Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

(bei+der+polizei)

  • 101 ice

    1. noun
    1) no pl. Eis, das

    feel/be like ice — (be very cold) eiskalt sein

    fall through the iceauf dem Eis einbrechen

    be on ice(coll.) [Plan:] auf Eis (Dat.) liegen (ugs.)

    put on ice(coll.) auf Eis (Akk.) legen (ugs.)

    be on thin ice(fig.) sich auf dünnes Eis begeben haben

    break the ice(fig.): (break through reserve) das Eis brechen

    2) (Brit.): (ice cream) [Speise]eis, das; Eiscreme, die

    an ice/two ices — ein/zwei Eis

    2. transitive verb
    1) (cool with ice) [mit Eis] kühlen

    iced coffee/tea — Eiskaffee, der/Tee mit Eis

    2) glasieren [Kuchen]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88015/ice_over">ice over
    * * *
    1. noun
    1) (frozen water: The pond is covered with ice.) das Eis
    2) (an ice-cream: chocolate ice-cream. Three ices, please.) das Eis
    3) ((American) a fruit-flavoured frozen dessert usually made without milk and cream: lemon ice(s).)
    2. verb
    (to cover with icing: She iced the cake.) glasieren
    - icing
    - icy
    - icily
    - iciness
    - ice age
    - ice axe
    - iceberg
    - ice box
    - ice-cream
    - ice-cube
    - ice rink
    - ice-skate
    - ice-skating
    - ice tray
    - ice over/up
    * * *
    [aɪs]
    I. n no pl
    1. (frozen water) Eis nt; (ice cubes) Eis nt, Eiswürfel m
    my hands are like \ice meine Hände sind eiskalt
    2. BRIT (ice cream) Eis nt, Eiscreme f, Glace f SCHWEIZ
    3. AM ( fam) Diamant[en] m[pl]
    4.
    to break the \ice das Eis zum Schmelzen bringen
    sth cuts no \ice with sb etw lässt jdn ziemlich kalt
    to put sth on \ice etw auf Eis legen
    to be treading [or skating] on thin \ice sich akk auf dünnem Eis bewegen
    II. vt
    1. FOOD
    to \ice sth etw glasieren [o mit einer Glasur überziehen
    to \ice the puck den Puck glatt ans andere Ende schlagen
    * * *
    [aɪs]
    1. n
    1) Eis nt; (on roads) (Glatt)eis nt

    my hands are like ice —

    "Cinderella on Ice" — "Aschenputtel auf dem Eis"

    to keep or put sth on ice (lit) — etw kalt stellen; (fig) etw auf Eis legen

    you are (skating) on thin ice there (fig)da begibst du dich aufs Glatteis

    2) (Brit: ice cream) (Speise)eis nt, Eiskrem f
    3) no pl (US sl = diamond) Klunker m (inf)
    2. vt
    1) (= make cold) (mit Eis) kühlen; (= freeze) tiefkühlen
    2) cake glasieren, mit Zuckerguss überziehen
    * * *
    ice [aıs]
    A s
    1. Eis n (auch Spielfläche beim Eishockey):
    (as) cold as ice eiskalt (a. fig);
    broken ice Eisstücke pl;
    a) auf Eis liegen,
    b) eingefroren sein (diplomatische Beziehungen etc);
    be (skating) on thin ice fig sich auf dünnes Eis begeben haben;
    a) das Eis brechen,
    b) den Anfang machen;
    cut no ice (with) umg keinen Eindruck machen (auf akk), nicht ziehen (bei) umg;
    keep on ice umg in Reserve halten, aufheben;
    a) kalt stellen,
    b) umg auf Eis legen,
    c) umg diplomatische Beziehungen etc einfrieren;
    he was sent off the ice (Eishockey) er wurde vom Eis gestellt
    2. a) US Fruchteis n
    b) Br ice cream
    3. icing 5
    4. fig (eisige) Kälte (im Benehmen):
    5. US sl Klunker f/m, Klunker(n) pl (beide umg) (Diamant[en])
    6. US sl (an die Polizei gezahltes) Schutzgeld
    B v/t
    1. mit Eis bedecken oder überziehen:
    be iced up ( oder over) zugefroren oder vereist sein
    2. in Eis verwandeln, gefrieren lassen
    3. Getränke etc mit oder in Eis kühlen
    4. GASTR mit Zuckerguss überziehen, glasieren
    5. umg
    a) auf Eis legen
    b) einen Sieg etc sicherstellen
    6. US umg kaltmachen (umbringen)
    7. ice out US umg (gesellschaftlich) kaltstellen
    C v/i
    1. gefrieren
    a) zufrieren,
    b) vereisen
    3. ice out auftauen (Gewässer)
    * * *
    1. noun
    1) no pl. Eis, das

    feel/be like ice — (be very cold) eiskalt sein

    be on ice(coll.) [Plan:] auf Eis (Dat.) liegen (ugs.)

    put on ice(coll.) auf Eis (Akk.) legen (ugs.)

    be on thin ice(fig.) sich auf dünnes Eis begeben haben

    break the ice(fig.): (break through reserve) das Eis brechen

    2) (Brit.): (ice cream) [Speise]eis, das; Eiscreme, die

    an ice/two ices — ein/zwei Eis

    2. transitive verb
    1) (cool with ice) [mit Eis] kühlen

    iced coffee/tea — Eiskaffee, der/Tee mit Eis

    2) glasieren [Kuchen]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Eis nur sing. n.

    English-german dictionary > ice

  • 102 door-to-door

    adjective

    door-to-door collection — Haussammlung, die

    * * *
    adj attr, inv von Haus zu Haus
    the police made \door-to-door enquiries die Polizei ließ bei ihren Ermittlungen kein Haus aus
    \door-to-door canvassing Kundenwerbung f an der Haustür, Klinkenputzen nt pej fam
    \door-to-door salesman Vertreter m, Hausierer m pej
    \door-to-door selling Verkauf m an der Haustür, Haustürgeschäft nt
    * * *
    door-to-door adj von Haus zu Haus:
    door-to-door collection Haussammlung f;
    a) Hausierer m,
    b) Vertreter m;
    door-to-door selling Verkauf m an der Haustür
    * * *
    adjective

    door-to-door collection — Haussammlung, die

    English-german dictionary > door-to-door

  • 103 prima facie

    1. adverb
    auf den ersten Blick
    2. adjective

    prima facie evidence (Law) Anscheinsbeweis, der

    * * *
    pri·ma fa·cie
    [ˌpraɪməˈfeɪʃi]
    adj attr, inv LAW ( form) auf den ersten Blick nach n
    \prima facie case Rechtsfall m mit klarem Sachverhalt [o Tatbestand]
    to have a \prima facie case genügend Beweise haben
    \prima facie evidence glaubhafter Beweis, Anscheinsbeweis m fachspr, Primafaciebeweis m fachspr
    * * *
    ['praImə'feIʃɪ]
    1. adv
    allem Anschein nach
    2. adj

    the police have a prima facie casedie Polizei hat genügend Beweise

    a prima facie case of... — auf den ersten Blick ein Fall von...

    * * *
    prima facie [ˌpraıməˈfeıʃiː] adj & adv auf den ersten Blick, dem ersten Anschein nach:
    prima facie case JUR Fall m, bei dem der Tatbestand einfach liegt;
    prima facie evidence Prima-facie-Beweis m, Anscheinsbeweis m
    * * *
    1. adverb 2. adjective

    prima facie evidence (Law) Anscheinsbeweis, der

    English-german dictionary > prima facie

  • 104 receive

    transitive verb
    1) (get) erhalten; beziehen [Gehalt, Rente]; verliehen bekommen [akademischer Grad]

    ‘payment received with thanks’ — "Betrag dankend erhalten"

    she received a lot of attention/sympathy [from him] — es wurde ihr [von ihm] viel Aufmerksamkeit/Verständnis entgegengebracht

    receive [fatal] injuries — [tödlich] verletzt werden

    receive 30 days [imprisonment] — 30 Tage Gefängnis bekommen

    receive the sacraments/holy communion — (Relig.) das Abendmahl/die heilige Kommunion empfangen

    2) (accept) entgegennehmen [Bukett, Lieferung]; (submit to) über sich (Akk.) ergehen lassen

    be convicted for receiving [stolen goods] — (Law) der Hehlerei überführt werden

    3) (serve as receptacle for) aufnehmen
    4) (greet) reagieren auf (Akk.), aufnehmen [Angebot, Nachricht, Theaterstück, Roman]; empfangen [Person]
    5) (entertain) empfangen [Botschafter, Delegation, Nachbarn, Gast]
    6) (Radio, Telev.) empfangen [Sender, Signal]
    * * *
    [rə'si:v]
    1) (to get or be given: He received a letter; They received a good education.) erhalten
    2) (to have a formal meeting with: The Pope received the Queen in the Vatican.) empfangen
    3) (to allow to join something: He was received into the group.) aufnehmen
    4) (to greet, react to, in some way: The news was received in silence; The townspeople received the heroes with great cheers.) in Empfang nehmen
    5) (to accept (stolen goods) especially with the intention of reselling (them).) Hehlerei betreiben
    - academic.ru/60662/receiver">receiver
    * * *
    re·ceive
    [rɪˈsi:v]
    I. vt
    to \receive sth etw erhalten [o bekommen]
    he \received his education at Eton and Oxford er wurde in Eton und Oxford ausgebildet
    they \received a visit from the police die Polizei stattete ihnen einen Besuch ab
    to \receive asylum/citizenship/a loan from sb Asyl/die Staatsbürgerschaft/einen Kredit von jdm [gewährt] bekommen
    to \receive a clean bill of health eine gute Gesundheit attestiert bekommen
    to \receive credit for sth für etw akk Anerkennung erhalten
    to \receive custody of one's children das Sorgerecht für seine Kinder zugesprochen bekommen
    to \receive Communion die heilige Kommunion empfangen
    to \receive the last rites die Letzte Ölung bekommen
    to \receive a pay increase mehr Gehalt bekommen
    to \receive a pension/a salary Rente/[ein] Gehalt beziehen
    to \receive a rebuke/a tongue-lashing eine Abfuhr/eine Abreibung bekommen fam
    to \receive a scolding ausgeschimpft werden
    to \receive a standing ovation stehende Ovationen erhalten
    to \receive recognition Anerkennung finden
    to \receive treatment behandelt werden
    to \receive a hearty [or warm] welcome herzlich empfangen werden
    2. (be awarded)
    to \receive sth etw erhalten [o [verliehen] bekommen]
    to \receive a degree einen akademischen Grad erhalten
    to \receive a knighthood in den Adelsstand erhoben werden
    to \receive a prize [or a reward] einen Preis [verliehen] bekommen, mit einem Preis ausgezeichnet werden
    3. (get in writing)
    to \receive sth etw erhalten; (take delivery of) etw annehmen [o entgegennehmen]
    to \receive authorization die Genehmigung erhalten
    to \receive clearance for sth die Freigabe für etw akk bekommen
    to \receive official notification of sth offiziell über etw akk informiert werden
    to \receive one's orders seine Befehle erhalten
    to \receive an ultimatum ein Ultimatum gestellt bekommen
    to \receive stolen goods Hehlerei mit Diebesgut betreiben
    to be convicted of receiving stolen property der Hehlerei überführt werden
    5. RADIO, TV
    to \receive sth etw empfangen
    to \receive sb loud and clear jdn laut und deutlich hören
    6. (form)
    to \receive an idea eine Idee formulieren
    to \receive an impression einen Eindruck gewinnen
    7. (consent to hear)
    to \receive sb/sth jdn/etw anhören; REL jdn/etw erhören
    to \receive sb's confession/an oath jdm die Beichte/einen Eid abnehmen
    to \receive a petition ein Gesuch entgegennehmen
    8. (be receptacle for) etw auffangen
    to \receive blood das Blut auffangen
    9. (suffer)
    to \receive sth blow, shock etw erleiden
    10. (react to)
    to \receive sth etw aufnehmen
    his speech was well \received seine Rede wurde positiv aufgenommen
    her suggestions were coldly \receive ihre Vorschläge trafen auf Ablehnung
    11. (welcome)
    to \receive sb jdn begrüßen
    the returning soldiers were \received as heroes die zurückkehrenden Soldaten wurden als Helden gefeiert [o empfangen
    12. (admit to membership)
    to \receive sb into an organization jdn in eine Organisation aufnehmen
    to \receive sb jdn unterbringen [o aufnehmen]
    to \receive sth etw unterbringen
    to \receive stock das Vieh unterbringen
    14.
    to \receive [no] quarter [nicht] verschont werden
    II. vi (in tennis) den Ball bekommen
    it is more blessed to give than to \receive ( prov) geben ist seliger denn nehmen prov
    * * *
    [rɪ'siːv]
    1. vt
    1) (= get) bekommen, erhalten; punch (ab)bekommen; refusal, setback erfahren; impression gewinnen, bekommen; recognition finden; (esp Brit JUR) stolen goods Hehlerei f (be)treiben mit; (TENNIS) ball, service zurückschlagen; sacrament empfangen

    to receive nothing but praise —

    "received with thanks" (Comm) — "dankend erhalten"

    2) offer, proposal, news, new play etc, person (into group, the Church) aufnehmen

    to receive a warm welcome —

    given the welcome we received... — so, wie wir empfangen worden sind,...

    3) (TELEC, RAD, TV) empfangen
    2. vi
    2) (JUR) Hehlerei f treiben
    3) (TENNIS) rückschlagen
    4) (TELEC) empfangen
    * * *
    receive [rıˈsiːv]
    A v/t
    1. einen Brief, Eindruck etc erhalten, bekommen, empfangen:
    receive attention Aufmerksamkeit finden oder auf sich ziehen;
    receive stolen goods Hehlerei treiben
    2. an-, entgegennehmen, in Empfang nehmen:
    receive sb’s confession jemandem die Beichte abnehmen
    3. Geld etc einnehmen, vereinnahmen
    4. RADIO, TV eine Sendung empfangen
    5. eine Last etc tragen, einer Last etc standhalten
    6. fassen, aufnehmen:
    7. erleben, erfahren, erleiden:
    receive a refusal eine Ablehnung erfahren, abgelehnt werden
    8. einen Armbruch etc davontragen:
    9. jemanden bei sich aufnehmen
    10. eine Nachricht etc aufnehmen, reagieren auf (akk):
    how did he receive this offer?;
    his book was well received sein Buch kam gut an
    11. einen Besucher etc empfangen, begrüßen
    12. jemanden zulassen (to, into zu)
    13. jemanden aufnehmen ( into in eine Gemeinschaft)
    14. eine Doktrin etc (als gültig) anerkennen
    15. etwas annehmen (as als):
    receive sth as prophecy etwas als Prophezeiung auffassen
    B v/i
    1. nehmen
    2. (Besuch) empfangen
    3. besonders Br Hehlerei treiben
    4. a) REL das Abendmahl empfangen
    b) KATH kommunizieren
    * * *
    transitive verb
    1) (get) erhalten; beziehen [Gehalt, Rente]; verliehen bekommen [akademischer Grad]

    ‘payment received with thanks’ — "Betrag dankend erhalten"

    she received a lot of attention/sympathy [from him] — es wurde ihr [von ihm] viel Aufmerksamkeit/Verständnis entgegengebracht

    receive [fatal] injuries — [tödlich] verletzt werden

    receive 30 days [imprisonment] — 30 Tage Gefängnis bekommen

    receive the sacraments/holy communion — (Relig.) das Abendmahl/die heilige Kommunion empfangen

    2) (accept) entgegennehmen [Bukett, Lieferung]; (submit to) über sich (Akk.) ergehen lassen

    be convicted for receiving [stolen goods] — (Law) der Hehlerei überführt werden

    4) (greet) reagieren auf (Akk.), aufnehmen [Angebot, Nachricht, Theaterstück, Roman]; empfangen [Person]
    5) (entertain) empfangen [Botschafter, Delegation, Nachbarn, Gast]
    6) (Radio, Telev.) empfangen [Sender, Signal]
    * * *
    (administer) Holy Communion expr.
    das Abendmahl empfangen (reichen) ausdr. v.
    bekommen v.
    empfangen v.
    erhalten v.
    retten v.

    English-german dictionary > receive

  • 105 know

    [nəʊ, Am noʊ] vt <knew, known>
    1)
    to \know sth etw wissen; facts, results etw kennen;
    she \knows all the names of them sie kennt all ihre Namen;
    does anyone \know the answer? weiß jemand die Antwort?;
    do you \know...? weißt du/wissen Sie...?;
    do you \know the time/where the post office is? können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist/wo die Post ist?;
    do you \know the words to this song? kennst du den Text von diesem Lied?;
    he really \knows particle physics in Teilchenphysik kennt er sich wirklich gut aus;
    I \know no fear ich habe vor nichts Angst;
    I \know what I am talking about ich weiß, wovon ich rede;
    how was I to \know it'd be snowing in June! wer ahnt denn schon, dass es im Juni schneien würde!;
    that's worth \knowing das ist gut zu wissen;
    that might be worth \knowing das wäre gut zu wissen;
    that's what I like to \know too das würde ich auch gerne wissen!;
    - don't I \know it! - wem sagst du das!;
    before you \know where you are ehe man sich versieht;
    for all I \know soweit ich weiß;
    they might have even cancelled the project for all I \know vielleicht haben sie das Projekt ja sogar ganz eingestellt - weiß man's! ( fam)
    I knew it! wusste ich's doch! ( fam)
    ... and you \know it... und das weißt du auch ( fam);
    you \know something [or what] ? weißt du was? ( fam)
    ... I \know what... ich weiß was;
    but she's not to \know aber sie soll nichts davon erfahren;
    God \knows I've done my best ich habe weiß Gott mein Bestes gegeben ( fam);
    God only \knows what'll happen next! weiß der Himmel, was als Nächstes passiert! (sl)
    to \know [that]/if/ how/ what/ when/why... wissen, dass/ob/wie/was/wann/warum...;
    to \know sb/ sth to be/ do sth wissen, dass jd/etw etw ist/tut;
    the police \know him to be a cocaine dealer die Polizei weiß, dass er mit Kokain handelt;
    to \know how to do sth wissen, wie man etw macht;
    to \know how to drive a car Auto fahren können;
    to \know sth about sth/sb etw über etw/jdn wissen;
    to \know the alphabet/ English das Alphabet/Englisch können;
    do you \know any Norwegian? können Sie ein bisschen Norwegisch?;
    to \know sth by heart etw auswendig können;
    to \know what one is doing wissen, was man tut;
    to let sb \know sth jdn etw wissen lassen
    to not \know whether... sich dat nicht sicher sein, ob...;
    to not \know which way to turn nicht wissen, was man machen soll;
    to not \know whether to laugh or cry nicht wissen, ob man lachen oder weinen soll;
    to \know for a fact that... ganz sicher wissen, dass...
    to \know sb jdn kennen;
    \knowing Sarah [or if I \know Sarah] , she'll have done a good job so wie ich Sarah kenne, hat sie ihre Sache bestimmt gut gemacht;
    we've \known each other for years now wir kennen uns schon seit Jahren;
    she \knows Paris well sie kennt sich in Paris gut aus;
    surely you \know me better than that! du solltest mich eigentlich besser kennen!;
    you \know what it's like du weißt ja, wie das [so] ist;
    we all knew her as a kind and understanding colleague uns allen war sie als liebenswerte und einfühlsame Kollegin bekannt;
    I'm sure you all \know the new officer by reputation sicherlich haben Sie alle schon mal von dem neuen Offizier gehört;
    to \know sth like the back of one's hand etw wie seine eigene Westentasche kennen ( fam)
    to \know sb by name/ by sight/ personally jdn dem Namen nach/vom Sehen/persönlich kennen;
    to get to \know sb jdn kennen lernen;
    to get to \know sth methods etw lernen; faults etw herausfinden;
    to get to \know each other sich akk kennen lernen;
    to [not] \know sb to speak to jdn [nicht] näher kennen
    to \know sth etw verstehen;
    do you \know what I mean? verstehst du, was ich meine?;
    if you \know what I mean wenn du verstehst, was ich meine
    I've never \known anything like this so etwas habe ich noch nicht erlebt;
    I've never \known her [to] cry ich habe sie noch nie weinen sehen
    6) ( recognize)
    to \know sb/ sth jdn/etw erkennen;
    I \know a goodbye when I hear one ich hab' schon verstanden, dass du dich von mir trennen willst! ( fam)
    I \know a good thing when I see it ich merke gleich, wenn was gut ist;
    we all \know him as ‘Curly’ wir alle kennen ihn als „Curly“;
    this is the end of world as we \know it das ist das Ende der Welt, so wie wir sie kennen;
    these chocolate bars are \known as something else in the US diese Schokoladenriegel laufen in den USA unter einem anderen Namen;
    I knew her for a liar the minute I saw her ich habe vom ersten Augenblick an gewusst, dass sie eine Lügnerin ist;
    to \know sb/ sth by sth jdn/etw an etw dat erkennen;
    to \know sb by his/ her voice/ walk jdn an seiner Stimme/seinem Gang erkennen;
    sb wouldn't \know sth if he/ she bumped into it [or if he/ she fell over it] [or if it hit him/ her in the face] jd würde etw nicht mal erkennen, wenn es vor ihm/ihr stehen würde
    to \know sth/ sb from sth/sb etw/jdn von etw/jdm unterscheiden können;
    Maria wouldn't \know a greyhound from a collie Maria kann einen Windhund nicht von einem Collie unterscheiden;
    you wouldn't \know him from his brother man kann ihn und seinen Bruder nicht unterscheiden!;
    don't worry, she wouldn't \know the difference keine Angst, sie wird den Unterschied [gar] nicht merken;
    to \know right from wrong Gut und Böse unterscheiden können
    to be \known for sth für etw akk bekannt sein;
    it is \known that... es ist bekannt, dass...;
    to make sth \known etw bekannt machen;
    she's never been \known to laugh at his jokes sie hat bekanntlich noch nie über seine Witze gelacht;
    this substance is \known to cause skin problems es ist bekannt, dass diese Substanz Hautirritationen hervorruft;
    this substance has been \known to cause skin problems diese Substanz hat in einzelnen Fällen zu Hautirritationen geführt;
    Terry is also \known as ‘The Muscleman’ Terry kennt man auch unter dem Namen ‚der Muskelmann‘
    PHRASES:
    to not \know sb from Adam keinen blassen Schimmer haben, wer jd ist ( fam)
    to \know all the answers immer alles besser wissen ( pej) ( have real knowledge) sich akk auskennen;
    to \know no bounds keine Grenzen kennen;
    to not \know one end of sth from the other keine Ahnung von etw dat haben ( fam)
    to \know one's own mind wissen, was man will;
    to \know one's place wissen, wo man steht;
    to \know the ropes sich akk auskennen;
    to \know sb [in the biblical sense] (]) mit jdm eine Nummer geschoben haben (sl)
    to \know the score wissen, was gespielt wird;
    to \know which side one's bread is buttered on wissen, wo was zu holen ist ( fam)
    to \know one's stuff [or (Brit a.) onions] sein Geschäft [o Handwerk] verstehen;
    to \know a thing or two;
    (pej fam: be sexually experienced) sich akk [mit Männern/Frauen] auskennen;
    to \know a thing or two about sth ( know from experience) sich akk mit etw dat auskennen;
    to \know what's what wissen, wo's langgeht ( fam)
    what do you \know! was weißt du denn schon?;
    ( esp Am) (fam: surprise) wer hätte das gedacht!;
    to not \know what hit one nicht wissen, wie einem geschieht;
    to not \know where to put oneself ( Brit) am liebsten in den Boden versinken ( fam)
    not if I \know it nicht mit mir! vi <knew, known>
    1) ( have knowledge) [Bescheid] wissen;
    ask Kate, she's sure to \know frag Kate, sie weiß es bestimmt;
    I think she \knows ich glaube, sie weiß Bescheid;
    where did he go? - I wouldn't [or don't] \know;
    I was not to \know until years later das sollte ich erst Jahre später erfahren, wo ist er hingegangen? - keine Ahnung;
    are you going to university? - I don't \know yet willst du studieren? - ich weiß [es] noch nicht;
    you never \know man kann nie wissen;
    as [or so] far as I \know so viel [o weit] ich weiß;
    how am I to \know? woher soll ich das wissen?;
    who \knows? wer weiß?;
    how should I \know? wie soll ich das wissen?;
    I \know! jetzt weiß ich!;
    Mummy \knows best what to do Mutti weiß am besten, was zu tun ist;
    she didn't want to \know sie wollte nichts davon wissen;
    just let me \know ok? sag' mir einfach Bescheid, o.k.?
    2) (fam: understand) begreifen;
    ‘I don't \know,’ he said, ‘why can't you ever be on time?’ „ich begreife das einfach nicht“, sagte er, „warum kannst du nie pünktlich sein?“
    I \know ich weiß;
    the weather's been so good lately - I \know, isn't it wonderful! das Wetter war in letzter Zeit wirklich schön - ja, herrlich, nicht wahr?
    4) (fam: for emphasis)
    she's such a fool, don't you \know! sie ist so unglaublich dumm!
    give him the red box, you \know, the one with the.... gib ihm die rote Kiste, du weißt schon, die mit den...;
    he's so boring and, you \know, sort of spooky er ist so langweilig und, na ja, irgendwie unheimlich;
    he asked me, you \know weißt du, er hat mich halt gefragt
    PHRASES:
    you ought to \know better du solltest es eigentlich besser wissen;
    I \know better than to go out in this weather ich werde mich hüten, bei dem Wetter rauszugehen ( fam)
    she's old enough to \know better than to run out into the traffic sie ist alt genug, um zu wissen, dass man nicht einfach auf die Straße läuft;
    he said he loved me but I \know better er sagte, dass er mich liebt, aber ich weiß, dass es nicht stimmt;
    to not \know any better es nicht anders kennen n
    to be in the \know [about sth] [über etw akk] im Bilde sein [o Bescheid wissen]

    English-German students dictionary > know

  • 106 door-to-door

    attr, inv
    von Haus zu Haus;
    the police made \door-to-door enquiries die Polizei ließ bei ihren Ermittlungen kein Haus aus;
    \door-to-door canvassing Kundenwerbung f an der Haustür Klinkenputzen nt ( pej) ( fam)
    \door-to-door salesman Vertreter m, Hausierer m ( pej)
    \door-to-door selling Verkauf m an der Haustür Haustürgeschäft nt

    English-German students dictionary > door-to-door

  • 107 go down

    vi
    1) ( move downward) hinuntergehen; sun, moon untergehen; ship also sinken; plane abstürzen; boxer zu Boden gehen; curtain fallen;
    the striker went down in the penalty area der Stürmer kam im Strafraum zu Fall;
    to \go down down on all fours sich akk auf alle viere begeben;
    to \go down down sth etw hinuntergehen;
    ( climb down) etw hinuntersteigen;
    to \go down down the pit min Bergmann werden;
    to \go down down with a/ the ship mit einem/dem Schiff untergehen
    2) ( decrease) swelling zurückgehen; attendance, wind nachlassen; crime rate, fever, water level zurückgehen; prices, taxes, temperature sinken; currency fallen;
    one of the tyres on my car has gone down einer meiner Autoreifen hat Luft verloren
    3) ( decrease in quality) nachlassen;
    this restaurant has really gone down in the last few years dieses Restaurant hat in den letzten Jahren echt nachgelassen ( fam)
    to \go down down in sb's opinion in jds Ansehen sinken
    4) ( break down) computer ausfallen
    5) ( be defeated) verlieren; sports a. unterliegen;
    to \go down down fighting/ without a fight kämpfend/kampflos untergehen;
    to \go down down to sb gegen jdn verlieren
    6) ( get ill)
    to \go down down with a cold/ the flu eine Erkältung/die Grippe bekommen
    7) ( move along) entlanggehen; vehicle entlangfahren;
    she was \go downing down the road on her bike sie fuhr auf ihrem Fahrrad die Straße entlang;
    to \go down down to the beach runter zum Strand gehen;
    to \go down down a list eine Liste [von oben nach unten] durchgehen
    8) ( visit quickly) vorbeigehen;
    they went down to the pub for a quick drink sie gingen noch schnell einen trinken ( fam)
    are you \go downing down to Florida this year? fahrt ihr dieses Jahr runter nach Florida? ( fam)
    10) ( extend) hinunterreichen;
    the tree's roots \go down down three metres die Wurzeln des Baumes reichen drei Meter in die Tiefe
    to \go down down badly/well [with sb] [bei jdm] schlecht/gut ankommen
    12) ( be recorded) schriftlich vermerkt werden;
    to \go down down in history/the record books [as sth] [als etw] in die Geschichte/Geschichtsbücher eingehen;
    to \go down down in writing schriftlich festgehalten werden
    13) ( fam) food, drink runtergehen ( fam)
    the wine went down easily der Wein war wirklich lecker! ( fam)
    a cup of coffee would \go down down nicely now eine Tasse Kaffee wäre jetzt genau das Richtige;
    a bit of sugar will help the medicine \go down down mit etwas Zucker kriegst du die Medizin besser runter ( fam)
    14) (sl: happen) passieren;
    the police had been informed about what was \go downing down, so were ready and waiting die Polizei war darüber informiert worden, was vorging, daher war sie bereits in Wartestellung
    15) ( Brit) (dated: leave university) abgehen;
    ( for vacation) in die Semesterferien gehen
    to \go down down on sb es jdm mit dem Mund machen (sl)
    17) cards ( bridge) den Kontrakt nicht erfüllen

    English-German students dictionary > go down

  • 108 hunt

    [hʌnt] n
    1) ( chase) Jagd f;
    the \hunt is on die Jagd hat begonnen;
    to go on a \hunt auf die Jagd gehen
    2) ( search) Suche f;
    the \hunt is on for a successor to Sir James Gordon man sieht sich bereits nach einem geeigneten Nachfolger für Sir James Gordon um;
    to be on the \hunt for sb auf der Suche nach jdm sein;
    to be on the \hunt for a murderer nach einem Mörder fahnden;
    to have a \hunt for sth/sb hinter etw/jdm her sein
    3) ( group of hunters) Jagdgesellschaft f
    4) ( hunting ground) Jagdrevier nt vt
    to \hunt sth etw jagen;
    to \hunt a horse/ hounds mit einem Pferd/mit Hunden auf die Jagd gehen
    to \hunt sb/ sth Jagd auf jdn/etw machen ( fam)
    the police are \hunting the terrorists die Polizei fahndet nach den Terroristen;
    \hunt the thimble Suchspiel der Kinder, bei dem ein im Raum verstecktes Objekt über ‚heiß‘ und ‚kalt‘ gefunden werden muss vi
    1) ( chase to kill) jagen
    2) ( search) suchen;
    to \hunt [high and low] for sth [überall/fieberhaft] nach etw dat suchen;
    to \hunt through sth etw durchsuchen

    English-German students dictionary > hunt

  • 109 raid

    [reɪd] n
    1) ( military attack) Angriff m;
    air/bombing \raid Luft-/Bombenangriff m;
    a daring \raid ein kühner Angriff;
    a \raid on Belgrade/ London ein Angriff m auf Belgrad/London;
    to carry out [or make] [or stage] a \raid einen Angriff machen
    2) ( robbery) Überfall m;
    bank \raid Banküberfall m;
    a \raid on a post office/ security van ein Überfall m auf ein Postamt/einen Geldtransporter; (fig, hum)
    I'm going to have to make a \raid on my savings ich werde mein Sparkonto plündern müssen ( hum) ( fam)
    3) ( by police) Razzia f
    4) ( takeover bid) Drücken der Kurse durch Aktienverkäufe vt
    to \raid sth/sb
    1) mil ( attack) etw/jdn überfallen;
    ( bomb) etw/jdn bombardieren;
    to \raid a town eine Stadt plündern
    2) ( by police) eine Razzia in etw dat /bei jdm durchführen;
    police \raided the bar looking for drugs die Polizei führte eine Drogenrazzia in einer Bar durch
    3) ( steal from) etw/jdn ausplündern; ( fig)
    to \raid a bank/ post office eine Bank/ein Postamt überfallen;
    to \raid the fridge/ larder/ orchard den Kühlschrank/die Speisekammer/den Obstgarten plündern ( hum)
    to \raid sb's handbag/ purse jds Handtasche/Geldbörse plündern ( hum)
    to \raid one's moneybox [or piggybank] sein Sparschwein plündern [o schlachten] ( hum) vi
    1) ( steal) einen Diebstahl begehen;
    during the riots people were looting and \raiding während der Aufstände plünderten und stahlen die Menschen
    2) mil ( make incursions) einfallen

    English-German students dictionary > raid

  • 110 cryptic

    adjective
    1) (secret, mystical) geheimnisvoll
    2) (obscure in meaning) undurchschaubar; kryptisch
    * * *
    ['kriptik]
    (intentionally very difficult to understand or make sense of: a cryptic message.) rätselhaft
    * * *
    cryp·tic
    [ˈkrɪptɪk]
    adj comment, remark rätselhaft, kryptisch geh; message also geheimnisvoll, verschlüsselt
    \cryptic crossword Kreuzworträtsel, bei dem man um die Ecke denken muss
    \cryptic look unergründlicher Blick
    \cryptic smile Mona-Lisa-Lächeln nt
    to be \cryptic about sth sich akk nur sehr vage zu etw dat äußern
    the police were being very \cryptic about the condition of the hostages die Polizei äußerte sich nur sehr vorsichtig über den Zustand der Geiseln
    * * *
    ['krIptɪk]
    adj
    remark etc hintergründig, rätselhaft, schleierhaft; clue, riddle etc verschlüsselt

    you're being very crypticdu drückst dich sehr rätselhaft or schleierhaft aus

    * * *
    cryptic [ˈkrıptık] adj, cryptical adj (adv cryptically)
    1. geheim, verborgen
    2. mysteriös, rätselhaft, dunkel (Bemerkungen etc)
    3. ZOOL Schutz…:
    cryptic colo(u)ring Schutzfärbung f
    * * *
    adjective
    1) (secret, mystical) geheimnisvoll
    2) (obscure in meaning) undurchschaubar; kryptisch
    * * *
    adj.
    verborgen adj.

    English-german dictionary > cryptic

  • 111 enforce

    transitive verb
    1) durchsetzen; sorgen für [Disziplin]

    enforce the lawdem Gesetz Geltung verschaffen

    enforcederzwungen [Schweigen]; unfreiwillig [Untätigkeit]

    2) (give more force to) Nachdruck verleihen (+ Dat.)
    * * *
    [in'fo:s]
    (to cause (a law, a command, one's own will etc) to be carried out: There is a law against dropping litter but it is rarely enforced.) erzwingen
    - academic.ru/24319/enforcement">enforcement
    * * *
    en·force
    [ɪnˈfɔ:s, AM enˈfɔ:rs]
    vt
    to \enforce sth
    1. (impose) etw durchsetzen [o erzwingen]
    it is difficult to \enforce the speed limit es ist schwierig, die Geschwindigkeitsbegrenzung durchzusetzen
    to \enforce the law dem Gesetz Geltung verschaffen
    to \enforce a regulation eine Regelung durchsetzen
    to \enforce one's rights seine Rechte einklagen
    2. (give force to) etw dat Nachdruck verleihen
    3. FIN
    to \enforce a debt eine Schuld beitreiben, Schulden eintreiben ÖSTERR, SCHWEIZ
    * * *
    [ɪn'fɔːs]
    vt
    1) durchführen, Geltung verschaffen (+dat); one's claims, rights geltend machen; discipline sorgen für, schaffen; decision, policy, ban, ruling durchsetzen; measures durchführen; sanctions verhängen

    to enforce silence/obedience — sich (dat) Ruhe/Gehorsam verschaffen

    2) (rare: give force to) demand Nachdruck verschaffen (+dat); argument stützen, untermauern
    * * *
    enforce [ınˈfɔː(r)s; US auch ınˈfəʊərs] v/t
    1. a) ein Argument etc (mit Nachdruck) geltend machen
    b) zur Geltung bringen, einer Sache Geltung verschaffen, ein Gesetz etc durchführen
    c) WIRTSCH, JUR Forderungen (gerichtlich) geltend machen:
    enforce a contract Rechte aus einem Vertrag geltend machen, aus einem Vertrag klagen;
    enforce payment of a debt eine Schuld beitreiben;
    enforce one’s rights seine Rechte einklagen
    d) JUR ein Urteil vollstrecken
    2. durchsetzen, erzwingen:
    enforce obedience (up)on sb von jemandem Gehorsam erzwingen, sich bei jemandem Gehorsam verschaffen
    3. auferlegen, aufzwingen:
    enforce one’s will (up)on sb jemandem seinen Willen aufzwingen
    * * *
    transitive verb
    1) durchsetzen; sorgen für [Disziplin]

    enforcederzwungen [Schweigen]; unfreiwillig [Untätigkeit]

    2) (give more force to) Nachdruck verleihen (+ Dat.)
    * * *
    (on, upon) v.
    auferlegen v.
    aufzwingen v. v.
    durchführen v.
    erzwingen v.
    etwas durchsetzen ausdr.

    English-german dictionary > enforce

  • 112 cryptic

    cryp·tic [ʼkrɪptɪk] adj
    comment, remark rätselhaft, kryptisch ( geh) message also geheimnisvoll, verschlüsselt;
    \cryptic crossword Kreuzworträtsel, bei dem man um die Ecke denken muss;
    \cryptic look unergründlicher Blick;
    \cryptic smile Mona-Lisa-Lächeln nt;
    to be \cryptic about sth sich akk nur sehr vage zu etw dat äußern;
    the police were being very \cryptic about the condition of the hostages die Polizei äußerte sich nur sehr vorsichtig über den Zustand der Geiseln

    English-German students dictionary > cryptic

См. также в других словарях:

  • Ausbildung bei der Polizei — Einsatztraining bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei (Festnahme) …   Deutsch Wikipedia

  • Berufliche Funktion bei der Polizei — Berufliche Funktionen der Polizei sind berufliche Funktionen, die bei der Polizei existieren. Sie wurden im Rahmen der Arbeitsteilung und Spezialisierung geschaffen. Bei der deutschen Polizei gibt es unter anderem die folgenden beruflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • j-n bei der Polizei anzeigen — [Redensart] Bsp.: • Jerry sitzt im Gefängnis. Seine eigenen Eltern haben ihn bei der Polizei wegen Drogenhandels angezeigt …   Deutsch Wörterbuch

  • Ausbildung bei der bayerischen Polizei — Brusttaschenanhänger der Bereitschaftspolizei Die Ausbildung bei der bayerischen Polizei gliedert sich in mehrere Abschnitte und unterschiedliche Themenbereiche und schwerpunkte. Die Einstellungszahlen für neue Polizeibeamten unterscheiden sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Waffengebrauch der Polizei in Deutschland — Objektschutz durch deutsche Polizisten in Hamburg. Da man einen Terroranschlag befürchtet, sind die Beamten mit Maschinenpistolen ausgerüstet. Als Waffengebrauch versteht man in der Taktik der Polizei die Anwendung unmittelbaren Zwangs mittels… …   Deutsch Wikipedia

  • Beratungsstelle der Polizei — Informationsposter der Polizei Polizeiliche Beratungsstellen (auch Beratungsstellen der Polizei bzw. Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen genannt) sollen anfragende Bürger unter anderem über den Schutz gegen Einbruch und Diebstahl unterrichten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaft der Polizei — (GdP) Zweck: Gewerkschaft Vorsitz: Bernhard Witthaut Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Waffengebrauch der Polizei — Zugriff von U.S. Marshals Deutsche Polizisten mit Maschinenpistole (hier in Hamburg) Als Waffengebrauch ve …   Deutsch Wikipedia

  • Taktik der Polizei — Die Polizeiliche Taktik ist die Vorgehensweise eines polizeilichen Handelns zur Bewältigung von Polizeieinsätzen. Inhaltsverzeichnis 1 Absicht 2 Durchführung 3 Bedeutung und Auswirkung 4 Wichtige Bestandteile …   Deutsch Wikipedia

  • Organisation der Polizei — Die Organisation der Polizei ist je nach Polizeisystem unterschiedlich, meist ist eine Polizeibehörde einer übergeordneten Behörde unterstellt. In Deutschland ist eine Landespolizei dem Innenministerium eines Landes unterstellt. Dies ist Ausfluss …   Deutsch Wikipedia

  • Informationsmodell der Polizei — Das Informationsmodell der Polizei (IMP) ist ein konzeptionelles Datenmodell, das den fachlich konsistenten Kern der polizeilichen IT Anwendungen der Teilnehmer des INPOL Verbundes repräsentiert. Es wurde im Rahmen einer Gesamtinitiative XPolizei …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»