Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(en+la+piscina)

  • 21 dulcis

    dulcis, e, Adi. m. Compar. u. Superl. (verwandt mit γλυκύς), süß, lieblich von Geschmack (Ggstz. amarus), I) eig.: 1) im allg.: a) adi.: mel, Plaut.: vinum, merum, Hor.: aqua, Lucr. (Ggstz. salsae undae) u. Auct. b. Alex.: unda (Ggstz. unda marina), Ov.: olivum, frisches, noch nicht ranziges Öl, Hor.: res (Ggstz. amarae), Arnob.: cibi, süße, saftige (Ggstz. c. sicci), Plin.: dulcior uvā maturā, Ov.: dulcissimus panis, Plin.: sapor d., Hor. – b) subst.: α) dulce, is, n., etwas Süßes, eine Süßigkeit (Ggstz. amarum), v. Getränken, Plaut. u. Ov.: bes. süßer Wein, s. Sillig Plin. 28, 252. – β) dulcia, ium, n., Süßigkeiten (Ggstz. amara, acida), Cic. u.a. (versch. ist dulcia, Plur. v. dulcium, w.s.). – 2) prägn., piscina, in dem süßes Wasser ist (Ggstz. p. salsa), Varro: pisces d., Süßwasserfische (Ggstz. p. salsi), Varro. – II) übtr., A) süß = anziehend, angenehm, lieblich, nomen, orator, Cic.: Herodotus, Quint.: somnus, Verg. u. Apul.: sonus, Hor.: d. et alta quies, Verg.: lucrum, Ov. u. Phaedr.: nihil dulcius, Cic. – m. 2. Supin., dulce auditu (süßklingender) nomen, Liv. 24, 21, 3: dulcis visu, Stat. Ach. 1, 161. – B) insbes., liebreich, freundlich, gefällig, zärtlich, Ggstz. acerbus, Cic., Ggstz. amarus, Plaut.: d. amicus, freundlich gesinnter, liebevoller, Cic. u. Hor.: conviva, ein heiterer, Prop.: amicitia remissior esse debet et dulcior, Cic. – u., wie unser süß, in Anreden, dulcis amice, Hor.: dulcissime frater, Cic.: u. absol., dulcissime rerum, Hor. – / Abl. Sing. gew. dulci; doch dulce bei Apic. 4, 181. Ven. Fort. 2, 2, 24 u.ö.

    lateinisch-deutsches > dulcis

  • 22 excepto

    ex-cepto, āre (Intens. v. excipio), I) herausnehmen, barbatulos mullos de piscina, Cic. parad. 5, 38. – II) auffangen, ancillarum suarum menstruum ore hiante (mit offenem Munde), Sen. de ben. 4, 31, 3. – III) aufnehmen, A) in die Höhe nehmen, zu sich hinaufziehen, singulos, Caes. b. G. 7, 47, 7. – B) in sich aufnehmen, auras, einatmen, Verg. georg. 3, 274: per pectora mortes, Sil. 9, 369.

    lateinisch-deutsches > excepto

  • 23 limarius

    līmārius, a, um (2. limus), Schlamm absetzend, piscina, Frontin. aqu. 15.

    lateinisch-deutsches > limarius

  • 24 manus [1]

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. ad-eo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. ad-moveono. I: afferre manus, s. af-ferono. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armono. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. com-primono. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dī-mitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. ē-lābor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. ē-mittono. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. 2. por-rigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand, Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat. 39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.

    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manūmittou. ē-mitto. – convenire in manum, s. con-veniono. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).

    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manūpretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.

    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – / Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > manus [1]

  • 25 morior

    morior, mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von Wz. mor), sterben, I) eig., v. lebenden Wesen, sterben, v. Tieren auch = verrecken, krepieren, bes. vom Bilde = verenden, ii qui iam sunt mortui (Ggstz. ii qui vivunt), Cic.: moriendum est mihi, Sen. rhet.: cum mori coepisset, als er im Sterben lag, Vopisc.: murena in piscina domi suae mortua, Macr.: canis aeditui mortua, Iul. Obsequ.: morientia lumina, die gebrochenen Augen, Ov. (morientes oculi, Amm. 16, 12, 53): mori ab alqo = interfici ab alqo, Cic. ep.: m. ex vulnere, Liv., ex vulneribus, Pollio in Cic. ep.: morte suā, eines natürlichen Todes sterben, Sen.: inhonestā morte suspendio, sich hängen, Plaut.: ferro, Liv.: anginā acerrume (reißend dahinsterben, v. Schweinen), Plaut.: morbo, Nep.: hoc morbo, Cic.: fame, Cic.: veneno poto, Sen.: risu, Fest. fr.: frigore, Hor.: desiderio alcis, Cic.: inter medicorum manus, Augustin.: in armis, Sen. u. Verg.: in suo lectulo, Cic.: in mari, Cic.: in patria saepe servata, Liv. epit.: in quinto sulco (v. Pflugstier), Plaut.: huius domi, in dessen Hause, Cic.: propter alqm, Sen.: pro amico, Cic., pro patria, Cic.: repentino (plötzlich), Cic.: bene, in Ehren, Liv., ruhig, Plin. ep.: fortiter, Liv.: honeste, prudenter, fortiter, Sen.: aequo animo, Lact.: secundis suis rebus, Cic.: uxore gravidā relictā, Liv.: ego moriar stando, im Stehen, stehend, Amm.: mori intra paucos dies, Liv.: paucis post diebus, Sall.: octavā horā, occidente sole, Cic. – si mortuum tibi filium doles, Sen.: cum iam pro condemnato mortuoque esset, für tot galt, Cic. – voces morientes, eines Sterbenden, Cic.: u. so artus morientes, Ov. – moriar, si oder ni, ich will des Todes sein usw., Cic.: moriere, si vocem emiseris, Liv. – in studio dimetiendi caeli m., sich mit der Ausmessung des Himmels bis zum letzten Atemzuge beschäftigen, Cic. – Partiz. moritūrus, teils = im Begriffe zu sterben, Cic. Arch. 20 u.a. Liv. 4, 2, 8 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 585 u. 586), teils = bereit (entschlossen) zu sterben, Verg. Aen. 2, 511 u.a., teils = bestimmt zu sterben, der sterben muß, sterblich, Hor. carm. 1, 28, 6 u. 2, 3, 4. Sen. ep. 77, 12. Lucan. 2, 524. Vgl. Hildebr. Apul. met. 4, 30. p. 289, a. – II) übtr.: A) v. Pers., sterblich verliebt sein, ganz aufgelöst sein in Liebeslust, Prop. u. Ov.; vgl. Lachmann Prop. 2, 4, 2. – B) v. lebl. u. abstr. Subjj.: 1) im allg.: virgae in tergo meo morientur, werden ihren Tod finden (= zerhauen werden), Plaut. capt. 650. – 2) insbes., a) absterben, v. Pflanzen usw., rutam et hederas, res medicatissimas, ilico mori, Plin.: morientur herbae, Solin.: primis segetes moriuntur in herbis, Ov.: exustus ager morientibus aestuat herbis, Verg. – v. den Gliedern u. dem Fleische des Leibes, morientes artus, digiti, manus, Ov.: morientia membra, Claud.: at hi (lacerti) mortui iam sunt, Cic.: id, quod supra vinculum est, moritur, Cels. – b) erlöschen, verschwinden, v. der Flamme usw., vidi (flammas) nullo concutiente mori, Ov. am. 1, 2, 12: aut validis tenues moriantur fontibus ignes, Sedul. 1, 247: v. Kometen, donec in exiguum moriens vanesceret ignem, Claud. b. Get. 248: dies quidem iam ad umbilicum est dimidiatus mortuos, erloschen, zu Ende, Plaut. Men. 155. – c) von Örtl. = sich verlieren, Manil. 4, 627. – d) v. Salben = die Kraft verlieren, Plin. 13, 20. – e) v. Abstr. = sein Ende nehmen, vergehen, erlöschen, ut iste interpositus sermo deliciarum desidiaeque moreretur, Cic.: suavissimi hominis memoria moritur, Cic.: meriti morietur gratia vestri, Ov.: antiquae sunt istae leges et mortuae, und erloschen (verschollen), Cic.: Caesar cum venisset mortuo plausu (wurde es totenstill, keine Spur mehr von Beifallklatschen), Curio filius est insecutus, Cic. – f) v. Wörtern, die sich aus dem Gebrauche verlieren, Quint. – / Archaist. nach der 4. Konjug., morīmur, Enn. ann. 392: Infin. morīrī, Plaut. asin. 121; capt. 732; Pseud. 1222; rud. 675 u. 684. Vidul. fr. X Stud. (b. Non. 138, 29). Ov. met. 14, 215. – aktive Nbf. morio, wovon Perf. moriēre, Ven. Fort. carm. 9, 2, 52: Fut. moriam, Itala (psalt. Veron.) psalm. 117, 17: Infin. morire, Capitul. reg. Franc. tom. 3. p. 331.

    Dav. PAdi. mortuus, a, um, tot, gestorben (Ggstz. vivus), a) eig., Cic. u.a.: mortuus concĭdisti, wie tot, Cic. – subst., mortuus, ī, m., der Tote, die Leiche, mortuum inferre in domum, Cic.: a mortuis excitare, von den Toten erwecken, Cic.: amandare alqm infra mortuos, ins Reich der Toten schicken, töten, Cic.: Ggstz., qui non tantum viventibus, sed etiam mortuis praemium potest virtutis exsolvere, Lact. – sprichw., verba fiunt mortuo, man redet zu einem Toten (= vergeblich), Ter. Phorm. 1015; vgl. Plaut. Poen. 840. – nihil mecum tibi, mortuos tibi sum, bin für dich tot, Plaut. cist. 646 sq. – b) übtr., gleichs. tot, abgestorben, flores, Plin.: mare, das Tote Meer, Iustin.

    lateinisch-deutsches > morior

  • 26 Nero

    Nero, ōnis, m., (nach Suet. Tib. 1, 2 ein sabinisches Wort = fortis ac strenuus), ein Familienname des klaudischen Geschlechts, unter dem am bekanntesten a) C. Claudius Nero, Konsul 207 v. Chr. und als solcher Besieger Hasdrubals bei Sena, Liv. 27, 41 sqq. Suet. Tib. 2, 1. – – b) Tib. Claudius Nero, der fünfte röm. Kaiser (54–68 n. Chr.), Tac. ann. lib. 12–16. Suet. Vit. Ner. 1 sqq. Wegen seiner Grausamkeit berüchtigt, dah. v. Kaiser Domitian appell. calvus Nero, Iuven. 4, 38. Auson. Caesares 1, 17. p. 112, 17 Schenkl. – Dav.: A) Nerōnēus, a, um, neronëisch, des Nero, mensis, Tac. u. Suet.: certamen (= Neronia), Suet.: unda, Stat. – B) Nerōniānus, a, um, neronianisch, des Nero, dictum (des Konsuls N.), Cic. de or. 2, 248: piscina, Cassiod. var. 2, 39, 5. – C) Nerōnia, ōrum, n., die Festspiele des Nero, vom Kaiser Nero sich selbst zu Ehren eingeführt u. alle fünf Jahre mit musikal. Wettkämpfen, Wettrennen usw. gefeiert, Suet. Ner. 12, 3.

    lateinisch-deutsches > Nero

  • 27 pertracto

    per-tracto ( nicht pertrecto), āvī, ātum, āre, I) überall betasten, befühlen, barbatulos mullos exceptare de piscina et pertractare, Cic.: pertr. caput dormienti, Iustin.: bestias manibus, Auct. b. Afr.: manum hominis (v. Arzt), Apul.: poet., vulnera visu, genau besichtigen, Sil. 10, 451. – II) übtr.: a) etw. geistig eingehend behandeln, sich geistig mit etw. beschäftigen, etw. durchdenken, studieren, untersuchen, philosophiam, Cic.: ea, quae rem continent, Cic.: primum quae scripsi mecum ipse pertracto, Plin. ep.: omnis honesti iustique disciplina erit pertractanda, Quint.: res pertractatas habere, Cic. – b) Geist u. Gemüt bearbeiten, sie stimmen, auf Geist u. Gemüt einwirken (v. Redner), sensus mentesque hominum, Cic. de or. 1, 222: hominum animos, ibid. 2, 32: animos iudicum, ibid. 2, 186.

    lateinisch-deutsches > pertracto

  • 28 piscinalis

    piscīnālis, e (piscina no. II, A), zum Schwimmbade gehörig, cellae, Badezimmer zum Schwimmbade, Pallad. 1, 40, 4.

    lateinisch-deutsches > piscinalis

  • 29 piscinarius

    piscīnārius, iī, m. (piscina), einer, der sich zu seinem Vergnügen Fischteiche hält, der Fischzüchter, Cic. ad Att. 1, 19. § 6 u. 20. § 3.

    lateinisch-deutsches > piscinarius

  • 30 piscinensis

    piscīnēnsis, is, m. (piscina), der Fischteichbesucher, um sich im Schwimmen zu üben, Lucil. 1266.

    lateinisch-deutsches > piscinensis

  • 31 piscinilla

    piscīnilla u. piscīnula, ae, f. (Demin. v. piscina), ein kleiner Fischteich, angeführt bei Varro LL. 9, 74.

    lateinisch-deutsches > piscinilla

  • 32 probaticus

    probaticus, a, um (προβατικός), zu den Schafen gehörig, Schaf-, porta, Hieron. de situ et nom. loc. Hebr. ap. locum. 5, 2: piscina, der Schafteich (zum Waschen der Opferschafe), Beda de trop. sanct. script. p. 612, 22 Halm.

    lateinisch-deutsches > probaticus

  • 33 semipiscina

    sēmi-piscīna, ae, f., der kleine Teich, -Fischteich, Varro r. r. 1, 13, 3.

    lateinisch-deutsches > semipiscina

  • 34 specus

    specus, ūs, m., f. u. n. (zu specio; eig. Öffnung zum Sehen), die Höhle, Grotte, I) eig.: a) natürliche, gew. masc., Hor., Liv. u.a.: fem. b. Varro u. Gell.: neutr., specus horrendum, Verg. – b) künstliche: α) übh.: in defossis specubus, Verg. georg. 3, 376: altius effossi specus (Tunnel), Tac. ann. 12, 57: quo depressius aestivos specus foderint, Sen. ad Helv. 9, 3. – β) in Bergwerken, der Schacht, Vitr. 7, 7, 1. – γ) bei Belagerungen, die Mine, fodere specus, minieren, Vitr. 10, 16, 9. – δ) der bedeckte Wassergang, Abzugsgraben, die Schleuse, subterranei, Cic.: perducere specus e piscina in mare, Varro. – II) übtr., die Höhle, alvi, Phaedr.: vulneris, Verg. – / Nbf. specu, nach Prisc. 4, 11 u. de nom. et pronom. § 9 u. 10. Donat. 376, 20 K. Cledon. 42, 10 K.: Plur. specua, nach Mart. Cap. 3. § 293. – Heteroklit. nach der zweiten Declin., Plur. speca, Cato inc. libr. fr. 9 (vgl. Prisc. 6, 76, nach dem man auch hoc specum sagte): altis clausere specis, Acc. tr. 63. – Von specus Abl. Plur. gew. specubus, selten specibus, wie SC. bei Frontin. aqu. 125 u. Vet. lex bei Frontin. aqu. 129.

    lateinisch-deutsches > specus

  • 35 supra

    suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. (st. superā [sc. parte] von superus), I) Adv. m. Compar.: 1) v. Raume: a) auf der oberen Seite, oben, oben darauf, oberhalb (Ggstz. infra), oleum supra siet, Cato: omnia haec, quae supra et subter, unum esse, Cic.: et mare quod supra teneant quodque alluit infra, Verg.: magno numero iumentorum in flumine supra atque infra constituto, Caes.: supra, non infra est deus, Lact. – b) darüber heraus, darüber hervor, toto vertice supra est, Verg. – Compar. superius, weiter hinauf, weiter oben, piscina superius construenda, Pallad.: superius rapiuntur, Sen.: Ggstz. subterius, Isid. orig. 16, 8, 4. – c) oben, vorher, bei Verweisungen in Schrift u. Rede, uti supra demonstravimus, Caes.: ut supra dixi, Cic.: ille, quem supra deformavi, Cic.: quae supra dixi, Cic.: supra dictae particulae, Gell.: erunt adiungenda supra dictis etiam mictualia medicamenta, Cael. Aur. – Compar. superius, weiter oben, ut superius demonstravimus, Auct. b. Hisp.: dixi superius, Phaedr.: de qua superius dixerim, Firm. – 2) von der Zeit, von oben an, von früher her, weiter (aus vergangener Zeit), pauca supra repetere, Sall., de alqo, Tac. – 3) v. Maße: a) eig.: darüber, mehr, centesimus tibi vel supra premitur annus, Sen.: ager fortasse trecentis aut etiam supra nummorum milibus emptus, Hor.: supra adicere, mehr bieten, Cic. – b) übtr., darüber hinaus, mehr, dialogos confeci et absolvi nescio quam bene, sed ita accurate, ut nihil possit supra, Cic.: dominandi supra quam aestimari avidissimus potest, Aur. Vict.: nihil supra, Ter.: supra deos lacessere, noch mehr, Hor. – dah. supra quam, mehr als, patiens inediae, algoris, supra quam cuiquam credibile est, Sall.: rem supra feret, quam fieri potest, größer machen, als es möglich ist, Cic.

    II) Praepos. m. Acc.: 1) v. Raume: a) mit Verben der Ruhe = über, oben über, oben auf, auf (Ggstz. infra), ille qui supra nos habitat, Plaut.: Nerëides supra delphinos et cete sedentes, Plin.: ubi circa muros supra subterque terram per dies quindecim pugnatum est, Liv.: mit Berücksichtigung der Rangordnung, accumbere supra alqm, (bei Tische) über jmd. liegen, Cic. – insbes. von der geographischen Lage = oberhalb, jenseit, exercitus, qui supra Suessulam Nolae praesideret, Liv.: Syene est supra Alexandriam, Plin. – bildl., supra caput, über dem Kopfe, d.i. auf dem Halse, zur Last, ecce supra caput homo levis, da hab' ich auf dem Halse, Cic.: supra caput esse, Sall. u. Liv. – übtr., zur Bezeichnung des Amtes, das jmd. hat, über, qui supra bibliothecam fuerunt, Vitr. 7. praef. § 5: supra rationes esse positum, Ps. Quint. decl. 353: libertus supra hereditates, Scribon. 162: supra insulas, Corp. inscr. Lat. 14, 2769: supra iumenta, ibid. 6, 7987 u. 9486: supra cocos, ibid. 6, 9261. – b) mit Verben der Bewegung: α) über... hinweg, über... hin, fera saltu supra venabula fertur, Verg.: supra segetes navigare, Ov. – β) oben auf, tignumque supra turba petulans insilit, Phaedr.: nec exissent umquam supra terram, Cic. – γ) über... hinaus, attolli supra ceteros mortales, Plin.: supra alqm ire, einen übertreffen, Verg.: exsurgere supra dolores, Ps. Albinov. – 2) v. der Zeit, über, vor, paulo supra hanc memoriam, Caes.: supra septingentesimum annum, Liv. – 3) vom Maße, a) eig. = über, über... hinaus, supra milia viginti, Liv.: nec supra geminos fetus, Plin. – b) übtr.: α) über, über... hinaus, supra modum, Liv.: supra morem, Verg.: supra vires, Hor.: supra humanam formam, Phaedr.: supra humanam fidem, Plin.: supra omnium opinionem, Scrib.: dominatio et potentia, quae supra leges se esse velit, die mehr gelten will als, Cic.: supra Coclites Musiosque id facinus esse, gehe über die eines K.u.M. hinaus, Liv. – β) über, außer, supra belli Latini metum id quoque accesserat, quod etc., Liv.: de floribus supra dictos scripsit Theophrastus, außer den genannten, Plin.

    lateinisch-deutsches > supra

  • 36 alberca

    al'bɛrka
    f
    ( deposito de agua) Zisterne f, Wasserbehälter m
    sustantivo femenino
    1. [depósito de agua] Wasserbecken das
    alberca
    alberca [al'βerka]
    Wasserbecken neutro

    Diccionario Español-Alemán > alberca

  • 37 bañar

    ba'ɲar
    v
    1)

    bañar de, con oro — überziehen, glasieren

    2) (mar, río, lago) baden, bespülen, umspülen
    verbo transitivo
    1. [asear,, sumergir] baden
    2. [cubrir] überziehen
    3. [suj: río] fließen durch
    [suj: mar] angrenzen (+A)
    4. [suj: sol, luz] scheinen
    5. (americanismo) [duchar] duschen
    ————————
    bañarse verbo pronominal
    1. [asearse, en playa] baden
    [en piscina] schwimmen
    bañar
    bañar [ba'28D7FBEFɲ28D7FBEFar]
    num1num (lavar) baden
    num2num (sumergir) eintauchen
    num3num (río) fließen [durch+acusativo]; (mar) angrenzen [an+acusativo]
    num4num (recubrir) überziehen [con/en mit+dativo]; bañado en sudor schweißgebadet
    num5num (iluminar) scheinen [auf+acusativo]
    num1num (lavarse) (sich) baden
    num2num (en el mar) baden

    Diccionario Español-Alemán > bañar

  • 38 clorar

    clorar
    clorar [klo'rar]
    num1num (una síntesis) chlorieren
    num2num (una piscina) chloren

    Diccionario Español-Alemán > clorar

  • 39 depuradora

    depuradora
    depuradora [depura'ðora]
    num1num (estación) Kläranlage femenino
    num2num (piscina) Umwälzanlage femenino

    Diccionario Español-Alemán > depuradora

  • 40 pie

    pǐe
    m
    1) ANAT Fuß m
    2)
    3) (fig)
    4)

    al pie de… — am Fuße des…

    5)

    al pie de la letra — wortwörtlich, genau

    6)

    Creo a pie juntillas todo lo que dice mi padre. — Ich glaube felsenfest an alles, was mein Vater sagt.

    7)

    ir uno con pies de plomo — sich dahinschleppen, mit bleiernen Beinen gehen

    8)
    9)
    10)

    de a pie — Fuß…

    11)
    12)

    echar uno pie a tierra — absteigen, aussteigen

    13)

    arrojarse a los de… — sich jdm zu Füßen werfen

    14) (fig)

    estar uno en pie — bestehen, durchhalten

    15)
    16) (fig)
    17)

    estar uno con un pie en la tumba — mit einem Bein im Grabe stehen, dem Tod nahe sein

    18)

    hacer uno algo con los pies — etwas ungeschickt machen, etwas unbeholfen machen

    19)
    20)
    21)
    22)

    perder pie( perder el hilo) den Faden verlieren

    23)

    ¡Querido amigo: es hora de que pongas los pies en la tierra! — Lieber Freund: es wird Zeit, dass du wieder auf den Teppich zurückkommst!

    24)
    25)

    tomar pie una cosa — bei der Wurzel packen, konkret werden

    sustantivo masculino
    1. [gen] Fuß der
    2. [de animal - perro] Pfote die ; [ - caballo] Huf der
    buscarle (los) tres pies al gato eine Sache schwieriger machen, als sie ist
    (figurado) [por incoherencia] nicht haltbar sein
    saber de qué pie cojea alguien wissen, wo js Schwächen sind
    pie
    pie [pje]
    num1num (extremidad, medida) Fuß masculino; pies planos Plattfüße masculino plural; ¿qué pie calza Ud.? welche Schuhgröße haben Sie?; al pie del árbol am Baumstamm; al pie de la carta am Ende des Briefes; a(l) pie de (la) obra auf der Baustelle; venir a pie zu Fuß kommen; a pie firme ohne sich von der Stelle zu rühren; quedarse de pie stehen bleiben; estar de pie stehen; ponerse de pie aufstehen; estar al pie del cañón Gewehr bei Fuß stehen; seguí al pie de la letra tu consejo ich bin deinem Rat aufs Wort gefolgt; buscarle tres pies al gato (daño) ein Unglück heraufbeschwören; (complicaciones) eine Sache schwieriger machen, als sie ist; caer de pies auf die Füße fallen; ya sabemos de qué pie cojea (figurativo) wir kennen seine/ihre Schwächen schon; con buen pie fröhlich; este informe está hecho con los pies dieser Bericht ist sehr schlecht gemacht; hay que andarse con pies de plomo man muss sehr vorsichtig sein; ya tiene un pie en el hoyo er/sie steht schon mit einem Bein im Grab; echar pie a tierra aussteigen; estar en pie de guerra con alguien mit jemandem auf Kriegsfuß stehen; no hacer pie en una piscina in einem Schwimmbecken nicht stehen können; perder pie den Boden unter den Füßen verlieren; se marchó del hospital por su propio pie er/sie konnte laufen, als er/sie das Krankenhaus verließ; este nació de pie der ist unter einem günstigen Stern geboren; hoy no doy pie con bola (familiar) heute kriege ich nichts geregelt; estoy cansada: no me tengo en pie ich bin ganz erschöpft: ich kann nicht mehr stehen; parar los pie zur Räson bringen; pies, ¿para qué os quiero? nichts wie weg hier!; poner pies en polvorosa sich aus dem Staub machen; no le des pie para que se queje de ti liefere ihm/ihr keinen Anlass sich über dich zu beschweren
    num2num tipografía pie de imprenta Druckvermerk masculino; pie de página Fußzeile femenino
    num3num (planta) Stängel masculino; (tronco) Stamm masculino; pie de vid Rebstock masculino
    num4num (métrica) Versfuß masculino
    num5num teatro Stichwort neutro
    num6num (trípode) Stativ neutro
    num7num (loc): pie de banco (familiar) Schnapsidee femenino; pie de fuerza americanismo Streitkräfte femenino plural; en pie de igualdad gleichberechtigt; creer a pie juntillas ganz fest glauben; de a pie normal

    Diccionario Español-Alemán > pie

См. также в других словарях:

  • Piscina de Bethesda — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Bethesda. Bethesda …   Wikipedia Español

  • PISCINA — locus proprie in quo pisces. Et quidem Piscinae quales veteribus recentioribusque Romanis fuerint, indicat Varro de Re Rust. l. 3. c. 3. Quis (Maiorum nostrorum) habebat Piscinam, nisi dulem et in ea duntaxat squalos ac mugiles pisces? Quis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Piscina olímpica — Saltar a navegación, búsqueda Piscina Olímpica de Múnich, usada en los Juegos Olímpicos de Múnich 1972. Una Piscina de natación de tamaño olímpico es un tipo de piscina usada en los Juegos Olímpicos y otros eventos de c …   Wikipedia Español

  • Piscina — steht für: in der römischen Antike ein im Freien gelegenes Schwimmbecken, siehe Natatio Piscina (Kirche), in spätmittelalterlichen Kirchen eine kleines Wasserbecken mit Abfluss Santa María de La Piscina, eine nach der Badeanlage (span. Piscina)… …   Deutsch Wikipedia

  • Piscina Municipal de Montjuic — Saltar a navegación, búsqueda La Piscina Municipal de Montjuic La Piscina Municipal de Montjuic (en catalán, Piscina Municipal de Montjuïc) es una instalación deportiva ubicada al este del Anillo Olímpico de Montjuic de Barcelona. Consta de dos… …   Wikipedia Español

  • Piscina — Administration Nom piémontais Pissin a Pays  Italie Région …   Wikipédia en Français

  • Piscina (Piemont) — Piscina …   Deutsch Wikipedia

  • piscină — PISCÍNĂ, piscine, s.f. 1. Bazin cu peşti amenajat în scop decorativ sau productiv. 2. Bazin de înot. – Din fr. piscine. Trimis de oprocopiuc, 19.03.2004. Sursa: DEX 98  piscínă s. f., g. d. art. piscínei; pl. piscíne Trimis de siveco, 10.08.2004 …   Dicționar Român

  • Piscina — • Liturgical structures used in baptisms or priestly ablutions Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Piscina     Piscina     † …   Catholic encyclopedia

  • Piscina Rauzan — (Anapoima,Колумбия) Категория отеля: Адрес: Calle 1a no 3 18, 252640 Anapoima, Колум …   Каталог отелей

  • Piscina (Kirche) — Piscina in der Sakristei der Stadtkirche St. Marien zu Homberg (Efze) Die Piscina (auch: Sacrarium) ist in Kirchen ein kleines Wasserbecken mit Abfluss. In spätmittelalterlichen Kirchen bezeichnete man ein kleines Wasserbecken mit… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»