Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(bühne+etc)

  • 41 Brett

    Brett, I) eig.: tabula lignea, gew. bl. tabula. – assis od. axis (dickes B., Boh le). – (einen Baum in) Bretter schneiden, arborem per tabulas dividere: mit Brettern belegen, contabuiare: den Fußboden mit eichenen Brettern belegen, solum roboreis axibus compingere od. consternere. – II) uneig.: a) Zahlbrett: tabula. – abăcus (Rechenbrett). – auf einem B. bezahlen, d. i. auf einmal, unā pensione solvere. – b) Spielbrett: tabula (übh.). – forus aleatorius. alveus od. alveolus (Brett, auf oder in dem gewürfelt wurde). – abăcus. tabula latruncularia (in Felder abgeteiltes B., wie unser Damen- od. Schachbrett). – im B. (das Brettspiel) spielen, in tabula ludere (im allg.); in abaco ludere. latrunculis ludere (mit Steinen, Bildern, wie bei uns Schach etc.); tesseris in alveolo ludere. aleā ludere (mit Würfeln). – Sprichw., bei jmd. einen Stein im B. haben, aliquo loco et numero esse apud alqm; gratiā alcis florere. – c) die Bretter = Bühne, w. s. – Brettchen, tabella. – assiculus od. axiculus (ein dickes B., eine kleine Bohle). – Bretterdach, tectum tabulis constratum. Bretterdecke, tabulatio; contabuiatio. brettern, e tabulis ligneis factus (aus Brettern gemacht). – tabulis constratus (mit Brettern gedeckt). – Bretterwerk, tabulae (Bretter). – axes od. asses (dicke Bretter, Bohlen). – tabulatio. contabuiatio (etw. aus Brettern Gefertigtes). – Brettnagel, clavus tabularis. Brettspiel, alea; aleae lusus. – das B. spielen, s. Brett no. II, b. – Brettstein, calculus. – latro. latrunculus (eig. Räuber, eine bes. Art B. bei den Alten).

    deutsch-lateinisches > Brett

  • 42 Charakter

    Charakter, I) Charaktere, d. i. geheime Schriftzeichen, notae. – II) der Inbegriff der Merkmale od. Eigentümlichkeiten eines Ggstds.: a) übh.: nota alcis rei (Kennzeichen, Gepräge, Stempel, der gleichs. einer Sache aufgedrückt ist u. woran etw. erkannt wird). – forma et quasi naturalis nota alcis rei (Gestalt u. gleichs. von der Natur aufgedrücktes Kennzeichen). – habitus (das Sich-Gehaben, das Wesen einer Sache, z. B. orationis virilis). – der Ch. eines Schriftstellers (in Hinsicht der Schreibart), stilus: einen drohenden Ch. haben, habere atrocitatis aliquid: den Ch. von etw. haben, an sich tragen, prae se ferre alqd (zeigen, beurkunden); habere mit Akk. od. habere aliquid mit Genet. (als eigentümlich haben); similem esse alcis rei (einer Sache ähnlich sein); esse m. Ablat. eines Subst. u. Adj. (von der u. der Eigenschaft sein, z. B. essesumma gravitate, v. der Rede): einen fremden Ch. annehmen, se externis oblinere moribus (z. B. von der Beredsamkeit). – b) die einer Person etc. eigentümliche Denk- u. Handlungsweise: habitus (das Sich-Gehaben, das ganze Wesen jmds.; dah. naturae ipsius habitus prope divinus). – natura. indoles. ingenium. animus (erstere drei die dem Menschen angeborene Richtung des Charakters [vgl. »Anlage« den genauern Untersch.]; animus, die ganze geistige Natur des Menschen übh.). – mos (Sitte, z. B. omnis mos Lacedaemoniorum). – mores (Sitten u. Betragen). – vita (Lebensweise). – persona (eig. die [537] Maske; dann meton. = die Rolle, die jmd. auf der Bühne od. im Leben spielt). – oft (zur Bezeichnung der verschiedenen Seiten des Charakters) verb. natura et mores; natura moresque; mores naturaque: ingenium ac mores; vita moresque; mos et natura (z. B. gentis). – mit einem Adjektiv im Latein. oft bl. durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, z. B. liebenswürdiger Ch. jmds., iucunditas alcis. – von sanftem Ch., mitis ingenio: von festem Ch., s. charakterfest: von wetterwendischem, wankelmütigem Ch., varius ingenio. – seinen Ch. bilden, mores conformare. Charakterähnlichkeit, similitudo morum, im Zshg. bl. similitudo (Ähnlichkeit der Sitten, Ggstz. morum dissimilitudo). congruentia morum (Übereinstimmung der Sitten). – es besteht Ch. zwischen ihm u. mir, eius mores a meis non abhorrent. Charaktereigentümlichkeit, proprietas. Charakterfehler, morum vitium. – vitium insigne (ein auffallender Fehler). – ein tief eingewurzelter Ch., vitium moribus penitus insitum. – wenn ein Ch. tief eingewurzelt ist, si quid est penitus insitum moribus. charakterfest, firmus (fest, zuverlässig, Ggstz. infirmus). – constans (beständig, konsequent im Denken und Handeln, Ggstz. inconstans, mobilis, varius). – gravis animo, gew. bl. gravis (in seinen Grundsätzen nicht schwankend, stark von Grundsätzen, Ggstz. levis). – sehr ch. sein, auch magnā esse constantiā. Charakterfestigkeit, firmitas animi, auch bl. firmitas. animus firmus (Seelenfestigkeit, Zuverlässigkeit, Ggstz. infirmitas, animus infirmus). – constantia (Beständigkeit, Konsequenz im Denken u. Handeln, Ggstz. inconstantia). – gravitas (Stärke der Grundsätze, Ggstz. levitas). – große Ch. besitzen, magnā esse constantiā.

    deutsch-lateinisches > Charakter

  • 43 Erhöhung

    Erhöhung, I) Vermehrung etc.; z.B. E. der Kontribution, Geldabgabe, adiectio. – E. eines Menschen (hinsich tlich seines Standes), dignitatis accessio. – II) das Erhöhte: locus editus. collis (Anhöhe). – tumulus (Erdhügel). – tribunal. suggestus (Gerüst, Bühne des Richters, Redners). – tumor (Geschwulst).

    deutsch-lateinisches > Erhöhung

  • 44 erscheinen

    erscheinen, I) sichtbar werden; apparere. comparere (zum Vorschein kommen. vor Augen sein). – in conspectum venire. conspici (vor Augen treten, sich erblicken lassen). – videri (gesehen werden, mit jmd., cum alqo, an einem Orte, in alqo loco). – se offerre. offerri. occurrere (zufällig entgegentreten, z.B. von einer Geistergestalt). – erumpere (plötzlich hervortreten). – exsistere (plötzlich auftreten, von berühmten Männern). – appellere navem ad etc. (wo landen, von Schiffenden). – advenire (herbeikommen übh). – prodire (hervorgehen [818] ins Publikum, z.B. in contionem [in der Verf.]: in scaenam [auf der Bühne]; auch v. Lebl., z.B. novae comoediae prodeunt). – edi (herausgegeben werden, v. Schriften; s. »herauskommen« die Synon. u. Redensarten). – es erscheint mir etwas so u. so, videtur mihi. – öffentlich e., in publicum prodire; procedere (z.B. cum purpurea veste, in P.). – nicht e., s. (nicht) ausgehen: nicht weiter, nicht mehr e., apparere desinere (z.B. apud Capreae paludem, v. Romulus). – es erscheint mir etwas im Traume, in somno video alqd; speciem alcis rei per quietem oblatam video. – eine Schrift e. lassen, s. herausgeben. – II) sich einstellen: adesse. – persönlich e., coram od. praesentem adesse: in einer, Versammlung e., in contione adesse: vor jmd. e., praesto esse alci (vor einem Höhern. um seine Befehle entgegenzunehmen; dah.: jmd. vorsich e. lassen, sibi alqm esse praesto velle).

    deutsch-lateinisches > erscheinen

  • 45 Gerüst

    Gerüst, tabulatum (jedes von Brettern stockwerkartig aufgebaute G., z.B. der Bauleute etc.). – machĭna. machinatio (jedes G. künstlicher Art). – pulpĭtum. catasta (eine aus Brettern aufgebaute Erhöhung, um auf derselben eine Handlung vorzunehmen, pulp. bes. als Schau- u. Rednerbühne, cat. als Bühne, auf der die Sklaven zum Verkauf ausgeboten wurden, und bei Spät. auch = Blutgerüst, Schafott). – ein G. an etwas errichten, machinam apponere ad alqd.

    deutsch-lateinisches > Gerüst

  • 46 Mantel

    Mantel, amiculum (ein weiter, aber kurzer u. vorn offener Umwurf, sowohl für Frauen als für Männer). – pallium oder (kleiner) palliolum (der weite griechische Umwurf, den in Rom früher nur Frauen, später auch Männer trugen). – lacerna (ein dichter wollener Umwurf, aus einem Stücke Tuch bestehend, als Schutz gegen Kälte u. Regen). – paludamentum. sagum oder (kleiner) sagulum (das eigentliche Kriegskleid der Römer, das paludamentum länger und weiter, das sagum kürzer und enger; pal. gewöhnl. vom Kriegsmantel des Feldherrn). – chlamys (χλαμύς, das dem sagum ganz ähnliche Kriegskleid der Griechen, bes. der griechischen Reiter; später bei den Römern ein dem Kriegskleid der Griechen ähnlicher Mantel, den Frauen, Knaben, Citharöden etc. trugen). – abolla (ein doppelter oder gefütterter Mantel, der selbst als Bettdecke diente, von Reisenden, Soldaten, auch Philosophen getragen). – palla (der prächtige Staatsmantel der römischen Damen, den auch Schauspieler auf der Bühne und Sänger trugen). – mit einem Mantel angetan, im M., amiculo circumdatus od. amictus; palliatus, lacernatus; paludatus; sagatus od. sagulatus; pallā amictus: einen M. tragen, pallium]gestare; pallio amictum esse. – Bildl., sich in den Ml. der Tugend hüllen, virtute se invo lvere: etwas mit dem M. der Liebe bedecken, alqd humanitate tegere: den M. nach dem Winde hängen, ad id, unde aliquis flatus ostenditur, vela dare; se ad motus fortunae movere; fortunae applicare sua consilia: ein Mensch, der den Mantel nach dem Winde hängt, temporum homo.

    deutsch-lateinisches > Mantel

  • 47 spielen

    spielen, I) mit Instrumenten Töne hervorbringen: canere mit dem Ablat. des Instruments, das oder auf dem man spielt (von Personen, z.B. fidibus). – psallere (auf einem Saiteninstrumente, bes. auf der Zither spielen; daher oft verb. cantare et psallere, canere voce et psallere, singen und spielen). – sonare (ertönen, von Instrumenten, z.B. die Glocken spielen, aera sonant). – gut sp., scite canere: fertig auf der Zither sp., uti citharā perite. – II) einen Zeitvertreib vornehmen: a) im allg.: ludere (entweder absol. oder mit folg. Abl., z.B. die Knaben spielen vor der Stadt, pueri ludunt ante urbem: die Fische spielen im Wasser, pisces in aqua ludunt: Würfel sp., tesseris oder talis ludere; aleā ludere: Ball sp., pilā ludere). – um etwas sp., ludere in alqd (z.B. in pecuniam, ICt.). – gern, glücklich (Würfelspiel) sp., s. Würfelspiel. – Bildl., der Wind spielt mit etw., est alqd ludibrium ventorum: er spielt mit dem Eid, ius iurandum ei ludus od. iocus est: das Glück spielt oft wunderlich, miri saepe sunt casus fortunae. – in eine Farbe sp. (hinüberspielen), inclinari in mit Akk.; exire od. desinere in mit Akk.; languescere in m. Akk. (matter werdend hinüberspielen in etc., z.B. color in luteum languescens). – jmdm. etw. aus den Händen sp., alci alqd clam surripere: jmdm. etw. in die Hände sp., alci alqd clam suppeditare; alci subicere alqd (z.B. alci libellum). – den Krieg in ein Land sp., bellum transferre od. transmittere od. inferre in regionem (transf. u. transm., wenn ein überseeisches Land gemeint ist, z.B. in Africam). – b) zum Zeitvertreib darstellen, α) im allg.: ludere mit Akk. (z.B. Königsein, ducatus et imperia). – β) auf der Bühne u. im Leben: agere alqm od. alcis partes: alcis personam tueri, – simulare alqm oder mit Akk. u. Infin. (sich stellen, als ob man der u. der wäre). – ein Stück sp., fabulam agere: die Schauspieler nicht mehr spielen lassen, histrionibus scaenam interdicere. – den Unterwürfigen sp., obnoxium agere: den Kranken sp., simulare aegrum oder simulare se aegrum esse: den Strengen sp., affectare censorium supercilium. – diese Geschichte spielt zu Henna, ea res Hennae gesta est. – γ) übh. etwas bewerkstelligen, z.B. jmdm. einen Streich, einen Possen sp., alqm ludere od. ludificari. spielend, d. i. ohne Mühe, ludibundus; per ludum. – das lernt er sp., haec perdiscere ei ludus est.

    deutsch-lateinisches > spielen

  • 48 vorführen

    vorführen, I) eig.: alqm producere (hervorführen). [2594] alqm adducere (herbeiführen). – auf der Bühne, im Zirkus, vor Gericht etc. vors., s. »auftreten lassen« unter »auftreten no. II, 2, a, α-γ«. – sich jmd. v. lassen, alqm ad se produci iubere. – jmdm. das Pferd v., alci equum admovere; equum alci offerre. – II) übtr., etwas vor Augen führen: proponere.

    deutsch-lateinisches > vorführen

  • 49 Abschied

    m; -(e)s, -e
    1. leave-taking geh., farewell, goodbye(s Pl.); beim / zum Abschied on ( oder at) parting; Abschied nehmen say goodbye ( von to); der Abschied war schwer it was hard saying goodbye
    2. (Entlassung) dismissal; MIL. discharge; freiwilliger: resignation; seinen Abschied einreichen oder nehmen hand in ( oder tender) one’s resignation
    * * *
    der Abschied
    farewell; parting; valediction; leave
    * * *
    Ạb|schied ['apʃiːt]
    m -(e)s, (rare) -e
    [-də]
    1) (= Trennung) farewell, parting

    von jdm/etw Abschied nehmen — to say goodbye to sb/sth, to take one's leave of sb/sth

    zum Abschied überreichte er ihr einen Blumenstraußon parting, he presented her with a bunch of flowers

    beim Abschied meinte er,... — as he was leaving he said...

    beim Abschied auf Bahnhöfen... — saying goodbye at stations...

    ihr Abschied von der Bühne/vom Film — her farewell to the stage/to films

    2) (= Rücktritt) (von Beamten) resignation; (von Offizieren) discharge

    seinen Abschied nehmen or einreichento hand in or tender one's resignation; (Offizier) to apply for a discharge

    seinen Abschied erhalten or bekommento be dismissed; (Offizier) to be discharged

    * * *
    (the act of leaving someone, saying goodbye etc: Their final parting was at the station.) parting
    * * *
    Ab·schied
    <-[e]s, -e>
    [ˈapʃi:t]
    m
    1. (Trennung) farewell, parting
    der \Abschied fiel ihr nicht leicht she found it difficult to say goodbye
    es ist ja kein \Abschied für immer we're not saying goodbye forever
    \Abschied von jdm/etw parting from sb/sth
    von jdm \Abschied nehmen to say goodbye [or farewell] to sb
    von etw dat \Abschied nehmen to part with sth
    ich hasse \Abschiede I hate farewells [or goodbyes]
    zum \Abschied as a token of farewell liter
    sie gab ihm zum \Abschied einen Kuss she gave him a goodbye [or farewell] kiss
    2. (geh: das Aufgeben)
    \Abschied von etw dat nehmen to take leave from sth
    der \Abschied von alten Gewohnheiten fiel ihm nicht leicht it was hard for him to break his old habits
    jdm den \Abschied geben to dismiss sb
    seinen \Abschied nehmen to resign
    * * *
    der; Abschied[e]s, Abschiede
    1) (Trennung) parting ( von from); farewell ( von to)

    [von jemandem/etwas] Abschied nehmen — say goodbye [to somebody/something]; take one's leave [of somebody/something]

    beim Abschied — at parting; when saying goodbye

    2) (geh.): (Entlassung) resignation

    seinen Abschied nehmen(geh.) resign; < officer> resign one's commission

    * * *
    Abschied m; -(e)s, -e
    1. leave-taking geh, farewell, goodbye(s pl);
    beim/zum Abschied on ( oder at) parting;
    Abschied nehmen say goodbye (
    von to);
    der Abschied war schwer it was hard saying goodbye
    2. (Entlassung) dismissal; MIL discharge; freiwilliger: resignation;
    nehmen hand in ( oder tender) one’s resignation
    * * *
    der; Abschied[e]s, Abschiede
    1) (Trennung) parting ( von from); farewell ( von to)

    [von jemandem/etwas] Abschied nehmen — say goodbye [to somebody/something]; take one's leave [of somebody/something]

    beim Abschied — at parting; when saying goodbye

    2) (geh.): (Entlassung) resignation

    seinen Abschied nehmen(geh.) resign; < officer> resign one's commission

    * * *
    -e m.
    goodbye n.
    leave n.
    parting n.
    valediction n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abschied

  • 50 ausbuhen

    v/t (trennb., hat -ge-) boo; ausgebuht werden be booed off (the stage)
    * * *
    to boo
    * * *
    aus|bu|hen
    vt sep (inf)
    to boo
    * * *
    (to make such a sound at a person etc: The crowd booed (him).) boo
    * * *
    aus|bu·hen
    vt (fam)
    jdn \ausbuhen to boo at sb; (von der Bühne a.) to boo off sb sep, to boo sb off the stage
    * * *
    transitives Verb (ugs.) boo
    * * *
    ausbuhen v/t (trennb, hat -ge-) boo;
    ausgebuht werden be booed off (the stage)
    * * *
    transitives Verb (ugs.) boo

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausbuhen

  • 51 Scheinwerfer

    m floodlight; THEAT. spotlight; (Suchscheinwerfer) searchlight; MOT. headlight, headlamp
    * * *
    der Scheinwerfer
    spotlight; headlight; floodlight; searchlight; headlight; projector; reverberator; headlamp;
    die Scheinwerfer
    headlamps (Pl.)
    * * *
    Schein|wer|fer
    m
    (zum Beleuchten) floodlight; (im Theater) spotlight; (= Suchscheinwerfer) searchlight; (AUT) (head)light, headlamp
    * * *
    der
    1) (a headlight.) headlamp
    2) (a powerful light at or on the front of a car, lorry, train, ship, aeroplane etc: As it was getting dark, the driver switched on his headlights.) headlight
    * * *
    Schein·wer·fer
    m
    1. (Strahler) spotlight; (Licht zum Suchen) searchlight
    2. AUTO headlight
    die \Scheinwerfer aufblenden to turn the headlights on full [or AM high beam]
    die \Scheinwerfer kurz aufblenden to flash one's headlights
    aufgeblendete \Scheinwerfer full headlights BRIT, high beams AM
    die \Scheinwerfer abblenden to dip one's headlights BRIT, to click on one's low beams AM
    * * *
    der floodlight; (am Auto) headlight; (im Theater, Museum usw.) spotlight
    * * *
    Scheinwerfer m floodlight; THEAT spotlight; (Suchscheinwerfer) searchlight; AUTO headlight, headlamp
    * * *
    der floodlight; (am Auto) headlight; (im Theater, Museum usw.) spotlight
    * * *
    (Auto) m.
    headlamp n.
    headlight n. (Bühne) m.
    spotlight n. m.
    flood light n.
    floodlight n.
    searchlight n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Scheinwerfer

См. также в других словарях:

  • Die Dramatische Bühne — ist ein 1988 gegründetes freies Theater in Frankfurt am Main mit laufendem Repertoirebetrieb und ca. 150 Vorstellungen im Jahr. Das Theater hat sich auf die Bearbeitung von Klassikern spezialisiert, wie Hamlet, Cyrano de Bergerac, Romeo und Julia …   Deutsch Wikipedia

  • Woodstock-Festival — Das Woodstock Music and Art Festival war ein Musikfestival, das als musikalischer Höhepunkt der US amerikanischen Hippiebewegung gilt. Es fand offiziell vom 15. bis 17. August 1969 statt, endete jedoch erst am Morgen des 18. August. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Luxembourgish language — Infobox Language name=Luxembourgish nativename=Lëtzebuergesch pronunciation= lətsəbuərjəʃ states=Luxembourg, Belgium, France, Germany region=Europe speakers=300,000 familycolor=Indo European fam2=Germanic fam3=West fam4=High German languages fam5 …   Wikipedia

  • Meyerbeer — Meyerbeer, Giacomo, eigentlich Jakob Meyer Beer, Opernkomponist, geb. 5. Sept. 1791 in Berlin, gest. 2. Mai 1864 in Paris, Sohn des Bankiers Beer, wurde frühzeitig unter Leitung von Franz Lauska zum Klavierspieler ausgebildet und trat als solcher …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wilson — Wilson, 1) Alexander, Ornitholog, geb. 6. Juli 1766 zu Paisley in Schottland, gest. 23. Aug. 1813 in Philadelphia, erlernte die Weberei, wurde wandernder Krämer und versuchte sich als Dichter. Sein Gedicht »Watty and Meg« (1792) gehört zu den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Theater [1] — Theater (v. gr. Theātron), 1) Platz für die. welche einem Schauspiel zusehen od. einer musikalischen Aufführung zuhören; 2) bes. in einem dazu errichteten Gebäude der für die Zuschauer u. Zuhörer bestimmte Theil; 3) das ganze Gebäude, worin… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theater — (griech.; hierzu die Tafeln »Theaterbau I bis III« mit Textblatt), Schaubühne, Schauspielhaus, Opernhaus. Das eigentliche Vaterland des Theaters ist das alte Hellas mit seinen Kolonien. Seine Anfänge sind jetzt in Kreta zutage gekommen in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schauspielkunst — Schauspielkunst, ist die Kunst der sinnlichen Darstellung dramatischer Gedichte durch lebendige Menschen (Schauspieler, im Gegensatz zu Marionetten, s.d.), welche die in dem Drama vorkommenden Personen sprechend u. handelnd darstellen. Die S.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Französische Literatur — Französische Literatur. Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen Gesetze, daß die Literatur eines Volkes nur das geistig durch Rede u. Schrift objectirte Nationalbewußtsein modificirt durch den Zeitgeist, also das Ergebniß des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanische Literatur — Spanische Literatur. I. Das Mutterland Spanien. A) Geschichtliche Übersicht. Die Grundlage der Spanischen Sprache bilde: die Lateinische Sprache, welche schon in ältester Zeit mit der römischen Herrschaft (s. Spanien S. 353) eingeführt ward u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»