Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das+gewissen)

  • 21 das nagende Gewissen

    Универсальный немецко-русский словарь > das nagende Gewissen

  • 22 das kann ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren

    no puedo conciliarlo con mi conciencia

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > das kann ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren

  • 23 das schlechte Gewissen nagte an ihr

    le remordía la mala conciencia

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > das schlechte Gewissen nagte an ihr

  • 24 das böse Gewissen verrät sich selbst

    Универсальный немецко-русский словарь > das böse Gewissen verrät sich selbst

  • 25 Gewissen (das)

    conscience [morale]

    Lexique philosophique allemand-français > Gewissen (das)

  • 26 reine Gewissen

    das reine Gewissen
    clear conscience

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reine Gewissen

  • 27 schlechte Gewissen

    das schlechte Gewissen
    guilty conscience

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlechte Gewissen

  • 28 böses Gewissen

    Das böse Gewissen verrät sich selbst. — На воре шапка горит.

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > böses Gewissen

  • 29 reines Gewissen

    Ein reines Gewissen ist das beste Ruhekissen.(Spr.) Спокоен тот, у кого совесть чиста.

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > reines Gewissen

  • 30 schlagen

    das Schlagen
    beat; beating
    * * *
    schla|gen ['ʃlaːgn] pret schlug [ʃluːk] ptp geschlagen [gə'ʃlagn]
    1. vti
    1) (= zuschlagen, prügeln) to hit; (= hauen) to beat; (= einmal zuschlagen, treffen) to hit, to strike; (mit der flachen Hand) to slap, to smack; (leichter) to pat; (mit der Faust) to punch; (mit Schläger) to hit; (= treten) to kick; (mit Hammer, Pickel etc) Loch to knock

    jdn bewusstlos schlágen — to knock sb out or unconscious; (mit vielen Schlägen) to beat sb unconscious

    etw in Stücke or kurz und klein schlágen — to smash sth up or to pieces

    nach jdm/etw schlágen — to hit out or lash out at sb/sth

    um sich schlágen — to lash out

    mit dem Hammer auf den Nagel schlágen — to hit the nail with the hammer

    mit der Faust an die Tür/auf den Tisch schlágen — to beat or thump on the door/table with one's fist

    gegen die Tür schlágen — to hammer on the door

    jdn auf die Schulter schlágen — to slap sb on the back; (leichter) to pat sb on the back

    jdn auf den Kopf schlágen — to hit sb on the head

    jdm ein Buch or mit einem Buch auf den Kopf schlágen — to hit sb on the head with a book

    jdm etw aus der Hand schlágen — to knock sth out of sb's hand

    jdn ins Gesicht schlágen — to hit/slap/punch sb in the face

    ins Gesicht schlágen (fig)to be a slap in the face for sth

    na ja, ehe ich mich schlágen lasse! (hum inf) — yes, I don't mind if I do, I suppose you could twist my arm (hum inf)

    See:
    → grün, Fass
    2) (= läuten) to chime; Stunde to strike

    wissen, was es or die Uhr or die Glocke or die Stunde geschlagen hat (fig inf)to know what's what (inf)

    See:
    3)

    (= heftig flattern) mit den Flügeln schlágen, die Flügel schlágen (liter)to beat or flap its wings

    2. vt
    1) (= besiegen, übertreffen) Gegner, Konkurrenz, Rekord to beat

    schlágen — to beat sb at sth

    unsere Mannschaft schlug den Gegner (mit) 2:1 — our team beat their opponents (by) 2-1

    sich geschlagen geben — to admit that one is beaten, to admit defeat

    2) Teig, Eier to beat; (mit Schneebesen) to whisk; Sahne to whip

    ein Ei in die Pfanne schlágen — to crack an egg into the pan

    ein Ei in die Suppe schlágen — to beat an egg into the soup

    3) (CHESS) to take, to capture
    4) (liter = treffen)
    5) (BIBL = bestrafen) to strike (down), to smite (BIBL)
    6) (= fällen) to fell
    7) (= fechten) Mensuren to fight
    8)

    (liter: = krallen, beißen) schlágen — to sink one's talons/teeth into sth

    9) (HUNT = töten) to kill
    10) (= spielen) Trommel to beat; (liter) Harfe, Laute to pluck, to play
    11) (dated = prägen) Münzen etc to mint, to coin
    12) (= hinzufügen) to add (
    auf +acc, zu to); Gebiet to annexe
    13) (in Verbindung mit n siehe auch dort) Kreis, Bogen to describe; Purzelbaum, Rad to do; Alarm, Funken to raise; Krach to make

    Profit aus etw schlágen — to make a profit from sth; (fig) to profit from sth

    eine Schlacht schlágen — to fight a battle

    14)

    den Kragen nach oben schlágen — to turn up one's collar

    die Hände vors Gesicht schlágen — to cover one's face with one's hands

    15) (= wickeln) to wrap
    3. vi
    1) (Herz, Puls) to beat; (heftig) to pound, to throb
    See:
    2) aux sein

    (= auftreffen) schlágen — to hit one's head on/against sth

    3) aux sein

    (= gelangen) ein leises Wimmern schlug an sein Ohr — he could hear a faint whimpering

    4) (Regen) to beat; (Wellen) to pound, to beat
    See:
    Welle
    5) aux sein or haben (Flammen) to shoot out (aus of); (Rauch) to pour out (aus of)
    6) (Blitz) to strike (
    in etw acc sth)
    7) (=singen Nachtigall, Fink) to sing
    8)

    aux sein (inf: = ähneln) er schlägt sehr nach seinem Vater — he takes after his father a lot

    See:
    Art
    9)

    (= betreffen) schlágen — to be in sb's field/line

    10) aux sein

    (ESP MED: = in Mitleidenschaft ziehen) auf die Augen/Nieren etc schlágen — to affect the eyes/kidneys etc

    jdm auf die Augen etc schlágen — to affect sb's eyes etc

    See:
    Magen
    4. vr
    1) (= sich prügeln) to fight; (= sich duellieren) to duel (
    auf +dat with)

    sich mit jdm schlágen — to fight (with) sb, to have a fight with sb

    sich um etw schlágen (lit, fig)to fight over sth

    2) (= sich selbst schlagen) to hit or beat oneself
    3) (= sich bewähren) to do, to fare

    sich tapfer or gut schlágen — to make a good showing

    4)

    (= sich begeben) sich nach rechts/links/Norden schlágen — to strike out to the right/left/for the North

    schlágen — to side with sb

    sich zu einer Partei schlágen — to throw in one's lot with a party

    See:
    Leben
    5) (MECH)

    schlágen — to affect sth

    * * *
    1) (to use a bat: He bats with his left hand.) bat
    2) (to strike (the ball) with a bat: He batted the ball.) bat
    3) bag
    4) (to hit or strike violently, often making a loud noise: The child banged his drum; He banged the book down angrily on the table.) bang
    5) (to beat or strike with a club: They clubbed him to death.) club
    6) (to strike or hit repeatedly: Beat the drum.) beat
    7) (to win against: She beat me in a contest.) beat
    8) (to mix thoroughly: to beat an egg.) beat
    9) (to move in a regular rhythm: My heart is beating faster than usual.) beat
    11) (to strike with the fist.) buffet
    12) ((of a clock) to indicate the time by chiming: The clock chimed 9 o'clock.) chime
    13) (to strike (someone) with the palm of the hand, often in a friendly way: He clapped him on the back and congratulated him.) clap
    14) (to strike sharply: She clipped him over the ear.) clip
    15) (to hit hard: He drove a nail into the door; He drove a golf-ball from the tee.) drive
    16) (to (cause or allow to) come into hard contact with: The ball hit him on the head; He hit his head on/against a low branch; The car hit a lamp-post; He hit me on the head with a bottle; He was hit by a bullet; That boxer can certainly hit hard!) hit
    17) (to put into a certain state or position by hitting: He knocked the other man senseless.) knock
    18) (to hit with the fist: He punched him on the nose.) punch
    19) (to signal (something) by making a sound: Sound the alarm!) sound
    20) strike
    21) (to mint or manufacture (a coin, medal etc).) strike
    22) (to whip: I'm whipping up eggs for the dessert.) whip up
    23) (to beat (eggs etc).) whip
    24) (to beat (eggs etc) with a fork or whisk.) whisk
    * * *
    schla·gen
    [ˈʃla:gn̩]
    1.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (hauen)
    jdn \schlagen to hit [or form strike] sb; (mit der Faust) to punch sb; (mit der flachen Hand) to slap sb
    sie schlug ihm das Heft um die Ohren she hit him over the head with the magazine
    mit der Faust auf den Tisch \schlagen to hammer on the table with one's fist
    den Gegner zu Boden \schlagen to knock one's opponent down
    jdm etw aus der Hand \schlagen to knock sth out or sb's hand
    etw kurz und klein [o in Stücke] \schlagen to smash sth to pieces
    jdn mit der Peitsche \schlagen to whip sb
    jdn mit einem Schlagstock \schlagen to club [or hit] [or beat] sb with a stick
    jdm [wohlwollend] auf die Schulter \schlagen to give sb a [friendly] slap on the back
    2.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (prügeln)
    jdn \schlagen to beat sb
    schlägt dich dein Mann? does your husband beat you [up] [or hurt] you?
    jdn bewusstlos \schlagen to beat sb senseless [or unconscious]
    jdn blutig \schlagen to leave sb battered and bleeding
    jdn halb tot \schlagen to leave sb half dead
    jdn zum Krüppel \schlagen to cripple sb
    3.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (geh: heimsuchen)
    jdn \schlagen:
    das Schicksal hat ihn hart [o schwer] ge \schlagen fate has dealt him a hard blow
    mit einer Krankheit geschlagen sein to be afflicted by an illness
    4.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (besiegen)
    jdn \schlagen to defeat sb; SPORT to beat sb
    jdn [in etw dat] \schlagen to beat sb [in [or at] sth]
    den Feind mit Waffengewalt \schlagen to defeat the enemy with force of arms
    sich akk ge \schlagen geben to admit defeat
    den Gegner vernichtend \schlagen to inflict a crushing defeat on one's opponent
    jd ist nicht zu \schlagen sb is unbeatable
    5.
    <schlug, geschlagen>
    etw \schlagen to take sth
    Läufer schlägt Bauern! bishop takes pawn!
    ich brauche drei Augen, um deinen Spielstein zu \schlagen I need a three to take you[r counter]
    6.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben KOCHK
    etw \schlagen to beat sth
    Sahne \schlagen to whip cream
    Eiweiß steif [o zu Schnee] \schlagen to beat the egg white until stiff
    Eier in die Pfanne \schlagen to crack eggs into the pan
    die Soße durch ein Sieb \schlagen to pass the gravy through a sieve
    7.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben MUS (zum Erklingen bringen)
    die Saiten \schlagen to pluck the strings
    den Takt \schlagen to beat time
    die Trommel \schlagen to beat the drums
    8.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (läuten)
    etw \schlagen to strike sth
    die Uhr hat gerade 10 [o (geh) die zehnte Stunde] ge \schlagen the clock has just struck ten; (fig)
    die Stunde der Rache/Wahrheit hat ge\schlagen the moment of revenge/truth has come; (fig)
    jetzt schlägt's aber dreizehn! that's a bit much [or thick]!
    eine ge\schlagene Stunde warten to wait for a whole hour
    wissen, was die Glocke [o Uhr] ge\schlagen hat (fig) to know what's what
    9.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (treiben)
    etw [irgendwohin] \schlagen to hit sth [somewhere]
    den Ball ins Aus \schlagen to kick the ball out of play
    ein Loch ins Eis \schlagen to break [or smash] a hole in the ice
    einen Nagel in die Wand \schlagen to knock [or hammer] a nail into the wall
    10.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (geh: krallen)
    die Fänge/Krallen/Zähne in die Beute \schlagen to dig [or sink] its claws/talons/teeth into the prey
    11.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (legen)
    etw irgendwohin \schlagen to throw sth somewhere
    die Arme um jdn \schlagen to throw one's arms around sb
    ein Bein über das andere \schlagen to cross one's legs
    die Decke zur Seite \schlagen to throw off the blanket
    die Hände vors Gesicht \schlagen to cover one's face with one's hands
    den Kragen nach oben \schlagen to turn up one's collar
    12.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben POL, ÖKON (hinzufügen)
    die Unkosten auf den Verkaufspreis \schlagen to add the costs to the retail price
    ein Gebiet zu einem Land \schlagen to annex a territory to a country
    13.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (wickeln)
    etw/jdn in etw akk \schlagen to wrap sth/sb in sth
    das Geschenk in Geschenkpapier \schlagen to wrap up the present
    das Kind in die Decke \schlagen to wrap the child in the blanket
    14.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (ausführen)
    etw \schlagen:
    das Kleid schlägt Falten the dress gets creased
    einen Bogen um das Haus \schlagen to give the house a wide berth
    das Kreuz \schlagen to make the sign of the cross
    mit dem Zirkel einen Kreis \schlagen to describe a circle with compasses
    15.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (fällen)
    einen Baum \schlagen to fell a tree
    16.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben JAGD (reißen)
    ein Tier \schlagen to take an animal
    17.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (veraltend: prägen)
    Medaillen \schlagen to strike medals
    Münzen \schlagen to mint coins
    18.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (fechten)
    eine Mensur \schlagen to fight a duel
    eine \schlagende Verbindung a duelling [or AM dueling] fraternity
    19.
    <schlug, geschlagen>
    Funken \schlagen to send out sparks sep
    eine Schlacht \schlagen to fight a battle
    20.
    ehe ich mich \schlagen lasse! (hum fam) oh all right [or go on] then!, before you twist my arm!
    jdn in die Flucht \schlagen to put sb to flight
    etw in den Wind \schlagen to reject sth out of hand; s.a. Alarm, Krach, Profit, Purzelbaum, Rad
    1.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (hauen)
    nach jdm \schlagen to hit out at sb
    [mit etw dat] um sich akk \schlagen to lash [or thrash] about [with sth]
    er schlug [wie] wild um sich he lashed [or hit] out wildly all round him
    [mit etw dat] irgendwohin \schlagen to hit sth [with sth]
    mit der Faust gegen eine Tür \schlagen to beat at a door with one's fist
    [jdm] [mit der Hand] ins Gesicht \schlagen to slap sb's face
    jdm in die Fresse \schlagen (derb) to punch sb in the face fam
    gegen das Tor \schlagen to knock at the gate
    2.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (auftreffen)
    an [o gegen] etw akk \schlagen to land on sth, to strike against sth
    der Stein schlug hart auf das Straßenpflaster the stone landed with a thud on the road
    die schweren Brecher schlugen gegen die Hafenmauer the heavy breakers broke [or crashed] against the harbour wall
    hörst Du, wie der Regen gegen die Fensterläden schlägt? can you hear the rain [beating] against the shutters?
    der Regen schlug heftig gegen die Fensterscheibe the rain lashed against the window
    ich habe doch irgendwo eine Tür \schlagen hören! but I heard a door slam somewhere!
    3.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (explodieren) to strike
    ein Blitz ist in den Baum ge\schlagen the tree was struck by lightning
    4.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (pochen) to beat
    ihr Puls schlägt ganz schwach/unregelmäßig/kräftig her pulse is very weak/irregular/strong
    nach dem Lauf hier hoch schlägt mir das Herz bis zum Hals my heart's pounding after running up here
    sein Herz hat aufgehört zu \schlagen his heart has stopped
    vor Angst schlug ihr das Herz bis zum Hals she was so frightened that her heart was in her mouth; (fig)
    ihr Herz schlägt ganz für Bayern München she's a whole-hearted Bayern Munich fan
    5.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (läuten)
    etw schlägt sth is striking
    hör mal, das Glockenspiel schlägt listen, the clock is chiming
    die Kirchglocken \schlagen the church bells are ringing; s.a. Stunde
    6.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein o haben (emporlodern)
    etw schlägt aus etw dat sth is shooting up from sth
    aus dem Dach schlugen die Flammen the flames shot up out of the roof
    7.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben ORN (singen) Nachtigalle, Fink to sing
    8.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (bewegen)
    mit den Flügeln \schlagen to beat its wings
    9.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (fam: ähneln)
    nach jdm \schlagen to take after sb
    er schlägt überhaupt nicht nach seinem Vater he doesn't take after his father at all; s.a. Art
    10.
    <schlug, geschlagen>
    jdm [auf etw akk] \schlagen to affect sb['s sth]
    das schlechte Wetter schlägt mir langsam aufs Gemüt the bad weather is starting to get me down
    der Streit ist ihr auf den Magen ge\schlagen the quarrel upset her stomach
    11.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (zugehören)
    in jds Fach \schlagen to be in sb's field
    12.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (dringen)
    Lärm schlug an meine Ohren the noise reached my ears
    das Blut schlug ihm ins Gesicht the blood rushed to his face
    die Röte schlug ihr ins Gesicht she turned quite red
    1.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich prügeln)
    sich akk \schlagen to have a fight, to fight each other
    sich akk [mit jdm] \schlagen to fight [sb]
    sich akk selbst \schlagen to hit [or beat] oneself
    2.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich duellieren)
    sich akk \schlagen to duel
    3.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (rangeln)
    sich akk [um etw akk] \schlagen to fight [over sth]
    das Konzert ist ausverkauft, die Leute haben sich um die Karten geradezu ge\schlagen the tickets went like hot cakes and the concert is sold out; (iron fam)
    ich schlage mich nicht darum, das Geschirr zu spülen I'm not desperate to do the washing up
    4.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich wenden)
    sich akk irgendwohin \schlagen to strike out
    sich akk nach rechts \schlagen to strike out to the right
    sich akk in die Büsche \schlagen to slip away hum, to go behind a tree hum
    sich akk auf jds Seite \schlagen to take sb's side; (die Fronten wechseln) to go over to sb
    5.
    <schlug, geschlagen>
    etw schlägt sich jdm auf den Magen sth affects sb's stomach
    6.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich anstrengen)
    sich akk [irgendwie] \schlagen to do somehow
    sich akk gut \schlagen to do well
    wie war die Prüfung? — ich denke, ich habe mich ganz gut geschlagen how was the exam? — I think I've done pretty well
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) hit; beat; strike; (mit der Faust) punch; hit; (mit der flachen Hand) slap; (mit der Peitsche) lash

    ein Kind schlagen — smack a child; (aufs Hinterteil) spank a child

    jemanden bewusstlos/zu Boden schlagen — beat somebody senseless/to the ground; (mit einem Schlag) knock somebody senseless/to the ground

    ein Loch ins Eis schlagenbreak or smash a hole in the ice; s. auch grün 1)

    einen Nagel in etwas (Akk.) schlagen — knock a nail into something

    3) (rühren) beat < mixture>; whip < cream>; (mit einem Schneebesen) whisk
    4) (läuten) < clock> strike; < bell> ring

    eine geschlagene Stunde(ugs.) a whole hour; s. auch dreizehn; Stunde 1)

    5) (legen) throw
    6) (einwickeln) wrap (in + Akk. in)
    7) (besiegen, übertreffen) beat

    jemanden in etwas (Dat.) schlagen — beat somebody at something

    eine Mannschaft [mit] 2:0 schlagen — beat a team [by] 2-0

    8) auch itr. (bes. Schach) take < chessman>
    9) (fällen) fell < tree>
    10) (spielen) beat < drum>; (geh.) play <lute, zither, harp>

    den Takt/Rhythmus schlagen — beat time

    11)

    etwas in etwas/auf etwas (Akk.) schlagen — add something to something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    jemandem auf die Hand/ins Gesicht schlagen — slap somebody's hand/hit somebody in the face

    um sich schlagenlash or hit out

    2)

    mit den Flügeln schlagen< bird> beat or flap its wings

    mit dem Kopf auf etwas (Akk.) /gegen etwas schlagen — bang one's head on/against something

    5) (pulsieren) <heart, pulse> beat; (heftig) < heart> pound; < pulse> throb
    6) (läuten) < clock> strike; < bell> ring; < funeral bell> toll
    7) auch mit sein (auftreffen)

    gegen/an etwas (Akk.) schlagen — <rain, waves> beat against something

    8) meist mit sein (einschlagen)

    in etwas (Akk.) schlagen — <lightning, bullet, etc.> strike or hit something

    nach dem Onkel usw. schlagen — take after one's uncle etc

    3.

    sich um etwas schlagen(auch fig.) fight over something

    2) (ugs.): (sich behaupten) hold one's own

    sich tapfer schlagen — hold one's own well; put up a good showing

    * * *
    schlagen; schlägt, schlug, hat oder ist geschlagen
    A. v/t (hat)
    1. hit; wiederholt, (verprügeln) beat; mit der Faust: hit, punch; mit der offenen Hand: hit, whack umg; klatschend: slap; (besonders Kinder) smack; mit dem Stock: hit, beat; mit der Peitsche: whip; (Eier, Sahne etc) beat;
    jemanden zu Boden schlagen knock sb down, floor sb; (k.o. schlagen) knock sb out;
    jemanden blutig/krankenhausreif schlagen hit sb until he ( oder she) bleeds/needs hospital treatment; stärker: beat sb to a bleeding pulp/reduce sb to a hospital case;
    sie schlagen ihre Kinder they beat their children;
    er schlägt seine Frau he beats (up) his wife;
    an die Wand schlagen mit Nägeln: nail to the wall;
    jemandem etwas aus der Hand schlagen knock sth out of sb’s hand;
    jemandem etwas um die Ohren schlagen slap sb (a)round the ears with sth;
    den Kopf schlagen an (+akk) hit ( oder bump, knock, bang) one’s head on ( oder against);
    eine Notiz ans Brett schlagen put a notice up on the board, pin a notice (up) onto the board;
    die Trommel schlagen beat the drum; Fußball etc:
    den Ball zu … schlagen pass the ball to …;
    Erbsen etc
    durch ein Sieb schlagen pass through a sieve;
    schlagen in (+akk) hammer ( oder drive) into;
    ein Loch in die Wand schlagen knock a hole in the wall;
    ein Ei in die Pfanne schlagen break an egg into the pan;
    die Zähne schlagen in (+akk) Tier: sink its teeth into;
    die Augen zu Boden schlagen cast one’s eyes down
    2. (Bäume) fell, cut down
    3. (Tür) bang, slam
    4. (übertreffen) beat; (besiegen) auch defeat, lick umg;
    wir haben sie 3:0 geschlagen we beat them 3-0;
    sich geschlagen geben admit defeat, give up;
    ich gebe mich geschlagen auch umg okay, you win
    5.
    sich (dat)
    Sinn schlagen put sth out of one’s mind, forget (about) sth umg
    6.
    schlagen WIRTSCH add on to
    7.
    die Uhr schlug zehn the clock struck ten;
    jetzt schlägt’s dreizehn! umg, fig that’s overdoing it
    8.
    in Papier schlagen (einwickeln) wrap (up) in paper;
    zur Seite schlagen (Decke etc) push aside
    9. Raubvogel etc: (Beutetier) kill; Alarm, Brücke 1, Flucht1 1, geschlagen, Glocke 1, Kapital 2, Kreuz 1, Rad 1, Schaum, Waffe, Wurzel
    B. v/i
    1. (hat) hit sb, sth, strike; Herz, Puls: beat; heftig: throb; Uhr: strike; Tür: bang, slam; Segel: flap; Rad: run untrue, pull; Pferd: kick; Nachtigall: sing;
    schlagen an (+akk) oder
    gegen hit;
    mit etwas auf/gegen etwas schlagen bang sth on/against sth;
    gegen die Tür schlagen hammer at the door;
    jemandem ins Gesicht/in den Magen schlagen punch sb in the face/stomach;
    jemandem auf die Finger schlagen rap sb’s knuckles;
    schlagen hit out at;
    um sich schlagen lash out (in all directions), thrash about (US around);
    sein Puls schlägt regelmäßig his pulse is regular
    schlagen an (+akk) oder
    gegen Regen: beat against; Wellen: beat ( oder crash) against
    3. (ist):
    gegen etwas schlagen hit ( oder bump, knock, bang) one’s head against sth;
    auf (+akk) den Kreislauf etc
    schlagen affect;
    schlug ihm auf den Magen auch went to his stomach;
    die Arbeit etc
    schlägt mir auf den Magen is upsetting my stomach;
    das schlägt mir aufs Gemüt it affects my state of mind, it gets me down
    4. (ist):
    schlagen aus Flammen: leap out of; Rauch: pour from ( oder out of);
    der Blitz schlug in den Baum the lightning struck the tree
    5. (hat/ist):
    Ressort schlagen (not) be part of sb’s job
    6. (ist):
    sie schlägt ganz nach ihrer Mutter she’s just like her mother
    C. v/r (hat)
    1. (kämpfen) (have a) fight (
    mit with);
    sich mit jemandem schlagen fight it out with sb; (duellieren) fight a duel with sb;
    sich schlagen um fight over;
    sich gut schlagen fig hold one’s own, give a good account of o.s.
    2.
    sich auf jemandes Seite schlagen side with sb; weitS. (überwechseln) go over to sb;
    3.
    sich auf den Magen/das Gemüt schlagen affect one’s stomach/state of mind
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) hit; beat; strike; (mit der Faust) punch; hit; (mit der flachen Hand) slap; (mit der Peitsche) lash

    ein Kind schlagen — smack a child; (aufs Hinterteil) spank a child

    jemanden bewusstlos/zu Boden schlagen — beat somebody senseless/to the ground; (mit einem Schlag) knock somebody senseless/to the ground

    ein Loch ins Eis schlagenbreak or smash a hole in the ice; s. auch grün 1)

    einen Nagel in etwas (Akk.) schlagen — knock a nail into something

    3) (rühren) beat < mixture>; whip < cream>; (mit einem Schneebesen) whisk
    4) (läuten) < clock> strike; < bell> ring

    eine geschlagene Stunde(ugs.) a whole hour; s. auch dreizehn; Stunde 1)

    5) (legen) throw
    6) (einwickeln) wrap (in + Akk. in)
    7) (besiegen, übertreffen) beat

    jemanden in etwas (Dat.) schlagen — beat somebody at something

    eine Mannschaft [mit] 2:0 schlagen — beat a team [by] 2-0

    8) auch itr. (bes. Schach) take < chessman>
    9) (fällen) fell < tree>
    10) (spielen) beat < drum>; (geh.) play <lute, zither, harp>

    den Takt/Rhythmus schlagen — beat time

    11)

    etwas in etwas/auf etwas (Akk.) schlagen — add something to something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    jemandem auf die Hand/ins Gesicht schlagen — slap somebody's hand/hit somebody in the face

    um sich schlagenlash or hit out

    2)

    mit den Flügeln schlagen< bird> beat or flap its wings

    mit dem Kopf auf etwas (Akk.) /gegen etwas schlagen — bang one's head on/against something

    5) (pulsieren) <heart, pulse> beat; (heftig) < heart> pound; < pulse> throb
    6) (läuten) < clock> strike; < bell> ring; < funeral bell> toll
    7) auch mit sein (auftreffen)

    gegen/an etwas (Akk.) schlagen — <rain, waves> beat against something

    8) meist mit sein (einschlagen)

    in etwas (Akk.) schlagen — <lightning, bullet, etc.> strike or hit something

    nach dem Onkel usw. schlagen — take after one's uncle etc

    3.

    sich um etwas schlagen(auch fig.) fight over something

    2) (ugs.): (sich behaupten) hold one's own

    sich tapfer schlagen — hold one's own well; put up a good showing

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    = to bang v.
    to bash v.
    to batter v.
    to beat v.
    (§ p.,p.p.: beat, beaten)
    to blast v.
    to hit v.
    (§ p.,p.p.: hit)
    to knock (at) v.
    to pommel v.
    to pummel v.
    to punch v.
    to rap v.
    to slap v.
    to slat v.
    to strike v.
    (§ p.,p.p.: struck)
    or p.p.: stricken•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlagen

  • 31 La conciencia es a la vez testigo, fiscal y juez

    Das Gewissen lässt sich nicht erzwingen.
    Dem bösen Gewissen kann niemand entfliehen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > La conciencia es a la vez testigo, fiscal y juez

  • 32 conscience

    noun
    Gewissen, das

    have a good or clear/bad or guilty conscience — ein gutes/schlechtes Gewissen haben

    with a clear or easy conscience — mit gutem Gewissen

    * * *
    ['konʃəns]
    ((that part of one's mind which holds one's) knowledge or sense of right and wrong: The injured man was on her conscience because she was responsible for the accident; She had a guilty conscience about the injured man; He had no conscience about dismissing the men.) das Gewissen
    * * *
    con·science
    [ˈkɒn(t)ʃən(t)s, AM ˈkɑ:n-]
    n Gewissen nt
    my \conscience wouldn't let me do that das könnte ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren
    a matter [or question] of \conscience eine Gewissensfrage
    to feel pangs [or a pang of] of \conscience Gewissensbisse haben
    in all [or good] \conscience guten Gewissens
    a bad [or guilty] \conscience ein schlechtes Gewissen
    to have a guilty \conscience about sth wegen einer S. gen ein schlechtes Gewissen haben
    a clear/an easy \conscience ein reines/ruhiges Gewissen
    to do sth with a clear \conscience ruhigen Gewissens etw tun
    to appeal to/arouse sb's \conscience jdm ins Gewissen reden
    sth is on one's \conscience jd hat wegen einer S. gen ein schlechtes Gewissen
    to ease [or salve] one's \conscience sein Gewissen beruhigen
    to have no \conscience about doing sth sich dat kein Gewissen daraus machen, etw zu tun
    to have sth on one's \conscience etw auf dem Gewissen haben
    to have sb's death on one's \conscience jdn auf dem Gewissen haben
    sth preys [or weighs] on sb's \conscience jd hat wegen einer S. gen Gewissensbisse
    to prick [or stir] sb's conscience an jds Gewissen appellieren
    * * *
    ['kɒnSəns]
    n
    Gewissen nt

    to have a clear/easy/bad/guilty conscience — ein reines/gutes/schlechtes/böses Gewissen haben (about wegen)

    with an easy conscience — mit ruhigem Gewissen, ruhigen Gewissens (geh)

    he has no conscience about lyinger macht sich (dat) kein Gewissen daraus, zu lügen

    it/he will be on your conscience all your life — Sie werden das/ihn Ihr Leben lang auf dem Gewissen haben

    she/it is on my conscience — ich habe ihretwegen/deswegen Gewissensbisse

    in ( all) conscience — allen Ernstes

    I can't in all conscience... — ich kann unmöglich...

    it's between you and your consciencedas musst du mit dir selbst or mit deinem Gewissen abmachen

    * * *
    conscience [ˈkɒnʃəns; US ˈkɑn-] s
    1. Gewissen n:
    a good (bad, guilty) conscience ein gutes oder reines oder ruhiges (schlechtes) Gewissen;
    have no conscience kein Gewissen haben, gewissenlos sein
    2. Gewissenhaftigkeit f
    3. obs
    a) Bewusstsein n
    b) innerstes DenkenBesondere Redewendungen: a good conscience is a soft pillow (Sprichwort) ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen;
    a matter of conscience eine Gewissensfrage;
    against one’s conscience mit schlechtem Gewissen;
    in (all) conscience
    a) sicherlich, wahrhaftig,
    b) nach allem, was recht und billig ist;
    not in all conscience beim besten Willen nicht;
    upon my conscience auf mein Wort, gewiss;
    my conscience! mein Gott!;
    for conscience’s sake um das Gewissen zu beruhigen;
    act on conscience nach seinem Gewissen handeln, seinem Gewissen folgen;
    have sth on one’s conscience Gewissensbisse oder ein schlechtes Gewissen haben wegen einer Sache;
    have the conscience to do sth die Frechheit oder Stirn besitzen, etwas zu tun;
    speak one’s conscience obs seine Meinung (unverblümt) sagen
    * * *
    noun
    Gewissen, das

    have a good or clear/bad or guilty conscience — ein gutes/schlechtes Gewissen haben

    with a clear or easy conscience — mit gutem Gewissen

    * * *
    n.
    Gewissen - n.

    English-german dictionary > conscience

  • 33 conscientia

    cōnscientia, ae, f. (conscio), das Bewußtsein, I) mit einem andern = das Mitwissen um etw., die Mitwissenschaft, Mitkenntnis von etw., das Einverständnis, α) m. subj. Genet.: omnium horum, Cic.: liberti unius, Tac. – β) m. obj. Genet.: coniurationis, Tac.: facinoris, Tac. – im Plur., consilia conscientiaeque eiusmodi facinorum, Cic. Clu. 56. – γ) im Zshg. absol.: conscientiae contagio, Cic.: alqm in conscientiam assumere, jmd. zu seinem Vertrauten machen, Tac.: purgare publicam conscientiam (das Einverständnis des Staates), Iustin.: simulatā conscientiā, als seien sie im Einverständnis, Tac. – II) bei sich selbst, das Bewußtsein, die volle Kenntnis od. Erinnerung, die Überzeugung, das Gefühl, A) im allg.: α) mit obj. Genet.: virium nostrarum et suarum, Liv.: infirmitatis suae, Quint.: contracti culpā periculi, Liv. – β) m. folg. indir. Fragesatz, conscientiā, quid abesset virium, Liv. – γ) im Zusammenhg. absol.: nostra stabilis conscientia (Selbstbewußtsein), Cic.: in veris quoque sufficit conscientia (Selbstgefühl), Quint.: illud se tacere conscientiam suam (seine Überzeugung) non pati, quod etc., Liv.: salvā conscientiā, unbeschadet meiner Überzeugung, Sen. ep. 117, 1 (vgl. unten no. B, 2, β). – B) das Bewußtsein moral. Eigenschaften, des moral. Wollens u. Handelns, 1) übh.: α) m. obj. Genet., im Deutschen mit dem Genet. zus. oft = »gutes, böses Gewissen«, c. virtutis et vitiorum, Cic.: c. bene actae vitae, Cic.: officii mei benevolentiaeque, Cic.: rectae voluntatis, Cic.: pulcherrimi facti, Cic.: c. honeste recteque factorum, das B., tugendhaft u. recht gehandelt zu haben, Amm.: sui conscientiā subnixus, Gell. – v. üblen Bewußtsein (bösen Gewissen), c. facti, Hirt. b. G.: factorum, Cic.: c. peccatorum, Cic.: delictorum, Cic.: recentis maleficii, Cic.: scelerum et fraudum suarum, Cic.: violatae per sociorum iniurias Romanae amicitiae, Vell. – u. im Plur., te conscientiae stimulant maleficiorum tuorum, Gewissensbisse, Cic. parad. 2, 18. – β) m. de u. Abl.: ex nulla conscientia de culpa, im Bewußtsein meiner Schuldlosigkeit, Sall. Cat. 35, 2. – γ) mit folg. Acc. u. Infin., inerat conscientia (mußte er sich doch dabei bewußt sein) derisui fuisse nuper falsum e Germania triumphum, Tac. Agric. 39. – δ) m. folg. ne u. Konj. = die schuldbewußte Furcht, daß usw., Tac. Agr. 42. – 2) insbes., das Bewußtsein des gewollten od. getanen Rechts od. Unrechts, das Gewissen, α) mit subj. Genet.: mentis suae, Cic.: optimae mentis, Cic.: animi (gew. v. bösen Gewissen), zB. animi conscientiam non curare, Cic.: animi conscientiā excruciari, Cic.: u. Plur., conscientiae animi, Regungen des bösen Gewissens, Gewissensbisse, Cic. Rosc. Am. 67. – β) mit Adii.: praeclara, Cic.: recta, Cic.: bona, optima, Sen., Quint. u.a.: mala, Sall., Sen. u. Quint.: ex conscientiā sua, seinem Bewußtsein gemäß, d.i. je nachdem er ein gutes od. böses Gewissen hatte, Liv. – illi, quibus integra erat conscientia, Frontin. 1, 9, 3: si quis ad sacrificium non integrā conscientiā venerit, Lact. 5, 19, 32: quod non salvā bonā conscientiā procederet, Sen. nat. qu. 4. praef. § 15 (vgl. oben no. II, A, γ). – γ) absol., bald v. guten Gewissen, magna vis est conscientiae, Cic.: conscientiā fretus, Curt.: mea mihi conscientia pluris est quam omnium sermo, Cic.: u. (sprichw.) conscientia mille testes, Quint. 5, 11, 41. – bald vom Schuldbewußtsein, vom bösen Gewissen, angor conscientiae, Cic.: erubuisse, expalluisse... signa conscientiae sunt, Cornif. rhet.: aliquas conscientiae notas in ipso ore posse deprehendere, Curt.: conscientiā morderi, Cic.: stimulante conscientiā, Curt.: conscientiā ictus aperit litteras, Liv.: ad fatendum conscientiā impelli, Quint.: modestiam in conscientiam ducere, als böses Bewußtsein (Gewissen) auslegen, Sall.

    lateinisch-deutsches > conscientia

  • 34 conscientia

    cōnscientia, ae, f. (conscio), das Bewußtsein, I) mit einem andern = das Mitwissen um etw., die Mitwissenschaft, Mitkenntnis von etw., das Einverständnis, α) m. subj. Genet.: omnium horum, Cic.: liberti unius, Tac. – β) m. obj. Genet.: coniurationis, Tac.: facinoris, Tac. – im Plur., consilia conscientiaeque eiusmodi facinorum, Cic. Clu. 56. – γ) im Zshg. absol.: conscientiae contagio, Cic.: alqm in conscientiam assumere, jmd. zu seinem Vertrauten machen, Tac.: purgare publicam conscientiam (das Einverständnis des Staates), Iustin.: simulatā conscientiā, als seien sie im Einverständnis, Tac. – II) bei sich selbst, das Bewußtsein, die volle Kenntnis od. Erinnerung, die Überzeugung, das Gefühl, A) im allg.: α) mit obj. Genet.: virium nostrarum et suarum, Liv.: infirmitatis suae, Quint.: contracti culpā periculi, Liv. – β) m. folg. indir. Fragesatz, conscientiā, quid abesset virium, Liv. – γ) im Zusammenhg. absol.: nostra stabilis conscientia (Selbstbewußtsein), Cic.: in veris quoque sufficit conscientia (Selbstgefühl), Quint.: illud se tacere conscientiam suam (seine Überzeugung) non pati, quod etc., Liv.: salvā conscientiā, unbeschadet meiner Überzeugung, Sen. ep. 117, 1 (vgl. unten no. B, 2, β). – B) das Bewußtsein moral. Eigenschaften, des moral. Wollens u. Handelns, 1) übh.: α) m. obj. Genet., im Deutschen mit
    ————
    dem Genet. zus. oft = »gutes, böses Gewissen«, c. virtutis et vitiorum, Cic.: c. bene actae vitae, Cic.: officii mei benevolentiaeque, Cic.: rectae voluntatis, Cic.: pulcherrimi facti, Cic.: c. honeste recteque factorum, das B., tugendhaft u. recht gehandelt zu haben, Amm.: sui conscientiā subnixus, Gell. – v. üblen Bewußtsein (bösen Gewissen), c. facti, Hirt. b. G.: factorum, Cic.: c. peccatorum, Cic.: delictorum, Cic.: recentis maleficii, Cic.: scelerum et fraudum suarum, Cic.: violatae per sociorum iniurias Romanae amicitiae, Vell. – u. im Plur., te conscientiae stimulant maleficiorum tuorum, Gewissensbisse, Cic. parad. 2, 18. – β) m. de u. Abl.: ex nulla conscientia de culpa, im Bewußtsein meiner Schuldlosigkeit, Sall. Cat. 35, 2. – γ) mit folg. Acc. u. Infin., inerat conscientia (mußte er sich doch dabei bewußt sein) derisui fuisse nuper falsum e Germania triumphum, Tac. Agric. 39. – δ) m. folg. ne u. Konj. = die schuldbewußte Furcht, daß usw., Tac. Agr. 42. – 2) insbes., das Bewußtsein des gewollten od. getanen Rechts od. Unrechts, das Gewissen, α) mit subj. Genet.: mentis suae, Cic.: optimae mentis, Cic.: animi (gew. v. bösen Gewissen), zB. animi conscientiam non curare, Cic.: animi conscientiā excruciari, Cic.: u. Plur., conscientiae animi, Regungen des bösen Gewissens, Gewissensbisse, Cic. Rosc. Am. 67. – β) mit Adii.: praeclara, Cic.: recta, Cic.: bona, optima, Sen., Quint.
    ————
    u.a.: mala, Sall., Sen. u. Quint.: ex conscientiā sua, seinem Bewußtsein gemäß, d.i. je nachdem er ein gutes od. böses Gewissen hatte, Liv. – illi, quibus integra erat conscientia, Frontin. 1, 9, 3: si quis ad sacrificium non integrā conscientiā venerit, Lact. 5, 19, 32: quod non salvā bonā conscientiā procederet, Sen. nat. qu. 4. praef. § 15 (vgl. oben no. II, A, γ). – γ) absol., bald v. guten Gewissen, magna vis est conscientiae, Cic.: conscientiā fretus, Curt.: mea mihi conscientia pluris est quam omnium sermo, Cic.: u. (sprichw.) conscientia mille testes, Quint. 5, 11, 41. – bald vom Schuldbewußtsein, vom bösen Gewissen, angor conscientiae, Cic.: erubuisse, expalluisse... signa conscientiae sunt, Cornif. rhet.: aliquas conscientiae notas in ipso ore posse deprehendere, Curt.: conscientiā morderi, Cic.: stimulante conscientiā, Curt.: conscientiā ictus aperit litteras, Liv.: ad fatendum conscientiā impelli, Quint.: modestiam in conscientiam ducere, als böses Bewußtsein (Gewissen) auslegen, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conscientia

  • 35 erleichtern

    I v/t
    1. (Gewicht, Last) lighten (um by)
    2. fig. (Bürde, Gewissen, Not, Schmerz) ease; (Not, Schmerz) auch relieve; (jemanden) relieve; sich (Dat) das Herz erleichtern unburden one’s heart; es erleichtert mich zu hören, dass... I am relieved to hear that...
    3. fig. (Arbeit, Verständnis etc.) make easier; (vereinfachen) facilitate; das erleichtert vieles that makes things a lot easier; das erleichtert mir meine Aufgabe nicht gerade that doesn’t make my task any easier
    4. umg., hum.: jemanden um seine Brieftasche etc. erleichtern relieve s.o. of
    II v/refl
    1. unburden o.s.
    2. umg. (Kleidungsstücke ausziehen) make o.s. comfortable (by taking off outer clothing)
    3. euph. (seine Notdurft verrichten) relieve o.s.
    III v/i: weine nur, das erleichtert have a good cry, it’ll make you feel better
    * * *
    to relieve; to facilitate; to lighten; to ease; to assuage
    * * *
    er|leich|tern [ɛɐ'laiçtɐn] ptp erleichtert
    1. vt
    (= einfacher machen) to make easier; (fig) Last, Los to lighten; (= beruhigen) to relieve; (= lindern) Not, Schmerz etc to relieve, to alleviate

    das Gewissen erléíchtern — to unburden one's heart/conscience

    es würde mein Gewissen erléíchtern, wenn... — it would ease my mind or conscience if...

    jdm etw erléíchtern — to make sth easier for sb

    jdn um etw erléíchtern (hum)to relieve sb of sth

    2. vr (old)
    to relieve oneself
    * * *
    1) (to make an improvement by lessening (pain etc): The drugs will alleviate the pain.) alleviate
    2) (to lessen or stop (pain, worry etc): The doctor gave him some drugs to relieve the pain; to relieve the hardship of the refugees.) relieve
    * * *
    er·leich·tern *
    [ɛɐ̯ˈlaiçtɐn]
    I. vt
    [jdm] etw \erleichtern to make sth easier [for sb], to make sth more bearable [for sb]; s.a. Herz
    2. (innerlich beruhigen)
    jdn \erleichtern to be of relief to sb
    es hat mich sehr erleichtert zu erfahren, dass... I was greatly relieved to hear that...
    3. (fam: beklauen)
    jdn um etw akk \erleichtern to relieve sb of sth hum
    4. (hum fam: erbitten)
    jdn um etw akk \erleichtern to borrow sth from sb
    II. vr (euph geh)
    sich akk \erleichtern to relieve oneself
    * * *
    1.
    1) (einfacher machen) make easier

    jemandem/sich die Arbeit erleichtern — make somebody's/one's work easier

    2) (befreien) relieve

    das hat ihn erleichtertthat came as a relief to him

    3) (Gewicht verringern, fig.) lighten

    sein Herz/sein Gewissen erleichtern — open one's heart/unburden one's conscience

    jemanden um etwas erleichtern(ugs. scherzh.) relieve somebody of something

    2.
    reflexives Verb (verhüll.): (seine Notdurft verrichten) relieve oneself
    * * *
    A. v/t
    1. (Gewicht, Last) lighten (
    um by)
    2. fig (Bürde, Gewissen, Not, Schmerz) ease; (Not, Schmerz) auch relieve; (jemanden) relieve;
    sich (dat)
    das Herz erleichtern unburden one’s heart;
    es erleichtert mich zu hören, dass … I am relieved to hear that …
    3. fig (Arbeit, Verständnis etc) make easier; (vereinfachen) facilitate;
    das erleichtert vieles that makes things a lot easier;
    das erleichtert mir meine Aufgabe nicht gerade that doesn’t make my task any easier
    4. umg, hum:
    jemanden um seine Brieftasche etc
    erleichtern relieve sb of
    B. v/r
    1. unburden o.s.
    2. umg (Kleidungsstücke ausziehen) make o.s. comfortable (by taking off outer clothing)
    3. euph (seine Notdurft verrichten) relieve o.s.
    C. v/i:
    weine nur, das erleichtert have a good cry, it’ll make you feel better
    * * *
    1.
    1) (einfacher machen) make easier

    jemandem/sich die Arbeit erleichtern — make somebody's/one's work easier

    2) (befreien) relieve
    3) (Gewicht verringern, fig.) lighten

    sein Herz/sein Gewissen erleichtern — open one's heart/unburden one's conscience

    jemanden um etwas erleichtern(ugs. scherzh.) relieve somebody of something

    2.
    reflexives Verb (verhüll.): (seine Notdurft verrichten) relieve oneself
    * * *
    v.
    to alleviate v.
    to ease v.
    to facilitate v.
    to lighten v.
    to relieve v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erleichtern

  • 36 beruhigen

    I v/t calm (down); (versichern) reassure; (das Gewissen) ease; (die Nerven) calm, soothe; (den Magen) settle; (entspannen) relax; es beruhigt mich zu hören, dass er gut angekommen ist I’m relieved ( oder glad) to hear that he arrived safely; da bin ich ( aber) beruhigt! that’s all right (Am. alright) then; stärker: that’s a relief; seien Sie beruhigt! there’s no need to worry; dann kann ich (ja) beruhigt schlafen / in Urlaub fahren now I can sleep in peace / go on holiday (Am. vacation) with an easy mind
    II v/refl calm down; Lage: quieten down; Sturm, Wind: die down; See, Wellen: calm down; Markt, Börse: settle down; Verkehr: become lighter; sie konnte sich deswegen gar nicht mehr beruhigen she simply couldn’t get over it
    III v/i: das beruhigt that’ll calm you down ( oder relax you); die Farbe Grün beruhigt, Rot dagegen macht aggressiv green has a calming effect, but red provokes aggression
    * * *
    to calm; to appease; to mollify; to allay; to reassure; to cool; to compose; to soothe; to pacify; to still; to quieten; to tranquillize; to smooth down; to tranquilize; to becalm; to ease; to calm down;
    sich beruhigen
    to calm down; to lull; to quiet down; to smooth down; to quieten
    * * *
    be|ru|hi|gen [bə'ruːɪgn] ptp beruhigt
    1. vt
    to calm ( down); Baby to quieten (Brit), to quiet (US); (= trösten) to soothe, to comfort; (= versichern) to reassure; Magen to settle; Nerven to soothe, to calm; Verkehr to calm; Gewissen to soothe, to ease; Schmerzen to ease, to relieve

    na, dann bin ich ja beruhigt — well I must say I'm quite relieved

    dann kann ich ja beruhigt schlafen/nach Hause gehen — then I can go to sleep/go home with my mind at rest

    es ist berúhigend zu wissen, dass... — it is reassuring to know that...

    2. vr
    to calm down; (Krise auch) to ease off, to lessen; (Gewissen) to be eased; (Andrang, Verkehr, Kämpfe) to subside, to lessen; (Börse, Preise, Magen) to settle down; (Krämpfe, Schmerzen) to lessen, to ease; (Meer) to become calm; (Sturm) to die down, to abate

    sie konnte sich gar nicht darüber berúhigen, dass... — she could not get over the fact that...

    * * *
    1) (to make calm: Calm yourself!) calm
    2) (to make or become less excited or less emotional: He was very angry but he's cooled down now.) cool down
    3) (to remove or lessen (a person's fears, doubts etc).) quieten
    4) ((especially American: often with down) to quieten.) quiet
    5) (to take away the doubts or fears of: The woman was worried about the dangers of taking aspirins, but her doctor reassured her.) reassure
    6) (to soothe: I gave him a pill to settle his nerves.) settle
    * * *
    be·ru·hi·gen *
    [bəˈru:ɪgn̩]
    I. vt
    jdn \beruhigen to reassure [or comfort] sb
    ihr herzlicher Empfang beruhigte ihn wieder their warm welcome set [or put] him at ease again
    jds Gewissen/Gedanken \beruhigen to ease sb's conscience/mind
    2. (ruhig machen)
    jdn/etw \beruhigen to calm sb/sth [down], to pacify sb
    jdm die Nerven \beruhigen to soothe sb's nerves
    jds Schmerzen \beruhigen to ease [or relieve] [or alleviate] sb's pain
    den Verkehr \beruhigen to introduce traffic calming measures
    dieses Getränk wird deinen Magen \beruhigen this drink will settle your stomach
    II. vr
    sich akk \beruhigen to calm down, to relax, to chill out sl; politische Lage to stabilize; Meer to grow calm
    \beruhigen Sie sich! calm down!, take it easy!
    sich akk \beruhigen Unwetter, Nachfrage to die down, to abate, to subside form; Krise to ease off
    * * *
    1.
    transitives Verb calm [down]; quieten, pacify <child, baby>; salve, soothe < conscience>; (trösten) soothe; (die Befürchtung nehmen) reassure

    die Nerven/den Magen beruhigen — calm one's nerves/settle the stomach

    beruhigt schlafen/nach Hause gehen können — be able to sleep/go home with one's mind set at ease

    2.
    reflexives Verb < person> calm down; < sea> become calm; <struggle, traffic> lessen; < rush of people> subside; <prices, stock exchange, stomach> settle down
    * * *
    A. v/t calm (down); (versichern) reassure; (das Gewissen) ease; (die Nerven) calm, soothe; (den Magen) settle; (entspannen) relax;
    es beruhigt mich zu hören, dass er gut angekommen ist I’m relieved ( oder glad) to hear that he arrived safely;
    da bin ich (aber) beruhigt! that’s all right (US alright) then; stärker: that’s a relief;
    seien Sie beruhigt! there’s no need to worry;
    dann kann ich (ja) beruhigt schlafen/in Urlaub fahren now I can sleep in peace/go on holiday (US vacation) with an easy mind
    B. v/r calm down; Lage: quieten down; Sturm, Wind: die down; See, Wellen: calm down; Markt, Börse: settle down; Verkehr: become lighter;
    sie konnte sich deswegen gar nicht mehr beruhigen she simply couldn’t get over it
    C. v/i:
    das beruhigt that’ll calm you down ( oder relax you);
    die Farbe Grün beruhigt, Rot dagegen macht aggressiv green has a calming effect, but red provokes aggression
    * * *
    1.
    transitives Verb calm [down]; quieten, pacify <child, baby>; salve, soothe < conscience>; (trösten) soothe; (die Befürchtung nehmen) reassure

    die Nerven/den Magen beruhigen — calm one's nerves/settle the stomach

    beruhigt schlafen/nach Hause gehen können — be able to sleep/go home with one's mind set at ease

    2.
    reflexives Verb < person> calm down; < sea> become calm; <struggle, traffic> lessen; < rush of people> subside; <prices, stock exchange, stomach> settle down
    * * *
    v.
    to allay v.
    to appease v.
    to becalm v.
    to calm v.
    to compose v.
    to pacify v.
    to quieten v.
    to reassure v.
    to sedate v.
    to soothe v.
    to tranquilise (UK) v.
    to tranquilize (US) v.
    to tranquillise (UK) v.
    to tranquillize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beruhigen

  • 37 aufrütteln

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. aus dem Schlaf: shake s.o. awake
    2. fig. shake s.o. up; aufrütteln aus rouse from; jemandem das Gewissen aufrütteln fig. stir s.o.’s conscience
    * * *
    to awaken; to jog; to arouse; to beat up; to rouse; to awake
    * * *
    auf|rüt|teln
    vt sep
    to rouse ( aus from); (aus Lethargie etc auch) to shake up (aus out of)

    jdn/jds Gewissen áúfrütteln — to stir sb/sb's conscience

    jdn zum Handeln áúfrütteln — to rouse sb to action

    * * *
    (to disturb or rouse (people) so as to make them more energetic.) shake up
    * * *
    auf|rüt·teln
    vt
    1. (durch Rütteln aufwecken)
    jdn [aus etw dat] \aufrütteln to rouse sb [from sth], to shake sb out of sth
    jdn/etw [aus etw dat] \aufrütteln to rouse sb/sth [from sth], to shake up sep sb/sth [out of sth]
    jdn aus seiner Lethargie/Untätigkeit \aufrütteln to rouse sb from her/his apathy/[her/his] inactivity
    jds Gewissen \aufrütteln to stir sb's conscience
    * * *
    transitives Verb (fig.)

    jemanden aus seiner Apathie/Lethargie aufrütteln — shake somebody out of his/her apathy/lethargy

    * * *
    aufrütteln v/t (trennb, hat -ge-)
    1. aus dem Schlaf: shake sb awake
    2. fig shake sb up;
    aufrütteln aus rouse from;
    jemandem das Gewissen aufrütteln fig stir sb’s conscience
    * * *
    transitives Verb (fig.)

    jemanden aus seiner Apathie/Lethargie aufrütteln — shake somebody out of his/her apathy/lethargy

    * * *
    v.
    to arouse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufrütteln

  • 38 συνείδησις

    συνείδησις, εως, ἡ (συνεῖδον)
    awareness of information about someth., consciousness (Democr., Fgm. 297 ς. τῆς κακοπραγμοσύνης; Chrysipp. in Diog. L. 7, 85 τὴν ταύτης συνείδησιν; Eccl 10:20; Sir 42:18 v.l.; Jos., Ant. 16, 212; Just.; Theoph. Ant. 2, 4 [p. 102, 8]) w. obj. gen. συνείδησις ἁμαρτιῶν consciousness of sin Hb 10:2 (Diod S 4, 65, 7 διὰ τὴν συνείδησιν τοῦ μύσους; Philo, Det. Pot. Ins. 146 οἱ συνειδήσει τῶν οἰκείων ἀδικημάτων ἐλεγχόμενοι, Virt. 124 ς. ἁμαρτημάτων). συνείδησις θεοῦ consciousness, awareness of God 1 Pt 2:19 (s. ESelwyn, 1 Pt ’46, 176–78). Opp. ς. τοῦ εἰδώλου in awareness that this is an idol 1 Cor 8:7a v.l. (for συνηθείᾳ).
    the inward faculty of distinguishing right and wrong, moral consciousness, conscience (Menand., Monost. 597 ἅπασιν ἡμῖν ἡ συνείδησις θεός comes close to this mng.; cp. 654; Dionys. Hal., De Thuc. 8 μιαίνειν τὴν ἑαυτοῦ συνείδησιν; Heraclit. Sto., 37 p. 54, 8 ς. ἁμαρτόντος ἀνθρώπου; Ps.-Lucian, Amor. 49 οὐδεμιᾶς ἀπρεποῦς συνειδήσεως παροικούσης; Hierocles 14, 451; Stob., Flor. 3, 24 [I 601ff H.] quotes sayings of Bias and Periander on ὀρθὴ or ἀγαθὴ συνείδησις; PRyl 116, 9 [II A.D.] θλιβομένη τῇ συνειδήσει περὶ ὧν ἐνοσφίσατο; Mitt-Wilck. II/2, 88 I, 35 [II A.D.]; BGU 1024 III, 7; PFlor 338, 17 [III A.D.] συνειδήσει=‘conscientiously’, also s. 3, below; Wsd 17:10; Jos., Ant. 16, 103 κατὰ συνείδησιν ἀτοπωτέραν; TestReub 4:3; TestJud 20:2 v.l.; συνείδησιν μολύνειν Hippol., Ref. 9, 23, 4) w. subj. gen. Ro 2:15; 9:1; 1 Cor 10:29a; 2 Cor 1:12; 4:2; 5:11; Hb 9:14 al.; ἡ ἰδία ς. 1 Ti 4:2. Opp. ἄλλη ς. another’s scruples 1 Cor 10:29b; διὰ τὴν ς. for conscience’ sake (cp. OGI 484, 37 διὰ τὸ συνειδός; Ps.-Dio Chrys. 20 [37], 35) Ro 13:5; 1 Cor 10:25, 27f; τὸ μαρτύριον τῆς ς. 2 Cor 1:12, cp. ς. as the subj. of μαρτυρεῖν Ro 9:1; cp. 2:15, or of ἐλέγχειν J 8:9 v.l. (s. ἐλέγχω 2). W. attributes: ς. ἀγαθή a good conscience (cp. Herodian 6, 3, 4; PRein s.v. καλός 2b) Ac 23:1; 1 Ti 1:5; 1 Pt 3:21 (on the topic cp. FSokolowski, Lois sacrées des cités grecques, Supplément ’62 no. 108, 4–7 ‘one who enters the temple … must be pure, not through bathing but in mind’); ἔχειν ἀγαθὴν ς. (cp. ἐλευθέραν ἐχ. τὴν ς. Did., Gen. 89, 11) 1 Ti 1:19; 1 Pt 3:16. Also ἐν ἀγαθῇ ς. ὑπάρχειν 1 Cl 41:1. ἐν ἀμώμῳ καὶ ἁγνῇ συνειδήσει περιπατεῖν Pol 5:3 (μετὰ συνειδήσεως ἀγαθῆς τελευτᾶν Hippol., Ref. 9, 26, 4); cp. 1 Cl 1:3. ς. ἀσθενής a weak conscience, indecisive because of being bound to old ways 1 Cor 8:7; cp. vss. 10, 12. ς. ἀπρόσκοπος Ac 24:16; καθαρὰ ς. 1 Ti 3:9; 2 Ti 1:3; 1 Cl 45:7; καθαρὸς τῇ ς. ITr 7:2; καλὴ ς. Hb 13:18; 2 Cl 16:4. ς. πονηρά a bad conscience or a consciousness of guilt (s. καρδία 1bδ) Hb 10:22; D 4:14; B 19:12; Hm 3:4. ἡ ς. μολύνεται 1 Cor 8:7. μιαίνεται Tit 1:15 (s. Dionys. Hal. above). καθαριεῖ τ. συνείδησιν ἡμῶν ἀπὸ νεκρῶν ἔργων Hb 9:14. κατὰ συνείδησιν (s. on this Vett. Val. 210, 1) τελειῶσαί τινα vs. 9.
    attentiveness to obligation, conscientiousness (for ins s. New Docs 3, 85; pap.) μετὰ συνειδήσεως conscientiously 1 Cl 2:4; ἐν ὁμονοίᾳ συναχθέντες τῇ ς. assembled in concord, with full consciousness of our duty 1 Cl 34:7.—MKähler, Das Gewissen I 1, 1878, RE VI 1899, 646ff; RSteinmetz, Das Gewissen bei Pls 1911; MPohlenz, GGA 1913, 642ff, Die Stoa ’48; ’49 (index), ZNW 42, ’49, 77–79; HBöhlig, Das Gewissen bei Seneka u. Pls: StKr 87, 1914, 1–24; FTillmam, Zur Geschichte des Begriffs ‘Gewissen’ bis zu den paulin. Briefen: SMerkle Festschr. 1922, 336–47; FZucker, Syneidesis-Conscientia 1928; TSchneider, D. paulin. Begriff d. Gewissens (Syneidesis): Bonner Zeitschr. f. Theol. u. Seelsorge 6, 1929, 193–211, D. Quellen d. paul. Gewissensbegr.: ibid. 7, 1930, 97–112; BSnell, Gnomon 6, 1930, 21ff; MDibelius Hdb.2 ’31 exc. on 1 Ti 1:5; HOsborne, Σύνεσις and ς.: ClR 45, ’31, 8–10, Συνείδησις: JTS 32, ’31, 167–79; GRudberg, JAEklund Festschr. ’33, 165ff; GJung, Συνείδησις, Conscientia, Bewusstsein: Archiv f. d. gesamte Psychologie 89, ’34, 525–40; WAalders, Het Geweten, ’35; CSpicq, La conscience dans le NT: RB 47, ’38, 50–80; BReicke, The Disobedient Spirits and Christian Baptism ’46, 174–82; JDupont, Studia Hellenistica 5, ’48, 119–53; HClavier, Συν., une pierre de touche de l’Hellénisme paulinien, announced in Studia Paulina [JdeZwaan Festschr.] ’53, p. 80 n. 1; CPierce, Conscience in the NT, ’55; BReicke, TZ 12, ’56, 157–61, esp. 159; DMariella Jr., The NT Concept of Conscience, diss. Vanderbilt ’59; PDelhaye, Studia Montis Regii (Montreal) 4, ’61, 229–51; JStelzenberger, Syneidesis im NT, ’61; MThrall, NTS 14, ’67/68, 118–25; BHarris, Westminster Theol. Journal 24, ’62, 173–86; RJewett, Paul’s Anthropological Terms, ’71, 402–46; HEckstein, Der Begriff Syneidesis bei Paulus ’83; GSelby, The Meaning and Function of ς. in Hb 9 and 10: Restoration Qtrly 28, ’86, 145–54 (internal awareness of sin); PGooch, Conscience in 1 Cor 8 and 10: NTS 33, ’87, 244–54; PTomson, Paul and the Jewish Law (CRINT III/1) ’90, 208–20 (‘consciousness’); EBorgh, La notion de conscience dans le NT: Filología Neotestamentaria 10, 1997, 85–98.—RAC X 1025–1107; BHHW I 564f.—New Docs 3 no. 69. DELG s.v. οἶδα C. M-M. EDNT. TW. Spicq. Sv.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > συνείδησις

  • 39 relieve

    transitive verb
    1) (lessen, mitigate) lindern; verringern [Dampfdruck, Anspannung]; unterbrechen [Eintönigkeit]; erleichtern [Gewissen]; (remove) abbauen [Anspannung]; stillen [Schmerzen]; (remove or lessen monotony of) auflockern

    I am relieved to hear that... — es erleichtert mich zu hören, dass...

    2) (release from duty) ablösen [Wache, Truppen]
    3)

    relieve somebody(of task, duty) jemanden entbinden (of von); (of responsibility, load) jemandem abnehmen (of Akk.); (from debt) jemandem erlassen ( from Akk.); (of burden, duty; from sorrow, worry) jemanden befreien (of, from von)

    4)

    relieve oneself(empty the bladder or bowels) sich erleichtern (verhüll.)

    5) (release from a post) entbinden (of, from von); (dismiss) entheben (geh.) (of, from Gen.)
    * * *
    [-v]
    1) (to lessen or stop (pain, worry etc): The doctor gave him some drugs to relieve the pain; to relieve the hardship of the refugees.) erleichtern
    2) (to take over a job or task from: You guard the door first, and I'll relieve you in two hours.) ablösen
    3) (to dismiss (a person) from his job or position: He was relieved of his post/duties.) entlassen
    4) (to take (something heavy, difficult etc) from someone: May I relieve you of that heavy case?; The new gardener relieved the old man of the burden of cutting the grass.) entlasten
    5) (to come to the help of (a town etc which is under siege or attack).) befreien
    * * *
    re·lieve
    [rɪˈli:v]
    vt
    1. (assist)
    to \relieve sb jdm [in einer Notsituation] helfen
    to \relieve sth etw lindern
    to \relieve the famine die Hungersnot lindern
    to \relieve sb of sth jdm etw abnehmen; ( hum: steal) jdn um etw akk erleichtern hum
    she was \relieved of financial pressures sie war von finanziellen Sorgen befreit
    3. (take over)
    to \relieve sb jdn ablösen
    to \relieve sb of a position jdn eines Amtes entheben geh
    4. MIL (break a siege)
    to \relieve a city eine Stadt befreien [o fachspr entsetzen
    5. (weaken negative feelings)
    to \relieve sth etw erträglicher machen
    to \relieve one's anxiety seine Angst [teilweise] überwinden
    the good news \relieved my anxiety die guten Nachrichten beruhigten mich
    to \relieve boredom gegen die Langeweile angehen
    to \relieve one's feeling[s] of frustration seiner Enttäuschung Luft machen
    to \relieve the pressure den Druck verringern
    to \relieve the tension die Spannung abbauen
    to \relieve the pain/the suffering den Schmerz/das Leid lindern
    7. (improve)
    to \relieve sth etw bessern
    to \relieve pressure on sth etw entlasten
    to \relieve oneself sich akk erleichtern euph
    * * *
    [rɪ'liːv]
    vt
    1) person erleichtern; (of pain) befreien von

    he was relieved to learn thater war erleichtert, als er das hörte

    2)

    to relieve sb of sth (of burden, pain) — jdn von etw befreien; of duty, post, command jdn einer Sache (gen) entheben (geh); of coat, suitcase jdm etw abnehmen; (hum) of wallet, purse etc jdn um etw erleichtern (hum)

    3) (= mitigate) anxiety mildern, schwächen; pain lindern; (completely) stillen; tension, stress abbauen; pressure, symptoms abschwächen; monotony (= interrupt) unterbrechen; (= liven things up) beleben; poverty erleichtern; (MED) congestion abhelfen (+dat); (completely) beheben

    to relieve one's feelings the black of her dress was relieved by a white collar — seinen Gefühlen Luft machen das Schwarz ihres Kleides wurde durch einen weißen Kragen etwas aufgelockert

    4) (= help) stricken country, refugees etc helfen (+dat)
    5) (= take over from ALSO MIL) ablösen
    6) (MIL) town entsetzen, befreien
    * * *
    relieve [rıˈliːv]
    A v/t
    1. Schmerzen, Not etc lindern, das Gewissen erleichtern:
    relieve one’s feelings seinen Gefühlen Luft machen;
    relieve o.s. ( oder nature) sich erleichtern, seine Notdurft verrichten
    2. jemanden entlasten:
    relieve sb of jemandem ein schweres Gepäckstück, eine Arbeit etc abnehmen, jemanden von einer Pflicht etc entbinden, jemanden einer Verantwortung etc entheben, jemanden von etwas befreien;
    relieve sb’s mind of all doubt jemandem jeden Zweifel nehmen;
    relieve sb of sth hum jemanden um etwas erleichtern (jemandem etwas stehlen)
    3. jemanden erleichtern, beruhigen:
    be relieved at ( oder with) erleichtert sein über (akk);
    she was relieved to hear that … sie war erleichtert, als sie hörte, dass …
    4. Bedürftige unterstützen
    5. MIL
    b) eine Kampftruppe entlasten
    c) einen Posten, eine Einheit, auch allg ablösen
    6. einer Sache abhelfen
    7. jemandem Recht verschaffen
    8. etwas Eintöniges beleben, Abwechslung bringen in (akk)
    9. TECH
    a) entlasten ( auch ARCH), eine Feder entspannen
    b) hinterdrehen
    10. ab-, hervorheben
    B v/i sich abheben ( against gegen; from von)
    * * *
    transitive verb
    1) (lessen, mitigate) lindern; verringern [Dampfdruck, Anspannung]; unterbrechen [Eintönigkeit]; erleichtern [Gewissen]; (remove) abbauen [Anspannung]; stillen [Schmerzen]; (remove or lessen monotony of) auflockern

    I am relieved to hear that... — es erleichtert mich zu hören, dass...

    2) (release from duty) ablösen [Wache, Truppen]
    3)

    relieve somebody(of task, duty) jemanden entbinden (of von); (of responsibility, load) jemandem abnehmen (of Akk.); (from debt) jemandem erlassen ( from Akk.); (of burden, duty; from sorrow, worry) jemanden befreien (of, from von)

    4)

    relieve oneself (empty the bladder or bowels) sich erleichtern (verhüll.)

    5) (release from a post) entbinden (of, from von); (dismiss) entheben (geh.) (of, from Gen.)
    * * *
    v.
    ablösen (Wache) v.
    befreien v.
    erleichtern v.
    unterstützen v.

    English-german dictionary > relieve

  • 40 sumienie

    sumienie [sumjɛɲɛ] nt
    Gewissen nt
    wolność sumienia Gewissensfreiheit f
    rachunek sumienia rel Gewissenserforschung f
    wyrzuty sumienia Gewissensbisse mPl
    mieć czyste/nieczyste \sumienie ein reines/schlechtes Gewissen haben
    z czystym \sumieniem mit reinem Gewissen
    kogoś dręczy [ lub gryzie] \sumienie jdn plagt das Gewissen
    uspokoić \sumienie sein Gewissen zum Schweigen bringen [ lub beruhigen]
    mieć kogoś/coś na sumieniu jdn/etw auf dem Gewissen haben

    Nowy słownik polsko-niemiecki > sumienie

См. также в других словарях:

  • Gewissen — Das Gewissen (lateinisch conscientia, wörtlich „Mit Wissen“) wird im Allgemeinen als eine besondere Instanz im menschlichen Bewusstsein angesehen, die sagt, wie man urteilen soll. Es drängt, aus ethischen bzw. moralischen und intuitiven Gründen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewissen, das — Das Gewissen, des s, plur. inus. außer in Einem Falle die Gewissen, von dem Zeitworte wissen. 1. Überhaupt, das Bewußtseyn einer Sache. Sie werden kommen mit dem Gewissen ihrer Sünden, Weish. 4, 20. So vermuthlich auch Ebr. 10, 2: Sonst hätte das …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewissen — Das ist eine Gewissensfrage: es ist eine Frage, die eine ehrliche Antwort verlangt, aber mehrere Möglichkeiten zuläßt, die man nur nach bestem Wissen und Gewissen beantworten kann. Unter ›Gewissen‹ versteht man allgemein den Ort in der Seele des… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Judenthum in der Musik — „Das Judenthum in der Musik, wie es Richard Wagner gefällt – wenn es nämlich 25 Gulden für einen Fauteuil bezahlt“ – Karikatur in der Zeitschrift Kikeriki, 1872. Das Judenthum in der Musik ist ein antisemitischer Aufsatz Richard Wagners, den er… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Judentum in der Musik — Das Judenthum in der Musik ist ein antisemitischer Aufsatz Richard Wagners, den er 1850 während seines Aufenthalts in Zürich schrieb. Am 8. und 9. September 1850 erschien er in der von Robert Schumann gegründeten „Neuen Zeitschrift für Musik”… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewissen — das Gewissen, (Mittelstufe) Bewusstsein von Gut und Böse Beispiele: Sein Gewissen regte sich. Mein Gewissen plagt mich. Kollokation: reines Gewissen haben …   Extremes Deutsch

  • Gewissen — das Gewissen Ich habe deinen Geburtstag vergessen. Ich habe ein ganz schlechtes Gewissen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Gewissen — 1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen. (Waldeck.) – Curtze, 363, 585. 2. An Gewêten üs an Schlaghterhünj. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6, 91. 3. Bei gutem Gewissen und trocknem Brot leidet man nicht Noth. 4. Besser in einem unverletzten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gewissen — Ge|wis|sen [gə vɪsn̩], das; s, : ethisch begründetes Bewusstsein von Gut und Böse: er hat ein sehr kritisches, kein Gewissen; mein Gewissen ist rein (ich habe mir nichts zuschulden kommen lassen); ein gutes, schlechtes Gewissen haben (sich keiner …   Universal-Lexikon

  • Gewissen — Die innere Stimme muß schon vorlaut werden, damit wir ihr folgen. «Hans Arndt» * Der Handelnde ist immer gewissenlos; es hat niemand Gewissen als der Betrachtende. «Goethe, Maximen und Reflexionen» Der Gerechte lebt durch den Glauben aber es ist… …   Zitate - Herkunft und Themen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»