Zeit
    are you \available for dinner tonight? kannst du heute Abend zum Essen kommen?
    to be \available erhältlich [o vorrätig] sein; (in stock) lieferbar sein
    \available capital verfügbares Kapital
    \available goods lieferbare Waren
    \available size vorrätige Größe
    “not available” „nicht verfügbar“, „n. v.“
    \available for distribution [or payout] FIN ausschüttungsfähig
    \available for sale COMM veräußerbar
    4. usu pred (romantically unattached)
    to be \available frei [o ungebunden] sein
    * * *
    [ə'veɪləbl]
    adj
    1) object erhältlich; (COMM) (from supplier) lieferbar, erhältlich; (= in stock) vorrätig; (= free) time, post frei; theatre seats etc frei, zu haben pred; (= at one's disposal) worker, means, resources etc verfügbar, zur Verfügung stehend

    the best dictionary available, the best available dictionary — das beste Wörterbuch, das es gibt

    he caught the next available flight homeer nahm den nächsten or nächstmöglichen Flug nach Hause

    reference books/consultants are available — Nachschlagewerke/Berater stehen einem/Ihnen etc zur Verfügung

    all available staff were asked to help out — das abkömmliche or verfügbare or zur Verfügung stehende Personal wurde gebeten auszuhelfen

    are you available for tennis/a discussion tonight? — können Sie heute Abend Tennis spielen/an einer Diskussion teilnehmen?

    I'm not available until October —

    a professor should always be available to his studentsein Professor sollte stets für seine Studenten da sein or seinen Studenten stets zur Verfügung stehen

    he's available for consultation on Mondays —

    she's what is known as "available" — es ist bekannt, dass sie "leicht zu haben" ist

    2) (form) ticket gültig
    * * *
    available [əˈveıləbl] adj (adv availably)
    1. verfügbar, vorhanden, zur Verfügung oder zu Gebote stehend:
    make available zur Verfügung stellen ( to sb jemandem);
    available (machine) time COMPUT nutzbare Maschinenzeit, verfügbare Benutzerzeit
    2. verfügbar, anwesend, erreichbar (on unter einer Telefonnummer), abkömmlich:
    he was not available for comment er war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen, weitS. er wollte sich nicht (dazu) äußern;
    keep o.s. available sich zur Verfügung halten
    3. WIRTSCH lieferbar, vorrätig, erhältlich:
    no longer available nicht mehr lieferbar, vergriffen
    4. JUR
    a) zulässig, statthaft
    b) gültig
    * * *
    adjective
    1) (at one's disposal) verfügbar
    2) (capable of use) gültig [Fahrkarte, Angebot]
    3) (obtainable) erhältlich; lieferbar [Waren]; verfügbar [Unterkunft, Daten]
    * * *
    adj.
    gültig adj.
    lieferbar adj.
    verfügbar adj.
    vorhanden adj.

    English-german dictionary > available

  • 44 going

    1. noun
    1)

    150 miles in two hours, that is good going — 150 Meilen in zwei Stunden, das ist wirklich gut

    the journey was slow goingdie Reise zog sich [in die Länge]

    this book is heavy goingdieses Buch liest sich schwer

    2) (Horse Racing, Hunting, etc.) Geläuf, das
    2. adjective
    1) (available) erhältlich

    take any job going — jede Arbeit annehmen, die es nur gibt

    2)

    be going to do somethingetwas tun [werden/wollen]

    he's going to be a ballet dancer when he grows upwenn er groß ist, wird er Balletttänzer

    I was not going (did not intend) to do something — ich hatte nicht die Absicht, etwas zu tun

    3) (current) [derzeit/damals/dann] geltend
    4)
    5)

    have a lot/nothing etc. going for one — (coll.) viel/nichts usw. haben, was für einen spricht

    6)

    to be going on withsee go on w 9) t 8)

    * * *
    1) (an act of leaving, moving away etc: the comings and goings of the people in the street.) das Gehen
    2) (the conditions under which something is done: Walking was heavy going because of all the mud.) die Leistung
    * * *
    go·ing
    [ˈgəʊɪŋ, AM ˈgoʊ-]
    I. n
    1. (act of leaving) Gehen nt
    2. (departure) Weggang m; from job Ausscheiden nt
    3. (conditions) Bedingungen pl
    easy/rough \going günstige/ungünstige Bedingungen
    to leave [or go] while the \going is good sich akk rechtzeitig absetzen fam
    while the \going is good solange es gut läuft
    4. (of a racetrack) Bahn f
    5. (progress) Fortgang m, Vorankommen nt
    the \going of the project has been slower than anticipated das Projekt geht langsamer voran als erwartet
    to be heavy [or rough] \going mühsam sein
    6.
    when the \going gets tough, the tough get \going was uns nicht umbringt, macht uns nur noch härter
    II. adj inv
    1. pred (available) vorhanden
    do you know if there are any jobs \going around here? weißt du, ob es hier in der Gegend Arbeit gibt?
    he's the biggest crook \going er ist der größte Gauner, den es gibt
    2. pred (in action) am Laufen, in Gang
    to get/keep sth \going etw in Gang bringen/halten
    3. (current) aktuell, gegenwärtig
    what's the \going rate for babysitters nowadays? wie viel zahlt man heutzutage üblicherweise für einen Babysitter?
    \going concern gut gehendes Unternehmen
    * * *
    ['gəʊɪŋ] prp of go
    1. n
    1) (= departure) Weggang m, (Weg)gehen nt
    2)

    (= pace, conditions) it's slow going — es geht nur langsam voran

    that's not bad going for youdas ist gar nicht schlecht für deine Verhältnisse

    the going is good/soft/hard (Horse-racing)

    the road was rough goingman kam auf der Straße nur mit Mühe voran

    it's heavy going talking to him — es ist sehr mühsam, sich mit ihm zu unterhalten

    when the going gets tough, the tough get going — wenn es hart auf hart kommt zeigt sich, wer wirklich was kann

    2. adj
    1) (= customary) rate, price gängig, üblich
    2)

    (after superl inf) the best thing going — das Beste überhaupt

    3)

    he sold me the car as a going concern (hum) — als er mir das Auto verkaufte, lief es angeblich noch

    * * *
    going [ˈɡəʊıŋ]
    A s
    1. (Weg)Gehen n, Abreise f, Abfahrt f
    2. a) Boden-, Straßenzustand m, (Pferderennsport) Geläuf n
    b) Tempo n:
    good going ein flottes Tempo;
    it was rough ( oder heavy) going fig es war eine Schinderei oder ein Schlauch umg;
    while the going is good fig solange noch Zeit dazu ist, solange es noch geht
    B adj
    1. in Betrieb, arbeitend: academic.ru/15006/concern">concern B 2
    2. vorhanden:
    still going noch zu haben;
    going, going, gone! (bei Versteigerungen) zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten!;
    one of the best singers going einer der besten Sänger, die es zurzeit gibt
    * * *
    1. noun
    1)

    150 miles in two hours, that is good going — 150 Meilen in zwei Stunden, das ist wirklich gut

    the journey was slow going — die Reise zog sich [in die Länge]

    2) (Horse Racing, Hunting, etc.) Geläuf, das
    2. adjective
    1) (available) erhältlich

    take any job going — jede Arbeit annehmen, die es nur gibt

    2)

    be going to do something — etwas tun [werden/wollen]

    he's going to be a ballet dancer when he grows up — wenn er groß ist, wird er Balletttänzer

    I was not going (did not intend) to do something — ich hatte nicht die Absicht, etwas zu tun

    3) (current) [derzeit/damals/dann] geltend
    4)
    5)

    have a lot/nothing etc. going for one — (coll.) viel/nichts usw. haben, was für einen spricht

    6)
    * * *
    adj.
    eingeschaltet adj.
    funktionierend adj.
    gehend adj. n.
    Gehen nur sing. n.

    English-german dictionary > going

  • 45 πέρ

    πέρ, enklitische Partikel, die dem Worte, auf welches sie sich bezieht, u. dem sie gewöhnlich nachsteht, größern Nachdruck giebt, also nur ein geschwächtes πέρι, sehr, zu sein scheint; – 1) sehr, gar sehr; bei adj. gewöhnlich mit dem partic. ἐών, ὃς τράφη ἐν δήμῳ Ἰϑάκης κραναῆς περ ἐούσης, des sehr felsigen Ithaka's, Il. 3, 201; auch bei adv., ἐπεί νύ τοι αἶσα μίνυνϑά περ, οὔτι μάλα δήν, 1, 416, vgl. 13, 573; ὀλίγον περ, 11, 391. Daher hebt es wie γέ das Wort, bei welchem es steht, nachdrücklich hervor, indem es mehr extensiv den Umfang des Begriffes verstärkt (vgl. γέ), ἡμεῖς δ' αὐτοί περ φραζώμεϑα μῆτιν, Il. 17. 734. 712, wo der Zusammenhang ist »obwohl jener fehlt, wollen wir allein doch selbst Rath pflegen«, wie ἀλλὰ καὶ αὐτοί περ πονεώμεϑα, wir selbst, so viel wir vermögen, wollen arbeiten und nicht bloß Andere arbeiten lassen, 10, 70; vgl. εἰ δέ τοι Ἀτρείδης μὲν ἀπήχϑετο σὺ δ' ἄλλους περ Παναχαιοὺς τειρομένους ἐλέαιρε, doch der anderen gesammten Achäer erbarme dich, 9, 301; οἴκαδέ περ σὺν νηυσὶ νεώμεϑα, durchaus nach Hause wollen wir zurückkehren und nicht bloß hier sitzend uns weigern, 2, 236. Vgl. noch ἀλλά, Ζεῦ, τόδε πέρ μοι κρήηνον ἐέλδωρ, diesen Wunsch doch erfülle mir, Il. 8, 242. – 2) Besonders dient es zur Vereinigung zweier Satzglieder; und zwar – a) um anzuzeigen, daß beide Satzglieder in durchaus gleichem Umfange gelten sollen; so verbindet es sich besonders mit den Relativen, ὅςπερ, ὅσοςπερ, οἷόςπερ, ganz derselbe, durchaus so groß, ganz so beschaffen, ὅπουπερ, ὅϑιπερ u. ä., auch εἴπερ, ἐάνπερ u. ä., die unter den einfachen Relativen mit aufgezählt sind; dieser Gebrauch dehnt sich auf die Prosa aus; man vergleicht damit passend das deutsche all, welches vor Demonstrativen und Relativen dieselbe Geltung hat, allda, allhier, also, alldieweil u. ä. – b) den Gegensatz der beiden Satzglieder hervorhebend u. andeutend, daß, wenn das eine in einem hohen Grade vorhanden ist, auch das andere eben so gesteigert vorhanden sein müsse; so bei Hom. doppelt, μῆτερ, ἐπεί μ' ἔτεκές γε μινυνϑάδιόν περ ἐόντα, τιμήν πέρ μοι ὄφελλεν Ὀλύμπιος ἐγγυαλίξαι, Il. 1, 352, da du mich als einen, der sehr kurze Zeit leben sollte, gebarst, sollte Zeus (wenn auch nicht langes Leben, doch) durchaus Ehre mir verleihen, worin liegt: je kürzer mein Leben, um so mehr Ansprüche habe ich auf Ehre; wir sagen, wie die folgenden Griechen, das Verhältniß der Satzglieder anders bestimmend: da du mich nur für kurze Zeit gebarst, sollte mir doch Z. etc. – Dah. sehr gew. in der Vbdg: wenn auch noch so sehr doch durchaus, vgl. εἴπερ, καίπερ, bes. bei partic. wie ἐών, χαλεπ οί τοι ἔσοντ' ἀλόχῳ περ ἐούσῃ, wenn du auch (noch so sehr) die Gemahlinn bist, Il. 1, 546, wie quamvis; τότε δ' οὔτι δυνήσεαι, ἀχνύμενός περ, χραισμεῖν, wie sehr auch bekümmert, 1, 241. So auch Θερσῖτ' ἀκριτόμυϑε, λιγύς περ ἐὼν ἀγορητὴς ἴσχεο, 2, 246; ὡς καὶ ἐγὼ τὴν ἐκ ϑυμοῦ φίλεον, δουρικήτην περ ἐοῠσαν, obwohl sie nur eine Kriegsgefangene war, 9, 343, u. sonst sehr häufig, auch wo wir nicht immer ein solches Verhältniß der Sätze anerkennen, welches bei Participien wenigstens überall zu Grunde zu liegen scheint, wie auch in dem oben aus Il. 5, 201 angeführten Beispiele der Gedanke dem Homer nicht fremd sein dürfte: wie sehr felsig Ithaka auch ist, doch hat es den Odysseus hervorgebracht, vgl. Od. 9, 27, wo Ithaka heißt τρηχεῖ', ἀλλ' ἀγαϑὴ κουροτρόφος. Seltener wird das partic. ἐών ausgelassen, φράδμων περ ἀνήρ, ein obwohl bedachtsamer Mann, Il. 16, 638; χερείονά περ καταπέφνων, einen obwohl Schlechteren tödtend, 17, 539. Bei der Negation, οὐδ' ὑμῖν ποταμός περ ἐΰῤῥοος ἀρκέσει, auch nicht einmal der Strom, Il. 21, 130, vgl. 8, 201. 21, 41. – Dieser Gebrauch findet sich auch bei Tragg. u. Pind., obwohl καίπερ häufiger ist; ὀψέ περ, Pind. N. 3, 80; ἴϋξεν δ' ἀφωνήτῳ περ ἔμπας ἄχει, P. 4, 237; μὴ πρόςλευσσε γενναῖός περ ὤν, Soph. Phil. 1057; γυνή περ οὖσα, Aesch. Spt. 1029; μῶν καὶ ϑεός περ ἱμέρῳ πεπληγμένος, Ag. 1176; · ο ὐ δέ περ κρατῶν, Suppl. 397, wie Eur. Phoen. 1667.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πέρ

  • 46 remain

    intransitive verb
    1) (be left over) übrig bleiben

    all that remained for me to do was to... — ich musste od. brauchte nur noch...

    nothing remains but to thank you alles bleibt mir nur, Ihnen allen zu danken

    2) (stay) bleiben

    remain in somebody's memoryjemandem im Gedächtnis bleiben

    3) (continue to be) bleiben

    the fact remains that... — das ändert nichts an der Tatsache od. daran, dass...

    * * *
    [rə'mein]
    1) (to be left: Only two tins of soup remain; Very little remained of the cinema after the fire; A great many things still remain to be done.) übrigbleiben
    2) (to stay; not to leave: I shall remain here.) bleiben
    3) (to continue to be: The problem remains unsolved.) bleiben
    - academic.ru/61382/remainder">remainder
    - remains
    * * *
    re·main
    [rɪˈmeɪn]
    vi
    1. (stay) bleiben
    to \remain in bed im Bett bleiben
    to \remain behind zurückbleiben
    to \remain where one is auf seinem Platz bleiben, [da] bleiben, wo man ist
    2. + n, adj (not change) bleiben
    the epidemic has \remained unchecked die Epidemie hält unvermindert an
    to \remain friends Freunde bleiben
    to \remain aloof Distanz wahren
    to \remain anonymous/unnamed anonym/ungenannt bleiben
    to \remain cool einen kühlen Kopf bewahren, cool bleiben sl
    to \remain faithful [or loyal] [to sb] [jdm] treu bleiben [o die Treue halten]
    to \remain open shop geöffnet bleiben
    to \remain silent [or quiet] Stillschweigen bewahren geh
    to \remain seated sitzen bleiben
    to \remain unclaimed nicht beansprucht werden
    to \remain undecided sich akk nicht entscheiden können
    to \remain unpunished ungestraft davonkommen
    to \remain untreated nicht behandelt [o versorgt] werden
    3. (survive, be left over) übrig bleiben; person überleben
    is there any food \remaining? ist noch etwas zu essen übrig?
    much \remains to be done es muss noch vieles getan werden
    the fact \remains that... das ändert nichts an der Tatsache, dass...
    it [only] \remains for me to... mir bleibt nur noch übrig, zu...
    it \remains to be seen [who/what/how...] es bleibt abzuwarten[, wer/was/wie...]
    * * *
    [rI'meɪn]
    vi
    1) (= be left) bleiben; (= be left over) übrig bleiben

    much remains to be donees ist or bleibt noch viel zu tun

    nothing remains to be saides gibt or bleibt nichts mehr zu sagen

    all that remains ( for us) is to accept — wir brauchen jetzt nur noch anzunehmen or müssen nur noch zusagen or annehmen

    all that remains is for me to wish you every success —

    all that remains (for me/us etc to do) is to lock up — ich brauche/wir brauchen jetzt nur noch abzuschließen

    that remains to be seen — das wird sich zeigen, das bleibt abzuwarten

    the fact remains that he is wrongdas ändert nichts an der Tatsache, dass er unrecht hat

    2) (= stay) bleiben

    remain seated! — bleiben Sie sitzen, behalten Sie Platz (geh)

    to remain behind/up — zurück-/aufbleiben

    let things remain as they arelassen wir alles so, wie es ist; (talking to somebody else) lassen Sie die Dinge so, wie sie sind

    it remains the same —

    "I remain yours faithfully John Smith" — " mit besten Grüßen verbleibe ich Ihr John Smith"

    * * *
    remain [rıˈmeın]
    A v/i
    1. (übrig) bleiben, (auch fig:
    to sb jemandem):
    with five games remaining bei noch fünf ausstehenden Spielen
    2. (zurück-, ver)bleiben, noch übrig geblieben oder vorhanden sein:
    no other token of his art remains kein anderes Beispiel seiner Kunst ist erhalten oder (uns) geblieben;
    only half of it remains nur die Hälfte davon ist noch übrig oder vorhanden;
    nothing remains (to him) but to confess es bleibt (ihm) nichts weiter übrig, als ein Geständnis abzulegen;
    little now remains to be done es bleibt nur noch wenig zu tun;
    that remains to be proved das wäre (erst) noch zu beweisen;
    that remains to be seen das bleibt abzuwarten
    he remained a bachelor er blieb Junggeselle;
    one thing remains certain eins ist gewiss;
    she remained speechless sie war sprachlos;
    he remained standing er blieb stehen
    4. (mit Adverbiale) weiter(hin) sein, bleiben:
    remain in existence weiter bestehen;
    remain in force in Kraft bleiben;
    he remains in a critical condition MED sein Zustand ist nach wie vor kritisch;
    it remained in his memory es blieb ihm im Gedächtnis
    5. (ver)weilen, bleiben:
    6. verbleiben (am Briefschluss):
    B spl remains
    1. auch fig Reste pl, Überreste pl, -bleibsel pl
    2. auch literary remains hinterlassene Werke pl, literarischer Nachlass
    3. auch mortal remains (die) sterblichen Überreste pl
    * * *
    intransitive verb
    1) (be left over) übrig bleiben

    all that remained for me to do was to... — ich musste od. brauchte nur noch...

    nothing remains but to thank you all — es bleibt mir nur, Ihnen allen zu danken

    2) (stay) bleiben
    3) (continue to be) bleiben

    the fact remains that... — das ändert nichts an der Tatsache od. daran, dass...

    * * *
    n.
    Rest -e m. v.
    bleiben v.
    (§ p.,pp.: blieb, ist geblieben)
    verbleiben v.
    übrig bleiben ausdr.
    übrigbleiben v.

    English-german dictionary > remain

  • 47 about

    1. adverb
    1) (all around) rings[her]um; (here and there) überall

    strewn/littered about all over the room — überall im Zimmer verstreut

    2) (near)

    be aboutda sein; hier sein

    there was nobody aboutes war niemand da

    3)
    4) (active)
    5) (approximately) ungefähr

    [at] about 5 p.m. — ungefähr um od. gegen 17 Uhr

    6) (round) herum; rum (ugs.)

    about turn!, (Amer.) about face! — (Mil.) kehrt!

    7)

    [turn and] turn about — (in rotation) abwechselnd

    2. preposition
    1) (all around) um [... herum]

    there was litter lying about the park/streets — überall im Park/auf den Straßen lag der Abfall herum

    2) (with)

    have something about one — etwas [bei sich] haben

    3) (concerning) über (+ Akk.)

    an argument/a question about something — Streit wegen etwas/eine Frage zu etwas

    talk/laugh about something — über etwas (Akk.) sprechen/lachen

    4) (occupied with)

    be quick/brief about it — beeil dich!; (in speaking) fasse dich kurz!

    while you're about itda Sie gerade dabei sind

    * * *
    1. preposition
    (on the subject of: We talked about our plans; What's the book about?) über
    2. preposition, adverb
    1) ((sometimes round about) near (in place, time, size etc): about five miles away; (round) about six o'clock; just about big enough.) ungefähr
    2) (in different directions; here and there: The children ran about (the garden).) herum
    3) (in or on some part (of a place etc): You'll find him somewhere about (the office).) irgendwo in...
    4) (around or surrounding: She wore a coat about her shoulders; He lay with his clothes scattered about.) um
    3. adverb
    ((in military commands etc) in the opposite direction: About turn!) kehrt!
    - academic.ru/115262/be_about_to">be about to
    * * *
    [əˈbaʊt]
    I. prep
    1. (on the subject of, concerning) über + akk
    she had some misgivings \about the talk sie hatte wegen des Gesprächs Bedenken
    he often tells jokes \about dumb blonds er erzählt oft Blondinenwitze
    be quick \about it! beeil dich [damit]!, mach schnell!
    anxiety \about the future Angst f vor der Zukunft, Zukunftsangst f
    a book/movie/programme \about sth/sb ein Buch/ein Film/eine Sendung über etw/jdn
    what's that book \about? worum geht es in dem Buch?
    the movie is \about the American Civil War der Film handelt vom Amerikanischen Bürgerkrieg
    to have a discussion \about how/who/why... darüber diskutieren, wie/wer/warum...
    to have a phobia \about spiders eine Spinnenphobie haben
    to be happy \about sth sich akk über etw akk freuen
    to be sure [or certain] /unsure [or uncertain] \about sth sich dat einer S. gen sicher/unsicher sein
    he was still unsure \about what he should do er war sich noch immer nicht sicher, was er tun sollte
    we are now certain \about our decision to move wir haben uns jetzt endgültig entschlossen umzuziehen
    to ask sb \about sth/sb jdn nach etw/jdm fragen
    to be on \about sth BRIT ( fam) sich akk über etw akk auslassen
    to care \about sth/sb sich akk für etw/jdn interessieren
    I don't care \about your opinion! deine Meinung interessiert mich nicht!
    to dream \about sth/sb von etw/jdm träumen
    she always dreams \about winning the lottery sie träumt immer davon, im Lotto zu gewinnen
    to talk \about sth über etw akk sprechen
    all \about sb/sth alles über jdn/etw
    he taught us all \about biology wir haben von ihm alles über Biologie gelernt
    it's all \about having fun es geht einfach nur darum, Spaß zu haben
    2. (affecting) gegen + akk
    to do something \about sth etwas gegen etw akk unternehmen
    will you please do something \about the leaky tap? kümmerst du dich bitte mal um den tropfenden Wasserhahn?
    I can't do anything \about it ich kann nichts dagegen machen
    to do little/much/nothing \about sth wenig/viel/nichts gegen etw akk tun
    there's nothing we can do \about it dagegen können wir nichts machen
    to do nothing \about a problem ein Problem nicht anpacken, nicht gegen ein Problem vorgehen
    3. (surrounding) um + akk
    he takes little notice of the world \about him er nimmt von seiner Umgebung kaum Notiz
    to put one's arms \about sb jdn umarmen
    4. after vb (expressing movement)
    to wander \about the house im Haus herumlaufen
    to look \about the room sich akk im Zimmer umsehen
    5. (expressing location)
    she must be \about the place somewhere sie muss hier irgendwo sein; BRIT ( form)
    do you have a pen \about you[r person]? haben Sie einen Kugelschreiber dabei?
    6. (being a feature, characteristic of) an + dat
    what exactly didn't you like \about the play? was genau hat dir an der Aufführung nicht gefallen?
    there is a deep sadness \about him ihn umgibt eine tiefe Melancholie
    he has a way \about him that I don't like er hat etwas an sich, das mir nicht gefällt
    there's something strange \about him er hat etwas Merkwürdiges an sich
    7. (aimed at)
    to be \about doing sth beabsichtigen [o darauf abzielen], etw zu tun
    the takeover was not \about getting rid of competition die Übernahme sollte nicht die Konkurrenz ausschalten; BRIT ( fam)
    to be \about it gerade dabei sein
    could you make me some coffee too while you're \about it? wo Sie gerade dabei sind, könnten Sie mir auch einen Kaffee machen?
    9.
    to go \about sth (continue) mit etw dat fortfahren; (tackle) etw angehen
    how shall go \about solving this problem? wie sollen wir dieses Problem angehen?
    how do you go \about getting a fishing licence here? was muss man tun, wenn man hier einen Angelschein erwerben will?
    how \about sth/sb? wie wäre es mit jdm/etw?
    how \about a cup of tea? wie wäre es mit einer Tasse Tee?
    to know what one is \about ( fam) wissen, was man tut
    what \about it? was ist damit?
    is that your car?yes, what \about it? ist das da Ihr Auto? — ja, was ist damit?
    and what \about us? und was ist mit uns?
    what \about your job? wie läuft es bei der Arbeit?
    what \about going [or a trip] to the zoo? wie wäre es mit einem Besuch im Zoo?
    II. adv inv
    1. (approximately) ungefähr
    he's \about six feet tall er ist ungefähr 1,80 m groß
    \about eight [o'clock] [so] gegen acht [Uhr]
    \about two days/months ago vor etwa zwei Tagen/Monaten
    2. (almost) fast
    I've had just \about enough from you! ich habe allmählich genug von dir!
    that's just \about the limit! das ist ja so ziemlich das Letzte!
    3. (barely)
    we just \about made it wir haben es gerade noch [so] geschafft
    he earns just \about enough to live on er verdient gerade mal genug zum Leben
    4. esp BRIT (around) herum
    don't leave things \about on the floor lass nichts auf dem Boden herumliegen
    some people were standing \about ein paar Leute standen so herum
    there's a lot of flu \about at the moment im Moment geht die Grippe um
    to be up [or out] and \about auf den Beinen sein
    to move \about herumlaufen, umherlaufen
    stop moving \about! bleib doch mal [ruhig] stehen!
    5. esp BRIT (in the area) hier, in der Nähe
    is Cathy \about? ist Cathy hier irgendwo?
    she must be \about somewhere sie muss hier irgendwo sein
    have you seen Peter \about? hast du Peter irgendwo gesehen?
    there was nobody \about es war keiner da
    6. ( form: opposite) andersherum
    to turn sth \about etw herumdrehen
    \about turn [or AM face]! MIL [Abteilung] kehrt!
    to be \about to do sth im Begriff sein [o gerade vorhaben], etw zu tun
    she was [just] \about to leave when Mark arrived sie wollte gerade gehen, als Mark kam
    he was \about to burst into tears er wäre fast in Tränen ausgebrochen
    we're just \about to have supper wir wollen gerade zu Abend essen
    I'm not \about to beg for his apology ich werde ihn bestimmt nicht um eine Entschuldigung bitten
    8.
    that's \about all [or it] das wär's
    anything else?no, that's \about it for now wünschen Sie noch etwas? — nein, das wäre erst einmal alles [o das wär's fürs Erste]
    * * *
    [ə'baʊt]
    1. adv
    1) (esp Brit) herum, umher; (= present) in der Nähe

    to run/walk about — herum- or umherrennen/-gehen

    to be ( up and) about again

    there was nobody about who could help — es war niemand in der Nähe, der hätte helfen können

    at night when there's nobody about — nachts, wenn niemand unterwegs ist

    where is he/it? – he's/it's about somewhere — wo ist er/es? – (er/es ist) irgendwo in der Nähe

    See:
    out, turn, up
    2)

    to be about to — im Begriff sein zu; ( esp US inf

    he's about to start school —

    are you about to tell me...? — willst du mir etwa erzählen...?

    3) (= approximately) ungefähr, (so) um... (herum)

    he's about 40 —

    he is about the same, doctor — sein Zustand hat sich kaum geändert, Herr Doktor

    that's about it — das ist so ziemlich alles, das wärs (so ziemlich) (inf)

    I've had about enough (of this nonsense) — jetzt reicht es mir aber allmählich (mit diesem Unsinn)

    See:
    → just, round, time
    2. prep
    1) (esp Brit) um (... herum); (= in) in (+dat) (... herum)

    to sit about the house —

    there's something about him/about the way he speaks — er/seine Art zu reden hat so etwas an sich

    while you're about it —

    and be quick about it! — und beeil dich damit!, aber ein bisschen dalli! (inf)

    2) (= concerning) über (+acc)

    he knows about it — er weiß darüber Bescheid, er weiß davon

    what's it all about?worum or um was (inf) handelt es sich or geht es (eigentlich)?

    he's promised to do something about it — er hat versprochen, (in der Sache) etwas zu unternehmen

    how or what about me? — und ich, was ist mit mir? (inf)

    how or what about it/going to the cinema? —

    (yes,) what about it/him? —

    he doesn't know what he's about — er weiß nicht, was er (eigentlich) tut

    * * *
    about [əˈbaʊt]
    A adv
    1. umher, (rings-, rund)herum, in der Runde:
    all about überall;
    a long way about ein großer Umweg;
    the wrong way about falsch herum;
    three miles about drei Meilen im Umkreis
    2. ungefähr, etwa, nahezu:
    it’s about time that … es ist an der Zeit, dass …; es wird langsam Zeit, dass …;
    and about time, about time too es wurde aber auch langsam Zeit;
    it’s about right umg es kommt so ungefähr hin;
    that’s about it, that’s about all das wärs; just B 5
    3. (halb) herum, in der entgegengesetzten Richtung:
    be about SCHIFF klar zum Wenden sein; face C 1, turn1 A 27
    4. be about to do sth im Begriff oder dabei oder auf dem Sprung sein, etwas zu tun;
    he was about to go out, when … er wollte gerade ausgehen, als …;
    not be about to do sth bes US umg nicht die Absicht haben oder nicht daran denken, etwas zu tun
    5. in der Nähe, da:
    6. be about umgehen (Krankheit):
    there are a lot of colds about at the moment zurzeit sind viele erkältet
    B präp
    1. besonders Br um, um … herum
    2. (irgendwo) herum in (dat):
    wander about the streets in den Straßen herumwandern
    3. bei, auf (dat), an (dat), um:
    have you got any money about you? haben Sie Geld bei sich?;
    there is nothing about him an ihm ist nichts Besonderes;
    have sth about one etwas an sich haben;
    he had a gun hidden about his person er hatte eine Pistole in seiner Kleidung versteckt
    4. um, gegen, etwa:
    about my height ungefähr meine Größe;
    about this time (etwa oder ungefähr) um diese Zeit;
    about noon um die Mittagszeit, gegen Mittag
    5. über (akk):
    what is it (all) about? worum handelt es sich (eigentlich)?
    6. beschäftigt mit:
    he knows what he is about er weiß, was er tut oder was er will;
    what are you about?
    a) was machst du da?,
    b) was hast du vor?;
    and while you’re about it und wenn du schon dabei bist
    C v/t SCHIFF ein Schiff wenden
    * * *
    1. adverb
    1) (all around) rings[her]um; (here and there) überall

    strewn/littered about all over the room — überall im Zimmer verstreut

    be about — da sein; hier sein

    3)
    5) (approximately) ungefähr

    [at] about 5 p.m. — ungefähr um od. gegen 17 Uhr

    6) (round) herum; rum (ugs.)

    about turn!, (Amer.) about face! — (Mil.) kehrt!

    7)

    [turn and] turn about — (in rotation) abwechselnd

    2. preposition
    1) (all around) um [... herum]

    there was litter lying about the park/streets — überall im Park/auf den Straßen lag der Abfall herum

    have something about one — etwas [bei sich] haben

    3) (concerning) über (+ Akk.)

    an argument/a question about something — Streit wegen etwas/eine Frage zu etwas

    talk/laugh about something — über etwas (Akk.) sprechen/lachen

    be quick/brief about it — beeil dich!; (in speaking) fasse dich kurz!

    * * *
    adj.
    etwa adj.
    gegen adj.
    um... adj.
    ungefähr adj. prep.
    über präp.

    English-german dictionary > about

  • 48 around

    1. adverb
    1) (on every side)

    [all] around — überall

    he waved his arms arounder ruderte mit den Armen

    2) (round) herum

    pass the hat aroundden Hut herumgehen lassen

    get around to doing something — [endlich] einmal daran denken, etwas zu tun

    [have a] look around — sich [ein bisschen] umsehen

    3) (coll.): (near) in der Nähe
    4) (coll.): (in existence) vorhanden
    5) (in various places)

    ask/look around — herumfragen/-schauen

    he's been around(fig.) er ist viel herumgekommen

    2. preposition
    1) um [... herum]

    darkness closed in around usdie Dunkelheit umfing uns (geh.) od. schloss uns ein

    around the back of the house(position) hinter dem Haus; (direction) hinter das Haus

    4) (approximately equal to) ungefähr
    * * *
    1. preposition, adverb
    1) (on all sides of or in a circle about (a person, thing etc): Flowers grew around the tree; They danced around the fire; There were flowers all around.) um...herum
    2) (here and there (in a house, room etc): Clothes had been left lying around (the house); I wandered around.) herum
    2. preposition
    (near to (a time, place etc): around three o'clock.) um...herum
    3. adverb
    1) (in the opposite direction: Turn around!) herum
    2) (near-by: If you need me, I'll be somewhere around.) in der Nähe
    * * *
    [əˈraʊnd]
    I. adv inv
    1. (reversed) herum
    the right/wrong way \around richtig/falsch herum
    to turn \around sich akk umdrehen
    2. (circling) in Kreisen
    that tune has been going \around and \around in my head diese Melodie geht mir nicht aus dem Kopf
    3. (along edge)
    the tree measures ten metres \around der Baum hat einen Umfang von zehn Metern
    4. (on all sides) rund[her]um, ringsherum
    all \around überall
    to come from miles \around von weit her [zusammen]kommen
    5. (in all directions) herum, umher geh
    to wave one's arms \around mit den Armen [herum]fuchteln fam
    to get \around herumkommen fam
    word got \around that... es ging das Gerücht, dass...
    to [have a] look \around sich akk umsehen
    to show sb \around jdn herumführen
    to come \around vorbeikommen
    to walk \around herumgehen, umhergehen
    9. (ready)
    to get \around to sth endlich zu etw dat kommen
    to get \around to doing sth endlich dazu kommen, etw zu tun
    10. (present) in der Nähe
    will you be \around next week? bist du nächste Woche da?
    there's a lot of flu \around at the moment die Grippe grassiert im Augenblick
    mobile phones have been \around for quite a while Handys gibt es schon länger
    11. STOCKEX (over spot) mit Report fachspr; (under spot) mit Deport fachspr
    5 points \around 5 % Report/Deport fachspr
    12.
    to have been \around ( fam) in der Welt herumgekommen sein
    see you \around ( fam) bis demnächst mal fam
    II. prep
    1. (surrounding) um + akk
    all \around sth um etw akk herum
    there are trees all \around the house um das ganze Haus herum stehen Bäume
    2. (circling) um + akk
    3. (bending) um + akk
    \around the back of sth hinter etw akk/dat
    \around sth um etw akk herum
    5. (at all places) um + akk
    they've travelled all \around the country sie haben das ganze Land bereist
    she looked \around the house sie sah sich im Haus um
    we have branches \around the world wir haben Filialen in der ganzen Welt
    from all \around the world aus aller Welt
    6. (idly)
    to lie/sit/stand \around herumliegen/-sitzen/-stehen
    7. (before number) ungefähr; (before clock time) um ungefähr, gegen + akk
    8. (based on)
    to centre/revolve \around sth sich akk um etw akk konzentrieren/drehen
    there seems to be no way \around this problem es führt wohl kein Weg um dieses Problem herum
    to get \around sth um etw akk herumkommen fam
    * * *
    [ə'raʊnd]
    1. adv
    herum, rum (inf)

    a house with gardens all around — ein von Gärten umgebenes Haus, ein Haus mit Gärten ringsherum

    I looked all aroundich sah mich nach allen Seiten um

    slowly, he turned around — er drehte sich langsam um

    to stroll/travel around — herumschlendern/-reisen

    if you want me I'll be aroundich bin da, falls du mich brauchst

    he must be around somewhereer muss hier irgendwo sein or stecken

    I didn't know you were around — ich wusste nicht, dass du hier bist

    it's been around for ages —

    where have you been? – (just) around — wo warst du? – weg!

    2. prep
    1) (= right round) (movement, position) um; (in a circle) um,... herum
    2)

    (= in, through) to wander around the city — durch die Stadt spazieren

    to travel around Scotland —

    I left it around your office somewhere —

    3) (= approximately) (with date) um; (with time of day) gegen; (with weight, price) etwa, um die (inf)also academic.ru/63126/round">round
    See:
    → also round
    * * *
    around [əˈraʊnd]
    A adv
    1. all Bes Redew
    2. umher…, (in der Gegend) herum…:
    I’ve been around umg
    a) ich bin viel herumgekommen
    b) ich habe schon viel erlebt;
    I’ve been around a lot longer than he has umg ich hab schon einige Jahre mehr auf dem Buckel als er; look around, etc
    3. umg
    a) in der Nähe
    b) da, zur Hand:
    have you seen my car keys around? hast du irgendwo meine Autoschlüssel gesehen?;
    stick around bleib da oder in der Nähe!;
    still around? du bist ja noch da!
    4. umg
    a) vorhanden
    b) erhältlich:
    it has been around for many years das gibt es schon seit vielen Jahren
    B präp
    1. um, um … herum, rund um: clock1 A 1
    2. in (dat) … herum…:
    3. umg ungefähr, etwa, um … herum:
    4. umg (nahe) bei, in (dat) … herum:
    stay around the house sich im oder beim Haus aufhalten
    * * *
    1. adverb

    [all] around — überall

    2) (round) herum

    get around to doing something — [endlich] einmal daran denken, etwas zu tun

    [have a] look around — sich [ein bisschen] umsehen

    3) (coll.): (near) in der Nähe

    we'll always be around when you need us — wir werden immer da sein, wenn du uns brauchst

    4) (coll.): (in existence) vorhanden

    ask/look around — herumfragen/-schauen

    he's been around(fig.) er ist viel herumgekommen

    2. preposition
    1) um [... herum]

    around the back of the house (position) hinter dem Haus; (direction) hinter das Haus

    * * *
    adv.
    herum adv.
    ringsherum adv.
    rund um adv.
    um... herum adv.
    ungefähr adv.

    English-german dictionary > around

  • 49 hand

    1. noun
    1) (Anat., Zool.) Hand, die

    eat from or out of somebody's hand — (lit. or fig.) jemandem aus der Hand fressen

    get one's hands dirty(lit. or fig.) sich (Dat.) die Hände schmutzig machen

    give somebody one's hand(reach, shake) jemandem die Hand geben od. reichen

    give or lend [somebody] a hand [with or in something] — [jemandem] [bei etwas] helfen

    pass or go through somebody's hands — (fig.) durch jemandes Hand od. Hände gehen

    hand in handHand in Hand

    go hand in hand [with something] — (fig.) [mit etwas] Hand in Hand gehen

    the problem/matter in hand — das vorliegende Problem/die vorliegende Angelegenheit

    hold handsHändchen halten (ugs. scherzh.); sich bei den Händen halten

    hold somebody's hand — jemandes Hand halten; jemandem die Hand halten; (fig.): (give somebody close guidance) jemanden bei der Hand nehmen; (fig.): (give somebody moral support or backing) jemandem das Händchen halten (iron.)

    hands off!Hände od. Finger weg!

    take/keep one's hands off somebody/something — jemanden/etwas loslassen/nicht anfassen

    keep one's hands off something(fig.) die Finger von etwas lassen (ugs.)

    hands up [all those in favour] — wer dafür ist, hebt die Hand!

    hands up!(as sign of surrender) Hände hoch!

    hands down(fig.) (easily) mit links (ugs.); (without a doubt, by a large margin) ganz klar (ugs.)

    be at hand(be nearby) in der Nähe sein; (be about to happen) unmittelbar bevorstehen

    out of hand(summarily) kurzerhand

    be to hand(be readily available, within reach) zur Hand sein; (be received) [Brief, Notiz, Anweisung:] vorliegen

    go/pass from hand to hand — von Hand zu Hand gehen

    be hand in glove [with] — unter einer Decke stecken [mit]

    wait on somebody hand and foot(fig.) jemanden vorn und hinten bedienen (ugs.)

    have one's hands full — die Hände voll haben; (fig.): (be fully occupied) alle Hände voll zu tun haben (ugs.)

    hand on heart(fig.) Hand aufs Herz

    get one's hands on somebody/something — jemanden erwischen od. (ugs.) in die Finger kriegen/etwas auftreiben

    lay or put one's hand on something — etwas finden

    by hand(manually) mit der od. von Hand; (in handwriting) handschriftlich; (by messenger) durch Boten

    2) (fig.): (authority)

    with a firm/iron hand — mit starker Hand/eiserner Faust [regieren]

    he needs a father's hander braucht die väterliche Hand

    get out of hand — außer Kontrolle geraten; see also academic.ru/73191/take">take 1. 6); upper 1. 1)

    have a free hand to do something — freie Hand haben, etwas zu tun

    3) in pl. (custody)

    in somebody's hands, in the hands of somebody — (in somebody's possession) in jemandes Besitz; (in somebody's care) in jemandes Obhut

    fall into somebody's hands[Person, Geld:] jemandem in die Hände fallen

    have [got] something/somebody on one's hands — sich um etwas/jemanden kümmern müssen

    he's got such a lot/enough on his hands at the moment — er hat augenblicklich so viel/genug um die Ohren (ugs.)

    have time on one's hands — [viel] Zeit haben; (too much) mit seiner Zeit nichts anzufangen wissen

    take somebody/something off somebody's hands — jemandem jemanden/etwas abnehmen

    have something in hand — etwas zur Verfügung haben; (not used up) etwas [übrig] haben

    be on handda sein

    5) (share)

    have a hand in somethingbei etwas seine Hände im Spiel haben

    take a hand [in something] — sich [an etwas (Dat.)] beteiligen

    6) (agency) Wirken, das (geh.)

    suffer/suffer injustice at the hands of somebody — unter jemandem/jemandes Ungerechtigkeit zu leiden haben

    7) (pledge of marriage)

    ask for or seek somebody's hand [in marriage] — um jemandes Hand bitten od. (geh.) anhalten

    8) (worker) Arbeitskraft, die; Arbeiter, der; (Naut.): (seaman) Hand, die (fachspr.); Matrose, der
    9) (person having ability)

    be a good/poor hand at tennis — ein guter/schwacher Tennisspieler sein

    10) (source) Quelle, die

    at first/second/third hand — aus erster/zweiter/dritter Hand; see also firsthand; second-hand

    11) (skill) Geschick, das

    get one's hand inwieder in Übung kommen od. (ugs.) reinkommen

    12) (style of handwriting) Handschrift, die; (signature) Unterschrift, die
    13) (of clock or watch) Zeiger, der
    14) (side) Seite, die

    on the right/left hand — rechts/links; rechter/linker Hand

    on somebody's right/left hand — rechts/links von jemandem; zu jemandes Rechten/Linken

    on every handvon allen Seiten [umringt sein]; ringsum [etwas sehen]

    on the one hand..., [but] on the other [hand]... — einerseits..., andererseits...; auf der einen Seite..., auf der anderen Seite...

    15) (measurement) Handbreit, die
    16) (coll.): (applause) Beifall, der; Applaus, der

    give him a big hand, let's have a big hand for him — viel Applaus od. Beifall für ihn!

    17) (cards) Karte, die; (period of play) Runde, die; see also throw in 4)
    2. transitive verb
    geben; [Überbringer:] übergeben [Sendung, Lieferung]

    hand something [a]round — (pass round, circulate) etwas herumgeben; (among group) etwas herumgehen lassen

    you've got to hand it to them/her — etc. (fig. coll.) das muss man ihnen/ihr usw. lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [hænd] 1. noun
    1) (the part of the body at the end of the arm.) die Hand
    2) (a pointer on a clock, watch etc: Clocks usually have an hour hand and a minute hand.) der Zeiger
    3) (a person employed as a helper, crew member etc: a farm hand; All hands on deck!) der Arbeiter,der Mann
    4) (help; assistance: Can I lend a hand?; Give me a hand with this box, please.) die Hilfe
    5) (a set of playing-cards dealt to a person: I had a very good hand so I thought I had a chance of winning.) das Blatt
    6) (a measure (approximately centimetres) used for measuring the height of horses: a horse of 14 hands.) die Handbreit
    7) (handwriting: written in a neat hand.) die Handschrift
    2. verb
    (often with back, down, up etc)
    1) (to give (something) to someone by hand: I handed him the book; He handed it back to me; I'll go up the ladder, and you can hand the tools up to me.) geben
    2) (to pass, transfer etc into another's care etc: That is the end of my report from Paris. I'll now hand you back to Fred Smith in the television studio in London.) zurückgeben
    - handful
    - handbag
    - handbill
    - handbook
    - handbrake
    - handcuff
    - handcuffs
    - hand-lens
    - handmade
    - hand-operated
    - hand-out
    - hand-picked
    - handshake
    - handstand
    - handwriting
    - handwritten
    - at hand
    - at the hands of
    - be hand in glove with someone
    - be hand in glove
    - by hand
    - fall into the hands of someone
    - fall into the hands
    - force someone's hand
    - get one's hands on
    - give/lend a helping hand
    - hand down
    - hand in
    - hand in hand
    - hand on
    - hand out
    - hand-out
    - handout
    - hand over
    - hand over fist
    - hands down
    - hands off! - hands-on
    - hands up! - hand to hand
    - have a hand in something
    - have a hand in
    - have/get/gain the upper hand
    - hold hands with someone
    - hold hands
    - in good hands
    - in hand
    - in the hands of
    - keep one's hand in
    - off one's hands
    - on hand
    - on the one hand... on the other hand
    -... on the other hand
    - out of hand
    - shake hands with someone / shake someone's hand
    - shake hands with / shake someone's hand
    - a show of hands
    - take in hand
    - to hand
    * * *
    [hænd]
    I. NOUN
    1. ANAT Hand f
    all these toys are made by \hand das ganze Spielzeug hier ist handgemacht
    get [or keep] your \hands off! Hände [o fam Pfoten] weg!
    \hands up! Hände hoch!
    \hands up who wants to come! Hand hoch, wer kommen will
    he had his \hands in his pockets er hatte die Hände in den Hosentaschen
    they were just holding \hands sie hielten doch nur Händchen
    the letter was delivered by \hand der Brief wurde durch einen Boten überbracht
    the student put up her \hand die Schülerin meldete sich
    to crawl on \hands and knees auf allen vieren kriechen
    to get down on one's \hands and knees auf die Knie gehen
    pen in \hand mit gezücktem Stift
    to have one's \hands full die Hände voll haben
    to be good with one's \hands geschickte Hände haben, manuell geschickt sein
    in one's [left/right] \hand in der [linken/rechten] Hand
    to get one's \hands dirty ( also fig) sich dat die Hände schmutzig machen
    to change \hands ( fig) in andere Hände übergehen
    to do sth by \hand (not by machine) work etw von Hand machen; product etw von Hand fertigen
    to hold sb's \hand jdm die Hand halten
    to keep one's \hands off sth die Finger von etw dat lassen
    to keep one's \hands off sb die Hände von jdm lassen
    to put sth into sb's \hands jdm etw in die Hand geben
    to shake \hands with sb, to shake sb's \hand jdm die Hand schütteln; (done when introducing) sich dat die Hand geben
    to take sth out of sb's \hands jdm etw aus der Hand nehmen
    to take sb by the \hand jdn an die [o bei der] Hand nehmen
    to lead sb by the \hand jdn an der Hand führen
    \hand in \hand Hand in Hand; (give assistance) jdn bei der Hand nehmen
    2. (needing attention)
    at \hand vorliegend
    the job at \hand die Arbeit, die zu tun ist
    the problem in \hand das anstehende Problem
    the matter in \hand die vorliegende Angelegenheit
    in \hand bei der Hand, verfügbar
    he had a lot of money in \hand er hatte viel Geld zur Verfügung
    4. (close, within reach)
    at [or to] \hand nah, in Reichweite
    to \hand COMM zur Hand
    to keep sth close at \hand etw in Reichweite haben
    to keep sth ready at \hand etw bereithalten
    to be at \hand zur Verfügung stehen, verfügbar sein
    we want to ensure that help is at \hand for all wir wollen sicherstellen, dass allen geholfen werden kann
    to have sth to \hand etw zur Verfügung haben
    he uses whatever materials come to \hand er verwendet einfach alle Materialien, die ihm in die Hände kommen
    to have sth on one's \hands etw an der Hand haben, über etw akk verfügen
    she's got a lot of work on her \hands sie hat wahnsinnig viel zu tun
    he's got a lot of time on his \hands er hat viel Zeit zur Verfügung
    we've got a problem on our \hands wir haben ein Problem am Hals
    5. (at one's service)
    on \hand (available) bereit, zur Verfügung
    my bank always has an advisor on \hand in meiner Bank steht den Kunden immer ein Berater zur Verfügung
    it's the \hand of fate das ist die Hand des Schicksals
    at [or by] the \hands of sb/sth durch jdn/etw
    my life is in your \hands mein Leben liegt in Ihren Händen
    your life is in your own \hands Sie haben Ihr Leben selbst in der Hand
    to be in good [or excellent] \hands in guten Händen sein
    to be in safe \hands in sicheren Händen sein
    to get sb/sth off one's \hands jdn/etw los sein
    we can relax now that we've got the kids off our \hands jetzt wo man uns die Kinder abgenommen hat, können wir etwas ausspannen
    to have a \hand in sth bei etw dat seine Hand [o die Finger] [mit] im Spiel haben, bei etw dat mitmischen
    it is thought that terrorists had a \hand in this explosion man geht davon aus, dass der Bombenanschlag auf das Konto von Terroristen geht
    to leave sth/sb in sb's \hands jdm etw überlassen/jdn in jds Obhut lassen
    to put sth into the \hands of sb/sth jdm/etw etw übergeben [o überlassen]
    there's no more we can do except leave it in the solicitor's \hands jetzt können wir nichts weiter tun als alles dem Anwalt zu überlassen
    my \hands are tied mir sind die Hände gebunden
    sth is in \hand (receiving attention, being arranged) für etw akk ist gesorgt
    to be well in \hand gut laufen fam
    to have sth well in \hand etw gut im Griff haben
    a firm \hand eine [ge]strenge Hand
    to fall into the wrong \hands in die falschen Hände geraten [o gelangen]
    to be in/out of sb's \hands unter/außerhalb jds Kontrolle sein
    it's in your \hands now, you deal with it das liegt jetzt in deiner Hand, du bearbeitest das
    to have everything in \hand alles unter Kontrolle haben
    to get out of \hand situation, matter außer Kontrolle geraten; children nicht mehr zu bändigen sein
    the horse got out of \hand ich/er, usw. verlor die Kontrolle über das Pferd
    the party got out of hand die Party ist ausgeartet
    to have sth in \hand etw unter Kontrolle haben
    to take sb/sth in \hand sich dat jdn/etw vornehmen
    8. (assistance) Hilfe f
    would you like a \hand with that bag? soll ich Ihnen helfen, die Tasche zu tragen?
    would you like a \hand carrying those bags? soll ich Ihnen beim Tragen der Taschen helfen?
    to give [or lend] sb a \hand [with sth] jdm [bei etw dat] helfen [o behilflich sein]
    to [be able to] use a \hand with sth esp AM bei etw dat Hilfe gebrauchen [können]
    9. (manual worker) Arbeiter(in) m(f), Kraft f, Mann m
    how many extra \hands will we need? wie viele Leute brauchen wir extra?; (sailor) Matrose m
    factory \hand ungelernter Fabrikarbeiter/ungelernte Fabrikarbeiterin
    10. (skilful person) Könner(in) m(f)
    [to be] a dab \hand at sth ein Könner/eine Könnerin auf seinem/ihrem Gebiet [sein], ein Geschick nt für etw akk haben
    he's quite a \hand at wallpapering er ist ziemlich gut beim Tapezieren
    he's a real Russia \hand er ist ein echter Russlandkenner
    I'm an old \hand at... ich bin ein alter Hase im/in der...
    to be good with one's \hands handfertig sein
    to keep one's \hand in (stay in practice) in Übung bleiben
    to turn one's \hand to sth sich akk an etw akk machen
    Jane can turn her \hand to just about anything Jane gelingt einfach alles, was sie anpackt
    11. (on clock, watch) Zeiger m
    minute \hand Minutenzeiger m
    the big/little \hand der große/kleine Zeiger
    12. CARDS Blatt nt
    to deal a \hand ein Blatt nt austeilen
    to show one's \hand seine Karten [o sein Blatt] zeigen
    a \hand of poker eine Runde Poker
    13. (horse measurement) Handbreit f
    14. (handwriting) Handschrift f
    in sb's \hand in jds Handschrift
    the note was written in someone else's \hand jemand anders hatte die Nachricht geschrieben
    to give sb a big \hand jdm einen großen Applaus spenden, jdn mit großem Beifall begrüßen
    16. (without consideration)
    out of \hand kurzerhand, mir nichts dir nichts fam
    they rejected any negotiations out of \hand sie schlugen jedwelche Verhandlungen kurzerhand aus
    17. COMM (in stock)
    goods on \hand Vorräte pl
    inventory on \hand FIN Vorratsbestand m
    stock on \hand verfügbarer Bestand m
    18. FIN
    note of \hand Schuldschein m
    19. COMPUT
    \hands off automatisches System
    \hands on operatorbedientes System
    20.
    to ask for sb's \hand in marriage ( form) jdn um ihre/seine Hand bitten, jdm einen Heiratsantrag machen
    a bird in the \hand [is worth two in the bush] ( prov) ein Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach prov
    to eat out of sb's \hands jdm aus der Hand fressen
    at first/second \hand aus erster/zweiter Hand
    to get one's \hands on sb jdn zu fassen kriegen fam, jdn schnappen fam
    to be \hand in glove [with sb] [or AM\hand and \hand] [mit jdm] unter einer Decke stecken pej
    to go \hand in \hand [with sth] Hand in Hand gehen [mit etw dat]
    to have got [sb] on one's \hands [mit jdm] zu tun haben
    to have one's \hands full jede Menge zu tun haben
    to only have one pair of \hands auch nur zwei Hände haben
    to keep a firm \hand on sth etw fest im Griff behalten
    to lay [or get] [or put] one's \hands on sth etw erwerben [o erstehen] [o fam kriegen]
    to live from \hand to mouth von der Hand in den Mund leben, sich akk gerade so durchschlagen fam, gerade so über die Runden kommen fam
    to lose/make money \hand over fist Geld schnell verlieren/scheffeln
    many \hands make light work ( prov) viele Hände machen der Arbeit bald ein Ende prov
    on the one \hand... on the other [\hand]... einerseits... andererseits
    to put in \hand esp BRIT ausführen
    all hospitals now have disaster plans to put in \hand allen Krankenhäusern stehen jetzt Katastrophenvorkehrungen zur Verfügung
    to put [or dip] one's \hand in the till in die Kasse greifen, einen Griff in die Kasse tun
    with one \hand tied:
    I could beat you with one \hand tied ich könnte dich mit links schlagen
    to have one's \hands tied nichts tun können
    my \hands have been tied mir sind die Hände gebunden
    to wait on sb \hand and foot jdn von vorne bis hinten bedienen
    to win \hands down spielend [o mit links] gewinnen
    to \hand sb sth [or to \hand sth to sb] jdm etw [über]geben [o [über]reichen]
    you've got to \hand it to sb man muss es jdm lassen
    to \hand sb a line [or a line to sb] ( fam) jdn anlügen; (less seriously) jdn anschwindeln
    * * *
    hand [hænd]
    A s
    1. Hand f:
    hands off! Hände weg!;
    hands up! Hände hoch!;
    with one’s hands up mit erhobenen Händen;
    a helping hand fig eine hilfreiche Hand;
    give ( oder lend) a (helping) hand mit zugreifen, jemandem helfen ( with bei);
    give sth a helping hand pej bei etwas mithelfen;
    do you need a hand? soll ich dir helfen?;
    give sb a hand up jemandem auf die Beine helfen oder hochhelfen;
    he asked for her hand er hielt um ihre Hand an;
    be good with one’s hands handwerkliches Geschick haben; stand B 1
    2. a) Hand f (eines Affen)
    b) Vorderfuß m (eines Pferdes etc)
    c) Fuß m (eines Falken)
    d) Schere f (eines Krebses)
    3. Urheber(in), Verfasser(in)
    4. meist pl Hand f, Macht f, Gewalt f:
    I am entirely in your hands ich bin ganz in Ihrer Hand;
    fall into sb’s hands jemandem in die Hände fallen
    5. pl Hände pl, Obhut f:
    6. pl Hände pl, Besitz m:
    in private hands in Privathand, in Privatbesitz;
    change hands Bes Redew
    7. Hand f (Handlungs-, besonders Regierungsweise):
    with a high hand selbstherrlich, anmaßend, willkürlich, eigenmächtig;
    with (a) heavy hand hart, streng, mit harter Hand; iron B 3
    8. Hand f, Quelle f:
    at first hand aus erster Hand
    9. Hand f, Fügung f, Einfluss m, Wirken n:
    the hand of God die Hand Gottes;
    hidden hand (geheime) Machenschaften pl
    10. Seite f (auch fig), Richtung f:
    on every hand überall, ringsum;
    a) überall,
    b) von allen Seiten;
    on the right hand rechter Hand, rechts;
    on the one hand …, on the other hand fig einerseits …, andererseits
    11. meist in Zusammensetzungen Arbeiter(in), Mann m (auch pl), pl Leute pl, SCHIFF Matrose m: deck A 1
    12. Fachmann m, -frau f, Routinier m:
    an old hand ein alter Fachmann oder Praktikus oder Hase umg;
    a good hand at sehr geschickt oder geübt in (dat);
    I am a poor hand at golf ich bin ein schlechter Golfspieler
    13. (gute) Hand, Geschick n:
    he has a hand for horses er versteht es, mit Pferden umzugehen;
    my hand is out ich bin außer oder aus der Übung
    14. Handschrift f:
    15. Unterschrift f:
    set one’s hand to seine Unterschrift setzen unter (akk), unterschreiben;
    under the hand of unterzeichnet von
    16. Hand f, Fertigkeit f:
    it shows a master’s hand es verrät die Hand eines Meisters
    17. Applaus m, Beifall m:
    get a big hand stürmischen Beifall hervorrufen, starken Applaus bekommen;
    give sb a hand jemandem applaudieren oder Beifall klatschen
    18. Zeiger m (der Uhr etc)
    19. Büschel n, Bündel n (Früchte), Hand f (Bananen)
    20. Handbreit f (= 4 Zoll = 10,16 cm) (besonders um die Höhe von Pferden zu messen)
    a) Spieler(in)
    b) Blatt n, Karten pl:
    c) Spiel n: lone 1
    22. pl Fußball: Handspiel n:
    he was cautioned for hands er wurde wegen eines Handspiels verwarnt;
    hands! Hand!
    B v/t
    1. ein-, aushändigen, (über)geben, (-)reichen ( alle:
    sb sth, sth to sb jemandem etwas):
    you must hand it to him fig das muss man oder der Neid ihm lassen (anerkennend)
    2. jemandem helfen, jemanden geleiten:
    hand sb into (out of) the car jemandem ins (aus dem) Auto helfen
    3. SCHIFF die Segel festmachenBesondere Redewendungen: hand and foot
    a) an Händen und Füßen (fesseln),
    b) fig eifrig, ergeben (dienen), vorn und hinten (bedienen);
    a) auf vertrautem Fuße stehen (mit), ein Herz und eine Seele sein (mit),
    b) unter einer Decke stecken (mit) umg;
    hands down spielend, mühelos (gewinnen etc);
    hand in hand Hand in Hand (a. fig);
    hand on heart Hand aufs Herz;
    a) Hand über Hand (klettern etc),
    b) fig Zug um Zug, schnell, spielend;
    hand to hand Mann gegen Mann (kämpfen);
    a) nahe, in Reichweite,
    b) nahe (bevorstehend),
    c) bei der oder zur Hand, bereit;
    at the hands of vonseiten, seitens (gen), durch, von;
    a) mit der Hand, manuell,
    b) durch Boten,
    c) mit der Flasche (großziehen);
    carved by hand handgeschnitzt;
    a) jemanden bei der Hand nehmen,
    b) fig jemanden unter seine Fittiche nehmen;
    from hand to hand von Hand zu Hand;
    from hand to mouth von der Hand in den Mund (leben);
    a) in der Hand,
    b) zur (freien) Verfügung,
    c) vorrätig, vorhanden,
    d) fig in der Hand oder Gewalt,
    e) in Bearbeitung,
    f) im Gange;
    the letter (matter) in hand der vorliegende Brief (die vorliegende Sache);
    a) in die Hand oder in Angriff nehmen,
    b) umg jemanden unter seine Fittiche nehmen;
    a) verfügbar, vorrätig,
    b) bevorstehend,
    c) zur Stelle;
    on one’s hands
    a) auf dem Hals,
    b) zur Verfügung;
    be on sb’s hands jemandem zur Last fallen;
    a) kurzerhand, sofort,
    b) vorbei, erledigt,
    c) fig aus der Hand, außer Kontrolle, nicht mehr zu bändigen;
    let one’s temper get out of hand die Selbstbeherrschung verlieren;
    to hand zur Hand;
    come to hand eingehen, -laufen, -treffen (Brief etc);
    your letter to hand WIRTSCH obs im Besitz Ihres werten Schreibens;
    a) unter Kontrolle,
    b) unter der Hand, heimlich;
    under the hand and seal of Mr X von Mr. X eigenhändig unterschrieben oder geschrieben und gesiegelt;
    with one’s own hand eigenhändig;
    change hands in andere Hände übergehen, den Besitzer wechseln;
    the lead changed hands several times SPORT die Führung wechselte mehrmals;
    get one’s hand in Übung bekommen, sich einarbeiten;
    get sth off one’s hands etwas loswerden;
    grease ( oder oil) sb’s hand umg jemanden schmieren umg, jemanden bestechen;
    have one’s hand in in Übung sein, Übung haben;
    have a hand in seine Hand im Spiel haben bei, beteiligt sein an (dat);
    have clean hands eine weiße oder reine oder saubere Weste haben;
    have one’s hands full alle Hände voll zu tun haben;
    hold hands Händchen halten (Verliebte);
    holding hands Händchen haltend;
    hold one’s hand sich zurückhalten;
    join hands sich die Hände reichen, fig a. sich verbünden oder zusammentun;
    keep one’s hand in in Übung bleiben;
    keep a firm hand on unter strenger Zucht halten;
    lay (one’s) hands on
    a) anfassen,
    b) ergreifen, packen, habhaft werden (gen),
    c) (gewaltsam) Hand an jemanden legen,
    d) REL ordinieren;
    I can’t lay my hands on it ich kann es nicht finden;
    lay hands on o.s. Hand an sich legen;
    not lift ( oder raise) a hand keinen Finger rühren;
    live by one’s hands von seiner Hände Arbeit leben;
    play into sb’s hands jemandem in die Hände arbeiten;
    put one’s hand on
    a) finden,
    b) fig sich erinnern an (akk);
    a) ergreifen,
    b) fig in Angriff nehmen, anpacken;
    shake hands sich die Hände schütteln, Shakehands machen;
    shake hands with sb, shake sb by the hand jemandem die Hand schütteln (auch zur Gratulation etc) oder geben;
    shake hands on etwas mit Handschlag besiegeln;
    show one’s hand fig seine Karten aufdecken;
    take a hand at a game bei einem Spiel mitmachen;
    throw one’s hand in (Kartenspiel) aussteigen (a. fig);
    try one’s hand at sth etwas versuchen, es mit etwas probieren;
    wash one’s hands
    a) sich die Hände waschen,
    b) euph mal kurz verschwinden;
    wash one’s hands of it
    a) (in dieser Sache) seine Hände in Unschuld waschen,
    b) nichts mit der Sache zu tun haben wollen;
    I wash my hands of him mit ihm will ich nichts mehr zu tun haben; cross B 1, overplay A 3, sit A 1, soil1 A a
    hd abk
    1. hand
    2. head
    * * *
    1. noun
    1) (Anat., Zool.) Hand, die

    eat from or out of somebody's hand — (lit. or fig.) jemandem aus der Hand fressen

    get one's hands dirty(lit. or fig.) sich (Dat.) die Hände schmutzig machen

    give somebody one's hand(reach, shake) jemandem die Hand geben od. reichen

    give or lend [somebody] a hand [with or in something] — [jemandem] [bei etwas] helfen

    pass or go through somebody's hands — (fig.) durch jemandes Hand od. Hände gehen

    go hand in hand [with something] — (fig.) [mit etwas] Hand in Hand gehen

    the problem/matter in hand — das vorliegende Problem/die vorliegende Angelegenheit

    hold handsHändchen halten (ugs. scherzh.); sich bei den Händen halten

    hold somebody's hand — jemandes Hand halten; jemandem die Hand halten; (fig.): (give somebody close guidance) jemanden bei der Hand nehmen; (fig.): (give somebody moral support or backing) jemandem das Händchen halten (iron.)

    hands off!Hände od. Finger weg!

    take/keep one's hands off somebody/something — jemanden/etwas loslassen/nicht anfassen

    keep one's hands off something(fig.) die Finger von etwas lassen (ugs.)

    hands up [all those in favour] — wer dafür ist, hebt die Hand!

    hands down(fig.) (easily) mit links (ugs.); (without a doubt, by a large margin) ganz klar (ugs.)

    be at hand (be nearby) in der Nähe sein; (be about to happen) unmittelbar bevorstehen

    out of hand (summarily) kurzerhand

    be to hand(be readily available, within reach) zur Hand sein; (be received) [Brief, Notiz, Anweisung:] vorliegen

    go/pass from hand to hand — von Hand zu Hand gehen

    be hand in glove [with] — unter einer Decke stecken [mit]

    wait on somebody hand and foot(fig.) jemanden vorn und hinten bedienen (ugs.)

    have one's hands full — die Hände voll haben; (fig.): (be fully occupied) alle Hände voll zu tun haben (ugs.)

    hand on heart(fig.) Hand aufs Herz

    get one's hands on somebody/something — jemanden erwischen od. (ugs.) in die Finger kriegen/etwas auftreiben

    lay or put one's hand on something — etwas finden

    by hand (manually) mit der od. von Hand; (in handwriting) handschriftlich; (by messenger) durch Boten

    2) (fig.): (authority)

    with a firm/iron hand — mit starker Hand/eiserner Faust [regieren]

    get out of hand — außer Kontrolle geraten; see also take 1. 6); upper 1. 1)

    have a free hand to do something — freie Hand haben, etwas zu tun

    3) in pl. (custody)

    in somebody's hands, in the hands of somebody — (in somebody's possession) in jemandes Besitz; (in somebody's care) in jemandes Obhut

    fall into somebody's hands[Person, Geld:] jemandem in die Hände fallen

    have [got] something/somebody on one's hands — sich um etwas/jemanden kümmern müssen

    he's got such a lot/enough on his hands at the moment — er hat augenblicklich so viel/genug um die Ohren (ugs.)

    have time on one's hands — [viel] Zeit haben; (too much) mit seiner Zeit nichts anzufangen wissen

    take somebody/something off somebody's hands — jemandem jemanden/etwas abnehmen

    have something in hand — etwas zur Verfügung haben; (not used up) etwas [übrig] haben

    take a hand [in something] — sich [an etwas (Dat.)] beteiligen

    6) (agency) Wirken, das (geh.)

    suffer/suffer injustice at the hands of somebody — unter jemandem/jemandes Ungerechtigkeit zu leiden haben

    ask for or seek somebody's hand [in marriage] — um jemandes Hand bitten od. (geh.) anhalten

    8) (worker) Arbeitskraft, die; Arbeiter, der; (Naut.): (seaman) Hand, die (fachspr.); Matrose, der
    9) (person having ability)

    be a good/poor hand at tennis — ein guter/schwacher Tennisspieler sein

    10) (source) Quelle, die

    at first/second/third hand — aus erster/zweiter/dritter Hand; see also firsthand; second-hand

    11) (skill) Geschick, das

    get one's hand inwieder in Übung kommen od. (ugs.) reinkommen

    12) (style of handwriting) Handschrift, die; (signature) Unterschrift, die
    13) (of clock or watch) Zeiger, der
    14) (side) Seite, die

    on the right/left hand — rechts/links; rechter/linker Hand

    on somebody's right/left hand — rechts/links von jemandem; zu jemandes Rechten/Linken

    on every handvon allen Seiten [umringt sein]; ringsum [etwas sehen]

    on the one hand..., [but] on the other [hand]... — einerseits..., andererseits...; auf der einen Seite..., auf der anderen Seite...

    15) (measurement) Handbreit, die
    16) (coll.): (applause) Beifall, der; Applaus, der

    give him a big hand, let's have a big hand for him — viel Applaus od. Beifall für ihn!

    17) (cards) Karte, die; (period of play) Runde, die; see also throw in 4)
    2. transitive verb
    geben; [Überbringer:] übergeben [Sendung, Lieferung]

    hand something [a]round — (pass round, circulate) etwas herumgeben; (among group) etwas herumgehen lassen

    you've got to hand it to them/her — etc. (fig. coll.) das muss man ihnen/ihr usw. lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (handwriting) n.
    Handschrift f. (clock) n.
    Zeiger - m. n.
    Hand ¨-e f. v.
    einhändigen v.
    herüberreichen v.
    reichen v.

    English-german dictionary > hand

  • 50 exist

    intransitive verb
    1) (be in existence) existieren; [Zweifel, Gefahr, Problem, Brauch, Einrichtung:] bestehen

    fairies do existes gibt Feen

    2) (survive) existieren; überleben
    3) (be found)
    * * *
    [iɡ'zist]
    1) (to be something real or actual: Do ghosts really exist?) existieren
    2) (to stay alive; to continue to live: It is possible to exist on bread and water.) leben
    - academic.ru/25653/existence">existence
    * * *
    ex·ist
    [ɪgˈzɪst, egˈ-]
    vi
    1. (be) existieren, bestehen
    I will find it, if such a thing \exists wenn es so etwas gibt, dann finde ich es
    the realities of poverty \exist for a great many people across the globe Armut ist weltweit für sehr viele Menschen Realität
    there still \exists a shadow of doubt es bestehen immer noch kleine Zweifel
    2. (live) leben, existieren; (survive) überleben
    to \exist on sth von etw dat leben
    few people can \exist without water for long nur wenige Menschen können längere Zeit ohne Wasser auskommen
    3. (occur) vorkommen
    some species only \exist in this area of forest einige Tierarten finden sich nur in diesem Waldgebiet
    * * *
    [Ig'zɪst]
    vi
    1) (= to be) existieren, bestehen

    everything that exists —

    it only exists in her imaginationdas gibt es or das existiert nur in ihrer Fantasie

    I want to live, not just exist — ich möchte leben, nicht einfach nur existieren

    to continue to exist — fortbestehen, weiter bestehen

    there exist many people who... —

    there exists a tradition that... — es gibt den Brauch, dass...

    there exists the possibility or the possibility exists that... — es besteht die Möglichkeit, dass...

    2) (= live) existieren, leben (on von)

    can life exist on Mars?kann auf dem Mars Leben existieren?

    is it possible to exist on such a small salary?kann man denn von so einem kleinen Gehalt leben?

    3) (= be found) vorkommen

    the natural resources which exist in the Antarctic — die Bodenschätze, die in der Antarktis vorkommen

    * * *
    exist [ıɡˈzıst] v/i
    1. existieren, vorhanden sein, sich finden, vorkommen ( alle:
    in in dat):
    exist as existieren in Form von;
    do such things exist? gibt es so etwas?;
    the right to exist die Existenzberechtigung;
    if he did not exist, it would be necessary to invent him wenn es ihn nicht schon gäbe, müsste man ihn erfinden
    2. existieren, leben ( beide:
    on von)
    3. existieren, bestehen
    * * *
    intransitive verb
    1) (be in existence) existieren; [Zweifel, Gefahr, Problem, Brauch, Einrichtung:] bestehen
    2) (survive) existieren; überleben
    * * *
    v.
    bestehen v.
    existieren v.
    leben v.
    vorhanden sein ausdr.

    English-german dictionary > exist

  • 51 out

    [aʊt] adj
    inv, pred
    1) ( absent) abwesend, nicht da, weg ( fam) workers im Ausstand;
    the library book was \out das Buch war [aus der Bücherei] entliehen;
    the jury is \out, considering their verdict die Geschworenen haben sich zur Beratung des Urteilsspruchs zurückgezogen;
    the workers were \out, demanding higher wages die Arbeiter waren auf der Straße, um für höhere Löhne zu demonstrieren
    2) ( outside)
    to be \out draußen sein; sun, moon, stars am Himmel stehen;
    they are \out in the garden sie sind draußen im Garten;
    everyone was \out on deck alle waren [draußen] an Deck;
    to be \out of hospital/ prison aus dem Krankenhaus/Gefängnis entlassen worden sein;
    he's \out ( prisoner) er ist [wieder] draußen ( fam)
    3) ( on the move) unterwegs;
    the army was \out die Armee war ausgerückt;
    the postman was \out on his rounds der Postbote machte gerade seine Runde;
    to be \out and about unterwegs sein;
    ( after an illness) wieder auf den Beinen sein
    to be \out blühen
    5) ( far away) draußen;
    the fishing boats were \out at sea die Fischerboote waren draußen auf See;
    he lived \out in Zambia er lebte in [o im fernen] Zambia;
    \out here hier draußen;
    \out west (Am) an der Westküste;
    they moved \out west sie an die Westküste gezogen
    6) ( available) erhältlich, zu haben ( fam) ( on the market) auf dem Markt; book veröffentlicht, herausgekommen;
    this is the best automatic camera \out das ist die beste Automatikkamera auf dem Markt
    7) (fam: existing) vorhanden;
    I think he's the greatest footballer \out ich halte ihn für den besten Fußballer, den es zur Zeit gibt
    8) ( not secret) heraus, raus ( fam)
    the secret is \out das Geheimnis ist gelüftet [worden];
    once the news is \out,... wenn die Neuigkeit erst einmal bekannt ist,...;
    [the] truth will \out die Wahrheit wird ans Licht kommen
    9) ( asleep)
    to be \out schlafen;
    ( unconscious) bewusstlos [o ( fam) weg] sein;
    to be \out for the count boxing k.o. [o ausgezählt] sein; ( fig) total hinüber [o erledigt] sein ( fam)
    to be \out like a light sofort einschlafen [o ( fam) weg sein];
    to be \out cold bewusstlos sein
    10) ( finished) aus, zu Ende;
    school will be \out in June die Schule endet im Juni;
    before the drive/ the film/the song is \out bevor die Fahrt/der Film/das Lied vorbei ist;
    before the month/year is \out vor Ende [o Ablauf] des Monats/Jahres;
    over and \out aviat Ende der Durchsage, over and out fachspr
    11) sports ( not playing) nicht [mehr] im Spiel, draußen ( fam) (in cricket, baseball) aus;
    ( outside a boundary) ball, player im Aus;
    Johnson is \out on a foul Johnson wurde wegen eines Fouls vom Platz gestellt;
    Owen is \out with an injury Owen ist mit einer Verletzung ausgeschieden
    12) (fam: thrown-out) draußen ( fam)
    to be \out ( of school) fliegen ( fam)
    to be \out on the streets ( be unemployed) arbeitslos sein, auf der Straße stehen ( fam) ( be homeless) obdachlos sein, auf der Straße leben
    13) (fam: unacceptable) unmöglich ( fam) ( unfashionable) aus der Mode, passee ( fam), out ( fam)
    14) ( not possible) unmöglich;
    that plan is absolutely \out dieser Plan kommt überhaupt nicht in Frage
    15) ( off) light, TV aus;
    ( not burning) fire aus, erloschen
    16) ( inaccurate) falsch, daneben ( fam)
    to be \out danebenliegen ( fam)
    our estimates were \out by a few dollars wir lagen mit unseren Schätzungen um ein paar Dollar daneben;
    to be \out in one's calculations sich akk verrechnet haben, mit seinen Berechnungen danebenliegen ( fam)
    to be \out for sth auf etw akk aus sein ( fam), es auf etw akk abgesehen haben;
    he's just \out for a good time er will sich nur amüsieren;
    to be \out to do sth es darauf abgesehen haben, etw zu tun;
    they're \out to get me die sind hinter mir her ( fam)
    to be \out for trouble Streit suchen
    to be \out sich akk geoutet haben (sl)
    she's been \out for three years now sie hat sich vor drei Jahren geoutet
    the tide is \out es ist Ebbe;
    we had a walk here when the tide was \out bei Ebbe sind wir hier spazieren gegangen
    20) ( introduced to society) in die Gesellschaft eingeführt;
    Jane isn't \out yet Jane ist noch nicht in die Gesellschaft eingeführt worden adv
    1) ( outdoors) draußen, im Freien;
    it's bitterly cold \out today es ist heute schrecklich kalt draußen;
    “Keep \out!” „Betreten verboten!“
    2) ( with outward movement) nach draußen, raus ( fam)
    get \out! raus hier! ( fam)
    can you find your way \out? finden Sie selbst hinaus?;
    \out with it heraus damit! ( fam), [he]raus mit der Sprache! ( fam)
    to ask sb \out jdn einladen;
    he's asked her \out er hat sie gefragt, ob sie mit ihm ausgehen will;
    to eat \out im Restaurant [o auswärts] essen;
    to go \out ausgehen, weggehen, rausgehen ( fam)
    are you going \out tonight? gehst du heute Abend weg?;
    to see sb \out jdn hinausbegleiten;
    to turn sth inside \out clothes etw auf links drehen
    3) ( removed) heraus, raus ( fam)
    I can't get the stain \out ich kriege den Fleck nicht wieder raus ( fam)
    to put a fire \out ein Feuer löschen;
    to cross \out sth etw ausstreichen [o durchstreichen];
    4) ( completely) ganz, völlig;
    burnt \out (a. fig) ausgebrannt (a. fig) fuse durchgebrannt; candle heruntergebrannt;
    tired \out völlig erschöpft;
    \out and away (Am) bei weitem;
    she is \out and away the best student I have ever taught sie ist mit Abstand die beste Studentin, die ich jemals hatte
    5) ( aloud)
    he cried \out in pain er schrie vor Schmerzen auf;
    she called \out to him to stop sie rief ihm zu, er solle anhalten;
    to laugh \out [loud] [laut] auflachen
    6) ( to an end)
    to die \out aussterben; ( fig); applause verebben;
    to fight sth \out etw [untereinander] austragen [o ausfechten];
    7) ( free from prison) entlassen;
    to come [or get] \out freikommen;
    to let sb \out jdn freilassen
    to go \out like a light ( fig) auf der Stelle einschlafen, sofort weg sein ( fam)
    to knock sb \out jdn bewusstlos [o k.o.] schlagen;
    to pass \out in Ohnmacht fallen
    to put sth \out etw ausrenken;
    when she was in the car accident, it put her back \out sie verrenkte sich bei dem Autounfall den Rücken
    10) ( open)
    to open \out ausbreiten;
    can you open \out the sofa bed for me? kannst du die Schlafcouch für mich ausziehen?;
    to open \out a map eine Karte ausbreiten [o auseinanderfalten];
    to go \out aus der Mode kommen, altmodisch werden;
    to have gone \out with the ark völlig altmodisch [o von vorgestern]; [o ( hum) ( fam) von anno Tobak] sein
    he took ten minutes \out er nahm eine Auszeit von zehn Minuten
    the tide is coming \out die Ebbe setzt ein vt
    to \out sb
    1) ( eject) jdn rausschmeißen ( fam) sports jdn vom Platz stellen
    2) boxing jdn k.o. schlagen
    3) usu pass ( reveal homosexuality) jdn outen (sl) prep aus +dat;
    she ran \out the door sie rannte zur Tür hinaus

    English-German students dictionary > out

  • 52 χείρ

    χείρ, (nicht χεῖρ, vgl. Arcad. 20, 18. 125, 11, B. A. III p. 1200), gen. χειρός, plur. χεῖρες, dat. dual. u. plur. χεροῖν, χερσίν, ion. u. poet. so durch alle Casus, χερός, χέρες u. s. w., aber nach Mein. com. III p. 56 nicht in den com., poet. auch χειροῖν u. χείρεσι u. χείρεσσιν, χέρεσσι, Hes. Th. 519. 747, äol. χέῤῥας, Theocr. 28, 9, – 1) die Hand, die Faust, auch der Arm ( ἀποταμὼν ἐν τῷ ὤμῳ τὴν χεῖρα Her. 2, 121, 5), Hom., Hes. u. Folgde; χειρὸς ἑλών, bei der Hand fassend, Il. 1, 323 u. öfter, wie χειρὸς ἔχων, 4, 154 u. sonst; γέροντα δὲ χειρὸς ἀνίστη 24, 515, er hob ihn an der Hand hoch, wie χειρὸς ἀναστήσας Od. 14, 319; χειρί τέ μιν κατέρεξεν, streichelte ihn mit der Hand, Il. 1, 361 u. öfter; ἐν δ' ἄρα οἱ φῦ χειρί 6, 253 u. öfter (s. φύω); Pind. χερὶ χειρὸς ἑλών P. 9, 26; χειρὸς ἕλκων N. 11, 32; οὐ χερός, οὐ ποδός, οὔ τινος ἄρχων Soph. Phil. 848; δέχου δὲ χειρὸς ἐξ ἐμῆς βέλη τάδε 1271, u. öfter, wie Eur.; ἀνέλκειν τινὰ τῆς χειρός Ar. Vesp. 569; πέτρον, τόν οἱ περὶ χεὶρ ἐκάλυψεν Il. 16, 735; βαρεῖα, στιβαρά, 13, 410. 505 u. öfter; auch παχεῖα, 3, 376 u. sonst; ἐκ δ' ἄρα χειρὸς φάσγανον ἧκε, er ließ den Degen aus der Faust fallen, Od. 22, 83. – Χεῖρα ὑπερέχειν, ὑπερσχεῖν τινι, die Hand über Einen halten, um ihn zu beschützen, Il. 9, 420 u. öfter; seltener τινός, wie τίς καὶ ἐμεῖο ϑεῶν ὑπερέσχεϑε χεῖρα 24, 374; χεῖρας ἐπιφέρειν τινί, Hand an Einen legen, im feindlichen Sinne, 1, 89 u. öfter; auch χεῖρας ἐφιέναι τινί, Od. öfter; χεῖρας ἀνασχεῖν ϑεοῖς, die Hände zu den Göttern flehend od. betend erheben, Hom. oft; auch χεῖρας ἀείρειν, ἀνατείνειν, ἀναφέρειν, immer als Ausdruck des Flehens, auch Od. 11, 423, wo es nicht mit Voß als Bewegung Eines, der sich vertheidigen will, zu nehmen ist, vgl. 425; bei Xen. aber ist χεῖρας ἀνατείνειν »die Hand emporheben«, als Zeichen der Genehmigung und Zustimmung, An. 5, 6,33. 7, 3,6; – χεῖρας ὀρέξαι, πετάσαι τινί, εἴς τινα, die Arme gegen Einen ausstrecken, ausbreiten, als Ausdruck des Flehens und der Liebe, Il. 4, 523. 13, 549. 15, 371; auch χεῖρα ὀρέγειν τινί = Einem die Hand reichen, sie hülfreich nach ihm ausstrecken, ihm unter die Arme greifen, Xen. Hell. 5, 2,17; χεῖρας ἀπέχειν τινός, die Hände von Etwas zurückhalten, es nicht antasten, sich nicht an ihm vergreifen, Hom. u. Folgde; auch χεῖρας παύειν τινός, Il. 21, 294; ἄγεσϑαί τι ἐς χεῖρας, Etwas unternehmen, angreifen, Her. 1, 126. 4, 79. 7, 8; ὤλετο πρὸς χειρὸς ἕϑεν Aesch. Suppl. 64; Ag. 1501; Soph. u. Eur.; Ar. περίβαλλε χέρας, Thesm. 918; und in Prosa: χεῖρας ἀνταιρόμενοι Thuc. 3, 32; προϊσχόμενοι 3, 66; περὶ χειρὶ χρυσοῦν δακτύλιον ἔχειν Plat. Rep. II, 359 e; ἁ χεὶρ τὰν χεῖρα νίζει, eine Hand wäscht die andere, Epicharm. bei Plat. Ax. 366 c. – Mit Präpositionen merke man folgende Vrbdgn: εἰς χεῖρας ἐλϑεῖν od. ἱκέσϑαι τινί, Einem in die Hände kommen, in die Hände od. in die Gewalt Imds gerathen, Hom., der auch χεῖρας ἱκέσϑαι sagt, u. Folgde; auch εἰς χεῖρας ἐλϑεῖν, συνιέναι τινί, mit Einem ins Handgemenge kommen, sich thätlich an einander vergreifen, Soph. O. C. 979, Thuc. 4, 33. 72. 126 u. öfter, Xen. Cyr. 8, 5,12 u. sonst, wie χεῖρας συμμιγνύναι; – ἐν χειρί, ἐν χερσίν, in der Hand, in der Gewalt, εἶναι, ἔχειν, Hom. u. Folgde; auch μετὰ χερσὶν ἔχειν, Her. 7, 16; ἐν χειρὶ τὴν δίκην ἔχων Plat. Theaet. 172 e; ὥςπερ οἱ ἐν χερσὶν ἔχοντες ζητοῦσιν ἐνίοτε ὃ ἔχουσιν Rep. IV, 432 d; ἐν χερσὶν εἶναι, γίγνεσϑαι = im Handgemenge sein, Thuc. 5, 72; ἐν χερσὶν ἀποτείνειν 3, 66; – auch ἐν χερσί, wie μετὰ χερσὶν ἔχειν = Etwas unter Händen haben, womit beschäftigt sein, Her. 1, 35, Soph. Phil. 1097; wie διὰ χειρῶν ἔχειν Thuc. 2, 13. 76; handhaben, lenken, regieren, Arist. polit. 5, 8; ἱκετηρίας σεμνῶς ἔχουσαι διὰ χερῶν Aesch. Suppl. 190, vgl. Spt. 415; Soph. μνῆμ' ἐπίσημον διὰ χειρὸς ἔχων Ant. 1243; διὰ χειρὸς πιπράσκειν, aus freier Hand verlaufen, Charit. 1, 12; μετὰ χεῖρας ἔχειν Thuc. 1, 138, Her. 7, 16, 2; – Pol. 15, 27, 9 ἐκ χειρός, aus der Hand, aus freier Hand, dah. aus dem Stegreif, auch vom Kampfe in der Nähe, ἡ ἐκ χειρὸς μάχη, das Handgemenge, Xen. Hell. 7, 2,14 An. 5, 4,25; aber ἡ ἐκ χειρὸς ϑεωρία ist das Betrachten in der Nähe, D. Hal., Isocr. iud. 2; oft bei Pol.; – πρὸ χειρῶν, vorhanden, in Bereitschaft, zunächst vorliegend, Eur. Troad. 1214; – ὑπὸ χειρός od. χειρῶν, unter den Händen, in der Gewalt, Botmäßigkeit, ὑπὸ χεῖρα ποιεῖσϑαι, unter seine Botmäßigkeit bringen; ὅσον νῦν ὑπὸ χέρα ναίεις Soph. El. 1081; ὁ ὑπὸ χεῖρα, der Diener, Diosc. u. a. Sp.; aber παρέργως καὶ ὑπὸ χεῖρας ist = aus dem Stegreife, Plut. Arat. 3; Dem. 6, 34 ὁρῶ γὰρ ἐνίους οὐκ εἰς τοὺς αἰτίους, ἀλλ' εἰς τοὺς ὑπὸ χεῖρα τὴν ὀργὴν ἀφιέντας; ὑπὸ τὰς τῶν πολεμίων χεῖρας πίπτειν Pol. 8, 20, 8; ὑπὸ χεῖρα γίγνεσϑαι D. Hal. 6, 19; – χεῖρας συμπλέκειν τινί, Freundschaft mit Einem schließen, Pol. 2, 45, 2. 47, 6; vgl. ἀνὰ χεῖρας ἔχειν τινά 21, 4,5. – Wie im Deutschen Bezeichnung der Seite durch die Hand; ἐπ' ἀριστερὰ χειρός, zur linken Hand, Od. 5, 277; ποτέρας τῆς χειρός; auf welcher von beiden Seiten? Eur. Cycl. 675; λαιᾶς δὲ χειρὸς οἰκοῦσι Χάλυβες Aesch. Prom. 716; κλῶνας ἐξ ἀμφοῖν χεροῖν τιϑεὶς ἐλάας Soph. O. C. 484. – 2) das Werk od. die That der Hände, Ggstz der Worte, gew. im plur.; ἔπεσιν καὶ χερσὶν ἀρήξειν Il. 1, 77; βούλευμα μὲν τὸ Δῖον, Ἡφαίστου δὲ χείρ Aesch. Prom. 622, vgl. Ag. 1031; εἰ δέ τις ὑπέροπ τα χερσὶν ἢ λόγῳ πορεύεται Soph. O. R. 883; übh. Thätigkeit, Kraftäußerung der Hände, τῇ χειρὶ χρῆσϑαι, im Ggstz von ἀργὸν ἐπεστάναι, seine Hand brauchen, thätig sein, Her. 3, 78. 9, 72; übh. Kraft, Stärke, Gewalt, weil sie ihren Hauptsitz in den Händen haben, 8, 140, 2. – Auch Gewaltthat, Schlägerei, Handgemenge; ἐς χειρῶν νόμον ἱκέσϑαι, ins Handgemenge kommen, Her. 9, 48; ἐν χειρῶν νόμῳ ἀπόλλυσϑαι, im Handgemenge umkommen, 8, 89; ἦν ἡ μάχη καρτερὰ καὶ ἐν χερσὶ πᾶσα, es wurde ganz und gar Mann gegen Mann gekämpft, Thuc. 4, 43; ἦρχε χειρῶν ἀδίκων Lys. 4, 11, er fing die thätliche Beleidigung an; ἀμυνόμενος ἄρχοντα χειρῶν πρότερον Plat. Legg. IX, 869 c; vgl. Xen. Cyr. 1, 5,13; Pol. 2, 45, 6. 56, 14 u. a. Sp.; ἐν χειρῶν νόμῳ τὰς πολιτείας διαλύειν, durch das Faustrecht, Aesch. 1, 5. – Tapferkeit od. Kraft, εἰς ἔλεγχον χειρὸς μολών Soph. O. C. 1299, u. öfter. – 3) wie das lat. manus, eine Hand voll Menschen, ein Hause, eine Schaar, bes. eine Kriegerschaar, Kriegsmacht; μεγάλη χείρ, ein großes Kriegsheer, auch pleonast. μεγάλη χεὶρ πλήϑεος, Her. 7, 20; οἰκεία χείρ = χεὶρ οἰκετῶν, ein Sklavenhause, Eur. El. 624; πλήϑει χερῶν Soph. O. R. 123; πολλῇ χειρὶ ἐπεβοήϑουν Thuc. 3, 96; αἱ ἄρισται χεῖρες Pol. 1, 26, 5; χειρῶν πλῆϑος 3, 89, 9. – 4) die Hand, die Einer schreibt, die Handschrift, Hyperid. bei Poll. 2, 152; übh. die Hand eines Künstlers, die eigenthümliche Behandlungsart, Kunstfertigkeit, Styl, Manier eines Künstlers, γλαφυρή, σοφή u. vgl., Theocr. 9, 7, Ep. ad. 315 ( Plan. 252); vgl. Poll. 2, 150; auch das Kunstwerk selbst, dann immer im plur., vgl. Jac. A. P. p. 871. – Pleonastisch steht der dat. χειρί, χερσίν bei allen Zeitwörtern, die ohnehin schon eine Thätigkeit der Hände in sich schließen, χειρὶ λαβεῖν, ἑλέσϑαι u. vgl., Hom. u. Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χείρ

  • 53 volo [2]

    2. volo, voluī, velle (altind. vrnāti, er wählt, wünscht, váraṇam, das Wählen, Wünschen, griech. ελδομαι, verlangen, ελδωρ, Wunsch, ahd. wëllan, nhd. wollen), willens sein, begehren, wünschen, I) im allg.: a) übh.: α) mit folg. Infin.: exire ex urbe volo, Plaut.: vilicus ne quid emisse velit insciente domino, Cato: ut armis ac virtute velint patriam defendere terram, Lucr.: voluimus capere animum eorum, Lucil. fr.: volui id quidem efficere certe, Cic.: tollere seu ponere vult freta, Hor.: u. zsgz. sis amanti subvenire, Plaut.: u. fragend, vin tu curtis Iudaeis oppedere? du willst doch nicht etwa? Hor. (vgl. unten no. b). – u. die Formel volo scire, velim scire, ich wünsche zu wissen, möchte wohl wissen, m. folg. Relativ- od. Fragesatz, oft bei Plaut.: u. so volo audire, ich möchte gern hören, ich bin neugierig, zu hören, mit folg. Fragesatz, Liv. 34, 2, 6. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: an te ibi vis inter istas vorsarier prosedas, Plaut.: Persium non curo legere, Laelium Decumum volo, Lucil. fr.: pater illum alterum (filium), qui mortuus est, secum omni tempore volebat esse, Cic.: iudicem me esse, non doctorem volo, Cic.: (cum Ulixes) affabilem et iucundum se esse vellet, Cic.: si vis me flere, Hor.: quem tamen unum ex multis fortuna reliquum esse voluisset, übrig gelassen hätte, Cic.: lumen exstinctum esse volo, ich will das L. ausgelöscht wissen, Cic.: quod vestigari volunt, ausgespürt wissen wollen, Liv. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut tantum fida sorori esse velis, Ov. met. 2, 746. – δ) mit Acc. u. Partic.: qui volunt te conventum, Plaut.: quā re omnes vos oratos volo, ne etc., Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut etc., Ter. – ε) mit Acc.: animo malest, aquam velim, Plaut. Amph. 1058; vgl. Curc. 312 G.: eloquere, quid velis nostram operam, Plaut. cist. 57: gloriam ingentem, divitias honestas volebant, Sall. Iug. 7, 6: oft mit allg. Acc., faciam, quod vultis, Cic.: nihil est mali, quod illa non ab initio filio voluerit, optaverit, Cic.: si plura velim, Hor.: quid amplius vis? Hor.: num quid vis? Komik. u. Hor. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 6): u. so num quid vellet, Liv. – v. Lebl., neque chorda sonum reddit, quem vult manus et mens, Hor. de art. poët. 348. – ζ) m. ut od. uti u. Konj.: ut ille te videat, volo, Plaut.: volo, uti mihi respondeas, num etc., Cic. – und m. ne u. Konj.: hoc volebam nescius ne esses, Pacuv. b. Gell. 1, 24, 4. – η) m. bl. Coniunctiv: visne hoc primum videamus? Cic.: volo hoc oratori contingat, ut etc., Cic.: tu velim, ut consuesti, nos absentes diligas et defendas, Cic.: quam velim Bruto persuadeas, Cic.: quam vellem Panaetium nostrum nobiscum haberemus, Cic.: vin vocem huc ad te? soll ich ihn herrufen? Plaut.: vellem abesset, Ov. – θ) absol.: quom velis, wenn es dir beliebt, Ter.: velit nolit, scire difficile est, ob er wolle od. nicht, Cic.: velit nolit necesse est illi omnia videre, Sen.: quisquis inspiciat, velit nolit, nomen meum legat, Petron.: seu velint seu nolint, sie mögen wollen oder nicht, Liv.: u. so volens seu invitus, er mochte wollen od. nicht, Liv. 7, 40, 13 (vgl. rem publicam, si a, volentibus nequeat, ab invitis ius expetituram, Liv. 3, 40, 4): volo in Graeciam (sc. proficisci), Cic. – si vis u. zsgz. sis, sultis, parenthet., audi si vis nunc iam, Ter.: ne, sis, plora, Plaut.: cave sis, Ter.: refer animum sis ad veritatem, Cic.: adeste sultis, Plaut. – cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, si volet usus, Hor. de art. poët. 70 sq. – mihi volenti est alqd, es ist etw. für mich, den Wollenden, vorhanden = es ist od. kommt mir etw. erwünscht, es ist etw. nach meinem Sinne, quia neque plebi militia volenti putabatur, Sall.: quibusdam volentibus novas res fore, Liv. Vgl. Kritz u. Dietsch Sall. Iug. 84, 3. Fabri Liv. 21, 50, 10. Otto Tac. ann. 1, 59, 1. p. 216. – b) vis od. vis tu mit folg. Infin., als Aufforderung od. Befehl, hast du nicht Lust, willst du nicht, willst du wohl, vis unum vel alterum, immo plurima eius audire facta? Apul.: vis tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor.: vis tu pudorem habere? Sen. rhet.: vis tu reviviscere? Petron.: vis tu fortius loqui? Sen.: vis tu aequo animo pati? Sen. Vgl. Bentley Hor. sat. 2, 6, 92. Hand Tursell. 4, 82. – c) v. alqm, α) elliptisch, jmd. sprechen wollen, te volo, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 516): pater adest, quem volui, Ter.: centuriones trium cohortium me velle postridie, Cic.: si quid ille se velit, Caes.: si quid me vis, Plaut.: num quid me vis? Plaut.: quin tu uno verbo dic, quid est, quod me velis, Ter.: est quod te volo secreto, Plaut.: te tribus verbis volo, Plaut.: paucis verbis od. bl. paucis te volo, Komik. (s. Brix Plaut. mil. 1020. Spengel Ter. Andr. 29). – β) alqm od. alqam, jmd. begehren, mögen, gern sehen, Plaut. asin. 542; aul. 286; mil. 1071. Prop. 1, 13, 36. Ov. am. 1, 10, 60: u. so wohl absol., at ille, filium velle (sc. Iuliam), sein Sohn habe Absichten (auf sie), Cic. ad Att. 15, 29, 2. – d) v. bene, male alci, jmdm. wohl-, übel wollen, iam diu ego huic et hic mihi volumus bene, Plaut.: utinam male qui mihi volunt, sic rideant, Ter.: non vult sibi male, er hat von sich keine geringe Meinung, Petron. – e) v. alcis causā, im Interesse jmds. etw. wünschen, quod ut illi proprium ac perpetuum sit... ipsius hominis causā velle et optare debetis, Cic. – bes. (mit u. ohne omnia) im Interesse jmds. günstig sein, geneigt sein, für jmd. etwas od. alles zu tun, jmdm. alles Gute wünschen, Varro magnopere eius causā vult omnia, Cic.: valde eius causā volo, Cic.: etsi omnium causā, quos commendo, velle debeo, tamen cum omnibus non eadem mihi cansa est, Cic. Vgl. Halm Cic. div. in Caecil. 21. – f) quid tibi vis? was fällt dir ein? Ter. u. Cic.: u. so quid sibi vult pater? Ter.: quid iste sibi vult? Cic. – quid sibi vult (res), was will sagen, was bedeutet, quid vult sibi haec oratio? Ter.: nec satis intellexi, quid sibi lex aut quid verba ista vellent, Cic.: quid ergo illae sibi statuae equestres inauratae volunt? Cic.

    II) prägn.: 1) als publiz. t.t., wollen, bestimmen, festsetzen, maiores de singulis magistratibus bis vos sententiam ferre voluerunt, Cic.: qui (maiores nostri)... supplicium in parricidas singulare; insui voluerunt in culleum etc., Cic. – dah. der Anfang der Gesetzvorschläge velitis iubeatis, als Anfrage an das Volk, ob es dieselben gutheiße und annehme, Cic. Pis. 72 u.a.

    2) etw. wollen = der und der Meinung sein, etw. behaupten, annehmen, quod cum volunt, declarant quaedam esse vera, Cic.: quod minime illi volunt, Cic.: me vult fuisse Rhodi, Cic.: (Plato) sine corpore esse vult deum, Cic.: is, quem voluerunt esse eloquentem, Cic.: idem Aelius Stoicus esse voluit, Cic.: illi regi tolerabili aut, si vultis, etiam amabili Cyro etc., wenn ihr wollt, Cic.: ita volebant, Tac.

    3) (weil in jedem Wollen ein Vorziehen des einen od. des anderen liegt) lieber wollen, für wünschenswerter halten, mit folg. quam, wie βούλομαι ἤ, malae rei se quam nullius turbarum ac seditionum duces esse volunt, Liv. 3, 68, 11: so auch Liv. 25, 29, 6 u.a. – / Zsgz. vin = visne (Beisp. s. oben): ebenso sis = si vis, sultis = si vultis (Beisp. s. oben). – Konj. Präs. volit, Corp. inscr. Lat. 6, 29989. – Genet. Gerund. volendi, Augustin. epist. 186, 1, Abl. volendo, Augustin. serm. 127, 1 Mai. – Vulg. bolo, wov. boluerint = voluerint, Corp. inscr. Lat. 14, 2934, 23 (Praeneste a. 385 p. Christ.). Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 738 u. 739. – volens PAdi., s. bes.

    lateinisch-deutsches > volo [2]

  • 54 haber

    1. a'bɛr v irr
    1) haben, sein
    2) ( existir) bestehen, vorhanden sein

    Hay cinco sillas en el comedor. — Es gibt fünf Stühle im Esszimmer.

    3) ( necesidad)

    haber de — müssen, sollen

    4) ( tener lugar) stattfinden
    5)
    6)

    No hay de qué. — Bitte, keine Ursache.

    2. a'bɛr m
    1) ECO Guthaben n
    4) (fig: todas las buenas cualidades) Haben n

    Esa acción la tienes en tu haber. — Für diese Tat erhältst du Pluspunkte.

    5)

    habérselas con alguien — es mit jdm zu tun haben, es mit jdm zu tun bekommen, sich mit jdm anlegen

    Ese abogado no sabe con quién tiene que habérselas. — Dieser Anwalt weiß nicht, mit wem er sich anlegen muss.

    6)

    ¡Habráse visto! — ¡Qué desfachatez!

    7)

    ¡Gracias! — ¡No hay de qué!

    verbo auxiliar
    lo he/había hecho ich habe/hatte das gemacht
    he/había estado ich bin/war gewesen
    2. [expresa reproche]
    haber venido a la reunión du hättest/Sie hätten ja zur Versammlung kommen können
    haberlo dicho antes das hättest du/hätten Sie ja früher sagen können
    3. [estar obligado a]
    ————————
    verbo impersonal
    1. [existir, estar, tener lugar]
    2. [expresa obligación]
    allá se las haya das ist sein/ihretc. Problem
    ¡hay que ver! na so was!
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [bienes] Vermögen das
    2. [en cuentas, contabilidad] Guthaben das
    haber
    haber [a'βer]
    num1num (en tiempos compuestos) haben, sein; ha ido al cine er/sie ist ins Kino gegangen; he comprado el periódico ich habe die Zeitung gekauft
    num2num (de obligación) müssen; ¿qué ha de ser cierto? das soll wahr sein?
    num3num (futuro) él no ha de decirlo er wird es nicht sagen
    num4num (imperativo) no tengo sitio - ¡haber venido antes! ich habe keinen Platz - du hättest früher kommen sollen!
    num1num (ocurrir) geschehen; ha habido un terremoto en Japón in Japan hat es ein Erdbeben gegeben; ¿qué hay? was ist los?; ¿qué hay, Pepe? wie geht's, Pepe?
    num2num (efectuar) hoy no hay cine heute gibt's keine Kinovorstellung; ayer hubo reunión gestern fand die Sitzung statt; después habrá baile später wird getanzt
    num3num (existir) geben; aquí no hay agua hier gibt es kein Wasser; a este negocio no hay nada que hacerle mit diesem Geschäft kann man keinen Blumentopf gewinnen familiar; eso es todo... ¡y ya no hay más! das ist alles... und damit basta!; ¿hay algo entre tú y ella? läuft etwas zwischen euch beiden?; hay poca gente es sind wenige Leute da; hay quien cree que... manche (Leute) glauben, dass...; ¡muchas gracias! - no hay de qué vielen Dank! - gern geschehen!; no hay para ponerse así es gibt keinen Grund, sich derart aufzuregen; no hay quien me gane al ping-pong keiner kann mich im Tischtennis schlagen
    num4num (hallarse) sein; hay un cuadro en la pared an der Wand hängt ein Bild; había un papel en el suelo auf dem Boden lag ein Blatt Papier
    num5num (tiempo) vor +dativo; había una vez... es war einmal...
    num6num (obligatoriedad) ¡hay que ver cómo están los precios! mein Gott, wie teuer alles geworden ist!; hay que trabajar más man muss mehr arbeiten; no hay que olvidar que... man darf nicht vergessen, dass...
    compra cuantos sellos pueda haber er/sie kauft alle erhältlichen Briefmarken
    haberse (comportarse) sich benehmen; (entenderse) auskommen [con mit+dativo]; habérselas con alguien es mit jemandem zu tun bekommen
    num1num (capital) Haben neutro
    num2num (en cuenta corriente) (Gut)haben neutro; pasaré la cantidad a tu haber ich werde die Summe auf dein Konto überweisen
    num3num plural (emolumentos) Einkünfte femenino plural

    Diccionario Español-Alemán > haber

  • 55 volo

    1. volo, āvī, ātum, āre, fliegen, I) eig., von Vögeln, Bienen usw., Plaut., Cic. u. Verg. – Partiz. subst., volantēs, ium, f. (sc. bestiae), Vögel, Lucr., Verg. u. Apul. – II) übtr.: a) v. Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe sich schnell bewegen, fliegen, wie Geschosse, Rauch, Blitze usw., fulmina volant, Lucr.: volat vapor ad auras, Verg.: volat ventus, Verg.: hasta, Verg.: tela volantia, Liv. – b) von jeder schnellen Bewegung, fliegen, von Pers.u. Sachen, Plaut.: currere ad me et volare (von Pers.), Fronto: volat currus, Verg.: navis, Ov.: litterae (Briefe) Capuam ad Pompeium volare dicebantur, Cic.: volat aetas, Cic.: fama volat mit folg. Acc. u. Infin., das Gerücht dringt zu uns, Verg.: hora, fliegt dahin, vergeht, Sen. poët.: horae volant, Augustin.
    ————————
    2. volo, voluī, velle (altind. vrnāti, er wählt, wünscht, váraṇam, das Wählen, Wünschen, griech. ελδομαι, verlangen, ελδωρ, Wunsch, ahd. wëllan, nhd. wollen), willens sein, begehren, wünschen, I) im allg.: a) übh.: α) mit folg. Infin.: exire ex urbe volo, Plaut.: vilicus ne quid emisse velit insciente domino, Cato: ut armis ac virtute velint patriam defendere terram, Lucr.: voluimus capere animum eorum, Lucil. fr.: volui id quidem efficere certe, Cic.: tollere seu ponere vult freta, Hor.: u. zsgz. sis amanti subvenire, Plaut.: u. fragend, vin tu curtis Iudaeis oppedere? du willst doch nicht etwa? Hor. (vgl. unten no. b). – u. die Formel volo scire, velim scire, ich wünsche zu wissen, möchte wohl wissen, m. folg. Relativ- od. Fragesatz, oft bei Plaut.: u. so volo audire, ich möchte gern hören, ich bin neugierig, zu hören, mit folg. Fragesatz, Liv. 34, 2, 6. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: an te ibi vis inter istas vorsarier prosedas, Plaut.: Persium non curo legere, Laelium Decumum volo, Lucil. fr.: pater illum alterum (filium), qui mortuus est, secum omni tempore volebat esse, Cic.: iudicem me esse, non doctorem volo, Cic.: (cum Ulixes) affabilem et iucundum se esse vellet, Cic.: si vis me flere, Hor.: quem tamen unum ex multis fortuna reliquum esse voluisset, übrig gelassen hätte, Cic.: lumen exstinctum esse volo, ich will das L. ausgelöscht wissen,
    ————
    Cic.: quod vestigari volunt, ausgespürt wissen wollen, Liv. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut tantum fida sorori esse velis, Ov. met. 2, 746. – δ) mit Acc. u. Partic.: qui volunt te conventum, Plaut.: quā re omnes vos oratos volo, ne etc., Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut etc., Ter. – ε) mit Acc.: animo malest, aquam velim, Plaut. Amph. 1058; vgl. Curc. 312 G.: eloquere, quid velis nostram operam, Plaut. cist. 57: gloriam ingentem, divitias honestas volebant, Sall. Iug. 7, 6: oft mit allg. Acc., faciam, quod vultis, Cic.: nihil est mali, quod illa non ab initio filio voluerit, optaverit, Cic.: si plura velim, Hor.: quid amplius vis? Hor.: num quid vis? Komik. u. Hor. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 6): u. so num quid vellet, Liv. – v. Lebl., neque chorda sonum reddit, quem vult manus et mens, Hor. de art. poët. 348. – ζ) m. ut od. uti u. Konj.: ut ille te videat, volo, Plaut.: volo, uti mihi respondeas, num etc., Cic. – und m. ne u. Konj.: hoc volebam nescius ne esses, Pacuv. b. Gell. 1, 24, 4. – η) m. bl. Coniunctiv: visne hoc primum videamus? Cic.: volo hoc oratori contingat, ut etc., Cic.: tu velim, ut consuesti, nos absentes diligas et defendas, Cic.: quam velim Bruto persuadeas, Cic.: quam vellem Panaetium nostrum nobiscum haberemus, Cic.: vin vocem huc ad te? soll ich ihn herrufen? Plaut.: vellem abesset, Ov. – θ) absol.: quom velis, wenn es dir beliebt, Ter.: velit nolit, scire difficile est, ob er
    ————
    wolle od. nicht, Cic.: velit nolit necesse est illi omnia videre, Sen.: quisquis inspiciat, velit nolit, nomen meum legat, Petron.: seu velint seu nolint, sie mögen wollen oder nicht, Liv.: u. so volens seu invitus, er mochte wollen od. nicht, Liv. 7, 40, 13 (vgl. rem publicam, si a, volentibus nequeat, ab invitis ius expetituram, Liv. 3, 40, 4): volo in Graeciam (sc. proficisci), Cic. – si vis u. zsgz. sis, sultis, parenthet., audi si vis nunc iam, Ter.: ne, sis, plora, Plaut.: cave sis, Ter.: refer animum sis ad veritatem, Cic.: adeste sultis, Plaut. – cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, si volet usus, Hor. de art. poët. 70 sq. – mihi volenti est alqd, es ist etw. für mich, den Wollenden, vorhanden = es ist od. kommt mir etw. erwünscht, es ist etw. nach meinem Sinne, quia neque plebi militia volenti putabatur, Sall.: quibusdam volentibus novas res fore, Liv. Vgl. Kritz u. Dietsch Sall. Iug. 84, 3. Fabri Liv. 21, 50, 10. Otto Tac. ann. 1, 59, 1. p. 216. – b) vis od. vis tu mit folg. Infin., als Aufforderung od. Befehl, hast du nicht Lust, willst du nicht, willst du wohl, vis unum vel alterum, immo plurima eius audire facta? Apul.: vis tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor.: vis tu pudorem habere? Sen. rhet.: vis tu reviviscere? Petron.: vis tu fortius loqui? Sen.: vis tu aequo animo pati? Sen. Vgl. Bentley Hor. sat. 2, 6, 92. Hand Tursell. 4, 82. – c) v. alqm, α) elliptisch, jmd. sprechen wollen, te volo,
    ————
    Komik. (s. Brix Plaut. trin. 516): pater adest, quem volui, Ter.: centuriones trium cohortium me velle postridie, Cic.: si quid ille se velit, Caes.: si quid me vis, Plaut.: num quid me vis? Plaut.: quin tu uno verbo dic, quid est, quod me velis, Ter.: est quod te volo secreto, Plaut.: te tribus verbis volo, Plaut.: paucis verbis od. bl. paucis te volo, Komik. (s. Brix Plaut. mil. 1020. Spengel Ter. Andr. 29). – β) alqm od. alqam, jmd. begehren, mögen, gern sehen, Plaut. asin. 542; aul. 286; mil. 1071. Prop. 1, 13, 36. Ov. am. 1, 10, 60: u. so wohl absol., at ille, filium velle (sc. Iuliam), sein Sohn habe Absichten (auf sie), Cic. ad Att. 15, 29, 2. – d) v. bene, male alci, jmdm. wohl-, übel wollen, iam diu ego huic et hic mihi volumus bene, Plaut.: utinam male qui mihi volunt, sic rideant, Ter.: non vult sibi male, er hat von sich keine geringe Meinung, Petron. – e) v. alcis causā, im Interesse jmds. etw. wünschen, quod ut illi proprium ac perpetuum sit... ipsius hominis causā velle et optare debetis, Cic. – bes. (mit u. ohne omnia) im Interesse jmds. günstig sein, geneigt sein, für jmd. etwas od. alles zu tun, jmdm. alles Gute wünschen, Varro magnopere eius causā vult omnia, Cic.: valde eius causā volo, Cic.: etsi omnium causā, quos commendo, velle debeo, tamen cum omnibus non eadem mihi cansa est, Cic. Vgl. Halm Cic. div. in Caecil. 21. – f) quid tibi vis? was fällt dir
    ————
    ein? Ter. u. Cic.: u. so quid sibi vult pater? Ter.: quid iste sibi vult? Cic. – quid sibi vult (res), was will sagen, was bedeutet, quid vult sibi haec oratio? Ter.: nec satis intellexi, quid sibi lex aut quid verba ista vellent, Cic.: quid ergo illae sibi statuae equestres inauratae volunt? Cic.
    II) prägn.: 1) als publiz. t.t., wollen, bestimmen, festsetzen, maiores de singulis magistratibus bis vos sententiam ferre voluerunt, Cic.: qui (maiores nostri)... supplicium in parricidas singulare; insui voluerunt in culleum etc., Cic. – dah. der Anfang der Gesetzvorschläge velitis iubeatis, als Anfrage an das Volk, ob es dieselben gutheiße und annehme, Cic. Pis. 72 u.a.
    2) etw. wollen = der und der Meinung sein, etw. behaupten, annehmen, quod cum volunt, declarant quaedam esse vera, Cic.: quod minime illi volunt, Cic.: me vult fuisse Rhodi, Cic.: (Plato) sine corpore esse vult deum, Cic.: is, quem voluerunt esse eloquentem, Cic.: idem Aelius Stoicus esse voluit, Cic.: illi regi tolerabili aut, si vultis, etiam amabili Cyro etc., wenn ihr wollt, Cic.: ita volebant, Tac.
    3) (weil in jedem Wollen ein Vorziehen des einen od. des anderen liegt) lieber wollen, für wünschenswerter halten, mit folg. quam, wie βούλομαι ἤ, malae rei se quam nullius turbarum ac seditionum duces esse volunt, Liv. 3, 68, 11: so auch Liv. 25,
    ————
    29, 6 u.a. – Zsgz. vin = visne (Beisp. s. oben): ebenso sis = si vis, sultis = si vultis (Beisp. s. oben). – Konj. Präs. volit, Corp. inscr. Lat. 6, 29989. – Genet. Gerund. volendi, Augustin. epist. 186, 1, Abl. volendo, Augustin. serm. 127, 1 Mai. – Vulg. bolo, wov. boluerint = voluerint, Corp. inscr. Lat. 14, 2934, 23 (Praeneste a. 385 p. Christ.). Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 738 u. 739. – volens PAdi., s. bes.
    ————————
    3. volo, ōnis, m. (velle), der Freiwillige, Plur. volones, von den im zweiten punischen Kriege nach der Schlacht bei Kannä wegen Mangels an freigeborener waffenfähiger Mannschaft zum Kriegsdienste genommenen Sklaven (nach Liv. 22, 57, 11 aus dem Staatsschatz gekauft, wobei jeder einzelne vorher gefragt wurde, velletne militare [vgl. Varro LL. 6, 47], nach Macr. sat. 1, 11, 30 u. Paul. ex Fest. p. 370, 8 freiwillig eingetreten), Liv. 23, 32, 1: vetus miles tironi, liber voloni sese exaequari sineret, Liv. 23, 35, 7: servos ad militiam paravit, quos voluntarios exemplo volonum appellavit, Capit. Anton. phil. 21, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volo

  • 56 el

    el1 Hand f; Vorderfuß m; eine Partie f Schach usw, ein Spiel n; beim Schachspiel z.B. Zug m; Reihe f; fig Vermittlung f; Gewalt f;
    el altında olmak etwas griffbereit haben;
    el altından heimlich;
    -e el atmak die Hand ausstrecken, greifen nach; jemanden streng halten; sich interessiert zeigen (an D);
    el ayak alle (Menschen);
    el ayası Handteller m;
    el bağlamak die Hände ehrerbietig übereinanderlegen;
    el bende (oyunu) Art Haschespiel n;
    şimdi el bende! jetzt komme ich (an die Reihe);
    el çabukluğu Handfertigkeit f; fig Gerissenheit f;
    el çantası Handtasche f;
    el çırpmak in die Hände klatschen;
    el değmeden hazırlanmış maschinell (und hygienisch) hergestellt;
    el değmemiş ungebraucht;
    el ele Hand in Hand arbeiten;
    el ele vermek sich die Hände reichen;
    el emeği manuelle Arbeit; handgearbeitet; Lohn m;
    el erimi in Reichweite;
    el etmek jemandem winken, jemanden herbeiwinken;
    el freni Handbremse f;
    el -le tutulur fig handgreiflich;
    el işi Handarbeit f;
    el katmak sich einmischen; eingreifen;
    -e el koymak sich einer Sache (G) annehmen; fig in die Hand nehmen (A); beschlagnahmen; sich (D) etwas aneignen;
    el sanatları Kunstgewerbe n;
    el sıkmak jemandem die Hand drücken;
    el sokmak sich einmischen;
    -e el sürmek Person: anrühren (A); Sache: berühren (A); fig Frage berühren; Arbeit anrühren;
    el topu Handball m;
    -e el vermek jemandem behilflich sein;
    el vurmak in die Hände klatschen (um jemanden zu rufen);
    el vurmamak keinen Finger rühren;
    el yazılı handgeschrieben;
    el yazısı allg Handschrift f (a Gegenstand), Manuskript n;
    el yazması Handschrift f; handgeschrieben;
    el yordamıyla durch Tasten;
    elde beim Rechnen: elde var beş … fünf im Sinn;
    elde bir feststehend;
    elde bulunmak vorliegen;
    elde edilmez uneinnehmbar;
    elde etmek beschaffen; Bodenschätze usw gewinnen; ziehen; jemanden abwerben; erobern; einnehmen;
    elde mi? (ganz) unmöglich!;
    eldeki vorliegend, vorhanden;
    elden persönlich, selbst, von mir aus;
    elden ağıza yaşamak von der Hand in den Mund leben;
    -i elden bırakmak verzichten (auf A);
    elden çıkarmak veräußern, abstoßen (A);
    elden düşme aus zweiter Hand;
    elden geçirmek durchsehen, überprüfen;
    elden geldiği ölçüde in möglichst großem Umfang;
    (-in) elden gelmek (jemandem) möglich sein; fam Geld rausrücken, blechen;
    elimden dikiş gelmiyor ich kann nicht nähen;
    elden gitmek verloren gehen, einer Sache (G) beraubt werden;
    ele alınır recht nützlich;
    ele alınmaz miserabel;
    -i ele almak Thema usw behandeln; Gedanken aufgreifen;
    -i ele geçirmek fassen, fam erwischen; Land einnehmen; Führung übernehmen;
    ele geçmek in die Hände fallen;
    ele vermek jemanden ausliefern, verraten; fig verraten (z.B. Alter);
    eli açık freigebig;
    eli ağır schwerfällig; Zahler: unpünktlich; mit schwerer Hand;
    eli bayraklı Streithammel m; Aufrührer m;
    eli boş mit leeren Händen; mittellos; beschäftigungslos;
    eli çabuk behände, flink; geschickt;
    eli hafif leichte Hand habend;
    onun eli kolu bağlı ihm sind die Hände gebunden; er steht tatenlos da;
    -de eli olmak seine Hand (bei D) im Spiele haben;
    -e eli varmamak: -e eli varmıyor ihm liegt etwas nicht, ist etwas nicht sympathisch;
    eli yordamlı bewandert, erfahren;
    elinde bulunmak (oder olmak) haben; besitzen; beherrschen;
    elinde ekşimek liegen bleiben, fam schmoren;
    elinde kaldı (er/sie) ist die Ware nicht losgeworden;
    elinden gelen sein Möglichstes (zu tun);
    elinden gelirse … wenn es in seiner Macht steht, …;
    elinden tutmak für jemanden sorgen;
    -in eline almak fig etwas in die Hand nehmen; jemandes Kontrolle unterstellen;
    -in eline bakmak auf jemanden (materiell) angewiesen sein;
    -in eline geçmek Geld verdienen, bekommen;
    -in eline kaldım (er/sie) war ( oder ist) meine einzige Stütze;
    elini sürmemek nicht berühren; sich nicht herablassen;
    -e elini uzatmak jemanden unterstützen;
    -den elini yıkamak die Finger von (D) lassen;
    elinin altındadır etwas steht zu seiner Verfügung;
    dört elle vierhändig spielen;
    eller yukarı! Hände hoch!
    el2 Volk n; Land n; Heimat f; Fremde(r); Außenseiter m;
    el gün alle, (das) Publikum, die anderen;
    el oğlu (der) Fremde

    Türkçe-Almanca sözlük > el

  • 57 share

    1. noun
    1) (portion) Teil, der od. das; (part one is entitled to)

    [fair] share — Anteil, der

    he had a large share in bringing it abouter hatte großen Anteil daran, dass es zustande kam

    have a share in the profitsam Gewinn beteiligt sein

    do more than one's [fair] share of the work — mehr als seinen Teil zur Arbeit beitragen

    have more than one's [fair] share of the blame/attention — mehr Schuld zugewiesen bekommen/mehr Beachtung finden, als man verdient

    she had her share of luck/bad luck — sie hat aber auch Glück/Pech gehabt

    2) (part-ownership of property) [Geschäfts]anteil, der; (part of company's capital) Aktie, die

    hold shares in a company(Brit.) Anteile od. Aktien einer Gesellschaft besitzen

    2. transitive verb
    teilen; gemeinsam tragen [Verantwortung]

    share the same birthday/surname — am gleichen Tag Geburtstag/den gleichen Nachnamen haben

    3. intransitive verb

    share inteilnehmen an (+ Dat.); beteiligt sein an (+ Dat.) [Gewinn, Planung]; teilen [Freude, Erfahrung]

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91471/share_out">share out
    * * *
    [ʃeə] 1. noun
    1) (one of the parts of something that is divided among several people etc: We all had a share of the cake; We each paid our share of the bill.) der Anteil
    2) (the part played by a person in something done etc by several people etc: I had no share in the decision.) der Anteil
    3) (a fixed sum of money invested in a business company by a shareholder.) Beteiligung
    2. verb
    1) ((usually with among, between, with) to divide among a number of people: We shared the money between us.) teilen
    2) (to have, use etc (something that another person has or uses); to allow someone to use (something one has or owns): The students share a sitting-room; The little boy hated sharing his toys.) sich teilen
    3) ((sometimes with in) to have a share of with someone else: He wouldn't let her share the cost of the taxi.) sich beteiligen an
    - shareholder
    - share and share alike
    * * *
    [ʃeəʳ, AM ʃer]
    I. n
    1. (part) Teil m, Anteil m; of food Portion f
    she's not doing her \share of the work sie macht ihren Teil der Arbeit nicht
    he should take his \share of the blame for what happened er sollte die Verantwortung für seine Mitschuld am Geschehen übernehmen
    the lion's \share of sth der Löwenanteil von etw dat
    \share of the market Marktanteil m
    \share of the vote Stimmenanteil m
    to go \shares on sth sich dat die Kosten für etw akk teilen
    to have one's \share of sth ( also fig) seinen Teil von etw dat abbekommen haben
    they've had their \share of trouble in the past sie hatten einst auch ihr Päckchen zu tragen dat
    to have more than one's \share of sth mehr von etw dat haben, als einem zusteht
    to have had one's fair \share of sth ( iron) etw reichlich abbekommen haben
    to have had more than one's fair \share ( iron) etw mehr als genug haben fam
    a \share in sth ein Anteil m an etw dat
    to give sb a \share in sth jdn an etw dat beteiligen [o teilhaben lassen]
    to have a \share in sth an etw dat teilhaben
    2. usu pl (in company) Anteil m, Aktie f, Beteiligungstitel m
    stocks and \shares Wertpapiere pl, Effekten pl
    earnings per \share Gewinn m pro Aktie
    A \share A-Aktie f
    ordinary [or BRIT equity] \share Stammaktie f
    deferred ordinary \share Nachzugsaktie f
    listed [or quoted] \share börsennotierte Aktie
    unlisted [or unquoted] \share nicht notierte Aktie
    index of \shares BRIT Aktienindex m
    II. vi
    1. (with others) teilen
    you must learn to \share du musst lernen zu teilen
    we don't mind sharing if there aren't enough copies for everyone wir teilen gern, falls es nicht genügend Exemplare für alle gibt
    there aren't enough rooms for the children to have one each, so they have to \share es sind nicht genügend Zimmer für jedes Kind vorhanden — sie müssen sie sich eben teilen
    \share and \share alike gerecht teilen
    to \share with sb mit jdm teilen
    to \share in sth an etw dat teilhaben
    as he found the money he should \share in the reward da er das Geld gefunden hat, sollte er etwas von der Belohnung abbekommen
    to \share in sb's joy/sorrow/triumph die Freude/den Kummer/den Triumph mit jdm teilen
    to \share in sth an etw dat beteiligt sein
    4. (to be open with sb about sth)
    I didn't want to \share that... ich wollte nicht, dass jemand wusste, dass...
    III. vt
    to \share sth etw teilen
    shall we \share the driving? sollen wir uns beim Fahren abwechseln?
    to \share the expenses sich dat die Kosten teilen
    to \share resources Mittel gemeinsam nutzen
    to \share responsibility Verantwortung gemeinsam tragen
    to \share sth among [or between] sb etw unter jdm verteilen
    to \share sth with sb etw mit jdm teilen
    I \shared a flat with Sue when we were at university als wir an der Uni waren, hatte ich mit Sue eine gemeinsame Wohnung
    2. (have in common)
    to \share sth etw gemeinsam haben
    to \share a birthday am gleichen Tag Geburtstag haben
    to \share [common] characteristics Gemeinsamkeiten haben
    to \share sb's concern jds Besorgnis teilen
    to \share an experience eine gemeinsame Erfahrung haben
    to \share an interest ein gemeinsames Interesse haben
    to want to \share one's life with sb sein Leben mit jdm teilen wollen
    to \share sb's sorrow jds Kummer teilen
    to \share sb's view [or belief] jds Ansicht [o Meinung] teilen
    to \share sth with sb information, news etw an jdn weitergeben
    to \share one's problems/thoughts with sb jdm seine Probleme/Gedanken anvertrauen
    to \share a joke einen Witz zum Besten geben
    to \share a secret [with sb] jdn in ein Geheimnis einweihen
    4.
    a problem \shared is a problem halved ( prov) geteiltes Leid ist halbes Leid prov
    * * *
    I [ʃɛə(r)]
    1. n
    1) (= portion) Anteil m (in or of an +dat)

    we want fair shares for all — wir wollen, dass gerecht geteilt wird

    I want my fair shareich will meinen (An)teil, ich will, was mir zusteht

    your share is £5 — du bekommst £ 5, du musst £ 5 bezahlen

    to take one's share of the proceedssich (dat) seinen Anteil am Gewinn nehmen

    to do one's sharesein( en) Teil or das Seine tun or beitragen

    2) (FIN general) (Geschäfts)anteil m; (in a public limited company) Aktie f

    to hold shares in a company(Geschäfts)anteile pl/Aktien pl eines Unternehmens besitzen

    2. vt
    1) (= divide) teilen; (= have in common also) gemeinsam haben; responsibility gemeinsam tragen

    they share a room — sie teilen ein Zimmer, sie haben ein gemeinsames Zimmer

    2) (COMPUT) file gemeinsam nutzen; (in network) freigeben
    3. vi

    there was only one room free so we had to sharees gab nur noch ein freies Zimmer, also mussten wir es uns teilen

    children have to learn to share — Kinder müssen lernen, mit anderen zu teilen

    2)

    to share in sthsich an etw (dat) beteiligen; in profit an etw (dat) beteiligt werden; in enthusiasm etw teilen; in success, sorrow an etw (dat) Anteil nehmen

    II
    n (AGR)
    (Pflug)schar f
    * * *
    share1 [ʃeə(r)]
    A s
    1. (An)Teil m (of an dat):
    fall to sb’s share jemanden zufallen;
    have a share in beteiligt sein an (dat);
    for my share für meinen Teil;
    share of the market Marktanteil
    2. (An)Teil m, Beitrag m, Kontingent n:
    do one’s share seinen Teil leisten (of bei);
    go shares with sb mit jemandem (gerecht) teilen ( in sth etwas);
    have ( oder take) a large share in großen Anteil haben an (dat);
    take a share in sich beteiligen an (dat); cake A 1, pie2
    3. WIRTSCH Beteiligung f, Geschäftsanteil m, Kapitaleinlage f:
    share in a ship Schiffspart m
    4. WIRTSCH
    a) Gewinnanteil m
    b) besonders Br Aktie f:
    hold shares in a company Aktionär(in) einer Gesellschaft sein
    c) Kux m, Bergwerksaktie f
    B v/t
    1. (auch fig sein Bett, eine Ansicht, das Schicksal etc) teilen ( with mit):
    they shared second place sie kamen gemeinsam auf den zweiten Platz;
    they shared the lead SPORT sie waren oder lagen gemeinsam in Führung;
    we share the view that … wir sind übereinstimmend der Meinung, dass …; responsibility 2
    2. meist share out (among) ver-, austeilen (unter oder an akk), zuteilen (dat)
    3. teilnehmen oder -haben an (dat), sich an den Kosten etc beteiligen:
    shared gemeinsam, Gemeinschafts…
    C v/i
    1. share in B 3
    2. teilen:
    share and share alike brüderlich teilen;
    share in sich teilen in (akk)
    share2 [ʃeə(r)] s AGR, TECH (Pflug) Schar f:
    share beam Pflugbaum m
    sh. abk
    1. WIRTSCH share
    4. HIST Br shilling ( shillings pl)
    * * *
    1. noun
    1) (portion) Teil, der od. das; (part one is entitled to)

    [fair] share — Anteil, der

    he had a large share in bringing it about — er hatte großen Anteil daran, dass es zustande kam

    do more than one's [fair] share of the work — mehr als seinen Teil zur Arbeit beitragen

    have more than one's [fair] share of the blame/attention — mehr Schuld zugewiesen bekommen/mehr Beachtung finden, als man verdient

    she had her share of luck/bad luck — sie hat aber auch Glück/Pech gehabt

    2) (part-ownership of property) [Geschäfts]anteil, der; (part of company's capital) Aktie, die

    hold shares in a company(Brit.) Anteile od. Aktien einer Gesellschaft besitzen

    2. transitive verb
    teilen; gemeinsam tragen [Verantwortung]

    share the same birthday/surname — am gleichen Tag Geburtstag/den gleichen Nachnamen haben

    3. intransitive verb

    share in — teilnehmen an (+ Dat.); beteiligt sein an (+ Dat.) [Gewinn, Planung]; teilen [Freude, Erfahrung]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (in) n.
    Anteil -e (an) m. n.
    Aktie -n f.
    Anteil -e m.
    Beteiligung f.
    Quote -n f. v.
    gemeinsam benutzen ausdr.
    teilen v.

    English-german dictionary > share

  • 58 accido [1]

    1. ac-cido, cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, Lucr. – B) insbes.: 1) von Geschossen = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni parte accidebant, Liv.: missa (tela) gravius accidere, Caes.: cum tela ex superiore loco missa non frustra acciderent, Liv. – 2) von Pers.: a) von Hilfe od. Gnade Flehenden = vor jmds. Knien od. Füßen bittend (supplex, ἱκέτης) niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen, jmd. fußfällig bitten od. anflehen ( wie προςπίπτειν), ad pedes omnium, Cic.: ad alcis genua, Ter., u. alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? vor wem soll ich mich niederwerfen? Enn. fr. 114 V. – mit supplex, wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, 6 (dazu Ruhnk.). – b) plötzlich jmdm. über den Hals kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) = die Sinne treffen = bis zu ihnen dringen, -kommen, α) mit Angabe des Sinnes, ad aures, Cic. Sest. 107: u. bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 u. Val. Flacc. 2, 452. (Vgl. Lachm. Lucr. 5, 608. Sorof Cic. de or. 2, 29. Ruhnk. Rut. Lup. 1, 17. Heins. Val. Flacc. 2, 452.) – vox accidit ad hostes, Liv.: ut notae litterarum totae ad oculos legentium acciderent, Petr. 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere accidit posse retur, Plaut. Amph. 171 G. – β) mit Angabe der Person, zu der etwas dringt: nilne ad te de iudicio armûm accidit? Pacuv. fr.: ut vox etiam ad hostes accideret, zu den F. drang, Liv.: ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, damit dem Feinde die Anzahl der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde (clamor) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von der Annäherung der p. Fl., Liv.; vgl. Fabri Liv. 21, 10, 12. Drak. Liv. 40, 32, 2.

    II) übtr.: 1) im allg.: quantis opibus, quibus de rebus lapsa fortuna accidat (zu Boden sinkt), Enn. tr. 371 (396): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden, Ter. Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet od. unvorhergesehen, wie προςπίπτειν, συμβαίνειν); mit Dat. = jmdm. od. einer Sache widerfahren, begegnen, zustoßen (συμβαίνειν τινί), raro acc., Ggstz. crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas geschehen, Cic.: si quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, Cic.: esset vitium, si non peteretur, sed accideret, wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex voluntate, Cic.: nollem accidisset tempus, in quo etc., Cic..: si quod tempus accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset, Caes., Ggstz. si quid secundi evenisset, Nep.: si quid gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie den übr. B., Cic.: nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: si quid gravius ei a Caesare accidisset, wenn C. strenger gegen ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet sich, trifft sich, tritt der Fall ein, kommt vor, trägt sich zu, geschieht, si ita (forte) accidisset, Cic.: mit folg. ut u. Konjunktiv (wenn der Fall als ein noch nicht gekannter, sich erst gestaltender dargestellt wird), wie casu accidit, ut id primus nuntiaret, Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (wenn der Fall als Vorstellung, abstrakter Begriff dargestellt wird), nec acciderat mihi opus esse, Cic.: cum inique accidat turpem aestimationem sequi, Cic.: illud vero mihi permirum accidit, tantam temeritatem fuisse in illo adulescente, Cic.; vgl. Jordan zu Cic. Caecin. 8. p. 155; od. m. folg. ne u. Konjunktiv, nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliquā procuratione accidere, ne fiat, Cic. – b) si quid alci accidat (od. accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn jmdm. etwas (Menschliches) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn er sterben sollte ( wie εἴ τι πάθοι od. ἤν τι πάθη od. εἴ τι γένοιτο περὶ αυτον), Cic., Vell. u.a. Vgl. Muncker zu Hyg. fab. 109. – β) = wenn ihm etwas (ein Unfall) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn es unglücklich (im Kampfe usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, Caes. – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als Arten untergeordnet werden, Quint. – / Partiz. accidēns subst., Abl. Sing. ab accidenti, Plin. Val. 3, 12 in.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Iulian. dig. 35, 2, 51. Serv. Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > accido [1]

  • 59 nihil

    nihil (zsgz. nīl), n. indecl. (aus nihilum), nichts, I) subst.: A) nichts, n. loqui, Cic.: n. agere, Cic.: in einem Vergleiche auf eine Person bezogen, victor, quo n. erat moderatius, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, zu nichts weniger als usw., Liv. epit. – mit Genet. eines Subst. od. eines subst. gebrauchten Adi. gen. neutr. der zweiten Dekl., n. rerum humanarum, Cic.: n. mali, Cic.: nihil veri, nihil sancti, kein Wahrheitsgefühl, kein Sinn für Recht, Liv.: doch stehen die Adii. der zweiten Dekl. nicht selten auch, wie die der dritten, in gleichem Kasus dabei, n. honestum, n. forte, Cic. – mit ex u. Abl., quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – Besondere Wendungen u. Verbindungen: a) nihil agere, s. agono. II, B, 2, a u. b (Bd. 1. S. 267). – b) n. mihi est cum alqo, ich habe mit einem nichts zu schaffen, Ter. u. Ov. – c) n. est, cur, quamobrem, quod, es ist kein Grund vorhanden, warum od. daß, n. est, cur gestias, Cic.: n. est, quod extimescas, Cic.: so auch n. est, ut, Cic. – d) n. ad me attinet, es geht mich nichts an, Ter.: auch ohne attinet, zB. n. ad te! Ter.: n. ad nos, Cic.: so auch n. ad rem, es tut nichts zur Sache, Cic.: doch auch n. ad alqm, nichts gegen einen, nichts in Vergleich mit einem, Cic. – e) n. non, alles mögliche, alles ohne Ausnahme, nihil non efficere posse, Nep.: n. mali non inest, alles mögliche Böse, Cic.: aber non n., etwas, einiges, Cic.: u. mit Genet., non nihil temporis, einige Zeit, Nep.: haud n., Ter. – f) n. nisi, nichts als, Ter. u. Cic.: n. aliud nisi, nichts anderes als, Cic.: n. aliud quam, n. praeterquam, nur, bloß, Liv. – g) si n. aliud, wenn's auch sonst nichts wäre, Liv.; s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6. – h) nihil... quin, quo minus, zB. nihil agis, quin ego audiam, Cic.: n. praetermisi, quin avocarem, ihn abzuhalten, Cic.: n. moror, quo minus abeam, Liv.: n. facere oportet, quo minus quidquid est puris excedat, man muß alles anwenden, um allem vorhandenen Eiter den Ausfluß zu verschaffen, Cels. – i) nihil nimis = ουδὲν ἄγαν, halte Maß, Ter. heaut. 519. – k) aut nihil aut paulo, nichts oder wenig (griech. ὀλίγον ἤ ουδέν), aut nihil aut paulo cui tum concedere digna, Catull. 68, 131. – B) prägn., ein Nichts, n. esse, so viel od. so gut wie nichts sein, nichts bedeuten, nichts vermögen, Cic., nichts zu bedeuten haben (v. Unerheblichem), Ter. u. Sen. (s. Wagner Ter. heaut. 309): nec n. est, nec omnia haec sunt, es ist zwar etwas, aber nicht alles an dem, Ter.: alqm n. putare, für nichts halten, gering schätzen, Cic.: n. hominis est, es ist nichts an dem Manne, Cic.: n. est, damit ist's vorbei, Ter.; od. damit ist es nichts, es ist vergeblich, zwecklos, Komik. u. Hor.; auch m. folg. Infin., Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 341): n. dicunt, sie sagen nichts = nichts Haltbares, Cic. – II) adi. nur in den Verbindungen: n. quicquam, Cic., od. n. unum, Liv., ein verstärktes nihil: auch n. negotium (st. nullum neg.), Symm. – III) adv. (als Acc.) 1) in nichts, gar nicht, n. cedimus Graeciae, Cic.: beneficio n. utitur, Cic.: n. opus est, Ter.: so auch non nihil, einigermaßen, Cic. – 2) aus keinem Grunde, aus keiner Ursache, nihil nisi, Cic.: nihil aliud quam, aus keiner anderen Ursache, Liv. – 3) um nichts, umsonst, vergeblich, Plaut. – zsgz. Form nīl, Hor. u.a. Dichter (in der klassischen Prosa zweifelhaft). Bei Plautus u. Ovid auch nĭhīl gemessen, s. Lachm. Lucr. 1, 159. p. 27 sq.

    lateinisch-deutsches > nihil

  • 60 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.

    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.

    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.

    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.

    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.

    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.

    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.

    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.

    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.

    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.

    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.

    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5), ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.

    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.

    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.

    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.

    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    lateinisch-deutsches > ut

См. также в других словарях:

  • Vorhanden — Vorhánden, adj. et adv. 1. In der Nähe, gegenwärtig, bey der Hand, im Oberdeutschen obhanden; sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Am häufigsten von Sachen. Es ist noch viel Getreide vorhanden, zum Gebrauche bey der Hand, gegenwärtig. Es ist kein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht-kompetetive Hemmung — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht genügend — Eine Schulnote (v. lat. nota „Merkmal“, „Schriftzeichen“) soll eine Leistungsbeurteilung zum Ausdruck bringen und die Leistungsbereitschaft fördern. Grundlage für diese Beurteilung sollte nach der derzeit (2004) verbreitetsten, in zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht schlagende Verbindung — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht bindiger Boden — Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund eher ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist. Bei Baugrund handelt es sich definitionsgemäß um… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht ossifizierendes Fibrom — des Schienbeins im Röntgenbild. Nicht ossifizierendes Fibrom bzw. fibröser Kortikalisd …   Deutsch Wikipedia

  • vorhanden — Adj. (Aufbaustufe) zur Verfügung stehend, existierend Synonyme: bestehend, existent, gegeben, parat, verfügbar, vorrätig, disponibel (geh.) Beispiele: Von dem alten Haus ist nichts mehr vorhanden. Das vorhandene Brennholz reicht nicht aus …   Extremes Deutsch

  • Ist — Ist, im Rechnungswesen das, was tatsächlich an Kassenbeständen vorhanden ist, ferner das, was tatsächlich an Einnahmen (Ist Einnahmen) erhoben oder an Ausgaben (Ist Ausgaben) geleistet worden ist. Den Gegensatz bildet das Soll (s. d.), d. h.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • vorhanden — seiend; existent; bestehend; gegenwärtig; dort; vorliegend; zugegen; dabei (umgangssprachlich); präsent; disponibel; befindlich; …   Universal-Lexikon

  • Nicht chromosomale Vererbung — Die Vererbung ist in der Biologie die direkte Übertragung der Eigenschaften von Lebewesen auf ihre Nachkommen, soweit die Informationen zur Ausprägung dieser Eigenschaften genetisch festgelegt sind. Die Übertragung von Fähigkeiten und Kenntnissen …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-fotorealistisches Rendern — Non photorealistic Rendering (kurz: NPR) bezeichnet eine Methode zum Erzeugen („Rendern“) von Computergrafiken, die bewusst nicht dem physikalisch korrekten Abbild eines Modells entsprechen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Missverständnisse 3… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»