Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das+fortgehen)

  • 81 schnell

    schnell, celer (schnell, rasch, von leb. Wesen u. Dingen). – praeceps (über Hals und Kopf, schleunig, von leb. Wesen u. Dingen). – citus (geschwind, mit dem Nbbegr. der hastigen Eile, gew. v. Dingen). – properus. properans (eilig, von Pers.). – festinans (eilfertig, v. Pers.). – citatus. incitatus. concitatus (in schnelle Bewegung gesetzt, von leb. Wesen u. Dingen). – velox (flüchtig, von leb. Wesen u. Dingen). – pernix (flink, flink auf den Beinen, von leb. Wesen). – alacer (rasch u. behend, rührig). – agilis (beweglich, gelenkig; beide von leb. Wesen). – promptus (gleich bei der Hand, bereit, allezeit fertig, z.B. responsum). – praesens (schnell wirkend, z.B. remedium, venenum). – subitus. repentinus (unvermutet, überraschend, s. plötzlich). – zu schnell, praeproperus (zu eilig, sehr eilend). – schn. Schrittes, citato gradu: die schnellere Umdrehung des Himmels, conversio caeli concitatior: sch. Wirkung des Giftes, celeritas veneni: sch. Auffassung, celeritas percipiendi oder (im Lernen) ad discendum: sch. Ausführung, bl. celeritas: sch. Tod, mors celeris; mors repentina (ein plötzlich eintretender); mors subita (ein für die Angehörigen unerwarteter); verb. mors subita celerisque: eines sch. Todes sterben, repentinā morte od. repentino perire; subitā morte od. subito perire: bald schneller, bald langsamer sein, sich bewegen, tum incitari, tum retardari. Adv.celeriter. cito. festinanter. velociter (s. oben die Adjektt.). – subito. repente (plötzlich, s. d.). – raptim (unser »auf den Raub = in hastiger Eile«, z.B. conscribere exercitum). – zu schnell, praepropere (zu eilig). – aufs schnellste, so sch. als möglich, quam celerrime; quam primo; primo quoque tempore. – etwas sch. tun, maturare, properare, festinare mit Infin., z.B. schnell nach. Rom aufbrechen, maturare Romam [2057] proficisci: sch. ins Vaterland zurückkehren, in patriam redire properare: sch. fortgehen, festinare abire: sch. gehen, celeriter ire. celeri od. citato gradu ire (v. Pers.); celeri cursu ferri (von Wagen u. Schiffen); incitatius fluere od. ferri. citatum ferri (vom Flusse): schneller gehen (nachdem man vorher langsam gegangen ist), gradum addere oder corripere. – sich sch. auf die Beine machen, in pedes se conicere: sich sch. entfernen, se proripere: das ist schneller gesagt als getan, quam cito dicitur, non id facile etiam fit. – die Worte stürzten so sch. hervor, daß etc., tantus cursus verborum erat, ut etc.: sch. die Dinge (mit dem Verstand) auffinden können, in rebus excogitandis promptum esse.

    deutsch-lateinisches > schnell

  • 82 schreiten

    schreiten, gradi (mit gleichmäßigem und kräftigem Schritt gehen, z.B. zum Richtplatz, ad mortem). – vadere (mit raschem Schritt u. wohlgemut gehen, z.B. in proelium). – vorwärts, weiter sch., progredi (fortschreiten, auch in der Rede); pergere (auf seinem Wege fortgehen, nicht stehen bleiben, auch in der Rede): gut darauf los sch., recte ambulare; gradum addere od. corripere (schneller gehen, wenn man vorher langsam ging). – über etwas sch., transire od. superare alqd (z.B. limen). – zu etwas sch. (bildt.), progredi ad alqd (fortschreiten zu etwas); aggredi alqd od. ad alqd (übh. sich an etwas machen, etwas beginnen); descendere ad alqd (sich endlich zu etwas verstehen). – zum Werke sch. rem propositam aggredi: zur Sache sch., rem aggredi; ad rem accedere: zum Äußersten sch., ad extrema descendere: zu harten Maßregeln sch. bei jmd., severitatem adhibere in alqo. Schreiten, das, gressus.

    deutsch-lateinisches > schreiten

  • 83 στρέφω

    στρέφω, fut. στρέψω, aor. ἔστρεψα, στρέψασκον Il. 18, 546; perf. ἔστροφα, Theogn. bei Ath. III, 104 c, vgl. Lob. zu Phryn. 578; perf. pass. ἔστραμμαι; aor. ἐστρέφϑην, in Prosa nur Plat. Polit. 273 c; ion. u. dor. ἐστράφϑην, Theocr. 7, 132; att. gew. aor. II. ἐστράφην, u. so στραφήσομαι, Plat. Rep. VII, 518 d; – drehen, wenden, biegen; ἂψ δὲ ϑεοὶ οὖρον στρέψαν, Od. 4, 520; στρέψ' ἵππους ἐπ ὶ νῆα, 15, 205; ὅς οἱ σχεδὸν ἔστρεφε μώνυχας ἵππ ους, lenken, Il. 17, 699, vgl. 8, 168. 20, 488; ἔριδα, den Wettkampf verflechten, verschlingen, Pind. N. 4 extr., vgl. Dissen, hergenom men von der Kunstsprache der Ringer, den Gegner fassen und umwerfen; ἡλίου πρὸς ἀντολὰς στρέψασα σα υτήν, Aesch. prom. 710; τὰ δ' ἄλλα πάντ' ἄνω τε καὶ κάτω στρέφων τίϑησιν, Eum. 621; διὰ πολυῤῥάφου στρέφων πόρπακος σάκος, Soph. Ai. 572, πρόςωπον πρὸς κασίγνητον στρέφε, Eur. Phoen. 460, ἔμπαλιν κάρα, I. A. 1549; ἑαυτὸν εἰς πονηρὰ πράγματα, Ar. Nubb. 1438, ὄμμα πρὸς τὸ φανόν, Plat. Rep. VII, 518 c; auch umwerfen, σεισμός νιν ἔστρεψε χϑονός, Eur. l. T. 1166, das Unterste zu oberst kehren, umstürzen, ὅπῃ στρέφεις τοὺς λόγους ἄνω καὶ κάτω, Plat. Gorg. 511 a, vgl. Phaedr. 278 d; ἄνω κάτω τοὺς νόμους, τοὺς διαιτητάς, πάνϑ' ὅσ' ἂν βούληται στρέφει, Dem. 21, 91; zusammendrehen, σπάρτα πυκνὰ ἐστραμμένα, Xen. An. 4, 7, 15; auch spinnen, ἀΐδιος ἡ δουλεία γίγνεται ὑπὸ μακρῷ τῷ λίνῳ στρεφομένη, Luc.; – verdrehen, verrenken, στραφῆναι τὸν πόδα, Her. 3, 129, wo nachher folgt ὁ γάρ οἱ ἀστράγαλος ἐξεχώρησε ἐκ τῶν ἄρϑρων; vgl. Plat. Legg. VII, 789 e; daher auch = die Glieder auf der Folter ausrecken, foltern, martern, übertr., οἱ μῠϑοι στρέφουσι τὴν ψυχήν, Plat. Rep. I, 330 e; στρέφει με περὶ τὴν γαστέρα, es quält mich im Leibe, ich habe Leibschneiden, Antiphan. com. bei Ath. III, 123 b; auch pass. κλονοῠνται καὶ στρέφονται τὴν γαστέρα, Ael. H. A. 11, 44. – Uebertr., στρέφειν τι φρεσίν, στρέφειν βουλὴν ἐν ἑαυτῷ, Etwas in der Seele hin-u. herwenden, es von allen Seiten betrachten, animo volvere, Eur. Hec. 740; Ael. H. A. 10, 48. – Pass. sich drehen, wenden, sich herumdrehen, sich hin- u. herwenden, ἥ τ' αὐτοῠ στρέφεται, Il. 18, 488; στρέφετ' ἔνϑα καὶ ἔνϑα, 24, 5; ἔμελλεν στρέψεσϑ' ἐκ χώρης, 6, 516, sich abwenden und fortgehen; στρεφϑεὶς γὰρ μετόπισϑεν, 15, 645; χερσὶν ἀώτου στρεφϑεὶς ἐχόμ ην, Od. 9, 435, vgl. 16, 352, sich andrücken, anschmiegen; στραφεὶς οὕτως ἴω; umgewandt, Soph. Ant. 315, vgl. O. C. 1644; auch med., στρέψαι στράτευμ' ἐς Ἄργος, wende es mit dir zurück, 1418; u. übertr., κἂν σοῠ στραφείη ϑυμός, Tr. 1124; sich an Etwas lehren, τοῠ δὲ σοῠ ψόφου οὐκ ἂν στραφείην, Ai. 1096. – Gew. wie versari, sich an einem Orte drehen und wenden, daselbst verweilen, verkeh ren, auch übertr., sich womit beschäftigen, ἔν τινι, ἐν αὐτοῖς τούτοις στρέφεται καὶ ἑλίττεται ἡ δόξα, Plat. Theaet. 194 b; Solon bei Dem. 19, 255 v. 23 vrbdt auch ταῠτα μὲν ἐν δήμῳ στρέφεται κακά. – Uebertr., στροφὰς στρέφεσϑαι, Wendungen machen, Ränke spinnen, schmieden, Plat. Rep. III, 405 c; ἄπορόν τινα στροφὴν ἐστρεφόμην ἤδη, Euthyd. 302 b; dah. τί ταῠτα στρέφει; Ar. Ach. 363, warum schmiedest du diese Ränke? vgl. Eur. Hec. 750; – sich wenden, sich sträuben, τί δῆτα ἔχων στρέφει; Plat. Phaedr. 236 e, vgl. στρέφεται ἄνω καὶ κάτω ἐπικρυπ τόμενος τὲν αὑτοῠ ἀπορίαν, Lach. 196 b, wie Ion 541 e. – Intrans., sich wenden, ὁπότε στρέψαντες ἱκοίατο, Il. 18, 544, wo man aus dem vorhergehenden Verse ζεύγεα ergänzen kann, wie Od. 10, 528, εἰς Ἔρεβος στρέψας, ὄϊς. So auch Xen. An. 4, 3, 26, Ξενοφῶν δὲ στρέψας πρὸς τοὺς Καρδούχους ἀντία τὰ ὅπλα ἔϑετο, sc. στρατιώτας, er ließ gegen die Karduchen Kehrt, d. i. Front machen; vgl. ib. 32, οἱ Ἕλληνες τὰ ἐναντία στρέψαντες ἔφευγον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στρέφω

  • 84 φθείρω

    φθείρω, fut. φϑερῶ, ep. auch φϑέρσω, Il. 13, 625; perf. ἔφϑαρκα u. ἔφϑορα, perf. pass. ἔφϑαρμαι; aor. pass. ἐφϑάρην, ἔφϑαρεν = ἐφϑάρησαν, Pind. P. 3, 36; φϑερεῖσϑαι ist fut. pass. Thuc. 7, 48; vgl. Soph. O. R. 267; – verderben, verschlimmern, verschlechtern, in einen schlechtern Zustand gerathen lassen, verderben lassen, zu Grunde richten; μῆλα κακοὶ φϑείρουσι νομῆες Od. 17, 246; vgl. Hes. Th. 876; pass. in schlechten Zustand gerathen, zu Grunde gehen, unglücklich werden; φϑείρεσϑε, gehe es euch schlimm, Il. 21, 128; Sannyr. b. Ath. VI, 261 f; bei den Att. bes. war φϑείρου, Ar. Plut. 598. 610, eine sehr gew. Verwünschungsformel, wie hol dich der Henker! geh zum Henker! Ar. Ach. 442; dah. = fortgehen, εἰ μὴ φϑερεῖ τῆςδ' ὡς τάχιστ' ἀπὸ στέγης Eur. Andr. 709, vgl. 716; φϑείρεσϑαι εἴς τι u. πρός τι, zu seinem Verderben, Unglück in Etwas gerathen; so auch πρὸς τοὺς πλουσίους, zu seinem Unglück unter die Reichen gerathen, Dem. 21, 139; von Sachen = beschädigen, verletzen, zerstören, verwüsten, von Menschen = umbringen, tödten; ὥςτε Δαρείου πολύν τε καὶ καλὸν φϑεῖραι στρατόν Aesch. Pers. 240, wie Ag. 638; πολλὰς φϑείρουσα βαφὰς τοῠ ποικίλματος, unter einander wirren, mischen, Ch. 1008; pass., στρατοῦ φϑαρέντος Pers. 275, πλήϑουσι νεκρῶν δυςπότμως ὲφϑαρμένων Σαλαμῖνος ἀκταί 264; φϑείρει τὰ πάντα κνώδαλα Soph. Tr. 713; τῶν ϑεῶν νόμους φϑείροις ἄν Ai. 1323; ἐφϑαρμένας γὰρ εὕρομεν λείας ὰπάσας, u. sonst; Eur. Hel. 1345 u. oft; οἶκον Xen. Mem. 1, 5,3; αἴϑειν καὶ φϑείρειν τὴν χώραν An. 4, 7,20. – Von einem Mädchen = schänden, verführen; auch von Knaben, zur Unzucht verführen, Sp. – Das perf. ἔφϑορα hat auch pass. Bdtg, bes. b. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φθείρω

  • 85 ἐκ-χωρέω

    ἐκ-χωρέω, herausgehen, fortgehen; Her. 1, 56 u. öfter; Eur. I. A. 567; ὁ ἀστράγαλος ἐξεχώρησε ἐκ τῶν ἄρϑρων, wurde ausgerenkt, Her. 3, 129; τῆς ϑαλάττης Pol. 1, 39, 10; ἐκ τοῦ ζῆν, sterben, 2, 21, 2; Platz machen, weichen, χειμῶνες ϑέρει Soph. Ai. 656; τῆς εἰς ὑμᾶς εὐνοίας οὐδενὶ ἐκχωρήσαιμι, ich möchte keinem im Wohlwollen nachstehen, Pol. 22, 3, 1; τῶν ὑπαρχόντων, das Gut abtreten, 32, 14, 3; τινί τι, D. L. 5, 79 u. a. Sp. Absolut, ἐπειδὴ ἐξεκεχωρήκει, nachdem er auf die Erbschaft Verzicht geleistet hatte, Dem. 41, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-χωρέω

  • 86 ἐξ-έρχομαι

    ἐξ-έρχομαι (s. ἔρχομαι), 1) aus-, herausgehen; gew. mit dem gen. des Orts, ἐκ δ' ἦλϑε κλισίης Il. 10, 104, wie Od. 21, 190; ἐξελϑέτω τις δωμάτων Aesch. Ch. 652; τῆςδε χϑονός Soph. El. 768; οἴκων Eur. Hec. 174; mit praeposit., ἐκ τῆςδ' ἕδρας Soph. O. C. 37; ἔξω τῆςδε χϑονός Eur. Phoen. 479; ἐξεληλυϑότες ἐκ Σπάρτης Her. 9, 12; οὐκ ἐπὶ ϑεωρίαν πώποτε ἐκ τῆς πόλεως ἐξῆλϑες Plat. Crit. 52 b; Phaed. 59 d; ὅϑεν, ἐνϑένδε, Tim. 79 b Crit. 44 e; absolut, fortgehen, ausziehen, Il. 9, 476; ἔξελϑε πρὸς Λέρνης λειμῶνα Aesch. Prom. 655; ἐπὶ φορβῆς νόστον ἐξελήλυϑεν Soph. Phil. 43; ἔξελϑ' ἀμείψας στέγας 1246; ἐπὶ φόνον Eur. Or. 608; εἰς ἔλεγχον, geprüft werden, Alc. 650; ἐς χερῶν ἅμιλλάν τινι, ins Handgemenge gerathen, Hec. 226; vom Heere, Thuc. 2, 21; Xen. Hell. 7, 5, 6 u. A.; ἔξοδον Xen. Hell. 1, 2, 17, στρατείαν Aesch. 2, 168; ἄεϑλα, Soph. Tr. 505, den Kampf bestehen; anders ist der acc. ἐξῆλϑον τὴν Περσίδα χώραν, aus dem Lande, Her. 7, 29; vgl. Arist. pol. 3, 14; οὐκ ἂν ἔφασκεν ἐκ τῆς πόλεως ἐξελϑεῖν οὐδὲ τὸν ἕτερον πόδα Din. 1, 82, auch nicht mit einem Fuße. – Auch von leblosen Dingen, οὐδεὶς τῶν λόγων ἐξέρχεται παρ' ἐμοῦ Plat. Theaet. 161 b; ὅϑεν ἐξῆλϑε τὸ πνεῦμα Tim. 79 b; von Krankheiten, die den Menschen verlassen, Hippocr. – Von der Zeit, vergehen, verstreichen, τίς χρόνος τοῖςδ' ἐστὶν οὑξεληλυϑώς; Soph. O. R. 735; Her. 2, 139; ἐλέγοντο αἱ σπονδαὶ ἐξεληλυϑέναι, abgelaufen, Xen. Hell. 5, 2, 2; ἐπειδὰν ὁ ἐνιαυτὸς ἐξέλϑῃ Plat. Polit. 298 e; Phaed. 108 e; Xen. An. 7, 5, 4 u. A. – Das Maaß überschreiten, εἴ ποτ' ἐξέρχεται, δυνατὸν δ' ἐστὶν ἐπανορϑοῦσϑαι Plat. Legg. I, 644 b; τὰ νόμιμα, übertreten, Ath. XII, 536 a. – 2) ausgehen, in Erfüllung gehen. εἰς τέλος ἐξέρχεσϑαι Hes. O. 215; μή μοι Φοῖβος ἐξέλϑῃ σαφής Soph. O. R. 1011, Schol. μὴ οἱ χρησμοὶ τοῠ Φοίβου τελεσϑῶσι; so von Träumen u. Orakeln, Her. 6, 82, ταύτῃ τὴν ὄψιν συνεβάλετο ἐξεληλυϑέναι 107; ähnl. ἰσόψη-φος δίκη ἐξῆλϑ' ἀληϑῶς Aesch. Eum. 763; τὰ δύςφορα εἰ τύχοι κατ' ὀρϑὸν ἐξελϑόντα, wenn es gut ausschlägt, Soph. O. R. 88; τοιόςδε δ' ἐκ-φὺς οὐκ ἂν ἐξέλϑοιμ' ἔτι ποτ' ἄλλος, ich möchte wohl nicht anders werden, ib. 1084; ἀριϑμὸς καὶ ἄλλοϑεν οὐκ ἐλάσσων ἐξέλϑοι, wo auch wir »her-»auskommen« sagen, Xen. Hell. 6, 1, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-έρχομαι

  • 87 verlassen

    n; -s, kein Pl.: vor / nach Verlassen des Gebäudes etc. before / after leaving the building etc.; böswilliges Verlassen JUR. wil(l)ful abandonment
    * * *
    to leave ( Verb); to abandon ( Verb); to quit ( Verb); to desert ( Verb); derelict (Adj.); desolate (Adj.); forlorn (Adj.); to forsake ( Verb); abandoned (Adj.);
    sich verlassen
    to trust
    * * *
    Ver|lạs|sen
    nt -s, no pl

    vor/nach Verlassen des Gebäudes — before/after leaving the building

    * * *
    1) (having been left without any intention of returning to or reclaiming: The police found the abandoned car.) abandoned
    2) (to leave (a hotel), paying one's bill etc: You must check out before 12 o'clock.) check out
    3) (abandoned: his deserted wife and children.) deserted
    4) ((an) act of deserting.) desertion
    5) (to go away from and leave without help etc; to leave or abandon: Why did you desert us?) desert
    6) (to be insufficient or not enough: His courage failed (him).) fail
    9) (to leave alone; to abandon: He was forsaken by his friends.) forsake
    10) (to go away or depart from, often without intending to return: He left the room for a moment; They left at about six o'clock; I have left that job.) leave
    * * *
    ver·las·sen *1
    I. vt
    jdn \verlassen to abandon [or leave] [or desert] sb
    2. (aus etw hinausgehen, fortgehen)
    etw \verlassen to leave sth
    3. (euph: sterben)
    jdn \verlassen to pass away [or on
    jdn \verlassen to desert sb
    der Mut verließ ihn he lost courage, his courage left him
    5.
    [und] da[nn] verließen sie ihn/sie (fam) after that he/she was at a loss [for words]
    II. vr
    sich akk auf jdn/etw \verlassen to rely [or depend] [up]on sb/sth
    man kann sich auf ihn \verlassen he's reliable, you can rely on him
    sich akk [darauf] \verlassen, dass jd etw tut/etw geschieht to rely [or depend] [up]on sb [or form sb's] doing sth/sth happening
    darauf können Sie sich \verlassen you can rely [or depend] [up]on it, you can be sure of it
    worauf du dich \verlassen kannst! (fam) you bet! fam, you can bet your shirt [or bottom dollar] [or BRIT boots] on it! fam
    ver·las·sen2
    adj deserted; (verwahrlost) desolate
    ein \verlassenes Haus/eine \verlassene Straße a deserted [or an empty] house/street
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges reflexives Verb (vertrauen) rely, depend (auf + Akk. on)

    er verlässt sich darauf, dass du kommst — he's relying on you to come

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb leave

    Großvater hat uns für immer verlassen(verhüll.) grandfather has been taken from us (euphem.)

    II
    Adjektiv deserted <street, square, village, etc.>; empty < house>; (öd) desolate <region etc.>
    * * *
    verlassen1 (irr)
    A. v/t leave; (im Stich lassen) auch desert; Mut, Selbstvertrauen etc: desert, fail sb;
    das Bett verlassen nach Krankheit: get out of bed, get up again;
    seine Kräfte verließen ihn his strength failed him; plötzlich: auch his energy drained from him;
    er hat uns für immer verlassen euph he has passed away;
    und da verließen sie ihn umg and that’s as far as I etc got
    B. v/r:
    sich verlassen auf (+akk) rely ( oder depend, count) on;
    Sie können sich darauf verlassen you can count on it,
    Sie können sich darauf verlassen, dass … auch you can rest assured that …;
    sein Wort kann man sich verlassen he’s as good as his word;
    verlass dich drauf! umg take my word for it
    verlassen2
    A. pperf verlassen1
    B. adj
    1. Person: abandoned; liter forsaken (
    von by);
    verlassen aufgefunden werden Auto etc: be found abandoned;
    sich (dat)
    von Gott und aller Welt verlassen abandoned by everybody; Geist
    2. Gegend etc: deserted (auch Haus etc), desolate; (trostlos) bleak
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges reflexives Verb (vertrauen) rely, depend (auf + Akk. on)

    er verlässt sich darauf, dass du kommst — he's relying on you to come

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb leave

    Großvater hat uns für immer verlassen(verhüll.) grandfather has been taken from us (euphem.)

    II
    Adjektiv deserted <street, square, village, etc.>; empty < house>; (öd) desolate <region etc.>
    * * *
    n.
    desertion n.
    quitting n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verlassen

  • 88 Fortgang

    'fɔrtgaŋ
    m
    2) ( Weiterentwicklung) progreso m, adelanto m
    3) ( Weggang) salida f
    1 dig (das Weggehen) salida Feminin, partida Feminin
    2 dig (der Verlauf) marcha Feminin, curso Maskulin
    1. [Fortsetzung] continuación femenino
    2. [Fortgehen] partida femenino
    [aus einer Gruppe] marcha femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Fortgang

  • 89 abitio

    abitio, ōnis, f. (abeo), das Weggehen, Fortgehen, hinc abitio, Plaut. rud. 503: haec abitio evenit, Ter. heaut. 190. – v. Lebl., solis occasus et abitio, Iul. Val. 3, 26 (17).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abitio

  • 90 abscedo

    abs-cēdo, cessī, cessum, ere, weg-, fortgehen, sich entfernen, sich fortmachen, sich zurückziehen (Ggstz. accedere), I) eig.: a) v. Pers.: abscede etiamnunc, Plaut.: procul, Ov.: retro, Sil.: hinc intro, Plaut.: paululum istuc, Plaut.: e conspectu, Plaut.: a curia, e foro, Liv.: paulum ab illis, Plaut.: triclinio, Suet.: Rhodum, Tac. – als milit. t.t., abziehen, sich zurückziehen, inde, Liv.: a Capua, Liv.: ab Hannibale, non vestigium ab Hannibale, Liv.: nec ab armis aut loco suo, Liv.: a moenibus, Liv.: moenibus, Liv.: Spartā, Nep.: Thyrio, Liv.: Armeniā, Tac.: obsidione, Liv.: inde irrito incepto, Liv.: proelio victus abscesserat, Capit. – impers., non ante abscessum est, quam etc., Liv.: Regio abscessum est, Liv.: d.h. (wohl sprichw.) tecto latere abscedere, mit heiler Haut davonkommen, Ter. heaut. 672. – b) v. Lebl.: α) im allg.: illorum navis longe in altum abscesserat, Plaut. rud. prol. 66. – verschwindend sich fortmachen, verschwinden, cor abscedet, Cic.: quamquam abscesserat imago (das Traumbild, Gespenst), Plin. ep. – β) vom Monde = abnehmen, luna accedens... abscedens, Plin. 2, 221. – γ) v. Örtlichk. = sich aus dem Gesichtskreis entfernen, quantum mare abscedebat, Liv. 27, 47, 11. – δ) (t.t. der Malerei) in der Perspektive zurücktreten (Ggstz. prominere), Vitr. 1, 2, 2 u. 7. pr. § 11. – ε) (mediz. t.t.) von zurückgetrete-
    ————
    nen od. stockenden Säften, die in Eiter übergehen u. Geschwüre bilden, sich ablagern, aliquid sub lingua abscedit, es bildet sich ein Eitergeschwür, Abszeß, Cels.: u. so omnia abscedentia, alle Abszesse, Cels. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Zeit nach sich entfernen, neque admodum a pueris abscessit (ist entfernt) neque admodum adolescentulust, Naev. com. 26. – β) vom Beruf usw. abgehen, sich zurückziehen, non militaribus modo sed civilibus quoque muneribus, Liv. 9, 3, 5. – γ) von einer Forderung (Klage) zurücktreten, abgehen, nachgeben, nec ille abscessit, Tac. ann. 2, 34. – δ) sich jmds. Macht entziehen, Pallada abscessisse mihi, Ov. met. 5, 376. – ε) aus der Welt gehen, hinscheiden = sterben, cogitet, quam purus abscedat, Lact. 7, 27, 8: u. so Cypr. ep. 55, 11 u. 17. Corp. inscr. Lat. 6, 1884. – b) v. Lebl.: α) v. Zuständen, weichen, vergehen, somnus ut abscessit, Ov.: labor a vobis recedet, benefactum a vobis, dum vivitis, non abscedet, Cato. – bes. v. Gemütszuständen, cito ab eo haec ira abscedet, Ter. – β) vermindernd abgehen, wegfallen (Ggstz. accedere), cives earum urbium, quae regno (Antiochi) abscedunt, Liv.: cui aliquid accedere potest, id imperfectum est; cui aliquid abscedere potest, id imperpetuum, Sen. – bes. von einer Geldsumme abgehen, abscedent enim minae, non accedent (im Wortspiel), Plaut.: ne quid abscederet, Suet. – Archaist. abscessem = absce-
    ————
    ssissem, Sil. 8, 109.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abscedo

  • 91 emitto

    ē-mitto, mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, u. zwar (wie mitto) in doppelter Beziehung, sowohl = »herausgehen-, herauslaufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etwas herausgeht, herausläuft (laisser aller)«; dah. I) herausgehen-, -laufen lassen = aus einem Orte heraus-, fortschicken od. -senden, ausschicken, -senden, A) im allg.: equitatus pabulandi causā emissus (sc. e castris), Caes.; vgl. pabulatum emittitur nemo, Caes.: paucos navigio in ripam, Curt. – B) insbes.: 1) als milit. t. t., gegen den Feind aus einem Orte (aus dem Lager, aus der Schlachtreihe) heraus- od. ausschicken, -senden, ausrücken lassen, abschicken, entsenden, essedarios ex silvis, Caes.: cohortes ex statione et praesidio, Caes.: equites in hostem, Liv.; vgl. equitibus emissis, equitatu emisso, Caes.: Thracas leviter armatos in beluas, Curt. – 2) gewaltsam aus einem Orte, stoßend, schleudernd herauswerfen, - schleudern, a) lebende Wesen = herausstoßen, heraus-, fortjagen, -weisen, alqm ex domo, Cic.: ut ab te non emissus ex urbe, sed immissus in urbem esse videatur, Cic.: septima (oratio), cum Catilinam emissi, Cic.; vgl. ut tam capitalem hostem non comprehenderim potius, quam emiserim, Cic. – b) lebl. Objj. heraus-, abwerfen = heraus-, fort-, abschleudern, absenden, abschießen, baculum in animal, Plin.: ha-
    ————
    stam in fines eorum, Liv.: pila, Caes.: pilum aut sudem, Quint.: iacula eminus, Sall.: sagittas maiore nixu quam effectu, Curt.: in naves saxa ingenti pondere, Liv.: fulmina, Cic. – im Bilde, cum illud facete dictum emissum haerere debeat, Cic.: argumentum emissum adhaerescit, Liv.: nihil est tam volucre quam maledictum; nihil facilius emittitur, nihil citius excipitur, latius dissipatur, Cic.: das Bild von stechenden Insekten, aculeum, Cic. u.a.: aculeos in hominem et reum, Cic.; vgl. Fabri Liv. 23, 42, 5. – 3) aus sich heraus-, fortgehen machen = von sich schicken, - senden, -geben, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern übh.: emittit terra halitum divinum, Plin.: emittit nebulam amnis, Plin.: emittunt odorem rosae, Plin.: disceus (cometes) raros e margine (radios) emittit, Plin. – refl., si nubium conflictu ardor expressus se emiserit (hervorbräche), id esse fulmen, Cic. – b) v. Flüssen, entströmen ( lassen), amnis tenues reliquias in mare emittit, Curt.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumer emittunt, Curt. – c) von Gewächsen = hervortreiben, folia, Plin.: emittit vitis uvam, Plin.: emittit brachia hedera, Plin.: emissi a radice caules, Plin.: medial, ulmi emittuntur in ramos, breiten sich aus, Plin. – d) v. leb. Wesen: animam, aushauchen, Nep. Epam. 9, 3; vgl. Sen. ep. 101, 14: ova, fahren lassen, Plin. – bes. einen Ton, Laut von sich geben, fahren-, fallen
    ————
    lassen, hören-, sich verlauten lassen, flatum crepitumque ventris, Suet.: sonitus ex alto emittitur, Lucr.: varios sonitus linguae, Lucr.: vox caelo emissa, Liv.: moriere, si vocem (einen Laut) emiseris, Liv. – emissa a deo oracula, Plin. – 4) eine Flüssigkeit aus einem Orte herauslassen, ablassen, a) Gewässer: aquam ex lacu Albano, Liv.: lacum, Cic.: Pomptinam paludem in mare, Prophyr. Hor. – b) aus einem Körper ablassen, abzapfen, α) aus dem tierischen Körper (bes. als mediz. t. t.): homo solus emisso umore caecitate liberatur, Plin.: quidquid umoris corrupti contraxerit, emittendum, Quint. – sanguinem de aure u. ex auricula, Col.: sanguinem venis, zur Ader lassen, Plin. – β) aus einem vegetabil. Körper: grossus eius (fici) non maturescit nisi incisurā emisso lacte, Plin. – 5) eine Schrift in die Welt schicken, herausgeben, si quando aliquid dignum nostro nomine emisimus, Cic.: librum, Quint.: libellos Plin. Ep.: exiguos elegos, Hor.
    II) (= laisser aller) heraus- (gehen od. laufen) lassen = fortlassen, entlassen, loslassen, laufen-, fliegen lassen, etwas aus der Hand usw. fahren-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: a) leb. Objj.: agnos (conclusos) foras, Plaut.: alqm noctu per vallum, Caes.: columbam, Varro: emissus palumbus, Plin. – b) lebl. Objj.: scutum manu, Caes.: caseum ore, Phaedr. – 2) übtr.: alqm de manibus, aus den
    ————
    Händen lassen, sich entschlüpfen lassen, Cic.: bes. hostem de manibus od. e manibus, Liv.: so auch certamen manibus, Liv.: emissa de manibus res est, Liv. – B) insbes.: 1) im Zirkus, a) einen Wettrenner aus den Schranken ablaufen-, abrennen lassen, aperiam carceres et equos emittere incipiam, Varro r. r. 2, 7, 1: ut cum aequalibus possis, quibuscum tamquam e carceribus emissus sis, cum isdem ad calcem, ut dicitur, pervenire, Cic. de amic. 101. – b) ein Tier aus dem Käfig loslassen, ex porta ludis quom emissust lepus, Plaut. Pers. 436. – 2) aus dem Gefängnis, aus der Gefangenschaft u. übh. aus seiner Gewalt entlassen, freilassen, -geben, a) aus dem Gef.: alqm e od. de carcere, Cic., ex vinculis, Cic., e custodia, Cic. – b) aus der Gefangensch. u. übh. aus seiner Gewalt: em. anguem, laufen lassen, Cic. – als milit. t. t., Kapitulierende, Kriegsgefangene aus seiner Gewalt entlassen, frei abziehen lassen, alqm ex obsidione, Liv., u. bl. alqm, Liv.: alqm nudum, Liv.: Punicum praesidium, Liv.: alqm sub iugum, so entl., daß er erst durchs Joch gehen muß, durchs Joch entl., Liv. – u. als publiz. t. t., einen Sklaven aus seiner Gewalt, alqm manu, Komik., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 24, 18, 12): u. bl. alqm, Komik. – u. einen Schuldner, librā et aere liberatum emittit, Liv. 6, 14, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emitto

  • 92 ordior

    ōrdior, ōrsus sum, īrī (verwandt m. ordo), reihen, I) im engeren Sinne, ein Gewebe anreihen, anzetteln, anfangen (vgl. Isid. orig. 19, 29, 7. Fest. 185, 31), telam, Hieron. in Isai. 9, 30. v. 1. Vulg. Isai. 25, 7: araneus orditur telas, Plin. 11, 80: v. der Parze, altera (Parca), quae hominis vitam ordiatur, altera, quae contexat, tertia, quae rumpat et finiat, Lact. 2, 10, 20: u. im Bilde, singulis corporum morbis subtexemus remedia orsi a capite, Plin. 25, 132. – II) im weiteren Sinne, übh. anfangen, beginnen, A) im allg.: alterius vitae quoddam initium, Cic.: maiorem furorem, Verg. – B) insbes., redend, darstellend etw. beginnen, an etw. gehen, von etw. ausgehen, zu etw. fortgehen, a) übh.: α) m. Acc.: sermonem, Cic.: orationem, Cic.: fabulam, Ov.: bellum, Liv.: tantam rem, Liv.: reliquas res, Cic.: reliquos ordiamur, Nep.: ab initio tantam rem, Liv.: sed ab initio est ordiendus, ich muß mit ihm (mit seinem Leben) von vorn beginnen, Nep. – β) mit Infin.: de alqa re disputare, Cic.: loqui, dicere, Verg. u. Ov.: Philippi res orsus obterere, Curt. – γ) absol.: de alqo paulo altius, Cic.: a principio, a sensibus, Cic.: ab ducibus comparandis, Liv.: ordiri a superiore paeone, posteriore finire, Cic. – orsus (ausgehend) a Macedonia, Curt. – sed ut, unde est orsa, in eodem terminetur oratio, Cic. – b) prägn., mit der Rede beginnen, anheben, sic orsus
    ————
    Apollo, Verg.: m. Dat. zu wem? miranti sic orsa deae dea, Ov. – Part. perf. pass. Plur. subst. orsa, ōrum, n., I) das Beginnen, Unternehmen, Verg. Aen. 10, 632. Liv. praef. § 13. u. nachaugust. Dichter. – II) (poet.) Worte, Rede, sic ore vicissim orsa refert, Verg. Aen. 7, 435 u. 11, 124: Menandri, Gedichte, Stat. u. Auson. – Archaist. Fut. ordibor, Acc. tr. 95: Perf. orditus sum u. Partic. Perf. orditus, Sidon. epist. 2, 9, 6. Vulg. Isai. 25, 7. Hieron. in Isai. 9, 30. v. 1 (wo orditi telam u. passiv ordita tela): Nbf. (v. ordio) Infin. Praes. ordire, Afran. com. 319: Inf. Perf. act. ordisse, Isid. orig. 19, 20, 1 (wo telam ordisse).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordior

  • 93 profundo

    pro-fundo, fūdī, fūsum, ere, vorwärts-, vorgießen = hingießen, vorwärtsfließen-, sich ergießen lassen, vergießen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) Flussigkeiten: a) übh.: α) act.: pr. aquas sub mensas, Plin.: lacrimas oculis, Verg.: vim lacrimarum, Cic.: parentis et sororis commemoratione lacrimas, Cic.: pro alqo saepe et multum lacrimas, Cic.: lacrimas gaudio, Auct. b. Alex.: sanguinem ex oculis, Plin.: im üblen Sinne, vergießen = verschütten, vergeuden, aquam, florem vini veteris, Plaut. – β) refl. se profundere u. medial profundi, sich ergießen, hervorströmen, -stürzen, lacrimae se profuderunt, Cic.: lacrimae ore profusae, Sil.: profusus e cervice cruor, Ov.: Nilus e lacu profusus, Plin. – b) insbes., als Opfer ausgießen, libieren, his cotidie merum, Lact.: deo vina tamquam sitienti, Lact. Vgl. Bünem. Lact. 2, 14, 13 u. 6, 1, 5. – 2) Nichtflüssiges, hinschütten, meton., ausschütten, sportulam in medium, Apul. met. 1, 25. – B) übtr.: 1) niederwärts gehen lassen: a) hin- niederstrecken, cum somnus membra profudit, Lucr.: medial, molli cervice profusae, Lucr.: profusus gemitu, Pacuv. tr. fr. – b) herabhangen lassen, simul (= simulac) infula ex utraque pari malarum parte profusast, sobald die Binde herabgelassen wurde, herabgerollt war, Lucr. 1, 88. – 2) rasch hervorgehen-, fortgehen lassen, a) übh., α) act.: non peperit, verum posticā parte profu-
    ————
    dit, Lucil. fr.: ex alvo matris puerum natura profudit, Lucr. – β) refl. se profundere od. medial profundi, v. leb. Wesen = hervorströmen, -stürzen, se nova profundunt examina (Schwärme der Bienen), Colum.: omnis multitudo sagittariorum se profudit, Caes.: urbe profusi Aenidae, Val. Flacc. – v. üppigen Schossen an Gewächsen, sich hervordrängen, quae (in vitibus) se nimium profuderunt, Cic. – b) aus sich ausströmen, von sich geben, α) übh.: ignes, Lucr. – bes. durch den Mund hervor-, ausstoßen, pr. pectore voces, Catull.: clamorem, Cic.: profundendā voce, durch tiefes Ausholen der Stimme, Cic. – pr. animam in causa, ausströmen, aushauchen, Cic.: so auch spiritum in acie, Val. Max. – β) v. zeugenden Subjj., von sich geben, hervorbringen, ea quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic.: pr. palmites, Colum. – insula profusa ab Aenaria, Plin. – 3) freigebig spenden, opfern, zum Opfer bringen, aufopfernd (mit Aufopferung) hingeben, rücksichtslos preisgeben, tantam pecuniam, Plin. pan.: pro patria vitam, Cic.: non modo pecuniam, sed vitam etiam pro patria, Cic.: sanguinem pro patria, Cic.: ea possessionibus vicinis, freigebig spenden = freigebig hinzufügen, Gromat. vet. p. 284, 6. – im üblen Sinne, vergeuden, verschwenden, patrimonia, Cic.: pecuniam, Cic.: epulis et viscerationibus pecunias in eas res, quae etc., Cic.: da, profunde (pecuniam), Cic. – II)
    ————
    bildl., ergießen, sich ergießen lassen, ausströmen, a) übh.: omne odium inclusum nefariis sensibus impiorum in me profudistis, Cic.: sic odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: cuncta simul vitia, male diu dissimulata, losbrechen lassen, Suet.: omnes profudi vires animi atque ingenii mei, aufgewandt, aufgeopfert, Cic. – res iam universas profundam, de quibus volumina impleta sunt, über das alles auf einmal mich auslassen, Cic. – refl., se prof., sich ergießen, α) übh.: pr. sese in questus flebiles, ausbrechen in usw., Liv. 23, 20, 5. – si totum se ille in me profudisset, wenn jener sich mir ganz hingegeben hätte, Cic. ad Att. 7, 3, 3. – β) hervorstürmen, mit Macht-, gewaltsam hervorbrechen, voluptates cum inclusae diutius... fuerunt, subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, Cic. Cael. 75. – b) hinschütten, vergeuden, verba ventis, Lucr.: quae ego si non profundere ac perdere videbor, omnibus meis viribus sustinebo, Cic. – prōfūdit gemessen, Catull. 64, 202.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profundo

  • 94 proveho

    prō-veho, vēxī, vectum, ere, vor-, vorwärtsführen, - fahren, fortführen, -fahren, I) aktiv: A) eig.: pol provexi, avehere non quivi, Plaut. – aër a tergo quasi provehit, Lucr.: alvos apum mulis, Plin.: saxa navis provehit, Plin. ep. – im Bilde, vitam in altum, aufs hohe (stürmische) Meer der Gefahr, Lucr. – B) übtr.: 1) übh., fort-, zu weit führen, verführen ( verleiten), hinreißen, fortreißen, Passiv provehi = sich hinreißen od. fortreißen lassen (s. M. Müller Liv. 2, 50, 5), v. lebl. Subjj., vestra benignitas provexit orationem meam, Cic.: haec spes provexit, ut etc., Liv.: ultra privatum pecuniae modum fortuna te provehet, Sen.: gaudio provehente (sc. me), Liv.: epulantium comitas provexit omnes ad largius vinum, Curt.: Passiv, studio rerum rusticarum provectus sum, die Vorliebe für das Landleben hat mich zu weit geführt, Cic.: amore provehor, Liv.: provectus est intemperantiā linguae in maledicta, Liv.: aviditate certā provecti, hingerissen, Liv.: largitione, ambitu eo usque corruptionis provectus est, ut etc., trieb er es in der Verführung so weit, daß er usw., Tac. – 2) zu einem Ziele weiterführen, vim temperatam in maius, gedeihen lassen, Hor. carm. 3, 4, 66. – u. bes. jmd. weiterbringen, emporbringen, heben, befördern, avancieren, studiosus amat, fovet, provehit, Plin. ep.: ecquo te tua virtus provexisset? Cic. – bes. auf dem
    ————
    Felde der Ehren, alqm ad summos honores, Liv.: alqm ad amplissimos honores, Suet.: alqm ad ordines militiae, Frontin.: alqm virtutis causā, Iustin.: alqm in consulatus, censuras et triumphos, Vell.: ii, quos Hadrianus provexerat, Capit.: dignitatem a Domitiano longius provectam, weiter befördert, Tac.: m. dopp. Acc., alqm militiae rectorem (zum usw.), Amm. 26, 5, 2: alqm correctorem Lucaniae, Aur. Vict. epit. 35, 7. – II) Passiv provehor medial, fortfahren ( fortsegeln), fortreiten, ausrücken, vorrücken, vordringen, A) eig.: a) v. Pers., u. zwar v. Schiffern, portu, Verg.: in eam insulam non posse ultra quasdam columnas provehi, Plin.: leni Africo provectus, Caes.: in altum provectus, Liv. fr.: provectus navigio in altum, Plin.: im Bilde, ipsa sibi imbecillitas indulget in altumque provehitur imprudens, fährt unvorsichtig ins Weite hinaus, Cic. – v. Reitern, paulum ab suis equo provectus, Liv.: provectus ante stationes equo, Liv. – b) v. Schiffen: serius a terra provectae naves, Caes.: naves provectae in altum, Caes. – B) übtr.: 1) im allg., in etw. fortgehen, weiter-, zu weit gehen, longius in amicitia provehi, den Weg in der Fr. etwas weiter (miteinander) fortsetzen, Cic.: sentio me longius provectum, quam etc., weiter gegangen als usw., Cic.: quid ultra provehor? was rede ich noch weiter? Verg. Aen. 3, 480 sq. – 2) insbes.: a) der Zeit nach vorrücken, (bellum) enim longius provectum est, er
    ————
    zog sich weiter hinaus, Tac. – u. vorrücken = zunehmen, provecta nox erat, Tac.: provecto die, Apul. – bes. dem Alter, den Jahren nach, postquam provecta iam senectus, Tac.: provectae aetatis mulieres od. uxores, Firm. math.: so auch provectus aetate, annis, im Alter vorgerückt, in vorgerückteren Jahren, Nep. u. Liv.: longius aetate provectus, Cic.: provectior aetate, Iul. Val., senectute, Arnob.: ebenso virgo provectior (bejahrtere), Ggstz. puella, Sen.: sim provectior Nestore, Auson.: equi provectiores, Pallad. – b) zu einem Ziele vorrücken, fortschreiten, ut in eo provehatur (im Lernen), Quint.: ne ultra nostra provehantur, Quint. – bes. auf dem Felde der Ehren, e gregariis ad summa militiae provectus, befördert, Tac.: Agrippinae gratiā provectus, emporgekommen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proveho

  • 95 recedo

    re-cēdo, cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen, sich zurückziehen (Ggstz. accedere), A) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers.: accessit ilico alter, ubi alter recessit, Cato fr.: Ad. Pone nos recede. Co. Fiat. Ad. Nos priores ibimus, Plaut.: r. hinc, r. huc, Plaut.: non sensim, sed citato gradu, Curt.: ab alqo, procul ab alqo, Plaut., ab alqo loco, Quint., ab alqa re, Ov.: ex eo loco, Caes.: vestigio non recedere, nicht von der Stelle weichen, Vell.: de medio, Cic.: non modo illum e Gallia non discessisse, sed ne a Mutina quidem recessisse, Cic.: quantum a conspectu suorum recesserint, Nep.: de tertia vigilia in castra Cornelia r., Caes. – insbes., sich ins Schlafgemach zurückziehen, schlafen gehen, Petron. 85, 5. Ov. Ib. 235. – 2) übtr., v. lebl. Subjj.: a) übh.: ut illae undae ad alios accedant, ab aliis autem recedant, Cic.: calculus recessit retro, Cels.: nebulas recedere iussit, Ov.: montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo assultantes recedentesque, Plin. – b) der Lage nach zurücktreten, α) v. Örtl. usw.: Anchisae domus recessit, Verg.: quacunque opulenta recessit regia, Catull.: contra parietem medium zotheca perquam eleganter recedit, Plin. ep.: contra mediam fere porticum diaeta paulum recedit, Plin. ep.: ea, quae procul recessere, Curt.: sed hi (Tusci, das tuskische Landgut) procul a mari recesserunt, Plin. ep.: ab eo flumine incipiunt
    ————
    orae paulatim recedere, Mela (u. so ripis longe ac late recedentibus, Mela): Palaestina vocabatur, qua contingit Arabas... et qua recedit intus, Damascena, Plin.: Magna Graecia in tres sinus recedens Ausonii maris, Plin.: gens Cappadocum longissime Ponticarum omnium introrsus recedens, Plin.: Partiz. subst., longius a mari recedentia, weiter vom Meere zurückliegende Landstriche, Curt. 4, 1, 6. – in der Malerei = zurück-, in den Hintergrund treten, pictor vi artis suae efficit, ut quaedam eminere in opere, quaedam recessisse credamus, Quint. 2, 17, 21. – β) v. Körperteilen: venter recessit, Plin. ep. 3, 6, 2. – c) v. Örtl., durch unsere Entfernung zurücktreten = sich aus dem Gesichtskreise verlieren, provehimur portu, terraeque urbesque recedunt, Verg.: ubi terra recessit, Ov.
    B) bildl.: 1) v. Pers.: in otia tuta, Hor. sat. 1, 1, 31. – 2) v. Lebl.: studia sapientiae in porticus et gymnasia primum, mox in conventus scholarum recesserunt, Quint.: verba movere loco, quamvis invita recedant, Hor.: anni recedentes, die wieder scheidenden (Ggstz. anni venientes), Hor. – Partiz. subst., haec recta et in nullos flexus recedentia, diese einfachen Sätze, die kein Ablenken vom rechten Wege gestatten, Quint. 10, 5, 12.
    II) von irgendwo sich zurückziehen = abziehen, sich entfernen, fortgehen, etw. verlassen, A) eig. u.
    ————
    übtr.: 1) eig., v. leb. Wesen: nec vero a stabulis pluviā impendente recedunt longius (apes), Verg.: nec tamen permanent, sed ante finem recedunt, Plin.: im Bilde, a veritatis via longne, Lact. 2, 8, 1. – 2) übtr., v. lebl. Subjj.: a) sich von etwas (mit dem es früher verbunden war) trennen, in aliis ossibus ex toto saepe fragmentum a fragmento recedit, Cels.: si ab dentibus gingivae recedunt, Cels.: recedunt carnes ab ossibus, Plin.: recedit caput e cervice u. bl. cervice, Ov. – b) entweichen, entschwinden, postquam recessit vita patrio corpore, Plaut.: in ventos (die Lüfte) vita od. anima exhalata recessit, Verg. u. Ov.
    B) bildl.: 1) von Pers.: a) von etwas sich entfernen, abgehen, abweichen, quam (formulam) si sequemur, ab officio numquam recedemus, Cic.: ut iam longius a verbo recedamus, ab aequitate ne tantulum quidem, Cic.: penitus a natura, Cic. – b) von etwas abtreten, zurücktreten,sich lossagen, etw. aufgeben, ab armis, die W. niederlegen, Cic.: a vita, sich den Tod geben, Cic.: a iudicio, Quint. – absol., recessit Licinianus, ist zurückgetreten (= hat die Verteidigung aufgegeben), Plin. ep. 4, 11, 12. – 2) übtr., v. Lebl., a) von etw. sich entfernen = abgehen, abweichen, nomen (hostis) a peregrino recessit et proprie in eo, qui arma contra ferret, remansit, hat die Bedeutung Fremder verlassen, Cic.: res ab usitata consuetudine recedit, weicht ab, Cic.: u. so r. minimum ab
    ————
    usu cotidiano, Quint. – b) entschwinden, verschwinden, schwinden, m. bl. Abl., sic numquam corde recedit nata tuo, Stat. – absol., et pariter Phoebes pariter maris ira recessit, Ov.: spes numquam implenda recessit, Lucan. – c) rec. ab alqo, jmdm. verloren gehen, vom Besitztum usw., cum res (Vermögen) ab eo, quicum contraxisset, recessisset et ad heredem pervenisset, Cic.: sive remanserit (praedium) penes emptorem sive recesserit, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recedo

  • 96 secedo

    sē-cēdo, cessī, cessum, ere, beiseite gehen, weggehen, fortgehen, sich entfernen, I) eig.: 1) im allg.: a) v. Pers.: de via, Plaut.: secedant improdi, Cic. – b) übtr., v. Lebl. = sich entfernen, Perf. secessisse = entfernt sein, (luna) quantum solis secedit ab orbe, Lucr.: villa XVII milia passuum ab urbe secessit, Plin. ep.: tantum secessit ab imis terra, Ov. – 2) insbes.: a) abseits gehen, sich zurückziehen, procul, huc, Plaut.: in abditam partem aedium, Sall.: orandi gratiā in montem (v. Christus), Lact.: ad requisita naturae (um ein natürliches Bedürfnis zu befriedigen, um seine Notdurft zu verrichten), Amm.: so auch ad ventris solita, Aur. Vict. u. Amm., od. ad exonerandum ventrem, Sen.: ad deliberandum, Liv. – bes., aus dem Gewühle der Stadt auf das Land, in die Einsamkeit sich zurückziehen, abs., Suet. Tib. 10, 1: sec. illuc, Suet. Aug. 98, 4. – b) politisch sich trennen, plebs a patribus secessit, Sall.: in sacrum montem, ausziehen, Liv. – c) sich zur Ruhe begeben, zur Ruhe eingehen, v. Sterbenden, in hortulis nostris secessimus, Gruter. inscr. 1059, 6: in agellulis meis secessi, Corp. inscr. Lat. 10, 6720. – II) bildl.: secedere et aliā parte considere, von der Meinung abgehen, Sen.: ad Christum, sich zu Chr. bekennen, Lact.: ad stilum, zum Schreiben sich begeben, Quint.: in te ipse secede, ziehe dich in dich selbst zurück, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secedo

  • 97 уход I

    м
    1. Fortgehen n, Weggehen n
    2. бокс Ausweichbewegung f

    уход в подседт. атл. Sprung m unter das Gerät, Hineingehen n nach vorn unter die Hantel

    уход за ковёрбор. Verlassen n der Matte

    уход за ковёр, умышленный — бор. absichtliches Verlassen n der Matte

    уход от захватабор. Zurückweichen n, Ausweichen n

    уход от опекиFreilaufen n, Freispielen n, Loslösen n vom Bewacher

    уход от соперникаLösen n [Loslösen n] vom Gegner

    уход от удержаниябор. Lösung f des Haltegriffs

    уход с мостабор. Befreiung f von der Brückenlage, Brückenbefreiung f

    уход со старта вело Abkommen n, Ablösung f

    Русско-немецкий спортивный словарь > уход I

  • 98 andare

    andare1
    andare1 [an'da:re] <vado, andai, andato>
     verbo intransitivo essere
     1 (a piedi) gehen, laufen; andare a piedi zu Fuß gehen; andare avanti vorgehen; andare a zonzo bummeln; andare di fretta in Eile sein; andare via fortgehen; andiamo! los!
     2 (con mezzo su ruote) fahren; andare in trenomacchina (mit dem) ZugAuto fahren; andare in aereo fliegen; andare a cavallo reiten; andare a scuola in bicicletta mit dem Fahrrad zur Schule fahren
     3 (recarsi) gehen; andare a fare la spesa einkaufen gehen; andare a mangiare essen gehen; andare a prendere (ab)holen; andare a trovare besuchen
     4 (strade) führen
     5 (vestiario) passen
     6 (essere di moda) getragen werden
     7 (funzionare) gehen
     8 (figurato: svolgersi) laufen; com'è andata? wie war's?, wie ist es gelaufen?; è andata bene es ist gut gelaufen
     9 (piacere) passen, gefallen; ti va di andare a ballare? hast du Lust tanzen zu gehen?
     10 (loc): andare a monte sich in Wohlgefallen auflösen; andare a genio a qualcuno jdm passen; andare di mezzo dazwischenkommen; andare pazzo per qualcosa von etwas begeistert sein; andare all'aria auffliegen; andare a male verderben; andare in fumo in Rauch aufgehen; come va? ̶ bene grazie! wie geht's? ̶ danke, gut!; questa camicia va lavata dieses Hemd muss gewaschen werden; vai al diavolo! familiare scher dich zum Teufel!
     II verbo riflessivo
    andarsene weggehen; (sparire) verschwinden; andarsene all'altro mondo das Zeitliche segnen; me ne vado subito ich gehe sofort; se ne sono andati tre mila euro dreitausend Euro sind dabei draufgegangen familiare
    ————————
    andare2
    andare2
      sostantivo Maskulin
    Gang Maskulin; a lungo andare auf die Dauer

    Dizionario italiano-tedesco > andare

  • 99 ripartire

    ripartire
    ripartire [ripar'ti:re] < ripartisco>
     verbo transitivo
     1 (dividere) (auf)teilen, einteilen
     2 (distribuire) verteilen; (compiti, mansioni) zuteilen
     II verbo intransitivo essere
    wieder fortgehen, wieder abfahren; la macchina non vuol ripartire das Auto springt nicht (wieder) an

    Dizionario italiano-tedesco > ripartire

  • 100 sobie

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > sobie

См. также в других словарях:

  • Fortgehen — Fortgehen, verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. Weggehen, sich gehend von einem Orte entfernen. Er ist längst fortgegangen. Nun geht es fort, d.i. nun reisen wir ab. 2. Fortfahren zu gehen. 1) In eigentlicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Phantom der Oper (1990) — Filmdaten Deutscher Titel Das Phantom der Oper Originaltitel The Phantom of the Opera …   Deutsch Wikipedia

  • fortgehen — fọrt·ge·hen (ist) [Vi] 1 ↑fort 2 etwas geht fort gespr; etwas verläuft ohne Unterbrechung ≈ etwas geht weiter, setzt sich fort: Das ging so fort, bis plötzlich eine drastische Änderung eintrat …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Maul (2), das — 2. Das Maul, des es, plur. die Mäuler, Diminut. das Mäulchen. 1. Eigentlich, diejenige breite Öffnung an dem Kopfe der Menschen und Thiere, welche ihnen vornehmlich zum Essen und Trinken dienet. Am gewöhnlichsten ist es von dieser Öffnung an den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Peter, das Kaninchen — ist ein Kinderbuch von Irma Wilde, welches 1956 in Deutschland erschien. Ursprünglich stammte es aus den USA. Es erschien dort 1950 unter dem Titel The Hungry Little Bunny beim Verlag Wonder Books, Inc., New York.(Siehe Santi 2006, S. 218)… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter das Kaninchen — Peter, das Kaninchen ist ein Kinderbuch von Irma Wilde, welches 1956 in Deutschland erschien. Ursprünglich stammte es aus den USA. Verlegt wurde es in Deutschland durch den Carlsen Verlag aus Hamburg im Rahmen der Kinderbuchreihe Wunder Bücher… …   Deutsch Wikipedia

  • Beziehungsqualität — Die Bindung an eine Bezugsperson ist ein wichtiger Teil der menschlichen Entwicklung Die Bindungstheorie beschreibt in der Psychologie das Bedürfnis des Menschen, eine enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen …   Deutsch Wikipedia

  • Bindung (Psychologie) — Die Bindung an eine Bezugsperson ist ein wichtiger Teil der menschlichen Entwicklung Die Bindungstheorie beschreibt in der Psychologie das Bedürfnis des Menschen, eine enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen …   Deutsch Wikipedia

  • Bindungstheorie — Die Bindungstheorie beschreibt in der Psychologie das Bedürfnis des Menschen, eine enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen. Sie wurde von dem britischen Kinderpsychiater John Bowlby und der kanadischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutterbindung von Jungen — Die Bindung an eine Bezugsperson ist ein wichtiger Teil der menschlichen Entwicklung Die Bindungstheorie beschreibt in der Psychologie das Bedürfnis des Menschen, eine enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen …   Deutsch Wikipedia

  • A-cappella — Der Begriff a cappella bedeutet seit Anfang des 17. Jahrhunderts eine Musik nach Art der Sängerkapellen. Ab dem 19. Jahrhundert hat sich in der Umgangssprache nach und nach die Bedeutung „Gesang ohne Instrumentalbegleitung“ etabliert. Seit Mitte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»