Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(größer+werden+lassen)

  • 81 rank

    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranksMenschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks(enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend
    3) (rampant)

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    I 1. [ræŋk] noun
    1) (a line or row (especially of soldiers or taxis): The officer ordered the front rank to fire.) die Reihe
    2) ((in the army, navy etc) a person's position of importance: He was promoted to the rank of sergeant/colonel.) der Rang
    3) (a social class: the lower social ranks.) die Klasse
    2. verb
    (to have, or give, a place in a group, according to importance: I would rank him among our greatest writers; Apes rank above dogs in intelligence.) einreihen, gelten als
    - academic.ru/119003/the_rank_and_file">the rank and file
    II [ræŋk] adjective
    1) (complete; absolute: rank stupidity; The race was won by a rank outsider.) kraß
    2) (unpleasantly stale and strong: a rank smell of tobacco.) scharf
    * * *
    rank1
    [ræŋk]
    I. n
    1. no pl POL (position) Position f, [hohe [o leitende]] Stellung
    to pull \rank den Vorgesetzten herauskehren fam; POL Rang m
    a top \rank of government ein Spitzenposten m in der Regierung
    2. MIL Dienstgrad m, Rang m
    the \ranks pl (non-officers) einfache Soldaten
    to close \ranks die Reihen schließen; ( fig) sich akk zusammenschließen
    to join the \ranks in die Armee eintreten
    to join the \ranks of sth sich akk in etw akk einreihen
    John has joined the \ranks of the unemployed John ist dem Heer der Arbeitslosen beigetreten
    to be promoted to the \rank of captain zum Hauptmann befördert werden
    to rise from [or through] the \ranks sich akk zum Offizier hochdienen; ( fig) sich akk hocharbeiten
    the \ranks Mitglieder pl
    there is great concern about safety among the \ranks of racing drivers unter Rennfahrern herrscht große Sorge über die Sicherheit
    party \ranks Parteimitglieder pl
    4. (row) Reihe f
    cab [or taxi] \rank Taxistand m
    the front \rank of sth die vorderste Reihe einer S. gen
    serried \ranks of sth ganze Reihen von etw dat
    II. adj attr, inv (absolute) absolut, ausgesprochen
    a \rank amateur ein absoluter Amateur
    a \rank beginner ein blutiger Anfänger/eine blutige Anfängerin
    \rank cowardice reine Feigheit
    \rank injustice zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit
    \rank insubordination pure Aufsässigkeit; MIL schiere Gehorsamsverweigerung
    \rank negligence extreme Vernachlässigung
    a \rank novice ein absoluter Neuling
    a \rank outsider ein totaler Außenseiter/eine totale Außenseiterin
    \rank stupidity reine [o schiere] Dummheit
    III. vi
    1. (hold a position)
    to \rank above sb einen höheren Rang als jd einnehmen, im Rang über jdm stehen
    2. (be classified as)
    he currently \ranks second in the world er steht derzeit auf Platz zwei der Weltrangliste, er ist derzeit Weltranglistenzweiter
    she \ranks among the theatre's greatest actors sie gehört mit zu den größten Theaterschauspielern
    IV. vt
    to \rank sth/sb jdn/etw einstufen
    to \rank sb among sb/sth jdn zu jdm/etw zählen
    to \rank sb/sth alongside sb/sth jdn/etw auf die gleiche Stufe mit jdm/etw stellen
    2. (arrange)
    to \rank sth etw anordnen
    to \rank sb/sth in order of size jdn/etw der Größe nach aufstellen
    rank2
    [ræŋk]
    1. (growing thickly) of a plant üppig wuchernd, wild wachsend
    2. (overgrown) verwildert, überwuchert
    3. (rancid) stinkend attr
    to be \rank with sth nach etw dat stinken
    his body was \rank with sweat er stank nach Schweiß
    \rank smell/odour [or AM odor] übler Geruch/Gestank
    * * *
    I [rŋk]
    1. n
    1) (MIL: grade) Rang m

    officer of high rank —

    See:
    pull
    2) (= class, status) Stand m, Schicht f

    people of all ranksLeute pl aller Stände

    3) (= row) Reihe f; (Brit = taxi rank) Taxistand m
    4) (MIL: formation) Glied nt

    to break rank(s)aus dem Glied treten

    the ranks, other ranks (Brit)die Mannschaften und die Unteroffiziere

    the rank and file of the party/union — die Basis der Partei/Gewerkschaft, die einfachen Partei-/Gewerkschaftsmitglieder

    to rise from the ranks — aus dem Mannschaftsstand zum Offizier aufsteigen; (fig) sich hocharbeiten

    See:
    close
    5) (MUS) Register nt
    2. vt
    (= class, consider)
    3. vi

    to rank above/below sb — bedeutender/weniger bedeutend als jd sein; (athlete) leistungsmäßig über/unter jdm liegen; (officer) rangmäßig über/unter jdm stehen

    he ranks high among her friends —

    it ranks with the best films of the decadees zählt zu den besten Filmen des Jahrzehnts

    he ranks as a great composerer gilt als großer Komponist

    to rank 6th — den 6. Rang or Platz belegen

    II
    adj (+er)
    1) plants üppig; grass verwildert
    2) (= offensive) smell übel; dustbin, drain stinkend attr; fat ranzig; person derb, vulgär

    to be rank (dustbin, drains) — stinken; (breath) stinken, übel riechend sein

    3) attr (= utter) disgrace wahr; injustice schreiend; nonsense, insolence rein; outsider, amateur richtig, absolut, ausgesprochen
    * * *
    rank1 [ræŋk]
    A s
    1. (soziale) Klasse, (Gesellschafts)Schicht f
    2. Rang m, Stand m, (soziale) Stellung:
    a man of rank ein Mann von Stand;
    of second rank zweitrangig;
    take the rank of den Vorrang haben vor (dat);
    take rank with sb mit jemandem gleichrangig sein;
    take high rank einen hohen Rang einnehmen;
    rank and fashion die vornehme Welt
    3. MIL etc Rang m, Dienstgrad m:
    in rank im Rang, rangmäßig;
    he is above me in rank er ist ranghöher als ich
    4. pl MIL (Unteroffiziere pl und) Mannschaften pl:
    rank and file der Mannschaftsstand ( A 5);
    rise from the ranks aus dem Mannschaftsstand hervorgehen, von der Pike auf dienen (a. fig)
    5. auch rank and file (der) große Haufen ( A 4):
    the rank of workers die große Masse oder das Heer der Arbeiter;
    the rank of a party die Basis einer Partei
    6. Aufstellung f:
    form into ranks sich formieren oder ordnen
    7. MIL Glied n, Linie f:
    a) wegtreten,
    b) in Verwirrung geraten;
    close the ranks die Reihen schließen;
    fall in ranks antreten;
    join the ranks in das Heer eintreten;
    a) aus dem Glied treten,
    b) desertieren
    8. Reihe f, Linie f, Kette f: cab rank
    9. Schach: waag(e)rechte Reihe
    B v/t
    1. in einer Reihe oder in Reihen aufstellen
    2. (ein)ordnen, einreihen
    3. eine Truppe etc antreten lassen oder aufstellen, formieren
    4. a) einstufen
    b) rechnen, zählen ( beide:
    with, among zu):
    I rank him above Shaw ich stelle ihn über Shaw;
    be ranked 8th in the world an 8. Stelle der Weltrangliste stehen
    5. US einen höheren Rang einnehmen als
    C v/i
    1. eine Reihe oder Reihen bilden, sich formieren oder ordnen
    2. einen Rang oder eine Stelle einnehmen:
    rank equally gleichrangig sein;
    rank first den ersten Rang einnehmen;
    a) einen hohen Rang einnehmen,
    b) einen hohen Stellenwert haben;
    ranking list Rangliste f;
    ranking officer US ranghöchster Offizier;
    ranking tournament SPORT Ranglistenturnier n
    3. gehören, zählen ( beide:
    among, with zu), rangieren ( above über dat, vor dat; next to hinter dat, gleich nach):
    rank as gelten als;
    he ranks next to the president er kommt gleich nach dem Präsidenten
    4. besonders MIL (in geschlossener Formation) marschieren:
    rank off abmarschieren
    5. WIRTSCH, JUR bevorrechtigt sein (Gläubiger etc)
    rank2 [ræŋk] adj (adv rankly)
    1. a) (wild) wuchernd (Pflanzen)
    b) überwuchert (Garten etc)
    2. fruchtbar (Boden etc)
    3. stinkend, übel riechend
    4. widerlich (Geruch, Geschmack)
    5. rein, völlig:
    rank outsider krasse(r) Außenseiter(in);
    rank beginner blutige(r) Anfänger(in);
    rank nonsense blühender Unsinn
    6. ekelhaft, widerwärtig
    7. unanständig, schmutzig (Sprache etc)
    * * *
    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranks — Menschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks (enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    n.
    Dienstgrad m.
    Grad -e m.
    Rang ¨-e (Mathematik) m.
    Rang ¨-e m.
    Reihe -n f.
    Stand ¨-e m.
    Stufe -n f.
    sozialer Stand m.

    English-german dictionary > rank

  • 82 splash

    1. transitive verb

    splash somebody/something with something — jemanden/etwas mit etwas bespritzen

    2) (Journ.) als Aufmacher bringen [Story usw.]
    2. intransitive verb
    1) (fly about in drops) spritzen
    2) (cause liquid to fly about) [umher]spritzen
    3) (move with splashing) platschen (ugs.)
    3. noun
    1) Spritzen, das

    hit the water with a splashins Wasser platschen (ugs.)

    make a [big] splash — (fig.) Furore machen

    2) (liquid) Spritzer, der
    3) (noise) Plätschern, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120833/splash_about">splash about
    * * *
    [splæʃ] 1. verb
    1) (to make wet with drops of liquid, mud etc, especially suddenly and accidentally: A passing car splashed my coat (with water).) bespritzen
    2) (to (cause to) fly about in drops: Water splashed everywhere.) spritzen
    3) (to fall or move with splashes: The children were splashing in the sea.) planschen
    4) (to display etc in a place, manner etc that will be noticed: Posters advertising the concert were splashed all over the wall.) auffallend anbringen
    2. noun
    1) (a scattering of drops of liquid or the noise made by this: He fell in with a loud splash.) das Klatschen
    2) (a mark made by splashing: There was a splash of mud on her dress.) der Spritzer
    3) (a bright patch: a splash of colour.) der Fleck
    * * *
    [splæʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (sound) Platschen nt kein pl, Platscher m
    he dived into the pool with a big \splash es platschte, als er in den Pool sprang
    2. (water) Spritzer m
    3. ( fam: swim)
    a \splash in the pool eine Runde im Becken
    4. (small amount) of sauce, dressing, gravy Klecks m fam; of water, lemonade, juice Spritzer m
    a \splash of brandy/rum/vodka ein Schuss m Weinbrand/Rum/Wodka
    \splash of colour Farbklecks m, Farbtupfer m
    5. (sensational news) Sensation f; (attracting attention) Aufsehen nt
    to make a \splash Furore machen
    II. adv inv platschend
    to fall \splash into sth in etw akk hineinplatschen fam
    III. vt
    1. (scatter liquid)
    to \splash sth etw verspritzen
    \splash a little paint on that wall klatsch etwas Farbe auf die Wand fam
    to \splash soda into a drink Sodawasser in ein Getränk spritzen
    2. (stain with liquid)
    to \splash sth etw bespritzen
    a stream of coffee \splashed the counter ein Kaffeestrahl ergoss sich über die Theke
    3. (spray)
    to \splash sb/sth jdn/etw bespritzen
    to \splash one's face with water sich dat Wasser ins Gesicht spritzen
    to \splash water all over sb jdn mit Wasser vollspritzen
    the press has \splashed the story on the front page die Presse hat die Geschichte auf der ersten Seite groß rausgebracht fam
    her picture was \splashed all over the newspapers ihr Bild erschien groß in allen Zeitungen
    IV. vi
    1. (hit ground) rain, waves klatschen; tears tropfen
    2. (play in water)
    to \splash [about] [herum]planschen
    3. (spill) spritzen
    a stream of juice \splashed over the counter ein Saftstrahl ergoss sich über die Theke
    * * *
    [splʃ]
    1. n
    1) (= spray) Spritzen nt no pl; (= noise) Platschen nt no pl, Platscher m (inf)

    he dived in with a splash — es spritzte/platschte, als er hineinsprang

    it made a splash as it hit the water — das Wasser spritzte nach allen Seiten, als es hineinfiel; (noise) es fiel platschend ins Wasser

    to make a splash (fig) — Furore machen; (news) wie eine Bombe einschlagen; (book) einschlagen

    2) (= sth splashed) Spritzer m; (esp in drink etc) Schuss m; (of colour, light) Tupfen m; (= patch) Fleck m
    2. vt
    1) water etc spritzen; (= pour) gießen; person, object bespritzen

    to splash sb with water, to splash water over sb — jdn mit Wasser bespritzen

    to splash paint on sth — etw mit Farbe bespritzen; (with brush) Farbe auf etw (acc) klatschen

    2) (PRESS inf) story groß rausbringen (inf)
    3. vi
    (liquid) spritzen; (rain, waves) klatschen; (tears) tropfen; (when diving, walking etc) platschen; (when playing) plan(t)schen
    * * *
    splash [splæʃ]
    A v/t
    1. bespritzen ( with mit)
    2. a) Wasser etc spritzen (on, over über akk):
    splash about ( oder around) herumspritzen mit;
    splash one’s money about bes Br umg mit Geld um sich werfen;
    splash out £500 bes Br umg 500 Pfund springen lassen (on für)
    b) Farbe etc klatschen (on auf akk)
    3. sich seinen Weg patschend bahnen ( through durch)
    4. (be)sprenkeln
    5. umg (in der Zeitung) in großer Aufmachung bringen, groß herausstellen
    6. Plakate etc anbringen (on an dat)
    B v/i
    1. spritzen
    2. platschen:
    a) plan(t)schen:
    splash about ( oder around) herumplan(t)schen
    b) plumpsen umg:
    splash down wassern, eintauchen (Raumkapsel)
    3. klatschen ( against gegen) (Regen etc)
    4. splash out bes Br umg einen Haufen Geld rausschmeißen (on für)
    C s
    1. Spritzen n
    2. Platschen n
    3. Klatschen n
    4. Spritzer m, (Spritz)Fleck m
    5. (Farb-, Licht) Fleck m
    6. umg
    a) Aufsehen n, Sensation f:
    make a splash Aufsehen erregen, Furore machen
    b) große Aufmachung (in der Presse etc):
    get a splash groß herausgestellt werden
    c) protziger Aufwand
    7. besonders Br Schuss m (Sodawasser etc)
    * * *
    1. transitive verb

    splash somebody/something with something — jemanden/etwas mit etwas bespritzen

    2) (Journ.) als Aufmacher bringen [Story usw.]
    2. intransitive verb
    2) (cause liquid to fly about) [umher]spritzen
    3) (move with splashing) platschen (ugs.)
    3. noun
    1) Spritzen, das

    make a [big] splash — (fig.) Furore machen

    2) (liquid) Spritzer, der
    3) (noise) Plätschern, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    anspritzen v.
    bespritzen v.
    platschen v.

    English-german dictionary > splash

  • 83 CAP

    1. CAP [ˌsi:eɪʼpi:] n
    2. cap [kæp] n
    1) ( hat) Mütze f, Kappe f;
    shower \CAP Duschhaube f;
    swimming [or ( Am usu) bathing] \CAP Bademütze f, Badekappe f;
    workman's \CAP Arbeitermütze f;
    peaked \CAP Schirmmütze f;
    in \CAP and gown univ mit Doktorhut [o Barett] und Talar
    Davis has 17 Scottish \CAPs Davis hat 17-mal in der schottischen Nationalmannschaft gespielt;
    to win a \CAP in die Nationalmannschaft berufen werden
    3) ( cover) Verschluss m; ( top) Verschlusskappe f; ( lid) Deckel m, Kappe f; ( on tooth) Krone f, Schutzkappe f;
    lens \CAP phot Objektivdeckel m
    4) geol Deckschicht f
    5) ( limit) Obergrenze f, Maximum nt;
    salary \CAP (Am) Gehaltsobergrenze f, Einkommensgrenze f
    6) ( Brit) ( contraceptive) Pessar nt
    7) ( for toy gun) Zündplättchen nt, Spielzeugpatrone f
    PHRASES:
    to go [somewhere] \CAP in hand kleinlaut auftreten;
    to put on one's thinking \CAP ( fam) scharf nachdenken ( fam)
    if the \CAP fits, wear it ( Brit) ( prov) wem der Schuh passt, der soll ihn sich anziehen;
    to set one's \CAP at [or (Am) for] sb (dated) es auf jdn abgesehen haben vt <- pp->
    1) ( limit)
    to \CAP the costs die Kosten begrenzen;
    to \CAP prices ein Preislimit festlegen;
    to be \CAPped at 10% auf maximal 10% beschränkt sein
    to \CAP sb jdn für die Nationalmannschaft aufstellen;
    she's been \CAPped for Scotland 17 times sie hat 17-mal in der schottischen Nationalmannschaft gespielt
    3) ( cover)
    to \CAP sth etw bedecken;
    to have one's teeth \CAPped seinen Zähne überkronen lassen
    4) ( outdo)
    to \CAP sth etw überbieten;
    and to \CAP it all... und um den Ganzen dann die Krone aufzusetzen...;
    to \CAP the climax alles übertreffen
    3. cap [kæp] n
    typo short for capital [letter] großer Buchstabe, Großbuchstabe m;
    in \CAPs in Großbuchstaben;
    small \CAPs Kapitälchen ntpl

    English-German students dictionary > CAP

  • 84 cap

    1. CAP [ˌsi:eɪʼpi:] n
    2. cap [kæp] n
    1) ( hat) Mütze f, Kappe f;
    shower \cap Duschhaube f;
    swimming [or ( Am usu) bathing] \cap Bademütze f, Badekappe f;
    workman's \cap Arbeitermütze f;
    peaked \cap Schirmmütze f;
    in \cap and gown univ mit Doktorhut [o Barett] und Talar
    Davis has 17 Scottish \caps Davis hat 17-mal in der schottischen Nationalmannschaft gespielt;
    to win a \cap in die Nationalmannschaft berufen werden
    3) ( cover) Verschluss m; ( top) Verschlusskappe f; ( lid) Deckel m, Kappe f; ( on tooth) Krone f, Schutzkappe f;
    lens \cap phot Objektivdeckel m
    4) geol Deckschicht f
    5) ( limit) Obergrenze f, Maximum nt;
    salary \cap (Am) Gehaltsobergrenze f, Einkommensgrenze f
    6) ( Brit) ( contraceptive) Pessar nt
    7) ( for toy gun) Zündplättchen nt, Spielzeugpatrone f
    PHRASES:
    to go [somewhere] \cap in hand kleinlaut auftreten;
    to put on one's thinking \cap ( fam) scharf nachdenken ( fam)
    if the \cap fits, wear it ( Brit) ( prov) wem der Schuh passt, der soll ihn sich anziehen;
    to set one's \cap at [or (Am) for] sb (dated) es auf jdn abgesehen haben vt <- pp->
    1) ( limit)
    to \cap the costs die Kosten begrenzen;
    to \cap prices ein Preislimit festlegen;
    to be \capped at 10% auf maximal 10% beschränkt sein
    to \cap sb jdn für die Nationalmannschaft aufstellen;
    she's been \capped for Scotland 17 times sie hat 17-mal in der schottischen Nationalmannschaft gespielt
    3) ( cover)
    to \cap sth etw bedecken;
    to have one's teeth \capped seinen Zähne überkronen lassen
    4) ( outdo)
    to \cap sth etw überbieten;
    and to \cap it all... und um den Ganzen dann die Krone aufzusetzen...;
    to \cap the climax alles übertreffen
    3. cap [kæp] n
    typo short for capital [letter] großer Buchstabe, Großbuchstabe m;
    in \caps in Großbuchstaben;
    small \caps Kapitälchen ntpl

    English-German students dictionary > cap

  • 85 bringen

    brin·gen <brachte, gebracht> [ʼbrɪŋən]
    vt
    1) ( tragen)
    [jdm] etw \bringen to bring [sb] sth, to bring sth [to sb];
    den Müll nach draußen \bringen to take [or bring] out the rubbish [or (Am) garbage];
    etw an sich akk \bringen ( fam) to get sth;
    etw hinter sich akk \bringen to get sth over and done with;
    etw mit sich \bringen to involve [or entail] sth;
    seine Unaufrichtigkeit brachte viele Probleme mit sich his dishonesty caused a lot of troubles;
    es nicht über sich akk \bringen, etw zu tun not to be able to bring oneself to do sth
    2) ( servieren)
    jdm etw \bringen to bring sb sth;
    sich dat etw \bringen lassen to have sth brought to one
    3) ( mitteilen)
    jdm eine Nachricht \bringen to bring sb news
    jdn in die Klinik/ zum Bahnhof/nach Hause \bringen to take sb to the clinic/to the station/home;
    die Kinder ins Bett \bringen to put the children to bed
    5) ( begleiten)
    jdn nach Hause \bringen to accompany sb home
    6) ( darbieten)
    etw \bringen (von Kino, Nachtlokal) to show sth;
    (von Artist, Tänzerin, Sportler) to perform sth; s. a. Opfer
    7) ( senden)
    etw \bringen to broadcast sth; tv to show [or broadcast] sth;
    das Fernsehen bringt nichts darüber there's nothing on television about it;
    um elf Uhr \bringen wir Nachrichten the news will be at eleven o'clock
    etw \bringen to perform sth
    etw \bringen to print [or publish] sth;
    die Zeitung brachte nichts/ einen Artikel darüber there was nothing/an article in the paper about it;
    alle Zeitungen brachten es auf der ersten Seite all the papers had it on the front page
    jdm etw \bringen;
    [jdm] Glück/Unglück \bringen to bring [sb] good/bad luck;
    so ein großer Rasen kann einem schon eine Menge Arbeit \bringen such a large lawn can mean a lot of work for one
    jdn in Bedrängnis \bringen to get sb into trouble;
    jdn ins Gefängnis \bringen to put [or land] sb in prison;
    jdn vor Gericht \bringen to bring sb before the court;
    jdn ins Grab \bringen to be the death of sb;
    jdn in Schwierigkeiten \bringen to put [or get] sb into a difficult position;
    das bringt dich noch in Teufels Küche! you'll get into [or be in] a hell of a mess if you do that! ( fam)
    jdn zur Verzweiflung/Weißglut \bringen to make sb desperate/livid;
    jdn zum Nervenzusammenbruch \bringen to give sb a nervous breakdown
    jdn um etw akk \bringen to rob sb of sth;
    jdn um den Verstand \bringen to drive sb mad;
    das Baby bringt die Eltern um den Schlaf the baby is causing the parents sleepless nights
    die Diskussion/ das Gespräch auf jdn/etw \bringen to bring the discussion/conversation round to sb/sth
    14) (ein\bringen)
    [jdm] etw \bringen to bring in sth [for sb];
    das bringt nicht viel Geld that won't bring [us] in much money;
    (er\bringen) to produce, to yield
    15) (fam: bekommen)
    ob wir den Schrank noch weiter an die Wand \bringen? I wonder whether we can get the cupboard closer to the wall?;
    ich bringe die Füße einfach nicht in diese Stiefel! I simply can't get my feet in these boots!;
    bringst du den Korken aus der Flasche? can you get the cork out of the bottle?
    jdn dazu \bringen, etw zu tun [o dass jd etw tut] to get sb to do sth;
    er fährt nicht gerne in kalte Länder, du bringst ihn nie dazu mitzukommen he doesn't like going to cold countries, you'll never get him to come along!
    jdn zum Laufen/ Singen/Sprechen \bringen to make sb run/sing/talk;
    jdn zum Schweigen \bringen to silence sb;
    etw zum Brennen/Laufen \bringen to get sth to burn/work;
    etw zum Stehen \bringen to bring sth to a stop;
    jdn so weit [o dahin [o dazu]] bringen, dass... to force sb to...;
    mit seinen ständigen Mäkeleien bringt er mich noch dahin, dass ich kündige his incessant carping will make me hand in my notice [one day];
    du wirst es noch so weit \bringen, dass man dich rauswirft! you'll make them throw you out;
    jdn außer sich akk \bringen to exasperate sb
    18) (fam: erreichen)
    es auf ein gutes Alter \bringen to reach a ripe old age;
    der Motor brachte es auf 500.000 km the engine kept going for 500,000 km;
    er brachte es in der Prüfung auf 70 Punkte he got 70 points in the exam;
    der Wagen bringt es auf 290 km/h this car can do 290 kph
    es zum Millionär/Firmenleiter \bringen to become a millionaire, to become [or make it to] company director;
    es zum Präsidenten \bringen to become [or make] president;
    es zu etwas/nichts \bringen to get somewhere/nowhere
    20) (fam: leisten)
    für das Gehalt muss einer aber schon ganz schön was [an Leistung] \bringen! you really have to perform to get this salary!;
    wer hier zu wenig bringt, fliegt! if you're not up to form, you're out!;
    was bringt der Wagen denn so an PS? what's the top HP of this car?
    21) (sl: machen)
    einen Klops \bringen ( NORDD) to put one's foot in it ( fam)
    einen Hammer \bringen ( fam) to drop a bombshell ( fam)
    das kannst du doch nicht \bringen! you can't [go and] do that!
    22) (sl: gut sein)
    sie/ es bringt's she's/it's got what it takes;
    meinst du, ich bring's? do you think I can do it?;
    das bringt er nicht he's not up to it;
    na, bringt dein Mann es noch [im Bett]? well, can your husband keep it up [in bed]? ( fam)
    der Motor bringt's nicht mehr! the engine's had it [or done for] ( fam)
    die alte Kiste wird es noch für 'ne Weile \bringen there's still some life left in the old crate ( fam)
    das bringt nichts ( fam) it's pointless;
    das bringt's nicht ( fam) that's useless

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bringen

  • 86 Stein

    Stein <-[e]s, -e> [ʃtain] m
    1) ( Gesteinsstück) stone, rock (Am) ( größer) rock;
    mit \Steinen gepflastert paved with stone
    2) kein pl (Natur\Stein) stone no pl; (\Steinschicht in der Erde) rock no pl;
    zu \Stein erstarren/ werden to turn to stone, to petrify spec
    3) (Bau\Stein) stone;
    ein Haus aus \Stein a house [made] of stone, a stone house; (Ziegel\Stein) brick;
    (Pflaster\Stein) paving stone, flag[stone]; (Kopf\Steinpflaster) cobblestone
    4) (Grab\Stein) gravestone
    5) (Edel\Stein) [precious] stone, jewel; (Diamant a.) rock (Am) ( fam) ( in Uhr) jewel;
    imitierte/unechte \Steine paste [jewellery [or (Am) jewelry] ] + sing verb
    6) ( Obstkern) stone
    7) (Spiel\Stein) piece, counter
    8) med stone, calculus spec
    WENDUNGEN:
    der/ein \Stein des Anstoßes ( geh) the/a thorn in sb's eye; ( umstritten) the/a bone of contention; (in Vertrag a.) the/a stumbling block;
    es friert \Stein und Bein ( fam) it's freezing cold, it's brass monkey weather ( Brit) (sl)
    \Stein und Bein schwören, etw getan zu haben ( fam) to swear by all that's holy [or ( fam) all the gods] that one did sth;
    bei jdm einen \Stein im Brett haben ( fam) to be well in with sb ( fam)
    mir fällt ein \Stein vom Herzen! that's [taken] a load off my mind!;
    es fällt dir kein \Stein aus der Krone! it won't hurt [or kill] you!;
    den/einen \Stein ins Rollen bringen ( fam) to start [or set] the ball rolling;
    jdm \Steine in den Weg legen to put a spoke in sb's wheel ( Brit), to put obstacles in sb's way;
    jdm alle \Steine aus dem Weg räumen to remove all obstacles from sb's path, to smooth sb's path, to pave the way for sb;
    keinen \Stein auf dem anderen lassen to leave no stone standing;
    es blieb kein \Stein auf dem anderen there wasn't a stone left standing;
    wie ein \Stein schlafen ( fam) to sleep like a log ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Stein

  • 87 Mann

    m -s, Männer:
    1. den wilden Mann spielen разъяриться, распсиховаться.
    2. den starken [großen, feinen] Mann markieren изображать из себя сильного [влиятельного, утончённого] человека. Er markiert 'nen feinen Mann, und ich schufte für ihn! In Zukunft mache ich für den nicht mehr den Finger krumm.
    Zu Hause markiert er gern einen großen [starken] Mann, während er im Büro nicht viel zu sagen hat.
    3. er ist der Mann des Tages он герой дня, он находится в центре внимания. Alles drängt sich um ihn, er ist der Mann des Tages geworden.
    4. ein Mann der Feder человек умственного труда, литератор, журналист. Ich bin ein Bauer und kein Mann der Feder. Deshalb komme ich, um Ihnen alles mündlich zu sagen.
    5. der kleine Mann простой (рядовой) человек
    мелкая сошка. Doch was interessiert die Neureichen das Wohlergehen des kleinen Mannes! cp. 36
    6. du hast wohl 'nen kleinen Mann im Ohr? ты, видно, спятил
    с ума сошёл! Du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr, wenn du annimmst, daß das alles do leicht ginge.
    7. er ist mein Mann вот тот человек, который мне нужен [нравится, которому я могу доверять]. Sie sind ganz mein Mann, und morgen führe ich Sie in unseren Klub ein.
    Der Jens ist mein Mann! Wenn er bei dem Projekt mitmacht, kann nichts schiefgehen.
    Du bist mein Mann, ich baue auf dich.
    8. Manns genug sein,... иметь достаточно мужества, чтобы... Er ist im übrigen auch Manns genug, diesen Spott zu bekämpfen.
    Der Gegenspieler war Manns genug, ihm die Antwort nicht schuldig zu bleiben.
    9. er ist ein gemachter Mann он достиг того, к чему стремился
    он человек со средствами. Es war ein großer Auftrag, und ich war ein gemachter Mann.
    Diese Räuber werden ihren Raub sehr bald wieder herausgeben müssen, verlaß dich darauf. Dann bist du ein gemachter Mann. (W.Bredel)
    10. selbst ist der Mann человек сам себе хозяин
    своя рука владыка. Reisen Sie mit Gott. Ich sehe, Sie wissen, was Sie wollen, Sie nehmen die Sache auf sich. Selbst ist der Mann. Sie reisen ohne Garantie, ich stehe für nichts. (Th. Mann)
    11. sein freier Mann sein быть сам себе хозяином. Diese Woche bin ich mein freier Mann und pfeife auf die ganze Welt.
    12. ein Mann, ein Wort даю слово. Ich tue das, ein Mann, ein Wort!
    13. sich einen Mann nehmen выйти замуж. Nach langem Warten und Zögern hat sie sich schließlich einen Mann genommen, der gar nicht zu ihr paßt.'
    14. jmdn. an den Mann bringen выдать замуж кого-л. Es ist gar nicht so einfach, eine Dame mit Anhang an den Mann zu bringen.
    15. etw. an den Mann bringen продать, сбыть с рук что-л., избавиться от чего-л. Ich bin Kunsthändler. Sie haben gute Beziehungen, mit denen Sie mir helfen können, die Bilder an den Mann zu bringen.
    Sie suchte eine Gelegenheit, die Neuigkeit an den Mann zu bringen.
    Onkel Theo ist bei einer Einladung fürchterlich. Er geht immer erst, wenn er seinen letzten Witz an den Mann gebracht hat.
    16. mit Mann und Maus untergehen затонуть, пойти ко дну (со всеми людьми и со всем грузом). Auf dem Ozean bohre ich das Schiff an und lasse euch alle untergeben, mit Mann und Maus. ( Richter)
    17. seinen Mann stehen уметь постоять за себя. Sie steht ihren Mann, das finde ich großartig!
    Unsere Eltern versagten nicht und standen ihren Mann in den großen Kämpfen der revolutionären Nachkriegskrise.
    18. der schwarze Mann
    а) футбольный судья
    б) пугало
    в) трубочист.
    19. seine Mannen свои (единомышленники, сторонники). Es gelang ihm, seine Mannen um sich zu scharen.
    Der Leiter und seine Mannen übten auf die anderen einen Druck aus.
    20. am Mann bleiben спорт, не отпускать противника
    21. Sie kamen drei Mann hoch они пришли втроём.
    22. Mann как обращение: Was wollen Sie damit sagen, Mann?
    Guter Mann, Sie irren sich.
    Im Lebensmittelgeschäft'- Darf es etwas mehr sein, junger Mann?
    Nicht so drängeln, junger Mann!
    29. Mann! фам. восклицание (выраж. удивление, недовольство): Mann, hast du mich erschreckt!
    Mann, kannst du nicht sehen!
    30. hallo, Mann! молод, приветствие: привет, старик!
    31. mein lieber Mann! возглас предупреждения, удивления, восхищения: Mein lieber Mann, hier können Sie die Straße doch nur auf dem Zebrastreifen überqueren!
    Mein lieber Mann! Sabine, bist du aber gewachsen!
    In vier Tagen sind Sie mit dem Auto von Frankfurt nach Moskau gefahren. Mein lieber Mann, das ist eine Leistung!
    32. typisch Mann! как все мужчины! Zeitung lesen, fernsehen und die Frau allein in der Küche wirtschaften lassen! Typisch Mann!
    33. Mann Gottes! что с тобой? Mann Gottes, du bist ja verrückt!
    Mann Gottes! Daß du schon angekommen bist!
    34. Mann des Himmels! боже мой! Mann des Himmels! Die Welt steht köpf und du guckst aus dem Fenster.
    Mann des Himmels! Du wolltest uns doch was schreiben und hast es nicht gemacht.
    35. alter [toter] Mann горн, старая заброшенная штольня.
    36. der kleine Mann пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mann

  • 88 Geist

    Geist I m -es, -er тк. sg дух; душа́
    Leib und Geist, Geist und Körper душа́ и те́ло
    Geist und Materie филос. дух и мате́рия
    in einem gesunden Körper (wohnt) ein gesunder Geist в здоро́вом те́ле здоро́вый дух
    der Heilige Geist рел. свято́й дух
    der Geist der Armee боево́й дух а́рмии
    der Geist der Zeit дух вре́мени
    den Geist aufgeben испусти́ть дух, умере́ть
    im freundnachbarlichen Geiste в ду́хе добрососе́дства
    im Geiste der Freundsehaft und des gegenseitigen Verstehens [der Verständigung] в ду́хе дру́жбы и взаимопонима́ния
    im Geiste des Patriotismus erziehen воспи́тывать в ду́хе патриоти́зма
    die Armen im Geiste библ. ни́щие ду́хом
    Geist I m -es, -er б.ч. sg. ум; о́браз мы́слей; остроу́мие
    ein großer Geist блестя́щий ум
    ein kleiner Geist безда́рный [ограни́ченный] челове́к
    der technische Geist техни́ческая мысль
    ein unruhiger Geist беспоко́йный челове́к, непосе́да
    (viel) Geist haben быть у́мным [остроу́мным]
    die Geister platzen aufeinander произошло́ столкнове́ние мне́ний
    man weiß, wes Geistes Kind er ist изве́стно, что э́то за челове́к [како́го он по́ля я́года]; im Geiste bei j-m wellen быть мы́сленно с кем-л., ду́мать о ком-л.
    im Geiste war er bei uns мы́сленно он был с на́ми
    langsam im Geiste sein быть тяжелоду́мом
    j-m ohne Geist nachahmen сле́по подража́ть кому́-л.
    von Geist sprühen блиста́ть остроу́мием
    Geist I m -es, -er дух; при́зрак, привиде́ние
    der böse Geist злой дух, дья́вол
    sein guter [beser] Geist его́ до́брый [злой] ге́ний
    ein dienstbarer Geist шутл. прислу́га, слуга́
    der Geist der Finsternis чорт, дья́вол
    von allen guten Geistern verlassen sein быть лишё́нным (вся́кой) спосо́бности здра́во мы́слить [поступа́ть благоразу́мно]
    vom Heiligen Geist beschattet werden разг. получи́ть трё́пку, быть изби́тым
    j-m den Heiligen Geist schicken [erscheinen lassen] разг. вздуть, изби́ть кого-л.
    Geist II m -es, -e спирт, алкого́ль

    Allgemeines Lexikon > Geist

  • 89 zufließen

    1) einer Sache münden: v. Fluß течь <впада́ть> во что-н.
    2) dazufließen dem Meer [Schwimmbecken] fließt ständig < dauernd> Süßwasser [frisches Wasser] zu в мо́ре име́ет ме́сто [в бассе́йне] постоя́нный прито́к пре́сной [све́жей] воды́. kaltes Wasser in die Wanne zufließen lassen долива́ть /-ли́ть <добавля́ть доба́вить > в ва́нну холо́дной воды́
    3) zuteil werden jdm. war ein großer Gewinn aus dem Geschäft zugeflossen де́ло принесло́ кому́-н. большу́ю вы́году. das Vermögen fließt mehreren Erben zu состоя́ние перехо́дит к не́скольким насле́дникам. dem Fond flossen große Summen zu в фонд поступа́ли поступи́ли кру́пные су́ммы

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zufließen

См. также в других словарях:

  • Großer Komet — Der Große Komet von 1843. (Tageslichtkomet) Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen, der außerordentlich hell und spektakulär erscheint. Inhaltsverzeichnis 1 Definition …   Deutsch Wikipedia

  • Werden — Entstehen; Anfang; Herkunft; Zustandekommen; Ursprung * * * 1wer|den [ ve:ɐ̯dn̩], wird, wurde, geworden/worden <itr.; ist; 2. Partizip: geworden>: 1. in einen bestimmten Zustand kommen; eine bestimmte Eigenschaft bekommen: er wird alt,… …   Universal-Lexikon

  • Großer Nordischer Krieg — Gemäldezusammenschnitt dem Uhrzeigersinn nach: Schlacht von Polta …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Engel — Großer Engel, vom Römerberg aus gesehen, im Hintergrund der Turm des Doms, Dezember 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Großer und Kleiner Engel — Großer Engel, vom Römerberg aus gesehen, im Hintergrund der Turm des Doms, März 2011 …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Seddiner See — Blick vom Nordufer bei Lehnmarke auf das Südufer bei Seddin Geographische Lage Deutschland, Brandenburg, Naturpark Nuthe Niepli …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Lindenprachtkäfer — (Ovalisia (Scintillatrix) rutilans) Systematik Ordnung: Käfer (Coleoptera) …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Rückzug — Großer Rückzug/Dreieroffensive 1915 Teil von: Erster Weltkrieg Ostfront 1915 …   Deutsch Wikipedia

  • Werden — Wērden, verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du wírst, er wírd, wir wērden, u.s.f. Conj. ich wērde, u.s.f. Imperf. ich wárd oder wúrde, du wúrdest, (wárdst,) er wárd, oder wúrde, wir wúrden, ihr wúrdet, sie wúrden, seltener, wir wárden, ihr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Großer Zapfenstreich — zum Anlass des fünfzigsten Gründungstag der Ramstein Air Base …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Dieckfluss — Der bewaldete Verlauf zwischen Quelle und Oldendorfer SchweizVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»