Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(das+ist)schicksal!

  • 61 uncertain

    adjective
    1) (not sure)

    be uncertain [whether...] — sich (Dat.) nicht sicher sein[, ob...]

    2) (not clear) ungewiss [Ergebnis, Zukunft, Schicksal]

    of uncertain age/origin — unbestimmten Alters/unbestimmter Herkunft

    it is still uncertain whether... — es ist noch ungewiss, ob...

    it is uncertain who was the inventor — der Erfinder ist nicht [genau] bekannt

    3) (unsteady) unsicher [Schritte]
    4) (changeable) unbeständig [Charakter, Wetter]
    5) (ambiguous) vage
    * * *
    1) ((of a person) not sure; not definitely knowing: I'm uncertain of my future plans; The government is uncertain what is the best thing to do.) ungewiß
    2) (not definitely known or settled: My plans are still uncertain; The uncertain weather delayed our departure.) unsicher
    - academic.ru/93112/uncertainly">uncertainly
    * * *
    un·cer·tain
    [ʌnˈsɜ:tən, AM -ˈsɜ:r-]
    1. (unsure) unsicher
    in no \uncertain terms klar und deutlich
    to be \uncertain of sth sich dat einer S. gen nicht sicher sein
    to be \uncertain whether/when/why/what... nicht sicher sein, ob/wann/warum/was...
    2. (unpredictable) ungewiss
    the weather is rather \uncertain at the moment das Wetter ist im Moment ziemlich unbeständig
    an \uncertain future eine ungewisse Zukunft
    3. (volatile) unzuverlässig, unstet
    an \uncertain mood eine angespannte Stimmung
    an \uncertain temper ein launenhaftes Gemüt
    * * *
    [ʌn'sɜːtn]
    adj
    1) (= unsure, unsteady) unsicher; light undeutlich, schwach

    I was uncertain as to what to doich war unsicher, was ich tun sollte

    to be uncertain whether... — sich (dat) nicht sicher sein, ob...

    he's still uncertain of the contracter ist noch im Ungewissen über den Vertrag

    2) (= unknown) date, result ungewiss; origins unbestimmt
    3) (= unreliable) weather, prices unbeständig; temper unberechenbar; judgement unverlässlich, unzuverlässig
    4) (= unclear) vage

    in no uncertain terms — klar und deutlich, unzweideutig

    * * *
    uncertain adj (adv uncertainly)
    1. unsicher, ungewiss, unbestimmt:
    2. nicht sicher:
    be uncertain of ( oder about) sth sich einer Sache nicht sicher sein
    3. zweifelhaft, undeutlich, vage (Antwort etc): term A 2
    4. unzuverlässig (Freund etc)
    5. unbeständig, veränderlich (Wetter etc), (auch Wesen etc) launenhaft
    6. unsicher, verwirrt (Blick etc)
    * * *
    adjective

    be uncertain [whether...] — sich (Dat.) nicht sicher sein[, ob...]

    2) (not clear) ungewiss [Ergebnis, Zukunft, Schicksal]

    of uncertain age/origin — unbestimmten Alters/unbestimmter Herkunft

    it is still uncertain whether... — es ist noch ungewiss, ob...

    it is uncertain who was the inventor — der Erfinder ist nicht [genau] bekannt

    3) (unsteady) unsicher [Schritte]
    4) (changeable) unbeständig [Charakter, Wetter]
    5) (ambiguous) vage
    * * *
    adj.
    entketten adj.
    unsicher adj.

    English-german dictionary > uncertain

  • 62 φέρω

    φέρω, tragen, fero (bahren, fahren); (1) eine Last tragen, heben, auf sich nehmen, von leblosen Dingen; πῇ δὴ καμπύλα τόξα φέρεις; wo trägst du den Bogen hin?; τίς τοι ἔπειτα μετοιχομένη φάος οἴσει, wer wird dir das Licht tragen?; mit den Händen tragen. Als Zeichen auf dem Schilde tragen; herbei-, wegtragen, -bringen; (a) herbeibringen, darbringen, überbringen; mit sich tragen, bringen, zu eigenem Gebrauch herbeibringen. Χάριν τινὶ φέρειν, einem eine Gunst gewähren, einen Gefallen tun, ihm zu Willen sein. Auch veranlassen, verursachen, bewirken, wo wir auch bringen sagen können; δηιοτῆτα, einen Krieg bringen, verursachen; πῆμα, ἄλγεα, κακότητα φέρειν τινί, einem Unglück bringen, bereiten. So auch von der Erde und von fruchttragenden Bäumen und Gewächsen: hervorbringen, tragen. Absol., tragen, Frucht bringen, fruchtbar sein; αἱ ἄμπελοι φέρουσιν, wie auch wir 'die Weinstöcke tragen'. Dah. eintragen, einbringen, Vorteil bringen; ἀγὼν ὁ τὸ πᾶν φέρων, der alles leistende oder entscheidende Kampf; τὸ πᾶν ἡμῖν τοῦ πολέμου φέρουσιν αἱ νῆες, die Schiffe bringen uns den Hauptvorteil für den Krieg. Μῠϑον od. ἀγγελίην φέρειν τινί, einem eine Rede, Nachricht, Botschaft überbringen, melden; ἀγγελίην πατρός, vom Vater; = ἀγγέλλω, melden; τοὺς ἐνεγκόντας τὰς ὑποσχέσεις, die sie euch überbrachten; auch φέρειν τινὶ τοὺς ἀπολογισμούς, die Gründe auseinandersetzen; τὰ παραδείγματα, etwas Schuldiges darbringen, eine Schuld abtragen, bezahlen, entrichten; bes. φόρον φέρειν, Abgaben, Tribut entrichten; μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn bezahlen; τιμὴν φέρειν, eine Strafe zahlen, abbüßen. Ψῆφον φέρειν, sein Stimmsteinchen, seine Stimme abgeben; bes. bei der Wahl zu einem Staatsamte seine Stimme geben, dah. zu einem Staatsamte vorschlagen, erwählen, ernennen; ὁ ἐνεχϑείς, der Vorgeschlagene; (b) davon-, wegtragen, wegschaffen; ἔπος φέροιεν ἀναρπάξασαι ἄελλαι, die Winde mögen das Wort aufraffend von hinnen tragen. Bes. als Beute, Raub davontragen, wegreißen, wegraffen; dah. ἄγειν καὶ φέρειν, alles Besitztum wegtragen u. wegführen, von vollständiger Plünderung, wo φέρειν auf das Leblose, ἄγειν auf Menschen u. Vieh geht; auch ἄγειν καὶ φέρειν τινά, einen völlig ansplündern; φέρειν τινά, ohne ἄγειν, berauben; φέρειν καὶ ἄγειν, herbeitragen und -führen. Auch durch Mühe u. Anstrengung erlangen, erwerben, als Siegespreis davontragen; holen. Empfangen, was ein anderer einem schuldig ist, was man zu fordern hat; so μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn empfangen; für sich davontragen, von allem, was einer für sich, zu seinem Gebrauch oder Nutzen holt, sich zueignet, bes. in sein Haus trägt. Daher: sich erwerben, erringen; ἰχϑῦς δ' ἃς πείροντες ἀτερπέα δαῖτα φέροντο, sie trugen für sich zum Mahle davon; κράτος φέρεσϑαι, den Sieg davontragen; τὰ πρῶτα φέρεσϑαι, sc. ἄεϑλα, den ersten Preis für sich davontragen; dah. τὰ πρῶτα, τὰ δεύτερα φέρεσϑαι = den ersten, den zweiten Rang behaupten; übh. παρά τινος, von einem etwas heimtragen, erlangen; ταῦτα ἐπὶ σμικρόν τι ἐφέροντο τοῦ πολέμου, dieses empfingen sie als ein kleines Förderungsmittel zum Kriege; πλέον φέρεσϑαι, mehr, einen größeren Teil für sich davontragen, mehr bekommen, = im Vorteil sein vor einem; φέρεσϑαι, mit sich nehmen; ἔγχος ἔστησε φέρων, er brachte den Speer und stellte ihn hin; σῖτον παρέϑηκε φέρουσα, sie brachte Speise und setzte sie vor; δὸς τῷ ξείνῳ τοῦτο φέρων, trage es dem Fremden hin und gib es ihm; ἦλϑον τὰ ὅπλα φέροντες, sie kamen mit ihren Waffen; bei den Zeitwörtern gehen, kommen, = mit Leichtigkeit, Hast, auch die Unbesonnenheit der Handlung oder ihr Freiwilliges u. Absichtliches; (2) tragen, mit dem Nebenbegriffe einer Bewegung, durch eine Kraftanstrengung von der Stelle bringen, fortbringen; von allem, was Ursache einer Bewegung ist; von den Füßen, die einen, wie auch wir uns ausdrücken, wohin tragen, wie auch von den Sohlen, welche die Götter über das Land und das Meer hintragen. Von den Pferden, die den Wagen fortschaffen, -ziehen, als auch den, der auf dem Wagen ist; von Schiffen, auch von Winden, welche das Schiff bewegen, treiben, verschlagen. Μένος, μένος χειρῶν ἰϑύς τινος φέρειν, seine Kraft gerade darauf lostragen, mit voller Kraft gerade darauf losgehen. Auch Menschen, Tiere führen, treiben; übh. von jeder Bewegung, die nicht durch die eigne Kraft, oft auch gegen den freien Willen des bewegten Gegenstandes bewirkt wird; auch von Gemütsbewegungen: fortreißen; πῶλοι βίᾳ φέρουσιν, sie gehen durch; pass., getragen, von der Stelle bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger, unwillkürlicher Bewegung; so von den Wellen, Winden fortgetrieben, hingerissen werden; auch durch Einwirkung einer gewaltsam mit sich fortreißenden Kraft von außen: hinstürzen, eilen, in Schuß geraten, wie das lat. ferri, so daß gew. der Nebenbegriff reißender Schnelligkeit darin liegt; πᾶν δ' ἦμαρ φερόμην, von dem auf die Erde geschleuderten Hephästus: ich stürzte, fiel; ἧκε φέρεσϑαι, er warf od. schleuderte ihn, daß er hinflog; ἰϑὺς φέρεσϑαι, gerade darauf losfahren, -stürzen; ἧκα πόδας καὶ χεῖρε φέρεσϑαι, ich ließ Hände und Füße fahren, ließ sie sich im Schwunge od. Sprunge bewegen. Auch von jedem Körper, der sich durch eigenen Antrieb oder ihm einwohnende Kraft fortbewegt: eilen, rennen, stürzen, fahren, schweben; κατὰ τῶν πετρῶν φερόμενοι, sich herabstürzend; ὁμόσε τινὶ φέρεσϑαι, einem entgegenlaufen, ihn anfallen; εἰς τὴν ἑαυτοῦ φύσιν φέρεσϑαι, in seine eigene Natur zurückfallen; bes. das partic. zu anderen Verbis der Bewegung, um die Heftigkeit, Schnelligkeit der Bewegung auszudrücken; partic. act., φέρουσα ἐνέβαλε νηῒ φιλίῃ, mit Gewalt warf er sich auf ein befreundetes Schiff. Übertr., εὖ oder κακῶς φέρεσϑαι von Unternehmungen, gut oder schlimm von Statten gehen, geraten, gelingen od. mißlingen. Allgemeiner, ὀλιγώρως ἔχειν καὶ ἐᾶν ταῦτα φέρεσϑαι, etwas vernachlässigen, gehen lassen, wie es will; πατρὸς κατ' εὐχὰς δυςπότμους φορούμενοι, es geht ihnen nach des Vaters unheilvollen Verwünschungen, sie befinden sich (im Unglück), wie es der Vater ihnen angewünscht hat; (3) zu einem Ziele führen, vom Wege gesagt; ἡ ὁδὸς φέρει εἰς od. ἐπί τι, der Weg führt, bringt wohin; ἴχνη τῆς ὑποψίας φέρει εἴς τινα, die Spuren des Verdachtes führen auf eine gewisse Person; ἡ ϑύρα ἡ εἰς τὸν κῆπον φέρουσα, die in den Garten führende Tür; auch leiten, lenken. Dah. intrans., sich in einer Richtung, auf ein Ziel hinerstrecken; φέρειν ἐπί, ἐς, πρὸς ϑάλασσαν, sich gegen das Meer hin erstrecken, gegen das Meer zu gelegen sein; χωρία πρὸς νότον φέροντα, gegen den Notus gelegen. Übertr. = zu einem Zwecke führen, wozu gereichen, dienen; ἐς αἰσχύνην φέρει, es führt zur Schande; φέρει σοι ἐπ' ἀμφότερα ταῠτα ποιεῖν, dies zu tun gereicht dir zu beidem; τὰ πρὸς τὸ ὑγιαίνειν φέροντα, das zur Gesundheit Führende, sie Bewirkende; ἐς τιμὴν αὐτῷ φέρει, es gereicht ihm zur Ehre; ταῠτα ἔφερεν αὐτῷ, das war ihm zuträglich, bekam ihm. Abzielen auf etwas, sich worauf beziehen, auf etwas gehen, bes. von Orakeln und anderen Vorzeichen; εἰς τί ὑμῖν ταῠτα φαίνεται φέρειν, worauf scheint euch das zu gehen?; ἡ τοῠ δήμου φέρει γνώμη, ὡς, die Meinung des Volkes geht dahin, daß; τῶν ἡ γνώμη φέρει συμβάλλειν, ihre Meinung geht dahin, die Schlacht zu liefern; τῶν πλειόνων ἐπὶ τὸ αὐτὸ αἱ γνῶμαι ἔφερον, die Meinungen der meisten liefen auf dasselbe hinaus; τοῦ στρατηγοῠ ταύτῃ ὁ νόος ἔφερε, des Feldherrn Meinung ging dahin; πλέον ἔφερέ οἱ ἡ γνώμη, mit folgendem inf., ihm ging die Meinung mehr dahin; δήλου μόνον, ἐφ' ὅ τι φέροις τοὔνομα, ὅ τι ἂν λέγῃς, worauf du ihn beziehst. Übertr., φέρειν τὴν αἰτίαν ἐπί τινα, auf einen die Schuld schieben; φέρειν τὴν ὀργὴν ἐπὶ τοὺς Αἰτωλούς, den Zorn gegen die Aetoler richten; (4) tragen, ertragen, erdulden, einen Schmerz, ein Unglück; ἐσϑίουσι πλείω ἢ δύνανται φέρειν, als sie vertragen können; bes. mit einem adv., βαρέως, χαλεπῶς, δεινῶς, πικρῶς φέρειν, eine Sache schwer, mit Ungeduld, Unmut oder Unwillen ertragen, übel aufnehmen; im Ggstz κούφως, φαύλως, ἁπλῶς, πρᾴως, ῥᾳδίως, προϑύμως φέρειν τι, leicht, mit Geduld, mit Gleichmut ertragen, leicht aufnehmen. Aber auch βαρέως, κούφως φέρειν ἐπί τινι, über etwas zufrieden od. unzufrieden sein, dabei unwillig sein od. gleichmütig bleiben; (5) im Munde tragen, führen, vielfach besprechen, gew. mit dem Nebenbegriffe des Lobens, Rühmens; πολὺν τὸν Φίλιππον ἐν ταῖς διαβολαῖς φέρων, ihn sehr rühmend; pass., εὖ, καλῶς, πολὺ φέρεσϑαι, gelobt werden, Lob und Beifall verdienen; κακῶς, πονηρῶς, χαλεπῶς φέρεσϑαι, getadelt, gehaßt werden. Absolut φέρεται, wie das lat. fertur, die Sage, die Nachricht wird herumgetragen, man sagt, es heißt; (6) imperat. φέρε, trage, bringe her; adv., in Fragen und Aufforderungen: laß sehen, wohlan; τοῖσι φέρε δῶ, laß sehen, wem ich sie gebe, = nun, wem soll ich sie geben?; φέρε γάρ, denn sieh, laß zum Beispiel einmal sehen, fängt einen Satz an, der eine Widerlegung durch ein angeführtes Beispiel enthält. Mit folgdm int., gesetzt daß, angenommen, wie fac, finge; (7) das part. neutr. τὸ φέρον, substantivisch, das Leitende, Führende, das Schicksal; τὸ φερόμενον, das Los

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φέρω

  • 63 mark out

    transitive verb
    1) (trace out boundaries of) markieren [Spielfeld]
    2) (destine) vorsehen; [Schicksal:] bestimmen, ausersehen
    * * *
    1) (to mark the boundary of (eg a football pitch) by making lines etc: The pitch was marked out with white lines.) markieren
    2) (to select or choose for some particular purpose etc in the future: He had been marked out for an army career from early childhood.) bestimmen
    * * *
    vt
    1. (outline)
    to \mark out out ⇆ sth etw abstecken [o markieren]
    to \mark out out the course/playing area die Strecke/das Spielfeld abstecken
    2. BRIT, AUS (distinguish)
    to \mark out out ⇆ sb/sth [from sb/sth] jdn/etw [von jdm/etw] unterscheiden; (distinguish from the rest)
    to \mark out out ⇆ sb/sth jdn/etw auszeichnen; (identify)
    to \mark out out ⇆ sb/sth as sth jdn/etw als etw akk kennzeichnen
    I can't speak French, so I'm \mark outed out as a foreigner ich spreche kein Französisch, deshalb bin ich gleich als Ausländer zu erkennen
    3. usu passive BRIT, AUS (destine)
    to be \mark outed out as/for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    * * *
    vt sep
    1) tennis court etc abstecken
    2) (= note) bestimmen (for für)

    he's been marked out for promotioner ist zur Beförderung vorgesehen

    3)

    (= identify) his speeches have marked him out as a communist — aus seinen Reden kann man schließen, dass er Kommunist ist

    * * *
    1. academic.ru/45240/mark">mark1 B 5
    2. abgrenzen, (durch Striche etc) bezeichnen, markieren
    3. durchstreichen
    * * *
    transitive verb
    1) (trace out boundaries of) markieren [Spielfeld]
    2) (destine) vorsehen; [Schicksal:] bestimmen, ausersehen
    * * *
    v.
    abgrenzen v.
    abstecken v.
    aufschreiben v.

    English-german dictionary > mark out

  • 64 bound

    1. bound [baʊnd] vi ( leap) springen; kangaroo hüpfen;
    to \bound out of bed aus dem Bett springen n
    ( leap) Sprung m, Satz m;
    with one [or a single] \bound mit einem Satz
    PHRASES:
    by leaps and \bounds sprunghaft
    2. bound [baʊnd] vt usu passive ( border)
    to be \bounded by sth von etw dat [o durch etw akk] begrenzt werden n \bounds pl Grenze f;
    to be outside the \bounds of acceptable behaviour die Grenze akzeptablen Verhaltens überschritten haben;
    to be within the \bounds of the law sich akk im Rahmen des Gesetzes bewegen;
    to go beyond the \bounds of possibility die Grenzen des Möglichen überschreiten;
    to keep sth within \bounds etw in [vernünftigen] Grenzen halten;
    to know no \bounds keine Grenzen kennen
    PHRASES:
    to be out of \bounds ball im Aus sein; area Sperrgebiet sein adj
    to be \bound up in sth von etw dat in Anspruch genommen sein;
    to be \bound with sth mit etw dat in [engem] Zusammenhang stehen;
    Britain's fate is inextricably \bound with Europe's das Schicksal Großbritanniens ist eng mit dem Schicksal Europas verbunden
    3. bound [baʊnd] adj
    to be \bound for X unterwegs nach X sein;
    where is this ship \bound for? wohin fährt dieses Schiff?;
    to be \bound for success ( fig) auf dem besten Weg sein, erfolgreich zu sein
    4. bound [baʊnd] pt, pp of bind adj
    pred, inv
    1) ( certain)
    she's \bound to come sie kommt ganz bestimmt;
    you're \bound to forget people's names occasionally man vergisst zwangsläufig ab und zu die Namen anderer Leute;
    I'm \bound to say that... ( form) ich muss sagen,...;
    he's in the pub, I'll be \bound (dated); (a. hum) ich möchte wetten, er ist in der Kneipe;
    to be \bound to happen zwangsläufig geschehen;
    it was \bound to happen das musste so kommen
    2) ( obliged) verpflichtet;
    to be \bound to do sth verpflichtet sein, etw zu tun
    PHRASES:
    to be \bound and determined (Am) [fest] entschlossen sein

    English-German students dictionary > bound

  • 65 τεύχω

    τεύχω, fut. τεύξω; aor. ἔτευξα, ep. aor. II. τετυκεῖν; perf. τέτευχα (über dessen Bdtg s. unten); pass. τέτυγμαι, 3. Pers. plur. τετεύχαται, u. plusquampf. τετεύχατο, Sp. auch τέτευγμαι, vgl. Lob. Phryn. 728; fut. 3. τετεύξομαι; aor. pass. ἐτύχϑην, Sp. auch ἐτεύχϑην, τευχϑέν Anacr. 10, zw.; aor. II. med. τετύκοντο, τετυκέσϑαι, ganz wie τεῦξαι u. τεύξασϑαι, Od. 15, 94 Il. 1, 467; – bereiten, rüsten, verfertigen, zurecht machen; δώματα τά ῥ' αὐτὸς ἔτευξε, 6, 314; τοῖσι δὲ τεῦχε κυκειῶ, 11, 624; u. so bei Hom. u. Hes. von jedem Werke der Hände u. des Geistes; bes. von Arbeiten in Holz u. Metall, zimmern, bauen, schmieden, vgl. z. B. noch χερσὶν ἐπίστατο δαίδαλα πάντα τεύχειν, Il. 5, 61; τὸ μὲν (σκῆπτρον) Ἥφαιστος κάμε τεύχων, 2, 101, vgl. 18, 373 ff.; ϑώρακα, 8, 195; Πελίῳ νηὸν τεύξομεν, Od. 12, 347; auch von weiblichen Handarbeiten, spinnen, weben, εἱματα, 7, 235; u. von Speisen u. Mahlzeiten, zubereiten, anrichten, γυναῖκες ἄλφιτα τεύχουσαι, 20, 108, u. öfter, in welcher Bdtg ausschließlich der aor. τετυκεῖν u. τετυκέσ ϑαι vorkommt, so δαῖτα, δεῖπνον, δόρπον, Il. 1, 467. 2, 430. 7, 319 Od. 8, 61. 12, 283. 307. 14, 408. 15, 77. 16, 478 u. sonst. – Vom Zeus heißt es τεύχων ἢ πολὺν ὄμβρον ἠὲ χάλαζαν, Il. 10, 6, von der Athene ἄγε σ' ἄγνωστον τεύξω πάντεσσι βροτοῖσιν, Od. 13, 397, wie ὄφρα μιν αὐτὸν ἄγνωστον τεύξειεν, 191; οἱ δὲ γάμον τεύξουσι, 1, 277; οἷ τεύξειν ϑάνατον, 22, 14, u. öfter; σφὶν Ἑκηβόλος ἄλγεα τεύχει, Il. 1, 110, vgl. 13, 209, u. sonst; u. so ist 13, 346 ἡρώεσσιν ἐτεύχετον ἄλγεα λυγρά die richtige Lesart für τετεύχατον, s. Spitzner zur Stelle; κήδεα, Od. 1, 244; τεῦξε δόλον, List bereiten, ersinnen, 8, 276; πόλεμον, φύλοπιν, παλίωξιν, Il. 15, 70 Od. 24, 276; Hes. Sc. 154; οἶτον, Od. 8, 579; γέλων, 18, 350; πομπήν, βοήν, 10, 18. 118; αἱμυλίους τε λόγους καὶ ἐπίκλοπον ἦϑος, Hes. O. 79, vgl. Th. 570. 585 O. 217; – τεύξομαι ist fut. pass. Il. 5, 653 σοὶ δ' ἐγὼ ἐνϑάδε φημὶ φόνον ἐξ ἐμέϑεν τεύξεσϑαι, sonst med. mit accus., wie τεύξεσϑαι μέγα δόρπον, 19, 208 Od. 10, 182 (vgl. auch τυγχάνω). – Pass. bereitet, gemacht werden, sein; oft τετεύχαται, z. B. οὐ γὰρ ἔτ' ἀνσχετὰ ἔργα τετεύχαται, d. i. sie sind nicht mehr erträglich, Od. 2, 63, und so τάχα τετεύξεται ὄλεϑρος, Il. 12, 345, es wird bereitet werden, wird sein, vgl. ἔτι πολλὰ τετεύξεται ἄλγεα, 21, 585. – So nimmt das perf. pass. oft die einfache Bdtg des Gewordenseins, des Seins an, wozu sich plusqpf. u. aor. pass. als impf. verhalten, ohne daß das Gemachtwordensein hervorzuheben wäre: Ζεὺς ταμίης πολέμοιο τέτυκται, Il. 4, 84. 19, 224; καὶ δέ νυ τῷδε πατὴρ τοιόςδε τέτυκται, 22, 420; ἀντὶ κασιγνήτου ξεῖνός ϑ' ἱκέτης τε τέτυκται, Od. 8, 546; Σκαμάνδρου ἀρητὴρ ἐτέτυκτο, er war Priester, Il. 5, 78; ἀρχὸς μὲν Ἀϑηναίων ἐτέτυκτο, 15, 337; worin freilich liegt, daß sie zum Priester, zum Anführer gemacht worden waren. – Νοῦς ἐν στήϑεσσι τετυγμένος οὐδὲν ἀεικής, Od. 20, 366; τόδε σῆμα τετύχϑω, das soll das Zeichen sein, 21, 231; ἢ φῂς τοῦτο κάκιστον ἐν ἀνϑρώποισι τετύχϑαι, 1, 391. – Ἠλείοισι καὶ ἡμῖν νεῖκος ἐτύχϑη, Il. 11, 871; κλαυϑμὸν μὲν ἐάσομεν, ὃς πρὶν ἐτύχϑη, Od. 4, 212. – Γυναικὸς ἀντὶ τέτυξο, du warst einem Weibe gleich, Il. 8, 163. – Bes. auch von dem durch das Schicksal Verhängten, vom Geschick, durch den Zwang der Umstände wozu bestimmt sein, μοῖρα τέτυκται, Il. 18, 120; Hes. O. 747; vgl. Il. 22, 30. 420 Od. 4, 772. 13, 170. – Τινός, aus Etwas, αἱ δὲ (βόες) χρυσοῖο τετεύχατο, Il. 18, 574 Od. 19, 226; Hes. Sc. 208; u. so auch perf. act., ἐπίτονος βοὸς ῥινοῖο τετευχώς, aus Rindsleder gemacht, Od. 12, 423 (vgl. Her. 3, 14; Il. 13, 346, wo τετεύχατον aktive Bedtg haben müßte, ist jetzt ἐτεύχετον hergestellt. Bei Plat. Rep. VII, 521 e aber, der einzigen Stelle, wo das perf. bei den Att, passivisch zu nehmen wäre, lies't Bekker mit Ruhnken τετεύτακε); doch steht auch so der dat., αἱ μὲν γὰρ κεράεσσι τετεύχαται, Od. 19, 563, vgl. 10, 210. – Das partic. τετυγμένος hat gewöhnlich den Nebenbegriff »tüchtig gearbeitet«, gut, fest gemacht, οἰκία, δώματα, δόμος, βωμός, τεῖχος, σάκος, δέπας, κρητήρ, ἄγγεα, εἵματα; daher ἀγρὸς καλὸν τετυγμένος, ein wohlbestelltes Ackerfeld, Od. 24, 206. – Pind. u. die Tragg. stimmen mit diesem Gebrauche überein: ϑεὸς ὁ τὰ πάντα τεύχων, Pind. frg. 105; τεῦχε μέλος, P. 12, 19; δόμον ἔτευξαν, 7, 12; τεύχειν ναῒ πομπάν, 4, 164; τιμὰν Θήβαισι, I. 1, 14; ἔτευξα τύμβῳ μέλος, Aesch. Spt. 817; δαῖτ' ἀκέλευστος ἔτευξεν, Ag. 713; φάρμακον, 1234; τί σοι πέπρακται πρᾶγμα πλὴν τεύχειν κακά; Eum. 122; μηδ' ἀκαρπίαν τεύξητε, 802; παλαίφατος δ' ἐν βροτοῖς γέρων τέτυκται, Ag. 731; παλλεύκων δὲ πέπλων ἄμοιρος ἄκληρος ἐτύχϑην, Eum. 333; πολυϑύτους τεύχειν σφαγάς, Soph. Trach. 753; φίλοις τεύχειν ἔριν, Eur. Andr. 645; ἕτοιμος τῷδε τεῦξαι τάφον, Rhes. 959; ἔκλυον τοιάδε σήματα τετύχϑαι, El. 457; sp. D., οὐκέτι γὰρ δύναται τὸ τετυγμένον εἶναι ἄτυκτον, das Geschehene kann nicht ungeschehen gemacht werden, Phocyl. – Her. hat das perf. in intr. Bedtg, ἐτετεύχεε ἐπισπόμενος, war gefolgt, 3, 14, wie τυγχάνω, w. m. s.; u. so auch in späterer Prosa, Arist. eth. 3, 14, Pol. 1, 81; vgl. Lob. Phryn. 395.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τεύχω

  • 66 χρεώ

    χρεώ, , ep. χρειώ, gen. χρεόος, zsgz. χρεοῦς, – Bedürfniß, Bedarf, Nothdurft, Noth, dah. Verlangen, dringender Wunsch; oft bei Hom.: ἦ τι μάλα χρεώ, fürwahr, Etwas ist sehr Noth, Il. 9, 197, vgl. 10, 172; χρειοῖ ἀναγκαίῃ, aus dringender, zwingender Noth, 8, 57; χρειὼ ἐμεῖο, das Bedürfniß meiner, Verlangen, Sehnsucht nach mir, 1, 341, vgl. Od. 4, 634; ἵν' οὐ χρεὼ πείσματός ἐστιν, wo kein Ankertau Noth thut, 9, 136; – χρειὼ ἱκάνεται, das Bedürfniß kommt, entsteht, Il. 10, 118. 142. 11, 610 Od. 6, 136; auch χρειὼ γίγνεται, Il. 1, 341; – c. acc. der Person, ὅτε με χρειὼ τόσον ἵκοι Od. 5, 189; τίνα χρειὼ τόσον ἵκει 2, 28; ἐμὲ δέ χρεὼ γίγνεται νηός, mich trifft, überkommt das Bedürfniß des Schiffes, 4, 634, wo γίγνεσϑαι wie ein Verbum der Bewegung mit dem acc. verbunden ist; und sogar bei εἶναι steht dieser acc., οὐδέ τί μιν χρεὼ ἔσται τυμβοχοῆς Il. 21, 322; – mit Auslassung des Verbums steht so nur χρεώ, nicht χρειώ: τίπτε δέ σε χρεώ; sc. ἱκάνει od. ἔχει, warum doch trifft dich die Noth? Od. 1, 225 Il. 10, 85; u. wie hier auch χρή stehen könnte, so wird χρεώ τινά τινος wie χρή construirt, οὔτι με ταύτης χρεὼ τιμῆς, mich trifft das Bedürfniß dieser Ehre nicht, ich bedarf ihrer nicht, sie thut mir nicht Noth, 9, 608; eben so χρεὼ βουλῆς ἐμὲ καὶ σέ, mir und dir thut guter Rath Noth, 10, 43; μάλα δὲ χρεὼ πάντας Ἀχαιοὺς ἐσϑλῆς καὶ πυκινῆς βουλῆς 9, 75; τί δέ σε χρεὼ ἐμεῖο; was bedarfst du meiner? 11, 601; statt des gen. steht auch der inf., τὸν δὲ μάλα χρεὼ ἑστάμεναι κρατερῶς, den trifft sehr das Bedürfniß, dem thut es sehr Noth, fest zu stehen, 11, 409, wo ebenfalls χρεώ ganz gleich mit χρή construirt ist; vgl. τῷ με μάλα χρεὼ Θέτιδι ζωάγρια τίνειν 18, 406; τῷ καί σε διδασκέμεν οὔτι μάλα χρεώ 23, 308; οὐδέ τί μιν χρεὼ νηῶν ἐπιβαινέμεν Od. 4, 707; ἐμὲ δὲ χρεὼ ϑᾶσσον ἱκέσϑαι 15, 201; einmal findet sich solche Ellipse auch bei Eur. Hec. 970, vgl. Vors. Eur. Or. 659. – Sp. auch = das Geschäft, ἤδη γὰρ χρειὼ κεκράανται Ap. Rh. 4, 193. – Nothwendigkeit, Schicksal, ϑελκτήριος χρειω πόϑοιο ib. 3, 33. – [Χρεώ ist bei Hom. immer einsylbig auszusprechen, u. Il. l 1, 606 vor einem Vocale sogar kurz gebraucht.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρεώ

  • 67 reverse

    1. adjective
    entgegengesetzt [Richtung]; Rück[seite]; umgekehrt [Reihenfolge]
    2. noun
    1) (contrary) Gegenteil, das

    quite the reverse!ganz im Gegenteil!

    2) (Motor Veh.) Rückwärtsgang, der

    in reverseim Rückwärtsgang

    put the car into reverse, go into reverse — den Rückwärtsgang einlegen

    3) (defeat) Rückschlag, der
    3. transitive verb
    1) (turn around) umkehren [Reihenfolge, Wortstellung, Bewegung, Richtung]; grundlegend revidieren [Politik]

    reverse the charge[s] — (Brit.) ein R-Gespräch anmelden

    2) (cause to move backwards) zurücksetzen
    3) (revoke) aufheben [Urteil, Anordnung]; rückgängig machen [Maßnahme]
    4. intransitive verb
    zurücksetzen; rückwärts fahren
    * * *
    [rə'və:s] 1. verb
    1) (to move backwards or in the opposite direction to normal: He reversed( the car) into the garage; He reversed the film through the projector.) rückwärts fahren,laufenlassen
    2) (to put into the opposite position, state, order etc: This jacket can be reversed (= worn inside out).) umdrehen
    3) (to change (a decision, policy etc) to the exact opposite: The man was found guilty, but the judges in the appeal court reversed the decision.) umstoßen
    2. noun
    1) (( also adjective) (the) opposite: `Are you hungry?' `Quite the reverse - I've eaten far too much!'; I take the reverse point of view.) das Gegenteil, entgegengesetzt
    2) (a defeat; a piece of bad luck.) der Rückschlag
    3) ((a mechanism eg one of the gears of a car etc which makes something move in) a backwards direction or a direction opposite to normal: He put the car into reverse; ( also adjective) a reverse gear.) der Rückwärtsgang. Rückwärts-...
    4) (( also adjective) (of) the back of a coin, medal etc: the reverse (side) of a coin.) die Rückseite
    - academic.ru/62089/reversal">reversal
    - reversed
    - reversible
    - reverse the charges
    * * *
    re·verse
    [rɪˈvɜ:s, AM -ˈvɜ:rs]
    I. vt
    1. esp BRIT, AUS (move sth backwards)
    to \reverse a car/truck ein Auto/einen Lkw zurücksetzen, mit einem Auto/Lkw rückwärtsfahren
    to \reverse sth etw umkehren
    now our situations are \reversed jetzt ist unsere Situation umgekehrt
    to \reverse the charges ein R-Gespräch führen
    to \reverse a judgement LAW ein Urteil aufheben
    to \reverse the order of sth die Reihenfolge von etw dat vertauschen
    to \reverse a vasectomy MED eine Vasektomie rückgängig machen
    3. (turn sth over)
    to \reverse sth etw umdrehen
    to \reverse a coat eine Jacke wenden
    II. vi esp BRIT, AUS (move backwards) rückwärtsfahren; (short distance) zurücksetzen
    to \reverse into/out of sth rückwärts in etw akk hinein-/aus etw dat herausfahren
    she \reversed into her father's car beim Zurücksetzen fuhr sie in das Auto ihres Vaters
    to \reverse into a parking space rückwärts einparken
    III. n
    1. no pl (opposite)
    the \reverse das Gegenteil
    no, quite the \reverse! nein, ganz im Gegenteil!
    to do the \reverse of what sb expects das Gegenteil tun von dem, was jd erwartet
    to do sth in \reverse etw umgekehrt tun
    2. (gear) Rückwärtsgang m
    to get [or put] a vehicle in[to] \reverse den Rückwärtsgang [eines Fahrzeugs] einlegen
    to go into \reverse in den Rückwärtsgang schalten; ( fig) rückläufig sein
    the trend towards home ownership has gone into \reverse der Trend zum Hauseigentum ist rückläufig
    3. (misfortune) Rückschlag m
    a damaging \reverse eine vernichtende Niederlage
    to suffer a \reverse eine Niederlage erleiden
    4. (back)
    the \reverse die Rückseite; of a coin, medal also Kehrseite f
    IV. adj umgekehrt
    \reverse direction entgegengesetzte Richtung
    to do sth in \reverse order etw in umgekehrter Reihenfolge tun
    * * *
    [rɪ'vɜːs]
    1. adj
    (= opposite) umgekehrt; direction also entgegengesetzt; (OPT) image seitenverkehrt

    in reverse order —

    2. n
    1) (= opposite) Gegenteil nt

    he is the reverse of politeer ist alles andere als höflich

    2) (= back) Rückseite f; (of cloth) Rückseite f, linke Seite
    3) (= setback, loss) Rückschlag m; (= defeat) Niederlage f
    4) (AUT) Rückwärtsgang m

    to put a/the car into reverse — den Rückwärtsgang einlegen

    5)
    6) (on typewriter) Rückstelltaste f; (on tape recorder) Rücklauftaste f
    3. vt
    1) (= turn the other way round) order, situation, procedure umkehren; objects, sentences, words umstellen, vertauschen; garment wenden; result umkehren, umdrehen
    2) (= cause to move backwards) moving belt rückwärtslaufen lassen

    to reverse one's car into the garage/down the hill/into a tree (esp Brit)rückwärts in die Garage fahren or setzen/den Berg hinunterfahren/gegen einen Baum fahren

    3) verdict, judgement umstoßen, kassieren; decree aufheben; trend, process umkehren; policy völlig umstellen, umkrempeln; decision, surgical operation rückgängig machen

    lowering cholesterol levels can sometimes reverse coronary diseases — ein gesenkter Cholesterinspiegel kann bewirken, dass sich Herzgefäßerkrankungen zurückbilden

    4. vi
    (= move backwards) (esp Brit car, driver) zurücksetzen; (dancer) rückwärtstanzen; (machine) rückwärtslaufen
    * * *
    reverse [rıˈvɜːs; US rıˈvɜrs]
    A adj (adv reversely)
    1. umgekehrt, verkehrt, entgegengesetzt (to dat):
    reverse commuting Pendeln n von der Wohnung in der Innenstadt zum Arbeitsplatz an der Peripherie;
    reverse current ELEK Gegen-, Sperrstrom m;
    reverse dictionary rückläufiges Wörterbuch;
    reverse discrimination positive Diskriminierung;
    reverse flying FLUG Rückenflug m;
    in reverse order in umgekehrter Reihenfolge;
    reverse power ELEK Rückleistung f;
    reverse rotation TECH Gegendrehung f;
    a) Rück-, Kehrseite f,
    b) linke (Stoff)Seite
    2. rückläufig, Rückwärts…:
    reverse curve BAHN S-Kurve f;
    reverse gate (Kanuslalom) Rückwärtstor n;
    reverse gear B 5;
    reverse lever TECH Umsteuerungshebel m;
    a) Rückwärtsgang m,
    b) Rückwärtsbewegung f,
    c) Rücklauf m
    B s
    1. Gegenteil n, (das) Umgekehrte:
    the case is quite the reverse der Fall liegt gerade umgekehrt;
    she was the reverse of polite sie war alles andere als höflich;
    she did the reverse of what we had expected sie tat das Gegenteil dessen, was wir erwartet hatten
    2. Rückschlag m:
    reverse of fortune Schicksalsschlag m
    3. MIL etc Niederlage f
    4. a) Rückseite f
    b) besonders fig Kehrseite f:
    reverse of a coin Rückseite oder Revers m einer Münze;
    on the reverse umstehend; medal A a
    5. AUTO Rückwärtsgang m:
    put the car in(to) reverse, change into reverse den Rückwärtsgang einlegen
    6. TECH Umsteuerung f
    C v/t
    1. umkehren ( auch ELEK, MATH, FOTO; auch fig), umwenden:
    reverse the order of things die Weltordnung auf den Kopf stellen;
    reverse the charge(s) TEL Br ein R-Gespräch führen
    2. fig seine Politik (ganz) umstellen, seine Meinung etc (völlig) ändern oder revidieren, eine Entscheidung etc rückgängig machen
    3. JUR ein Urteil umstoßen, aufheben
    4. AUTO im Rückwärtsgang fahren oder rückwärtsfahren (lassen), zurücksetzen:
    reverse one’s car out of the garage rückwärts aus der Garage fahren
    5. ELEK
    b) umsteuern, ein Relais umlegen
    6. WIRTSCH stornieren
    D v/i
    1. (beim Walzer) linksherum tanzen
    2. rückwärtsfahren oder -laufen, AUTO auch zurücksetzen:
    reverse into the garage rückwärts in die Garage fahren
    * * *
    1. adjective
    entgegengesetzt [Richtung]; Rück[seite]; umgekehrt [Reihenfolge]
    2. noun
    1) (contrary) Gegenteil, das
    2) (Motor Veh.) Rückwärtsgang, der

    put the car into reverse, go into reverse — den Rückwärtsgang einlegen

    3) (defeat) Rückschlag, der
    3. transitive verb
    1) (turn around) umkehren [Reihenfolge, Wortstellung, Bewegung, Richtung]; grundlegend revidieren [Politik]

    reverse the charge[s] — (Brit.) ein R-Gespräch anmelden

    2) (cause to move backwards) zurücksetzen
    3) (revoke) aufheben [Urteil, Anordnung]; rückgängig machen [Maßnahme]
    4. intransitive verb
    zurücksetzen; rückwärts fahren
    * * *
    adj.
    entgegengesetzt adj.
    invers adj.
    umgekehrt adj. n.
    Gegenteil n.
    Kehrseite f.
    Rückseite f. v.
    herumdrehen v.

    English-german dictionary > reverse

  • 68 μείρομαι

    μείρομαι, als seinen Anteil empfangen, gew. mit der Nebenbdtg des Gebührenden, ἥμισυ μείρεο τιμῆς, empfange als deinen gebührenden Anteil die Hälfte der Ehre; auch = durchs Los verteilen, nach dem Lose unter sich verteilen, u. übh. teilen. Dah. im perf. (durchs Los) einer Sache teilhaft sein; in Beziehung auf die Verteilung der Welt sagt Poseidon ἕκαστος δ' ἔμμορε τιμῆς; εἱμαρμένος, es ist durch das Los zugeteilt, durch das Schicksal bestimmt; τοιαῦτ' ἔφραζε πρὸς ϑεῶν εἱμαρμένα τῶν Ἡρακλείων ἐκτελευτᾶσϑαι πόνων, das von den Göttern Bestimmte, von den Arbeiten des Herakles; ἡ εἱμαρμένη, das Schicksal, Verhängnis; μειρομένη γονάτων = ἀμειρομένη, getrennt von, beraubt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μείρομαι

  • 69 πάσχω

    πάσχω, leiden; eine Einwirkung von außen erfahren, wobei man sich leidend verhält, also übh. irgend einen Eindruck, sei es ein guter oder ein schlechter, empfangen, im Ggstz der eigenen freien Tätigkeit; wie παϑεῖν u. ἔρξαι einander entgegstzt sind. Gew. etwas Schlimmes, Unangenehmes erfahren, erleiden, erdulden; oft μή τι πάϑῃς, daß dir nichts Übles begegne, kein Unglück widerfahre; ἔγνω παϑών, er hat durch schlimme Erfahrungen gelernt; daher παϑόντες ταῠτα πρὸς Αἰγινητέων, von Seiten der Aegineten eine Niederlage erlitten haben; in ἐάν τι πάϑω, εἴ τι πάϑοιμι, liegt gew. ein Euphemismus, wenn mir etwas zustoßen, etwas Menschliches begegnen sollte, d. i. wenn ich sterben sollte; sogar ἄν τι ἡ δέλτος πάϑ ῃ, wenn sie verloren gehen sollte. In der Frage τί πάϑω; τί πείσομαι; ist immer der höchste Grad der Not und Verlegenheit ausgedrückt, in welche jemand durch gewaltsam auf ihn eindringende Umstände geraten ist, was wird mir begegnen? was wird aus mir werden? wodurch der Fragende bezeichnet, daß er das Schlimmste erwartet. Wenn auch zuweilen unser 'was soll ich tun?' (ὡμολόγηκα, ἔφην· τί γὰρ πάϑω; konnte ich denn anders?) dieser Frage entspricht, so liegt doch in dem griechischen Ausdrucke nie der Nebenbegriff der Tätigkeit, sondern immer die leidende Unterwerfung unter ein Schicksal od. unter eine andere Übermacht. Eben so liegt in τί παϑών; auch ohne weiteren Zusatz der Begriff des Schlimmen, Nachteiligen; τί παϑόντε λελάσμεϑα ϑούριδος ἀλκῆς; was ist uns so Schlimmes begegnet, daß wir unserer Kraft und der mutigen Gegenwehr vergessen?; τί παϑόντες γαῖαν ἔδυτε, welch' Unglück ist euch begegnet, daß ihr in die Unterwelt kamet? Häufig wird es, wie das verwandte τί μαϑών kurz übersetzt: warum? es ist aber immer der Grund eines schlimmen Begebnisses in einem äußeren Zwange oder in einer leidenschaftlichen Stimmung, die den Handelnden seiner Freiheit beraubt hat, dadurch bezeichnet, also was ist dir begegnet oder widerfahren? was plagte dich, focht dich an? Die Bdtg des Unglücks liegt auch in der in der att. Gerichtssprache häufigen Vrbdg παϑεῖν ἢ ἀποτῖσαι, wo ersteres auf Leibes- u. Todesstrafe, letzteres auf Geldbuße geht. Durch Adverbien bestimmt ist (a) κακῶς πάσχειν übel daran sein, sich übel befinden, unglücklich sein; κακῶς πάσχειν ὑπό τινος, Übles, Unglück, Schmach von einem erleiden; (b) εὖ πάσχειν, wohl daran sein, sich wohl befinden, glücklich sein; ἐσλόν τι, κραδίῃ εὖ πείσομαι, ich werde mich in meinem Herzen wohl befinden; übh. Gutes erfahren, von einem Wohltaten erhalten, Gutes erleiden; so daß also, wo πάσχω in gutem Sinne gebraucht ist, es diesen immer erst durch einen näher bestimmenden Zusatz erhält, das absolut stehende Verbum nur in schlimmem Sinne steht. Allgemeiner: sich in irgend einer Stimmung befinden, die man sich aber nicht selbst gibt, sondern die durch Eindrücke oder Einwirkungen von außen her entstanden ist; πάσχειν τι πρός τινα, in eine Leidenschaft, Stimmung gegen jemanden geraten und davon abhängig werden; τοιοῠτον οὐδὲν ἔπασχον, so ging es ihnen nicht; πέπ ονϑα τὸ τῶν πολλῶν πάϑος, es ging mir so, wie dem großen Haufen, ich erfuhr an mir dasselbe; οἷον καὶ ἡ τριὰς πέπ ονϑε, wie es ging; πάσχομεν τὰ τοῠ Τηλεμάχου, es widerfährt uns dasselbe wie dem Telemach, es geht uns wie dem Telemach; τὸ τοῠ Ὁμήρου παϑεῖν, wie Homer sagt; ἵνα μὴ ταὐτὸ πάϑ ητε τῷ ἵππῳ, daß euch nicht dasselbe, wie dem Pferde (in der Fabel) begegne; auch ὑϊκὸν πάσχει, es begegnet ihm etwas Schweinisches, d. i. es ergeht ihm wie den Schweinen. In der philosophischen Sprache der Stoiker bezeichnet πάσχειν übh. die Abhängigkeit von den äußeren Gegenständen, die Eindrücke, welche man durch sie erhält, und die Vorstellung, welche man dadurch von ihnen erhält; dah. mit folgdm ὅτι = sich vorstellen, meinen, daß etwas sei. Bei den Gramm. von den Affektionen und Veränderungen eines Wortes

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πάσχω

  • 70 fortune

    for·tune [ʼfɔ:tʃu:n, Am ʼfɔ:rtʃən] n
    1) ( money) Vermögen nt;
    fame and \fortune Ruhm und Reichtum;
    a small \fortune ( fam) ein kleines Vermögen;
    to be worth a \fortune ( fam) ein Vermögen wert sein;
    to cost a \fortune ( fam) ein Vermögen kosten;
    to make a/one's \fortune zu Reichtum kommen, ein Vermögen machen
    2) no pl (form: luck) Schicksal nt;
    a stroke of good \fortune ein Glücksfall m;
    good/ill \fortune Glück/Pech nt;
    to have the good \fortune to do sth das Glück haben, etw zu tun;
    to read/tell sb's \fortune jds Schicksal vorhersagen;
    to seek one's \fortune sein Glück suchen
    3) no pl (liter: luck personified) Glück nt, Fortuna f ( geh)
    \fortune always seems to be smiling on him Fortuna scheint ihm immer gewogen zu sein ( geh)
    4) ( sb's fate)
    \fortunes pl Geschick nt;
    the \fortunes of war die Wechselfälle [o das Auf und Ab] des Krieges
    PHRASES:
    the slings and arrows of [outrageous] \fortune ( Brit) die Stricke und Fallen des [entfesselten] Schicksals;
    \fortune favours the brave ( prov) das Glück ist mit den Tüchtigen

    English-German students dictionary > fortune

  • 71 share

    1. noun
    1) (portion) Teil, der od. das; (part one is entitled to)

    [fair] share — Anteil, der

    he had a large share in bringing it abouter hatte großen Anteil daran, dass es zustande kam

    have a share in the profitsam Gewinn beteiligt sein

    do more than one's [fair] share of the work — mehr als seinen Teil zur Arbeit beitragen

    have more than one's [fair] share of the blame/attention — mehr Schuld zugewiesen bekommen/mehr Beachtung finden, als man verdient

    she had her share of luck/bad luck — sie hat aber auch Glück/Pech gehabt

    2) (part-ownership of property) [Geschäfts]anteil, der; (part of company's capital) Aktie, die

    hold shares in a company(Brit.) Anteile od. Aktien einer Gesellschaft besitzen

    2. transitive verb
    teilen; gemeinsam tragen [Verantwortung]

    share the same birthday/surname — am gleichen Tag Geburtstag/den gleichen Nachnamen haben

    3. intransitive verb

    share inteilnehmen an (+ Dat.); beteiligt sein an (+ Dat.) [Gewinn, Planung]; teilen [Freude, Erfahrung]

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91471/share_out">share out
    * * *
    [ʃeə] 1. noun
    1) (one of the parts of something that is divided among several people etc: We all had a share of the cake; We each paid our share of the bill.) der Anteil
    2) (the part played by a person in something done etc by several people etc: I had no share in the decision.) der Anteil
    3) (a fixed sum of money invested in a business company by a shareholder.) Beteiligung
    2. verb
    1) ((usually with among, between, with) to divide among a number of people: We shared the money between us.) teilen
    2) (to have, use etc (something that another person has or uses); to allow someone to use (something one has or owns): The students share a sitting-room; The little boy hated sharing his toys.) sich teilen
    3) ((sometimes with in) to have a share of with someone else: He wouldn't let her share the cost of the taxi.) sich beteiligen an
    - shareholder
    - share and share alike
    * * *
    [ʃeəʳ, AM ʃer]
    I. n
    1. (part) Teil m, Anteil m; of food Portion f
    she's not doing her \share of the work sie macht ihren Teil der Arbeit nicht
    he should take his \share of the blame for what happened er sollte die Verantwortung für seine Mitschuld am Geschehen übernehmen
    the lion's \share of sth der Löwenanteil von etw dat
    \share of the market Marktanteil m
    \share of the vote Stimmenanteil m
    to go \shares on sth sich dat die Kosten für etw akk teilen
    to have one's \share of sth ( also fig) seinen Teil von etw dat abbekommen haben
    they've had their \share of trouble in the past sie hatten einst auch ihr Päckchen zu tragen dat
    to have more than one's \share of sth mehr von etw dat haben, als einem zusteht
    to have had one's fair \share of sth ( iron) etw reichlich abbekommen haben
    to have had more than one's fair \share ( iron) etw mehr als genug haben fam
    a \share in sth ein Anteil m an etw dat
    to give sb a \share in sth jdn an etw dat beteiligen [o teilhaben lassen]
    to have a \share in sth an etw dat teilhaben
    2. usu pl (in company) Anteil m, Aktie f, Beteiligungstitel m
    stocks and \shares Wertpapiere pl, Effekten pl
    earnings per \share Gewinn m pro Aktie
    A \share A-Aktie f
    ordinary [or BRIT equity] \share Stammaktie f
    deferred ordinary \share Nachzugsaktie f
    listed [or quoted] \share börsennotierte Aktie
    unlisted [or unquoted] \share nicht notierte Aktie
    index of \shares BRIT Aktienindex m
    II. vi
    1. (with others) teilen
    you must learn to \share du musst lernen zu teilen
    we don't mind sharing if there aren't enough copies for everyone wir teilen gern, falls es nicht genügend Exemplare für alle gibt
    there aren't enough rooms for the children to have one each, so they have to \share es sind nicht genügend Zimmer für jedes Kind vorhanden — sie müssen sie sich eben teilen
    \share and \share alike gerecht teilen
    to \share with sb mit jdm teilen
    to \share in sth an etw dat teilhaben
    as he found the money he should \share in the reward da er das Geld gefunden hat, sollte er etwas von der Belohnung abbekommen
    to \share in sb's joy/sorrow/triumph die Freude/den Kummer/den Triumph mit jdm teilen
    to \share in sth an etw dat beteiligt sein
    4. (to be open with sb about sth)
    I didn't want to \share that... ich wollte nicht, dass jemand wusste, dass...
    III. vt
    to \share sth etw teilen
    shall we \share the driving? sollen wir uns beim Fahren abwechseln?
    to \share the expenses sich dat die Kosten teilen
    to \share resources Mittel gemeinsam nutzen
    to \share responsibility Verantwortung gemeinsam tragen
    to \share sth among [or between] sb etw unter jdm verteilen
    to \share sth with sb etw mit jdm teilen
    I \shared a flat with Sue when we were at university als wir an der Uni waren, hatte ich mit Sue eine gemeinsame Wohnung
    2. (have in common)
    to \share sth etw gemeinsam haben
    to \share a birthday am gleichen Tag Geburtstag haben
    to \share [common] characteristics Gemeinsamkeiten haben
    to \share sb's concern jds Besorgnis teilen
    to \share an experience eine gemeinsame Erfahrung haben
    to \share an interest ein gemeinsames Interesse haben
    to want to \share one's life with sb sein Leben mit jdm teilen wollen
    to \share sb's sorrow jds Kummer teilen
    to \share sb's view [or belief] jds Ansicht [o Meinung] teilen
    to \share sth with sb information, news etw an jdn weitergeben
    to \share one's problems/thoughts with sb jdm seine Probleme/Gedanken anvertrauen
    to \share a joke einen Witz zum Besten geben
    to \share a secret [with sb] jdn in ein Geheimnis einweihen
    4.
    a problem \shared is a problem halved ( prov) geteiltes Leid ist halbes Leid prov
    * * *
    I [ʃɛə(r)]
    1. n
    1) (= portion) Anteil m (in or of an +dat)

    we want fair shares for all — wir wollen, dass gerecht geteilt wird

    I want my fair shareich will meinen (An)teil, ich will, was mir zusteht

    your share is £5 — du bekommst £ 5, du musst £ 5 bezahlen

    to take one's share of the proceedssich (dat) seinen Anteil am Gewinn nehmen

    to do one's sharesein( en) Teil or das Seine tun or beitragen

    2) (FIN general) (Geschäfts)anteil m; (in a public limited company) Aktie f

    to hold shares in a company(Geschäfts)anteile pl/Aktien pl eines Unternehmens besitzen

    2. vt
    1) (= divide) teilen; (= have in common also) gemeinsam haben; responsibility gemeinsam tragen

    they share a room — sie teilen ein Zimmer, sie haben ein gemeinsames Zimmer

    2) (COMPUT) file gemeinsam nutzen; (in network) freigeben
    3. vi

    there was only one room free so we had to sharees gab nur noch ein freies Zimmer, also mussten wir es uns teilen

    children have to learn to share — Kinder müssen lernen, mit anderen zu teilen

    2)

    to share in sthsich an etw (dat) beteiligen; in profit an etw (dat) beteiligt werden; in enthusiasm etw teilen; in success, sorrow an etw (dat) Anteil nehmen

    II
    n (AGR)
    (Pflug)schar f
    * * *
    share1 [ʃeə(r)]
    A s
    1. (An)Teil m (of an dat):
    fall to sb’s share jemanden zufallen;
    have a share in beteiligt sein an (dat);
    for my share für meinen Teil;
    share of the market Marktanteil
    2. (An)Teil m, Beitrag m, Kontingent n:
    do one’s share seinen Teil leisten (of bei);
    go shares with sb mit jemandem (gerecht) teilen ( in sth etwas);
    have ( oder take) a large share in großen Anteil haben an (dat);
    take a share in sich beteiligen an (dat); cake A 1, pie2
    3. WIRTSCH Beteiligung f, Geschäftsanteil m, Kapitaleinlage f:
    share in a ship Schiffspart m
    4. WIRTSCH
    a) Gewinnanteil m
    b) besonders Br Aktie f:
    hold shares in a company Aktionär(in) einer Gesellschaft sein
    c) Kux m, Bergwerksaktie f
    B v/t
    1. (auch fig sein Bett, eine Ansicht, das Schicksal etc) teilen ( with mit):
    they shared second place sie kamen gemeinsam auf den zweiten Platz;
    they shared the lead SPORT sie waren oder lagen gemeinsam in Führung;
    we share the view that … wir sind übereinstimmend der Meinung, dass …; responsibility 2
    2. meist share out (among) ver-, austeilen (unter oder an akk), zuteilen (dat)
    3. teilnehmen oder -haben an (dat), sich an den Kosten etc beteiligen:
    shared gemeinsam, Gemeinschafts…
    C v/i
    1. share in B 3
    2. teilen:
    share and share alike brüderlich teilen;
    share in sich teilen in (akk)
    share2 [ʃeə(r)] s AGR, TECH (Pflug) Schar f:
    share beam Pflugbaum m
    sh. abk
    1. WIRTSCH share
    4. HIST Br shilling ( shillings pl)
    * * *
    1. noun
    1) (portion) Teil, der od. das; (part one is entitled to)

    [fair] share — Anteil, der

    he had a large share in bringing it about — er hatte großen Anteil daran, dass es zustande kam

    do more than one's [fair] share of the work — mehr als seinen Teil zur Arbeit beitragen

    have more than one's [fair] share of the blame/attention — mehr Schuld zugewiesen bekommen/mehr Beachtung finden, als man verdient

    she had her share of luck/bad luck — sie hat aber auch Glück/Pech gehabt

    2) (part-ownership of property) [Geschäfts]anteil, der; (part of company's capital) Aktie, die

    hold shares in a company(Brit.) Anteile od. Aktien einer Gesellschaft besitzen

    2. transitive verb
    teilen; gemeinsam tragen [Verantwortung]

    share the same birthday/surname — am gleichen Tag Geburtstag/den gleichen Nachnamen haben

    3. intransitive verb

    share in — teilnehmen an (+ Dat.); beteiligt sein an (+ Dat.) [Gewinn, Planung]; teilen [Freude, Erfahrung]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (in) n.
    Anteil -e (an) m. n.
    Aktie -n f.
    Anteil -e m.
    Beteiligung f.
    Quote -n f. v.
    gemeinsam benutzen ausdr.
    teilen v.

    English-german dictionary > share

  • 72 star

    1. noun
    1) Stern, der

    three/four star hotel — Drei-/Vier-Sterne-Hotel, das

    two/four star [petrol] — Normal-/Super[benzin], das

    the Stars and Stripes(Amer.) das Sternenbanner

    2) (prominent person) Star, der
    3) (asterisk) Stern, der; Sternchen, das
    4) (Astrol.) Stern, der

    read one's/the stars — sein/das Horoskop lesen

    2. attributive adjective

    star pupil — bester Schüler/beste Schülerin

    star turn or attraction — Hauptattraktion, die

    3. transitive verb,
    - rr- (feature as star)

    starring Humphrey Bogart and Lauren Bacallmit Humphrey Bogart und Lauren Bacall in den Hauptrollen

    4. intransitive verb,
    - rr-

    star in a film/play/TV series — in einem Film/einem Stück/einer Fernsehserie die Hauptrolle spielen

    •• Cultural note:
    Die amerikanische Nationalflagge. Die 13 abwechselnd roten und weißen Streifen stehen für die Gründungsstaaten und die 50 weißen Sterne für die heutigen Bundesstaaten.
    * * *
    1. noun
    1) (the fixed bodies in the sky, which are really distant suns: The Sun is a star, and the Earth is one of its planets.) der Stern
    2) (any of the bodies in the sky appearing as points of light: The sky was full of stars.) der Stern
    3) (an object, shape or figure with a number of pointed rays, usually five or six, often used as a means of marking quality etc: The teacher stuck a gold star on the child's neat exercise book; a four-star hotel.) der Stern
    4) (a leading actor or actress or other well-known performer eg in sport etc: a film/television star; a football star; ( also adjective) She has had many star rôles in films.) der Star, Star-...
    2. verb
    1) (to play a leading role in a play, film etc: She has starred in two recent films.) als Hauptdarsteller auftreten
    2) ((of a film etc) to have (a certain actor etc) as its leading performer: The film starred Elvis Presley.) in einer Hauptrolle zeigen
    - academic.ru/70330/stardom">stardom
    - starry
    - starfish
    - starlight
    - starlit
    - star turn
    - see stars
    - thank one's lucky stars
    * * *
    [stɑ:ʳ, AM stɑ:r]
    I. n
    1. ASTRON Stern m
    shooting \star Sternschnuppe f
    2. (symbol) Stern m
    four-\star hotel Viersternehotel nt
    3. (asterisk) Sternchen nt
    to mark sth with a \star etw mit einem Sternchen versehen
    4. (mark on animal) Stirnfleck eines Tieres
    5. (performer) Star m
    film/rock \star Film-/Rockstar m
    a \star of stage and screen ein berühmter Bühnen- und Filmschauspieler
    a rising \star jemand, der auf dem besten Wege ist, ein Star zu werden
    the \stars pl die Sterne, Horoskop nt
    7.
    to be born under a lucky/an unlucky \star ( fam) unter einem/keinem glücklichen Stern geboren sein
    sb's \star has waned jd hat an Popularität verloren
    II. vt
    <- rr->
    1. THEAT, FILM
    the new production of ‘King Lear’ will \star John Smith as [or in the role of] Lear die neue Produktion von ‚King Lear‘ zeigt John Smith in der Rolle des Lear
    to \star sth etw mit einem Sternchen versehen
    III. vi
    <- rr->
    1. THEAT, FILM
    to \star in a film/play in einem Film/Theaterstück die Hauptrolle spielen
    2. (be brilliant) brillieren
    IV. adj attr, inv Star-
    Natalie is the \star student in this year's ballet class Natalie ist die hervorragendste Schülerin der diesjährigen Ballettklasse
    \star witness Hauptzeuge, -zeugin m, f
    * * *
    [stAː(r)]
    1. n
    1) Stern m; (= asterisk, SCH) Sternchen nt

    the Stars and Stripes —

    you can thank your lucky stars that... — Sie können von Glück sagen, dass...

    it's ( all) in the stars — es steht (alles) in den Sternen

    a three-star general ( US Mil ) —, Mil ) ein Dreisternegeneral m

    2) (= person) Star m
    2. adj attr
    Haupt-

    star performer/player — Star m

    3. vt
    1) (= mark with stars) mit einem Stern/mit Sternen versehen; (fig, = scatter) übersäen

    starring... — in der Hauptrolle/den Hauptrollen...

    die Hauptrolle spielen or haben
    * * *
    star [stɑː(r)]
    A s
    1. ASTRON
    a) Stern m
    b) Fixstern m
    c) Gestirn n
    2. Stern m:
    a) sternähnliche Figur
    b) fig Größe f, Berühmtheit f (Person)
    c) Orden m
    d) TYPO Sternchen n (Hinweiszeichen)
    e) weißer Stirnfleck (besonders eines Pferdes):
    Stars and Stripes pl (als sg konstruiert) Sternenbanner n (Nationalflagge der USA);
    Star of David [ˈdeıvıd] David(s)stern;
    a literary star fig ein Stern am literarischen Himmel;
    see stars umg Sterne sehen (nach einem Schlag);
    five-star general Fünfsternegeneral m;
    three-star restaurant Dreisternerestaurant n;
    the guidebook awarded the restaurant two stars der Führer verlieh dem Restaurant zwei Sterne
    3. a) Stern m (Schicksal)
    b) auch lucky star Glücksstern m, guter Stern:
    unlucky star Unstern m;
    he was born under a lucky star er wurde unter einem guten oder glücklichen Stern geboren;
    follow one’s star seinem (Glücks)Stern vertrauen;
    you may thank ( oder bless) your (lucky) stars that … Sie können von Glück sagen, dass …; ascendant A 1, set D 1
    4. (Bühnen-, besonders Film)Star m
    5. SPORT etc Star m:
    6. ELEK Stern m
    7. Segeln: Star m (Boot)
    B adj
    1. Stern…:
    star map ( oder chart) ( time, etc)
    2. Haupt…:
    star prosecution witness JUR Hauptbelastungszeuge m
    3. THEAT, auch SPORT etc Star…:
    star player Star m;
    star performance Elitevorstellung f;
    star turn Hauptattraktion f
    4. hervorragend, Star…:
    C v/t
    1. mit Sternen schmücken oder besäen
    2. jemanden in der oder einer Hauptrolle zeigen:
    a film starring … ein Film mit … in der Hauptrolle
    3. TYPO mit Sternchen versehen
    D v/i die oder eine Hauptrolle spielen (in in dat):
    star as fig Hervorragendes leisten als, glänzen als
    * * *
    1. noun
    1) Stern, der

    three/four star hotel — Drei-/Vier-Sterne-Hotel, das

    two/four star [petrol] — Normal-/Super[benzin], das

    the Stars and Stripes(Amer.) das Sternenbanner

    2) (prominent person) Star, der
    3) (asterisk) Stern, der; Sternchen, das
    4) (Astrol.) Stern, der

    read one's/the stars — sein/das Horoskop lesen

    2. attributive adjective

    star pupil — bester Schüler/beste Schülerin

    star turn or attraction — Hauptattraktion, die

    3. transitive verb,
    - rr- (feature as star)
    4. intransitive verb,
    - rr-

    star in a film/play/TV series — in einem Film/einem Stück/einer Fernsehserie die Hauptrolle spielen

    •• Cultural note:
    Die amerikanische Nationalflagge. Die 13 abwechselnd roten und weißen Streifen stehen für die Gründungsstaaten und die 50 weißen Sterne für die heutigen Bundesstaaten.
    * * *
    n.
    Star -e (Film-) m.
    Stern -e m.

    English-german dictionary > star

  • 73 μόρος

    μόρος, ὁ (μείρομαι), wie μοῖρα, das den Menschen von dem Schicksal Zugetheilte, das Loos, Ge schi ck; οἶδα, ὅ μοι μόρος ἐνϑάδ' ὀλέσϑαι, Il. 19, 421, daß es mein Loos ist; ὑπὲρ μόρον, über das Geschick hinaus, wider das Geschick (vgl. ὑπέρμορον). So auch Tragg.; ϑνητοὺς ἔπαυσα μὴ προδέρκεσϑαι μόρον, Aesch. Prom. 248; τοῦδε τοῦ μόρου τυχεῖν, Soph. Ant. 461, vgl. 1311. Bes. unglückliches Geschick; vom gewaltsamen Tode, oft Hom.; ὅτε μιν μόρος αἰνὸς ἱκάνοι, Il. 18, 465; οἷσιν ἐπὶ Ζεὺς ϑῆκε κακὸν μόρον, 6, 357; ὀλέεσϑε κακὸν μόρον, 21, 133; neben ϑάνατος, Od. 9, 61 u. öfter, wie τίη δὲ σὺ Τηλεμάχῳ ϑάνατον τε μόρον τε ῥάπτεις; 16, 421; ἐνέσκιμψεν μόρον, Pind. P. 3, 58; ἐχϑρότατον δώσειν μόρον, N. 1, 66; der Tod, oft bei Tragg., ἀπροςδόκητος δ' αὐτὸν αἰφνίδιος μόρος τοῦ ζῆν ἀπεστέρησεν, Aesch. Prom. 680; λευστήρ, der Steinigungstod, Spt. 181; τεϑνᾶσιν αἰσχρῶς δυςκλεεστάτῳ μόρῳ, Pers. 438, u. sehr oft; μόρον κοινὸν κατειργάσαντο, Soph. Ant. 56, öfter; ἐπὶ μόρῳ ϑανατόεντι, Eur. I. A. 1288; Bacch. 337 u. öfter; gewaltsamer Tod ist es auch bei Her. 1, 117; τούτῳ τῷ μόρῳ διεφϑάρησαν, 5, 21, wie διαφϑαρῆναι αἰσχίστῳ μόρῳ, 9, 17; sonst nur in späterer Prosa einzeln u. in der Anth.; bei Diod. Zon. 9 (VII, 404), οὐ γάρ σευ μήτηρ εἶδεν ἁλίξαντον σὸν μόρον εἰνάλιον, scheint es geradezu für νέκυς zu stehen. – Als mythische Person ist Μόρος Sohn der Nacht, Hes. Th. 211. – Nach Eust. soll bei den Cypriern μόρος auch = ὀξύς gewesen sein, wovon einige Alte ἰόμωρος ableiteten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μόρος

  • 74 accept

    transitive verb
    1) (be willing to receive) annehmen; aufnehmen [Mitglied]; (take formally) entgegennehmen [Dank, Spende, Auszeichnung]; übernehmen [Verantwortung, Aufgabe]; (agree to) annehmen [Vorschlag, Plan, Heiratsantrag, Einladung]

    accept somebody for a job/school — jemandem eine Einstellungszusage geben/jemanden in eine Schule aufnehmen

    accept somebody for a coursejemanden in einen Lehrgang aufnehmen

    2) (approve) akzeptieren

    accept somebody as a member of the groupjemanden als Mitglied der Gruppe anerkennen

    3) (acknowledge) akzeptieren

    it is accepted that... — es ist unbestritten, dass...

    4) (believe)

    accept something [from somebody] — [jemandem] etwas glauben

    5) (tolerate) hinnehmen
    * * *
    [ək'sept]
    1) (to take (something offered): He accepted the gift.) annehmen
    2) (to believe in, agree to or acknowledge: We accept your account of what happened; Their proposal was accepted; He accepted responsibility for the accident.) akzeptieren
    - academic.ru/317/acceptable">acceptable
    - acceptably
    - acceptance
    - accepted
    * * *
    ac·cept
    [əkˈsept]
    I. vt
    1. (take when offered)
    to \accept sth etw annehmen
    to \accept sb's advice/an apology/a suggestion jds Ratschlag/eine Entschuldigung/einen Vorschlag annehmen
    to \accept an award eine Auszeichnung entgegennehmen
    to \accept a bribe sich akk bestechen lassen
    to \accept a gift/an invitation/a job/an offer ein Geschenk/eine Einladung/eine Stelle/ein Angebot annehmen
    to \accept sb as a member jdn als Mitglied aufnehmen
    2. (take in payment)
    to \accept sth etw annehmen
    do you \accept credit cards? kann man bei Ihnen mit Kreditkarte zahlen?
    this telephone \accepts only coins an diesem Telefon kann man nur mit Münzen telefonieren
    to \accept sth etw glauben; (more official) etw dat Glauben schenken
    to \accept sth etw anerkennen
    she refused to \accept all the blame sie weigerte sich, die ganze Schuld auf sich zu nehmen
    to \accept responsibility Verantwortung übernehmen
    to \accept [that]... akzeptieren, dass...
    I \accept that I've made a mistake ich sehe ein, dass ich einen Fehler gemacht habe
    5. (resign oneself to)
    to \accept sth etw akzeptieren [o hinnehmen]
    to \accept sb's decision jds Entscheidung akzeptieren
    to \accept one's fate/a situation sich akk mit seinem Schicksal/einer Situation abfinden
    to \accept [the fact] that... [die Tatsache] akzeptieren, dass..., sich akk damit abfinden, dass...
    6. (include socially)
    to \accept sb jdn akzeptieren
    II. vi zusagen, annehmen
    to \accept to do sth einwilligen, etw zu tun
    * * *
    [ək'sept]
    1. vt
    1) akzeptieren; apology, offer, gift, invitation annehmen; responsibility übernehmen; (= believe) story glauben

    a photograph of the President accepting the award —

    to accept sb into societyjdn in die Gesellschaft aufnehmen

    2) (= recognize) need einsehen, anerkennen; person, duty akzeptieren, anerkennen

    it is generally or widely accepted that... — es ist allgemein anerkannt, dass...

    we must accept the fact that... — wir müssen uns damit abfinden, dass...

    I accept that it might take a little longer — ich sehe ein, dass es etwas länger dauern könnte

    the government accepted that the treaty would on occasions have to be infringed — die Regierung akzeptierte, dass der Vertrag gelegentlich verletzt werden würde

    to accept that sth is one's responsibility/duty — etw als seine Verantwortung/Pflicht akzeptieren

    3) (= allow, put up with) behaviour, fate, conditions hinnehmen
    4) (COMM) cheque, orders annehmen; delivery annehmen, abnehmen
    2. vi
    annehmen; (with offers also) akzeptieren; (with invitations also) zusagen
    * * *
    accept [əkˈsept; æk-; US auch ıkˈs-]
    A v/t
    1. ein Geschenk etc annehmen, auch Huldigungen etc entgegennehmen, Münzen annehmen (Automat etc)
    2. eine Einladung, einen Rat etc annehmen, jemanden, etwas akzeptieren:
    accept life das Leben bejahen;
    accepted pairing anlehnende Werbung
    3. hinnehmen, sich abfinden mit, akzeptieren:
    accept to do sth einwilligen, etwas zu tun;
    you must accept the fact that … du musst dich damit abfinden, dass …
    4. eine Meinung etc akzeptieren, anerkennen, gelten lassen:
    accepted anerkannt (Tatsache etc);
    in the accepted sense (of the word) im landläufigen oder gebräuchlichen Sinne;
    accepted text offizieller Text;
    it is (generally) accepted that … es ist unbestritten, dass …
    5. aufnehmen ( into in akk)
    6. glauben ( auch that dass)
    7. eine Verantwortung etc auf sich nehmen
    8. einen Wechsel annehmen, akzeptieren
    9. ZOOL ein männliches Tier (zur Begattung) annehmen
    B v/i (das Angebot) annehmen oder akzeptieren, (damit) einverstanden sein, zusagen
    * * *
    transitive verb
    1) (be willing to receive) annehmen; aufnehmen [Mitglied]; (take formally) entgegennehmen [Dank, Spende, Auszeichnung]; übernehmen [Verantwortung, Aufgabe]; (agree to) annehmen [Vorschlag, Plan, Heiratsantrag, Einladung]

    accept somebody for a job/school — jemandem eine Einstellungszusage geben/jemanden in eine Schule aufnehmen

    2) (approve) akzeptieren
    3) (acknowledge) akzeptieren

    it is accepted that... — es ist unbestritten, dass...

    accept something [from somebody] — [jemandem] etwas glauben

    5) (tolerate) hinnehmen
    * * *
    v.
    akzeptieren v.
    annehmen v.
    auf sich nehmen ausdr.
    einsehen v.
    entgegennehmen v.
    hinnehmen v.
    zusagen v.

    English-german dictionary > accept

  • 75 tempus

    1. tempus, oris, n. (v. τέμνω, abschneiden), eig. der Abschnitt; dah. insbes.: der Zeitteil, Zeitabschnitt, die Zeit, A) eig.: diei tempus, Ter.: extremum tempus diei, Cic.: matutina tempora, die Frühzeit, Frühstunden, Morgenstunden, Cic.: tempus anni, Caes. (u. so certo tempore anni, Plin.): tempora anni, Jahreszeiten, Lucr.: ebenso tempus caeli, Jahreszeit, Lucr.: hibernum tempus anni, Cic.: iniuria temporis, die schlimmen Einflusse der Jahreszeit, Cic.: saevitia temporis, der Jahreszeit (des Winters), Sall.: inter omne tempus, Liv.: hoc tempore, Cic.: omni tempore, Cic.: in tempus praesens, jetzt, für jetzt, Cic.: in omne tempus, auf immer, Cic.: ad hoc tempus, bis jetzt, Caes.: tempore, mit der Zeit, allmählich, Ov. trist. 4, 6, 1 (vgl. unten no. B, 3): ex tempore, sogleich, aus dem Stegreife, dicere, Cic.: ad tempus, nur auf kurze Zeit, für den Augenblick (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a.: so auch in tempus, Ov. u. Tac. – neque dat tempus Ethemon, läßt Z. ihm E., Ov.: annuum mihi tempus des, Nep.: ubi tempus tibi erit, wenn du Zeit hast, Ter. eun. 485: non est mihi tempus, Hor. sat. 2, 4, 1. – B) übtr.: 1) die Zeit als ein bestimmter Zeitpunkt, abiit illud tempus, Cic.: ad tuum tempus, bis auf deine Zeit, d.i. dein Konsulat, Cic.: ex quo tempore, seit der Zeit, daß usw., Cic.: per idem tempus, zu derselben Zeit, Cic.: id temporis, Cic. – mit
    ————
    Genet., somni tempus est, Sen.: tempus est cenae, Sen.: venit tempus militiae tuae, Sen. rhet. – tempus est (es ist an der Zeit, es ist hohe Zeit) m. Infin., tempus est dicere, Cic.: facere finem, Nep.: ad Oceani oras reverti (in der Darstellung), Solin.: tempus est etiam conari maiora, Liv.: m. Acc. u. Infin., tempus est iam hinc abire me, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, Plin. ep. Vgl. Kritz Sall. Cat. 30, 5: tempus est mit folg. ut u. Konj., videtur tempus esse, ut eamus ad forum, Plaut.: tempus maxime esse (es sei die höchste Zeit), ut domum eat, Plaut.: tempus est, ut ad meum Tlepolemum viam quaeram, Apul. – fuit (erit) tempus, cum m. Indik., Cic. de inv. 1, 2; m. Konj., Ter. heaut. 1024. Varro r.r. 3, 1, 1. Cic. Mil. 69. Verg. Aen. 10, 503. – 2) die Zeit übh., als ein Ganzes, tempus ponere in re, anwenden, Cic.: tempore, mit der Zeit, Ov.: in omne tempus, auf immer, auf ewig, Cic. – 3) die rechte (geeignete, gelegene, bequeme, günstige) Zeit, Gelegenheit, occasio et tempus, Plaut.: tempus amittere, Cic.: tempus habere, Cic.: m. Genet. Gerundivi, cum magistratuum creandorum tempus esset, Liv.: tempus rei gerendae non demisit, Nep.: m. Genet. Gerundii, tempus intro eundi non est, Plaut.: tempus est cedendi et abeundi, Gell.: admisso in Pompeianos hortos loquendi secum tempus dedit, gestattete eine Unterredung, Vell.: nam disputandi et suadendi est aliud idoneum tempus,
    ————
    Rutil. Lup.: alienum tempus est mihi tecum expostulandi, purgandi autem mei neccessarium, Cic. ep. 3, 10, 6: non est mihi tempus vacuum nunc morandi et tecum confabulandi, Cic. de rep. 1. – tempus est m. folg. ut u. Konj., non id tempus esse (sei die geeignete Zeit), ut merita tantummodo exsolverentur, Liv.: dah. tempore dato, Cic. u.a., od. dato tempore, bei sich darbietender Gelegenheit, Nep. u. Tac.: ad tempus, zu rechter Zeit, Cic.: ante tempus, vor der gehörigen od. gewöhnlichen Zeit, Cic.: post tempus, zu spät, Plaut.: per tempus, zu rechter Zeit (Ggstz. post tempus), Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. Men. 143. Spengel Ter. Andr. 783): ebenso in tempore, Ter. u. Liv., od. suo tempore, Cic., od. tempore, Plaut., Cic. u. Ov.: u. der alte Abl. tempori od. temperi, zeitig, zu rechter Zeit, tempori, Cic., temperi, Komik, u. Cato (s. Lor. Plaut. Pseud. 375): auch tempere, Plaut. merc. 990. Gell. praef. § 18 Hertz.2 – Compar. temperius, Cic., Ov. u. Colum., u. temporius, Nep. fr. u. Colum. Vgl. (über temperi u. temperius) Ritschl in Suet. vit. Terent. comment. p. 507 sqq. (ed. Reiff.); über tempere Bücheler Rhein. Mus. 15, 444. – 4) die Umstände, a) der Zeit, die Zeitumstände, die Zeitströmung, die Verhältnisse, die Zeit, wie sie eben ist (griech. καιρός), homo haud sane temporum, keineswegs ein Mann der Situation, kein schlauer Berechner der Verhältnisse, Curt.: orationes sunt temporum,
    ————
    richten sich nach den Umständen, nach der Zeitströmung, Cic.: tempori servire, sich in die Zeit schicken, sich nach den Umständen richten, Cic.: in hoc tempore, bei gegenwärtigen Umständen, Cic.: ex tempore, Cic.; od. pro tempore, Caes., od. ad tempus, Cic., nach Beschaffenheit der Umstände: temporis causā, im Drange des Augenblickes, Cic. Vgl. Kühner, Cic. Tusc. 4, 8. Wunder Cic. Planc. 74. p. 89. – b) die Umstände einer Sache od. Person, rei publicae, Cic. – bes. die mißlichen, bedenklichen, traurigen Umstände, der Unfall, das Schicksal, Unglück, die traurige Lage, meum tempus amicorum temporibus transmittendum, meine Zeit auf die bedenklichen Umstände (Prozesse) verwenden, Cic.: so nennt Cicero sein Exil tempus u. tempora, zB. tempori meo defuerunt, Cic. Sest. 123: scripsi de temporibus meis, von meinen Schicksalen, Cic. ep. 1, 9, 23. – supremo in tempore, in der äußersten Not, im kritischsten Augenblick, Catull. – 5) die Zeit, die zum Aussprechen einer Silbe ober eines Wortes erforderlich ist, die Quantität, Cic., Hor. u. Quint. – 6) das Tempus in der Grammatik, Varro LL. u. Quint.
    ————————
    2. tempus, oris, n. (zu tendo), der Schlaf am Haupte, als Begrenzung des Angesichts, capitis tempus dextrum, Vitr.: laevum, Ov.: utrumque tempus, Verg. – Graccho percutit tempus, Cornif. rhet.: quae (sutura) a tempore incipiens pervenit ad alterum tempus, Cels. – Plur. tempora, Verg., Hor. u. Plin.: dah. bei Dicht. meton. = das ganze Gesicht, Prop., od. = der ganze Kopf, Catull. u. Prop.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempus

  • 76 volvo

    volvo, volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: molem, Verg.: grandia saxa, Verg. (vgl. verso no. I, A, 1, auch über Ter. eun. 1085): oculos huc illuc, oculos per singula, Verg.: sub naribus ignem, sprühen, Verg.: semineces multos, am Boden wälzen, poet. = zu Boden strecken, Verg.: hostilia cadavera, umwenden, Sall. – volvimur undis, werden von den W. umhergerollt, sind ein Spiel der W., Verg. – Passiv volvi medial, rollen, sich wälzen, sich winden, sich drehen, mille meae volvuntur puppes, Lucan.: (anguis) inter vestes volvitur, Verg.: ante pedes Veneris, Prop.: in caput, Verg.: in fossas, Verg.: curru, herabrollen vom W., Verg.: in caeno, s. caenum. – u. bes. α) sich am Boden wälzen, v. im Kampfe Gefallenen, humi, arvis, Verg.: fundo in imo, Verg.: leto (im T.), Verg.: permixti caede virorum volvuntur equi, Verg. – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. Lebl., wie vom Flusse, saxa glareosa, Liv.: saxa sub undis, Lucr.: scuta virûm sub undis u. sub undas, Verg.: caput alcis, umherrollen, Verg.: minores vortices, Hor. – v. Winde, fumum caligine atrā, aufwirbeln, Lucr.: so auch ignem ad fastigia summa, Verg.: vastos ad litora fluctus, Verg.: mare, Verg. – v. Lande, fumum, aufwirbeln, Verg. – refl. se volvere od. bl. volvere u. medial volvi, rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores se volvens, Plin.: u. so Partiz. volvens refl., volventia plaustra, die rollenden, Verg. georg. 1, 163. – β) medial: cylindrum volvi et versari turbinem putant, Cic.: illi qui volvuntur stellarum cursus sempiterni, Cic.: v. Tränen, lacrimae volvuntur inanes, rollen (fließen) vergebens, Verg.: lacrimae per ora volutae, Verg.: volvuntur per ora lacrimae, Hieron. – v. Flusse, per silvas, Verg.: sic tauriformis volvitur Aufidus, Hor.: quanta cum praecipitatione volvuntur (flumina), Sen.: caeco volvente fluctu, sich umrollend, Liv. fr. – von der Flamme, per culmina hominum, Verg. – v. Staube, ad muros, Verg. – v. einem Steine, per inane, durch die Luft wirbeln, Verg.

    B) insbes.: 1) einen Faden von der Spindel haspeln, ihn abspulen, volvere filum, Varro LL. 5, 114. – 2) eine Schriftrolle (volumen) von ihrem Stabe abrollen, aufrollen u. lesen, Tyrrhena carmina retro, Lucr.: libros Catonis, Cic. – 3) fortrollen, rollend mit fortnehmen, flumen pecus et domos volvens unā, Hor.: volvens aliena vitellus, Hor. – 4) meton., rollend, wälzend bilden, auch wir rollen, wälzen, pilas, wölgern, Plin.: als milit. t.t., orbem, einen Kreis aufrollen, schließen, nach allen Seiten Front machen, Liv.: in spatio exiguo turmas, Liv. – errorem per tortuosi amnis sinus flexusque, im Zickzack umherirren (vgl. κυκλοῦν), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh.: vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ann. 3, 54. – b) v. Redner, dem die Worte gleichmäßig u. ohne Anstoß von den Lippen rollen (vgl. volubilis), celeriter verba, nur so dahinrollen, Cic.: sententias facile verbis, Cic.: longissima est complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. – medial, quo melius cadat aut volvatur oratio, gleichmäßig dahinrolle, Cic. – c) eine Zeit od. die Dinge in der Zeit den Kreislauf durchlaufen lassen, umrollen lassen, umrollen, quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u.v. Baume, multa virum volvens durando saecula vincit, Verg. – tot casus, umrollen lassen = bestehen, erleben, Verg. – u. medial, v. der Zeit u. den Ereignissen in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge) volveretur, Liv.: u. so Partiz. volvens refl., umrollend, volventia lustra, Lucr. 5, 928 (931): volvens annus, Ov. met. 5, 565: volventes anni, Eumen. pan. Constant. Caes. 3, 1: volventibus annis, im Umrollen (Verlaufe) der Jahre, Verg. Aen. 1, 234. Val. Flacc. 1, 505. Claud. Mamert. genethl. Maxim. 2, 3: u. volvendis mensibus, in umrollenden Monden, Verg. Aen. 1, 269. – d) ein Schicksal, eine Schicksalsbestimmung gleichs. aus der Schicksalsurne rollen lassen = verhängen, bestimmen (v. Zeus, Schicksal u. den Parzen), volvit vices (v. Zeus), Verg.: sic volvere Parcas (audierat), Verg.: sic numina fatis volvimur, et nullo Lachesis discrimine saevit, Claud.: mihi in incerto iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur, Tac.: eludant videlicet, quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, Curt.

    B) insbes.: 1) im Inneren hin und her wälzen, umherrollen, a) im Herzen Leidenschaften umherwogen lassen, sich mit ihnen tragen, sie hegen, curarum tristes in pectore fluctus, Lucr.: varias pectore curas, Lucan.: magnos fluctus irarum, Lucr.: fluctus irarum sub pectore, Verg.: scire ingentes iam diu iras eum in pectore volvere, ihm im Herzen (im Inneren) kochen, Liv. – b) einen Gedanken, eine Vorstellung, ein Vorhaben im Herzen, im Geiste hin u. her bewegen = sich mit etw. beschäftigen, etw. in Erwägung ziehen, erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin und her denken, hin und her sinnen (vgl. das homer. ὁρ μαίνειν mit und ohne κατὰ φρένα, ενὶ φρεσὶ, κατὰ od. ἀνὰ θυμόν), has inanium rerum ipsas volventes inanes cogitationes, Liv.: v. secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo, Plaut.: multa animo suo od. secum, Sall.: bellum in animo, Liv.: bellum adversus nos, Tac. – 2) = revolvere, Geschehenes gleichs. vor seinen Gedanken wieder aufrollen, sich wieder vor die Seele führen, wieder überdenken, veterum monumenta virorum, Verg.: longius et v olvens fatorum arcana movebo, Verg. – / Parag. Infin. volvier, Acc. tr. 395 R2. Lucr. 5, 714.

    lateinisch-deutsches > volvo

  • 77 volvo

    volvo, volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: molem, Verg.: grandia saxa, Verg. (vgl. verso no. I, A, 1, auch über Ter. eun. 1085): oculos huc illuc, oculos per singula, Verg.: sub naribus ignem, sprühen, Verg.: semineces multos, am Boden wälzen, poet. = zu Boden strecken, Verg.: hostilia cadavera, umwenden, Sall. – volvimur undis, werden von den W. umhergerollt, sind ein Spiel der W., Verg. – Passiv volvi medial, rollen, sich wälzen, sich winden, sich drehen, mille meae volvuntur puppes, Lucan.: (anguis) inter vestes volvitur, Verg.: ante pedes Veneris, Prop.: in caput, Verg.: in fossas, Verg.: curru, herabrollen vom W., Verg.: in caeno, s. caenum. – u. bes. α) sich am Boden wälzen, v. im Kampfe Gefallenen, humi, arvis, Verg.: fundo in imo, Verg.: leto (im T.), Verg.: permixti caede virorum volvuntur equi, Verg. – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. Lebl., wie vom Flusse, saxa glareosa, Liv.: saxa sub undis, Lucr.: scuta virûm sub undis u. sub undas, Verg.: caput alcis, umherrollen, Verg.: minores vortices, Hor. – v. Winde, fumum caligine atrā, aufwir-
    ————
    beln, Lucr.: so auch ignem ad fastigia summa, Verg.: vastos ad litora fluctus, Verg.: mare, Verg. – v. Lande, fumum, aufwirbeln, Verg. – refl. se volvere od. bl. volvere u. medial volvi, rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores se volvens, Plin.: u. so Partiz. volvens refl., volventia plaustra, die rollenden, Verg. georg. 1, 163. – β) medial: cylindrum volvi et versari turbinem putant, Cic.: illi qui volvuntur stellarum cursus sempiterni, Cic.: v. Tränen, lacrimae volvuntur inanes, rollen (fließen) vergebens, Verg.: lacrimae per ora volutae, Verg.: volvuntur per ora lacrimae, Hieron. – v. Flusse, per silvas, Verg.: sic tauriformis volvitur Aufidus, Hor.: quanta cum praecipitatione volvuntur (flumina), Sen.: caeco volvente fluctu, sich umrollend, Liv. fr. – von der Flamme, per culmina hominum, Verg. – v. Staube, ad muros, Verg. – v. einem Steine, per inane, durch die Luft wirbeln, Verg.
    B) insbes.: 1) einen Faden von der Spindel haspeln, ihn abspulen, volvere filum, Varro LL. 5, 114. – 2) eine Schriftrolle (volumen) von ihrem Stabe abrollen, aufrollen u. lesen, Tyrrhena carmina retro, Lucr.: libros Catonis, Cic. – 3) fortrollen, rollend mit fortnehmen, flumen pecus et domos volvens unā, Hor.: volvens aliena vitellus, Hor. – 4) meton., rollend, wälzend bilden, auch wir rollen, wälzen,
    ————
    pilas, wölgern, Plin.: als milit. t.t., orbem, einen Kreis aufrollen, schließen, nach allen Seiten Front machen, Liv.: in spatio exiguo turmas, Liv. – errorem per tortuosi amnis sinus flexusque, im Zickzack umherirren (vgl. κυκλοῦν), Liv.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh.: vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ann. 3, 54. – b) v. Redner, dem die Worte gleichmäßig u. ohne Anstoß von den Lippen rollen (vgl. volubilis), celeriter verba, nur so dahinrollen, Cic.: sententias facile verbis, Cic.: longissima est complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. – medial, quo melius cadat aut volvatur oratio, gleichmäßig dahinrolle, Cic. – c) eine Zeit od. die Dinge in der Zeit den Kreislauf durchlaufen lassen, umrollen lassen, umrollen, quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u.v. Baume, multa virum volvens durando saecula vincit, Verg. – tot casus, umrollen lassen = bestehen, erleben, Verg. – u. medial, v. der Zeit u. den Ereignissen in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge) volveretur, Liv.: u. so Partiz. volvens refl., umrollend, volventia lustra, Lucr. 5, 928 (931): volvens
    ————
    annus, Ov. met. 5, 565: volventes anni, Eumen. pan. Constant. Caes. 3, 1: volventibus annis, im Umrollen (Verlaufe) der Jahre, Verg. Aen. 1, 234. Val. Flacc. 1, 505. Claud. Mamert. genethl. Maxim. 2, 3: u. volvendis mensibus, in umrollenden Monden, Verg. Aen. 1, 269. – d) ein Schicksal, eine Schicksalsbestimmung gleichs. aus der Schicksalsurne rollen lassen = verhängen, bestimmen (v. Zeus, Schicksal u. den Parzen), volvit vices (v. Zeus), Verg.: sic volvere Parcas (audierat), Verg.: sic numina fatis volvimur, et nullo Lachesis discrimine saevit, Claud.: mihi in incerto iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur, Tac.: eludant videlicet, quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, Curt.
    B) insbes.: 1) im Inneren hin und her wälzen, umherrollen, a) im Herzen Leidenschaften umherwogen lassen, sich mit ihnen tragen, sie hegen, curarum tristes in pectore fluctus, Lucr.: varias pectore curas, Lucan.: magnos fluctus irarum, Lucr.: fluctus irarum sub pectore, Verg.: scire ingentes iam diu iras eum in pectore volvere, ihm im Herzen (im Inneren) kochen, Liv. – b) einen Gedanken, eine Vorstellung, ein Vorhaben im Herzen, im Geiste hin u. her bewegen = sich mit etw. beschäftigen, etw. in Erwägung ziehen, erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin und her denken, hin und her sinnen (vgl.
    ————
    das homer. ὁρ μαίνειν mit und ohne κατὰ φρένα, ενὶ φρεσὶ, κατὰ od. ἀνὰ θυμόν), has inanium rerum ipsas volventes inanes cogitationes, Liv.: v. secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo, Plaut.: multa animo suo od. secum, Sall.: bellum in animo, Liv.: bellum adversus nos, Tac. – 2) = revolvere, Geschehenes gleichs. vor seinen Gedanken wieder aufrollen, sich wieder vor die Seele führen, wieder überdenken, veterum monumenta virorum, Verg.: longius et v olvens fatorum arcana movebo, Verg. – Parag. Infin. volvier, Acc. tr. 395 R2. Lucr. 5, 714.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volvo

  • 78 kısmet

    kısmet <- ti> Schicksal n; Glück n; gute Heiratspartie;
    kısmet! vielleicht; wer weiß?;
    kısmet aramak sein Glück versuchen;
    kısmet beklemek auf ihr Glück (= die Heirat) warten;
    -in kısmet(i) çıktı sie fand ihr Glück (a = den richtigen Mann);
    kısmet olursa … wenn es das Schicksal will, …;
    -in kısmeti açıldı jemandem lacht das Glück;
    -in kısmeti bağlı (er ist) ein Pechvogel

    Türkçe-Almanca sözlük > kısmet

  • 79 Определение рода существительного по форме слова

    К мужскому роду относятся:
    1. Существительные, оканчивающиеся на:
    -er
    der Lehrer учитель, der Minsker минчанин, der Wecker будильник и др. (в названиях профессий, жителей, словах, образованных от глаголов (-er – суффикс))
    - ich
    der Estrich бесшовный пол, der Gänserich гусак, der Fittich крыло (поэт.), der Kranich журавль, der Rettich редька, der Teppich ковер
    -ig
    der Essig уксус, der Honig мёд, der König король, der Käfig клетка, der Pfennig пфенниг (ист.)
    der Feigling трус, der Flüchtling беглец, der Fremdling пришелец, чужой, der Häftling заключенный, узник, der Lehrling ученик, der Neuling новичок, der Säugling младенец, der Schwächling слабак (разг.), der Sperling воробей, der Schmetterling бабочка, мотылёк, der Zwilling близнец
    Но: das Messing латунь, жёлтая медь, die Reling бортовой леер
    -s
    der Fuchs лисица, лиса, der Klaps шлепок, der Knicks реверанс, приседание, der Knirps карапуз, der Schnaps водка, шнапс, der Schwips лёгкое опьянение
    2. Существительные, образованные от глаголов иногда с аблаутом в корне и не имеющие суффиксов:
    der Blick - взгляд - blicken - смотреть, глядеть
    der Gang - ходьба - gehen - идти, ходить
    3. Иностранные слова, прежде всего названия лиц, оканчивающиеся на суффиксы:
    -al
    der Admiral адмирал, der General генерал
    - and
    der Doktorand аспирант (в России – работающий над кандидатской диссертацией) ; докторант (в Германии – работающий над докторской диссертацией), der Informand информируемый, der Proband испытуемый, der Konfirmand конфирманд, der Habilitand докторант (в Германии – лицо, готовящееся к защите диссертации на право преподавания в университете; в России – работающий над докторской диссертацией)
    - ant
    der Adjutant адъютант, der Garant гарант, der Demonstrant демонстрант, der Emigrant эмигрант, der Fabrikant фабрикант, der Informant информатор, der Musikant музыкант, der Praktikant практикант, der Spekulant спекулянт
    -är
    der Aktionär акционер, der Funktionär функционер, der Legionär легионер, der Militär офицер высшего комсостава, der Parlamentär парламентёр, der Pensionär пенсионер, der Veterinär ветеринар и др.
    Но: das Militär армия, вооруженные силы, военные, das Salär оклад (швейц.)
    -ar
    der Notar нотариус, der Barbar варвар и др.
    - ast
    der Dynast монарх; владетельный князь, der Fantast/der Phantast фантаст, der Gymnasiast гимназист, der Gymnast гимнаст и др.
    -at
    der Advokat адвокат, der Bürokrat бюрократ, der Demokrat демократ, der Diplomat дипломат, der Kandidat кандидат (см. 1.3.2, с. 59)
    - ent
    der Absolvent выпускник, der Agent агент, der Dozent доцент, преподаватель, der Dirigent дирижёр, der Präsident президент, der Referent референт, der Produzent производитель, der Student студент (см. 1.3.2, с. 59)
    Но: das Dokument документ, das Talent талант и другие неодушевлённые существительные
    -et
    der Asket аскет, der Athlet атлет, der Ästhet эстет, der Prophet пророк и др.
    -eur/
    -ör
    der Amateur любитель, der Deserteur дезертир, der Friseur/der Frisör парикмахер, der Ingenieur инженер, der Konstrukteur конструктор, der Kontrolleur контролёр, der Likör ликёр, der Masseur массажист, der Monteur монтёр, der Souffleur суфлёр и др.
    der Fanatiker фанатик, der Grafiker (художник-)график, der Mechaniker механик, der Phlegmatiker флегматик, der Philharmoniker артист филармонии
    der Egoismus эгоизм, der Feudalismus феодализм, der Fanatismus фанатизм, der Faschismus фашизм, der Humanismus гуманизм, der Idealismus идеализм, der Kapitalismus капитализм, der Leninismus ленинизм, der Marxismus марксизм, der Nationalismus национализм, der Optimismus оптимизм, der Sozialismus социализм и др.
    der Biologe биолог, der Dermatologe дерматолог, der Geologe геолог, der Gynäkologe гинеколог, der Onkologe онколог, der Psychologe психолог, der Soziologe социолог, der Theologe теолог, der Urologe уролог (см. 1.3.2, с. 59)
    -or
    der Agitator агитатор, der Autor автор, der Doktor доктор, der Diktator дикта-тор, der Direktor директор, der Humor юмор, der Katalysator катализатор, der Konditor кондитер, der Kommentator комментатор, der Korridor коридор, der Moderator ведущий (радио- или телепередачи), der Motor мотор, der Marmor мрамор, der Monitor монитор, der Reaktor реактор, der Rektor ректор, der Tenor тенор, der Terror террор, der Tresor сейф, der Tumor опухоль и др.
    - ier
    der Bankier банкир, der Grenadier рядовой пехоты, (ист.) гренадер, der Kavalier кавалер, галантный мужчина; джентльмен, der Offizier офицер, der Pionier пионер, сапёр и др.
    Но: die Manier манера, das Spalier шпалеры
    - ist
    der Artist артист, der Anarchist анархист, der Christ христианин, der Gitarrist гитарист, der Jurist юрист, der Journalist журналист, der Idealist идеалист, der Kommunist коммунист, der Kapitalist капиталист, der Realist реалист, der Optimist оптимист, der Polizist полицейский, der Pianist пианист, der Sadist садист, der Sozialist социалист, der Spezialist специалист, der Statist статист, der Terrorist террорист, der Tourist турист (см. 1.3.2, с. 59)
    -us
    der Bonus биржевая премия; бонус, der Kursus курс, der Zirkus цирк и др.
    Но: das Genus род, das Tempus время/временная форма
    К женскому роду относятся:
    1. Двусложные существительные с суффиксом -e:
    • существительные, образованные от глаголов:
    die Frage вопрос, die Liebe любовь, die Sprache язык и др.
    • существительные, образованные от прилагательных и обозначающие качество:
    die Breite ширина, die Höhe высота, die Größe величина, die Treue верность и др.
    • ряд других существительных:
    die Lampe лампа, die Messe ярмарка, die Rose роза, die Seite страница, die Schlange змея, die Straße улица, die Treppe лестница, die Ware товар и др.
    Но: das Auge глаз, das Ende конец, der Käse сыр, а также существительные слабого и смешанного склонения, оканчивающиеся на -e (см. 1.3.2, с. 58 – 60, 1.3.4, с. 60 – 61):
    der Junge мальчик, юноша, der Knabe мальчик, der Kunde клиент, der Glaube вера, der Wille воля и др.
    2. Существительные, образованные от глаголов и оканчивающиеся на -t или -st:
    die Tat - поступок, действие - tun - делать
    3. Существительные с суффиксами:
    -ei
    die Bäckerei пекарня, булочная, die Bücherei библиотека, die Partei партия, die Plauderei непринуждённая беседа, die Schmeichelei лесть, die Raucherei (постоянное) курение, die Schlägerei драка, потасовка и др.
    -in
    die Freundin подруга, die Lehrerin учительница, die Löwin львица и др.
    die Einheit единство, die Freiheit свобода, die Gesundheit здоровье, die Krankheit болезнь, die Schönheit красота, die Wahrheit правда и др.
    die Bitterkeit горечь, die Einsamkeit одиночество, die Dankbarkeit благодарность, die Höflichkeit вежливость, die Flüssigkeit жидкость, die Geschwindigkeit скорость, die Kleinigkeit мелочь, die Müdigkeit усталость и др.
    die Bruderschaft братство, die Eigenschaft свойство, die Freundschaft дружба, die Landschaft ландшафт, пейзаж, die Verwandtschaft родство и др.
    - ung
    die Achtung уважение, die Bildung образование, die Hoffnung надежда, die Kleidung одежда, die Übung упражнение и др.
    4. Иностранные слова, оканчивающиеся на:
    - age
    die Bagage сброд, сволочь; (устар.) багаж, die Bandage бандаж, die Blamage позор, die Courage кураж, die Etage этаж, die Garage гараж
    - ade
    die Ballade баллада, die Fassade фасад, die Kanonade канонада, die Olympiade олимпиада, die Marmelade джем и др.
    -ät
    die Aktivität активность, die Fakultät факультет, die Humanität гуманность, die Qualität качество, die Realität реальность, die Solidarität солидарность, die Stabilität стабильность, die Universität университет и др.
    - anz
    die Allianz союз, альянс, die Ambulanz амбулатория, машина скорой помощи, die Arroganz заносчивость, die Bilanz баланс, итог, die Distanz дистанция, die Toleranz терпимость, допуск и др.
    -a
    die Aula актовый зал, die Ballerina балерина, die Kamera фотоаппарат, die Lira лира, die Prokura генеральная доверенность, die Signora синьора
    Но: das Sofa диван, софа
    - enz
    die Differenz разница, die Intelligenz ум, интеллект; интеллигенция, die Konferenz конференция, die Prominenz знаменитости, die Tendenz тенденция и др.
    -ie
    die Akademie академия, die Batterie батарея (аккумуляторная), батарейка, die Biologie биология, die Demokratie демократия, die Energie энергия, die Fotografie фотография, die Kopie копия, die Linie линия, die Partie партия (муз., игра, партия товара) и др.
    -ik
    die Akrobatik акробатика, die Botanik ботаника, die Dialektik диалектика, die Ethik этика, die Fabrik фабрика, die Klinik клиника, die Lyrik лирика, die Mathematik математика, die Musik музыка, die Politik политика, die Technik техника, die Statistik статистика и др.
    - ive
    die Alternative альтернатива, die Direktive директива, die Defensive оборона, защита, die Initiative инициатива, die Kursive курсив, die Offensive наступление, die Perspektive перспектива и др.
    - ion
    die Deklination склонение, die Diskussion дискуссия, die Funktion функция, die Information информация, die Position позиция, die Religion религия, die Qualifikation квалификация, die Station станция, die Union союз и др.
    die Bibliothek библиотека, die Diskothek дискотека, die Kartothek картотека
    -ur
    die Gravur гравировка, die Kultur культура, die Karikatur карикатура, die Natur природа, die Rasur бритьё, подчистка, die Temperatur температура, die Zensur оценка, цензура и др.
    die Bordüre бордюр, кайма, die Broschüre брошюра, die Gravüre гравюра и др.
    -sis/-se
    die Analysis математический анализ, die Basis базис, die Dosis доза, die Genesis генезис, возникновение, происхождение; die Analyse анализ, разбор, die Base основание (хим.), die Dose (консервная) банка, die Genese генезис и др.
    - ose
    die Furunkulose фурункулёз, die Neurose невроз, die Sklerose склероз, die Tuberkulose туберкулёз и др.
    die Abszisse абсцисса, die Diakonisse диакониса, die Kulisse (театр.) кулисы, декорация, (бирж.) кулиса, фон, die Mantisse мантисса, die Narzisse нарцисс
    - ine
    die Blondine блондинка, die Kabine кабина, die Latrine сортир, die Maschine машина, механизм, die Margarine маргарин, die Vitrine витрина (застеклённый ящик для показа музейных экспонатов)
    die Arthritis артрит, die Bronchitis бронхит, die Nephritis нефрит, die Neuritis неврит, die Rachitis рахит и др.
    Но: der Spion шпион, (разг.) глазок в двери, das Stadion стадион, das Abitur выпускные экзамены в средней школе/экзамены на аттестат зрелости, das Futur будущее время, der Purpur пурпур
    К среднему роду относятся:
    1. Существительные, оканчивающиеся на уменьшительные суффиксы:
    das Blümchen цветочек, das Fädchen ниточка, das Häuschen домик, das Hütchen шляпка, das Mädchen девочка, das Maiglöckchen ландыш, das Schneeglöckchen подснежник, das Wässerchen водичка и др.
    das Büchlein книжечка, das Blümlein цветочек, das Fräulein девушка (уст. обращение), das vierjährige Ingelein четырёхлетняя Инга, das Ringlein колечко и др.
    2. Иностранные слова, оканчивающиеся на:
    -at
    das Attentat покушение, das Internat (школа-)интернат, das Konsulat консульство, das Mandat мандат, das Referat реферат, das Resultat (неодушевлённые)
    Но: der Apparat аппарат, а также der Akrobat акробат, der Advokat адвокат, der Adressat адресат, der Automat автомат, der Bürokrat бюрократ, der Diplomat дипломат, der Kandidat кандидат, der Soldat солдат (и другие существительные слабого склонения)
    - ett
    das Amulett амулет, das Ballett балет, das Bankett банкет, das Büfett буфет, (шкаф, стойка), das Etikett этикет, das Parkett паркет, партер, das Kabinett кабинет
    -il
    das Krokodil крокодил, das Profil профиль, das Projektil пуля, артиллерийский снаряд; ракета, das Reptil рептилия, das Ventil клапан
    -in
    das Benzin бензин, das Chinin хинин, das Insulin инсулин, das Nikotin никотин, das Terpentin живица; (разг.) скипидар и др.
    Но: der Serpentin серпентин (минерал)
    -ma
    das Asthma астма, das Dogma догма, das Drama драма, das Klima климат, das Komma запятая, das Paradigma парадигма, das Phlegma флегма, флегматичность, das Plasma плазма, das Thema тема  и др.
    -o
    das Auto автомобиль, das Büro бюро, das Kino кинотеатр, das Konto счёт, das Piano пианино, das Tempo темп, das Ufo/UFO НЛО, das Velo велосипед (уст., швейц. das Veloziped) и др.
     - (m)ent
    das Argument аргумент, das Dokument документ, das Experiment эксперимент, das Fundament фундамент, das Instrument инструмент, das Parlament парламент, das Pigment пигмент, das Segment сегмент (неодушевлённые)
    Но: der Konsument потребитель, der Zement цемент
    -um
    das Antibiotikum антибиотик, das Album альбом, das Aquarium аквариум, das Datum дата, das Delphinarium дельфинарий, das Faktum факт, das Fluidum флюид, das Individuum индивид(уум), das Museum музей, das Plenum пленум, das Planetarium планетарий, das Podium помост, das Praktikum практика, das Publikum публика, das Stadium стадия, das Stipendium стипендия, das Territorium территория, das Visum виза, das Zentrum центр и др.
    3. Все существительные, образованные от инфинитива I/инфинитива презенса, а также другие части речи, перешедшие в разряд существительных:
    das Sprechen говорение, das Turnen спортивная гимнастика, das Angenehme приятное, das Schöne прекрасное, das Gewünschte желаемое, das vertraute Du доверительное ты, das Ja und Nein да и нет, das Drum und Dran атрибуты; прочее (mit allem Drum und Dran со всеми атрибутами; со всем прочим), das Auf und Nieder (повторяющийся) спуск и подъём, das Wenn und Aber возражения, das Weh und Ach ахи и охи, причитания
    4. Существительные, начинающиеся на Ge -, в том числе собирательные и обозначающие процессы с негативной окраской:
    das Gebirge горы, das Gebüsch кустарник, das Gelände местность, das Gestirn созвездие, das Getier животные, зверьё, das Getränk напиток, das Gewässer воды, das Gewürm черви, das Gebrüll мычание, рёв, рычание, das Geschieße беспрестанная стрельба (перестрелка), das Gejodel пение с переливами (особенно в Альпах), das Gerolle раскатистый гул, das Geräusch шорох, (легкий) шум, радиопомехи, das Geschrei крик(и), das Geschwirr гудение, жужжание (моторов, насекомых), свист (пуль); das Gelaufe беготня, das Gerede болтовня, разговоры (см. 7.1.2, с.)
    5. Большинство существительных с суффиксами:
    - nis
    das Ereignis событие, das Ergebnis результат, das Gedächtnis память
    - sal
    das Mitbringsel сувенир (из поездки), das Rudel стая, das Mittel средство
    - tum
    das Altertum древность, старина, das Brauchtum обычаи, das Bürgertum буржуазия, das Christentum христианство, das Eigentum собственность, das Heldentum героизм, das Herzogtum герцогство, das Wachstum рост
    Но: der Reichtum богатство, der Irrtum ошибка, заблуждение
    - ium
    das Gremium комиссия, (учёный) совет, das Laboratorium лаборатория
    Но: ряд существительных, оканчивающихся на - nis, относится к женскому роду:
    die Bitternis горечь, die Erlaubnis разрешение, die Empfängnis зачатие, die Ersparnis экономия, die Erschwernis затруднение, трудность, die Erkenntnis познание, die Fäulnis гниль, die Finsternis темнота, мрак, затмение, die Wildnis дикая (глухая) местность, заросли
    6. Существительные с суффиксами - (s)tel (дробные числительные):
    das Achtel восьмая (часть), восьмушка, das Drittel треть, третья часть, zwei Drittel две трети, das Viertel четверть, das Zwanzigstel двадцатая часть

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Определение рода существительного по форме слова

  • 80 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi, quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung: non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla debetur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – / synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    lateinisch-deutsches > debeo

См. также в других словарях:

  • Das ist ein weites Feld —   Es gibt zwei Quellen für diese Redensart. Man findet sie zum einen in dem Roman »Der Nachsommer« (1857) von Adalbert Stifter. Dort heißt es: »Das ist ein weites Feld, von dem ihr da redet.« In Theodor Fontanes Roman »Effi Briest« (1895)… …   Universal-Lexikon

  • Das ist das Los des Schönen auf der Erde! —   Mit dieser Zeile endet die Klage Theklas um den Tod des Freundes Max Piccolomini in Schillers Drama »Wallenstein« (»Wallensteins Tod«; 4, 12). »Da kommt das Schicksal roh und kalt/Fasst es des Freundes zärtliche Gestalt/Und wirft ihn unter den… …   Universal-Lexikon

  • Das ist das Unglück der Könige, dass sie die Wahrheit nicht hören wollen —   Diese Erkenntnis stammt aus dem Munde des Politikers Johann Jacoby (1805 1877). Er äußerte sich als Mitglied einer am 2. 11. 1848 zu König Friedrich Wilhelm IV. entsandten Deputation der preußischen Nationalversammlung. Der gleiche Gedanke… …   Universal-Lexikon

  • Was Gott tut, das ist wohl getan —   Ein Kirchenlied von Samuel Rodigast (1649 1708) beginnt mit diesem Vers, der schon früh zum geflügelten Wort wurde. Zur weiteren Verbreitung hat auch beigetragen, dass Gottfried August Bürger (1747 1794) ihn in seiner bekannten Ballade »Lenore« …   Universal-Lexikon

  • Schicksal — 1. Beim Schicksal steht das Zukünftige. 2. Das Schicksal ist ein theurer Hofmeister. Die Araber: Der Mensch, welcher durch Prüfungen geht, nimmt zu an seinem Wissen, wer ohne Prüfungen bleibt, wächst in seinen Fehlern. (Cahier, 2606.) 3. Das… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Schicksal, das — Das Schicksal, des es, plur. die e, ein Wort, von welchem sich weder in den ältern Denkmahlen der Deutschen Sprache, noch in den heutigen mit den Deutschen verwandten Sprachen einige Spuren finden. Es ist von dem Zeitworte schicken, in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg — ist eine 1903 entstandende Novelle von Arthur Schnitzler, die im Juli 1904 in der Literaturzeitschrift Neue Rundschau in Berlin erschien. Der Autor nahm das kleine Werk in seine Novellensammlung Dämmerseelen (S. Fischer, Berlin 1907) auf.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Schicksal — spielen: eine Entwicklung so in die Wege leiten, daß sie seinen eigenen Vorstellungen entspricht. Jemanden seinem Schicksal überlassen: sich nicht mehr um ihn kümmern. Dem Schicksal in den Rachen greifen: eine Sache mutig und entschlossen angehen …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Das Echolot — Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch ist der Titel einer vierteiligen und aus insgesamt zehn Einzelbänden bestehenden Buchreihe des deutschen Schriftstellers Walter Kempowski. Die Bücher bestehen aus einer Collage von Tagebüchern, Briefen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das unvollendete Bildnis (Roman) — Das unvollendete Bildnis (Originaltitel Five Little Pigs) ist der 32. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst in den USA im Mai 1942 bei Dodd, Mead and Company unter dem Titel Murder in Retrospect [1] und im November 1942 im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»