Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(bedeckung)

  • 1 Bedeckung

    Bedeckung, obductio (das Bedecken, z. B. capitis). – tegumentum (Decke, auch des Körpers). – velamen. velamentum. invo lucre (Hülle). – vestis (Bekleidung). – vestimentum (Kleidungsstück). – praesidium (Schutz, auch bes. = milites praesidiarii, d. i. die Soldaten zur Bedeckung). – custodia. custodes (Wache, Wächter; dah. unter B., cum custodibus); verb. custodia ac praesidium.

    deutsch-lateinisches > Bedeckung

  • 2 Haut

    Haut, cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., als äußerste Bedeckung des Fleisches bei Menschen u. Tieren; auch die äußere, dünnere Bedeckung weicher Vegetabilien, z.B. der Beere, des Nußkerns etc.). – membrana (die dünne, zarte H., die innere Teile des Körpers [z.B. das Hirn] bedeckt, auch die der Vegetabilien). – pellis (die weichere, faltigere H. an Menschen und Tieren mit ihrer Bedeckung [Haaren, Borsten], wie sie erscheint, wenn sie abgezogen ist, das Fell). – corium (die dickere, festere H. an Tieren, z.B. Rindshaut; auch die der Vegetabilien, z.B. der Trauben). – tergus (die Rückenhaut). – callus. callum (die Schwielen, harte H. an Händen und Fußsohlen von harter Arbeit und vom Gehen; dann auch die Schwarte, z.B. von einem alten Schwein, und die harte Haut, Schale der Apfel etc.). – die H., die die Schlange im Frühjahr ablegt, vernatio, senecta od. senectus (diese ablegen, vernationem oder senectam exuere): eine harte, schwielige H. haben, callēre: es ist nichts als H. vnd Knochen an ihm, er hängt kaum in der H., ossa atque pellis totus est; vix ossibus haeret.Sprichw. Redensarten: mit H. u. Haar verzehren, plane absumere: mit heiler od. ganzer H. davonkommen, integrum [1238] od. integrum intactumque od. inviolatum abire (übh. unversehrt weggehen, auch aus dem Kampfe); integrum proelio excedere (unversehrt aus dem Treffen gehen); intactum evadere (unversehrt entkommen); nihil mali nancisci (kein Unglück, keinen Schaden erleiden): kaum mit heiler od. ganzer H. (bei einer Anklage) davonkommen, prope ambustum evadere; semiustum effugere: die H. schaudert mir, horreo; horresco: seine H. pflegen (sich gütlich tun), pelliculam od. cutem curare: sich seiner H. wehren, fortiter resistere od. se defendere (sich tapfer wehren); vim od. iniuriam a se propulsare (eine Beleidigung von sich abwehren): seine H. teuer verkaufen, non inultum cadere: seine H. zu Markte tragen, corpus suum periculo obicere: seine eigene H. zu Markte tragen, de corio suo ludere.

    deutsch-lateinisches > Haut

  • 3 Leibwache

    Leibwache, corporis custodes (im allg.). – stipatores corporis, auch bl. stipatores (als nächste Begleiter, nächstes Gefolge eines Gebieters). – satellites (als Vollzieher der Befehle u. als Beschützer eines Gedieters). – cohors praetoria (ausgewählte Schar Soldaten, die dem Feldherrn sowohl im Lager als im Kampf als Bedeckung diente. Zur Kaiserzeit, wo es 10 u. mehrere cohortes praetoriae gab, bildeten diese das stehende Heer, die Garde des Kaisers, und hießen auch cohortes prae. torianae, milites praetoriani). – regia cohors (eine dem König zur Bedeckung dienende auserwählte Truppenschar, die Garde); verb. regia cohors custodesque corporis. – eine L. sich zulegen, mit einer L. sich umgeben, stationem militum sibi assumere; corpus armatis circumsaepire: Fremde zu seiner L. machen, barbaris custodiam corporis committere: eine L. um sich haben, deleetam manum praesidii od. custodiae causā circa se habere; satellitum turbā stipatum esse: eine L. von zweihundert Reitern haben, ducentos equites ad custodiam corporis habere.

    deutsch-lateinisches > Leibwache

  • 4 Schale

    Schale, I) äußere Bedeckung: cortex (die äußere Baumrinde, Borke; dann auch die äußere Schale der Schildkröte, der Nüsse, Eicheln etc.) corium (die rindenartige dickere u. festere Schale, z.B. der Kastanien). – cutis (die äußere dünnere Bedeckung, z.B. der Fruchtkerne) – putāmen (an Schaltieren, Nüssen, Bohnen, Eiern, Obst). – testa (an Schaltieren, auch an Eiern). – folliculus (Balg der Hülsenfrüchte u. der Getreidekörner). – Sprichw., bei der Sch. von etwas stehen bleiben, primis, ut dicitur, labrisgustare alqd; primoribus labris attingere alqd. – II) als Gefäß: a) = Trinkschale, s. Trinkgeschirr. – b) = Schüssel, ws. – c) = Wagschale, w. s.

    deutsch-lateinisches > Schale

  • 5 Schuh

    [2072] Schuh, I) eig.: pedis tegumentum (als Bedeckung des Fußes, z.B. purpurea tegumenta pedum). – calceamentum (die Fußbekleidung, -bedeckung bis an die Ferse). – calceus oder (kleiner) calceolus (der Schuh, der den ganzen Fuß bis an die Knöchel bedeckt). – calĭga (der Schuh des gemeinen Soldaten, eine mit Nägeln beschlagene Sohle, mit Riemen bis an die Mitte des Unterschenkels befestigt). – soccus (ein niedriger, dünner u. leichter Schuh, den nur Frauenspersonen u. die Schauspieler in griechischen Komödien trugen). – der Sch. des rechten, linken Fußes, der rechte, linke Sch., calceamentum dextri pedis, sinistri pedis. – weite Schuhe, calcei laxi: in Schuhen, calceatus: ohne Schuhe, discalceatus: die Schuhe ausziehen, s. ausziehen no. I, 1, b. – Schuhe tragen, calceis uti: jmdm. die Schuhe bringen, calceos alci afferre. – Sprichw., etwas an den Schuhen abgelaufen haben, omnem aetatem trivisse in alqa re. – II) übtr., als Längenmaß, s. Fuß no. II, 2, a.

    deutsch-lateinisches > Schuh

  • 6 bloß [2]

    2. bloß, Adj., I) entblößt: nudus (sowohl unbekleidet, unbedeckt als unbewaffnet). – apertus (ohne Bedeckung, enthüllt, sichtbar). – non tectus (nicht bedeckt. unbedeckt). – vacuus vaginā (der Scheide ledig, v. Schwerte, Dolche etc.). – mit b. Kopfe, capite dcto od. aperto [497]( Ggstz. capite operto). – auf der b. Erde schlafen, humi cubare. – b. geben, nudare (z. B. animum); aperire, enthüllen, kundgeben (z. B. sensus suos). – II) unbeschützt, unbewahrt: nudus. – apertus (offen, ungedeckt gegen Angriffe u. dgl.). – b. geben, nudare; eine b. gegebene Mauer, murus defensoribus nudatus: sich b. geben, s. Blöße (geben): b. stellen (bloßstellen), obicere (gleichs. vorwerfen, z. B. suum caput furori civium); exponere. proponere (aussetzen, z. B. exp. nomen alcis ad invidiam: u. prop. alcis vitam omnibus telis fortunae): b. gestellt (bloßgestellt), obiectus (z. B. den Launen des Schicksals, fortunae); auch obnoxius: b. stehen, bloßgestellt sein, ad omnes ictus expositum esse (allen Hieben, Streichen ausgesetzt sein); patēre (offen-, dem Eindringen der Feinde bloßgestellt sein, v. Ländern: u. übtr., ausgesetzt sein, z. B. vulneri, morbis). – III) ohne anderes oder andere: nudus (wie unser »nackt, bloß« = ohne nähere Bestimmung, wie Cic. parad. 3, 24: nuda ista si ponasi. e. sine loco, tempore, causa], iudicari, qualia sint, non facile possunt). solus (allein, nicht mehr und nicht weniger, z. B. solae triginta minae). – merus (lauter, ohne fremden Zusatz, z. B. nugae). – sincerus (rein, echt, weiter nichts als, z. B. equestre proelium). – Auch drücken die Lateiner »bloß« = »schon an und für sich selbst« durch ipse (seinem Nomen vorgesetzt) aus, z. B. schon durch die b. Menge, ipsā multitudine: schon durch den b. Anblick, ipso aspectu.

    deutsch-lateinisches > bloß [2]

  • 7 aufdecken

    aufdecken, I) als Decke ausbreiten: sternere alqd in alqa re (auf etwas hinbreiten). – od. sternere, insternere alqd alqā re (hinbreitend mit etw. bedecken). – II) die Decke wegnehmen: 1) im allg.: reicere (zurückwerfen, z. B. vestem). – tollere (aufheben, z. B. vestem). – 2) prägn., die Decke wegnehmend enthüllen: a) eig.: detegere. retegere (z. B. det. faciem, corpus: u. ret. caput ebrii, pedes). – aperire (die Überdeckung, die Bedeckung abhebend offen-, sichtbar machen, z. B. patinam). – nudare (entblößen, z. B. pectus). – b) übtr.: detegere. retegere (z. B. det. alci intimos affectus suos: u. det. consilium: u. ret. scelus omne: u. ret. arcanum consilium). – aperire (eröffnen, z. B. coniurationem: u. rem omnem). nudare (bloßlegen, enthüllen; z. B. consilia adversus Romanos, von einem Umstand). – patefacere (offenbar machen, an den Tag bringen, z. B. verum, veritatem: u. coniurationem). – jmds. wahre Gesinnung au., s. entlarven.

    deutsch-lateinisches > aufdecken

  • 8 aufhaben

    aufhaben, capite gerere alqd. – die Bedeckung, die er aufhatte, tegumentum capiti impositum: den Hut au., capite operto esse.

    deutsch-lateinisches > aufhaben

  • 9 Begleiter

    Begleiter, comes (im allg., z. B. fugae). – assectator. [366] assecla (einer aus jmds. Gefolge, als Klient, Freund, letzteres stets mit verächtlichem Nbbegr.). – deductor (der Begleiter eines Amtsbewerbers auf das Forum). – sodalis (Kumpan, Kamerad). – meine Begleiter, qui sunt (erant) mecum: einen jmdm. zum Begleiter mitgeben, addere alqm alci comitem: ich habe jmd. zum B., alqs me comitatur; alqs mecum est: noch einen B. mitbringen (aus der Stadt, aus dem Lager etc.), cum altero procedere. Begleiterin, comes. Begleitung, I) als Handlung: comitatus. assectatio (das dienende, ehrfurchtsvolle Begleiten des Klienten u. dgl.). – die B. der Braut in das Haus des Gatten, deductio sponsae in domum mariti (ICt.). – in, unter jmds. B., alqo comite, comitante; comitatu, cum comitatu alcis; cum alqo (mit jmd., als Begleiter, Wächter etc.). – unter B. der Stimme zum Flötenspiel, collatā ad tibiam voce od. (von mehreren) collatis ad tibiam vocibus: unter B. der Flöte singen, ad tibicinem canere: unter B. der Flöte etw. singen, mixto carmine tibiis canere alqd. – II) meton., die begleitenden Personen: comitatus. comites (übh.). – stipatio (dichte Menge der Begleitung, Gefolge). – praesidium (Bedeckung).

    deutsch-lateinisches > Begleiter

  • 10 Bekleidung

    Bekleidung, vestitus (im allg., auch der Wiesen, Berge). – amictus (Umwurf). – velamenta corporis (Umhüllungen des Körpers). – tutela corporis (schützende Bedeckung des Körpers).

    deutsch-lateinisches > Bekleidung

  • 11 blank

    blank, nitidus. nitens (gleißend, glänzend, von geputzten Gegenständen). – nudus (bloß, ohne Bedeckung). – b. sein, nitere: b. werden, nitescere: b. machen, nitidum reddere; detergēre (rein abwischen od. abscheuern). – ein b. Schwert, gladius vaginā vacuus (ohne Scheide); gladius strictus (ein gezogenes, gezücktes): blanke Worte, inania verba.

    deutsch-lateinisches > blank

  • 12 Dach

    Dach, tectum (das Dach, bes. die äußere Bedeckung desselben). – tegulae (das Ziegeldach). – ohne D., sine tecto: bis ans D. gediehen, unter D. sein, ad tectum pervenisse (von einem Hause, das gebaut wird): ein Haus in Dach u. Fach erhalten, domum sartam et tectam conservare; sarta tecta aedium tueri. – unter dem D. wohnen, sub tegulis habitare. – unter D. und Fach sein (wohnen), sub tecto vivere: mit jmd. unter einem Dache wohnen, unā adesse in unis edibus; habitare cum alqo (mit jmd. zusammen) od. apud alqm (bei jmd., in dessen Hause): die Soldaten unter D. bringen, milites in tecta contegere: in vierzehn Jahren nicht unter D. u. Fach gekommen sein, inter annos XIV tectum non subisse: jmdm. Dach u. Fach (Obdach) gewähren, s. Obdach: ohne Dach u. Fach, s. obdachlos. – Dachbalken, tignum tecti. dachförmig, tecto similis. – fastigatus (ab. gedacht). – Dachrinne, stillicidium.

    deutsch-lateinisches > Dach

  • 13 Decke

    Decke, I) Benennung jeder beweglichen Hülle, mit der etwas umzogen od. belegt wird: tegumen od. tegimen. tegumentum. integumentum (auf etwas zu decken, integ. auch bildl.). – operimentum (etwas zuzudecken). – involucrum. velamentum (etwas zu umhüllen, auch bildl.; vgl. »Deckmantel«). – stragulum. stragula vestis (über etwas zu breiten, beide bes. von kostbaren Decken über Polster u. sonstige Lagerstätten). – lodix (D. über ein Bett zu breiten, wohl zu unterscheiden von opertorium lecti, d. i. Ober- od. Deckbett, Ggstz. stragulum). – stratum od. instratum. auch stragulum (Pferdedecke, Schabracke). – Sprichw., sich nach der Decke strecken, metiri suo modulo ac pede (Hor. ep. 1, 7, 98): mit jmd. unter einer Decke stecken, colludere cum alqo (als Betrüger, s. Cic. Verr. 2, 58); scelerum od. (sofern er angeklagt ist) criminum societate cum alqo coniunctum esse (als Verbrecher, s. Cic. div. in Caecil. 32). – II) Bedeckung, oberste Fläche eines Zimmers oder eines andern geschlossenen Raums: tectum. – eine ausgelegte, getäfelte D., tectum laqueatum. laquear. lacunar (u. zwar laqu. in bezug auf die gezogenen Seilen ähnlichen Einfassungen der Felder, lac. in bezug auf die mit Zieraten versehenen Vertiefungen: ein Tempel mit goldener D., templum auro laqueatum). – eine gewölbte D., camera. – deckenhoch springen (vor Freude), exsultare gaudio od. laetitiā.

    deutsch-lateinisches > Decke

  • 14 Fensterladen

    Fensterladen, foricula (als türartige Vermachung). – luminar, gew. Plur. luminaria (als Bedeckung für die Lichtöffnung). – Fensteröffnung, fenestrae foramen (als Loch). – fenestrae spatium (als offen gelassener Raum, durch den man sehen kann). – Fensteröffnungen anbringen, luminum spatia relinquere.

    deutsch-lateinisches > Fensterladen

  • 15 mitschicken

    mitschicken, unā mittere. – zwei Reiter zur Bedeckung m., tutelae causā addere duos equites: durch jmd. an einen einen Brief mitsch.,litteris dare alci ad alqm perferendas; od. bl. litteras dare alci ad alqm.

    deutsch-lateinisches > mitschicken

  • 16 rauch

    rauch, hirtus. hirsutus (rauch, struppig). – hispidus (dicht mit starrem Haar oder einer ähnlichen Bedeckung versehen). – Sprichw, das Rauche (Rauhe) herauskehren, s. rauh.

    deutsch-lateinisches > rauch

  • 17 Schicht

    Schicht, tabulatum (z.B. Oliven, Weinbeeren). – corium (als Überzug, Bedeckung über etw., z.B. terrae, laterum). ordo (Reihe übh., z.B. summi lapidum ordines). – genus (bildl., Gattung der Menschen, z.B. tot genera). – mehrere Schichten übereinander, strues (z.B. Holz, lignorum). – Bildl., die untersten, niedrigsten Schichten bes Volks, infima plebs.

    deutsch-lateinisches > Schicht

  • 18 Schurz

    Schurz, subligaculum. sub lĭgar (Sch. zur Bedeckung der Schamteile übh.). – campestre (Sch. der jungen Leute, die sich nackt auf dem Kampus Martius in Kämpfen etc. übten: mit solchem Sch. angetan, campestratus).

    deutsch-lateinisches > Schurz

  • 19 Schutzmacht

    Schutzmacht, praesidia, ōrum,n. pl. Schutzmannschaft, s. Bedeckung.

    deutsch-lateinisches > Schutzmacht

  • 20 transportieren

    transportieren, portare. transportare. transvehere (fortschaffen, hinüberschaffen, zu Wasser u. zu Lande. Personen u. Sachen). – transferre (hinüberschaffen, Dinge). – transmittere. traicere (übersetzen, über das Wasser schaffen, Pers. u. Dinge). – alqm cum custodibus mittere alqo (jmd. unter Bewachung, Bedeckung wohin schicken). – leicht zu t. sein, sich leicht t. lassen, portatu facilem esse: nicht gut zu t. sein, portatu od. migratu difficilem esse: [2302] nicht zu t. sein, sich nicht t. lassen, gestatum non tolerare.

    deutsch-lateinisches > transportieren

См. также в других словарях:

  • Bedeckung — steht für: das Verhältnis der Wolkenfläche zur freien Himmelsfläche, siehe Bewölkung Okkultation, die Vollständige Bedeckung von Himmelskörpern Durchgang, die Teilweise Bedeckung von Himmelskörpern Bedecktsamer, eine Klasse von Pflanzen Bedeckung …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeckung — Bedeckung, 1) B. des Hauptes, im Orient galt u. gilt es noch für unanständig, im bloßen Kopfe zu gehen, u. Türken, Perser u. Chinesen nehmen ihre Kopfbedeckung im Hause, vor Großen u. beim Gebet nicht ab. Bei den Juden galt es schon in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bedeckung — *Bedeckung (Sternbedeckung), das Ereigniß, daß ein Gestirn, welchem eine eigene Bewegung am Himmel zukommt, in die Gesichtslinie eines andern tritt u. daß somit das entferntere Object uns auf einige Zeit unsichtbar wird. In diesem weitesten Sinne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bedeckung [1] — Bedeckung (Occultatio), das ganze oder teilweise Unsichtbarwerden eines Sternes durch das Vortreten eines andern, der Erde näher stehenden Himmelskörpers. Die B. der Sonne durch den Mond bringt die Sonnenfinsternis hervor; Bedeckungen der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bedeckung [2] — Bedeckung (Eskorte), eine zum Schutz von Personen oder Sachen gegen feindliche Angriffe bestimmte Truppenabteilung. Personalbedeckung erhalten das Hauptquartier (s. Stabswache) oder höhere Truppenführer, Kuriere etc. Zum Schutz von Sachen genügen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bedeckung — (astron.), Okkultation, das Unsichtbarwerden eines Sterns durch einen der Erde näher stehenden, indem letzterer in gerader Linie zwischen die Erde und den entferntern Himmelskörper tritt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bedeckung — (covering with a tilt; bachâge; copertura) der in offenen Wagen verladenen Güter, das Anbringen von Decken (Plachen) zum Schutze gegen äußere Einflüsse. Die B. kann entweder obligatorisch sein und wird dann von der Eisenbahnverwaltung gefordert,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bedeckung — Be|dẹ|ckung 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 das Bedecken II 〈zählb.〉 1. Gegenstand zum Bedecken, Decke, Tuch, Brett, Deckel usw. 2. Schutz, Schutzdach 3. Kleidung 4. Schutz durch Militärpersonen, Polizei, Streitkräfte od. Kriegsschiffe 5. 〈Astron.〉 =… …   Universal-Lexikon

  • Bedeckung — 1. Abdeckung, Verdeckung, Verhüllung. 2. Bewachung, Deckung, Schutz. 3. Abdeckung, Hülle, Husse, Schutz, Überwurf. * * * Bedeckung,die:1.〈dasBedecken〉Abdeckung·Zudeckung–2.⇨Schutz(2,b)–3.⇨Bewachung(1)–4.⇨Dach(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bedeckung — apdangalas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. cover; coverage vok. Bedeckung, f; Decke, f; Deckschicht, f rus. покрытие, n pranc. couverture, f; recouvrement, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Bedeckung — dengimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. coating; deposition vok. Auftragung, f; Bedeckung, f; Beschichtung, f rus. нанесение, n; покрытие, n pranc. dépôt, m; gainage, m; revêtement, m …   Fizikos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»