Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(denkbar)

  • 61 мыслимый

    adj
    1) gener. ersinnlich, denkbar, erdenklich
    2) law. denkbar möglich, mutmaßlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > мыслимый

  • 62 concevable

    kɔ̃səvabl
    adj
    2) ( pensable) denkbar
    3) ( imaginable) erdenklich
    concevable
    concevable [kõs(ə)vabl]
    denkbar

    Dictionnaire Français-Allemand > concevable

  • 63 imaginable

    imaʒinabl
    adj
    denkbar, vorstellbar
    imaginable
    imaginable [imaʒinabl]
    vorstellbar, denkbar

    Dictionnaire Français-Allemand > imaginable

  • 64 earthly

    adjective

    no earthly useetc. (coll.) nicht der geringste Nutzen usw

    * * *
    1) (of or belonging to this world; not heavenly or spiritual: this earthly life.) irdisch
    2) (possible: This gadget has no earthly use.) denkbar
    * * *
    earth·ly
    [ˈɜ:θli, AM ˈɜ:r-]
    I. adj inv
    1. (on Earth) irdisch, Erden-
    sb's \earthly belongings ( form) jds irdische Güter
    \earthly existence Erdenleben nt geh, irdisches Leben
    \earthly paradise Paradies nt auf Erden
    2. ( fam: possible) möglich
    there is no \earthly reason why... es gibt nicht den geringsten Grund, warum...
    to not have an \earthly chance [of doing sth] nicht die geringste Chance haben[, etw zu tun]
    to not make an \earthly difference nicht den geringsten Unterschied machen
    to be of no \earthly use to sb jdm nicht im Geringsten nützen
    II. n BRIT ( fam)
    to not have an \earthly [of doing sth] nicht die geringste Chance haben[, etw zu tun]
    * * *
    ['ɜːɵlɪ]
    1. adj
    1) (= of this world) irdisch
    2) (inf

    = possible) there is no earthly reason to think... — es besteht nicht der geringste Grund für die Annahme...

    there's no earthly reason why... —

    this thing is of no earthly usedas Ding hat nicht den geringsten Nutzen

    2. n (inf)
    * * *
    earthly [ˈɜːθlı; US ˈɜrθliː] adj
    1. irdisch, weltlich: academic.ru/53473/paradise">paradise 1
    2. umg denkbar:
    there is no earthly reason for it es gibt nicht den geringsten Grund dafür;
    of no earthly use völlig unnütz;
    not have an earthly (chance) nicht die geringste Chance haben
    * * *
    adjective

    no earthly useetc. (coll.) nicht der geringste Nutzen usw

    * * *
    adj.
    derb (Humor) adj.
    weltlich adj.

    English-german dictionary > earthly

  • 65 ungeeignet

    Adj. unsuited (zu for), unsuitable (for); Person: auch unqualified (for); ein ungeeigneter Moment an inopportune ( oder the wrong) moment; sie ist denkbar ungeeignet she couldn’t be less suited
    * * *
    uneligible; improper; inapplicable; unfit; unapt; unpropitious; unsuited; inappropriate; ineligible; unsuitable; unfitted; unqualified; inapt
    * * *
    ụn|ge|eig|net
    adj
    unsuitable; (für Beruf, Stellung auch) unsuited (für to, for)
    * * *
    1) (not good enough; not in a suitable state: He has been ill and is quite unfit to travel.) unfit
    2) (not having the necessary qualifications (eg for a job): unqualified teachers/nurses; He is unqualified for the job.) unqualified
    * * *
    un·ge·eig·net
    [ˈʊngəʔaignət]
    adj unsuitable
    [für etw akk] \ungeeignet sein to be unsuited [for sth]
    * * *
    Adjektiv unsuitable; (für eine Aufgabe, Stellung) unsuited
    * * *
    ungeeignet adj unsuited (
    zu for), unsuitable (for); Person: auch unqualified (for);
    ein ungeeigneter Moment an inopportune ( oder the wrong) moment;
    sie ist denkbar ungeeignet she couldn’t be less suited
    * * *
    Adjektiv unsuitable; (für eine Aufgabe, Stellung) unsuited
    * * *
    adj.
    improper adj.
    inapplicable adj.
    inapt adj.
    ineligible adj.
    inept adj.
    unapt adj.
    unfit adj.
    unfitted adj.
    unmeet adj.
    unsuitable adj. adv.
    improperly adv.
    inapplicably adv.
    inaptly adv.
    ineligibly adv.
    unfitly adv.
    unsuitably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ungeeignet

  • 66 unwahrscheinlich

    I Adj. unlikely, improbable; umg., fig. incredible; du hattest unwahrscheinliches Glück you had incredible luck; es ist ( höchst) unwahrscheinlich, dass... it’s highly unlikely that...; seine Geschichte klingt sehr unwahrscheinlich his story sounds very unlikely ( oder improbable)
    II Adv. umg.: unwahrscheinlich gut etc. incredibly good etc.; ich hab mich unwahrscheinlich gefreut(, dass...) I was incredibly pleased (that...)
    * * *
    implausible (Adj.); unlikely (Adv.); improbable (Adj.)
    * * *
    ụn|wahr|schein|lich
    1. adj
    (= nicht zu erwarten, kaum denkbar) unlikely, improbable; (= unglaubhaft) implausible, improbable; (inf = groß) incredible (inf)
    2. adv (inf)
    incredibly (inf)
    * * *
    2) (not likely to happen or exist; not probable: Although death at his age was improbable, he had already made his will.) improbable
    3) (not likely or probable: an unlikely explanation for his absence; She's unlikely to arrive before 7.00 p.m.; It is unlikely that she will come.) unlikely
    * * *
    un·wahr·schein·lich
    [ˈʊnva:ɐ̯ʃainlɪç]
    I. adj
    1. (kaum denkbar) improbable, unlikely
    ein \unwahrscheinlicher Zufall a remarkable coincidence
    \unwahrscheinlich sein, dass to be improbable [or unlikely] that
    2. (fam: unerhört) incredible fam
    \unwahrscheinliches Glück/Pech incredible [or incredibly good] luck/incredibly bad luck
    eine \unwahrscheinliche Intrigantin/ein \unwahrscheinlicher Intrigant an unbelievable schemer
    ein \unwahrscheinlicher Mistkerl an absolute [or a real] bastard sl
    II. adv (fam) incredibly fam
    ich habe mich \unwahrscheinlich darüber gefreut I was really pleased about it
    letzten Winter haben wir \unwahrscheinlich gefroren we were incredibly cold last winter
    du hast ja \unwahrscheinlich abgenommen! you've lost a hell of a lot [or an incredible amount] of weight! fam
    * * *
    1.
    1) improbable; unlikely
    2) (ugs.): (sehr viel) incredible (coll.)
    2.
    adverbial (ugs.): (sehr) incredibly (coll.)
    * * *
    A. adj unlikely, improbable; umg, fig incredible;
    du hattest unwahrscheinliches Glück you had incredible luck;
    es ist (höchst) unwahrscheinlich, dass … it’s highly unlikely that …;
    seine Geschichte klingt sehr unwahrscheinlich his story sounds very unlikely ( oder improbable)
    B. adv umg:
    unwahrscheinlich gut etc incredibly good etc;
    ich hab mich unwahrscheinlich gefreut(, dass …) I was incredibly pleased (that …)
    * * *
    1.
    1) improbable; unlikely
    2) (ugs.): (sehr viel) incredible (coll.)
    2.
    adverbial (ugs.): (sehr) incredibly (coll.)
    * * *
    adj.
    implausible adj.
    improbable adj.
    unlikely adj. adv.
    implausibly adv.
    improbably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unwahrscheinlich

  • 67 concebible

    kɔnθe'bible
    adj
    denkbar, erdenklich
    concebible
    concebible [koṇθe'βiβle]
    num1num (comprensible) begreifbar
    num2num (imaginable) denkbar

    Diccionario Español-Alemán > concebible

  • 68 imaginable

    imaxi'nable
    adj
    denkbar, erdenklich
    adjetivo
    imaginable
    imaginable [imaxi'naβle]
    vorstellbar

    Diccionario Español-Alemán > imaginable

  • 69 possible

    1. adjective

    if possiblewenn od. falls möglich; wenn es geht

    as... as possible — so... wie möglich; möglichst...

    they made it possible for me to be here — sie haben es mir ermöglicht, hier zu sein

    would it be possible for me to...? — könnte ich vielleicht...?

    we will help as far as possible — wir werden helfen, soweit wir können

    2) (likely) [durchaus od. gut] möglich
    3) (acceptable) möglich

    the only possible man for the position — der einzige Mann, der für die Stellung infrage kommt

    2. noun
    Anwärter, der/Anwärterin, die; Kandidat, der/Kandidatin, die
    * * *
    ['posəbl]
    1) (able to happen or be done: It's possible that the train will be delayed; We'll come as soon as possible; I'll do everything possible; She did the only possible thing in the circumstances.) möglich
    2) (satisfactory; acceptable: I've thought of a possible solution to the problem.) möglich
    - academic.ru/56944/possibility">possibility
    - possibly
    * * *
    pos·sible
    [ˈpɒsəbl̩, AM ˈpɑ:s-]
    I. adj inv
    1. usu pred (feasible) möglich
    it's just not \possible das ist einfach nicht machbar
    is it \possible to book tickets in advance? kann man die Karten auch im Voraus reservieren?
    would it be \possible to... könnten wir vielleicht...
    the best/cheapest \possible... der/die/das allerbeste/allerbilligste...
    as clean/early/good as \possible so sauber/früh/gut wie möglich
    as much/soon as \possible so viel/bald wie möglich
    if \possible wenn möglich
    2. (that could happen) möglich, vorstellbar, denkbar
    I never thought it \possible, but... ich habe es nie für möglich gehalten, aber...
    anything's \possible alles ist möglich
    to make sth \possible etw ermöglichen
    II. n Kandidat(in) m(f); (sth to consider)
    to be a \possible infrage kommen
    * * *
    ['pɒsəbl]
    1. adj
    möglich

    as soon/often/far as possible —

    as quickly as possibleso rasch or schnell wie möglich

    the best/worst/quickest possible... — der/die/das bestmögliche/schlechtestmögliche/schnellstmögliche...

    if ( at all) possible — falls (irgend) möglich

    it's just possible, I suppose — es ist unwahrscheinlich, aber möglich

    the only possible choice, the only choice possible — die einzig mögliche Wahl

    it will be possible for you to return the same dayes besteht or Sie haben die Möglichkeit, am selben Tag zurückzukommen

    to make sth possible — etw ermöglichen, etw möglich machen

    to make it possible for sb to do sth — es jdm ermöglichen, etw zu tun

    where possiblewo möglich

    wherever possiblewo immer möglich, wo immer es möglich ist

    2. n
    Möglichkeit f

    a long list of possibles for the job —

    he is a possible for the English teamer kommt für die englische Mannschaft infrage or in Frage

    * * *
    possible [ˈpɒsəbl; US ˈpɑsəbəl]
    A adj
    1. möglich ( with bei; to dat; for für):
    this is possible with him das ist bei ihm möglich;
    make it possible for sb to do sth es jemandem ermöglichen, etwas zu tun
    2. eventuell, etwaig, denkbar
    B s
    1. the possible das (Menschen)Mögliche
    2. infrage kommende(r) Kandidat(in) oder Gewinner(in) oder Konkurrent(in) oder SPORT Spieler(in) (in einer Mannschaft)
    poss. abk
    2. LING possessive Poss.-…
    3. possible mögl.
    4. possibly viell.
    * * *
    1. adjective

    if possiblewenn od. falls möglich; wenn es geht

    as... as possible — so... wie möglich; möglichst...

    they made it possible for me to be here — sie haben es mir ermöglicht, hier zu sein

    would it be possible for me to...? — könnte ich vielleicht...?

    I'll do everything possible to help you — ich werde mein möglichstes tun, um dir zu helfen

    we will help as far as possible — wir werden helfen, soweit wir können

    2) (likely) [durchaus od. gut] möglich
    3) (acceptable) möglich

    the only possible man for the position — der einzige Mann, der für die Stellung infrage kommt

    2. noun
    Anwärter, der/Anwärterin, die; Kandidat, der/Kandidatin, die
    * * *
    adj.
    eventuell adj.
    möglich adj.

    English-german dictionary > possible

  • 70 conceivable

    con·ceiv·able [kənʼsi:vəbl̩] adj
    vorstellbar, denkbar;
    it's hardly \conceivable that... es ist kaum vorstellbar, dass...;
    by every \conceivable means mit allen [nur] erdenklichen Mitteln;
    in every \conceivable place an jedem erdenklichen Ort;
    the best plan \conceivable der denkbar beste Plan

    English-German students dictionary > conceivable

  • 71 varit

    varit <- di> adj
    denkbar
    \varit ol(ma) mak (un) denkbar sein, (nicht) in Frage kommen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > varit

  • 72 als

    cj
    1) когда, в то время как, как
    als ich jung war, wanderte ich viel — когда я был молод, я много путешествовал пешком
    als er eintrat, las ich ein Buch — когда он вошёл, я читал книгу
    als er eintrat, war die Mutter eben weggegangen — когда он вошёл, мать уже ушла
    wir waren kaum unter Dach, als es zu regnen anfing — едва мы ступили под крышу ( едва мы вошли в дом), как начался дождь
    2) как, в качестве; сочетание его с существительным или прилагательным переводится на русский язык тж. творительным падежом соответствующего существительного
    er ist als Ingenieur tätig — он работает инженером
    er nahm ihn als Chauffeur zu sich — он взял его к себе в качестве шофёра ( шофёром)
    er hat als Lehrer den denkbar besten Ruf — как учитель он пользуется самой доброй славой
    er hat als Ehrenmann gehandelt — он поступил как честный человек
    er zeigte sich als guter Kerlон показал себя( проявил себя) молодцом ( славным парнем)
    ich empfehle mich als Ihr ergebenster... — ( в конце письма) остаюсь Вашим преданнейшим...
    200 Mark als Entschädigung zahlen — уплатить 200 марок в качестве возмещения (за причинённый ущерб)
    ein Sprichwort als Beispiel anführenпривести пословицу в качестве примера
    etw. als richtig annehmenсчитать что-л. правильным
    ich sehe die Angelegenheit als erledigt an — я считаю это дело законченным
    ich als der erste... — я как первый...; будучи первым, я...
    sein Urteil als das eines der größten Gelehrten... — его суждение как одного из величайших учёных...
    3) при сравнении, после сравнительной степени чем, нежели; сочетание его с существительным переводится тж. родительным падежом соответствующего существительного
    ich bin älter, als du denkst — я старше, чем ты думаешь
    ich mache es so gut, als ich kann — я делаю это так хорошо, как я могу ( насколько это в моих силах)
    5) например, как-то
    die größten Dichter Deutschlands als Goethe, Schiller u. a — величайшие поэты Германии, как-то:Гёте, Шиллер и др.
    die größten Dichter als da sind Goethe, Schiller... — величайшие поэты, каковыми являются Гёте, Шиллер...
    6) б. ч. после отрицания как, кроме
    du brauchst nichts zu tun, als ruhigzubleiben — тебе ничего не нужно делать, кроме как сохранять спокойствие
    er sieht so aus, als wäre ( sei) er krank — он так выглядит, будто он болен
    es sieht so aus, als wollte es regnen — похоже на то, что пойдёт дождь
    er ist zu naiv, als daß er dies verstehen könnte — он слишком наивен, чтобы понять это
    es ist zu kalt, als daß man im Freien sitzen könnte — слишком холодно, чтобы можно было сидеть на свежем воздухе
    als ob, als wenn, als wie — при нереальном сравнении как будто бы
    er tut ja so, als ob ( wenn) nichts geschehen wäre — он ведь ведёт себя так, как будто ничего не случилось
    nicht als ob ich unzufrieden wäre... — не то, чтобы я был недоволен..

    БНРС > als

  • 73 denklich

    уст.
    см. denkbar

    БНРС > denklich

  • 74 возможный

    БНРС > возможный

  • 75 можно

    1) ( возможно) man kann, es ist möglich
    можно сделать так — man kann es so machen
    2) ( разрешено) man darf
    ••
    как можно!, разве можно! — was denken Sie sich!, das ist nicht denkbar!

    БНРС > можно

  • 76 возможный

    возможный möglich; etwa|ig (могущий случиться); denkbar (мыслимый) сделать что-л. возможным etw. ermöglichen сделать всё возможное sein Möglich|stes tun* в пределах возможного im Bereich des Möglichen

    БНРС > возможный

  • 77 мыслимый

    мыслимый denkbar; möglich (возможный) мыслимое ли это дело? разг. ist denn das möglich?

    БНРС > мыслимый

  • 78 мыслимый допустимый

    БНРС > мыслимый допустимый

  • 79 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 80 cogitabilis

    cōgitābilis, e (cogito), denkbar, Sen. ep. 58, 16. Apul. apol. 64 extr.

    lateinisch-deutsches > cogitabilis

См. также в других словарях:

  • Denkbar — Denkbar, was in einem Begriff sich fassen läßt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Denkbar — Dênkbar, er, ste, adj. et adv. fähig gedacht zu werden, was sich denken läßt. Daher die Denkbarkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • denkbar — ↑imaginabel, ↑potenziell …   Das große Fremdwörterbuch

  • denkbar — Adj. (Mittelstufe) möglich, vorstellbar Synonyme: erdenklich, imaginabel, potenziell (geh.) Beispiel: Das ist die Einzige denkbare Lösung …   Extremes Deutsch

  • denkbar — realisierbar; lösbar (umgangssprachlich); gangbar; möglich; machbar; schaffbar; ausführbar; erreichbar; viabel; erdenklich; vorstellbar …   Universal-Lexikon

  • denkbar — dẹnk·bar Adj; 1 nicht adv ≈ möglich, vorstellbar: eine denkbare Antwort, Lösung 2 nur adv; verwendet, um (meist negative) Adjektive oder Adverbien zu verstärken ≈ sehr <denkbar schlecht, denkbar ungünstig; denkbar knapp> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • denkbar — 1. ausdenkbar, erdenkbar, erdenklich, erreichbar, imaginabel, in Betracht/infrage kommend, möglich, vielleicht, vorstellbar; (bildungsspr.): potenziell. 2. ↑ sehr. * * * denkbar:1.⇨möglich(1)–2.⇨sehr–3.⇨vorstellbar denkbar… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • denkbar — denken: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. denken, got. Þagkjan, engl. to think (aengl. đencan), schwed. tänka gehört mit der Sippe von ↑ dünken zu der idg. Wurzel *teng »empfinden, denken«, vgl. z. B. alat. tongere »kennen, wissen«. Die alten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • denkbar — dẹnk|bar ; die denkbar günstigsten Bedingungen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • denkbar —  denjtjboa …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • realisierbar — denkbar; lösbar (umgangssprachlich); gangbar; möglich; machbar; schaffbar; ausführbar; erreichbar; viabel * * * re|a|li|sier|bar 〈Adj.〉 1. so beschaffen, dass man es realisieren kann …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»