Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(gebieterin)

  • 1 mistress

    noun
    1) (of a household) Hausherrin, die
    2) (person in control, employer) Herrin, die

    the dog's mistress — das Frauchen [des Hundes]

    3) (Brit. Sch.): (teacher) Lehrerin, die

    French mistress — Französischlehrerin, die

    4) (lover) Geliebte, die
    * * *
    ['mistris]
    1) (a woman who is the lover of a man to whom she is not married.) die Geliebte
    2) (a female teacher: the games mistress.) die Lehrerin
    3) (a woman who commands, controls or owns: a dog and his mistress.) die Herrin
    4) (a female employer (of a servant): The servant stole her mistress's jewellery.) die Herrin
    * * *
    mis·tress
    <pl -es>
    [ˈmɪstrəs, AM -rɪs]
    n
    1. (sexual partner) Geliebte f; of a nobleman Mätresse f
    to take a \mistress sich dat eine Geliebte nehmen
    2. (woman in charge) Herrin f, Gebieterin f, Meisterin f
    the \mistress ( dated) die Herrin
    the \mistress of the house die Frau des Hauses
    3. BRIT (schoolteacher) Lehrerin f
    German \mistress Deutschlehrerin f
    4. (dog owner) Frauchen nt
    * * *
    ['mIstrɪs]
    n
    1) (of house, horse, dog) Herrin f
    2) (= lover) Geliebte f, Mätresse f (old)
    3) (= teacher) Lehrerin f
    4) (old: Mrs) Frau f
    * * *
    mistress [ˈmıstrıs] s
    1. Herrin f (auch fig), Gebieterin f, Besitzerin f:
    she is her own mistress sie ist ihr eigener Herr;
    she is mistress of herself sie weiß sich zu beherrschen;
    Mistress of the Sea(s) Beherrscherin f der Meere (Großbritannien);
    Mistress of the World Herrin der Welt (das alte Rom)
    2. Frau f des Hauses, Hausfrau f
    3. Leiterin f, Vorsteherin f:
    Mistress of the Robes erste Kammerfrau (der brit. Königin)
    4. besonders Br Lehrerin f:
    chemistry mistress Chemielehrerin
    5. Kennerin f, Meisterin f, Expertin f ( alle:
    of auf dem Gebiet gen)
    6. Geliebte f, Mätresse f
    7. obs oder poet geliebte Frau, Geliebte f
    8. academic.ru/48376/Mrs">Mrs
    * * *
    noun
    1) (of a household) Hausherrin, die
    2) (person in control, employer) Herrin, die

    the dog's mistress — das Frauchen [des Hundes]

    3) (Brit. Sch.): (teacher) Lehrerin, die

    French mistress — Französischlehrerin, die

    4) (lover) Geliebte, die
    * * *
    n.
    Gebieterin f.
    Herrin -nen f.

    English-german dictionary > mistress

  • 2 domina

    domina, ae, f. (dominus), I) die Herrin vom Hause, als Gebieterin, die Wirtin, Hausfrau, Komik., Verg. u.a.: d. cauponae od. tabernae, die Wirtin (Ggstz. magistra cauponae, die Kellnerin), Cod. Iust. – II) im weitern Sinne: A) eig., wie δέσποινα, die Herrin, Gebieterin, a) als ehrendes Beiwort der Göttinnen (s. Thiel Verg. Aen. 3, 438), v. der Venus, Ov.: v. der Chbele, Verg. – b) v. Damen aus dem kaiserl. Hause, Suet. – c) v. der Geliebten, Catull., Tibull. u.a. Dichter. – d) attribut., domina Roma, Hor. carm. 4, 14, 44: domina Urbs, die hochgebietende Stadt, v. Rom, Mart. 12, 21, 9: manus domina, Ov.: hasta domina, Iuven. – B) übtr., die Herrin, Gewalthaberin über usw., sit sane Fors d. campi, Cic.: iustitia d. virtutum, Cic. – / Abl. Plur. dominis, wie Curt. 3, 12 (30), 8. Corp. inscr. Lat. 2, 1164; doch auch domnabus, Corp. inscr. Lat. 5, 774. – Synk. domna, Ven. Fort. 8, 18. Greg. Tur. hist. Franc. 9, 20. Corp. inscr. Lat. 4, 1375 u. 5, 774. – Nbf. domnina, Corp. inscr. Lat. 2, 1836.

    lateinisch-deutsches > domina

  • 3 era

    era ( nicht hera), ae, f. (erus), I) die Frau im Hause, die Herrin, Gebieterin (Ggstz. ancilla, die Magd), Komik.: maior u. minor, die Frau u. die Tochter vom Hause, Plaut. truc. 796 u. 797: era errans mea, v. d. Medea, Enn. fr. scen. 253. – II) übtr., Herrin, Gebieterin, v. der Geliebten, Catull. u. Ov. – v. Göttinnen, era Fors, das waltende Schicksal, Enn. ann. 197 (von dems., era eadem es homini, Plaut.): rapidi Tritonis era, v. Minerva, Catull.: Noctis era, Val. Flacc.: procul a mea tuus sit furor omnis, era, domo, v. d. Cybele, Ov.

    lateinisch-deutsches > era

  • 4 domina

    domina, ae, f. (dominus), I) die Herrin vom Hause, als Gebieterin, die Wirtin, Hausfrau, Komik., Verg. u.a.: d. cauponae od. tabernae, die Wirtin (Ggstz. magistra cauponae, die Kellnerin), Cod. Iust. – II) im weitern Sinne: A) eig., wie δέσποινα, die Herrin, Gebieterin, a) als ehrendes Beiwort der Göttinnen (s. Thiel Verg. Aen. 3, 438), v. der Venus, Ov.: v. der Chbele, Verg. – b) v. Damen aus dem kaiserl. Hause, Suet. – c) v. der Geliebten, Catull., Tibull. u.a. Dichter. – d) attribut., domina Roma, Hor. carm. 4, 14, 44: domina Urbs, die hochgebietende Stadt, v. Rom, Mart. 12, 21, 9: manus domina, Ov.: hasta domina, Iuven. – B) übtr., die Herrin, Gewalthaberin über usw., sit sane Fors d. campi, Cic.: iustitia d. virtutum, Cic. – Abl. Plur. dominis, wie Curt. 3, 12 (30), 8. Corp. inscr. Lat. 2, 1164; doch auch domnabus, Corp. inscr. Lat. 5, 774. – Synk. domna, Ven. Fort. 8, 18. Greg. Tur. hist. Franc. 9, 20. Corp. inscr. Lat. 4, 1375 u. 5, 774. – Nbf. domnina, Corp. inscr. Lat. 2, 1836.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > domina

  • 5 era

    era ( nicht hera), ae, f. (erus), I) die Frau im Hause, die Herrin, Gebieterin (Ggstz. ancilla, die Magd), Komik.: maior u. minor, die Frau u. die Tochter vom Hause, Plaut. truc. 796 u. 797: era errans mea, v. d. Medea, Enn. fr. scen. 253. – II) übtr., Herrin, Gebieterin, v. der Geliebten, Catull. u. Ov. – v. Göttinnen, era Fors, das waltende Schicksal, Enn. ann. 197 (von dems., era eadem es homini, Plaut.): rapidi Tritonis era, v. Minerva, Catull.: Noctis era, Val. Flacc.: procul a mea tuus sit furor omnis, era, domo, v. d. Cybele, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > era

  • 6 πότνια

    πότνια, , weiblicher Ehrentitel, bes. in Anreden oder Anrufungen an Göttinnen und sterbliche Frauen; substantivisch, Herrin, Gebieterin; Ἄρτεμις πότνια ϑηρῶν, Beherrscherin des Wildes; βελέων, von der Aphrodite; πότνια ἐμά, meine Gebieterin; stetes Beiwort der Hera, die erhabene, ehrwürdige Herrin; πότνια μήτηρ, die ehrwürdige Frau Mutter; stets Beiwort einer Göttin, der Hera, Athene, Tethys u. Peitho; πότνια μᾶτερ, von der Mutter Erde; auch die Furien heißen ὦπότνιαι δεινῶπες; u. Demeter u. Kora, Nike; es werden unter Πότνιαι Demeter u. Kora verstanden. Der superl. ποτνιωτάτη steht als Beiwort der Stadt Lindos

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πότνια

  • 7 arbitratrix

    arbitrātrīx, īcis, f., die Herrscherin, Gebieterin, Tert. adv. Mart. 2, 12 extr.

    lateinisch-deutsches > arbitratrix

  • 8 dictatrix

    dictātrīx, trīcis, f. (Femin. zu dictator), die Diktatorin, scherzh. = Gebieterin, hic tu eris dictatrix nobis, Plaut. Pers. 770.

    lateinisch-deutsches > dictatrix

  • 9 dominatrix

    dominātrix, trīcis, f. (Femin. zu dominator), die Beherrscherin, Gebieterin, Vulg. Ierem. 13, 18 (neben rex): dea belli dom., Poëta inc. bei Ter. Maur. 2061: o magna vasti Creta dom. maris, Sen. Phaedr. (Hippol.) 90. – übtr., caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic. de inv. 1, 2: dominatrix mens, Auson. Technop. (XXVII) 5, 6. p. 134 Schenkl: dominatrix illorum est assidua lingua, Vulg. Sirach 37, 21.

    lateinisch-deutsches > dominatrix

  • 10 erilis

    erīlis ( nicht herīlis), e (erus), des Herrn od. Hausherrn, filius, filia, Sohn, Tochter vom Hause, Komik.: concubina, Plaut.: penum, Afran. fr.: sanguis, Ov.: gressus, Verg.: mensa, Verg.: metus, vor der Herrin, Plaut.: dolor, Varro fr.: peccatum, der Gebieterin, Hor.: pensum, von der Hausfrau aufgegebenes, Hor.

    lateinisch-deutsches > erilis

  • 11 imperatrix

    imperātrīx, trīcis, f. (Femin. zu imperator), die Gebieterin, ut esset animae tamquam imperatrici suae caro subditiva, Ambros. de instit. virg. 2. § 11. – u. insbes. die Befehlshaberin (General im Unterrock), Cic. Cael. 67. – / Plin. 26, 16 Jan creatrice, Detl. imitatrice.

    lateinisch-deutsches > imperatrix

  • 12 patrona

    patrōna, ae, f. (patronus), die Patronin, Vertreterin I) = die Beschützerin, Verteidigerin, Gönnerin, Ter., Cic. u.a. – II) die Herrin, Gebieterin eines Freigelassenen, Corp. inscr. Lat. 1, 1009, 16. Plin. ep. 10, 6 (22), 2. – v. Minerva, o patrona virgo, Catull. 1, 9.

    lateinisch-deutsches > patrona

  • 13 regina

    rēgīna, ae, f. (rēx), die Königin, als Herrscherin u. als Gemahlin des Königs, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg., Plaut., Sall. fr. u.a.: r. Berenice, Quint.: r. Bithynica, sarkast. v. Cäsar als Buhler des Königs Nikomedes von Bithynien, Suet. – als Gemahlin des Königs, zB. Val. Max. 4, 6. ext. 2. Iustin. 2, 10, 7. – 2) vorzugsw.: a) v. der Kleopatra, Cic. ad Att. 14, 8, 1. Hor. carm. 1, 37, 7. Aug. bei Suet. Aug. 69, 2. – b) v. der Dido, Verg. Aen. 1, 303 u.a. – c) v. der regierenden Kaiserin, Plin. 29, 20. Cod. Iust. 5, 16, 26. – d) die Gattin des rex sacrificulus, Paul. ex Fest. 113, 18. Serv. Verg. Aen. 4, 137: vollst. regina sacrorum, Macr. sat. 1, 15, 19. – B) übtr.: a) v. Göttinnen: r. Iuno, Cic. u.a.: o Venus, r. Cnidi Paphique, Hor.: siderum r. bicornis, Luna, Hor. – b) Königstochter, Prinzessin, zB. v. der Ariadne, Verg. Aen. 6, 28: v. der Medea, Ov. her. 12, 1: Plur. reginae, von den weibl. Angehörigen des Darius, Curt. 3, 11 (29), 25 u. 3, 12 (30), 12: virgines reginae, königliche Prinzessinnen, Curt. 3, 12 (32), 21. – c) von vornehmen Frauen, Herrin, Gebieterin, Plaut. truc. 531. Ter. eun. 168. – d) im allg., wie Königin = Erste, Anführerin, chori, Stat.: Appia longarum r. viarum, Stat. – II) bildl., Königin, Beherrscherin, omnium r. rerum oratio, Pacuv. tr. fr.: haec una virtus (sc. iustitia) omnium est domina et r. virtutum, Cic.: r. pecunia, Hor.

    lateinisch-deutsches > regina

  • 14 δέσποινα

    δέσποινα, , die Herrin; zunächst entstanden aus ΔΕΣΠΟΝΙΑ, dieses aber aus ΔΕΣΠΟΤΝΙΑ, vgl. δεσπότης und ποτνια. Verwandt ist auch πόσις, entstanden aus ΠΟΤΙΣ; Sanskrit patis »Herr«, »Gatte«, patnî »Gattin«; Latein. potis, Comparat. potior, potens; Littauisch patis »Gatte«, pati »Ehefrau«, veszpatis »Herr«; Gothisch faths »Herr«. Noch nicht mit Sicherheit erklärt ist das δεσ- im Griech. δεσπότης, δέσποινα; vielleicht steckt δέω »binden« darin, δεσπότης = »ein Herr, der bindet«; s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 1, 247. 2, 220; vgl. im Sanskrit den mythischen Namen dâsapatnî und das Littauische veszpatis. Sehr merkwürdig ist, daß δεσπότης bei Homer noch nicht vorkommt, während δέσποινα zehnmal bei Homer erscheint; merkwürdig ferner, daß diese zehn Homerischen Stellen alle der Odyssee angehören, genauer gesagt nur sechs Büchern der Odyssee, während in den übrigen achtzehn Büchern der Odyssee und in allen Büchern der Ilias eben so gute Gelegenheit zum Gebrauche des Wortes war. Ferner ist zu beachten, daß das Wort bei Homer nur im singular. erscheint: nominat. δέσποινα Odyss. 3. 403. 7, 347. 19, 83, δεσποίνης 14, 9. 451. 15, 374. 377, δεσποίνῃ 23, 2, δέσποιναν 7, 53. 14, 127. Das Wort wird gebraucht von Nestors Gattin Eurydice, von Alkinoos Gattin Arete und von der Penelope; theils bezeichnet es die »Herr in« im Gegensatze zu den Dienern und Dienerinnen, theils die »Hausfrau«, die » Ehefrau«, im Gegensatze zum Ehemanne. In letzterer Bedeutung ἄλοχος δέσποινα Odyss. 3, 403, γυνὴ δέσποινα 7, 347. An Beides zusammen, Mann und Dienerschaft, ist Odyss. 7, 53 zu denken, δέσποιναν μὲν πρῶτα κιχήσεαι ἐν μεγάροισιν, »die Frau vom Hause«. – Folgende: 1) Hausfrau, Plat. δ. ἐν οἰκίᾳ Legg. VII, 808 a; Xen. Cyr. 5, 1, 4. – 2) Gebieterin, Königin, Κόλχων, χϑονός, Pind. P. 4, 11. 9, 7; von Göttinnen, Ἄρτεμις Soph. El. 616; Κυβέλη Ar. Av. 876; Ἀϑηναίη Equ. 763; in Athen Bezeichnung der Persephone, ἡ παρ' ἡμῖν κόρη καὶ δέσποινα Plat. Legg. VII, 796 b; Paus. 8, 37; – Sp. = die Kaiserin.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δέσποινα

  • 15 ἄνασσα

    ἄνασσα, , fem. zu ἄναξ, Gebieterin, Herrscherin, gew. von Göttinnen, Ceres Il. 14, 326, Athene) Od. 3. 380; Pind. I. 4, 5; von einer Sterblichen, die aber den Göttern verglichen wird, Od. 6, 149. 175. Häufiger bei Tragg. u. folgd. Dichtern; komisch Ar. Lys. 706 πράγους καὶ βουλεύματος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄνασσα

  • 16 повелительница

    n
    1) gener. Herrscherin, Padrona, Padrone, Beherrscherin
    2) poet. Beherrseherin
    3) pompous. Gebieterin

    Универсальный русско-немецкий словарь > повелительница

  • 17 dominatriz

    đomina'triθ
    f
    Herrscherin f, Gebieterin f

    Diccionario Español-Alemán > dominatriz

  • 18 arbitratrix

    arbitrātrīx, īcis, f., die Herrscherin, Gebieterin, Tert. adv. Mart. 2, 12 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arbitratrix

  • 19 dictatrix

    dictātrīx, trīcis, f. (Femin. zu dictator), die Diktatorin, scherzh. = Gebieterin, hic tu eris dictatrix nobis, Plaut. Pers. 770.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dictatrix

  • 20 dominatrix

    dominātrix, trīcis, f. (Femin. zu dominator), die Beherrscherin, Gebieterin, Vulg. Ierem. 13, 18 (neben rex): dea belli dom., Poëta inc. bei Ter. Maur. 2061: o magna vasti Creta dom. maris, Sen. Phaedr. (Hippol.) 90. – übtr., caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic. de inv. 1, 2: dominatrix mens, Auson. Technop. (XXVII) 5, 6. p. 134 Schenkl: dominatrix illorum est assidua lingua, Vulg. Sirach 37, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dominatrix

См. также в других словарях:

  • Gebieterin — Ge|bie|te|rin 〈f. 22〉 weibl. Gebieter * * * Ge|bie|te|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Gebieter. * * * Ge|bie|te|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Gebieter …   Universal-Lexikon

  • Gebieterin — Ge|bie|te|rin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrin — Her|rin [ hɛrɪn], die; , nen: weibliche Form zu ↑ Herr (2). * * * Hẹr|rin 〈f. 22〉 1. Gebieterin, Besitzerin 2. 〈früher〉 (Anrede für die Gebieterin) [→ Herr] * * * Hẹr|rin, die; , nen: 1. a) Gebiet …   Universal-Lexikon

  • Despoina — Fragmente aus dem Heiligtum von Lykosura. Von links nach rechts: Artemis, Demeter, Schleier der Despoina, Anytos und ein weiblicher Triton (NAMA, Athen) Despoina (griechisch Δέσποινα, „Herrin“ oder „Gebieterin“) gehört in der griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hau-nebut — Hau nebut in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Liebesbündnis — Als Liebesbündnis hat Pater Josef Kentenich seine „Weihe an die Gottesmutter“ bezeichnet, die er mit den Schülern des Pallottiner Internates am 18. Oktober 1914 in der Friedhofskapelle in Vallendar (später Urheiligtum genannt) geschlossen hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liebesbündnis mit der Gottesmutter — Als Liebesbündnis hat Pater Josef Kentenich seine „Weihe an die Gottesmutter“ bezeichnet, die er mit den Schülern des Pallottiner Internates am 18. Oktober 1914 in der Friedhofskapelle in Vallendar (später Urheiligtum genannt) geschlossen hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tina St. John — (* 1966 in Michigan) [1] ist eine US amerikanische Schriftstellerin. St. John ist auch unter dem Pseudonym Lara Adrian bekannt, unter welchem sie die Vampir Saga Midnight Breed veröffentlicht. Bevor sie sich der Schriftstellerei widmete,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesinde — Gesinde, beinahe gleichbedeutend mit Dienstboten (s. d.), heißen diejenigen Personen, welche für einen bedungenen Lohn (Liedlohn) Anderen (der Herrschaft) auf eine gewisse, nach beiderseitigem Uebereinkommen bestimmte Zeit Dienste leisten. Ihr… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»