Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(für+eine+partei)

  • 1 Partei

    Partei[par'taɪ] <-, -en> f
    1) ( politische Organisation) partia f
    eine \Partei verbieten zakazać działalności partii
    2) jur ( im Zivilprozess) strona f; eines Vertrages strona f umowy
    3) (Miet\Partei) lokator(ka) m(f)
    4) für jdn \Partei ergreifen wstawić się za kimś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Partei

  • 2 canvass

    1. transitive verb
    1) (solicit votes in or from) Wahlwerbung treiben in [einem Wahlkreis, Gebiet]; Wahlwerbung treiben bei [Wählern]
    2) (Brit.): (propose) vorschlagen [Plan, Idee]
    2. intransitive verb

    canvass for votesum Stimmen werben

    * * *
    ['kænvəs]
    (to go round (an area) asking (people) for (support, votes, custom etc): We're canvassing for the Conservative Party candidate.) Stimmen werben
    - academic.ru/10653/canvasser">canvasser
    * * *
    can·vass
    [ˈkænvəs]
    I. vt
    1. (gather opinion)
    to \canvass sb jdn befragen
    to \canvass sth etw erforschen [o untersuchen]
    to \canvass local opinion sich dat ein Bild von der Meinung der einheimischen Bevölkerung verschaffen
    2. POL, ECON (solicit)
    to \canvass customers Kunden werben
    to \canvass orders Aufträge hereinholen
    to \canvass votes for a party um Stimmen für eine Partei werben
    to \canvass sth etw zur Diskussion stellen
    II. vi POL um Stimmen werben, Wahlwerbung betreiben; ECON eine Werbekampagne durchführen, Werbung machen
    III. n
    <pl -es>
    POL Wahlkampagne f, Aktion f; ECON Werbekampagne f, Werbefeldzug m
    house-to-house \canvass Haustüraktion f
    * * *
    ['knvəs]
    1. vt
    1) (POL) district Wahlwerbung machen in (+dat); person für seine Partei zu gewinnen suchen

    to canvass the local electoratein seinem Wahlkreis Stimmen werben or auf Stimmenfang gehen (inf)

    2) customers, citizens etc ansprechen, werben; issue unter die Leute bringen; district bereisen; (= sound out) opinions erforschen
    2. vi
    1) (POL) um Stimmen werben (for sb für jdn)
    2) (COMM) werben, eine Werbekampagne durchführen, Klinken putzen (inf)
    3. n (POL, COMM)
    Aktion f, Kampagne f
    * * *
    canvass [ˈkænvəs]
    A v/t
    1. eingehend untersuchen oder erörtern oder prüfen
    2. jemanden ausfragen, sondieren
    3. POL
    a) um Stimmen werben
    b) einen Wahldistrikt bearbeiten
    c) die Stimmung in einem Wahlkreis erforschen
    4. WIRTSCH
    a) einen Geschäftsbezirk bereisen, bearbeiten
    b) Aufträge hereinholen, Abonnenten, Inserate sammeln
    5. um jemanden oder etwas werben
    6. POL besonders US Wahlstimmen prüfen
    B v/i
    1. POL einen Wahlfeldzug veranstalten, Stimmen werben
    2. werben ( for um oder für), WIRTSCH auch einen Werbefeldzug durchführen
    3. debattieren, diskutieren
    C s
    1. eingehende Untersuchung oder Erörterung oder Prüfung
    2. POL Wahlfeldzug m
    3. WIRTSCH Werbefeldzug m
    4. canvassing 3
    * * *
    1. transitive verb
    1) (solicit votes in or from) Wahlwerbung treiben in [einem Wahlkreis, Gebiet]; Wahlwerbung treiben bei [Wählern]
    2) (Brit.): (propose) vorschlagen [Plan, Idee]
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    prüfen v.

    English-german dictionary > canvass

  • 3 canvass

    can·vass [ʼkænvəs] vt
    to \canvass sb jdn befragen;
    to \canvass sth etw erforschen [o untersuchen];
    to \canvass local opinion sich dat ein Bild von der Meinung der einheimischen Bevölkerung verschaffen
    2) pol, econ ( solicit)
    to \canvass customers Kunden werben;
    to \canvass orders Aufträge hereinholen;
    to \canvass votes for a party um Stimmen für eine Partei werben
    3) (fam: for discussion)
    to \canvass sth etw zur Diskussion stellen vi pol um Stimmen werben, Wahlwerbung betreiben; econ eine Werbekampagne durchführen, Werbung machen n <pl - es> pol Wahlkampagne f, Aktion f; econ Werbekampagne f, Werbefeldzug m;
    house-to-house \canvass Haustüraktion f

    English-German students dictionary > canvass

  • 4 guarantor

    guarantor Bürge m
    act as guarantor for a party sich für eine Partei verbürgen

    English-german law dictionary > guarantor

  • 5 Jane Doe

    [AM ˌʤeɪnˈdoʊ]
    n no pl, no art AM Frau Mustermann; AM LAW Frau X f, Frau Muster f SCHWEIZ
    * * *
    n (US JUR)
    Frau, deren Name nicht bekannt ist
    * * *
    Jane Doe [dəʊ] s JUR US fiktiver weiblicher Name für eine Partei in einem Rechtsstreit

    English-german dictionary > Jane Doe

  • 6 John Doe

    [AM ˌʤɑ:nˈdoʊ]
    n no pl, no art AM
    1. LAW Herr X
    the pop group is bringing a lawsuit against \John Doe Corporation die Popgruppe verklagt die Gesellschaft X
    2. (average man) Durchschnittsmann m, Otto Normalverbraucher m fam
    * * *
    John Doe [dəʊ] s
    1. a) fiktiver männlicher Name für eine Partei in einem Rechtsstreit
    b) the judge issued a John Doe warrant der Richter erließ Haftbefehl gegen Unbekannt
    2. besonders US umg Otto Normalverbraucher m

    English-german dictionary > John Doe

  • 7 part

    1. noun
    1) Teil, der

    four-partvierteilig [Serie]

    the hottest part of the day — die heißesten Stunden des Tages

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    in large part — groß[en]teils

    the funny part of it was that he... — das Komische daran war, dass er...

    it's [all] part of the fun/job — etc. das gehört [mit] dazu

    be or form part of something — zu etwas gehören

    2) (of machine or other apparatus) [Einzel]teil, das
    3) (share) Anteil, der
    4) (duty) Aufgabe, die

    do one's partseinen Teil od. das Seine tun

    5) (Theatre): (character, words) Rolle, die

    dress the part(fig.) die angemessene Kleidung tragen

    play a [great/considerable] part — (contribute) eine [wichtige] Rolle spielen

    6) (Mus.) Part, der; Partie, die; Stimme, die
    7) usu. in pl. (region) Gegend, die; (of continent, world) Teil, der
    8) (side) Partei, die

    take somebody's partjemandes od. für jemanden Partei ergreifen

    for my part — für mein[en] Teil

    on my/your etc. part — meiner-/deinerseits usw.

    9) pl. (abilities)

    a man of [many] parts — ein [vielseitig] begabter od. befähigter Mann

    10) (Ling.)

    part of speechWortart od. -klasse, die

    11)

    take [no] part [in something] — sich [an etwas (Dat.)] [nicht] beteiligen

    12)
    2. adverb 3. transitive verb
    1) (divide into parts) teilen; scheiteln [Haar]
    2) (separate) trennen
    4. intransitive verb
    [Menge:] eine Gasse bilden; [Wolken:] sich teilen; [Vorhang:] sich öffnen; [Seil, Tau, Kette:] reißen; [Lippen:] sich öffnen; [Wege, Personen:] sich trennen

    part from somebody/something — sich von jemandem/etwas trennen

    part withsich trennen von [Besitz, Geld]

    * * *
    1. noun
    1) (something which, together with other things, makes a whole; a piece: We spent part of the time at home and part at the seaside.) der Teil
    2) (an equal division: He divided the cake into three parts.) der Teil
    3) (a character in a play etc: She played the part of the queen.) die Rolle
    4) (the words, actions etc of a character in a play etc: He learned his part quickly.) die Rolle
    5) (in music, the notes to be played or sung by a particular instrument or voice: the violin part.) die Stimme
    6) (a person's share, responsibility etc in doing something: He played a great part in the government's decision.) die Rolle
    2. verb
    (to separate; to divide: They parted( from each other) at the gate.) sich trennen
    - academic.ru/53750/parting">parting
    - partly
    - part-time
    - in part
    - part company
    - part of speech
    - part with
    - take in good part
    - take someone's part
    - take part in
    * * *
    [pɑ:t, AM pɑ:rt]
    I. n
    1. (not the whole) Teil m
    \part of her problem is that... ein Teil ihres Problems besteht [o ihr Problem besteht teilweise] darin, dass...
    \part of my steak isn't cooked properly mein Steak ist teilweise [o zum Teil] nicht richtig durchgebraten
    \part of the family lives in Germany ein Teil der Familie lebt in Deutschland
    she's \part of the family sie gehört zur Familie
    it's all \part of growing up das gehört [alles] zum Erwachsenwerden dazu
    that was just the easy \part [of it]! das war der leichtere Teil [des Ganzen]!
    the easy/hard \part of it is that/to...... das Einfache/Schwierige daran [o dabei] ist, dass/zu...
    the hard \part of writing a course is to find the right level das Schwierige beim Entwickeln eines Kurses ist es, den richtigen Schwierigkeitsgrad zu wählen
    [a] \part of me wanted to give up, but... ein Teil von mir wollte aufgeben, aber...
    to spend the best [or better] \part of the day/week doing sth den größten Teil des Tages/der Woche damit verbringen, etw zu tun
    \part of speech Wortart f
    to be a constituent \part of sth Bestandteil m einer S. gen sein
    to be an essential [or important] [or integral] \part of sth ein wesentlicher Bestandteil einer S. gen sein
    the greater \part der Großteil
    the main [or major] \part der Hauptteil
    the remaining \part der Rest
    in \part teilweise, zum Teil
    payment in \part Abschlagszahlung f, Teil-/Ratenzahlung f SCHWEIZ
    in \parts teilweise
    the film was good in \parts der Film war phasenweise ganz gut
    in large \part zum großen Teil
    for the most \part zum größten Teil, größtenteils
    2. also TECH (component) Teil nt; of a machine Bauteil nt
    [spare] \parts Ersatzteile pl
    3. (unit) [An]teil m
    mix one \part of the medicine with three \parts water mischen Sie die Medizin mit Wasser im Verhältnis eins zu drei
    in equal \parts zu gleichen Teilen
    4. FILM, TV Teil m, Folge f
    5. ANAT
    body \part Körperteil m
    private \parts Geschlechtsteile pl
    soft \parts Weichteile pl
    6. usu pl GEOG Gegend f
    around [or in] these \parts ( fam) in dieser Gegend
    in our/your \part of the world bei uns/Ihnen
    in some \parts of the world in manchen Teilen der Welt
    in this \part of the world hierzulande
    7. THEAT ( also fig) Rolle f a. fig, Part m
    large/small \part ( also fig) wichtige/kleine Rolle a. fig
    leading/supporting \part Haupt-/Nebenrolle f
    to act [or play] a \part [in sth] eine Rolle [in etw dat] spielen
    to play an important \part in sth ( fig) bei etw dat eine wichtige Rolle spielen fig
    exams play a big \part in the school system Prüfungen spielen im Schulsystem eine große Rolle
    8. MUS Part m, Stimme f
    the piano \part die Klavierstimme
    in [or of] several \parts mehrstimmig
    9. no pl (involvement) Beteiligung f (in an + dat)
    to have a \part in sth an etw dat teilhaben
    to take \part in sth an etw dat teilnehmen; in an act, competition, also bei etw dat mitmachen fam
    to take \part in a discussion sich akk an einer Diskussion beteiligen
    to take \part in a game/lottery bei einem Spiel/einer Lotterie mitspielen [o fam mitmachen]
    to take \part in a stage play in einem Theaterstück mitwirken
    to take \part in local politics in der Lokalpolitik mitwirken [o aktiv sein]
    to want no \part in [or of] sth mit etw dat nichts zu tun haben wollen
    10. no pl (task) Pflicht f
    to do one's \part seine Pflicht [und Schuldigkeit] tun
    11. no pl (side)
    to take sb's \part sich akk auf jds Seite stellen
    on the \part of ( form) vonseiten form + gen
    , seitens form + gen
    it was a mistake on Julia's \part es war Julias Fehler
    on her/their \part ihrerseits
    on his/my/our \part seiner-/meiner-/unsererseits
    any questions on your \part? haben Sie ihrerseits/hast du deinerseits noch Fragen?
    12. AM (parting) Scheitel m
    13.
    to dress the \part sich akk entsprechend kleiden
    for my \part,... was mich betrifft,...
    for my \part, it doesn't matter whether he comes was mich betrifft, so ist es mir egal, ob er kommt, mir ist es für meinen Teil egal, ob er kommt
    for my \part, I think it's absolutely ridiculous! ich für meinen Teil halte es für absolut lächerlich!
    ... for her/his/your \part... ihrerseits/seinerseits/deinerseits
    I was stubborn, and they, for their \part, were not prepared to compromise ich war stur, und sie waren ihrerseits nicht kompromissbereit
    to be \part of the furniture selbstverständlich sein
    to look the \part entsprechend aussehen
    to be a man of many \parts vielseitig begabt sein
    to be \part and parcel of sth untrennbar mit etw dat verbunden sein, zu etw dat einfach dazugehören
    being recognized in the street is \part and parcel of being a famous actress eine berühmte Schauspielerin zu sein beinhaltet zwangsläufig [auch], dass man auf der Straße erkannt wird
    to take sth in good \part etw mit Humor nehmen
    II. adj attr teilweise, zum Teil
    she is \part African sie hat afrikanisches Blut [in sich]
    III. adv inv teils, teilweise
    the building consists \part of stone \part of wood das Gebäude besteht teils aus Stein, teils aus Holz
    IV. vi
    1. (separate) sich akk trennen
    to \part on good/bad terms im Guten/Bösen auseinandergehen
    2. (become separated) curtains, seams aufgehen; lips sich akk öffnen; paths sich akk trennen
    3. ( form: leave) [weg]gehen; (say goodbye) sich akk verabschieden
    4. ( euph: die) sterben
    my grandmother \parted from us last night meine Großmutter ist letzte Nacht von uns gegangen euph
    V. vt
    to \part sb/sth jdn/etw trennen
    he tried to \part the two quarrellers er versuchte, die zwei Streithähne [voneinander] zu trennen
    he's not easily \parted from his cash er trennt sich nur unschwer von seinem Geld
    ... till death do us \part ( liter)... bis dass der Tod uns scheide geh
    2. (keep separate)
    to \part sth from sth etw von etw dat trennen
    3. (comb)
    to \part one's/sb's hair [jdm/sich] einen Scheitel ziehen
    4.
    to \part company sich akk trennen
    * * *
    [pAːt]
    1. n
    1) (= portion, fragment) Teil m

    it's 3 parts gone —

    the stupid part of it is that... — das Dumme daran ist, dass...

    in part —

    the greater part of it/of the work is done — der größte Teil davon/der Arbeit ist fertig

    it is in large part finished/true — das ist zum großen Teil erledigt/wahr

    a part of the country/city I don't know — eine Gegend, die ich nicht kenne

    this is in great part due to... — das liegt größtenteils or vor allem an (+dat)...

    during the darkest part of the night —

    I lost part of the manuscript —

    the remaining part of our holidays —

    part of him wanted to call her, part of him wanted to forget about her — ein Teil von ihm wollte sie anrufen, ein anderer sie vergessen

    to be part and parcel of sthfester Bestandteil einer Sache (gen) sein

    it is part and parcel of the job —

    are transport costs included? – yes, they're all part and parcel of the scheme — sind die Transportkosten enthalten? – ja, es ist alles inbegriffen

    2) (MECH of kit etc) Teil nt
    3) (GRAM)
    4) (of series) Folge f; (of serial) Fortsetzung f; (of encyclopaedia etc) Lieferung f
    5) (= share, role) (An)teil m, Rolle f; (THEAT) Rolle f, Part m (geh)

    to take part in sthan etw (dat) teilnehmen, bei etw (dat) mitmachen, sich an etw (dat) beteiligen

    who is taking part? — wer macht mit?, wer ist dabei?

    he's taking part in the play —

    he looks the part (Theat) — die Rolle passt zu ihm; (fig) so sieht (d)er auch aus

    6) (MUS) Stimme f, Part m

    the soprano part — der Sopranpart, die Sopranstimme

    the piano part — der Klavierpart, die Klavierstimme

    7) pl (= region) Gegend f

    from all parts — überallher, von überall her

    in or around these parts — hier in der Gegend, in dieser Gegend

    in foreign parts —

    8) (= side) Seite f

    to take sb's partsich auf jds Seite (acc) stellen, für jdn Partei ergreifen

    for my part — was mich betrifft, meinerseits

    on the part ofvonseiten (+gen), von Seiten (+gen), seitens (+gen)

    9)
    10)
    11) (US in hair) Scheitel m
    12) pl (= male genitals) Geschlechtsteile pl
    2. adv
    teils, teilweise

    is it X or Y? – part one and part the other — ist es X oder Y? – teils (das eine), teils (das andere)

    it is part iron and part copper — es ist teils aus Eisen, teils aus Kupfer

    it was part eaten —

    he's part French, part Scottish and part Latvian — er ist teils Franzose, teils Schotte und teils Lette

    3. vt
    1) (= divide) teilen; hair scheiteln; curtain zur Seite schieben; legs aufmachen; lips öffnen;
    2) (= separate) trennen

    to part sb from sb/sth — jdn von jdm/etw trennen

    till death us do partbis dass der Tod uns scheidet

    to part company with sb/sth — sich von jdm/etw trennen; (in opinion) mit jdm nicht gleicher Meinung sein

    on that issue, I must part company with you — in dem Punkt gehen unsere Meinungen auseinander

    4. vi
    1) (= divide) sich teilen; (curtains) sich öffnen
    2) (= separate) (people) sich trennen; (things) sich lösen, abgehen

    we parted friendswir gingen als Freunde auseinander, wir schieden als Freunde (geh)

    * * *
    part [pɑː(r)t]
    A s
    1. Teil m/n, Bestandteil m, Stück n:
    be part and parcel of sth einen wesentlichen Bestandteil von etwas bilden;
    part of speech LING Wortart f;
    in part teilweise, zum Teil, auszugsweise, in gewissem Grade;
    part of the year (nur) während eines Teils des Jahres;
    for the better ( oder best) part of the year fast das ganze Jahr (hindurch), den größten Teil des Jahres, die meiste Zeit im Jahr;
    for the better ( oder best) part of two years (schon) fast zwei Jahre;
    that is (a) part of my life das gehört zu meinem Leben;
    payment in part Abschlagszahlung f;
    three-part dreiteilig
    2. PHYS (An)Teil m:
    part by volume (weight) Raumanteil (Gewichtsanteil);
    three parts of water drei Teile Wasser
    3. MATH Bruchteil m:
    three parts drei Viertel
    4. TECH
    a) (Bau-, Einzel)Teil n:
    parts list Ersatzteil-, Stückliste f
    b) Ersatzteil n
    5. Anteil m:
    take part (in) teilnehmen oder sich beteiligen (an dat), mitmachen (bei);
    have a part in sth an etwas teilhaben;
    have neither part nor lot in sth nicht das Geringste mit einer Sache zu tun haben;
    he wanted no part of the proposal er wollte von dem Vorschlag nichts wissen
    6. (Körper) Teil m, Glied n:
    soft parts Weichteile;
    the parts die Geschlechtsteile
    7. Buchhandel: Lieferung f:
    the book appears in parts das Werk erscheint in Lieferungen
    8. fig Teil m/n, Seite f:
    the most part die Mehrheit, das Meiste (von etwas);
    for my part ich für mein(en) Teil;
    a) in den meisten Fällen, meistenteils,
    b) größtenteils, zum größten Teil;
    on the part of vonseiten, seitens (gen);
    on my part von meiner Seite, von mir;
    take sth in good part etwas nicht übel nehmen
    9. Seite f, Partei f:
    he took my part, he took part with me er ergriff meine Partei
    10. Pflicht f:
    do one’s part das Seinige oder seine Schuldigkeit tun;
    it is not my part to do this es ist nicht meine Aufgabe, das zu tun
    11. THEAT etc
    a) auch fig Rolle f:
    act ( oder play) a part eine Rolle spielen (in bei);
    the Government’s part in the strike die Rolle, die die Regierung bei dem Streik spielte;
    he’s just acting a part er tut nur so, er schauspielert nur; dress B 1
    b) Rollenbuch n
    12. MUS (Sing- oder Instrumental-)Stimme f, Partie f:
    sing in parts mehrstimmig singen;
    for ( oder in, of) several parts mehrstimmig;
    three-part dreistimmig, für drei Stimmen
    13. pl (geistige) Fähigkeiten pl, Talent n:
    he is a man of (many) parts er ist ein fähiger Kopf, er ist vielseitig begabt
    14. Gegend f, Teil m (eines Landes, der Erde):
    in these parts hier(zulande);
    she’s not from these parts sie stammt nicht von hier oder aus dieser Gegend;
    in foreign parts im Ausland
    15. US (Haar)Scheitel m
    B v/t
    1. a) (ab-, ein-, zer)teilen: company A 1
    b) einen Vorhang aufziehen
    2. Familien, Kämpfende etc trennen:
    he’s not easily parted from his money er trennt sich nur ungern von seinem Geld
    3. Metalle scheiden
    4. das Haar scheiteln
    C v/i
    1. a) sich lösen, abgehen (Knopf etc), aufgehen (Naht etc)
    b) aufgehen (Vorhang)
    2. SCHIFF brechen (Ankerkette, Tau):
    part from the anchor den Anker verlieren
    3. auseinandergehen, sich trennen:
    part (as) friends in Freundschaft auseinandergehen
    4. part with etwas aufgeben, sich von jemandem od etwas trennen:
    part with money umg Geld herausrücken oder lockermachen
    5. euph verscheiden, sterben
    D adj Teil…:
    part damage Teilschaden m;
    part delivery WIRTSCH Teillieferung f
    E adv teilweise, zum Teil:
    made part of iron, part of wood teils aus Eisen, teils aus Holz (bestehend);
    part truth zum Teil wahr;
    part-done zum Teil erledigt;
    part-finished halb fertig
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    1. noun
    1) Teil, der

    four-partvierteilig [Serie]

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    in large part — groß[en]teils

    the funny part of it was that he... — das Komische daran war, dass er...

    it's [all] part of the fun/job — etc. das gehört [mit] dazu

    be or form part of something — zu etwas gehören

    2) (of machine or other apparatus) [Einzel]teil, das
    3) (share) Anteil, der
    4) (duty) Aufgabe, die

    do one's partseinen Teil od. das Seine tun

    5) (Theatre): (character, words) Rolle, die

    dress the part(fig.) die angemessene Kleidung tragen

    play a [great/considerable] part — (contribute) eine [wichtige] Rolle spielen

    6) (Mus.) Part, der; Partie, die; Stimme, die
    7) usu. in pl. (region) Gegend, die; (of continent, world) Teil, der
    8) (side) Partei, die

    take somebody's partjemandes od. für jemanden Partei ergreifen

    for my part — für mein[en] Teil

    on my/your etc. part — meiner-/deinerseits usw.

    9) pl. (abilities)

    a man of [many] parts — ein [vielseitig] begabter od. befähigter Mann

    10) (Ling.)

    part of speechWortart od. -klasse, die

    11)

    take [no] part [in something] — sich [an etwas (Dat.)] [nicht] beteiligen

    12)
    2. adverb 3. transitive verb
    1) (divide into parts) teilen; scheiteln [Haar]
    2) (separate) trennen
    4. intransitive verb
    [Menge:] eine Gasse bilden; [Wolken:] sich teilen; [Vorhang:] sich öffnen; [Seil, Tau, Kette:] reißen; [Lippen:] sich öffnen; [Wege, Personen:] sich trennen

    part from somebody/something — sich von jemandem/etwas trennen

    part withsich trennen von [Besitz, Geld]

    * * *
    (hair) n.
    Scheitel - m. adj.
    teils adj. n.
    Anteil -e m.
    Rolle -n f.
    Teil m.,n. (with) v.
    sich trennen (von) v. v.
    lösen v.
    trennen v.

    English-german dictionary > part

  • 8 all

    1. attributive adjective
    1) (entire extent or quantity of) ganz

    all dayden ganzen Tag

    all my money — all mein Geld; mein ganzes Geld

    stop all this noise/shouting! — hör mit dem Krach/Geschrei auf!

    2) (entire number of) alle

    all my books — all[e] meine Bücher

    where are all the glasses?wo sind all die Gläser?

    All Fools' Day — der 1. April

    3) (any whatever) jeglicher/jegliche/jegliches
    4) (greatest possible)

    in all innocencein aller Unschuld

    with all speedso schnell wie möglich

    2. noun

    one and all — [alle] ohne Ausnahme

    the happiest/most beautiful of all — der/die Glücklichste/die Schönste unter allen

    most of allam meisten

    he ran fastest of aller lief am schnellsten

    2) (every bit)

    all of it/the money — alles/das ganze od. alles Geld

    3)

    all of (coll.): (as much as) be all of seven feet tall — gut sieben Fuß groß sein

    4) (all things) alles

    all is not lostes ist nicht alles verloren

    most of allam meisten

    it was all but impossiblees war fast unmöglich

    all in allalles in allem

    it's all the same or all one to me — es ist mir ganz egal od. völlig gleichgültig

    you are not disturbing me at alldu störst mich nicht im geringsten

    nothing at allgar nichts

    not at all happy/well — überhaupt nicht glücklich/gesund

    not at all! — überhaupt nicht!; (acknowledging thanks) gern geschehen!; nichts zu danken!

    two [goals] all — zwei zu zwei; (Tennis)

    3. adverb

    all the better/worse [for that] — um so besser/schlimmer

    I feel all the better for itdas hat mir wirklich gut getan

    all at once(suddenly) plötzlich; (simultaneously) alle[s] zugleich

    be all for something(coll.) sehr für etwas sein

    be all in(exhausted) total od. völlig erledigt sein (ugs.)

    go all out [to do something] — alles daransetzen[, etwas zu tun]

    be all ready [to go] — (coll.) fertig [zum Weggehen] sein (ugs.)

    something is all rightetwas ist in Ordnung; (tolerable) etwas ist ganz gut

    work out all right — gut gehen; klappen (ugs.)

    that's her, all right — das ist sie, ganz recht

    yes, all right — ja, gut

    it's all right by or with me — das ist mir recht

    lie all round the roomüberall im Zimmer herumliegen

    I don't think he's all there(coll.) ich glaube, er ist nicht ganz da (ugs.)

    * * *
    [o:l] 1. adjective, pronoun
    1) (the whole (of): He ate all the cake; He has spent all of his money.) ganz
    2) (every one (of a group) when taken together: They were all present; All men are equal.) alle
    2. adverb
    1) (entirely: all alone; dressed all in white.) ganz
    2) ((with the) much; even: Your low pay is all the more reason to find a new job; I feel all the better for a shower.) um so
    - academic.ru/94374/all-clear">all-clear
    - all-out
    - all-round
    - all-rounder
    - all-terrain vehicle
    - all along
    - all at once
    - all in
    - all in all
    - all over
    - all right
    - in all
    * * *
    [ɒ:l, AM also ɑ:l]
    I. adj attr, inv
    1. + pl n (the whole number of, every one of) alle
    are those \all the documents you can find? sind das alle Papiere, die du finden kannst?
    \all my glasses are broken alle meine [o meine ganzen] Gläser sind kaputt, meine Gläser sind alle [o fam allesamt] kaputt
    \all children should have a right to education alle Kinder sollten ein Recht auf Bildung haben
    \all her children go to public school alle ihre Kinder besuchen eine Privatschule, ihre Kinder besuchen alle [o fam allesamt] ein Privatschule
    20% of \all items sold had been reduced 20 % aller verkauften Artikel waren reduziert
    \all six [of the] men are electricians alle sechs [Männer] sind Elektriker
    I had to use \all my powers of persuasion ich musste meine ganze Überzeugungskraft aufbieten
    I've locked myself out — of \all the stupid things to do! ich habe mich ausgeschlossen! — wie kann man nur so blöd sein!
    on \all fours auf allen vieren
    from \all directions aus allen Richtungen
    \all the people alle [Leute]
    why did the take him, of \all people? warum haben sie ausgerechnet ihn genommen?
    \all the others alle anderen
    2. + sing n (the whole of) der/die/das ganze...
    they lost \all their money sie haben ihr ganzes Geld verloren
    \all day [long] den ganzen Tag [lang]
    \all her life ihr ganzes Leben
    for \all the money trotz des ganzen Geldes
    \all the time die ganze Zeit
    he was unemployed for \all that time er war all die Zeit [o die ganze Zeit über] [o während der ganzen Zeit] arbeitslos
    \all the way den ganzen [weiten] Weg
    \all week/year die ganze Woche/das ganze Jahr
    3. + sing n (every type of) jede(r, s)
    \all wood should be treated jedes Holz sollte [o alle Holzarten sollten] behandelt werden
    with \all haste [or speed] [or dispatch] ( form) so schnell wie möglich
    in \all honesty [or sincerity] ganz ehrlich
    with \all due respect,... bei allem Respekt,..., mit Verlaub,... geh
    with \all speed so schnell wie möglich
    in \all probability aller Wahrscheinlichkeit nach
    5. (any whatever) jegliche(r, s)
    she denied \all knowledge of the matter sie stritt ab, irgendetwas über die Sache zu wissen
    beyond \all doubt jenseits allen Zweifels
    6.
    for \all trotz + gen
    for \all her money she is not happy trotz ihres ganzen Geldes ist sie nicht glücklich
    \all good things must come to an end ( prov) alles hat ein Ende
    ... and \all that jazz [or (pej!) rubbish]... und das ganze Zeug pej fam
    not as... as \all that:
    he's not as rich as \all that so reich ist er nun auch wieder nicht
    II. pron
    1. (the total, everybody, every one) alle
    the best-looking of \all der Bestaussehende von allen
    we saw \all of them wir haben [sie] alle gesehen
    \all of them [or they \all] liked the film der Film hat ihnen allen [o allen von ihnen] gefallen
    the house has four bedrooms, \all with balconies das Haus hat vier Schlafzimmer, alle mit Balkon
    her last novel was [the] best of \all ihr letzter Roman war der beste von allen
    \all but one of the pupils came to the outing bis auf einen Schüler nahmen alle am Ausflug teil
    \all and sundry jedermann, Gott und die Welt
    one and \all alle
    let's sing now one and \all! lasst uns jetzt alle zusammen singen!
    \all but... alle außer..., bis auf...
    2. (everything) alles
    it was \all very strange es war alles sehr seltsam
    \all is not lost yet noch ist nicht alles verloren
    tell me \all about it erzähl mir alles darüber
    he's eaten \all of it [or eaten it \all] er hat alles aufgegessen
    have you drunk \all of the milk? hast du die ganze Milch getrunken?
    first of \all zuerst; (most importantly) vor allem
    most of \all am meisten
    there are many professions which interest him, but most of \all, he'd like to be a zookeeper viele Berufe interessieren ihn, aber am liebsten wäre er Zoowärter
    \all in one alles in einem
    a corkscrew and bottle-opener \all in one ein Korkenzieher und Flaschenöffner in einem
    to give [or put] one's \all alles [o sein Letztes] geben
    and \all ( fam) und all dem
    what with the fog and \all, I'd really not drive tonight ( fam) bei dem Nebel und so möchte ich heute Nacht wirklich nicht fahren fam
    3. + relative clause (the only thing) alles
    it was \all that he had es war alles, was er hatte
    it's \all [that] I can do for you mehr kann ich nicht für dich tun
    \all I want is to be left alone ich will nur in Ruhe gelassen werden
    the remark was so silly, it was \all she could do not to laugh die Bemerkung war so dumm, dass sie sich sehr zusammenreißen musste, um nicht zu lachen
    \all [that] it takes is a little bit of luck man braucht nur etwas Glück
    that's \all I need right now ( iron) das hat mir jetzt gerade noch gefehlt pej
    for \all...:
    for \all I care,.... von mir aus...
    for \all I know,... (as far as I know) soviel [o soweit] ich weiß...; (I don't know) was weiß ich,...
    are the married? — for \all I know they could be sind sie verheiratet? — was weiß ich, schon möglich!
    where is she? — for \all I know she could be on holidays wo ist sie? — was weiß ich, vielleicht [ist sie] im Urlaub!
    4. (for emphasis)
    at \all überhaupt
    do you ever travel to the States at \all? fährst du überhaupt je in die Staaten?
    if at \all wenn überhaupt
    nothing [or not anything] at \all überhaupt nichts
    not at \all überhaupt nicht
    thanks very much for your help — not at \all, it was a pleasure vielen Dank für Ihre Hilfe — keine Ursache [o nichts zu danken], es war mir ein Vergnügen
    5.
    and \all ( fam: as well) auch
    I'm coldyeah, me and \all mir ist kalt — ja, mir auch
    get one for me and \all bring mir auch einen
    \all for one, and one for \all ( saying) alle für einen, einer für alle
    in \all insgesamt
    that's £20 in \all das macht alles zusammen 20 Pfund
    \all in \all alles in allem
    \all of... (at least) mindestens...; (as much as) gut...; (as little as) ganze...
    it's going to cost \all of a million dollars das kostet mindestens eine Million Dollar
    the book has sold \all of 200/400,000 copies von dem Buch sind ganze 200/gut 400.000 Exemplare verkauft worden
    to be \all one to sb jdm egal [o gleich] sein
    \all told insgesamt
    they tried a dozen times \all told sie versuchten es insgesamt ein Dutzend Mal
    \all's well that ends well ( prov) Ende gut, alles gut prov
    III. adv inv
    1. (entirely) ganz, völlig
    it's \all about money these days heutzutage geht es nur ums Geld
    she's been \all round the world sie war schon überall auf der Welt
    to be \all in favour of sth ganz [o völlig] begeistert von etw dat sein
    \all in green ganz in Grün
    to be \all in one piece heil [o unbeschädigt] sein
    to be \all of a piece with sth mit etw dat völlig übereinstimmen
    to spill sth \all over the place/floor etw überall/über den gesamten Boden verschütten
    the baby got food \all over its bib das Baby hatte sich sein ganzes Lätzchen vollgekleckert
    to be \all over the place [or BRIT shop] ( fam) überall sein
    to be not \all that happy nicht gerade glücklich sein
    \all alone ganz allein
    \all along die ganze Zeit
    she's been fooling us \all along sie hat uns die ganze Zeit getäuscht
    to be \all over aus und vorbei sein
    to be \all for doing sth ganz dafür sein, etw zu tun
    my son is \all for spending the summer on the beach mein Sohn will den Sommer unbedingt am Strand verbringen
    the newspaper was \all advertisements die Zeitung bestand fast nur aus Anzeigen
    I was \all the family she ever had ich war die einzige Familie, die sie je hatte
    he was \all smiles er strahlte über das ganze Gesicht
    he's \all talk [or ( fam) mouth] er ist nur ein Schwätzer pej, er schwingt nur große Worte
    to be \all charm seinen ganzen Charme spielenlassen
    to be \all ears ganz Ohr sein
    to be \all eyes gespannt zusehen
    to be \all a flutter ganz aus dem Häuschen sein fam
    to be \all silk/wool aus reiner Seide/Wolle sein
    3.
    \all the... (even) umso...; (much) viel...
    \all the better [for that]! umso besser!
    now that he's a star he'll be \all the more difficult to work with jetzt wo er ein Star ist, wird die Zusammenarbeit mit ihm umso schwieriger sein
    I feel \all the better for your visit seit du da bist, geht es mir schon viel besser
    4. (for emphasis) äußerst, ausgesprochen
    she was \all excited sie war ganz aufgeregt
    now don't get \all upset about it nun reg dich doch nicht so [furchtbar] darüber auf
    your proposal is \all very well in theory, but... in der Theorie ist dein Vorschlag ja schön und gut, aber...
    \all too... nur zu...
    I'm \all too aware of the problems die Probleme sind mir nur zu gegenwärtig
    the end of the holiday came \all too soon der Urlaub war nur viel zu schnell zu Ende
    5. SPORT (to both sides)
    the score is three \all es steht drei zu drei [unentschieden] [o drei beide
    6.
    to not do sth \all that well (not really) etw nicht gerade toll tun fam
    she doesn't sing \all that well sie kann nicht besonders toll singen fam
    to not be \all that... (not as much as thought) so... nun auch wieder nicht sein
    he's not \all that important so wichtig ist er nun auch wieder nicht
    7. (nearly)
    \all but fast
    the party was \all but over when we arrived die Party war schon fast vorbei, als wir ankamen
    it was \all but impossible to read his writing es war nahezu unmöglich, seine Handschrift zu entziffern
    8.
    to go \all out for sth alles für etw akk tun
    \all in (exhausted)
    he felt \all in er war völlig erledigt; BRIT (including everything) alles inklusive
    the holiday cost £600 \all in alles inklusive hat der Urlaub hat 600 Pfund gekostet
    to be \all over sb ( pej: excessively enthusiastic) sich akk [geradezu] auf jdn stürzen; ( fam: harass) jdn total anmachen fam, über jdn herfallen ÖSTERR fam
    that's sb \all over das sieht jdm ähnlich
    he invited me out for dinner and then discovered he didn't have any money — that's Bill \all over! er lud mich ein, mit ihm auswärts zu essen, und merkte dann, dass er kein Geld bei sich hatte — typisch Bill!
    to be \all over the place [or BRIT shop] ( fam: badly organised) [völlig] chaotisch sein; (confused) völlig von der Rolle [o ÖSTERR daneben] sein fam
    \all round [or around] AM (in every way) rundum; (for each person) für alle
    that was a success/good performance \all round das war ein voller Erfolg/eine rundum gelungene Vorstellung
    he bought drinks \all round er gab eine Runde Getränke aus
    to be not \all there ( fam) nicht ganz richtig [im Kopf] sein fam, nicht alle Tassen im Schrank haben fig fam
    to be \all up with sb ( fam)
    it looks as though it's \all up with us now es sieht so aus, als seien wir nun endgültig am Ende fam
    * * *
    [ɔːl]
    1. ADJECTIVE
    with nouns plural alle; (singular) ganze(r, s), alle(r, s)When alle is used to translate all the it is not followed by the German article.

    all the problems have been solvedalle or sämtliche Probleme wurden gelöst

    all the tobacco —

    all the milk all the fruit — die ganze Milch, alle Milch das ganze Obst, alles Obst

    all day ( long) — den ganzen Tag (lang)

    all my books/friends — alle meine Bücher/Freunde, meine ganzen Bücher/Freunde

    they all came —

    I invited them allich habe sie alle eingeladen Note that it all is usually translated by alles alone:

    he took/spent it all — er hat alles genommen/ausgegeben

    it all happened so quickly — alles geschah so schnell, es geschah alles so schnell

    he's seen/done it all — für ihn gibt es nichts Neues mehr, ihn kann nichts mehr erschüttern (inf)

    what's all this/that about? — was soll das Ganze?

    what's all this/that? — was ist denn das?; (annoyed) was soll denn das!

    2. PRONOUN
    1) = everything alles

    I'm just curious, that's all — ich bin nur neugierig, das ist alles

    that's all he said — das ist alles, was er gesagt hat, mehr hat er nicht gesagt

    that is all (that) I can tell you — mehr kann ich Ihnen nicht sagen

    it was all I could do not to laughich musste an mich halten, um nicht zu lachen

    all of Paris/of the house — ganz Paris/das ganze Haus

    all of 5 kms/£5 —

    2) = everybody alle pl

    all who knew him — alle, die ihn kannten

    the score was two alles stand zwei zu zwei

    3. ADVERB
    (= quite, entirely) ganz

    dressed all in white, all dressed in white — ganz in Weiß (gekleidet)

    all dirty/excited etc — ganz schmutzig/aufgeregt etc

    an all wool carpet — ein reinwollener Teppich, ein Teppich aus reiner Wolle

    he ordered whiskies/drinks all round —

    4. NOUN
    __diams; one's all alles

    he staked his all on this race/deal — er setzte alles auf dieses Rennen/Unternehmen

    5. SET STRUCTURES
    __diams; all along (= from the start) von Anfang an, die ganze Zeit (über)

    I feared that all along — das habe ich von Anfang an befürchtet, das habe ich schon die ganze Zeit (über) befürchtet

    he all but died —

    the party won all but six of the seats — die Partei hat alle außer sechs Sitzen or alle bis auf sechs Sitze gewonnen

    I'm all for it!ich bin ganz dafür __diams; all found insgesamt, alles in allem __diams; all in ( inf

    to be or feel all intotal erledigt sein (inf) __diams; all in all alles in allem

    all the hotter/prettier/happier etc — noch heißer/hübscher/glücklicher etc

    all the funnier because... — umso lustiger, weil...

    or vacation (US) — jetzt, wo ich Urlaub gemacht habe, gehts mir viel besser

    all the more so since... —

    all the same, it's a pity — trotzdem ist es schade

    it's all the same to me —

    he's all there/not all there — er ist voll da/nicht ganz da (inf) __diams; all too + adjective/adverb

    all too soon/quickly — viel zu or allzu früh/schnell

    he ate the orange, peel and all — er hat die ganze Orange gegessen, samt der Schale

    the whole family came, children and all — die Familie kam mit Kind und Kegel

    did/didn't you say anything at all? — haben Sie überhaupt etwas gesagt/gar or überhaupt nichts gesagt?

    I'm not at all sure, I'm not sure at all — ich bin mir ganz und gar nicht sicher, ich bin gar nicht ganz sicher

    I'm not at all angry etc, I'm not angry etc at all — ich bin überhaupt nicht wütend etc, ich bin ganz und gar nicht wütend etc

    for all that — trotz allem, trotzdem

    for all I know she could be ill —

    is he in Paris? – for all I know he could be — ist er in Paris? – schon möglich, was weiß ich!

    ten people in allinsgesamt zehn Personen __diams; all that ( US inf ) einfach super (inf)

    it's not all that bad, it's not as bad as all that — so schlimm ist es nun auch wieder nicht

    happiest/earliest/clearest etc of all —

    I like him best of allvon allen mag ich ihn am liebsten

    most of all —

    most of all I'd like to be... — am liebsten wäre ich...

    the best car of alldas allerbeste Auto __diams; to be all things to all men (person) sich mit jedem gutstellen; (thing, invention, new software etc) das Ideale sein

    a party which claims to be all things to all men — eine Partei, die behauptet, allen etwas zu bieten __diams; you all ( US inf ) ihr (alle); (to two people) ihr (beide)

    * * *
    all [ɔːl]
    A adj
    1. all, sämtlich, gesamt, vollständig, ganz:
    all one’s courage seinen ganzen Mut;
    all mistakes alle oder sämtliche Fehler;
    all my friends alle meine Freunde;
    all night (long) die ganze Nacht (hindurch);
    all (the) day, all day long den ganzen Tag, den lieben langen Tag;
    all day and every day tagelang; tagaus, tagein;
    open all day ganztägig geöffnet;
    a) die ganze Zeit (über),
    b) ständig, immer;
    at all times zu jeder Zeit, jederzeit;
    all the town die ganze Stadt, jedermann; day 6
    2. jeder, jede, jedes, alle pl:
    at all hours zu jeder Stunde;
    beyond all question ohne Frage, fraglos;
    in all respects in jeder Hinsicht;
    deny all responsibility jede Verantwortung ablehnen; sundry
    3. vollkommen, völlig, total, ganz, rein:
    all nonsense reiner Unsinn;
    all wool US reine Wolle; leg Bes Redew
    B adv
    1. ganz (u. gar), gänzlich, völlig:
    all alone ganz allein;
    all the um so …;
    all the better um so besser;
    she was all gratitude sie war voll(er) Dankbarkeit;
    she is all kindness sie ist die Güte selber;
    all one einerlei, gleichgültig;
    he is all for it er ist unbedingt dafür;
    all important äußerst wichtig, entscheidend;
    all mad völlig verrückt;
    all wrong ganz falsch; same C
    2. für jede Seite, beide:
    the score was two all das Spiel stand zwei zu zwei
    3. poet gerade, eben
    C pron alles:
    all of it alles, das Ganze;
    all of us wir alle;
    good night, all gute Nacht allerseits!;
    all of a year ein ganzes Jahr;
    it took me all of two days ich brauchte zwei volle oder ganze zwei Tage ( to do zu tun);
    that’s all das ist oder wäre alles;
    that’s all there is to it das ist die ganze Geschichte;
    all or nothing alles oder nichts;
    it’s all or nothing for es geht um alles oder nichts für;
    it all began die ganze Sache begann;
    and all that und dergleichen;
    when all is said and done letzten Endes, schließlich; end B 1
    D s
    1. alles:
    a) sein Hab und Gut,
    b) auch his all and all sein Ein und Alles
    2. oft All PHIL (Welt)All nBesondere Redewendungen: all along die ganze Zeit (über);
    a) rund(her)um, ringsumher,
    b) überall,
    c) durch die Bank umg, durchweg all in alles inklusive;
    be ( oder feel) all in umg total fertig oder erledigt sein;
    all in all alles in allem;
    his wife is all in all to him seine Frau bedeutet ihm alles;
    all out umg
    a) total fertig oder erledigt,
    b) auf dem Holzweg (im Irrtum),
    c) mit aller Macht ( for sth auf etwas aus), mit restlosem Einsatz,
    d) vollständig ( all-out) go all out umg
    a) alles daransetzen, aufs Ganze gehen,
    b) besonders SPORT das Letzte aus sich herausholen all over
    a) umg ganz und gar,
    b) überall,
    c) überallhin, in ganz England etc herum, im ganzen Haus etc herum,
    d) auch all over one’s body am ganzen Körper, überall that is Doug all over das ist ganz oder typisch Doug, das sieht Doug ähnlich;
    news from all over Nachrichten von überall her;
    be all over sb umg an jemandem einen Narren gefressen haben;
    a) ganz recht oder richtig,
    b) schon gut,
    c) in Ordnung (auch Person), engS. unbeschädigt,
    d) na schön!,
    e) umg mit Sicherheit, ohne Zweifel,
    f) erlaubt I’m all right bei mir ist alles in Ornung;
    he’s all right ihm ist nichts passiert;
    I’m all right, Jack umg Hauptsache, mir geht’s gut;
    a) geeignet sein oder passen für,
    b) annehmbar sein für it’s all right for you to laugh du hast gut lachen;
    I’m all right for money umg bei mir stimmt die Kasse;
    are you all right in that chair? sitzt du gut in dem Sessel?;
    is it all right if I’ …? darf ich …?;
    it’s all right with ( oder by) me von mir aus, ich habe nichts dagegen;
    he arrived all right er ist gut angekommen;
    a) rund(her)um, ringsumher,
    b) überall,
    c) durch die Bank umg, durchweg taken all round umg alles in allem;
    all there gewitzt, gescheit, auf Draht umg;
    he is not all there er ist nicht ganz bei Trost;
    all up umg total fertig oder erledigt;
    it’s all up with him mit ihm ists aus;
    he of all people came ausgerechnet er kam;
    * * *
    1. attributive adjective

    all my money — all mein Geld; mein ganzes Geld

    stop all this noise/shouting! — hör mit dem Krach/Geschrei auf!

    all my books — all[e] meine Bücher

    All Fools' Day — der 1. April

    3) (any whatever) jeglicher/jegliche/jegliches
    2. noun

    one and all — [alle] ohne Ausnahme

    the happiest/most beautiful of all — der/die Glücklichste/die Schönste unter allen

    all of it/the money — alles/das ganze od. alles Geld

    3)

    all of (coll.): (as much as) be all of seven feet tall — gut sieben Fuß groß sein

    4) (all things) alles

    it's all the same or all one to me — es ist mir ganz egal od. völlig gleichgültig

    not at all happy/well — überhaupt nicht glücklich/gesund

    not at all! — überhaupt nicht!; (acknowledging thanks) gern geschehen!; nichts zu danken!

    two [goals] all — zwei zu zwei; (Tennis)

    3. adverb

    all the better/worse [for that] — um so besser/schlimmer

    all at once (suddenly) plötzlich; (simultaneously) alle[s] zugleich

    be all for something(coll.) sehr für etwas sein

    be all in (exhausted) total od. völlig erledigt sein (ugs.)

    go all out [to do something] — alles daransetzen[, etwas zu tun]

    be all ready [to go] — (coll.) fertig [zum Weggehen] sein (ugs.)

    something is all right — etwas ist in Ordnung; (tolerable) etwas ist ganz gut

    work out all right — gut gehen; klappen (ugs.)

    that's her, all right — das ist sie, ganz recht

    yes, all right — ja, gut

    it's all right by or with me — das ist mir recht

    I don't think he's all there(coll.) ich glaube, er ist nicht ganz da (ugs.)

    * * *
    adj.
    all adj.
    ganz adj.
    jeder adj.
    sämtlich adj.

    English-german dictionary > all

  • 9 favor

    etc. (Amer.) see academic.ru/26647/favour">favour etc
    * * *
    fa·vor
    n, vt AM see favour
    fa·vour, AM fa·vor
    [ˈfeɪvəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (approval) Befürwortung f
    to come down [or out] in \favor of sth sich akk für etw akk aussprechen
    to decide in \favor of sth sich akk für etw akk entscheiden
    to speak in \favor of sth für etw akk sprechen
    to vote in \favor of sth für etw akk stimmen
    to be in \favor dafür sein
    all those in \favor, please raise your hands alle, die dafür sind, heben bitte die Hand
    to be in \favor of sth für etw akk sein, etw befürworten
    2. no pl (preference) Bevorzugung f
    to gain [or win] sb's \favor [or \favor with sb] jds Gunst erlangen, jdn für sich akk gewinnen
    to show \favor to sb jdn bevorzugen
    3. no pl (popularity) Gunst f
    to find \favor with sb bei jdm Gefallen finden
    to return to [or get back into] \favor [with sb] wieder beliebt werden
    his style has now returned to \favor sein Stil ist jetzt wieder gefragt
    he's trying to get back into \favor er versucht, sich wieder beliebt zu machen
    to be in \favor [with sb] [bei jdm] hoch im Kurs stehen
    to be/fall [or go] out of \favor person in Ungnade sein/fallen; object aus der Mode sein/kommen
    4. no pl (advantage)
    to decide in \favor of sth sich akk für etw akk entscheiden
    to find in \favor of sb für jdn entscheiden
    to have sth in one's \favor etw als Vorteil haben
    to reject [or turn down] sb/sth in \favor of sb/sth jdm/etw gegenüber jdm/etw den Vorzug geben
    to rule in sb's \favor SPORT für jdn entscheiden
    to be in sb's \favor zu jds Gunsten sein
    you must stand a good chance, there are so many things in your \favor du hast sicherlich eine gute Chance, so viele Dinge sprechen für dich
    the wind was in our \favor der Wind war günstig für uns
    bank error in your \favor Bankirrtum zu Ihren Gunsten
    5. (kind act) Gefallen m kein pl
    I'm not asking for \favors ich bitte nicht um Gefälligkeiten
    do it as a \favor to me tu es mir zuliebe
    to ask sb [for] a \favor [or to ask a \favor of sb] jdn um einen Gefallen bitten
    to dispense \favors to sb jdm Gefälligkeiten erweisen
    to do sb a \favor [or a \favor for sb] jdm einen Gefallen tun
    to not do sb/oneself any \favors jdm/sich dat keinen Gefallen tun
    to grant sb a \favor jdm einen Gefallen tun
    6. AM (present) kleines Geschenk
    party \favor kleines Geschenk (das auf einer Party verteilt wird)
    7. pl ( dated: sex)
    \favors Gunst f veraltet o hum, Liebesdienste pl
    to be free with one's \favors freizügig sein, nicht mit seinen Reizen geizen
    8.
    do me a \favor! esp BRIT ( fam) tu mir einen Gefallen! fam
    II. vt
    1. (prefer)
    to \favor sth etw vorziehen [o bevorzugen]
    to \favor an explanation/a theory für eine Erklärung/eine Theorie sein, eine Erklärung/eine Theorie vertreten
    2. (approve)
    to \favor sth etw gutheißen
    to \favor doing sth es gutheißen, etw zu tun
    3. (benefit)
    to \favor sb/sth jdn/etw begünstigen
    4. (be partial)
    to \favor sb jdn bevorzugen; SPORT jdn favorisieren
    to \favor one person above the other eine Person einer anderen vorziehen
    5. ( form: bestow)
    to \favor sb with sth jdm etw huldvoll gewähren geh
    he has not yet \favored me with an explanation ( iron) er war noch nicht so gnädig, mir eine Erklärung zu geben
    to \favor sb jdm ähneln
    I \favor my grandmother ich schlage nach meiner Großmutter
    * * *
    (US) ['feɪvə(r)]
    1. n
    1) no pl (= goodwill) Gunst f, Wohlwollen nt

    to win/lose sb's favour — jds Gunst (acc) erlangen (geh)/verscherzen

    to look with favour on stheiner Sache (dat) wohlwollend gegenüberstehen

    to be in favour with sbbei jdm gut angeschrieben sein; (fashion, pop star, writer etc) bei jdm beliebt sein, bei jdm gut ankommen

    to be/fall out of favour — in Ungnade (gefallen) sein/fallen; (fashion, pop star, writer etc) nicht mehr ankommen or beliebt sein (with bei)

    2)

    to be in favour of doing sth — dafür sein, etw zu tun

    a point in his favour — ein Punkt zu seinen Gunsten, ein Punkt, der für ihn spricht

    all those in favour raise their hands — alle, die dafür sind, Hand hoch

    he rejected socialism in favour of the market economyer lehnte den Sozialismus ab und bevorzugte statt dessen die Marktwirtschaft

    See:
    3) (= partiality) Vergünstigung f
    4) (= act of kindness) Gefallen m, Gefälligkeit f

    would you do me the favour of returning my library books? —

    as a favouraus Gefälligkeit

    as a favour to him —

    5) (old: ribbon etc) Schleife f
    6) (on wedding cake) Verzierung f, (Kuchen)dekoration f; (to take home) Tüllbeutel mit Zuckermandeln
    2. vt
    1) idea (= be in favour of) für gut halten; (= prefer) bevorzugen

    I favour the second proposalich bin für den zweiten Vorschlag

    2) (= show preference) bevorzugen; (king etc) begünstigen
    3) (= oblige, honour) beehren (form)
    4) (= be favourable for) begünstigen
    5) (US: resemble) ähneln (+dat)
    * * *
    favor, besonders Br favour [ˈfeıvə(r)]
    A v/t
    1. jemandem, einer Sache günstig gesinnt sein, jemandem gewogen sein, wohlwollen
    2. begünstigen:
    a) favorisieren, bevorzugen, vorziehen
    b) günstig sein für, fördern
    c) eintreten oder sprechen für, unterstützen, für etwas sein
    3. besonders SPORT favorisieren, zum Favoriten erklären
    4. einverstanden sein mit
    5. bestätigen
    6. jemanden beehren ( with mit):
    favor sb with sth jemandem etwas schenken oder verehren, jemanden mit etwas erfreuen
    7. umg jemandem ähnlich sehen:
    8. sein verletztes Bein etc schonen
    B s
    1. Gunst f, Wohlwollen n:
    find favor Gefallen oder Anklang finden;
    find favor with sb ( oder in sb’s eyes) Gnade vor jemandes Augen finden, jemandem gefallen;
    grant sb a favor jemandem eine Gunst gewähren;
    look with favor on sb jemanden mit Wohlwollen betrachten;
    win sb’s favor jemanden für sich gewinnen;
    a) mit gütiger Erlaubnis von (od gen),
    b) überreicht von (Brief);
    a) bei jemandem gut angeschrieben sein,
    b) auch be in sb’s favor bei jemandem beliebt oder gefragt oder begehrt sein;
    be ( oder stand) high in sb’s favor bei jemandem hoch in der Gunst stehen;
    in favor of für, auch WIRTSCH zugunsten von (od gen);
    in my favor zu meinen Gunsten;
    speak in favor of für etwas sprechen oder eintreten;
    who is in favor (of it)? wer ist dafür oder (damit) einverstanden?;
    vote in favor dafür oder mit Ja stimmen;
    a) bei jemandem in Ungnade (gefallen) sein,
    b) auch be out of sb’s favor bei jemandem nicht mehr beliebt oder gefragt oder begehrt sein; curry1 4, fall from
    2. Gefallen m, Gefälligkeit f:
    ask sb a favor ( oder a favor of sb) jemanden um einen Gefallen bitten;
    do sb a favor, do a favor for sb jemandem einen Gefallen tun;
    do me a favor and … tu mir den Gefallen und …, sei so nett und …;
    we request the favor of your company wir laden Sie höflich ein
    3. Bevorzugung f, Begünstigung f:
    show favor to sb jemanden bevorzugen oder begünstigen;
    he doesn’t ask for favors er stellt keine besonderen Ansprüche;
    without fear or favor unparteiisch
    4. grant sb one’s favors ( oder one’s ultimate favor) jemandem seine Gunst geben oder gewähren (Frau)
    5. obs Schutz m:
    under favor of night im Schutze der Nacht
    6. a) kleines (auf einer Party etc verteiltes) Geschenk
    b) (auf einer Party etc verteilter) Scherzartikel
    7. (Partei- etc) Abzeichen n
    8. WIRTSCH obs Schreiben n:
    your favor of the 3rd of the month Ihr Geehrtes vom 3. des Monats
    9. obs
    a) Anmut f
    b) Aussehen n
    c) Gesicht n
    * * *
    etc. (Amer.) see favour etc
    * * *
    (US) n.
    Gefälligkeit f.
    Gunst nur sing. f. (US) v.
    begünstigen v.
    bevorzugen v.

    English-german dictionary > favor

  • 10 favour

    1.
    (Brit.)noun
    1) Gunst, die; Wohlwollen, das

    find/lose favour with somebody — [Sache:] bei jemandem Anklang finden/jemandem nicht mehr gefallen; [Person:] jemandes Wohlwollen gewinnen/verlieren

    be in favour [with somebody] — [bei jemandem] beliebt sein; [Idee, Kleidung usw.:] [bei jemandem] in Mode sein

    be out of favour [with somebody] — [bei jemandem] unbeliebt sein; [Idee, Kleidung usw.:] [bei jemandem] nicht mehr in Mode sein

    2) (kindness) Gefallen, der; Gefälligkeit, die

    ask a favour of somebody, ask somebody a favour — jemanden um einen Gefallen bitten

    do somebody a favour, do a favour for somebody — jemandem einen Gefallen tun

    as a favouraus Gefälligkeit

    3) (support)

    in favour of — zugunsten (+ Gen.)

    all those in favour — alle, die dafür sind

    4) (partiality) Begünstigung, die

    show favour to[wards] somebody — jemanden begünstigen

    2. transitive verb
    1) (approve) für gut halten, gutheißen [Plan, Idee, Vorschlag]; (think preferable) bevorzugen

    I favour the first proposalich bin für den ersten Vorschlag

    2) (oblige) beehren ( with mit) (geh.)
    3) (treat with partiality) bevorzugen
    4) (prove advantageous to) begünstigen
    * * *
    ['feivə] 1. noun
    1) (a kind action: Will you do me a favour and lend me your car?) der Gefallen
    2) (kindness or approval: She looked on him with great favour.) der Gefallen
    3) (preference or too much kindness: By doing that he showed favour to the other side.) bevorzugen
    4) (a state of being approved of: He was very much in favour with the Prime Minister.) die Gunst
    2. verb
    (to support or show preference for: Which side do you favour?) bevorzugen
    - academic.ru/26648/favourable">favourable
    - favourably
    - favourite
    3. noun
    (a person or thing that one likes best: Of all her paintings that is my favourite.) der Liebling
    - favouritism
    - in favour of
    - in one's favour
    * * *
    fa·vour, AM fa·vor
    [ˈfeɪvəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (approval) Befürwortung f
    to come down [or out] in \favour of sth sich akk für etw akk aussprechen
    to decide in \favour of sth sich akk für etw akk entscheiden
    to speak in \favour of sth für etw akk sprechen
    to vote in \favour of sth für etw akk stimmen
    to be in \favour dafür sein
    all those in \favour, please raise your hands alle, die dafür sind, heben bitte die Hand
    to be in \favour of sth für etw akk sein, etw befürworten
    2. no pl (preference) Bevorzugung f
    to gain [or win] sb's \favour [or \favour with sb] jds Gunst erlangen, jdn für sich akk gewinnen
    to show \favour to sb jdn bevorzugen
    3. no pl (popularity) Gunst f
    to find \favour with sb bei jdm Gefallen finden
    to return to [or get back into] \favour [with sb] wieder beliebt werden
    his style has now returned to \favour sein Stil ist jetzt wieder gefragt
    he's trying to get back into \favour er versucht, sich wieder beliebt zu machen
    to be in \favour [with sb] [bei jdm] hoch im Kurs stehen
    to be/fall [or go] out of \favour person in Ungnade sein/fallen; object aus der Mode sein/kommen
    4. no pl (advantage)
    to decide in \favour of sth sich akk für etw akk entscheiden
    to find in \favour of sb für jdn entscheiden
    to have sth in one's \favour etw als Vorteil haben
    to reject [or turn down] sb/sth in \favour of sb/sth jdm/etw gegenüber jdm/etw den Vorzug geben
    to rule in sb's \favour SPORT für jdn entscheiden
    to be in sb's \favour zu jds Gunsten sein
    you must stand a good chance, there are so many things in your \favour du hast sicherlich eine gute Chance, so viele Dinge sprechen für dich
    the wind was in our \favour der Wind war günstig für uns
    bank error in your \favour Bankirrtum zu Ihren Gunsten
    5. (kind act) Gefallen m kein pl
    I'm not asking for \favours ich bitte nicht um Gefälligkeiten
    do it as a \favour to me tu es mir zuliebe
    to ask sb [for] a \favour [or to ask a \favour of sb] jdn um einen Gefallen bitten
    to dispense \favours to sb jdm Gefälligkeiten erweisen
    to do sb a \favour [or a \favour for sb] jdm einen Gefallen tun
    to not do sb/oneself any \favours jdm/sich dat keinen Gefallen tun
    to grant sb a \favour jdm einen Gefallen tun
    6. AM (present) kleines Geschenk
    party \favour kleines Geschenk (das auf einer Party verteilt wird)
    7. pl ( dated: sex)
    \favours Gunst f veraltet o hum, Liebesdienste pl
    to be free with one's \favours freizügig sein, nicht mit seinen Reizen geizen
    8.
    do me a \favour! esp BRIT ( fam) tu mir einen Gefallen! fam
    II. vt
    1. (prefer)
    to \favour sth etw vorziehen [o bevorzugen]
    to \favour an explanation/a theory für eine Erklärung/eine Theorie sein, eine Erklärung/eine Theorie vertreten
    to \favour sth etw gutheißen
    to \favour doing sth es gutheißen, etw zu tun
    3. (benefit)
    to \favour sb/sth jdn/etw begünstigen
    4. (be partial)
    to \favour sb jdn bevorzugen; SPORT jdn favorisieren
    to \favour one person above the other eine Person einer anderen vorziehen
    5. ( form: bestow)
    to \favour sb with sth jdm etw huldvoll gewähren geh
    he has not yet \favoured me with an explanation ( iron) er war noch nicht so gnädig, mir eine Erklärung zu geben
    to \favour sb jdm ähneln
    I \favour my grandmother ich schlage nach meiner Großmutter
    * * *
    (US) ['feɪvə(r)]
    1. n
    1) no pl (= goodwill) Gunst f, Wohlwollen nt

    to win/lose sb's favour — jds Gunst (acc) erlangen (geh)/verscherzen

    to look with favour on stheiner Sache (dat) wohlwollend gegenüberstehen

    to be in favour with sb — bei jdm gut angeschrieben sein; (fashion, pop star, writer etc) bei jdm beliebt sein, bei jdm gut ankommen

    to be/fall out of favour — in Ungnade (gefallen) sein/fallen; (fashion, pop star, writer etc) nicht mehr ankommen or beliebt sein (with bei)

    2)

    to be in favour of doing sth — dafür sein, etw zu tun

    a point in his favour — ein Punkt zu seinen Gunsten, ein Punkt, der für ihn spricht

    all those in favour raise their hands — alle, die dafür sind, Hand hoch

    he rejected socialism in favour of the market economyer lehnte den Sozialismus ab und bevorzugte statt dessen die Marktwirtschaft

    See:
    3) (= partiality) Vergünstigung f
    4) (= act of kindness) Gefallen m, Gefälligkeit f

    would you do me the favour of returning my library books? —

    as a favour to him —

    5) (old: ribbon etc) Schleife f
    6) (on wedding cake) Verzierung f, (Kuchen)dekoration f; (to take home) Tüllbeutel mit Zuckermandeln
    2. vt
    1) idea (= be in favour of) für gut halten; (= prefer) bevorzugen
    2) (= show preference) bevorzugen; (king etc) begünstigen
    3) (= oblige, honour) beehren (form)
    4) (= be favourable for) begünstigen
    5) (US: resemble) ähneln (+dat)
    * * *
    favour, favourable, favourableness, favoured, favourite, favouritism besonders Br für favor etc
    favor, besonders Br favour [ˈfeıvə(r)]
    A v/t
    1. jemandem, einer Sache günstig gesinnt sein, jemandem gewogen sein, wohlwollen
    2. begünstigen:
    a) favorisieren, bevorzugen, vorziehen
    b) günstig sein für, fördern
    c) eintreten oder sprechen für, unterstützen, für etwas sein
    3. besonders SPORT favorisieren, zum Favoriten erklären
    4. einverstanden sein mit
    5. bestätigen
    6. jemanden beehren ( with mit):
    favor sb with sth jemandem etwas schenken oder verehren, jemanden mit etwas erfreuen
    7. umg jemandem ähnlich sehen:
    8. sein verletztes Bein etc schonen
    B s
    1. Gunst f, Wohlwollen n:
    find favor Gefallen oder Anklang finden;
    find favor with sb ( oder in sb’s eyes) Gnade vor jemandes Augen finden, jemandem gefallen;
    grant sb a favor jemandem eine Gunst gewähren;
    look with favor on sb jemanden mit Wohlwollen betrachten;
    win sb’s favor jemanden für sich gewinnen;
    a) mit gütiger Erlaubnis von (od gen),
    b) überreicht von (Brief);
    a) bei jemandem gut angeschrieben sein,
    b) auch be in sb’s favor bei jemandem beliebt oder gefragt oder begehrt sein;
    be ( oder stand) high in sb’s favor bei jemandem hoch in der Gunst stehen;
    in favor of für, auch WIRTSCH zugunsten von (od gen);
    in my favor zu meinen Gunsten;
    speak in favor of für etwas sprechen oder eintreten;
    who is in favor (of it)? wer ist dafür oder (damit) einverstanden?;
    vote in favor dafür oder mit Ja stimmen;
    a) bei jemandem in Ungnade (gefallen) sein,
    b) auch be out of sb’s favor bei jemandem nicht mehr beliebt oder gefragt oder begehrt sein; curry1 4, fall from
    2. Gefallen m, Gefälligkeit f:
    ask sb a favor ( oder a favor of sb) jemanden um einen Gefallen bitten;
    do sb a favor, do a favor for sb jemandem einen Gefallen tun;
    do me a favor and … tu mir den Gefallen und …, sei so nett und …;
    we request the favor of your company wir laden Sie höflich ein
    3. Bevorzugung f, Begünstigung f:
    show favor to sb jemanden bevorzugen oder begünstigen;
    he doesn’t ask for favors er stellt keine besonderen Ansprüche;
    without fear or favor unparteiisch
    4. grant sb one’s favors ( oder one’s ultimate favor) jemandem seine Gunst geben oder gewähren (Frau)
    5. obs Schutz m:
    under favor of night im Schutze der Nacht
    6. a) kleines (auf einer Party etc verteiltes) Geschenk
    b) (auf einer Party etc verteilter) Scherzartikel
    7. (Partei- etc) Abzeichen n
    8. WIRTSCH obs Schreiben n:
    your favor of the 3rd of the month Ihr Geehrtes vom 3. des Monats
    9. obs
    a) Anmut f
    b) Aussehen n
    c) Gesicht n
    * * *
    1.
    (Brit.)noun
    1) Gunst, die; Wohlwollen, das

    find/lose favour with somebody — [Sache:] bei jemandem Anklang finden/jemandem nicht mehr gefallen; [Person:] jemandes Wohlwollen gewinnen/verlieren

    be in favour [with somebody] — [bei jemandem] beliebt sein; [Idee, Kleidung usw.:] [bei jemandem] in Mode sein

    be out of favour [with somebody] — [bei jemandem] unbeliebt sein; [Idee, Kleidung usw.:] [bei jemandem] nicht mehr in Mode sein

    2) (kindness) Gefallen, der; Gefälligkeit, die

    ask a favour of somebody, ask somebody a favour — jemanden um einen Gefallen bitten

    do somebody a favour, do a favour for somebody — jemandem einen Gefallen tun

    in favour of — zugunsten (+ Gen.)

    all those in favour — alle, die dafür sind

    4) (partiality) Begünstigung, die

    show favour to[wards] somebody — jemanden begünstigen

    2. transitive verb
    1) (approve) für gut halten, gutheißen [Plan, Idee, Vorschlag]; (think preferable) bevorzugen
    2) (oblige) beehren ( with mit) (geh.)
    4) (prove advantageous to) begünstigen
    * * *
    (UK) n.
    Gefälligkeit f.
    Gunst nur sing. f. n.
    Gefallen - m. (UK) v.
    begünstigen v.
    bevorzugen v.

    English-german dictionary > favour

  • 11 purge

    1. transitive verb
    1) (cleanse) reinigen (of von)
    2) (remove) entfernen

    purge away or out — beseitigen

    3) (rid) säubern [Partei] (of von); (remove) entfernen [Person]
    4) (Med.) abführen lassen [Patienten]
    2. noun
    (clearance) Säuberung[saktion], die; (Polit.) Säuberung, die
    * * *
    [pə:‹] 1. verb
    1) (to make (something) clean by clearing it of everything that is bad, not wanted etc.) reinigen
    2) (to rid (a political party etc) of disloyal members.) säubern
    2. noun
    (an act of purging.) die Reinigung
    - academic.ru/59137/purgative">purgative
    * * *
    [pɜ:ʤ, AM pɜ:rʤ]
    I. vt
    to \purge sb/sth of sth jdn/etw von etw dat reinigen a. fig
    to \purge metal of dross Metall von Schlacke reinigen
    to \purge oneself/sb of a suspicion sich/jdn von einem Verdacht lossprechen
    to \purge sth of sth ( fig) organization etw von etw dat säubern
    to \purge oneself/sb of sth guilt, suspicion sich/jdn von etw dat reinwaschen
    most government officials have been \purged of charges of corruption die meisten Regierungsangestellten sind von Korruptionsvorwürfen freigesprochen worden; REL ( fig)
    to \purge sb/sth of sth jdn/etw von etw dat befreien [o rein waschen] fig
    Roman Catholics go to confession to \purge their souls of sin Katholiken gehen zur Beichte, um ihre Seele von Sünden reinzuwaschen
    to \purge sth of [or from] sb/sth organization etw von jdm/etw säubern
    the new state governor has promised to \purge the police force of corruption der neue Gouverneur hat versprochen, die Polizei von korrupten Elementen zu säubern
    to \purge sb ( also euph) unwanted members jdn liquidieren euph
    to \purge an offence ein Verbrechen sühnen
    to \purge one's contempt [or a contempt of court] sich akk für Missachtung des Gerichts entschuldigen
    4. MED (empty)
    to \purge the bowels Stuhlgang haben, den Darm entleeren, abführen
    to \purge sb jdn abführen lassen, jdm Abführmittel geben
    to \purge sth etw löschen
    II. vi MED
    to binge and \purge sich akk vollstopfen und [anschließend] erbrechen
    III. n
    1. (cleaning out) Reinigung f, Säuberung f
    2. POL (getting rid of) Säuberung[saktion] f
    3. ( dated: laxative) Abführmittel nt
    * * *
    [pɜːdZ]
    1. n
    2. vt
    reinigen; body entschlacken; guilt, offence, sin büßen; (POL ETC) party, organization säubern (of von); traitor, member eliminieren (from aus)

    to purge the bowelsden Darm entleeren

    * * *
    purge [pɜːdʒ; US pɜrdʒ]
    A v/t
    1. reinigen, säubern, befreien ( alle:
    of, from von)
    2. fig jemanden reinigen (of, from von), von Schuld oder Verdacht freisprechen:
    purge o.s. of a suspicion sich von einem Verdacht reinigen
    3. eine Flüssigkeit klären, läutern
    4. MED
    a) besonders den Darm entleeren, entschlacken
    b) jemandem (ein) Abführmittel geben
    5. ein Verbrechen sühnen
    6. POL
    a) eine Partei etc säubern
    b) jemanden (aus der Partei etc) ausschließen
    c) jemanden liquidieren (töten)
    B v/i
    1. sich läutern
    2. MED
    a) purgieren, abführen (Medikament)
    b) Stuhlgang haben
    C s
    1. Reinigung f, Säuberung f
    2. MED Darmentleerung f, Entschlackung f
    3. POL Säuberung(saktion) f
    4. purgative B
    * * *
    1. transitive verb
    1) (cleanse) reinigen (of von)
    2) (remove) entfernen

    purge away or out — beseitigen

    3) (rid) säubern [Partei] (of von); (remove) entfernen [Person]
    4) (Med.) abführen lassen [Patienten]
    2. noun
    (clearance) Säuberung[saktion], die; (Polit.) Säuberung, die
    * * *
    (medicine) n.
    Entschlackung f. n.
    Säuberung f.
    Säuberungsaktion f. v.
    abführen v.
    reinigen v.

    English-german dictionary > purge

  • 12 best

    1. adjective superl. of
    academic.ru/31746/good">good
    1) best...

    be best [of all] — am [aller]besten sein

    the best thing to do is to apologize — das beste ist, sich zu entschuldigen

    2) (most advantageous) best...; günstigst...

    which or what is the best way? — wie ist es am besten od. günstigsten?

    think it best to do something — es für das beste halten, etwas zu tun

    [for] the best part of an hour — fast eine ganze Stunde

    2. adverb superl. of
    well II 2. am besten

    as best we couldso gut wir konnten

    he is the person best able to do iter ist der Fähigste, um das zu tun

    3. noun
    1)

    the best — der/die/das Beste

    2) (clothes) beste Sachen; Sonntagskleider Pl.

    wear one's [Sunday] best — seine Sonntagskleider tragen

    3)

    play the best of three [games] — um zwei Gewinnsätze spielen

    get the best out of something/somebody — das Beste aus etwas/jemandem herausholen

    all the best!(coll.) alles Gute!

    4)

    the bestPl. die Besten

    with the best of intentionsin bester Absicht

    from the best of motivesaus den edelsten Motiven [heraus]

    5)

    be at one's bestin Hochform sein

    [even] at the best of times — schon normalerweise

    do one's bestsein bestes od. möglichstes tun

    do the best you canmachen Sie es so gut Sie können

    make the best of it/things — das Beste daraus machen

    make the best of a bad job or bargain — (coll.) das Beste daraus machen

    to the best of my belief/knowledge — meines Wissens

    4. transitive verb
    (Sport) schlagen; (outwit) übervorteilen
    * * *
    [best] 1. adjective, pronoun
    ((something which is) good to the greatest extent: the best book on the subject; the best (that) I can do; She is my best friend; Which method is (the) best?; The flowers are at their best just now.) beste/-r/-s
    2. adverb
    (in the best manner: She sings best (of all).) am besten
    3. verb
    (to defeat: He was bested in the argument.) übertreffen
    - best man
    - bestseller
    - the best part of
    - do one's best
    - for the best
    - get the best of
    - make the best of it
    * * *
    [best]
    1. (finest, most excellent)
    the \best... der/die/das beste...
    those were the \best days of my life das war die schönste Zeit meines Lebens
    to be on one's \best behaviour sich akk von seiner besten Seite zeigen
    \best friend bester Freund/beste Freundin
    \best regards [or wishes] viele [o herzliche] Grüße
    give my \best wishes to your wife richten Sie Ihrer Frau herzliche Grüße von mir aus
    to be \best am besten sein
    what are you \best at in school? in welchem Fach bist du am besten?
    2. (most favourable)
    the \best... der/die/das beste...
    he is acting in her \best interests er handelt nur zu ihrem Besten
    the \best thing she can do is forget him am besten vergisst sie ihn möglichst schnell!
    what's the \best way to the station? wie komme ich am besten zum Bahnhof?
    to be \best am besten sein
    it is \best to try and get to the supermarket before the rush starts am besten erledigt man seine Einkäufe im Supermarkt, bevor der Ansturm einsetzt
    your parents only want what is \best for you deine Eltern wollen nur dein Bestes
    it would be \best if... am besten wäre es, wenn...
    to do as one thinks \best tun, was man für richtig hält
    the \best part of sth der Großteil [o größte Teil] einer S. gen
    the meeting took the \best part of an hour die Besprechung dauerte fast eine Stunde
    she spent the \best part of the summer at her grandparents sie hat den Sommer größtenteils [o den Großteil des Sommers] bei ihren Großeltern verbracht
    for the \best part of two decades fast zwei Jahrzehnte lang
    4.
    sb's \best bet ( fam) das Beste, was jd tun kann
    if you want to get to the station before 10 o'clock, your \best bet would be to take a taxi wenn Sie vor 10 Uhr am Bahnhof sein wollen, nehmen Sie am besten ein Taxi
    may the \best man win möge der/die Beste gewinnen
    put your \best foot forward (do your utmost) streng dich an; (hurry up) mach so schnell du kannst
    the \best thing since sliced bread ( fam) das [absolute] Nonplusultra oft hum o iron
    the \best things in life are free ( saying) die schönsten Dinge im Leben kosten nichts
    the \best things come in small packages [or parcels] ( prov) die Größe sagt noch nichts über den Wert aus
    II. adv superl of well am besten
    which evening would suit you \best for the party? welcher Abend würde dir für die Party am besten passen?
    Ayers Rock is \best seen at sunset Ayers Rock besucht man am besten bei Sonnenuntergang
    you had \best tell him es wäre das Beste, du würdest es ihm sagen, du solltest es ihm am besten sagen
    we'd \best be going now wir gehen jetzt am besten
    try as \best you can versuch es so gut du kannst
    \best of all am allerbesten
    to like sth/sb \best [of all] etw/jdn am [aller]liebsten [o am [aller]meisten] mögen
    III. n no pl
    1. (finest person, thing)
    the \best der/die/das Beste
    he can dance with the \best of them was das Tanzen betrifft, kann er es mit jedem aufnehmen
    and \best of all und allem voran; people und allen voran
    there was wonderful food, interesting people, and \best of all a jazz band es gab ausgezeichnetes Essen, interessante Leute, und, was das Beste war, eine Jazzband
    they all did well: John, Daniel and \best of all, Tom wie schnitten alle gut ab: John, Daniel, und allen voran Tom
    2. (highest quality)
    the \best das Beste
    this is journalism at it's \best das ist Journalismus vom Feinsten
    just do the work to the \best of your ability machen Sie die Arbeit einfach so gut Sie können
    to be the \best of friends die besten Freunde sein
    to be in the \best of health bei bester Gesundheit sein
    to the \best of my knowledge meines Wissens
    to the \best of my memory soweit ich mich erinnern kann
    to do/try one's [level [or very]] \best sein Bestes tun/versuchen
    to bring out the \best in sb das Beste in jdm zum Vorschein bringen
    to get the \best out of sb das Beste aus jdm herausholen
    to be at one's \best (performance) in Höchstform sein; (condition) in bester Verfassung sein
    all the \best! ( fam) alles Gute!
    \best of luck! viel Glück!
    and the \best of British [luck] to you! ( iron hum) na, dann mal viel Glück!
    please give her my \best bitte richten Sie ihr meine Grüße [o viele Grüße von mir] aus
    at the \best of times in den besten Zeiten
    to send one's \best AM seine besten [Glück]wünsche senden
    to be [all] for the \best besser so sein
    I know it's hard for you to leave Michael, but it's for the \best ich weiß, es fällt dir schwer, Michael zu verlassen, aber es ist besser so
    to turn out for the \best sich als das Beste herausstellen
    at \best bestenfalls
    the \best of the day/summer der größte Teil des Tages/Sommers
    we've already had the \best of the hot weather this summer diesen Sommer ist es nun wohl vorbei mit den heißen Tagen
    to get [or have] the \best of sb ( also fig) über jdn die Oberhand gewinnen a. fig
    his illness got the \best of him er erlag seiner Krankheit
    to give sb the \best jds Überlegenheit anerkennen
    to get [or have] the \best of a game ein Spiel gewinnen
    to play the \best of three/five spielen, bis eine Seite zweimal/dreimal gewonnen hat
    7.
    to get the \best of the bargain [or it] am besten dabei wegkommen
    to make the \best of a bad situation [or BRIT also job], to make the \best of things [or it] das Beste daraus machen
    six of the \best BRIT SCH ( euph dated) sechs Schläge (mit dem Rohrstock)
    to wear one's Sunday \best seine Sonntagskleider [o hum seinen Sonntagsstaat] tragen
    the \best of both worlds das Beste von beidem
    IV. vt
    to \best sb jdn schlagen [o besiegen]
    * * *
    [best]
    1. adj superl
    beste(r, s) attr; (= most favourable) route, price also günstigste(r, s) attr

    to be best — am besten/günstigsten sein

    to be best of all — am allerbesten/allergünstigsten sein

    that was the best thing about her/that could happen — das war das Beste an ihr/, was geschehen konnte

    the best thing to do is to wait, it's best to wait — das Beste ist zu warten

    may the best man win!dem Besten der Sieg!

    the best part of the year/my money — fast das ganze Jahr/all mein Geld

    2. adv superl of well
    1) am besten; like am liebsten or meisten; enjoy am meisten

    he was best known for... — er war vor allem bekannt für...

    best of all — am allerbesten/-liebsten/-meisten

    I helped him as best I couldich half ihm, so gut ich konnte

    do as you think best — tun Sie, was Sie für richtig halten

    2)

    (= better) you had best go now — am besten gehen Sie jetzt

    3. n
    1)

    (= person, thing) the best — der/die/das Beste

    the best of the bunch (inf) — (noch) der/die/das Beste

    2) (= clothes) beste Sachen pl, Sonntagskleider pl (inf)
    3)

    to do one's ( level) best — sein Bestes or Möglichstes tun

    it's not perfect but it's the best I can do —

    what a lame excuse, is that the best you can do? — so eine lahme Ausrede, fällt Ihnen nichts Besseres ein?

    to get the best out of sb/sth —

    to play the best of three/five — nur so lange spielen, bis eine Partei zweimal/dreimal gewonnen hat

    to make the best of it/a bad job — das Beste daraus machen

    the best of it is that... — das Beste daran ist, dass...

    it's all for the best —

    to the best of my ability — so gut ich kann/konnte

    to the best of my knowledge —

    he is at his best at about 8 in the evening —

    that is Goethe at his best — das ist Goethe, wie er besser nicht sein könnte

    it's not enough ( even) at the best of times — das ist schon normalerweise nicht genug

    4. vt
    schlagen
    * * *
    best [best]
    A (sup von good) adj
    1. best(er, e, es):
    be best at hervorragend sein in (dat);
    best evidence JUR primärer Beweis;
    the best families die besten oder feinsten Familien;
    be in one’s best form SPORT in Bestform sein;
    may the best man win der Bessere soll gewinnen; best man, bet A 2, foot A 1, friend A 1
    2. best(er, e, es), geeignetst(er, e, es), passendst(er, e, es):
    the best thing to do das Beste(, was man tun kann)
    3. größt(er, e, es), meist(er, e, es), höchst(er, e, es): part A 1
    B (sup von well1) adv am besten, am meisten, am vorteilhaftesten, am passendsten:
    best of all am allerbesten;
    the best-hated man of the year umg der meistgehasste Mann des Jahres;
    as best they could bes Br so gut sie konnten, nach besten Kräften;
    you had best go es wäre das Beste, wenn Sie gingen;
    “best before …” „mindestens haltbar bis …“; reason A 1
    C v/t besiegen, schlagen
    D s
    1. (der, die, das) Beste:
    all the best! alles Gute!, viel Glück!
    2. umg bestes Stück (bester Anzug etc)
    3. SPORT Bestleistung f, -zeit f:
    personal bestBesondere Redewendungen: at best bestenfalls, höchstens;
    he can play tennis with the best im Tennis zählt er zu den Besten;
    the best of it is … das Beste daran oder umg der Witz dabei ist …;
    be at one’s best
    a) in Hoch- oder Höchstform sein,
    b) in seinem Element sein journalism at its best bester Journalismus;
    do one’s best sein Möglichstes tun; tun, was man kann;
    do sth for the best etwas in bester Absicht tun;
    have ( oder get) the best of sb C;
    have ( oder get) the best of it am besten dabei wegkommen;
    look one’s best am vorteilhaftesten oder besonders gut aussehen;
    a) sich zufriedengeben mit,
    b) sich mit etwas Unabänderlichem abfinden,
    c) etwas bestens oder voll ausnutzen,
    d) einer Sache die beste Seite abgewinnen, das Beste machen aus he tried to make the best of it auch er versuchte zu retten, was noch zu retten war;
    he meant it for the best er hat es (doch nur) gut gemeint; ability 1, belief 3, bring out 3, health 2, job1 A 6, knowledge 1, memory 1, recollection 1, remembrance 1, world Bes Redew
    * * *
    1. adjective superl. of
    1) best...

    be best [of all] — am [aller]besten sein

    the best thing to do is to apologize — das beste ist, sich zu entschuldigen

    2) (most advantageous) best...; günstigst...

    which or what is the best way? — wie ist es am besten od. günstigsten?

    think it best to do something — es für das beste halten, etwas zu tun

    [for] the best part of an hour — fast eine ganze Stunde

    2. adverb superl. of
    well II 2. am besten

    he is the person best able to do it — er ist der Fähigste, um das zu tun

    3. noun
    1)

    the best — der/die/das Beste

    2) (clothes) beste Sachen; Sonntagskleider Pl.

    wear one's [Sunday] best — seine Sonntagskleider tragen

    3)

    play the best of three [games] — um zwei Gewinnsätze spielen

    get the best out of something/somebody — das Beste aus etwas/jemandem herausholen

    all the best!(coll.) alles Gute!

    4)

    the bestPl. die Besten

    from the best of motives — aus den edelsten Motiven [heraus]

    5)

    [even] at the best of times — schon normalerweise

    do one's bestsein bestes od. möglichstes tun

    make the best of it/things — das Beste daraus machen

    make the best of a bad job or bargain — (coll.) das Beste daraus machen

    to the best of my belief/knowledge — meines Wissens

    4. transitive verb
    (Sport) schlagen; (outwit) übervorteilen
    * * *
    adj.
    am besten adj.
    best adj.
    bester adj.

    English-german dictionary > best

  • 13 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 14 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 15 yet

    1. adverb
    1) (still) noch

    have yet to reach somethingetwas erst noch erreichen müssen

    much yet remains to be donenoch bleibt viel zu tun; see also academic.ru/3823/as">as 5.

    2) (hitherto) bisher
    3) neg. or interrog.

    not [just] yet — [jetzt] noch nicht

    need you go just yet?musst du [jetzt] schon gehen?

    4) (before all is over) doch noch

    he could win yeter könnte noch gewinnen

    5) with compar. (even) noch
    6) (nevertheless) doch
    7) (again) noch

    she has never voted for that party, nor yet intends to — sie hat nie für diese Partei gestimmt, und sie hat es auch nicht vor

    2. conjunction

    a faint yet unmistakable smell — ein schwacher, aber unverkennbarer Geruch

    * * *
    [jet] 1. adverb
    1) (up till now: He hasn't telephoned yet; Have you finished yet?; We're not yet ready.) noch, schon
    2) (used for emphasis: He's made yet another mistake / yet more mistakes.) noch
    3) ((with a comparative adjective) even: a yet more terrible experience.) noch
    2. conjunction
    (but; however: He's pleasant enough, yet I don't like him.) doch
    * * *
    [jet]
    I. adv inv
    1. (up to now) bis jetzt
    not many people have arrived \yet bis jetzt sind noch nicht viele Leute da
    as \yet bis jetzt
    the issue is as \yet undecided die Sache ist bis jetzt noch nicht entschieden
    + superl
    the best/fastest/worst \yet der/die/das Beste/Schnellste/Schlechteste bisher
    2. (already) schon
    is it time to go \yet? — no, not \yet ist es schon Zeit zu gehen? — nein, noch nicht
    3. (in the future) noch
    the best is \yet to come das Beste kommt [erst] noch
    not \yet noch nicht
    she won't be back for a long time \yet sie wird noch lange nicht zurück sein
    4. (still) noch
    the date and time have \yet to be decided Datum und Uhrzeit müssen noch festgelegt werden; (in negative questions)
    isn't supper ready \yet? ist das Abendessen noch nicht fertig?
    it's not \yet time to go es ist noch nicht Zeit zu gehen
    to have \yet to do sth noch etw tun müssen
    we have \yet to decide on a name wir müssen uns noch für einen Namen entscheiden
    sb may [or might] \yet do sth jd wird vielleicht noch etw tun
    you might \yet prove me wrong noch könntest du mich widerlegen
    5. (even) [sogar] noch
    \yet more snow is forecast for the north für den Norden ist noch mehr Schnee angesagt
    + comp
    \yet bigger/more beautiful noch größer/schöner
    6. (despite that) trotzdem; (but) aber [auch]; (in spite of everything) schon
    they're a most unlikely couple and \yet they get on really well together sie sind ein ziemlich ungleiches Paar und trotzdem verstehen sie sich gut
    she manages to be firm \yet kind with the kids ihr gelingt es, streng und zugleich freundlich zu den Kindern zu sein
    you wait, I'll get you \yet! na warte, ich kriege dich schon!
    7. (in addition)
    he came back from rugby with \yet another black eye er kam vom Rugby wieder mal mit einem blauen Auge nach Hause
    \yet again schon wieder
    II. conj und doch, und trotzdem
    they're a most unlikely couple, [and] \yet they get on really well together sie sind ein unmögliches Paar, und doch kommen sie bestens miteinander aus
    though the sun was warm, \yet the wind was chilly obwohl die Sonne warm schien, ging doch ein frischer Wind
    * * *
    [jet]
    1. adv
    1) (= still) noch; (= thus far) bis jetzt, bisher

    they haven't yet returned or returned yet —

    this is his best book yet — das ist bis jetzt sein bestes Buch, das ist sein bisher bestes Buch

    as yet (with present tenses) — bis jetzt, bisher; (with past) bis dahin

    no, not yet — nein, noch nicht

    not just yet —

    you ain't seen nothing yet (inf)du hast noch gar nichts gesehen

    2) (with interrog = so far, already) schon

    has he arrived yet? — ist er schon angekommen?, ist er schon da?

    3) (with affirmative = still, remaining) noch

    not for some time yet —

    a yet to be decided question — eine noch unentschiedene Frage, eine Frage, die noch entschieden werden muss

    I've yet to learn how to do itich muss erst noch lernen, wie man es macht

    4) (with comp = still, even) noch

    this is yet more difficultdies ist (sogar) noch schwieriger

    5)

    (= in addition) (and) yet again —

    6) (with future and conditional = before all is over) noch
    7) (liter)

    nor yet —

    they didn't come nor yet write — sie sind weder gekommen, noch haben sie geschrieben

    2. conj
    doch, dennoch, trotzdem

    it's strange yet true — es ist seltsam, aber wahr

    * * *
    yet [jet]
    A adv
    1. (immer) noch, noch immer, jetzt noch:
    never yet noch nie;
    not yet noch nicht;
    nothing yet noch nichts;
    yet unfinished noch (immer) unvollendet, noch nicht vollendet;
    there is yet time noch ist Zeit;
    yet a moment (nur) noch einen Augenblick;
    as yet bis jetzt, bisher, noch;
    I haven’t seen him as yet bis jetzt habe ich ihn (noch) nicht gesehen;
    the worst is yet to come das Schlimmste steht noch bevor oder kommt erst
    2. schon (in Fragen), jetzt:
    have you finished yet? bist du schon fertig?;
    not just yet nicht gerade jetzt;
    the largest specimen yet found das größte bis jetzt gefundene Exemplar
    3. (doch) noch, schon (noch):
    he will win yet er wird doch noch gewinnen
    4. noch, sogar (beim Komparativ):
    yet better noch besser;
    yet more important sogar noch wichtiger
    5. noch dazu, außerdem:
    another and yet another noch einer und noch einer dazu;
    yet again immer wieder;
    nor yet (u.) auch nicht
    6. dennoch, trotzdem, jedoch, aber:
    it is strange and yet true es ist seltsam und dennoch wahr;
    but yet aber doch oder trotzdem
    B konj
    1. aber (dennoch oder zugleich), doch:
    it is good, yet it could be improved
    2. auch yet that obs obgleich
    * * *
    1. adverb
    1) (still) noch

    much yet remains to be done — noch bleibt viel zu tun; see also as 5.

    2) (hitherto) bisher
    3) neg. or interrog.

    not [just] yet — [jetzt] noch nicht

    need you go just yet? — musst du [jetzt] schon gehen?

    5) with compar. (even) noch
    7) (again) noch

    she has never voted for that party, nor yet intends to — sie hat nie für diese Partei gestimmt, und sie hat es auch nicht vor

    2. conjunction

    a faint yet unmistakable smell — ein schwacher, aber unverkennbarer Geruch

    * * *
    adv.
    da adv.
    jedoch konj.
    jetzt adv.
    schon adv.
    sogar adv. conj.
    dennoch konj.
    doch konj.

    English-german dictionary > yet

  • 16 fall

    1. noun
    1) (act or manner of falling) Fallen, das; (of person) Sturz, der

    fall of snow/rain — Schnee-/Regenfall, der

    2) (collapse, defeat) Fall, der; (of dynasty, empire) Untergang, der; (of government) Sturz, der
    3) (slope) Abfall, der (to zu, nach)
    4) (Amer.): (autumn) Herbst, der
    2. intransitive verb,
    1) fallen; [Person:] [hin]fallen, stürzen; [Pferd:] stürzen

    fall off something, fall down from something — von etwas [herunter]fallen

    fall down [into] something — in etwas (Akk.) [hinein]fallen

    fall down deadtot umfallen

    fall down the stairsdie Treppe herunter-/hinunterfallen

    fall [flat] on one's face — (lit. or fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    fall into the trapin die Falle gehen

    fall from a great heightaus großer Höhe abstürzen

    rain/snow is falling — es regnet/schneit

    2) (fig.) [Nacht, Dunkelheit:] hereinbrechen; [Abend:] anbrechen; [Stille:] eintreten
    3) (fig.): (be uttered) fallen
    4) (become detached) [Blätter:] [ab]fallen

    fall out[Haare, Federn:] ausfallen

    5) (sink to lower level) sinken; [Barometer:] fallen; [Absatz, Verkauf:] zurückgehen

    fall into sin/temptation — eine Sünde begehen/der Versuchung er- od. unterliegen

    6) (subside) [Wasserspiegel, Gezeitenhöhe:] fallen; [Wind:] sich legen
    7) (show dismay)

    his/her face fell — er/sie machte ein langes Gesicht (ugs.)

    8) (be defeated) [Festung, Stadt:] fallen; [Monarchie, Regierung:] gestürzt werden; [Reich:] untergehen
    9) (perish) [Soldat:] fallen
    10) (collapse, break) einstürzen

    fall to pieces, fall apart — [Buch, Wagen:] auseinander fallen

    fall apart at the seamsan den Nähten aufplatzen

    11) (come by chance, duty, etc.) fallen (to an + Akk.)

    it fell to me or to my lot to do it — das Los, es tun zu müssen, hat mich getroffen

    fall into decay[Gebäude:] verfallen

    fall into a swoon or faint — in Ohnmacht fallen

    12) [Auge, Strahl, Licht, Schatten:] fallen ( upon auf + Akk.)
    13) (have specified place) liegen (on, to auf + Dat., within in + Dat.)

    fall into or under a category — in od. unter eine Kategorie fallen

    14) (occur) fallen (on auf + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/26285/fall_about">fall about
    * * *
    [fo:l] 1. past tense - fell; verb
    1) (to go down from a higher level usually unintentionally: The apple fell from the tree; Her eye fell on an old book.) fallen
    2) ((often with over) to go down to the ground etc from an upright position, usually by accident: She fell (over).) fallen
    3) (to become lower or less: The temperature is falling.) fallen
    4) (to happen or occur: Easter falls early this year.) stattfinden
    5) (to enter a certain state or condition: She fell asleep; They fell in love.) fallen
    6) ((formal: only with it as subject) to come as one's duty etc: It falls to me to take care of the children.) überlassen bleiben
    2. noun
    1) (the act of falling: He had a fall.) der Sturz
    2) ((a quantity of) something that has fallen: a fall of snow.) der Fall
    3) (capture or (political) defeat: the fall of Rome.) der Fall
    4) ((American) the autumn: Leaves change colour in the fall.) der Herbst
    - falls
    - fallout
    - his
    - her face fell
    - fall away
    - fall back
    - fall back on
    - fall behind
    - fall down
    - fall flat
    - fall for
    - fall in with
    - fall off
    - fall on/upon
    - fall out
    - fall short
    - fall through
    * * *
    [fɔ:l, AM esp fɑ:l]
    I. NOUN
    1. (tumble, drop) Fall m; (harder) Sturz m
    she broke her leg in the \fall sie brach sich bei dem Sturz das Bein
    to break sb's \fall jds Sturz abfangen
    to have a \fall hinfallen; (harder) stürzen
    to take a \fall stürzen; (from a horse) vom Pferd fallen
    to have [or take] a nasty \fall schwer stürzen
    2. no pl (descent) Fallen nt; of leaves Herabfallen nt geh; (drop) of an axe, a guillotine Herunterfallen nt; of a level also [Ab]sinken nt
    the audience roared at the \fall of the curtain das Publikum brüllte, als der Vorhang fiel
    at the \fall of the tide bei Ebbe f
    the rise and \fall of the tide Ebbe und Flut
    3. METEO, GEOG
    \fall of earth Erdrutsch m
    [heavy] \falls of rain/snow [heftige] Regen-/Schneefälle
    \fall of rock Steinschlag m
    4. SPORT (in wrestling) Schultersieg m
    5. no pl (slope) Gefälle nt
    6. no pl (decrease) Rückgang m (in + gen); in support Nachlassen nt (in + gen); in a level also Sinken nt (in + gen)
    there was a \fall in support for his party at the last election die Unterstützung für seine Partei hat bei den letzten Wahlen nachgelassen
    \fall in demand/price/temperature Nachfrage-/Preis-/Temperaturrückgang m
    there has been a slight \fall in the price of petrol der Benzinpreis ist leicht zurückgegangen
    sudden \fall in price Preissturz m
    \fall in pressure Druckabfall m
    \fall in moral standards Verfall m der Sitten
    a sharp \fall in temperature ein Temperaturabfall m, ein Temperatursturz m
    \fall in value Wertverlust m
    7. no pl (defeat) of a city Einnahme f; of a dictator, regime Sturz m
    the \fall of the Berlin Wall/Iron Curtain der Fall der Berliner Mauer/des Eisernen Vorhangs
    the \fall of Constantinople die Eroberung Konstantinopels
    the \fall of the Roman Empire der Untergang des Römischen Reiches
    \fall from power Entmachtung f
    the F\fall [of Man] der Sündenfall
    9. AM (autumn) Herbst m
    10. (waterfall)
    \falls pl Wasserfall m
    [the] Victoria F\falls die Viktoriafälle
    11.
    to be as innocent as Adam before the F\fall ( saying) so unschuldig sein wie Adam vor dem Sündenfall
    to take a [or the] \fall for sb/sth AM ( fam) für jdn/etw die Schuld auf sich akk nehmen, für jdn/etw einstehen
    AM (sun, weather) Herbst-
    \fall clothing Herbstkleidung f
    \fall collection Herbstkollektion f
    \fall plowing Wintersaat f
    <fell, fallen>
    1. (drop, tumble) fallen; (harder) stürzen; (topple) person hinfallen; (harder) stürzen; tree, post, pillar umfallen; (harder) umstürzen
    he fell badly and broke his arm er stürzte schwer und brach sich den Arm
    the bridge fell into the river die Brücke stürzte ins Wasser
    her horse fell at a fence ihr Pferd blieb an einem Hindernis hängen
    the bomb fell on the church and totally destroyed it die Bombe fiel auf die Kirche und zerstörte sie vollständig
    the picture's \fallen behind the piano das Bild ist hinter das Klavier gefallen
    to \fall into sb's/each other's arms jdm/sich in die Arme fallen
    to \fall into bed ins Bett fallen
    to \fall under a bus/train unter einen Bus/Zug geraten
    to \fall to one's death in den Tod stürzen
    to \fall flat on one's face aufs Gesicht [o fam auf die Nase] fallen
    to \fall on the floor/to the ground auf den Boden fallen
    to \fall to one's knees auf die Knie fallen
    to \fall down dead tot umfallen
    2. (hang) fallen
    to \fall loosely locker fallen
    to \fall around/on/to sth auf etw akk fallen [o geh herabhängen]
    his hair fell around his shoulders in golden curls sein Haar fiel ihm in goldenen Locken auf die Schulter
    her hair fell to her waist ihr Haar reichte ihr bis zur Taille
    to \fall into sth in etw akk fallen
    a curl/a strand of hair fell into her face eine Locke/Strähne fiel ihr ins Gesicht
    3. (descend) fallen; light, shadow
    to \fall across/on/over sth auf etw akk fallen; blow, weapon
    to \fall on sb/sth jdn/etw treffen; ( fig) darkness, night hereinbrechen; ( fig) silence
    to \fall on sb/sth jdn/etw überfallen
    the audience was still laughing as the curtain fell als der Vorhang fiel, lachte das Publikum immer noch
    the snow had been \falling all day es hatte den ganzen Tag über geschneit
    more rain had \fallen overnight über Nacht hatte es noch mehr geregnet
    darkness \falls early in the tropics in den Tropen wird es früh dunkel
    night was already \falling es begann bereits dunkel zu werden
    the blows continued to \fall on him die Schläge prasselten weiter auf ihn nieder
    the axe looks likely to \fall on 500 jobs 500 Stellen werden wahrscheinlich gestrichen werden
    silence fell on the group of men [ein] Schweigen überfiel die Männer
    4. (slope) [steil] abfallen
    5. (decrease) sinken; price, temperature, pressure, value also fallen; demand, sales, numbers also zurückgehen; ( fig) barometer fallen
    water supplies have \fallen to danger levels der Wasservorrat ist auf einen gefährlich niedrigen Stand abgesunken
    the attendance fell well below the expected figure die Besucherzahlen blieben weit hinter den erwarteten Zahlen zurück
    church attendance has \fallen dramatically die Anzahl der Kirchenbesucher ist drastisch zurückgegangen [o gesunken]
    \falling prices pl Preisrückgang m
    6. (be defeated) government, regime, politician gestürzt werden; empire untergehen; city, town eingenommen werden, fallen
    to \fall from power seines Amtes enthoben werden
    to \fall to sb jdm in die Hände fallen
    Basildon finally fell to Labour at the last election Basildon fiel in der letzten Wahl Labour zu
    7. (lose a position, status) fallen
    to \fall in the charts/the table in den Charts/der Tabelle fallen
    to have \fallen to the bottom of the league table ganz unten in der Tabelle stehen
    to \fall in sb's estimation in jds Achtung sinken
    8. (fail)
    to stand or \fall on sth mit etw dat stehen und fallen
    the proposal will stand or \fall on the possible tax breaks der Vorschlag wird mit den zu erwartenden Steuervergünstigungen stehen und fallen
    9. ( liter: die in a battle) fallen
    10. (be) liegen
    Easter \falls early/late this year Ostern ist dieses Jahr früh/spät
    this year, my birthday \falls on a Monday diese Jahr fällt mein Geburtstag auf einen Montag
    the accent \falls on the second syllable der Akzent liegt auf der zweiten Silbe
    11. (belong)
    to \fall into sth in etw akk fallen
    to \fall into a category/class in [o unter] eine Kategorie/Klasse fallen
    to \fall outside sth nicht in etw akk fallen
    this matter \falls outside the area for which we are responsible diese Sache fällt nicht in unseren Zuständigkeitsbereich
    to \fall under sth in etw akk fallen
    that side of the business \falls under my department dieser Geschäftsteil fällt in meinen Zuständigkeitsbereich
    that \falls under the heading... das fällt unter die Rubrik...
    to \fall within sth in etw akk fallen
    any offence committed in this state \falls within the jurisdiction of this court jedes Vergehen, das in diesem Staat begangen wird, fällt in den Zuständigkeitsbereich dieses Gerichts
    12. (be divided)
    to \fall into sth sich in etw akk gliedern
    the text \falls into three sections der Text gliedert sich in drei Kategorien
    to \fall prey [or victim] to sb/sth jdm/etw zum Opfer fallen
    to \fall asleep einschlafen
    to \fall due fällig sein
    to \fall foul of sb mit jdm Streit bekommen
    to \fall foul of a law [or regulation] ein Gesetz übertreten
    to \fall ill [or sick] krank werden
    to \fall open aufklappen
    to \fall silent verstummen
    to \fall vacant frei werden
    14. (enter a particular state)
    to \fall into debt sich akk verschulden
    to \fall into disrepair [or decay] verkommen
    to \fall into disrepute in Misskredit geraten
    to \fall into disuse nicht mehr benutzt werden
    to \fall into error/sin REL sich akk versündigen
    to \fall out of favour [or AM favor] [with sb] [bei jdm] nicht mehr gefragt sein
    to \fall into the habit of doing sth sich dat angewöhnen, etw zu tun
    to \fall into hysterics sich akk vor Lachen kringeln fam
    to \fall under the influence of sb/sth unter den Einfluss einer Person/einer S. gen geraten
    to \fall in love [with sb/sth] sich akk [in jdn/etw] verlieben
    to \fall out of love [with sb/sth] nicht mehr [in jdn/etw] verliebt sein
    to \fall into a reflective mood ins Grübeln kommen
    to have \fallen under the spell of sb/sth von jdm/etw verzaubert sein
    15.
    to \fall on deaf ears auf taube Ohren stoßen
    to \fall out of one's dress ( fam) aus allen Wolken fallen fam
    sb's face fell jd machte ein langes Gesicht
    to \fall into the hands [or clutches] of sb jdm in die Hände fallen
    to \fall on hard times harte Zeiten durchleben
    to \fall in [or into] line [with sth] sich akk [etw dat] anpassen
    to \fall to pieces plan, relationship in die Brüche gehen; person zerbrechen
    to \fall into place (work out) sich akk von selbst ergeben; (make sense) einen Sinn ergeben, [einen] Sinn machen fam
    to \fall short [of sth] etw nicht erreichen
    to \fall short of sb's expectations hinter jds Erwartungen zurückbleiben
    to \fall on stony ground auf felsigen Grund fallen liter
    to \fall among thieves ( old) unter die Räuber fallen veraltet
    to \fall into a/sb's trap in die/jdm in die Falle gehen
    I was afraid that I might be \falling into a trap ich hatte Angst, in eine Falle zu laufen
    they fell into the trap of overestimating their own ability sie haben ihre eigenen Fähigkeiten völlig überschätzt
    to \fall to a whisper in einen Flüsterton verfallen
    * * *
    [fɔːl] vb: pret fell, ptp fallen
    1. n
    1) (lit, fig: tumble) Fall m no pl, Sturz m; (= decline of empire etc) Untergang m

    to have a fall — (hin)fallen, stürzen

    2) (= defeat of town, fortress etc) Einnahme f, Eroberung f; (of Troy) Fall m; (of country) Zusammenbruch m; (of government) Sturz m
    3)

    fall of rain/snow — Regen-/Schneefall m

    4) (of night) Einbruch m
    5) (= lowering) Sinken nt; (in temperature) Abfall m, Sinken nt; (sudden) Sturz m; (of barometer) Fallen nt; (sudden) Sturz m; (in wind) Nachlassen nt; (in revs, population, membership) Abnahme f; (in graph) Abfall m; (in morals) Verfall m; (of prices, currency, gradual) Sinken nt; (sudden) Sturz m
    6) (= slope of roof, ground) Gefälle nt; (steeper) Abfall m
    7) (= waterfall also falls) Wasserfall m
    8) (WRESTLING) Schultersieg m
    9) (= hang of curtains etc) Fall m
    10) (US: autumn) Herbst m

    in the fallim Herbst

    2. vi
    1) (lit, fig: tumble) fallen; (SPORT, from a height, badly) stürzen; (object, to the ground) herunterfallen
    2) (= hang down hair, clothes etc) fallen
    3) (snow, rain) fallen
    4) (= drop temperature, price) fallen, sinken; (population, membership etc) abnehmen; (voice) sich senken; (wind) sich legen, nachlassen; (land) abfallen; (graph, curve, rate) abnehmen; (steeply) abfallen
    5) (= be defeated country) eingenommen werden; (city, fortress) fallen, erobert or eingenommen werden; (government, ruler) gestürzt werden

    to fall to the enemy — vom Feind eingenommen werden; (fortress, town also) vom Feind erobert werden

    6) (= be killed) fallen
    7) (night) hereinbrechen; (silence) eintreten
    8) (BIBL) den Sündenfall tun; (old, girl) die Unschuld or Ehre verlieren (dated)
    9) (= occur birthday, Easter etc) fallen (on auf +acc); (accent) liegen (on auf +dat); (= be classified) gehören (under in +acc), fallen (under unter +acc)

    that falls within/outside the scope of... — das fällt in/nicht in den Bereich +gen..., das liegt innerhalb/außerhalb des Bereichs +gen...

    10) (= be naturally divisible) zerfallen, sich gliedern (into in +acc)
    11) (fig)

    where do you think the responsibility/blame for that will fall? — wem wird Ihrer Meinung nach die Verantwortung dafür/die Schuld daran gegeben?

    12) (= become) werden

    to fall ill — krank werden, erkranken (geh)

    to fall out of love with sb — aufhören, jdn zu lieben

    13)

    (= pass into a certain state) to fall into decline (building) — verkommen; (economy) schlechter werden

    to fall into a state of unconsciousness — das Bewusstsein verlieren, in Ohnmacht fallen

    to fall apart or to pieces (chairs, cars, book etc)aus dem Leim gehen (inf); (clothes, curtains) sich in Wohlgefallen auflösen (inf); (house) verfallen; (system, company, sb's life) aus den Fugen geraten or gehen

    I fell apart when he left me — meine Welt brach zusammen, als er mich verließ

    14)

    (in set constructions see also n, adj etc) to fall into the hands of sb —

    * * *
    fall [fɔːl]
    A s
    1. Fall m, Sturz m, Fallen n:
    fall from ( oder out of) the window Sturz aus dem Fenster;
    have a bad ( oder heavy) fall schwer stürzen;
    a) verwegen reiten,
    b) auch head for a fall fig das Schicksal oder Unheil herausfordern, ins Unglück rennen;
    take the fall for sb umg für jemanden den Kopf hinhalten
    2. a) (Ab)Fallen n (der Blätter etc)
    b) besonders US Herbst m:
    in fall im Herbst;
    fall weather Herbstwetter n
    3. Fall m, Herabfallen n, Faltenwurf m (von Stoff)
    4. Fallen n (des Vorhangs)
    5. TECH Niedergang m (des Kolbens etc)
    6. Zusammenfallen n, Einsturz m (eines Gebäudes)
    7. PHYS
    a) free fall
    b) Fallhöhe f, -strecke f
    8. a) (Regen-, Schnee) Fall m
    b) Regen-, Schnee-, Niederschlagsmenge f
    9. Fallen n, Sinken n (der Flut, Temperatur etc):
    fall in demand WIRTSCH Nachfragerückgang m;
    ( heavy oder sudden) fall in prices Preis-, Kurssturz m;
    speculate for a fall auf Baisse oder à la baisse spekulieren; operate A 4
    10. Abfall(en) m(n), Gefälle n, Neigung f (des Geländes):
    a sharp fall ein starkes Gefälle
    11. (Wasser) Fall m:
    12. An-, Einbruch m (der Nacht etc)
    13. Fall m, Sturz m, Nieder-, Untergang m, Verfall m, Ende n:
    the fall of Troy der Fall von Troja;
    fall of life fig Herbst m des Lebens
    14. a) (moralischer) Verfall
    b) Fall m, Fehltritt m:
    the Fall, the fall of man BIBEL der (erste) Sündenfall
    15. JAGD
    a) Fall m, Tod m (von Wild)
    b) Falle f
    16. AGR, ZOOL Wurf m (Lämmer etc)
    17. Ringen: Niederwurf m:
    win by fall Schultersieg m;
    try a fall with sb fig sich mit jemandem messen
    B v/i prät fell [fel], pperf fallen [ˈfɔːlən]
    1. fallen:
    the curtain falls der Vorhang fällt
    2. (ab)fallen (Blätter etc)
    3. (herunter)fallen, abstürzen:
    he fell to his death er stürzte tödlich ab
    4. (um-, hin-, nieder)fallen, stürzen, zu Fall kommen, zu Boden fallen (Person):
    he fell badly ( oder heavily) er stürzte schwer; flat1 C 1
    5. umfallen, -stürzen (Baum etc)
    6. (in Locken oder Falten etc) (herab)fallen
    7. fig fallen:
    a) (im Krieg) umkommen
    b) erobert werden (Stadt)
    c) gestürzt werden (Regierung)
    d) (moralisch) sinken
    e) die Unschuld verlieren, einen Fehltritt begehen (Frau)
    f) SPORT gebrochen werden (Rekord etc)
    8. fig fallen, sinken (Flut, Preis, Temperatur etc):
    the temperature has fallen (by) 10 degrees die Temperatur ist um 10 Grad gesunken;
    the wind falls der Wind legt sich oder lässt nach;
    his courage fell sein Mut sank;
    his voice (eyes) fell er senkte die Stimme (den Blick);
    his face fell er machte ein langes Gesicht;
    falling visitor numbers zurückgehende Besucherzahlen; birthrate
    9. abfallen (toward[s] zu … hin) (Gelände etc)
    10. auch fall apart zerfallen:
    fall apart ( oder asunder, in two) auseinanderfallen, entzweigehen; piece A 2
    11. (zeitlich) eintreten, fallen:
    Easter falls late this year Ostern ist oder fällt oder liegt dieses Jahr spät
    12. sich ereignen
    13. hereinbrechen (Nacht etc)
    14. fig fallen (Worte etc):
    the remark fell from him er ließ die Bemerkung fallen
    15. krank, fällig etc werden:
    fall heir to sth etwas erben
    * * *
    1. noun
    1) (act or manner of falling) Fallen, das; (of person) Sturz, der

    fall of snow/rain — Schnee-/Regenfall, der

    2) (collapse, defeat) Fall, der; (of dynasty, empire) Untergang, der; (of government) Sturz, der
    3) (slope) Abfall, der (to zu, nach)
    4) (Amer.): (autumn) Herbst, der
    2. intransitive verb,
    1) fallen; [Person:] [hin]fallen, stürzen; [Pferd:] stürzen

    fall off something, fall down from something — von etwas [herunter]fallen

    fall down [into] something — in etwas (Akk.) [hinein]fallen

    fall down the stairs — die Treppe herunter-/hinunterfallen

    fall [flat] on one's face — (lit. or fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    rain/snow is falling — es regnet/schneit

    2) (fig.) [Nacht, Dunkelheit:] hereinbrechen; [Abend:] anbrechen; [Stille:] eintreten
    3) (fig.): (be uttered) fallen
    4) (become detached) [Blätter:] [ab]fallen

    fall out[Haare, Federn:] ausfallen

    5) (sink to lower level) sinken; [Barometer:] fallen; [Absatz, Verkauf:] zurückgehen

    fall into sin/temptation — eine Sünde begehen/der Versuchung er- od. unterliegen

    6) (subside) [Wasserspiegel, Gezeitenhöhe:] fallen; [Wind:] sich legen

    his/her face fell — er/sie machte ein langes Gesicht (ugs.)

    8) (be defeated) [Festung, Stadt:] fallen; [Monarchie, Regierung:] gestürzt werden; [Reich:] untergehen
    9) (perish) [Soldat:] fallen
    10) (collapse, break) einstürzen

    fall to pieces, fall apart — [Buch, Wagen:] auseinander fallen

    11) (come by chance, duty, etc.) fallen (to an + Akk.)

    it fell to me or to my lot to do it — das Los, es tun zu müssen, hat mich getroffen

    fall into decay[Gebäude:] verfallen

    fall into a swoon or faint — in Ohnmacht fallen

    12) [Auge, Strahl, Licht, Schatten:] fallen ( upon auf + Akk.)
    13) (have specified place) liegen (on, to auf + Dat., within in + Dat.)

    fall into or under a category — in od. unter eine Kategorie fallen

    14) (occur) fallen (on auf + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (US) n.
    Herbst -e m. (of a regime, society) n.
    Verfall -¨e m. n.
    Fall ¨-e m.
    Sturz ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: fell, fallen)
    = absinken v.
    fallen v.
    (§ p.,pp.: fiel, ist gefallen)
    purzeln v.
    stürzen v.

    English-german dictionary > fall

  • 17 control

    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls(as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    he controls the financial side of thingser ist für die Finanzen zuständig

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    [kən'trəul] 1. noun
    1) (the right of directing or of giving orders; power or authority: She has control over all the decisions in that department; She has no control over that dog.) die Kontrolle
    2) (the act of holding back or restraining: control of prices; I know you're angry but you must not lose control (of yourself).) die Kontrolle
    3) ((often in plural) a lever, button etc which operates (a machine etc): The clutch and accelerator are foot controls in a car.) die Regulierung
    4) (a point or place at which an inspection takes place: passport control.) die Kontrolle
    2. verb
    1) (to direct or guide; to have power or authority over: The captain controls the whole ship; Control your dog!) beherrschen
    2) (to hold back; to restrain (oneself or one's emotions etc): Control yourself!) beherrschen
    3) (to keep to a fixed standard: The government is controlling prices.) kontrollieren
    - academic.ru/15792/controller">controller
    - control-tower
    - in control of
    - in control
    - out of control
    - under control
    * * *
    con·trol
    [kənˈtrəʊl, AM -ˈtroʊl]
    I. n
    1. no pl (command) Kontrolle f; of a country, of a people Gewalt f, Macht f, Herrschaft f; of a company Leitung, f
    he's got no \control over that child of his er hat sein Kind überhaupt nicht im Griff
    the junta took \control of the country die Junta hat die Gewalt über das Land übernommen
    to be in \control of sth etw unter Kontrolle haben; a territory etw in seiner Gewalt haben
    he's firmly in \control of the company er hält in der Firma die Fäden fest in der Hand
    to be in full \control of sth völlig die Kontrolle über etw akk haben
    we're in full \control of the situation wir sind vollkommen Herr der Lage
    to be out of [or beyond] \control außer Kontrolle sein
    to be under \control unter Kontrolle sein
    don't worry, everything is under \control! keine Sorge, wir haben alles im Griff!
    to be under the \control of sb MIL unter jds Kommando stehen
    to bring [or get] a fire under \control ein Feuer unter Kontrolle bringen
    to exert [or ( form) exercise] \control over sb/sth jdn/etw beherrschen
    to get [or go] [or run] out of \control außer Kontrolle geraten
    the car/fire went out of \control der Wagen/das Feuer geriet außer Kontrolle
    to lose \control over sth die Kontrolle [o Gewalt] über etw akk verlieren
    to gain/lose \control of a company die Leitung eines Unternehmens übernehmen/abgeben müssen
    to slip out of sb's \control nicht mehr in jds Macht liegen, jds Kontrolle entgleiten
    to wrest \control of a town from sb jdm die Herrschaft über eine Stadt entreißen
    ball \control SPORT Ballführung f
    2. no pl (self-restraint) Selbstbeherrschung f
    to be in \control of one's emotions seine Gefühle unter Kontrolle haben, Herr seiner Gefühle sein
    3. (means of regulating) Kontrolle f
    \controls on sth Kontrolle f einer S. gen
    arms \control Rüstungsbegrenzung f
    birth \control Geburtenkontrolle f
    price \controls Preiskontrollen pl
    rent \controls Mietpreisbindung f
    traffic \control Verkehrsregelung f
    quality \control Qualitätskontrolle f
    wage \controls Gehaltskontrollen pl
    to impose [or introduce] /tighten \controls Kontrollen einführen/konsolidieren
    the government has recently imposed strict \controls on dog ownership die Regierung macht den Hundehaltern neuerdings strenge Auflagen
    4. TECH Schalter m, Regler m
    the co-pilot was at the \controls when the plane landed der Kopilot steuerte das Flugzeug bei der Landung
    to take over the \controls die Steuerung übernehmen
    \control panel Schalttafel f
    volume \control Lautstärkeregler m
    5. no pl (checkpoint) Kontrolle f
    customs/passport \control Zoll-/Passkontrolle f
    to go through customs \control die Zollkontrolle passieren geh, durch den Zoll gehen fam
    6. (person) Kontrollperson f
    \control [group] Kontrollgruppe f
    7. COMPUT Steuerung f, Control f
    \control-F2 Steuerung [o Strg] -F2
    8. (base)
    \control [room] Zentrale f
    \control tower AVIAT Kontrollturm m
    9. (in an intelligence organization) Agentenführer(in) m(f)
    II. vt
    <- ll->
    to \control sth etw kontrollieren
    to \control a business ein Geschäft führen
    to \control a car ein Auto steuern
    to \control a company eine Firma leiten
    the car is difficult to \control at high speeds bei hoher Geschwindigkeit gerät der Wagen leicht außer Kontrolle
    the whole territory is now \controlled by the army das ganze Gebiet steht jetzt unter Kontrolle der Streitkräfte
    to \control sth etw regulieren [o kontrollieren]
    many biological processes are \controlled by hormones viele biologische Prozesse werden von Hormonen gesteuert
    the laws \controlling drugs are very strict in this country hierzulande ist das Arzneimittelgesetz sehr streng
    to \control a blaze/an epidemic ein Feuer/eine Epidemie unter Kontrolle bringen
    to \control inflation die Inflation eindämmen
    to \control pain Schmerzen in Schach halten
    to \control prices/spending Preise/Ausgaben regulieren
    3. (as to emotions)
    to \control sb/sth jdn/etw beherrschen
    I was so furious I couldn't \control myself ich war so wütend, dass ich mich nicht mehr beherrschen konnte
    to \control one's anger seinen Zorn mäßigen
    to \control one's feelings seine Gefühle akk unter Kontrolle haben
    to \control one's temper/urge sein Temperament/Verlangen zügeln
    4. TECH
    to \control sth temperature, volume etw regulieren
    the knob \controls the volume der Knopf regelt die Lautstärke
    the traffic lights are \controlled by a computer die Ampeln werden von einem Computer gesteuert
    5.
    to \control the purse strings das Geld zusammenhalten, den Daumen draufhalten sl
    * * *
    [kən'trəʊl]
    1. n
    1) no pl (= management, supervision) Aufsicht f (of über +acc); (of money, fortune) Verwaltung f (
    of +gen); (of situation, emotion, language) Beherrschung f ( of +gen); (= self-control) (Selbst)beherrschung f; (= physical control) (Körper)beherrschung f ( of +gen); (= authority, power) Gewalt f, Macht f (over über +acc); (over territory) Gewalt f (over über +acc = regulation, of prices, disease, inflation) Kontrolle f ( of +gen); (of traffic) Regelung f ( of +gen); (of pollution) Einschränkung f ( of +gen)

    to have control of sb — jdn unter Kontrolle haben; children jdn beaufsichtigen

    to be in control of one's emotions — Herr über seine Gefühle sein, Herr seiner Gefühle sein

    she has no control over how the money is spent/what her children do — sie hat keinen Einfluss darauf, wie das Geld ausgegeben wird/was ihre Kinder machen

    to lose control (of sth) — etw nicht mehr in der Hand haben, (über etw acc ) die Gewalt or Herrschaft verlieren; of business die Kontrolle (über etw acc ) verlieren; of car die Kontrolle or Herrschaft (über etw acc ) verlieren

    to be/get out of control (child, class)außer Rand und Band sein/geraten; (situation) außer Kontrolle sein/geraten; (car) nicht mehr zu halten sein; (inflation, prices, disease, pollution) sich jeglicher Kontrolle (dat) entziehen/nicht mehr zu halten or zu bremsen (inf) sein; (fire) nicht unter Kontrolle sein/außer Kontrolle geraten

    the car spun out of control —

    to bring or get sth under control — etw unter Kontrolle bringen; situation Herr einer Sache (gen) werden; car etw in seine Gewalt bringen

    to be under control — unter Kontrolle sein; (children, class) sich benehmen; (car) (wieder) lenkbar sein

    everything or the situation is under control — wir/sie etc haben die Sache im Griff (inf)

    the situation was beyond their control —

    2) (= check) Kontrolle f (
    on +gen, über +acc)

    wage/price controls — Lohn-/Preiskontrolle f

    3) (= control room) die Zentrale; (AVIAT) der Kontrollturm
    4) (= knob, switch) Regler m; (of vehicle, machine) Schalter m

    to be at the controls (of spaceship, airliner)am Kontrollpult sitzen; (of small plane, car) die Steuerung haben

    5) (SCI: person) Kontrollperson f; (= animal) Kontrolltier nt; (= group) Kontrollgruppe f
    6) (SPIRITUALISM) Geist einer Persönlichkeit, dessen Äußerungen das Medium wiedergibt
    7) (COMPUT) Steuerung f
    2. vt
    1) (= direct, manage) kontrollieren; business führen, leiten, unter sich (dat) haben; sea beherrschen; organization in der Hand haben; animal, child, class fertig werden mit; car steuern, lenken; traffic regeln; emotions, movements beherrschen, unter Kontrolle halten; hair bändigen

    to control oneself/one's temper — sich beherrschen

    control yourself!nimm dich zusammen!

    please try to control your children/dog — bitte sehen Sie zu, dass sich Ihre Kinder benehmen/sich Ihr Hund benimmt

    2) (= regulate, check) prices, rents, growth etc kontrollieren; temperature, speed regulieren; disease unter Kontrolle bringen; population eindämmen, im Rahmen halten
    * * *
    control [kənˈtrəʊl]
    A v/t
    1. beherrschen, die Herrschaft oder Kontrolle haben über (akk), etwas in der Hand haben, gebieten über (akk):
    the company controls the entire industry die Gesellschaft beherrscht die gesamte Industrie;
    control the race SPORT das Rennen kontrollieren;
    controlling company WIRTSCH Muttergesellschaft f;
    controlling interest WIRTSCH maßgebliche Beteiligung, ausschlaggebender Kapitalanteil;
    controlling shareholder (bes US stockholder) WIRTSCH Besitzer(in) der Aktienmajorität, maßgebliche(r) Aktionär(in)
    2. in Schranken halten, einer Sache Herr werden, Einhalt gebieten (dat), (erfolgreich) bekämpfen, eindämmen:
    control o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    3. kontrollieren:
    a) überwachen, beaufsichtigen
    b) (nach)prüfen:
    control an experiment ein Experiment durch Gegenversuche kontrollieren
    4. regeln:
    5. leiten, lenken, führen, verwalten
    6. WIRTSCH (staatlich) bewirtschaften, planen, dirigieren, den Absatz, Konsum, die Kaufkraft etc lenken, die Preise binden:
    controlled economy gelenkte Wirtschaft, Planwirtschaft f
    7. ELEK, TECH steuern, regeln, regulieren, eine Maschine etc bedienen:
    controlled by compressed air druckluftgesteuert;
    controlled rocket gesteuerte Rakete;
    controlled ventilation regulierbare Lüftung
    B s
    1. (of, over) Beherrschung f (gen) (auch fig), Macht f, Gewalt f, Kontrolle f, Herrschaft f (über akk):
    be in control of o.s. sich in der Gewalt haben;
    bring ( oder get) under control Herr werden (gen), unter Kontrolle bringen;
    get control of one’s life sein Leben in den Griff bekommen;
    get control over in seine Gewalt oder in die Hand bekommen;
    get beyond sb’s control jemandem über den Kopf wachsen;
    get out of control außer Kontrolle geraten, (Diskussion etc) ausufern;
    circumstances beyond our control unvorhersehbare Umstände, Fälle höherer Gewalt;
    a) A 1,
    b) Gewalt über jemanden haben;
    have the situation under control Herr der Lage sein, die Lage beherrschen;
    keep under control im Zaum halten, fest in der Hand haben;
    lose control die Herrschaft oder Gewalt oder Kontrolle verlieren (over, of über eine Partei, ein Auto etc);
    lose control of o.s. die Beherrschung verlieren
    2. Selbstbeherrschung f:
    3. Körperbeherrschung f
    4. (of, over) Aufsicht f, Kontrolle f (über akk), Überwachung f (gen):
    government ( oder state) control staatliche Aufsicht;
    be in control of sth etwas leiten oder unter sich haben;
    be under sb’s control jemandem unterstehen oder unterstellt sein
    5. Leitung f, Verwaltung f (eines Unternehmens etc)
    6. WIRTSCH
    a) (Kapital-, Konsum-, Kaufkraft- etc) Lenkung f
    b) (Devisen- etc) Bewirtschaftung f
    7. JUR
    a) Gewahrsam m
    b) Verfügungsgewalt f (of, over über akk)
    c) auch parental control elterliche Gewalt (of, over über akk):
    place sb under control jemanden unter Vormundschaft stellen
    8. Bekämpfung f, Eindämmung f
    9. ELEK, TECH Steuerung f, Bedienung f
    10. TECH Bedienungselement n:
    be at the controls fig das Sagen haben, an den (Schalt-)Hebeln der Macht sitzen
    11. ELEK, TECH
    a) Regelung f, Regulierung f
    b) Regler m
    12. pl FLUG Steuerung f, Leitwerk n, Steuerzüge pl
    13. a) Kontrolle f, Anhaltspunkt m
    b) Vergleichswert m
    * * *
    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls (as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    n.
    Bedienungselement n.
    Beherrschung f.
    Kontrolle f.
    Lenkung -en f.
    Steuerung f. v.
    ansteuern v.
    beherrschen v.
    kontrollieren v.
    steuern v.

    English-german dictionary > control

  • 18 review

    1. noun
    1) (survey) Übersicht, die (of über + Akk.); (of past events) Rückschau, die (of auf + Akk.)

    be a review of somethingeinen Überblick od. eine Übersicht über etwas (Akk.) geben

    2) (re-examination) [nochmalige] Überprüfung; (of salary) Revision, die

    be under review[Vereinbarung, Lage:] nochmals geprüft werden

    3) (of book, play, etc.) Besprechung, die; Kritik, die; Rezension, die
    4) (periodical) Zeitschrift, die
    5) (Mil.) Inspektion, die
    2. transitive verb
    1) (survey) untersuchen; prüfen
    2) (re-examine) überprüfen
    3) (Mil.) inspizieren; mustern
    4) (write a criticism of) besprechen; rezensieren
    5) (Law) überprüfen
    * * *
    [rə'vju:] 1. noun
    1) (a written report on a book, play etc giving the writer's opinion of it.) die Besprechung
    2) (an inspection of troops etc.) die Truppenschau
    3) ((American) revision; studying or going over one's notes: I have just enough time for a quick review of my speech; I made a quick review of my notes before the test.)
    2. verb
    1) (to make or have a review of: The book was reviewed in yesterday's paper; The Queen reviewed the troops.) besprechen, inspizieren
    2) (to reconsider: We'll review the situation at the end of the month.) überblicken
    3) ((American) to revise; to go over one's notes, lessons etc in preparation for an examination: I have to review (my notes) for the test tomorrow.)
    - academic.ru/62107/reviewer">reviewer
    * * *
    re·view
    [rɪˈvju:]
    I. vt
    to \review sth
    1. (examine) etw [erneut] [über]prüfen [o geh revidieren]; (reconsider) etw überdenken
    to \review a contract einen Vertrag einer Revision unterziehen
    to \review a decision eine Entscheidung überdenken
    to \review discounts Preisnachlässe neu überdenken
    to \review salaries die Gehälter revidieren
    2. (look back over) auf etw akk zurückblicken
    let's \review what has happened so far führen wir uns vor Augen, was bis jetzt passiert ist
    3. (read again)
    to \review one's notes seine Notizen noch einmal durchgehen
    4. (produce a criticism) etw besprechen
    to \review a book/film/play ein Buch/einen Film/ein Stück rezensieren
    5. MIL
    to \review the troops eine Parade abnehmen
    6. AM (study again) etw wiederholen
    7. COMPUT etw überprüfen
    II. n
    1. (assessment) Überprüfung f, Revision f geh
    the party is conducting a \review of its campaign strategy die Partei überdenkt gerade die Strategie ihrer Wahlkampagne
    to be [or come] under [or to be up for] \review überprüft [o erneut geprüft] werden; LAW case wieder aufgenommen werden
    a thorough \review of the facts eine gründliche Überprüfung der Tatsachen
    \review of a sentence LAW Überprüfung f eines Urteils
    to carry out a \review of sth eine Überprüfung einer S. gen durchführen
    to be subject to \review nachgeprüft werden
    this decision is subject to \review — it can be revoked at any time dieser Beschluss gilt unter Vorbehalt — er kann jederzeit zurückgezogen werden
    2. esp ECON (summary) Überblick m (of über + akk)
    \review of the market Marktbericht m
    month/quarter/year under \review Berichtsmonat m/Berichtsquartal nt/Berichtsjahr nt
    financial \review Finanzprüfung f
    rent \review Mieterhöhung f
    wage [or salary] \review Gehaltsrevision f
    she had a salary \review last April ihr Gehalt wurde letzten April revidiert
    3. (criticism) of a book, play Kritik f, Rezension f
    film \review Filmbesprechung f
    to get a bad/good \review eine schlechte/gute Kritik bekommen
    4. MEDIA Magazin nt
    arts \review Kunstmagazin nt
    5. MIL Truppenschau f, Parade f
    to hold a \review eine Parade abhalten
    6. THEAT Revue f
    III. n modifier BRIT
    \review section JOURN Nachrichtenteil m
    \review programme RADIO, TV Magazin nt
    * * *
    [rɪ'vjuː]
    1. n
    1) (= look back) Rückblick m, Rückschau f (of auf +acc); (= report) Überblick m (of über +acc)
    2) (= re-examination) nochmalige Prüfung

    his salary is due for review in January —

    3) (MIL: inspection) Inspektion f
    4) (of book, film, play etc) Kritik f, Besprechung f, Rezension f
    5) (= magazine) Zeitschrift f
    2. vt
    1) (= look back at) one's life, the past etc zurückblicken auf (+acc), überdenken
    2) (= re-examine) situation, case erneut (über)prüfen
    3) (MIL) troops inspizieren, mustern
    4) book, play, film besprechen, rezensieren
    5) (US before exam) wiederholen
    * * *
    review [rıˈvjuː]
    A s
    1. (Buch- etc) Besprechung f, Kritik f, Rezension f:
    review copy Rezensions-, Besprechungsexemplar n
    2. Rundschau f, (kritische) Zeitschrift
    3. Nachprüfung f, (Über)Prüfung f, Revision f:
    court of review JUR Berufungsgericht n;
    be under review überprüft werden
    4. MIL Parade f, Truppenschau f:
    a) Paradeanzug m und -ordnung f,
    b) fig Gala f;
    a) mustern,
    b) (vorbei)defilieren (lassen) ( A 5)
    5. Rückblick m, -schau f ( beide:
    of auf akk):
    a) Rückschau halten auf (akk),
    b) etwas Revue passieren lassen ( A 4);
    his childhood passed in review before his eyes seine Kindheit zog vor seinem inneren Auge noch einmal vorbei
    6. SCHULE US (Stoff)Wiederholung f ( for für eine Prüfung)
    7. Bericht m, Übersicht f, -blick m ( alle:
    of über akk):
    month under review Berichtsmonat m
    8. Durchsicht f
    9. THEAT revue
    B v/t
    1. (über)prüfen, nachprüfen, einer Revision unterziehen:
    review a case JUR einen Prozess im Wege der Revision überprüfen;
    in reviewing our books WIRTSCH bei Durchsicht unserer Bücher
    2. SCHULE US Stoff wiederholen ( for für eine Prüfung)
    3. MIL besichtigen, inspizieren, mustern
    4. fig auf sein Leben etc zurückblicken
    5. fig eine Situation etc überblicken, -schauen
    6. einen Überblick geben über (akk)
    7. ein Buch, einen Film etc besprechen, rezensieren:
    be well reviewd gute Kritiken erhalten
    C v/i SCHULE US (den Stoff) wiederholen ( for für eine Prüfung)
    * * *
    1. noun
    1) (survey) Übersicht, die (of über + Akk.); (of past events) Rückschau, die (of auf + Akk.)

    be a review of somethingeinen Überblick od. eine Übersicht über etwas (Akk.) geben

    2) (re-examination) [nochmalige] Überprüfung; (of salary) Revision, die

    be under review[Vereinbarung, Lage:] nochmals geprüft werden

    3) (of book, play, etc.) Besprechung, die; Kritik, die; Rezension, die
    4) (periodical) Zeitschrift, die
    5) (Mil.) Inspektion, die
    2. transitive verb
    1) (survey) untersuchen; prüfen
    2) (re-examine) überprüfen
    3) (Mil.) inspizieren; mustern
    4) (write a criticism of) besprechen; rezensieren
    5) (Law) überprüfen
    * * *
    n.
    Kritik -en f.
    Nachprüfung f.
    Parade -n f.
    Rezension f.
    Überprüfung f. v.
    besprechen v.
    durchsehen v.
    kritisieren v.
    prüfen v.
    überprüfen v.

    English-german dictionary > review

  • 19 prendre

    pʀɑ̃dʀ
    v irr

    C'est à prendre ou à laisser. — Aufs Handeln lasse ich mich nicht ein.

    prendre qc à la légère — etw leicht nehmen/etw auf die leichte Schulter nehmen

    2) ( saisir) greifen, fassen, langen

    Bien m'en a pris. — Das war wohl richtig./Ich habe wohl daran getan.

    Si vous n'êtes pas pris ce soir... — Wenn Sie heute Abend nichts vorhaben...

    3) ( attraper) fangen
    4) (fig) ergreifen

    prendre qn au dépourvu — jdn überraschen/jdn in Verlegenheit bringen

    5) ( un médicament) einnehmen
    6) ( une direction) einschlagen
    7) ( des informations) einholen, einziehen
    8) ( décision) fällen
    9) ( accepter) hinnehmen
    10)
    11)
    prendre
    prendre [pʀãdʀ] <13>
    1 (saisir) nehmen; Beispiel: prendre quelque chose dans quelque chose etw aus etwas [heraus]nehmen; Beispiel: prendre quelqu'un par le bras jdn am Arm fassen; Beispiel: prendre quelqu'un par la main jdn bei der Hand nehmen
    2 (absorber) [zu sich] nehmen, trinken boisson, café; essen sandwich; einnehmen médicament; Beispiel: vous prendrez bien quelque chose? Sie trinken doch ein Gläschen/essen doch eine Kleinigkeit?
    3 (aller chercher) Beispiel: prendre quelqu'un chez lui/à la gare jdn zu Hause/am Bahnhof abholen
    4 (emporter) [mit]nehmen manteau, parapluie
    5 moyens de transports nehmen, fahren mit train, métro, ascenseur; nehmen, fliegen mit avion; Beispiel: prendre le volant sich ans Steuer setzen
    6 (dérober) Beispiel: prendre de l'argent à quelqu'un jdm Geld wegnehmen; Beispiel: prendre l'idée/la place de quelqu'un jds Idee/Stelle übernehmen
    7 Sport übernehmen relais, ballon; Beispiel: prendre le ballon à quelqu'un jdm den Ball abnehmen
    8 (capturer) erlegen gibier; fangen poisson, mouches; einnehmen forteresse, ville; Beispiel: se faire prendre gefasst werden; Beispiel: être pris dans quelque chose in etwas datif gefangen sein
    9 (se laisser séduire) Beispiel: se laisser prendre par quelqu'un/à quelque chose auf jemanden/etwas hereinfallen familier
    10 (surprendre) Beispiel: prendre quelqu'un jdn ertappen; Beispiel: prendre quelqu'un sur le fait jdn auf frischer Tat ertappen; Beispiel: on ne m'y prendra plus! das passiert mir nicht noch einmal!
    11 (s'engager dans) nehmen route, chemin; einschlagen direction; Beispiel: prendre l'autoroute/un raccourci [über die] Autobahn/eine Abkürzung fahren
    12 (piloter) übernehmen commande, gouvernail
    13 (acheter) kaufen, nehmen chambre, couchette; Beispiel: prendre de l'essence tanken
    14 (accepter) Beispiel: prendre quelqu'un comme locataire jdn als Mieter nehmen; Beispiel: prendre quelqu'un comme cuisinier jdn als Koch einstellen
    15 photographie Beispiel: prendre quelqu'un en photo ein Foto von jemandem machen
    16 (noter, enregistrer) nehmen empreintes; machen notes; aufschreiben adresse, nom; einholen renseignements; Beispiel: prendre un rendez-vous sich datif einen Termin geben lassen; Beispiel: prendre des nouvelles de quelqu'un sich nach jemandem erkundigen; Beispiel: prendre sa température Fieber messen
    17 (adopter) treffen décision, précautions; aufsetzen air innocent; ergreifen mesure; anschlagen ton menaçant; Beispiel: prendre l'apparence/la forme de quelque chose die Gestalt/die Form einer S. génitif annehmen
    18 (se lier avec) sich datif nehmen amant, maîtresse
    19 (acquérir) annehmen couleur, goût de rance; erhalten nouveau sens; schöpfen courage; Beispiel: prendre du poids zunehmen; Beispiel: prendre du ventre einen Bauch bekommen
    20 médecine, pharmacie Beispiel: prendre froid sich erkälten; Beispiel: être pris d'un malaise sich [plötzlich] unwohl fühlen
    21 (s'accorder) sich datif gönnen plaisir, repos; nehmen des congés, vacances; Beispiel: prendre sa retraite in den Ruhestand treten
    22 (durer) Beispiel: prendre deux heures/jours zwei Stunden/Tage dauern; Beispiel: ça va me prendre longtemps/deux jours ich werde lange/zwei Tage dafür brauchen
    23 (coûter) Beispiel: ce travail me prend tout mon temps diese Arbeit nimmt meine ganze Zeit in Anspruch
    24 (prélever, faire payer) nehmen argent, pourcentage; verlangen commission, cotisation; Beispiel: être pris sur le salaire vom Gehalt einbehalten werden
    25 ( familier: recevoir, subir) abkriegen averse, coup, reproche; Beispiel: prendre la balle/porte en pleine figure den Ball/die Tür voll ins Gesicht kriegen
    26 (traiter) umgehen mit personne; anpacken problème; Beispiel: prendre quelqu'un par la douceur jdm sanft beikommen; Beispiel: prendre quelqu'un par les sentiments an jemandes Gefühl appellieren
    27 (réagir à) Beispiel: prendre quelque chose au sérieux/tragique etw ernst/tragisch nehmen; Beispiel: elle a bien/mal pris la chose sie hat es/die Sache gut aufgenommen/übel genommen
    28 (considérer comme) Beispiel: prendre quelqu'un/quelque chose pour quelque chose jdn/etwas für etwas halten; Beispiel: prendre quelqu'un pour quelqu'un jdn mit jemandem verwechseln; Beispiel: prendre quelque chose pour prétexte etw zum Vorwand nehmen; Beispiel: pour qui me prends-tu? für wen hältst du mich eigentlich?
    29 (assaillir) doute, faim überkommen; colère, envie packen, überkommen; panique ergreifen
    30 (s'écrire) Beispiel: ce mot prend deux l/une cédille dieses Wort schreibt man mit zwei l/mit Cedille
    Wendungen: tel est pris qui croyait prendre proverbe wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein; c'est à prendre ou à laisser entweder oder; il y a à prendre et à laisser familier das ist mit Vorsicht zu genießen; à tout prendre im Großen und Ganzen; prendre quelque chose sur soi etw auf sich nehmen; prendre sur soi de faire quelque chose es auf sich nehmen etwas zu tun; qu'est-ce qui te/lui prend? was ist denn mit dir/ihm/ihr los?
    1 (réussir) Beispiel: avec moi, ça ne prend pas! familier das zieht bei mir nicht!
    2 avoir (s'enflammer) feu angehen
    3 avoir o être (durcir) ciment, mayonnaise fest werden
    4 avoir (se diriger) Beispiel: prendre à gauche/droite personne [nach] links/rechts abbiegen; chemin nach rechts/links führen
    5 avoir (faire payer) Beispiel: prendre beaucoup/peu viel/wenig verlangen; Beispiel: prendre cher/bon marché teuer/billig sein; Beispiel: prendre cher de l'heure einen hohen Stundenlohn verlangen
    1 (s'accrocher) Beispiel: se prendre dans quelque chose sich in etwas datif verfangen; Beispiel: se prendre le doigt dans la porte sich den Finger in der Tür einklemmen
    2 (se considérer) Beispiel: se prendre trop au sérieux sich [selbst] zu ernst nehmen
    3 (procéder) Beispiel: s'y prendre bien/mal avec quelqu'un gut/schlecht mit jemandem umgehen; Beispiel: avec lui il faut savoir s'y prendre ihn muss man zu nehmen wissen; Beispiel: s'y prendre bien/mal avec quelque chose sich bei etwas geschickt/ungeschickt anstellen; Beispiel: s'y prendre à trois reprises drei Anläufe unternehmen
    4 (en vouloir) Beispiel: s'en prendre à quelqu'un/quelque chose jdn/etwas dafür verantwortlich machen
    5 (s'attaquer) Beispiel: s'en prendre à quelqu'un/quelque chose jdn/etwas angreifen
    6 (être pris) Beispiel: se prendre médicament [ein]genommen werden; Beispiel: se prendre au filet/à la ligne poisson mit dem Netz gefangen/geangelt werden
    7 (se tenir) Beispiel: se prendre par le bras sich unterhaken; Beispiel: se prendre par la main sich an den Händen fassen
    Wendungen: se prendre un râteau avec quelqu'un familier bei jemandem nicht landen können

    Dictionnaire Français-Allemand > prendre

  • 20 equal

    1. adjective

    equal in or of equal height/weight/size/importance — etc. gleich hoch/schwer/groß/wichtig usw.

    divide a cake into equal parts/portions — einen Kuchen in gleich große Stücke/Portionen aufteilen

    Michael came equal third or third equal with Richard in the class exams — bei den Klassenprüfungen kam Michael zusammen mit Richard auf den dritten Platz

    be on equal terms [with somebody] — [mit jemandem] gleichgestellt sein

    all/other things being equal — wenn nichts dazwischen kommt

    equal rights — gleiche Rechte; Gleichberechtigung, die

    2)

    be equal to something/somebody — (strong, clever, etc. enough) einer Sache/jemandem gewachsen sein

    be equal to doing something — imstande sein, etwas zu tun

    3)
    4) (evenly balanced) ausgeglichen
    2. noun
    Gleichgestellte, der/die

    be somebody's/something's equal — jemandem ebenbürtig sein/einer Sache (Dat.) gleichkommen

    he/she/it has no or is without equal — er/sie/es hat nicht seines-/ihresgleichen

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (be equal to)

    equal somebody/something [in something] — jemandem/einer Sache [in etwas (Dat.)] entsprechen

    three times four equals twelvedrei mal vier ist [gleich] zwölf

    2) (do something equal to)

    equal somebodyes jemandem gleichtun

    * * *
    ['i:kwəl] 1. adjective
    (the same in size, amount, value etc: four equal slices; coins of equal value; Are these pieces equal in size? Women want equal wages with men.) gleich
    2. noun
    (one of the same age, rank, ability etc: I am not his equal at running.) der/die Gleichgestellte
    3. verb
    (to be the same in amount, value, size etc: I cannot hope to equal him; She equalled his score of twenty points; Five and five equals ten.) gleichkommen
    - academic.ru/24761/equality">equality
    - equalize
    - equalise
    - equally
    - equal to
    * * *
    [ˈi:kwəl]
    I. adj inv
    1. (the same) gleich
    \equal pay for \equal work gleiche Bezahlung bei gleicher Arbeit
    \equal in number zahlenmäßig gleich
    of \equal size gleich groß
    on \equal terms unter gleichen Bedingungen
    \equal in volume vom Umfang her gleich
    to be \equal to sth etw dat gleich sein
    one litre is \equal to 1.76 imperial pints ein Liter entspricht 1,76 ips.
    2. (same in amount) gleich viel; (same in size) gleich groß
    Robert made an \equal division of the prize money among the winners Robert teilte das Preisgeld gleichmäßig unter den Gewinnern auf
    to have \equal reason to do sth gleichermaßen Grund haben, etw zu tun
    3. (equal in status) gleich[berechtigt]
    all men are created \equal alle Menschen sind gleich
    on \equal footing gleichgestellt
    \equal status for men and women Gleichstellung f von Mann und Frau
    \equal treatment Gleichbehandlung f
    4. pred (able to do)
    to be \equal to sth für etw akk geeignet [o zu etw dat fähig] sein
    to be \equal to a task einer Aufgabe gerecht werden [o gewachsen sein]
    to prove \equal to sth sich akk etw dat gewachsen zeigen
    5.
    all things being \equal (if other factors are the same) unter ansonsten gleichen Bedingungen; (if all goes well) wenn nichts dazwischenkommt
    II. n Gleichgestellte(r) f(m), Ebenbürtige(r) f(m)
    he does not consider his brother to be his intellectual \equal er glaubt, sein Bruder sei ihm geistig unterlegen
    she was the \equal of any opera singer sie konnte sich mit jeder Opernsängerin messen
    this author is without \equal dieser Autor sucht seinesgleichen geh
    to have no \equal unübertroffen sein
    III. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    1. MATH
    to \equal sth etw ergeben [o sein]
    three plus four \equals seven drei plus vier ist gleich [o fam macht] sieben
    2. (match)
    to \equal sth an etw akk herankommen, etw dat gleichkommen
    we raised $500 for charity last year and we're hoping to \equal that this year wir haben letztes Jahr 500 Dollar für wohltätige Zwecke gesammelt und hoffen, dass uns das in diesem Jahr wieder gelingt
    to \equal a world record einen Weltrekord erreichen
    * * *
    ['iːkwəl]
    1. adj
    1) (= identical) parts, number, value, importance etc gleich

    equal numbers of men and women —

    to be equal in size (to) —

    an amount equal to the purchase priceeine dem Kaufpreis entsprechende Summe

    other things being equal —

    education is a good thing, other things being equal — Bildung an sich ist etwas Gutes

    2) (= without discrimination) opportunities, rights, pay, access gleich

    equal opportunities ( for men and women) — Chancengleichheit f (für Männer und Frauen)

    equal rights for womendie Gleichberechtigung der Frau

    to be on equal terms (with sb) — (mit jdm) gleichgestellt sein

    the relationship should be put on a more equal footing —

    all men are equal, but some are more equal than others (hum) — alle Menschen sind gleich, nur einige sind gleicher (hum)

    3)

    (= capable) to be equal to the situation/task — der Situation/Aufgabe gewachsen sein

    to feel equal to sthsich zu etw imstande or im Stande or in der Lage fühlen

    2. n
    1) (in rank) Gleichgestellte(r) mf
    2) pl (US: pay) Bezahlung f, Entlohnung f
    3. vi

    let x equal 3 — wenn x gleich 3 ist, x sei (gleich) 3

    4. vt
    1) (= match, rival) gleichkommen (+dat)

    he equalled (Brit) or equaled (US) his brother in generosity — er kam seinem Bruder an Großzügigkeit gleich

    this show is not to be equalled (Brit) or equaled (US) by any other — diese Show hat nicht ihresgleichen

    2) (MATH)

    x is equal to or greater/less than 10 — x ist größer/kleiner (oder) gleich zehn

    * * *
    equal [ˈiːkwəl]
    A adj (adv equally)
    1. (an Größe, Rang etc) gleich:
    be equal to gleichen, gleich sein (dat)( A 3, A 4, A 5);
    twice three is equal to six zweimal drei ist gleich sechs;
    equal to new wie neu;
    not equal to geringer als;
    equal opportunities pl Chancengleichheit f;
    equal rights pl for women die Gleichberechtigung der Frau;
    equal in size, of equal size (von) gleicher Größe, gleich groß;
    a)( RADIO, TV) gleich lange Sendezeit (für eine gegnerische politische Partei etc),
    b) fig die gleiche Chance (zur Entgegnung auf eine Beschuldigung etc);
    of equal value gleichwertig
    2. obs gleichmütig, gelassen:
    equal mind Gleichmut m
    3. angemessen, entsprechend, gemäß ( alle:
    to dat):
    equal to your merit Ihrem Verdienst entsprechend;
    be equal to sth einer Sache entsprechen oder gleichkommen
    4. imstande, fähig ( beide:
    to zu):
    (not) be equal to a task einer Aufgabe (nicht) gewachsen sein
    5. aufgelegt (to zu):
    be equal to a glass of wine einem Glas Wein nicht abgeneigt sein
    6. eben, plan (Fläche)
    7. ausgeglichen ( auch SPORT)
    8. BOT symmetrisch, auf beiden Seiten gleich
    9. gleichmäßig, -förmig
    10. ebenbürtig (to dat), gleichwertig:
    equal in strength gleich stark;
    on equal terms unter gleichen Bedingungen;
    a) auf gleicher Stufe stehen (mit),
    b) gleichberechtigt sein (dat)
    B s Gleichgestellte(r) m/f(m), -berechtigte(r) m/f(m):
    among equals unter Gleichgestellten;
    your equals deinesgleichen;
    equals in age Altersgenossen;
    he has no equal, he is without equal er hat nicht oder er sucht seinesgleichen;
    be sb’s equal jemandem ebenbürtig sein, besonders SPORT auch ein gleichwertiger Gegner für jemanden sein;
    treat sb as (one’s) equal jemanden wie seinesgleichen behandeln; first C 1
    C v/t prät und pperf -qualed, besonders Br -qualled
    1. jemandem, einer Sache gleichen, entsprechen, gleich sein, gleichkommen, es aufnehmen mit (in an dat):
    not be equal(l)ed nicht seinesgleichen haben, seinesgleichen suchen;
    two plus two equals four ist gleich vier
    2. SPORT einen Rekord einstellen
    eq. abk
    * * *
    1. adjective

    equal in or of equal height/weight/size/importance — etc. gleich hoch/schwer/groß/wichtig usw.

    divide a cake into equal parts/portions — einen Kuchen in gleich große Stücke/Portionen aufteilen

    Michael came equal third or third equal with Richard in the class exams — bei den Klassenprüfungen kam Michael zusammen mit Richard auf den dritten Platz

    be on equal terms [with somebody] — [mit jemandem] gleichgestellt sein

    all/other things being equal — wenn nichts dazwischen kommt

    equal rights — gleiche Rechte; Gleichberechtigung, die

    2)

    be equal to something/somebody — (strong, clever, etc. enough) einer Sache/jemandem gewachsen sein

    be equal to doing something — imstande sein, etwas zu tun

    3)
    4) (evenly balanced) ausgeglichen
    2. noun
    Gleichgestellte, der/die

    be somebody's/something's equal — jemandem ebenbürtig sein/einer Sache (Dat.) gleichkommen

    he/she/it has no or is without equal — er/sie/es hat nicht seines-/ihresgleichen

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-

    equal somebody/something [in something] — jemandem/einer Sache [in etwas (Dat.)] entsprechen

    three times four equals twelve — drei mal vier ist [gleich] zwölf

    2) (do something equal to)
    * * *
    adj.
    gleich (Mathematik) adj.
    gleich adj.
    paritätisch adj. v.
    angleichen v.
    gleichkommen v.

    English-german dictionary > equal

См. также в других словарях:

  • Partei für eine politische Lösung in Kurdistan — Flagge der PÇDK Die Partei für eine politische Lösung in Kurdistan (Partiya Çareseriya Demokratik a Kurdistan, PÇDK; arabisch ‏حزب الحل الديمقراطي الكوردستاني‎) ist eine kurdische politische Partei im Irak. Die PÇDK ist eine Schwesterorganisation …   Deutsch Wikipedia

  • Ab jetzt...Bündnis für Deutschland Partei für Volksabstimmung gegen Zuwanderung ins „Soziale Netz“ — Partei­vor­sit­zender Helmut Fleck Staatliche Zuschüsse 34.172,45 € (2006) Mitglie­derzahl 460 (Stand: Mai 2005) …   Deutsch Wikipedia

  • Ab jetzt…Bündnis für Deutschland Partei für Volksabstimmung gegen Zuwanderung ins „Soziale Netz“ — Partei­vor­sit­zender Helmut Fleck Staatliche Zuschüsse 34.172,45 € (2006) Mitglie­derzahl 460 (Stand: Mai 2005) …   Deutsch Wikipedia

  • Partei für eine saubere Regierung — Wahlplakate der Kōmeitō (2005) Die Neue Kōmeitō (jap. 公明党, engl. New Komeito oder New Clean Government Party; wörtlich: „Gerechtigkeitspartei“) ist eine politische Partei in Japan, die zur Zeit als kleiner Koalitionspartner mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwurf für eine Europäische Verfassung — Europaflagge Der Vertrag über eine Verfassung für Europa (VVE) war ein 2004 unterzeichneter, aber nicht in Kraft getretener völkerrechtlicher Vertrag, durch den das politische System der Europäischen Union reformiert werden sollte. Insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens — Logo der GERB Partei GERB (bulgarisch ГЕРБ) ist eine bulgarische konservative Partei um den Bürgermeister von Sofia und ehemaligen Innenminister Bojko Borisow, der als inoffizieller Vorsitzender gilt. Die Buchstaben GERB stehen im bulgarischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eidgenössische Volksinitiative «für eine vernünftige Hanf-Politik mit wirksamem Jugendschutz» — Logo des Initiativkomitees Werbeplakat des Initiativkomitees Pro Jugendschutz – geg …   Deutsch Wikipedia

  • Komitee für eine Arbeiterinternationale — Gründungsjahr: 1974 Sitz: London Sektionen: 40 (2006) Anschrift: Committee for a Workers International PO Box 3688 …   Deutsch Wikipedia

  • Regenbogen - Für eine neue Linke — Logo der Wählervereinigung REGENBOGEN Regenbogen – Für eine neue Linke (Kurzbezeichnung: REGENBOGEN) war eine Wählervereinigung in Hamburg, die von 1999 bis 2007 existierte. Die Wählergemeinschaft war ursprünglich eine Abspaltung der Grün… …   Deutsch Wikipedia

  • Regenbogen - für eine neue Linke — Logo der Wählervereinigung REGENBOGEN Regenbogen – Für eine neue Linke (Kurzbezeichnung: REGENBOGEN) war eine Wählervereinigung in Hamburg, die von 1999 bis 2007 existierte. Die Wählergemeinschaft war ursprünglich eine Abspaltung der Grün… …   Deutsch Wikipedia

  • Regenbogen – Für eine neue Linke — Logo der Wählervereinigung REGENBOGEN Regenbogen – Für eine neue Linke (Kurzbezeichnung: REGENBOGEN) war eine Wählervereinigung in Hamburg, die von 1999 bis 2007 existierte. Die Wählergemeinschaft war ursprünglich eine Abspaltung der Grün… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»