Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

(ausgehen+mit)

  • 61 safe

    [seɪf] adj
    1) ( secure) sicher, ungefährlich; medicine unbedenklich;
    \safe journey! gute Reise!;
    it's \safe to enter the building now man kann das Gebäude jetzt gefahrlos betreten;
    do you think it will be \safe to leave her in the car by herself? meinst du, es kann nichts passieren, wenn wir sie allein im Auto lassen?;
    \safe distance Sicherheitsabstand m;
    to drive at a \safe speed mit angepasster Geschwindigkeit fahren;
    \safe vaccine gut verträglicher Impfstoff
    2) ( protected) sicher;
    your secret's \safe with me bei mir ist dein Geheimnis sicher aufgehoben;
    we're \safe from attack now wir sind jetzt vor einem Angriff sicher;
    to keep sth in a \safe place etw sicher aufbewahren;
    to feel \safe sich akk sicher fühlen;
    to put sth somewhere \safe etw an einen sicheren Ort tun
    3) ( certain) [relativ] sicher;
    it's a pretty \safe assumption that she's going to marry him es ist so gut wie sicher, dass sie ihn heiraten wird;
    it's a \safe bet that his condition will get worse man kann davon ausgehen, dass sich sein Zustand verschlechtern wird;
    black shoes are always a \safe bet mit schwarzen Schuhen kann man nie etwas falsch machen;
    \safe method/ source sichere Methode/Quelle
    4) ( avoiding risk) vorsichtig;
    to make the \safe choice auf Nummer Sicher gehen ( fam)
    \safe driver vorsichtiger Fahrer/vorsichtige Fahrerin;
    ten years of \safe driving zehn Jahre unfallfreies Fahren;
    \safe estimate vorsichtige Schätzung;
    \safe play Spiel nt auf Sicherheit;
    \safe player auf Sicherheit bedachter Spieler/bedachte Spielerin
    5) ( dependable) sicher, verlässlich, zuverlässig;
    \safe adviser verlässlicher Berater/verlässliche Beraterin;
    \safe car verkehrssicheres Auto;
    \safe driver sicherer Fahrer/sichere Fahrerin;
    \safe road gut ausgebaute Straße
    6) pol
    \safe constituency/ seat sicherer Wahlkreis/Sitz
    to win by a \safe margin mit sicherem [o großem] Vorsprung gewinnen
    PHRASES:
    to be in \safe hands in guten Händen sein;
    to be as \safe as houses ( Brit) deal, job bombensicher sein ( fam)
    [just [or in order]] to be on the \safe side [nur] um sicherzugehen [o zur Sicherheit];
    it is better to be \safe than sorry (to be \safe than sorry) Vorsicht ist besser als Nachsicht ( prov)
    \safe and sound gesund und wohlbehalten;
    to play it \safe Vorsicht walten lassen, auf Nummer Sicher gehen ( fam) n Geldschrank m, Tresor m, Safe m

    English-German students dictionary > safe

  • 62 danger

    noun
    Gefahr, die

    a danger to somebody/something — eine Gefahr für jemanden/etwas

    ‘danger!’ — "Vorsicht!"

    there is [a] danger of war — es besteht Kriegsgefahr

    in dangerin Gefahr

    be in danger of doing something[Person:] Gefahr laufen, etwas zu tun; [Sache:] drohen, etwas zu tun

    * * *
    ['dein‹ə]
    1) (something that may cause harm or injury: The canal is a danger to children.) die Gefahr
    2) (a state or situation in which harm may come to a person or thing: He is in danger; The bridge is in danger of collapse.) die Gefahr
    - academic.ru/18388/dangerous">dangerous
    * * *
    dan·ger
    [ˈdeɪnʤəʳ, AM -ʤɚ]
    n
    1. no pl (jeopardy) [Lebens]gefahr f
    \danger! keep out! Zutritt verboten! Lebensgefahr!
    a \danger to life and limb eine Gefahr für Leib und Leben
    to be in \danger in Gefahr sein
    I felt my life was in \danger ich hatte Angst um mein Leben
    to be in \danger of extinction vom Aussterben bedroht sein
    to be in \danger of doing sth Gefahr laufen, etw zu tun
    2. (risk) Gefahr f, Bedrohung f
    to be a \danger to sb/sth eine Gefahr für jdn/etw sein
    there is a \danger that... es besteht die Gefahr, dass...
    3. no pl (chance) Gefahr f, Risiko nt
    there is no \danger of that! ( hum) diese Gefahr besteht nicht
    there's no \danger of me going out with him! ( hum) ich werde bestimmt nicht mit ihm ausgehen!
    to be out of \danger außer Gefahr [o fam über den Berg] sein
    * * *
    ['deIndZə(r)]
    n
    1) Gefahr f

    he loves dangerer liebt die Gefahr

    the dangers of smokingdie mit dem Rauchen verbundenen Gefahren

    to put sb/sth in danger — jdn/etw in Gefahr bringen, jdn/etw gefährden

    to be in danger of doing sth — Gefahr laufen, etw zu tun

    there is a danger of his getting lost — es besteht die Gefahr, dass er sich verirrt

    he ran the danger of being recognized —

    to be a danger to sb/sth — für jdn/etw eine Gefahr bedeuten

    2)

    "danger" — "Achtung, Lebensgefahr!"; (Mot)

    "danger, high-tension cables" — "Achtung, Hochspannung!"

    "danger, ice" — "Glatteisgefahr"

    "danger, keep out" — "Zutritt verboten, Lebensgefahr!"

    * * *
    danger [ˈdeındʒə(r)]
    A s
    1. Gefahr f (to für):
    be in great danger in großer Gefahr sein oder schweben;
    be in danger of falling Gefahr laufen zu fallen;
    be in danger of one’s life in Lebensgefahr sein oder schweben;
    his life is in danger sein Leben ist in Gefahr;
    danger of fire Feuer(s)gefahr;
    danger of infection MED Infektionsgefahr;
    be out of danger MED über den Berg sein umg;
    without danger gefahrlos;
    there was no danger to es bestand keine Gefahr für;
    there was never any danger to their victory SPORT ihr Sieg war niemals in Gefahr
    2. (to) Bedrohung f, Gefährdung f (gen), Gefahr f (für):
    be a danger eine Gefahr sein oder darstellen
    3. auch danger signal BAHN Not-, Haltezeichen n ( B):
    the signal is at danger das Signal steht auf Rot
    B adj Gefahren…:
    danger area, danger zone Gefahrenzone f, -bereich m;
    danger list MED Liste f der kritischen Fälle;
    be on (off) the danger list MED in Lebensgefahr schweben (über den Berg sein umg);
    danger money ( oder pay) Gefahrenzulage f;
    danger point, danger spot Gefahrenpunkt m, -stelle f;
    danger signal Warnsignal n (a. fig)( A 3)
    * * *
    noun
    Gefahr, die

    a danger to somebody/something — eine Gefahr für jemanden/etwas

    ‘danger!’ — "Vorsicht!"

    there is [a] danger of war — es besteht Kriegsgefahr

    be in danger of doing something[Person:] Gefahr laufen, etwas zu tun; [Sache:] drohen, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Gefahr -en f.

    English-german dictionary > danger

  • 63 dim

    1. adjective
    1) schwach, trüb [Licht, Flackern]; matt, gedeckt [Farbe]; dämmrig, dunkel [Zimmer]; undeutlich, verschwommen [Gestalt]
    2) (fig.) blass; verschwommen

    in the dim and distant pastin ferner Vergangenheit

    3) (indistinct) schwach, getrübt [Seh-, Hörvermögen]
    4) (coll.): (stupid) beschränkt
    5)

    take a dim view of something(coll.) von etwas nicht erbaut sein

    2. intransitive verb,
    - mm- (lit. or fig.) schwächer werden
    3. transitive verb,
    - mm- verdunkeln; (fig.) trüben; dämpfen

    dim the lights(Theatre, Cinemat.) die Lichter langsam verlöschen lassen

    * * *
    [dim] 1. adjective
    1) (not bright or distinct: a dim light in the distance; a dim memory.) trübe
    2) ((of a person) not intelligent: She's a bit dim!) schwer von Begriff
    2. verb
    (to make or become dim: Tears dimmed her eyes; He dimmed the lights in the theatre.) trüben, verdunkeln
    - academic.ru/86194/dimly">dimly
    - dimness
    * * *
    <- mm->
    [dɪm]
    I. adj
    1. (not bright) schwach, trüb
    \dim glow schwacher [o trüber] Schein
    \dim light schwaches [o trübes] Licht; (poorly lit) düster, schumm[e]rig, dunkel
    \dim corner dunkle Ecke
    \dim room schummriges Zimmer
    2. (indistinct) undeutlich, verschwommen, schwach
    \dim memory [or recollection] verschwommene Erinnerung
    \dim shape verschwommene Konturen pl
    \dim sound leises Geräusch
    \dim view [or vision] unscharfe Sicht
    3. (dull) colour matt, trüb, blass
    4. ( fig: slow to understand) schwer von Begriff fam, beschränkt fam, begriffsstutzig
    5. ( fig: unfavourable) dunkel, ungünstig
    \dim prospects trübe Aussichten
    to take a \dim view of sth mit etw dat gar nicht einverstanden sein, von etw dat nichts halten
    II. vt
    to \dim sth etw abdunkeln [o verdunkeln]
    to \dim the lights das Licht dämpfen; AUTO
    to \dim the headlights abblenden
    III. vi lights dunkler werden, verlöschen; hopes schwächer werden, schwinden
    * * *
    [dɪm]
    1. adj (+er)
    1) (= not bright) light, lamp schwach, trüb; metal matt, glanzlos; (= badly lit) room dämmerig, dunkel

    the room grew dimim Zimmer wurde es dunkel

    2) (= vague) figure, shape undeutlich; outline schwach, undeutlich; memory, recollection dunkel

    to have a dim awareness of sthsich (dat) einer Sache (gen) nur undeutlich bewusst sein

    3) (= gloomy) prospects, outlook schlecht
    4) (inf: stupid) beschränkt (inf), schwer von Begriff (inf)
    5) (liter) eyes trüb (liter)
    2. vt
    1) (= turn down) light dämpfen; lamp verdunkeln
    2) (= make dull) colour dämpfen, decken; sound dämpfen; metal mattieren; sight, mind, senses, memory trüben; beauty verblassen lassen; glory beeinträchtigen
    3. vi
    1) (light) schwach or trübe werden; (lamp) verlöschen, dunkler werden
    2) (= become dull colour) gedämpft or matter werden; (sound) leiser werden; (metal) mattiert werden; (memory) nachlassen; (beauty) verblassen; (glory) verblassen, vergehen; (sight) nachlassen, getrübt werden
    * * *
    dim [dım]
    A adj (adv dimly)
    1. (halb)dunkel, düster:
    dim prospects fig trübe Aussichten; view C 8
    2. undeutlich, verschwommen (beide auch fig)
    3. trüb(e), blass, matt (Farbe)
    4. schwach, trüb (Licht):
    dimly lit schwach erleuchtet
    5. getrübt, trübe
    6. umg beschränkt
    B v/t
    1. verdunkeln, verdüstern
    2. trüben (auch fig):
    dim sb’s love
    3. TECH mattieren
    4. auch dim out ein Licht abblenden, dämpfen:
    dim the headlights AUTO US abblenden
    5. dim out MIL teilweise verdunkeln
    C v/i
    1. sich verdunkeln oder verdüstern
    2. sich trüben (auch fig), matt oder trüb(e) werden
    3. undeutlich werden
    4. verblassen (auch fig)
    * * *
    1. adjective
    1) schwach, trüb [Licht, Flackern]; matt, gedeckt [Farbe]; dämmrig, dunkel [Zimmer]; undeutlich, verschwommen [Gestalt]
    2) (fig.) blass; verschwommen
    3) (indistinct) schwach, getrübt [Seh-, Hörvermögen]
    4) (coll.): (stupid) beschränkt
    5)

    take a dim view of something(coll.) von etwas nicht erbaut sein

    2. intransitive verb,
    - mm- (lit. or fig.) schwächer werden
    3. transitive verb,
    - mm- verdunkeln; (fig.) trüben; dämpfen

    dim the lights(Theatre, Cinemat.) die Lichter langsam verlöschen lassen

    * * *
    adj.
    dunkel adj.
    dämmerig adj.
    trüb adj.

    English-german dictionary > dim

  • 64 let out

    transitive verb
    1) (open door for)

    let somebody/an animal out — jemanden/ein Tier heraus-/hinauslassen

    Don't get up. I'll let myself out — Bleiben Sie sitzen. Ich finde schon allein hinaus

    2) (allow out) rauslassen (ugs.); gehen lassen
    3) (emit) ausstoßen [Schrei]; hören lassen [Lachen, Seufzer]
    4) (reveal) verraten, ausplaudern [Geheimnis]

    let out that... — durchsickern lassen, dass...

    5) (Dressm.) auslassen
    6) (Brit.): (rent out) see academic.ru/42533/let">let I 1. 4)
    7) (from duty)
    * * *
    I. vt
    1. (release)
    to \let out out ⇆ sb/sth jdn/etw herauslassen
    I'll \let out myself out ich finde selbst hinaus
    to \let out the water out [of the bathtub] das Wasser [aus der Badewanne] ablaufen lassen
    to \let out an animal out ein Tier herauslassen; (set free) ein Tier freilassen
    to \let out out sth etw ausstoßen
    to \let out out a belch [or burp] aufstoßen, rülpsen fam; baby ein Bäuerchen nt machen fam
    to \let out out a groan [auf]stöhnen
    to \let out out a guffaw in schallendes Gelächter ausbrechen
    to \let out out a roar aufschreien; engine aufheulen
    to \let out out a scream/yell einen Schrei ausstoßen
    to \let out out a shriek aufschreien
    to \let out out a squeal aufkreischen
    to \let out out a whoop laut aufschreien, aufjuchzen
    3. (make wider)
    to \let out out sth clothes etw weiter machen
    to \let out out a seam einen Saum auslassen
    4.
    to \let out out ⇆ sth (divulge) etw verraten [o fam herauslassen]; (blurt out) etw ausplaudern fam
    5. esp BRIT (rent out)
    to \let out out ⇆ sth [to sb] [jdm] etw vermieten
    6. ( fam: excuse)
    to \let out out ⇆ sb jdm als Entschuldigung dienen
    that \let outs me out das entschuldigt mich
    a cold \let out me out of going hiking with Sam meine Erkältung war eine gute Ausrede, nicht mit Sam wandern zu gehen
    that \let outs me out of having to help dann muss ich schon nicht helfen
    II. vi AM enden
    when does school \let out out for the summer wann beginnen die Sommerferien?
    * * *
    vt sep
    1) (= allow to go out) cat, smell, air herauslassen; (from car) absetzen

    to let oneself outsich (dat) die Tür aufmachen

    2) prisoner entlassen, rauslassen (inf); (= divulge) news bekannt geben, bekannt machen; secret verraten, ausplaudern (inf); feelings freien Lauf lassen (+dat)
    3)

    (= emit) to let out a long sigh — tief seufzen

    4) (= make larger) dress weiter machen, auslassen; seam auslassen
    5) fire ausgehen lassen
    6)

    (= free from responsibility) that lets me out (of it) — da komme ich (schon mal) nicht infrage

    7) (esp Brit: rent) vermieten
    * * *
    A v/t
    1. heraus-, hinauslassen ( beide:
    of aus):
    let o.s. out (aufsperren oder die Tür aufmachen und) hinausgehen;
    let the air out of die Luft lassen aus
    2. ein Kleidungsstück auslassen
    3. einen Schrei etc ausstoßen
    4. ein Geheimnis ausplaudern, verraten
    5. umg jemanden aus dem Spiel lassen, verschonen:
    let sb out of doing sth es jemandem erlassen, etwas zu tun
    6. let one’s anger out on sb seine Wut an jemandem auslassen, seine Wut oder sich an jemandem abreagieren
    7. let1 B 2, B 3
    B v/i herfallen (at über akk) (auch mit Worten)
    * * *
    transitive verb

    let somebody/an animal out — jemanden/ein Tier heraus-/hinauslassen

    Don't get up. I'll let myself out — Bleiben Sie sitzen. Ich finde schon allein hinaus

    2) (allow out) rauslassen (ugs.); gehen lassen
    3) (emit) ausstoßen [Schrei]; hören lassen [Lachen, Seufzer]
    4) (reveal) verraten, ausplaudern [Geheimnis]

    let out that... — durchsickern lassen, dass...

    5) (Dressm.) auslassen
    6) (Brit.): (rent out) see let I 1. 4)
    * * *
    v.
    durchgelassen v.
    herauslassen v.

    English-german dictionary > let out

  • 65 shaft

    noun
    1) (of tool, golf club, spear) Schaft, der
    2) (Mech. Engin.) Welle, die
    3) (of cart or carriage) Deichsel, die
    4) (of mine, lift, etc.) Schacht, der
    * * *
    1) (the long straight part or handle of a tool, weapon etc: the shaft of a golf-club.) der Schaft
    2) (one of two poles on a cart etc to which a horse etc is harnessed: The horse stood patiently between the shafts.) die Deichsel
    3) (a revolving bar transmitting motion in an engine: the driving-shaft.) die Welle
    4) (a long, narrow space, made for eg a lift in a building: a liftshaft; a mineshaft.) der Schacht
    5) (a ray of light: a shaft of sunlight.) der Strahl
    * * *
    [ʃɑ:ft, AM ʃæft]
    I. n
    1. (hole) Schacht m
    lift [or AM elevator] \shaft Aufzugsschacht m
    ventilation [or air] \shaft Lüftungsschacht m
    well \shaft Brunnenschacht m
    to sink a \shaft einen Schacht abteufen
    2. (of tool) Schaft m; (of weapon) Schaft m
    \shaft of an arrow Pfeilschaft m
    3. (in engine) Welle f
    4. (ray) Strahl m
    \shaft of sunlight Sonnenstrahl m
    5. ( esp liter: witty remark) treffende Bemerkung, schlagende Antwort
    John came out with an unexpected \shaft of wisdom John wartete mit einer erstaunlich klugen Pointe auf
    a scornful \shaft Pfeil m des Spottes
    a \shaft of wit Seitenhieb m, geistreiche Spitze
    he demolished their arguments with devastating \shafts of wit er zerpflückte ihre Argumente mit vernichtenden satirischen Ausfällen
    6. ( poet: arrow) Pfeil m
    to get [or be given] the \shaft leer ausgehen, nicht bekommen, was einem zusteht
    II. vt
    to \shaft sb jdn betrügen [o über den Tisch ziehen]
    we were \shafted on that deal wir sind bei dem Deal regelrecht abgezockt worden fam
    to \shaft sb out of sth jdn um etw akk betrügen
    * * *
    [ʃAːft]
    1. n
    1) Schaft m; (of tool, golf club etc) Stiel m; (of cart, carriage) Deichsel f; (of light) Strahl m; (MECH) Welle f; (liter = arrow) Pfeil m; (= spear) Speer m; (fig = remark) Spitze f
    2) (of lift, mine etc) Schacht m
    2. vt (sl)
    1) (= have sex with) stoßen (vulg)
    2) (= trick, cheat) aufs Kreuz legen (inf)
    * * *
    shaft [ʃɑːft; US ʃæft]
    A s
    1. (Pfeil- etc) Schaft m
    2. poet Pfeil m, Speer m:
    shafts of satire fig Pfeile des Spottes
    3. (Blitz-, Licht-, Sonnen) Strahl m
    4. a) Stiel m (eines Werkzeugs etc)
    b) Deichsel(arm) f(m)
    c) Welle f, Spindel f
    5. Fahnenstange f
    6. ARCH
    a) (Säulen) Schaft m
    b) Säule f
    c) Obelisk m
    7. (Aufzugs-, Bergwerks-, Hochofen- etc) Schacht m: academic.ru/67456/sink">sink B 4
    8. a) BOT Stamm m
    b) ZOOL Schaft m (einer Feder)
    9. US vulg Schwanz m (Penis)
    B v/t US sl bescheißen
    * * *
    noun
    1) (of tool, golf club, spear) Schaft, der
    2) (Mech. Engin.) Welle, die
    3) (of cart or carriage) Deichsel, die
    4) (of mine, lift, etc.) Schacht, der
    * * *
    n.
    Schacht -¨e m.
    Schaft -¨e m.
    Stiel -e m.
    Welle -n f.

    English-german dictionary > shaft

  • 66 stag

    noun
    Hirsch, der
    * * *
    [stæɡ]
    (a male deer, especially a red deer.) der Rothirsch
    - academic.ru/70169/stag_party">stag party
    * * *
    [stæg]
    I. n
    1. (deer) Hirsch m
    2. esp AM (unaccompanied person) ein Mann, der solo ist
    3. BRIT, AUS STOCKEX [Neuemissions]spekulant(in) m(f), Broker(in) m(f)
    II. adv inv esp AM
    to go somewhere \stag ohne [weibliche] Begleitung irgendwohin gehen
    III. vt
    <- gg->
    to \stag shares [or stock] mit Aktien handeln
    IV. vi
    <- gg->
    STOCKEX mit Aktien handeln, spekulieren
    * * *
    [stg]
    1. n
    1) (ZOOL: deer) Hirsch m; (= male animal) Bock m, Bulle m
    2) (Brit FIN) Spekulant( in) m(f) (der/die junge Aktien aufkauft)
    3) (inf) Mann, der solo ist (inf)
    2. adj
    film, weekend etc für Männer
    3. adv
    * * *
    stag [stæɡ]
    A s
    1. ZOOL ( besonders Rot)Hirsch m
    2. ZOOL Männchen n
    4. umg
    a) Unbeweibte(r) m, Herr m ohne Damenbegleitung
    b) stag night
    5. WIRTSCH Br Konzertzeichner m
    B adj
    a) umg Herren…:
    b) Sex…:
    C adv umg unbeweibt, solo:
    go stag D 2
    D v/i
    1. WIRTSCH Br in neu ausgegebenen Aktien spekulieren
    2. umg ohne Damenbegleitung oder solo gehen
    E v/t WIRTSCH Br den Markt durch Konzertzeichnung beeinflussen
    * * *
    noun
    Hirsch, der
    * * *
    n.
    Hirsch -e m.

    English-german dictionary > stag

  • 67 whatever

    1. adjective
    1) relative adjective

    whatever measures we take — welche Maßnahmen wir auch immer ergreifen

    whatever materials you will need — alle Materialien, die du vielleicht brauchst

    2) (notwithstanding which) was für... auch immer

    whatever problems you encounter — auf welche Probleme Sie auch stoßen [mögen]

    3) (at all) überhaupt
    2. pronoun
    1) relative pronoun was für... [auch immer]
    2) (notwithstanding anything) was auch [immer]

    whatever happens,... — was auch geschieht,...

    3)

    or whatever — oder was auch immer; oder sonst was (ugs.)

    * * *
    relative adjective, relative pronoun (any (thing(s) or amount) that: I'll lend you whatever (books) you need.) alles was
    * * *
    what·ever
    [(h)wɒtˈevəʳ, AM (h)wʌtˈevɚ]
    I. pron
    1. rel (anything that) was [auch immer]
    \whatever you choose is fine mir ist alles recht, was du aussuchst
    I eat \whatever I want ich esse, was ich will
    do \whatever you want mach, was du willst
    \whatever you do, don't tell Patrick ganz gleich, was du machst, sag Patrick nichts davon
    \whatever that means was auch immer das heißen soll
    2. ( fam: that or something else) wie du willst
    I'll bring red wine thensure, \whatever ich hole also Rotwein — ja, ist mir recht
    use chopped herbs, nuts, garlic, or \whatever verwenden Sie gehackte Kräuter, Nüsse, Knoblauch oder Ähnliches
    3. rel (no matter what) was auch immer, egal was
    \whatever happens, you know that I'll stand by you was auch passieren mag, du weißt, dass ich zu dir halte
    \whatever else may be said of Mr Meese,... ganz gleich, was man über Mr. Meese sonst sagen kann,...
    4. interrog (what on earth) was in aller Welt
    \whatever are you talking about? wovon redest du denn da?
    \whatever is he doing with that rod! was, zum Kuckuck, macht er mit dieser Stange?
    \whatever makes you think that? wie kommst du denn nur darauf?
    II. adj inv
    1. (any) welche(r, s) auch immer
    \whatever dress you want to wear is fine welches Kleid du auch immer tragen möchtest, mir ist es recht
    take \whatever action is needed mach, was auch immer nötig ist
    2. (regardless of) gleichgültig welche(r, s)
    we'll go \whatever the weather wir fahren bei jedem Wetter
    \whatever the outcome of the war,... wie der Krieg auch ausgehen wird,...
    \whatever decision he made I would support it ich würde jede seiner Entscheidungen unterstützen
    III. adv inv
    1. with negative (whatsoever) überhaupt
    there is no evidence \whatever to show that... es gibt keinerlei Beweis dafür, dass...
    he had no respect for authority \whatever er hatte nicht den geringsten Respekt vor Autorität
    2. ( fam: no matter what happens) auf jeden Fall
    we told him we'd back him \whatever wir sagten ihm, dass wir ihn auf jeden Fall unterstützen würden
    * * *
    [wɒt'evə(r)]
    1. pron
    1) was (auch) (immer); (= no matter what) egal was, ganz gleich was

    shall we go home now? – whatever you like or say — gehen wir jetzt nach Hause? – ganz wie du willst

    whatever it's called — egal wie es heißt, soll es heißen, wie es will

    ... or whatever they're called —... oder wie sie sonst heißen

    2) (interrog) was... wohl; (impatiently) was zum Kuckuck (inf)

    whatever does he want? — was will er wohl?, was er wohl will?; (impatiently) was, zum Kuckuck, will er denn?

    2. adj
    1) egal welche(r, s), welche(r, s) (auch) (immer)

    for whatever reasonsaus welchen Gründen auch immer

    2) (with neg) überhaupt, absolut

    it's of no use whateveres hat überhaupt or absolut keinen Zweck

    3)

    (interrog) whatever good can come of it? — was kann daraus nur Gutes werden?

    * * *
    A pron
    1. was (auch immer); alles, was:
    2. was auch; trotz allem, was:
    3. umg was denn, was eigentlich oder in aller Welt:
    whatever do you want?
    B adj
    1. welch(er, e, es) … auch (immer):
    whatever profit this work gives us welchen Nutzen uns diese Arbeit auch (immer) bringt;
    for whatever reasons he is angry aus welchen Gründen er auch immer verärgert ist; einerlei oder ganz gleich, weshalb er wütend ist
    2. mit neg (nachgestellt) überhaupt, gar nichts, niemand etc:
    no doubt whatever überhaupt oder gar kein oder keinerlei Zweifel
    C v/t US sl jemanden wie Luft behandeln
    * * *
    1. adjective
    1) relative adjective

    whatever materials you will need — alle Materialien, die du vielleicht brauchst

    2) (notwithstanding which) was für... auch immer

    whatever problems you encounter — auf welche Probleme Sie auch stoßen [mögen]

    3) (at all) überhaupt
    2. pronoun
    1) relative pronoun was für... [auch immer]

    do whatever you like — mach, was du willst

    2) (notwithstanding anything) was auch [immer]

    whatever happens,... — was auch geschieht,...

    3)

    or whatever — oder was auch immer; oder sonst was (ugs.)

    * * *
    pron.
    alles was pron.
    trotz allem pron.
    was pron.
    was auch pron.
    was auch immer pron.
    was denn pron.
    was immer pron.

    English-german dictionary > whatever

  • 68 man about town

    <pl men about town>
    n
    to be a \man about town in den angesagten Kreisen verkehren, überall mit von der Partie sein
    she will only date you if you are a \man about town sie wird nur mit dir ausgehen, wenn du in den In-Kreisen verkehrst

    English-german dictionary > man about town

  • 69 bargain

    bar·gain [ʼbɑ:gɪn, Am ʼbɑ:r-] n
    1) ( agreement) Handel m, Geschäft nt;
    to drive a hard \bargain hart verhandeln, einen harten Verhandlungskurs fahren;
    to keep one's side of the \bargain seinen Anteil [des Abkommens] erfüllen;
    to strike [or make] a \bargain einen Handel machen;
    ( reach an agreement) eine Übereinkunft [o Verabredung] treffen
    2) ( good buy) guter Kauf;
    what a \bargain! das ist aber günstig! [o ja geschenkt!];
    a real \bargain ein echtes Schnäppchen ( fam)
    PHRASES:
    into the \bargain darüber hinaus, obendrein, noch dazu n
    \bargain buy Preisschlager m;
    \bargain counter Sonderangebotstisch m, Theke f für Sonderangebote;
    \bargain offer Sonderangebot nt;
    \bargain rate Sonderpreis m;
    \bargain table Tisch m mit Sonderangeboten vi
    1) ( negotiate)
    to \bargain [with sb] [mit jdm] [ver]handeln;
    to \bargain for sth um etw akk feilschen
    2) ( expect)
    to \bargain that... damit rechnen [o davon ausgehen], dass...

    English-German students dictionary > bargain

  • 70 date

    1. date [deɪt] n
    1) ( calendar day) Datum nt;
    do you know what today's \date is? weißt du, welches Datum wir heute haben?;
    closing \date letzter Termin;
    expiry [or (Am) expiration] \date Verfallsdatum nt;
    to be in \date food das Verfallsdatum noch nicht haben [o noch haltbar sein];
    out of \date überholt, nicht mehr aktuell;
    to be out of \date food das Verfallsdatum haben;
    to \date bis heute;
    up to \date technology auf dem neuesten Stand; fashion, style, slang zeitgemäß
    2) ( on coins) Jahreszahl f
    3) ( business appointment) Termin m, Verabredung f;
    it's a \date! abgemacht!;
    to make a \date sich akk verabreden;
    shall we make it a \date? sollen wir es festhalten?
    4) ( booked performance) Aufführungstermin m
    5) ( social appointment) Verabredung f; ( romantic appointment) Rendezvouz nt;
    a hot \date ( fam) ein heißes Date (sl)
    to go out on a \date ausgehen;
    to have a \date with sb mit jdm verabredet sein
    6) ( person) Begleitung f;
    a hot \date ( fam) ein heißer Typ/eine heiße Frau ( fam)
    to find [or get] a \date einen Partner [o Begleiter] /eine Partnerin [o Begleiterin] finden vt
    to \date sb mit jdm gehen ( fam)
    to \date sth etw datieren;
    the expert \dated the pipe at 1862 der Experte datierte die Pfeife auf das Jahr 1862
    to \date sb jdn altersmäßig verraten;
    you went to Beach Boys concerts? that sure \dates you! du warst auf den Konzerten der Beach Boys? daran merkt man, wie alt du bist!
    to \date sth etw datieren;
    in reply to your letter \dated November 2nd,... unter Bezugnahme auf Ihren Brief vom 2. November... ( form) vi
    1) ( have a relationship) miteinander gehen ( fam)
    we think our daughter is still too young to \date (Am) wir denken, unsere Tochter ist noch zu jung, um einen Freund zu haben
    to \date from [or back to] sth style auf etw akk zurückgehen; tradition von etw dat herrühren, aus etw dat stammen
    3) ( show its age) veraltet wirken;
    ( go out of fashion) aus der Mode kommen
    2. date [deɪt] n
    Dattel f

    English-German students dictionary > date

  • 71 free

    [fri:] adj
    she left the court a \free woman sie verließ das Gericht als freie Frau;
    to break \free [of [or from] sth] (a. fig) sich akk [aus etw dat] befreien;
    to break [or cut] \free [of [or from] sb] (a. fig) sich akk [von jdm] losreißen (a. fig)
    to go [or walk] \free straffrei ausgehen;
    to roam/run \free frei herumlaufen;
    to set sb/an animal \free (a. fig) jdn/ein Tier freilassen
    2) ( not restricted) frei;
    am I \free to leave now? kann ich jetzt gehen?;
    did you do this of your own \free will? haben Sie das aus freiem Willen getan?;
    can I get myself a drink? - feel \free kann ich mir etwas zu trinken nehmen? - bedienen Sie sich;
    \free choice freie Wahl;
    \free play mech Spielraum m;
    to allow [or give] one's emotions \free play [or \free play to one's emotions] seinen Gefühlen freien Lauf lassen
    3) pol frei;
    it's a \free country! das ist ein freies Land!;
    \free elections freie Wahlen;
    \free press freie Presse;
    \free speech Redefreiheit f
    4) pred ( unaffected) frei (of/ from von +dat);
    to be \free of [or from] a disease eine Krankheit losgeworden sein ( fam)
    to be \free of sb jdn los sein ( fam)
    when the tide rose, the boat floated \free of the sandbank als die Flut einsetzte, kam das Boot von der Sandbank los;
    to get/pull sth \free etw freibekommen/losreißen;
    to work [itself/sth] \free [sich/etw akk] lösen
    to leave sb \free to do sth es jdm ermöglichen, etw zu tun;
    to be \free [to do sth] Zeit haben[, etw zu tun]
    7) inv ( not busy) of time frei;
    I've got a \free evening next Monday ich habe nächsten Montag einen freien Abend
    8) inv ( not occupied) of object frei, unbesetzt;
    excuse me, is this seat \free? Entschuldigung, ist dieser Platz frei?;
    to leave sth \free etw freilassen
    9) phys ( independent) frei, nicht gebunden
    10) inv ( costing nothing) gratis;
    admission is \free der Eintritt ist frei;
    entrance is \free for pensioners Rentner haben freien Eintritt;
    \free of charge kostenlos;
    to be \free of [or from] customs/ tax zoll-/steuerfrei sein;
    \free ticket Freikarte f
    11) ( generous) freigiebig;
    to be \free with sth mit etw dat großzügig sein;
    to make \free with sth mit etw dat großzügig umgehen;
    ( help oneself) sich akk großzügig einer S. gen bedienen
    12) ( inexact) frei, nicht wörtlich;
    \free translation/ version freie Übersetzung
    13) ( frank) offen
    PHRASES:
    to be as \free as the air [or a bird] frei wie ein Vogel sein;
    the best things in life are \free (are \free) das Beste im Leben ist umsonst;
    there's no such thing as a \free lunch nichts ist umsonst;
    \free and easy entspannt, locker adv
    inv frei, gratis;
    \free of charge kostenlos;
    \free, gratis, and for nothing ( hum) gratis und umsonst;
    for \free ( fam) gratis, umsonst vt
    1) ( release)
    to \free sb hostage jdn freilassen;
    to \free sb [from sth] trapped person jdn [von [o aus] etw dat] befreien;
    to \free sth [from sth] part of the body etw [von etw dat] frei machen;
    he tried vainly to \free his hands from the rope er versuchte vergebens, seine Hände aus dem Seil zu befreien
    2) ( relieve)
    to \free sb/ sth/ oneself from [or of] sth jdn/etw/sich von etw dat befreien [o frei machen];
    to \free sb from a contract jdn aus einem Vertrag entlassen
    to \free funds/ a space Gelder flüssigmachen/Platz schaffen;
    to \free sb to do sth jdm Freiraum geben, etw zu tun
    to \free sth rusty bolt, cog, tap etw lösen;
    we managed to \free the propeller from the rope wir konnten den Propeller vom Seil losmachen

    English-German students dictionary > free

  • 72 man about town

    to be a \man about town in den angesagten Kreisen verkehren, überall mit von der Partie sein;
    she will only date you if you are a \man about town sie wird nur mit dir ausgehen, wenn du in den In-Kreisen verkehrst

    English-German students dictionary > man about town

  • 73 run

    [rʌn] n
    1) ( jog) Lauf m;
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus ( fam)
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o (( ÖSTERR) ( fam)) äußerln führen];
    to break into a \run zu laufen beginnen;
    to go for [or do] a \run laufen gehen;
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen;
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen;
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2) ( journey) Strecke f;
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste;
    on the London-Glasgow \run auf der Strecke London-Glasgow;
    to go for a \run in the car (dated) eine Spritztour machen ( fam)
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3) ( period) Dauer f;
    \run of bad/ good luck Pech-/Glückssträhne f;
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4) ( trend) Verlauf m;
    in the normal \run of things normalerweise
    5) theat Laufzeit f;
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway;
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6) ( production) Auflage f;
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7) usu sing ( demand) Ansturm m (on auf +akk);
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    8) ( type) Art f;
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    9) ( enclosed area) Gehege nt;
    chicken \run Hühnerhof m
    10) sports ( point) Treffer m; ( sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m;
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen;
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    11) ( esp Am) ( ladder) Laufmasche f
    12) (fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben (sl)
    PHRASES:
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen;
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen;
    in the long \run auf lange Sicht gesehen;
    in the short \run kurzfristig;
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben;
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen;
    on the \run ( escaped) auf der Flucht;
    ( extremely busy) auf Trab ( fam)
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg vi <ran, run>
    1) ( move fast) laufen, rennen;
    he ran up/ down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter;
    he ran along/ down the street er rannte die Straße entlang/hinunter;
    he ran into/ out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus;
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten;
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen;
    to \run for cover schnell in Deckung gehen;
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen;
    to \run for one's life um sein Leben rennen;
    to \run for help um Hilfe laufen;
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen;
    to \run on the spot auf der Stelle laufen;
    to go \running laufen gehen;
    to \run at sb jdn angreifen
    2) ( operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein;
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?;
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand;
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3) ( travel) laufen;
    (go) verlaufen; ski gleiten;
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge;
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken ( geh)
    to \run off the road von der Straße abkommen;
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4) ( grow) plants sich akk schlingen;
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5) ( extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6) ( last) [an]dauern;
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden ( fam)
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?;
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr;
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum;
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7) (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %
    8) ( flow) fließen;
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen;
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt;
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei;
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer;
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch;
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up;
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt;
    my nose is \running meine Nase läuft;
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9) pol ( enter an election) kandidieren;
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben;
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11) ( proceed) verlaufen;
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12) naut fahren;
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    PHRASES:
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen;
    to \run with blood blutüberströmt sein;
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut;
    to \run round [or (Am) around] in circles sich akk im Kreise drehen;
    to \run in the family in der Familie liegen;
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch;
    to \run amok Amok laufen;
    to \run deep;
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß;
    to \run dry river austrocknen;
    to \run low supplies [langsam] ausgehen;
    to \run short knapp werden;
    to \run short of sth etw nicht mehr haben;
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus;
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen;
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen vt <ran, run>
    1) ( move fast)
    to \run a dead heat/ a mile/ a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen;
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    3) ( drive)
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum;
    to \run sb home jdn nach Hause fahren;
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4) ( pass)
    she ran her eyes/ finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten;
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum;
    she ran a vacuum cleaner over the carpet sie saugte den Teppich ab;
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    5) ( operate)
    to \run sth machine etw bedienen;
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen;
    to \run the engine den Motor laufen lassen;
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen;
    to \run the dishwasher/ washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    6) ( manage)
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben;
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?;
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!;
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus;
    to \run a company ein Unternehmen leiten;
    to \run a government/ household eine Regierung/einen Haushalt führen;
    to \run a store ein Geschäft haben
    7) ( conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten;
    to \run an experiment/ a test ein Experiment/einen Test durchführen
    8) ( let flow)
    to \run sth water etw laufen lassen;
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen;
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    to \run a story about sth über etw akk berichten;
    to \run an article/ a series einen Artikel/eine Serie bringen ( fam)
    to \run sth etw schmuggeln;
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen;
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    to \run a risk ein Risiko eingehen;
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    PHRASES:
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen;
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren;
    to \run one's eye over sth etw überfliegen;
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben ( fam)
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben;
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben;
    to \run a mile ( Brit) sich akk aus dem Staub machen ( fam)
    to \run the show verantwortlich sein;
    to \run sb close nur knapp von jdm geschlagen werden;
    to \run sb ragged jdn schaffen ( fam)

    English-German students dictionary > run

  • 74 safely

    safe·ly [ʼseɪfli] adv
    1) ( securely) sicher, gefahrlos;
    the house was \safely locked up das Haus war sicher verschlossen;
    the children are \safely tucked up in bed die Kinder liegen wohlvermummt im Bett;
    the bomb was \safely defused die Bombe wurde gefahrlos entschärft;
    you can \safely take six tablets a day Sie können bedenkenlos sechs Tabletten täglich einnehmen
    2) ( avoiding risk) vorsichtig, besonnen;
    drive \safely! fahr vorsichtig!;
    we'll have to proceed \safely wir müssen besonnen vorgehen
    3) ( without harm) person wohlbehalten; object heil;
    the parcel arrived \safely das Paket kam heil an;
    to land \safely sicher landen
    4) ( with some certainty) mit ziemlicher Sicherheit;
    one can \safely say that they will come tomorrow man kann mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass sie morgen kommen

    English-German students dictionary > safely

  • 75 say

    [seɪ] vt <said, said>
    1)
    to \say sth etw sagen;
    how do you \say your name in Japanese? wie spricht man deinen Namen auf Japanisch aus?;
    I'm sorry, what did you \say? Entschuldigung, was hast du gesagt?;
    to \say sth to sb's face jdm etw ins Gesicht sagen;
    when all is said and done, you can only do your best letzten Endes kann man sich nur bemühen, sein Bestes zu geben
    2) ( state)
    to \say sth etw sagen;
    what did they \say about the house? was haben sie über das Haus gesagt?;
    what did you \say to him? was hast du ihm gesagt?;
    ‘the department manager is at lunch,’ he said apologetically „der Abteilungsleiter ist beim Mittagessen“, meinte er bedauernd;
    another cup of tea? - I wouldn't \say no ( fam) noch eine Tasse Tee? - da würde ich nicht Nein sagen;
    to \say goodbye to sb jdm auf Wiedersehen sagen, sich akk von jdm verabschieden;
    if Europe fails to agree on this, we can \say goodbye to any common foreign policy ( fam) wenn Europa sich hierauf nicht einigen kann, können wir jegliche gemeinsame Außenpolitik vergessen;
    to \say the least um es [einmal] milde auszudrücken;
    he's rather unreliable to \say the least er ist ziemlich unzuverlässig, und das ist noch schmeichelhaft ausgedrückt;
    you can \say that again! ( fam) das kannst du laut sagen ( fam)
    to have anything/ nothing/something to \say [to sb] [jdm] irgendetwas/nichts/etwas zu sagen haben;
    I've got something to \say to you ich muss Ihnen etwas sagen;
    to \say yes/ no to sth etw annehmen/ablehnen;
    having said that,... abgesehen davon...
    to \say sth etw sagen;
    what are you \saying, exactly? was willst du eigentlich sagen?;
    that was well said das war gut gesagt (sl);
    \say what? echt? ( fam)
    he talked for nearly an hour, but actually he said very little er redete beinahe eine Stunde lang, aber eigentlich sagte er sehr wenig;
    needless to \say [that] he disagreed with all the suggestions, as usual natürlich war er, wie immer, mit keinem der Vorschläge einverstanden;
    to have a lot/nothing to \say for oneself viel/nicht viel reden;
    what have you got to \say for yourself? was hast du zu deiner Rechtfertigung zu sagen?;
    \say no more! alles klar!;
    to \say nothing of sth ganz zu schweigen von etw dat;
    it would be an enormous amount of work, to \say nothing of the cost es wäre ein enormer Arbeitsaufwand, ganz abgesehen von den Kosten
    4) ( think)
    it is said [that] he's over 100 er soll über 100 Jahre alt sein;
    she is a firm leader, too firm, some might \say sie ist eine strenge Führungskraft, zu streng, wie manche vielleicht sagen würden;
    \say what you like, I still can't believe it du kannst sagen, was du willst, aber ich kann es noch immer nicht glauben;
    to \say sth to oneself sich dat etw sagen;
    she said to herself, ‘what a fool I am!’ „was bin ich doch für eine Idiotin“, sagte sie zu sich selbst
    to \say sth etw aufsagen;
    to \say a prayer ein Gebet sprechen
    to \say sth etw sagen;
    the sign \says... auf dem Schild steht...;
    can you read what that notice \says? kannst du lesen, was auf der Mitteilung steht?;
    it \says on the bottle to take three tablets a day auf der Flasche heißt es, man soll drei Tabletten täglich einnehmen;
    my watch \says 3 o'clock auf meiner Uhr ist es 3 [Uhr]
    7) ( indicate)
    to \say something/ a lot about sb/ sth etwas/eine Menge über jdn/etw aussagen;
    the way he drives \says a lot about his character sein Fahrstil sagt eine Menge über seinen Charakter aus;
    to \say something for sb/ sth für jdn/etw sprechen;
    it \says a lot for her determination that she practises her cello so often dass sie so oft Cello übt, zeigt ihre Entschlossenheit;
    there's little/ a lot to be said for sth es spricht wenig/viel für etw akk;
    there's a lot to be said for living alone es spricht viel dafür, alleine zu leben
    to \say sth etw ausdrücken;
    the look on his face said he knew what had happened der Ausdruck auf seinem Gesicht machte deutlich, dass er wusste, was geschehen war;
    the expression on her face when she saw them said it all ihr Gesichtsausdruck, als sie sie sah, sagte alles
    9) (fam: suggest)
    to \say sth etw vorschlagen;
    I \say we start looking for a hotel now ich schlage vor, wir suchen uns jetzt ein Hotel;
    what do you \say we sell the car? was hältst du davon, wenn wir das Auto verkaufen?
    10) (tell, command)
    to \say when/where etc. sagen, wann/wo usw.;
    he said to meet him here er sagte, dass wir ihn hier treffen sollen;
    she said to call her back when you get home sie sagte, du sollst sie zurückrufen, wenn du wieder zu Hause bist;
    to \say when sagen, wenn es genug ist [o reicht];
    [let's] \say... sagen wir [mal]...;
    ( assuming) nehmen wir an, angenommen;
    try and finish the work by, let's \say, Friday versuchen Sie die Arbeit bis, sagen wir mal, Freitag fertig zu machen;
    [let's] \say [that] the journey takes three hours, that means you'll arrive at 2 o'clock angenommen die Reise dauert drei Stunden, das heißt, du kommst um 2 Uhr an
    PHRASES:
    to \say amen to sth Amen zu etw dat sagen;
    I'll \say amen to that ich bin dafür;
    to \say cheese ‚cheese‘ sagen;
    to be unable to \say boo to a goose ein Hasenfuß sein (iron, pej) ( fam)
    he's so shy he couldn't \say boo to a goose er ist so schüchtern, er könnte keiner Fliege etwas zuleide tun;
    before sb could \say Jack Robinson bevor jd bis drei zählen konnte;
    to \say uncle (Am) ( esp childspeak) sich akk geschlagen geben, aufgeben;
    to \say the word Bescheid geben;
    just \say the word, and I'll come and help sag nur ein Wort und ich komme zu Hilfe;
    you don't \say [so]! was du nicht sagst!;
    you said it! ( fam) du sagst es! vi <said, said>
    1) ( state) sagen;
    where was he going? - he didn't \say wo wollte er hin? - das hat er nicht gesagt;
    is it possible? - who can \say? ist das möglich? - wer kann das schon sagen?;
    I appreciate the gesture more than I can \say ich kann gar nicht sagen, wie ich die Geste schätze;
    I can't \say for certain, but... ich kann es nicht mit Sicherheit behaupten, aber...;
    hard to \say schwer zu sagen;
    I can't \say das kann ich nicht sagen [o weiß ich nicht];
    it's not for sb to \say es ist nicht an jdm, etw zu sagen;
    I think we should delay the introduction, but of course it's not for me to \say ich denke, wir sollten die Einführung hinausschieben, aber es steht mir natürlich nicht zu, das zu entscheiden;
    not to \say... um nicht zu sagen...
    2) ( believe) sagen;
    is Spanish a difficult language to learn? - they \say not ist Spanisch schwer zu lernen? - angeblich nicht
    ... that is to \say...... das heißt...;
    our friends, that is to \say our son's friends, will meet us at the airport unsere Freunde, genauer gesagt, die Freunde unseres Sohnes, werden uns am Flughafen treffen;
    that is not to \say das soll nicht heißen;
    he's so gullible, but that is not to \say that he is stupid er ist so leichtgläubig, aber das soll nicht heißen, dass er dumm ist
    PHRASES:
    how \say you? law wie lautet Ihr Urteil? n
    no pl Meinung f;
    to have one's \say seine Meinung sagen;
    can't you keep quiet for a minute and let me have my \say? könnt ihr mal eine Minute ruhig sein, damit ich auch mal zu Wort kommen kann? ( fam)
    to have a/no \say in sth bei etw dat ein/kein Mitspracherecht haben adj
    attr, inv ( form);
    the said... der/die/das erwähnte [o genannte]... interj
    1) (Am) (fam: to attract attention) sag mal... ( fam)
    \say, how about going out tonight? sag mal, was hältst du davon, wenn wir heute Abend ausgehen? ( fam)
    I \say! ( Brit) (dated) Donnerwetter! ( fam)
    I \say, what a splendid hat you're wearing! Donnerwetter, das ist ja ein toller Hut, den du da trägst! ( fam)
    2) (to show surprise, doubt etc)
    I [mean to [or must]] \say! [also,] ich muss [schon] sagen!; (fam: for emphasis)
    I'll \say! und wie!, das kann man wohl sagen! ( fam) (sl: to express doubt)
    \says you! das glaubst aber auch nur du! ( fam)
    \says who? wer sagt das?
    3) (Am:) expresses positive reaction sag mal ( fam)
    \say, that's really a great idea! Mensch, das ist ja echt eine tolle Idee! ( fam)

    English-German students dictionary > say

  • 76 shaft

    [ʃɑ:ft, Am ʃæft] n
    1) ( hole) Schacht m;
    lift [or (Am) elevator] \shaft Aufzugsschacht m;
    ventilation [or air] \shaft Lüftungsschacht m;
    well \shaft Brunnenschacht m;
    to sink a \shaft einen Schacht abteufen
    2) ( of tool) Schaft m; ( of weapon) Schaft m;
    \shaft of an arrow Pfeilschaft m
    3) ( in engine) Welle f
    4) ( ray) Strahl m;
    \shaft of sunlight Sonnenstrahl m
    5) (esp liter: witty remark) treffende Bemerkung, schlagende Antwort;
    John came out with an unexpected \shaft of wisdom John wartete mit einer erstaunlich klugen Pointe auf;
    a scornful \shaft Pfeil m des Spottes;
    a \shaft of wit Seitenhieb m, geistreiche Spitze;
    he demolished their arguments with devastating \shafts of wit er zerpflückte ihre Argumente mit vernichtenden satirischen Ausfällen
    6) (poet: arrow) Pfeil m
    7) (Am) (fam: unfair treatment)
    to get [or be given] the \shaft leer ausgehen, nicht bekommen, was einem zusteht vt
    to \shaft sb jdn betrügen [o über den Tisch ziehen];
    we were \shafted on that deal wir sind bei dem Deal regelrecht abgezockt worden ( fam)
    to \shaft sb out of sth jdn um etw akk betrügen

    English-German students dictionary > shaft

  • 77 some

    [sʌm, səm] adj
    there's \some cake in the kitchen if you'd like it es ist noch Kuchen in der Küche, wenn du welchen möchtest;
    here's \some news you might be interested in ich habe Neuigkeiten, die dich interessieren könnten;
    I made \some money running errands ich habe mit Gelegenheitsjobs etwas Geld verdient;
    he played \some records for me er spielte mir Platten vor;
    \some more sth noch etw;
    I've got to do \some more work before I can go out ich muss noch etwas arbeiten, bevor ich ausgehen kann
    2) ( general) irgendein(e, er);
    could you give me \some idea of when the building work will finish? können Sie mir ungefähr sagen, wann die Bauarbeiten abgeschlossen sein werden?;
    clearly the treatment has had \some effect sicher hatte die Behandlung irgendeine Wirkung;
    to \some extent bis zu einem gewissen Grad
    3) (a, an) ein, eine, einer;
    there must be \some mistake da muss ein Fehler vorliegen;
    \some idiot's locked the door irgendein Idiot hat die Tür verschlossen;
    \some kind of sth irgendein(e, er);
    he's in \some kind of trouble es gibt irgendein Problem;
    \some sth or [an]other ( one of several or many) irgendein(e, er);
    \some day or another we'll meet again irgendwann werden wir uns wiedersehen
    4) (considerable amount, number) beträchtlich;
    he went to \some trouble er gab sich beträchtliche Mühe;
    it was \some years later when they next met sie trafen sich erst viele Jahre später wieder;
    we discussed the problem at \some length wir diskutierten das Problem ausgiebig;
    I've known you for \some years now ich kenne dich nun schon seit geraumer Zeit
    5) ( a small amount) etwas;
    he liked \some music but generally wasn't musical ihm gefielen ein paar Musikstücke, aber generell war er nicht musikalisch
    6) (fam: intensifies noun) ziemlich;
    that was \some meal! das war vielleicht ein Essen!;
    that was \some goal das war ein großes Ziel
    \some mother she turned out to be sie ist eine richtige Rabenmutter;
    \some people just don't know when to shut up manche Menschen wissen einfach nicht, wann sie ruhig sein sollen;
    \some hotel that turned out to be - it was dreadful das war vielleicht ein Hotel - es war schrecklich;
    \some chance [of that]! tolle Aussichten!;
    \some chance! we have about one chance in a hundred of getting away tolle Aussichten! die Chancen stehen eins zu hundert, dass wir davonkommen;
    \some hopes! (that's unlikely!) sehr unwahrscheinlich!;
    perhaps there'll be some left for us - \some hopes! vielleicht bleibt was für uns übrig - sehr unwahrscheinlich! pron
    we're looking for road signs to the Smoky Mountains - if you see \some, let me know wir suchen Schilder zu den Smoky Mountains - wenn du welche siehst, sag es mir;
    I'm looking to buy old jazz records - if you know of \some, please tell me ich möchte alte Jazzplatten kaufen - wenn du weißt, wo es welche gibt, sag's mir;
    \some have compared his work to Picasso's manche haben sein Werk mit Picasso verglichen; + sing vb ( unspecified amount of sth) welche(r, s);
    if you want whisky I'll give you \some wenn du Whisky möchtest, gebe ich dir welchen;
    if you need more paper then just take \some wenn du mehr Papier brauchst, nimm es dir einfach
    2) + pl vb ( at least a small number) einige;
    surely \some have noticed sicher haben es einige bemerkt
    3) + pl vb ( proportionate number) ein paar;
    no, I don't want all the green beans - \some are enough nein, ich möchte nicht alle grünen Bohnen - ein paar sind genug;
    here are \some of your suggestions hier sind einige deiner Vorschläge;
    \some of you have already met Imran einige von euch kennen Imran bereits;
    \some of... einige der...
    4) + sing vb ( proportionate number) ein bisschen;
    no, I don't want all the mashed potatoes - \some is enough nein, ich möchte nicht das ganze Püree - ein bisschen ist genug;
    have \some of this champagne - it's very good trink ein wenig Champagner - er ist sehr gut;
    \some of the prettiest landscape in Germany is found in... eine der schönsten Landschaften Deutschlands liegt...
    PHRASES:
    and then \some ( fam) mehr als;
    we got our money's worth and then \some wir bekamen mehr als unser Geld wert war adv
    1) ( roughly) ungefähr, in etwa;
    \some twenty or thirty metres deep/ high ungefähr zwanzig oder dreißig Meter tief/hoch;
    \some thirty different languages are spoken etwa dreißig verschiedene Sprachen werden gesprochen
    2) (Am) (fam: a little) etwas, ein bisschen;
    I'm feeling \some better ich fühle mich [wieder] etwas besser;
    we could turn the heat down \some wir könnten die Heizung etwas herunterstellen
    3) (Am) (fam: a lot) viel;
    he sure does talk \some, your brother dein Bruder spricht wirklich viel;
    he needs feeding up \some er muss ganz schön aufgepäppelt werden
    4) ( fast) schnell;
    we were really going \some when we got out of the city wir fuhren wirklich schnell, als wir die Stadt hinter uns gelassen hatten
    PHRASES:
    \some little;
    we are going to be working together for \some little time yet wir werden ziemlich viel zusammenarbeiten müssen

    English-German students dictionary > some

  • 78 act

    1. noun
    1) (deed) Tat, die; (official action) Akt, der

    Acts [of the Apostles] — (Bibl.) constr. as sing. Apostelgeschichte, die

    2) (process)

    be in the act of doing something — gerade dabei sein, etwas zu tun

    he was caught in the act [of stealing] — er wurde [beim Stehlen] auf frischer Tat ertappt

    3) (in a play) Akt, der; Aufzug, der (geh.)
    4) (theatre performance) Akt, der; Nummer, die

    get in on the act(fig. coll.) ins Geschäft einsteigen; mitmischen (ugs.)

    he/she will be a hard act to follow — (fig.) das macht ihm/ihr so leicht keiner nach

    get one's act together(coll.) sich am Riemen reißen (ugs.)

    5) (pretence) Theater, das; Schau, die (ugs.)

    put on an act(coll.) eine Schau abziehen (ugs.); Theater spielen

    6) (decree) Gesetz, das

    Act of Parliament — Parlamentsakte, die

    2. transitive verb
    spielen [Stück, Rolle]
    3. intransitive verb
    1) (perform actions) handeln; reagieren

    act [up]on — folgen (+ Dat.) [Anweisung, Ratschlag]

    2) (behave) sich verhalten; (function)

    act as somebodyals jemand fungieren od. tätig sein

    3) (perform special function) [Person:] handeln; [Gerät, Ding:] funktionieren; [Substanz, Mittel:] wirken (on auf + Akk.)
    4) (perform play etc., lit. or fig.) spielen; schauspielern (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/83975/act_up">act up
    •• Cultural note:
    Ein Test, den Studierende in fast allen Staaten der USA bestehen müssen, um an einem College zugelassen zu werden. Der Test wird normalerweise am Ende der high school abgelegt und deckt eine Reihe von Kernfächern einschließlich Englisch und Mathematik ab
    * * *
    [ækt] 1. verb
    1) (to do something: It's time the government acted to lower taxes.) handeln
    2) (to behave: He acted foolishly at the meeting.) sich verhalten
    3) (to perform (a part) in a play: He has acted (the part of Romeo) in many theatres; I thought he was dying, but he was only acting (= pretending).) spielen
    2. noun
    1) (something done: Running away is an act of cowardice; He committed many cruel acts.) die Tat
    2) ((often with capital) a law: Acts of Parliament.) die Gesetz
    3) (a section of a play: `Hamlet' has five acts.) der Akt
    4) (an entertainment: an act called `The Smith Family'.) die Nummer
    - acting
    - actor
    - act as
    - act on
    - act on behalf of / act for
    - in the act of
    - in the act
    - put on an act
    * * *
    I. n
    [ˌeɪsi:ˈti:]
    ECON abbrev of advance corporation tax Körperschaftssteuervorauszahlung f
    * * *
    abbr See: of Australian Capital Territory
    * * *
    act [ækt]
    A s
    1. a) Tat f, Werk n, Handlung f, Maßnahme f, Schritt m, Akt m
    b) Tun n, Handeln n, Tätigkeit f:
    act of folly Wahnsinn(stat) m(f);
    (an) act of God JUR höhere Gewalt (Naturereignis);
    by the act of God von Gottes Gnaden;
    act of administrative authority Verwaltungsakt, -maßnahme;
    act of love Liebesakt;
    act of State staatlicher Hoheitsakt;
    act of terrorism Terrorakt, -aktion f;
    act of violence Gewalttat;
    act of war kriegerische Handlung;
    be in the act of doing sth im Begriff oder dabei oder auf dem Sprung sein, etwas zu tun;
    he was in the act of going out, when … er wollte gerade ausgehen, als …;
    catch (umg nab) sb in the (very) act jemanden auf frischer Tat oder in flagranti ertappen;
    catch sb in the act of doing sth jemanden dabei ertappen, wie er etwas tut;
    catch sb in the act of stealing jemanden beim Stehlen ertappen;
    a) auch get into the act umg (in die Sache) einsteigen umg
    b) sich ins Spiel bringen
    c) sich in Szene setzen;
    see sb in the act of doing sth sehen, wie jemand etwas tut; sabotage A
    2. JUR
    a) Rechtshandlung f
    b) Tathandlung f, (Straf)Tat f
    c) oft act and deed Willenserklärung f, Urkunde f, Akte f:
    act of sale Kaufvertrag m; bankruptcy 1
    3. POL Beschluss m, Verfügung f, -ordnung f:
    Act (of Parliament) Br Gesetz n;
    act of grace Gnadenakt m, Amnestie f; supremacy 1
    4. Festakt m
    5. THEAT Aufzug m, Akt m:
    one-act play Einakter m;
    get one’s act together umg mit sich (selbst) ins Reine kommen;
    they are getting their act together umg sie sind dabei, sich zusammenzuraufen
    6. Nummer f (von Artisten etc)
    7. umg Theater n, Tour f:
    put on an act Theater spielen, eine Schau abziehen;
    she did the neglected wife act sie spielte oder mimte die oder sie machte auf vernachlässigte Ehefrau
    8. Acts (of the Apostles) pl (als sg konstruiert) BIBEL (die) Apostelgeschichte
    9. PHIL Actus m, Akt m (das schon Gewordene)
    B v/t
    1. THEAT jemanden darstellen, jemanden, eine Rolle, ein Stück etc spielen, ein Stück aufführen:
    act Hamlet den Hamlet spielen oder darstellen;
    act a part fig Theater spielen, eine Schau abziehen;
    a) eine Szene etc durchspielen, zu Ende spielen,
    b) ein Ereignis, eine Vorstellung etc, PSYCH auch Konflikte etc (schauspielerisch oder mimisch) darstellen, ein Ereignis etc auch nachspielen, Gefühle etc ausleben,
    c) nach seiner Überzeugung etc leben, seine Vorstellungen etc realisieren;
    be acted out auch sich abspielen (Drama etc);
    act sb off the screen ( oder stage) jemanden an die Wand spielen; age A 1, part A 11
    2. fool1 A 2, goat 1
    C v/i
    1. a) (Theater) spielen, auftreten
    b) fig Theater spielen, eine Schau abziehen:
    she’s only acting! die tut (doch) nur so!
    2. bühnenfähig sein, sich gut etc aufführen lassen (Stück):
    3. a) handeln, Maßnahmen ergreifen, Schritte oder etwas unternehmen
    b) tätig sein, wirken (auch Medikament)
    c) sich benehmen, agieren:
    act swiftly rasch handeln;
    act against einem Befehl etc zuwiderhandeln;
    act as auftreten oder amtieren oder fungieren oder dienen als;
    act by verfahren nach;
    act for sb für jemanden handeln oder tätig sein, jemanden (als Anwalt) vertreten;
    acting for in Vertretung von (od gen);
    act (up)on
    a) auch act up to sich richten nach
    b) eine Sache in Angriff nehmen oder bearbeiten oder entscheiden
    4. (toward[s]) sich ( jemandem gegenüber) verhalten oder benehmen:
    act up umg
    a) Theater machen,
    b) verrücktspielen, Ärger machen (Gerät etc),
    c) angeben, sich aufspielen,
    d) sich wieder bemerkbar machen (Verletzung etc); big B 2
    5. act out sich abspielen (Drama etc)
    6. auch CHEM, MED, TECH (ein)wirken (on auf akk)
    7. besonders TECH
    a) gehen, laufen, in Betrieb sein, funktionieren
    b) in Tätigkeit oder in Funktion treten
    * * *
    1. noun
    1) (deed) Tat, die; (official action) Akt, der

    Acts [of the Apostles] — (Bibl.) constr. as sing. Apostelgeschichte, die

    be in the act of doing something — gerade dabei sein, etwas zu tun

    he was caught in the act [of stealing] — er wurde [beim Stehlen] auf frischer Tat ertappt

    3) (in a play) Akt, der; Aufzug, der (geh.)
    4) (theatre performance) Akt, der; Nummer, die

    get in on the act(fig. coll.) ins Geschäft einsteigen; mitmischen (ugs.)

    he/she will be a hard act to follow — (fig.) das macht ihm/ihr so leicht keiner nach

    get one's act together(coll.) sich am Riemen reißen (ugs.)

    5) (pretence) Theater, das; Schau, die (ugs.)

    put on an act(coll.) eine Schau abziehen (ugs.); Theater spielen

    6) (decree) Gesetz, das

    Act of Parliament — Parlamentsakte, die

    2. transitive verb
    spielen [Stück, Rolle]
    3. intransitive verb
    1) (perform actions) handeln; reagieren

    act [up]on — folgen (+ Dat.) [Anweisung, Ratschlag]

    2) (behave) sich verhalten; (function)
    3) (perform special function) [Person:] handeln; [Gerät, Ding:] funktionieren; [Substanz, Mittel:] wirken (on auf + Akk.)
    4) (perform play etc., lit. or fig.) spielen; schauspielern (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    •• Cultural note:
    Ein Test, den Studierende in fast allen Staaten der USA bestehen müssen, um an einem College zugelassen zu werden. Der Test wird normalerweise am Ende der high school abgelegt und deckt eine Reihe von Kernfächern einschließlich Englisch und Mathematik ab
    * * *
    n.
    Akt -e m.
    Gesetz -e n.
    Pose -n f.
    Tat -en f. (theatre) v.
    Theater spielen ausdr. v.
    arbeiten v.
    aufführen v.
    funktionieren v.
    handeln (Maßnahmen ergreifen) v.
    handeln v.
    wirken v.

    English-german dictionary > act

  • 79 circus

    noun
    Zirkus, der
    * * *
    ['sə:kəs]
    1) (a travelling show with performances by horsemen, acrobats, animals etc: The children went to the circus.) der Zirkus
    2) (an open space in a town etc where several roads meet: Piccadilly Circus.) runder Platz mit Straßenkreuzung
    * * *
    cir·cus
    [ˈsɜ:kəs, AM ˈsɜ:r-]
    I. n
    1. (show) Zirkus m
    to join a/the \circus zu einem/dem Zirkus gehen, sich akk einem/dem Zirkus anschließen
    a one-man \circus ein Einmannzirkus m
    travelling \circus Wanderzirkus m
    2. ( pej: group of people) Truppe f
    the media \circus der Medienzirkus
    3. no pl (noisy scene) Zirkus m pej fam
    4. BRIT (where streets converge)
    Oxford/Piccadilly C\circus Oxford/Piccadilly Circus m
    5.
    bread and \circuses BRIT Brot und Spiele
    \circus act Zirkusnummer f
    \circus ring Manege f
    * * *
    ['sɜːkəs]
    n
    Zirkus m; (in place names) Platz m
    * * *
    circus [ˈsɜːkəs; US ˈsɜr-] s
    1. a) Zirkus m
    b) Zirkus(truppe) m(f)
    c) Zirkusvorstellung f
    d) Zirkusarena f:
    circus parade (festlicher) Umzug eines Zirkus:
    circus rider Zirkusreiter(in)
    2. kreisförmige Anordnung von Bauten
    3. Br runder, von Häusern umschlossener Platz (von dem strahlenförmig Straßen ausgehen):
    4. Antike und fig Amphitheater n
    5. US sl Mordsspaß m
    6. umg Rummel m, Zirkus m
    * * *
    noun
    Zirkus, der
    * * *
    n.
    (§ pl.: circuses)
    = Zirkus -se m.

    English-german dictionary > circus

  • 80 crop

    1. noun
    1) (Agric.) [Feld]frucht, die; (season's total yield) Ernte, die; (fig.) [An]zahl, die

    crop of apples — Apfelernte, die

    2) (of bird) Kropf, der
    3) (of whip) [Peitschen]stiel, der
    4) (of hair) kurzer Haarschnitt; (style) Kurzhaarfrisur, die
    2. transitive verb,
    - pp- (cut off) abschneiden; (cut short) stutzen [Bart, Haare, Hecken, Flügel]; [Tier:] abweiden [Gras]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85870/crop_up">crop up
    * * *
    [krop] 1. noun
    1) (a plant which is farmed and harvested: a fine crop of rice; We grow a variety of crops, including cabbages, wheat and barley.) die Ernte, die Feldfrucht
    2) (a short whip used when horse-riding.) die Reitpeitsche
    3) (a (short) haircut: a crop of red hair.) kurzer Haarschnitt
    4) ((of certain birds) the first stomach, which hangs like a bag from the neck.) der Kropf
    2. verb
    (to cut or nibble short: The sheep crop the grass.) abfressen
    * * *
    [krɒp, AM krɑ:p]
    I. n
    1. (plant) Feldfrucht f; (harvest) Ernte f
    to harvest the \crops die Ernte einbringen
    2. (group) Gruppe f
    this year's \crop of films die diesjährige Filmproduktion
    3. (short hair cut) Kurzhaarschnitt m
    a very short \crop ein Bürsten[haar]schnitt m
    to give sb a close \crop jdm einen Igelschnitt [o veraltend fam eine Meckifrisur] verpassen
    4. ORN Kropf m
    5. (whip) Reitgerte f, Reitpeitsche f
    II. vt
    <- pp->
    to \crop sth
    1. (plant with crops) etw bestellen [o bebauen]
    the land here has been over-\cropped auf diesen Feldern wurde Raubbau getrieben
    2. (cut short) sheep, horses etw abgrasen [o abweiden] [o abfressen]
    to \crop a photo ein Foto zurechtschneiden
    to have one's hair \cropped sich dat das Haar kurz schneiden lassen
    III. vi wachsen, gedeihen
    to \crop well gut gedeihen [o wachsen]
    * * *
    [krɒp]
    1. n
    1) (= produce) Ernte f; (= species grown) (Feld)frucht f, Nutzpflanze; (fig = large number) Schwung m

    a good crop of fruit/potatoes — eine gute Obst-/Kartoffelernte

    the beef crop —

    to be in or under/out of crop — bebaut/nicht bebaut sein

    he grows a different crop every yearer baut jedes Jahr etwas anderes an

    a crop of students/problems (inf) — eine Reihe von Studenten/Problemen

    2) (of bird) Kropf m
    3) (of whip) Stock m; (= hunting crop) Reitpeitsche f
    4) (= hairstyle) Kurzhaarschnitt m
    2. vt
    hair stutzen; horse's or dog's tail also kupieren

    it's best to keep the grass cropped shortman sollte das Gras kurz halten

    cropped hair, hair cropped short — kurz geschnittenes Haar

    * * *
    crop [krɒp; US krɑp]
    A s
    1. (Feld)Frucht f, besonders Getreide n auf dem Halm
    2. Ernte(ertrag) f(m):
    the crops pl die (Gesamt)Ernte;
    a heavy crop eine reiche Ernte
    3. fig
    a) Ertrag m, Ernte f, Ausbeute f ( alle:
    of an dat)
    b) große Menge, Masse f, Haufen m, Schwung m (beide umg):
    a crop of questions eine ganze Reihe von Fragen
    4. Bebauung f:
    a field in crop ein bebautes Feld
    5. (Peitschen) Stock m
    6. kurze Reitpeitsche mit Schlaufe
    7. auch crop hide (ganzes) gegerbtes (Rinder)Fell
    8. Stutzen n, Abschneiden n
    9. Erkennungszeichen n am Ohr ( von Tieren; durch Stutzen entstanden)
    10. a) kurzer Haarschnitt
    b) kurz geschnittenes Haar
    11. abgeschnittenes Stück
    12. Bergbau:
    a) (das) Anstehende
    b) Scheideerz n
    13. ZOOL
    a) Kropf m (der Vögel oder Insekten)
    b) Vormagen m
    B v/t
    1. abschneiden
    2. ernten
    3. (ab)mähen
    4. eine Wiese etc abfressen, abweiden
    5. stutzen, beschneiden
    6. das Haar kurz scheren
    7. jemanden kahl scheren
    8. einem Tier die Ohren stutzen
    9. fig zurechtstutzen
    10. ein Feld bebauen
    C v/i
    1. Ernte tragen:
    crop heavily reichen Ertrag bringen, gut tragen
    2. meist crop up, crop out GEOL zutage ausgehen, anstehen
    3. meist crop up, crop out fig (plötzlich) auftauchen oder zutage treten, sich zeigen, sich ergeben
    4. grasen, weiden
    * * *
    1. noun
    1) (Agric.) [Feld]frucht, die; (season's total yield) Ernte, die; (fig.) [An]zahl, die

    crop of apples — Apfelernte, die

    2) (of bird) Kropf, der
    3) (of whip) [Peitschen]stiel, der
    4) (of hair) kurzer Haarschnitt; (style) Kurzhaarfrisur, die
    2. transitive verb,
    - pp- (cut off) abschneiden; (cut short) stutzen [Bart, Haare, Hecken, Flügel]; [Tier:] abweiden [Gras]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ernte -n f.
    Getreide n.
    Haarschnitt m.
    Schnitt -e m.

    English-german dictionary > crop

См. также в других словарях:

  • Ausgehen — Ausgehen, verb. irreg. S. Gehen, welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, und zwar wiederum, 1. Mit dem Hülfsworte seyn, aus einem Orte gehen. 1) Eigentlich, da es gemeiniglich absolute und mit Verschweigung des Termini a quo… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausgehen — V. (Grundstufe) einen Raum oder ein Gebäude verlassen, um sich zu vergnügen Beispiele: Samstags geht sie immer aus. Ich bin letztes Wochenende mit Freunden ausgegangen. ausgehen V. (Aufbaustufe) ein bestimmtes Ende nehmen Synonym: enden Beispiele …   Extremes Deutsch

  • ausgehen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • etwas nicht mehr haben • zu Ende gehen Bsp.: • Lasst uns zum Essen ausgehen. • Ich gehe oft mit meinen Freunden aus. • Ich kann es nicht bezahlen. Das Geld ist mir ausgegangen …   Deutsch Wörterbuch

  • ausgehen — vorausahnen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; wittern (umgangssprachlich); erwarten …   Universal-Lexikon

  • Ausgehen — 1. Ausgegangen (ausgehen) war nie so gut, daheimgeblieben (bleiben) war besser. – Agricola, 720; Tappius, 174a. Lat.: Domi manere oportet, belle fortunatum. (Tappius, 174a.) – Esse domi praestat, quia damnosum foris esse. (Hesiod.) 2. Besser… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ausgehen — aus·ge·hen (ist) [Vi] 1 (mit jemandem) ausgehen besonders abends (mit jemandem) zu einer Veranstaltung, in ein Lokal o.Ä. gehen 2 etwas geht (jemandem) aus etwas geht zu Ende (obwohl es noch gebraucht wird) <das Geld, die Kraft, die Geduld… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wenn die Lichter ausgehen. Geschichten aus dem Dritten Reich — ist der deutsche Titel der Originalausgabe The Lights Go Down. Middletown – Nazi Version, das zweite „politische Lehrbuch“ von Erika Mann nach Zehn Millionen Kinder. Es ist 1940 im Londoner Verlag Secker Warburg und bei Farrar Rinehart in New… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot mit ballistischen Raketen — Russisches Boot der Delta IV Klasse Amerikanisches SSBN der Ohio Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Berieselung mit städtischem Kanalwasser — Berieselung mit städtischem Kanalwasser, eine der Maßnahmen zur Reinigung und landwirtschaftlichen Nutzbarmachung dieser dungstoffreichen, bei der Schwemmkanalisation sich ergebenden Abwasser. Einrichtungen zum Wässern mit den flüssigen Abgängen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • griechische Geschichte beginnt mit Homer —   Die griechische und damit die europäische Geschichte beginnt mit zwei Werken der Literatur allerhöchsten Ranges, den beiden aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. stammenden Epen »Ilias« und »Odyssee«. Diese Texte sind im Versmaß des Hexameters… …   Universal-Lexikon

  • Der mit dem Wolf tanzt (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der mit dem Wolf tanzt Originaltitel Dances with Wolves …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»