Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(bosheit)

  • 61 со злости

    prepos.
    gener. aus Ärger, aus Bosheit, aus Wut

    Универсальный русско-немецкий словарь > со злости

  • 62 сорвать на свою злость

    v
    1) gener. (ком-л.) an (j-m) seine Bosheit auslassen
    2) colloq. (ком-л.) sein Mütchen an (j-m) kühlen

    Универсальный русско-немецкий словарь > сорвать на свою злость

  • 63 то и дело

    1. predic.
    1) gener. alle Augenblicke, alleweil, allezeit, allweil, allzeit, endlos, fortdauernd, immerfort, immerwährend, kontinuierlich, laufend, pausenlos, ständig, unablässig, unendlich, ununterbrochen, alle Rung, aller naselang, einmal über das andere (Mal), einmal über das ändere (Mal), fortwährend, immerzu, in einem fort, je und je, unaufhörlich, hin und wieder, immer wieder
    2) colloq. alle Nase lang, alle naslang, in einer Tour, alle fingerlang, alle naselang, alle nasenlang, immer mal
    3) dial. alle Ritt

    2. adj
    gener. stets

    3. n
    1) gener. ohne Ende, ohne Unterbrechung, ohne Unterlass

    Универсальный русско-немецкий словарь > то и дело

  • 64 crasse

    kʀas
    f
    1) (fam: saleté) Schmierschicht f, Dreckschicht f
    2) (fig) Bosheit f, Gemeinheit f, Niedertracht f
    crasse
    crasse [kʀas]

    Dictionnaire Français-Allemand > crasse

  • 65 malignité

    maliŋite
    f
    1) Gemeinheit f, Bosheit f, Böswilligkeit f
    2) ( gravité) MED Bösartigkeit f, Malignität f
    malignité
    malignité [maliɲite]
    1 ( soutenu: méchanceté) Boshaftigkeit féminin
    2 d'une tumeur Bösartigkeit féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > malignité

  • 66 perversité

    pɛʀvɛʀsite
    f
    1) ( d'une action) Verkommenheit f, Verdorbenheit f
    2) ( d'une personne) Perversität f, Bosheit f, Gemeinheit f, Niedertracht f
    perversité
    perversité [pεʀvεʀsite]
    1 (méchanceté) Verderbtheit féminin
    2 (acte) Perversion féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > perversité

  • 67 baseness

    noun, no pl.
    see academic.ru/5635/base">base II 1): Niederträchtigkeit, die; Niedrigkeit, die
    * * *
    noun die Niedertracht, die Bosheit
    * * *
    base·ness
    [ˈbeɪsnəs]
    1. ( liter) of a person Niederträchtigkeit f, Gemeinheit f; of a motive Niedrigkeit f
    2. of a task Minderwertigkeit f, Unzulänglichkeit f
    * * *
    ['beIsnɪs]
    n
    1) (of motive, character) Niedrigkeit f; (of person, thoughts, action, lie, slander) Gemeinheit f, Niederträchtigkeit f
    2) (of task) Niedrigkeit f; (of coin) Falschheit f
    3) (obs of birth) (= humbleness) Niedrigkeit f (old); (= illegitimacy) Unehelichkeit f
    * * *
    1. Gemeinheit f, Niedrigkeit f, Niederträchtigkeit f
    2. Minderwertigkeit f
    3. Unechtheit f
    4. obs Niedrigkeit f (der Geburt)
    5. obs Unehelichkeit f
    * * *
    noun, no pl.
    see base II 1): Niederträchtigkeit, die; Niedrigkeit, die
    * * *
    n.
    Falschheit f.
    Gemeinheit f.

    English-german dictionary > baseness

  • 68 cut

    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    he cut himself on broken glasser hat sich an einer Glasscherbe geschnitten

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden
    3) (pass)

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/98633/cut_away">cut away
    * * *
    1. present participle - cutting; verb
    1) (to make an opening in, usually with something with a sharp edge: He cut the paper with a pair of scissors.) schneiden
    2) (to separate or divide by cutting: She cut a slice of bread; The child cut out the pictures; She cut up the meat into small pieces.) aus-, abschneiden
    3) (to make by cutting: She cut a hole in the cloth.) schneiden
    4) (to shorten by cutting; to trim: to cut hair; I'll cut the grass.) schneiden
    5) (to reduce: They cut my wages by ten per cent.) kürzen
    6) (to remove: They cut several passages from the film.) schneiden
    7) (to wound or hurt by breaking the skin (of): I cut my hand on a piece of glass.) schneiden
    8) (to divide (a pack of cards).) abheben
    9) (to stop: When the actress said the wrong words, the director ordered `Cut!') `Schnitt`
    10) (to take a short route or way: He cut through/across the park on his way to the office; A van cut in in front of me on the motorway.) abkürzen
    11) (to meet and cross (a line or geometrical figure): An axis cuts a circle in two places.) schneiden
    12) (to stay away from (a class, lecture etc): He cut school and went to the cinema.) schwänzen
    13) ((also cut dead) to ignore completely: She cut me dead in the High Street.) schneiden
    2. noun
    1) (the result of an act of cutting: a cut on the head; a power-cut (= stoppage of electrical power); a haircut; a cut in prices.) der Schnitt
    2) (the way in which something is tailored, fashioned etc: the cut of the jacket.) der Schnitt
    3) (a piece of meat cut from an animal: a cut of beef.) das Stück
    - cutter
    - cutting 3. adjective
    (insulting or offending: a cutting remark.) scharf
    - cut glass
    - cut-price
    - cut-throat
    4. adjective
    (fierce; ruthless: cut-throat business competition.) halsabschneiderisch, mörderisch
    - a cut above
    - cut and dried
    - cut back
    - cut both ways
    - cut a dash
    - cut down
    - cut in
    - cut it fine
    - cut no ice
    - cut off
    - cut one's losses
    - cut one's teeth
    - cut out
    - cut short
    * * *
    [kʌt]
    I. NOUN
    1. (act) Schnitt m
    to make a \cut [in sth] [in etw akk] einen Einschnitt machen
    2. (slice) of meat Stück nt; of bread Scheibe f, Schnitte f
    sirloin is the most expensive \cut of beef die Lende ist das teuerste Stück vom Rind
    cold \cuts Aufschnitt m
    3. (trim) Schnitt m
    her hair was in need of a \cut ihre Haare mussten geschnitten werden
    4. (fit) [Zu]schnitt m; of shirt, trousers Schnitt m
    5. (wound) Schnittwunde f, Schnitt m
    deep \cut tiefe Schnittwunde
    to get a \cut sich akk schneiden
    where'd you get that \cut? wo hast du dich denn da geschnitten? fam
    6. (insult) Beleidigung f (at für + akk)
    7. also FIN ( fam: due, share) [An]teil m
    when am I going to get my \cut? wann bekomme ich meinen Anteil? m
    8. (decrease) Senkung f, Herabsetzung f
    \cut in emissions Abgasreduzierung f
    \cut in interest rates Zinssenkung f
    \cut in prices Preissenkung f, Ermäßigung f
    \cut in production Produktionseinschränkung f
    \cut in staff Personalabbau m
    to take a \cut eine Kürzung hinnehmen
    he took a \cut in salary er nahm eine Gehaltskürzung hin
    many people have had to take a \cut in their living standards viele Menschen mussten sich mit einer Einschränkung ihres Lebensstandards abfinden
    9. (less spending)
    \cuts pl Kürzungen pl, Streichungen pl
    budget \cuts Haushaltskürzungen pl
    to make \cuts in the budget Abstriche am Etat machen
    10. (abridgement) Schnitt m, Streichung f
    to make a \cut in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    to make \cuts Streichungen vornehmen
    11. AM (truancy) Schwänzen nt kein pl fam
    to have a \cut schwänzen fam
    12. SPORT
    to give the ball a \cut den Ball anschneiden
    13.
    to be a \cut above sb/sth jdm/etw um einiges überlegen sein
    the \cut and thrust of sth das Spannungsfeld einer S. gen
    1. (removed) abgeschnitten; (sliced) bread [auf]geschnitten
    \cut flowers Schnittblumen pl
    2. (fitted) glass, jewel geschliffen
    \cut! Schnitt!
    <-tt-, cut, cut>
    to \cut sth etw schneiden
    did you already \cut some bread? hast du schon etwas Brot aufgeschnitten?
    to \cut a hole in sth ein Loch in etw akk schneiden
    to \cut sth to pieces [or shreds] etw zerstückeln
    to \cut sth in[to] several pieces etw in mehrere Teile zerschneiden
    how can I \cut this cake in two pieces? wie kann ich diesen Kuchen halbieren?
    to \cut sb/sth free jdn/etw losschneiden; (from wreck) jdn/etw herausschneiden
    to \cut sth loose etw losschneiden
    to \cut sth open etw aufschneiden
    to \cut sb sth [or sth for sb] jdm [o für jdn] etw schneiden
    could you \cut me a slice of bread? könntest du mir eine Scheibe Brot abschneiden?
    to \cut sth with sth etw mit etw dat schneiden
    2. (sever)
    to \cut sth etw durchschneiden
    she nearly \cut an artery with the new hedge-trimmer sie durchtrennte fast eine Arterie mit der neuen elektrischen Heckenschere
    to \cut sth etw [ab]schneiden
    to \cut one's fingernails sich dat die Fingernägel schneiden
    to \cut flowers Blumen abschneiden
    to \cut the grass den Rasen mähen
    to \cut sb's hair jdm die Haare schneiden
    to have [or get] one's hair \cut sich dat die Haare schneiden lassen
    4. (injure)
    to \cut oneself/sb [with sth] sich/jdn [mit etw dat] schneiden
    I've \cut my hand on that glass ich habe mir die Hand an diesem Glas geschnitten
    he \cut his head open er hat sich den Kopf aufgeschlagen
    5. (clear)
    to \cut sth road, tunnel etw bauen; ditch, trench etw graben
    they're planning to \cut a road right through the forest sie planen, eine Straße mitten durch den Wald zu schlagen
    to \cut a swath through sth eine Bahn durch etw akk schneiden
    to \cut sth etw senken [o herabsetzen] [o reduzieren]
    they should \cut class sizes to 30 die Klassengröße sollte auf 30 Schüler verringert werden
    to \cut costs die Kosten senken
    to \cut one's losses weitere Verluste vermeiden
    to \cut overtime die Überstunden reduzieren
    to \cut prices die Preise herabsetzen [o senken]
    to \cut wages die Löhne kürzen
    to \cut sth by sth etw um etw akk kürzen [o reduzieren]
    our company is \cutting its workforce by 20% unsere Firma baut 20 % ihres Personals ab
    7. (break)
    to \cut sth etw unterbrechen
    they \cut our supply lines sie schnitten uns unsere Versorgungslinien ab
    8. (abridge)
    to \cut a film einen Film kürzen
    to \cut short ⇆ sth etw abbrechen; (interrupt)
    to \cut sb short jdn unterbrechen, jdm ins Wort fallen
    9. (remove)
    to be \cut from the team aus dem Team entfernt werden
    to \cut a scene in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    10. (miss)
    to \cut sth etw auslassen
    she decided to \cut some of her meetings sie entschied sich, einige ihrer Treffen nicht wahrzunehmen
    to \cut a class [or lesson] /school eine [Unterrichts]stunde/die Schule schwänzen fam
    11. (turn off)
    to \cut the motor [or engine] den Motor abstellen
    to \cut sth behaviour etw [unter]lassen
    to \cut the cackle BRIT, AUS ( hum) auf den Punkt kommen
    to \cut the crap (sl) mit der Scheiße aufhören derb
    13. (shape)
    to \cut a diamond einen Diamanten schleifen
    14. AUTO
    to \cut a corner [too sharply] eine Kurve [zu scharf] schneiden
    15. (teethe)
    to \cut a tooth einen Zahn bekommen, zahnen
    16. CARDS
    to \cut the cards die Karten abheben
    17. MUS
    to \cut a record/CD eine Platte/CD aufnehmen
    18. COMPUT
    to \cut and paste sth etw ausschneiden und einfügen
    19. MATH
    to \cut sth etw schneiden
    20. SPORT
    to \cut the ball den Ball [an]schneiden
    21.
    to \cut capers ( dated) Luftsprünge machen
    to \cut the cheese AM ( fam) einen fahrenlassen derb
    you should \cut your coat according to your cloth BRIT ( prov) man muss sich akk nach der Decke strecken prov
    to \cut corners schnell und kostengünstig arbeiten
    to \cut sb dead jdn schneiden
    today in the store Martha \cut me dead heute im Supermarkt hat Martha mich keines Blickes gewürdigt
    to \cut a fine [or quite a] figure [or BRIT dash] ( dated) eine gute Figur machen
    to \cut it [or things] [a bit] fine [or close] [ein bisschen] knapp kalkulieren
    to \cut the ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    to \cut no [or very little] ice with sb keinen Eindruck auf jdn machen
    to [not] \cut it [or AM also the mustard] [k]ein hohes Niveau erreichen
    to \cut off one's nose to spite one's face sich akk ins eigene Fleisch schneiden
    to \cut sb to the quick [or heart] jdn ins Mark treffen
    to be \cut from the same cloth aus dem gleichen Holz geschnitzt sein
    to \cut sb some slack AM mit jdm nachsichtig sein
    to \cut a long story short der langen Rede kurzer Sinn, um es kurzzumachen
    to \cut one's teeth [or eye-teeth] [on sth] sich dat die ersten Sporen [mit etw dat] verdienen
    to be so thick that you can \cut it with a knife zum Zerreißen gespannt sein
    the tension was so thick in the air that you could \cut it with a knife die Atmosphäre war zum Zerreißen gespannt
    <-tt-, cut, cut>
    1. (slice) knife schneiden
    2. (slice easily) material sich akk schneiden lassen
    3. (take short cut)
    to \cut over a field eine Abkürzung über ein Feld nehmen
    4. CARDS abheben
    to \cut for dealer den Geber auslosen
    5. AM ( fam: push in)
    to \cut [in line] sich akk vordrängeln
    to \cut in front of sb sich akk vor jdn drängeln
    no \cutting! nicht drängeln!
    to \cut and paste ausschneiden und einfügen
    to \cut loose from sth sich akk von etw dat trennen
    8.
    to \cut both [or two] ways eine zweischneidige Sache sein
    to \cut to the chase AM ( fam) auf den Punkt kommen
    to \cut loose AM, AUS alle Hemmungen verlieren
    she really \cuts loose when she dances sie tobt sich beim Tanzen richtig aus
    to \cut and run Reißaus nehmen, sich akk aus dem Staub machen
    * * *
    cut [kʌt]
    A s
    1. a) Schnitt m
    b) Schnittwunde f
    2. Hieb m:
    a) (Fechten) Hieb und Stoß m,
    b) fig (feindseliges) Hin und Her, Widerstreit m;
    3. fig Stich m, (Seiten)Hieb m, Bosheit f
    4. umg Schneiden n:
    give sb the cut direct jemanden ostentativ schneiden
    5. (Spaten) Stich m
    6. (Haar) Schnitt m
    7. TECH Ein-, Anschnitt m, Kerbe f
    8. TECH Schnittfläche f
    9. TECH Schrot m/n
    10. a) Einschnitt m, Durchstich m (im Gelände)
    b) Graben m
    11. Schnitte f, Stück n (besonders Fleisch):
    cold cuts pl Aufschnitt m
    12. US umg Imbiss m
    13. umg Anteil m (of, in an dat):
    my cut is 20%
    14. besonders US
    a) Mahd f (Gras)
    b) Schlag m (Holz)
    c) Schur f (Wolle)
    15. FILM, TV Schnitt m
    16. FILM, RADIO, TV: scharfe Überblendung, Schnitt m
    17. Abkürzung(sweg) f(m), direkter Weg
    18. Tennis etc: Schnitt m
    19. Stück n, Länge f (von Stoff, Tuch)
    20. (Zu)Schnitt m, Fasson f (besonders von Kleidung)
    21. Schnitt m, Schliff m (von Edelsteinen)
    22. fig Art f, Schlag m:
    of quite a different cut aus ganz anderem Holz geschnitzt
    23. Gesichtsschnitt m
    24. umg (soziale etc) Stufe:
    a cut above eine Stufe höher als
    25. TYPO
    a) (Kupfer) Stich m
    b) Druckstock m
    c) Klischee n
    26. Holzschnitt m
    28. Streichung f, Auslassung f, Kürzung f (in einem Buch etc)
    29. WIRTSCH Kürzung f, Senkung f:
    cut in prices Preissenkung oder -herabsetzung f;
    cut in salary Gehaltskürzung
    30. SCHULE, UNIV umg Schwänzen n
    a) Abheben n
    b) abgehobene Karte(n pl)
    32. umg Strohhalm m (zum Losen):
    draw cuts Strohhalme ziehen, losen
    33. Golf: Cut m (maximale Schlagzahl, mit der sich ein Spieler für die letzten beiden Runden eines Turniers qualifiziert):
    make the cut den Cut schaffen
    B adj
    1. beschnitten, (zu)geschnitten, gestutzt, gespalten, zersägt:
    cut flowers Schnittblumen;
    cut glass geschliffenes Glas
    2. BOT (ein)gekerbt
    3. gemeißelt, geschnitzt, behauen
    4. verschnitten, kastriert:
    a cut horse ein Wallach
    5. WIRTSCH herabgesetzt, ermäßigt (Preise)
    6. Br sl blau, besoffen
    C v/t prät und pperf cut
    1. (be-, zer)schneiden, ab-, durchschneiden, einen Schnitt machen in (akk):
    cut sb sth jemandem etwas abschneiden;
    cut to pieces zerstückeln;
    cut one’s teeth Zähne bekommen, zahnen; cable A 1, eyetooth
    2. abhacken, abschneiden, absägen, SCHIFF kappen:
    cut a book ein Buch aufschneiden;
    cut coal Kohle(n) hauen;
    cut grass Gras mähen;
    cut trees Bäume fällen;
    cut turf Rasen stechen;
    cut wood Holz hacken
    3. eine Hecke etc (be)schneiden, stutzen:
    cut sb’s hair jemandem die Haare schneiden; story1 4
    4. eine Schnittwunde beibringen (dat), verletzen:
    cut one’s finger sich in den Finger schneiden;
    he cut himself on the lid er schnitt sich am Deckel
    5. schlagen:
    6. Tiere kastrieren, verschneiden
    7. ein Kleid, einen Teppich etc zuschneiden, etwas zurechtschneiden, einen Schlüssel anfertigen, einen Braten vorschneiden oder zerlegen
    8. einen Stein behauen, Glas, Edelsteine schleifen
    9. (ein)schnitzen, einschneiden, -ritzen
    10. einen Weg ausgraben, -hauen, einen Graben stechen, einen Tunnel bohren:
    cut one’s way sich einen Weg bahnen
    11. AGR Land umackern, pflügen
    12. MATH etc durchschneiden, kreuzen
    13. AUTO
    a) eine Kurve schneiden: corner A 1
    b) ein Verkehrszeichen etc überfahren
    14. einen Text etc, auch einen Betrag etc kürzen, beschneiden, zusammenstreichen (to auf akk):
    cut film einen Film schneiden;
    cut the wages die Löhne kürzen;
    cut production die Produktion einschränken oder drosseln; bone1 A 1
    15. WIRTSCH die Preise herabsetzen, senken
    16. die Geschwindigkeit herabsetzen, verringern
    17. cut one’s losses WIRTSCH weiteren (finanziellen) Verlusten vorbeugen
    18. a) CHEM, TECH verdünnen, auflösen
    b) umg verwässern
    19. TECH abstoßen, Metall, auch Gewinde schneiden, beschroten, fräsen, scheren, schleifen
    20. ELEK, TEL eine Verbindung trennen
    21. ELEK, AUTO, TECH
    a) den Motor etc ab-, ausschalten
    b) den Motor drosseln
    22. FILM, RADIO, TV: abbrechen
    23. (auf Tonband etc) mitschneiden
    24. fig eine Verbindung abbrechen, aufgeben
    25. fig
    a) betrüben:
    it cut him to the heart es tat ihm in der Seele weh, es schnitt ihm ins Herz
    b) jemandem wehtun, jemanden kränken
    26. umg jemanden schneiden:
    cut sb dead jemanden völlig ignorieren
    27. SCHULE, UNIV umg eine Stunde etc schwänzen
    28. Karten abheben
    29. Tennis etc: den Ball (an)schneiden
    30. umg Gewinne teilen
    31. SPORT einen Rekord brechen
    32. cut out A 9
    D v/i
    1. schneiden (in, into in akk), bohren, hauen, sägen, stechen:
    the knife doesn’t cut das Messer schneidet nicht;
    a) es ist ein zweischneidiges Schwert,
    b) das gilt für beide Teile (gleichermaßen)
    2. einschneiden, drücken (Kragen etc)
    3. sich (gut etc) schneiden lassen
    4. durchbrechen (Zähne)
    5. (auf dem kürzesten Wege) hindurchgehen, den kürzesten Weg einschlagen
    6. umg
    a) rasen, flitzen
    b) abhauen:
    cut and run Reißaus nehmen
    7. wehtun, kränken
    8. Kartenspiel: abheben
    9. SPORT den Ball (an)schneiden
    10. FILM etc
    a) schneiden, überblenden:
    cut to um- oder hinüberblenden zu
    b) abbrechen
    11. SCHULE, UNIV umg (die Stunde etc) schwänzen
    12. MAL stark hervortreten (Farbe)
    13. umg die Gewinne teilen
    * * *
    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (injury) n.
    Schnittwunde f. adj.
    geschnitten adj. n.
    Schnitt -e m. (into) v.
    einschneiden v. v.
    (§ p.,p.p.: cut)
    = anschneiden v.
    beschneiden v.
    kürzen v.
    mähen v.
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)

    English-german dictionary > cut

  • 69 despite

    preposition

    despite what she said — ungeachtet dessen, was sie sagte

    * * *
    (in spite of: He didn't get the job despite all his qualifications.) trotz
    * * *
    de·spite
    [dɪˈspaɪt]
    \despite sth trotz einer S. gen
    \despite the fact that... trotz [o ungeachtet] der Tatsache, dass...
    2. (against one's will)
    \despite himself, he laughed er konnte sich das Lachen einfach nicht verkneifen
    * * *
    [dI'spaɪt]
    prep
    trotz (+gen)

    in despite of (old, liter) — trotz, ungeachtet (+gen)

    despite what she says — trotz allem, was sie sagt

    * * *
    despite [dıˈspaıt]
    A präp trotz (gen oder dat), ungeachtet (gen)
    B s
    1. obs Schimpf m, (angetane) Schmach
    2. in despite of A;
    in despite of him ihm zum Trotz;
    in my ( his, etc) despite obs mir (ihm etc) zum Trotz;
    in despite of o.s. unwillkürlich
    3. obs Boshaftigkeit f, Bosheit f, Gehässigkeit f
    * * *
    preposition

    despite what she said — ungeachtet dessen, was sie sagte

    * * *
    adv.
    trotz adv. n.
    Verachtung f.

    English-german dictionary > despite

  • 70 gall

    I noun
    1) (Physiol.) Galle, die
    2) (coll.): (impudence) Unverschämtheit, die; Frechheit, die
    II transitive verb
    (fig.) (annoy) ärgern; (vex) schmerzen
    * * *
    [ɡo:l] 1. noun
    1) (a bitter liquid which is stored in the gall bladder.) die Galle
    2) (impudence: He had the gall to say he was my friend after being so rude to me.) die Frechheit
    2. verb
    (to annoy (a person) very much: It galls me to think that he is earning so much money.) ärgern
    - academic.ru/30148/gall_bladder">gall bladder
    - gallstone
    * * *
    gall1
    [gɔ:l]
    I. n
    1. (bile) Galle f, Gallenflüssigkeit f
    2. (something bitter) Bitternis f geh, Bitterkeit f
    to be \gall and wormwood for sb ( liter) für jdn ausgesprochen bitter sein
    3. (annoyance) Ärger m
    4.
    to have the \gall to do sth die Frechheit besitzen, etw zu tun
    II. vt
    sth \galls sb etw ist bitter für jdn
    it \galls him to [have to] take orders from a younger colleague es wurmt ihn, Anweisungen von einem jüngeren Kollegen entgegennehmen zu müssen fam
    gall2
    * * *
    [gɔːl]
    1. n
    1) (PHYSIOL) Galle(nsaft m) f
    2) (= sore) Wundstelle f; (BOT) Galle f; (nut-shaped) Gallapfel m
    3) (fig liter) Bitternis f (geh)
    4) (inf) Frechheit f
    2. vt
    (= chafe) wund reiben or scheuern; (fig) maßlos ärgern

    it galls me that... — es ärgert mich maßlos, dass...

    * * *
    gall1 [ɡɔːl] s
    1. obs Galle f:
    a) ANAT Gallenblase f
    b) PHYSIOL Gallenflüssigkeit f
    2. fig Galle f:
    a) Bitterkeit f, Erbitterung f
    b) Bosheit f:
    dip one’s pen in gall Galle verspritzen, seine Feder in Galle tauchen; wormwood 2
    3. Frechheit f:
    have the gall to do sth die Frechheit haben oder besitzen, etwas zu tun
    gall2 [ɡɔːl]
    A s
    1. wund geriebene oder gescheuerte Stelle
    2. fig
    a) Ärger m
    b) Ärgernis n
    B v/t
    1. wund reiben oder scheuern
    2. fig (ver)ärgern, reizen
    C v/i
    1. reiben, scheuern
    2. sich wund reiben oder scheuern
    3. fig sich ärgern
    gall3 [ɡɔːl] s BOT Galle f
    * * *
    I noun
    1) (Physiol.) Galle, die
    2) (coll.): (impudence) Unverschämtheit, die; Frechheit, die
    II transitive verb
    (fig.) (annoy) ärgern; (vex) schmerzen
    * * *
    n.
    Galle -n f.

    English-german dictionary > gall

  • 71 ondskab

    sb.
    (die) Bosheit (-en); ( det onde) das Böse

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > ondskab

  • 72 malicia

    ma'liθǐa
    f
    1) Bösartigkeit f, Tücke f, Bosheit f
    2) (sagacidad, astucia) Verschmitztheit f, Scharfsinn m
    3) ( recelo) Argwohn m, Misstrauen n
    sustantivo femenino
    1. [maldad] Boshaftigkeit die
    2. [picardía] Verschmitztheit die
    malicia
    malicia [ma'liθja]
    num1num (intención malévola) Arglist femenino; hacer todo con malicia stets arglistig handeln
    num2num (maldad) Boshaftigkeit femenino
    num3num (picardía) Verschlagenheit femenino; tener mucha malicia sehr verschlagen sein
    num5num (familiar: sospecha) Zweifel masculino; tener sus malicias Zweifel hegen; no tener malicia naiv sein

    Diccionario Español-Alemán > malicia

  • 73 personifica la maldad

    personifica la maldad
    er/sie ist die Bosheit in Person

    Diccionario Español-Alemán > personifica la maldad

  • 74 personificar

    pɛrsonifi'kar
    v
    verbo transitivo
    1. [encarnar] verkörpern
    2. [animales, objetos] vermenschlichen
    personificar
    personificar [personifi'kar] <c qu>
    verkörpern; personifica la maldad er/sie ist die Bosheit in Person

    Diccionario Español-Alemán > personificar

  • 75 veneno

    be'neno
    m
    Gift n
    sustantivo masculino
    1. [tóxico, sustancia nociva] Gift das
    2. [mala intención] Bosheit die
    veneno
    veneno [be'neno]
    Gift neutro

    Diccionario Español-Alemán > veneno

  • 76 anhelo

    anhēlo, āvi, ātum, āre (an u. halo), I) intr. stark-, mühsam atmen, Atem holen, schnauben, keuchen, A) eig., Komik., Verg. u.a.: anhelare desisse, sich verschnauft haben, Col.: anhelans spiritus, Cornif. rhet. – insbes., vor Hitze nach Luft schnappen, anhelantes Garamantes, Sil. 3, 10. – B) übtr., v. Lebl.: 1) im allg., poet., wie unser keuchen, seufzen, dröhnen, anhelans follis (Blasebalg), Pers.: fornacibus ignis anhelat, haucht Glut aus, Verg.: subter anhelat humus, kracht, dröhnt, Stat.: fractaque anhelant aequora, Sil.: vom glühenden Erdreich, vor Hitze gleichs. »keuchen, lechzen, nach Luft u. Kühlung schnappen«, anhelans saevis ardoribus orbis, Sil. – anhelans inopia, der lechzende, d.i. dringende Mangel, Iustin. 9, 1, 6. – 2) insbes., aufdampfen, dampfen, amnis vapore anhelans, von der Sonnenhitze dampfend, Plin. 5, 55. – II) tr. schnaubend od. keuchend hervorbringen, aus-, hervorschnauben, A) eig.: ignes, Ov.: frigus, Cic. poët.: verba inflata et quasi anhelata gravius, mit vollem Hauch und gleichsam zu starkem Schnauben herausgestoßen, Cic.: scribimus inclusi grande aliquid, quod pulmo animae praelargus anhelet, woran die mit Atem gesegnete Brust keucht, Pers.: anhelatis ictibus, mit keuchend hervorgebrachten Ruderschlägen, Sil. – B) übtr., nach etw. schnauben, lechzen, scelus (Bosheit), Cic.
    ————
    Cat. 2, 1: crudelitatem ex imo pectore, Cornif. rhet. 4, 68: inopiam suam sibi invicem, Augustin. conf. 6, 10: proelia, Stat. Theb. 11, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anhelo

  • 77 fraus

    fraus, fraudis, f. (altlat. frūs zu frustra, frustro), jede Handlung, die die Rechte eines andern kränkt, der Betrug, das hinterlistige Verfahren, die Tücke, Bosheit, die Gaunerei, die Übervorteilung, Täuschung, I) eig. u. meton.: A) eig.: 1) im allg.: fraus odio digna maiore, Cic.: fraude loci et noctis, Verg.: fraude caeli sereni deceptus, Verg.: montium fraude, Flor.: non hostium sed locorum fraude, Curt.: locorum fraude prior, durch die Tücke des Geländes uns überlegen, Tac.: in fraudem creditorum, um sie zu betrügen, ICt.: sine fraude, ohne Betrug, ehrlich, Cic. u. Liv.: fraude malā, betrügerisch, diebischerweise, Hor.: fraude ac dolo Hannibalis, Liv.: fraudem facere legi, Plaut. u. Liv., od. contra legem, Liv., od. senatus consulto, Cic., od. adhibere fraudem legi, Gell., umgehen, Eintrag tun: in fraudem legis, ICt. – Plur., omnes eius fraudes atque fallaciae, Cic.: fraudes libertorum, Tac. – 2) insbes., der Selbstbetrug, die Selbsttäuschung, der Irrtum, in fraudem incĭdere, delabi, Cic., se induere, Lucr.: esse fraudi, Lucr.: dare alci fraudem, Lucr.: alqm in fraudem impellere, Cic.: quis deus te in fraudem egit? Verg. – B) meton.: 1) = Betrüger, Gauner, Ter. heaut. 1033: fraus populi, Plaut. Pseud. 365: v. Tieren, Plur. bei Gratt. cyn. 82. – 2) durch Täuschung erzeugter Schaden, Nachteil, tuis nunc cruribus capitique fraudem capita-
    ————
    lem hinc creas, Plaut.: alci fraudem ferre od. fraudi esse, schaden, zum Nachteil gereichen, Cic.: in eandem fraudem incĭdes, Ter.: in fraudem agere, ins Verderben stürzen, Verg.: sine fraude esse od. fieri, Cic. u.a. (s. Müller Liv. 1, 24, 5). – II) übtr., übh. das Vergehen, Verbrechen, die Freveltat, fraudem suscipere, Cic., od. committere, Hor.: fraudem capitalem admittere od. audere, Cic. u. Liv.: fraudes inexpiabiles concipere, Cic. – Genet. Plur. fraudium u. fraudum, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 414 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 287. – arch. Nbf. frūs, wov. Dat. Sing. frudi, Lucr. 1, 187: Abl. Sing. frude, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fraus

  • 78 malignitas

    malīgnitās, ātis, f. (malignus), I) die Bösartigkeit, Bosheit, Mißgunst, Plaut., Liv. u.a.: Plur., Prud. perist. 2, 260. Vulg. Baruch 2, 33. – II) insbes.: a) die Kargheit gegen andere, Knauserei, die karge, spärliche Verteilung, auctores malignitatis, Liv.: m. subj. Genet., mal. patrum, Liv.: m. obj. Genet., mal. praedae partitae, Liv.: mal. conferendi ex privato, Liv. – b) übtr., die Unfruchtbarkeit der Weinstöcke, Colum. 3, 10, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > malignitas

  • 79 malitia

    malitia, ae, f. (malus, a, um), die schlechte Beschaffenheit; dah. I) die Schlechtigkeit, Nichtswürdigkeit, schlechte Denk- u. Handlungsweise, Bosheit (Ggstz. bonitas, virtus), 1) im allg., Plaut., Ter., Cic., Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 22, 2): arguta mal., Lact.: cui inoffensa tot imperatorum malitia fuit, Tac. – Plur., Plaut. mil. 942. Acc. tr. 694. Turpil. com. 157. – 2) insbes., das hinterlistige, schelmische, schurkische Benehmen, die Schelmerei, Schurkerei, Arglist, Tücke, in Rechtsangelegenheiten, Komik. u. Cic.: verb. perfidia et malitia, Cic.: ad omnem malitiam et fraudem versare mentem suam coepit, Cic.: Plur., everriculum malitiarum omnium, Cic. – dah. scherzh., nisi tua malitia afuisset, Cic.: indicabo malitiam meam, Civ.: tamen a malitia non discedis, daß du doch deine Schalkheit nicht lassen kannst, Cic. – II) übtr., die üble, schlechte Beschaffenheit einer Sache, arboris, Unfruchtbarkeit, Pallad.: terrae, Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > malitia

  • 80 scaena

    scaena (scēna), ae, f. (σκηνή), die Bühne des Theaters, die Schaubühne, der Schauplatz, die Szene und in diesem Sinne das Theater, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: artifices scaenae, Bühnenkünstler = Schauspieler, Sen.: scaena Marcelliani theatri restituta, Suet.: eorum ludorum causā scaenam pulpitum ceteraque, quae ad eos ludos opus erant, in loco publico ponere, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 77: in scaenam producere, s. produco (no. I, A, c, γ): in scaenam venire, Donat.: in scaenam prodire, Nep.: scaenam tenere, allein auf der Bühne gelten, Suet.: de scaena decedere, von der B. (auf immer) abgehen, abtreten (Ggstz. in scaenam redire), Cic.: nullum aditum in scaenam mimis dare, Val. Max.: fabulam in scaenam deferre, Suet. – agitur res in scaenis, geht auf dem Th. vor, Hor.: Agamemnonius scaenis agitatus Orestes, auf den Bühnen (in den Tragödien), Verg.: priorum scelerum fabulis omnes scaenas replevisse, Iustin.: haec ad ostentationem scaenae (zur Darstellung auf der Bühne) gaudentis miraculis aptiora quam ad fidem, Liv. – 2) übtr., das Laubdach, tum silvis scaena coruscis desuper, Verg. Aen. 1, 164. – II) bildl.: A) die Bühne, der Schauplatz ( das Feld) jeder öffentl. Tätigkeit, a) v. Forum, v. der Volksversammlung, die öffentliche Bühne, Weltbühne, die große Welt, Öffentlichkeit, in scaena, id est in contione, Cic.: quia
    ————
    maxima quasi oratori scaena videatur contionis, Cic.: ubi se a vulgo et scaena remorant virtus Scipiadae et mitis sapientia Laeli, Hor.: minus in scaena esse, der großen Welt weniger in die Augen fallen (= die öffentliche Aufmerksamkeit weniger auf sich ziehen), Cic. – sphaeram ins scaenam, ins Publikum, ut dicitur, afferre, Cic.: populo et scaenae servire, sich den Augen der Welt zeigen, sein Licht vor den Leuten leuchten lassen, Cic. – b) v. den Versammlungen u. Schulen der Rhetoren zur Übung der Beredsamkeit, der Schauplatz der Beredsamkeit, Plin. ep. 7, 17, 9. – c) übh. Schauplatz, Feld der Tätigkeit, scaena manet dotes grandis tuas, deiner Gaben wartet ein mächtiges Feld, Ov. trist, 1, 9, 48: cuius vita nihil aliud erat, nisi scaena improbitatis, Heges. 1, 40, 1. – B) alles auf äußeren Schein Berechnete: a) das Schaugepränge, äußere Gepränge, neque (verba) ex alio genere ad usum cotidianum, alio ad scaenam pompamque sumuntur, Cic.: nec minore scaenā Mausoleo intulit (urnas), Suet. – b) wie unsere angestellte Komödie, Maskerade, abgekartete Sache = Täuschung, Trugwerk, ne quid scaenae deesset, Petron.: scaena rei totius haec, Cael. in Cic. ep.: scaena pessimi Thrasylli, Apul.: scaena feralium nuptiarum, Apul.: scaenam ultro criminis parat, Tac.: affectare ad omnem malitiae suae scaenam, es auf jedes Trugwerk ihrer Bosheit absehen, Tert. – C) (spätlat.) die
    ————
    Szene = der äußere Anblick, die äußere Gestalt, die äußere Erscheinung, der Hergang, die Lage u. dgl., Apul., Tert. u.a., s. Hildebr. Apul. met. 4, 20. p. 261. – arch. Genet. scaenai, Lucr. 4, 79. Über die Schreibweise scaena, die die besten Hdschrn. u. die Inschrn. (auch scaina) bieten, s. Lachmann Lucr. p. 217 sq. Wagner orthogr. Vergil. p. 470. Freund Cic. Mil. p. 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scaena

См. также в других словарях:

  • Bosheit — Bosheit, 1) das Böse in vorherrschendem Zustande in einem Menschen u. die lasterhafte Neigung, Anderen Böses zu thun; einen solchen Menschen nennt man einen Bösewicht; mit Schadenfreude über das Gelingen die es Bösen u. mit Freude an der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bosheit — Bosheit, s. Güte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bosheit — ↑Diabolie, ↑Schikane …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bosheit — 1. Alle Bosheit ist ein Scherz gegen eines Weibes Bosheit. – Pred. Sal. 25, 26; Schulze, 164; Lange, 1596. 2. Bosheit hat einen bösen Nachdruck. – Körte, 698. 3. Bosheit ist ein schlimm Handwerk, sie muss allezeit die Hefen von ihrem eigenen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bosheit — Gehässigkeit; Boshaftigkeit; Gemeinheit; Niedertracht; Hinterlist; Arglist; Tücke; Verruchtheit; Böswilligkeit * * * Bos|heit [ bo:shai̮t], die; , en …   Universal-Lexikon

  • Bosheit — die Bosheit (Aufbaustufe) Freude, andere Menschen zu schädigen Synonym: Bösartigkeit Beispiele: Sie hat das aus reiner Bosheit gemacht. Er ist ein Mensch voller Bosheit …   Extremes Deutsch

  • Bosheit — Bo̲s·heit die; , en; 1 nur Sg; das Schlechtsein, das Bösesein <etwas aus Bosheit tun; unter jemandes Bosheit leiden> 2 eine boshafte (1) Tat oder Aussage ≈ Gemeinheit: jemandem Bosheiten an den Kopf werfen (= jemanden beleidigen) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bosheit — ↑ Bösartigkeit. * * * Bosheit,die:Böswilligkeit·Häme·Boshaftigkeit·Bösartigkeit·Garstigkeit·Niedertracht·Niederträchtigkeit·Gehässigkeit·Schlechtigkeit·Heimtücke·Tücke·Schikane·Infamie·Teufelei·böserWille+Gift♦gehoben:Arg;auch⇨Gemeinheit,⇨Hinterli… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bosheit — Man muß in den Dreck hineingeschlagen haben, um zu wissen, wie weit er spritzt. «Wilhelm Raabe» Die Bosheit wird durch Tat erst ganz gestaltet. «Shakespeare, Othello» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Bosheit — böse: Mhd. bœ̄se »gering, wertlos; schlecht, schlimm, böse«, ahd. bōsi »hinfällig, nichtig, gering, wertlos, böse«, niederl. boos »böse, schlecht, schlimm« sind im germ. Sprachbereich eng verwandt mit der nord. Sippe von norw. baus »stolz,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bosheit, die — Die Bosheit, richtiger Bōßheit, plur. die en. 1. Eigentlich, die Neigung und Fertigkeit Böses zu thun, und böse zu werden; ohne Plural. Besonders. 1) Der Zustand eines heftigen mit Rachgier verbundenen Zornes, im gemeinen Leben. Etwas in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»