Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(auf+der+seite)

  • 61 Seite

    f -, -n strana f, bok m; (Buch-) stranica f knjige; von der - iz prikrajka, sa strane; von der - ansehen pogledati sa strane, fig gledati koga poprijeko; von meiner - s moje strane, Što se mene tiče; auf die - gehen ići (idem) van (na stranu); zur - gehen ići (idem) pored koga; zur - stehen pristajati (-jem) uz koga, pomagati (-mažem) kome; zur - treten stati (stanem) na stranu; sich auf jds. - stellen pristati (-stanem) uz koga; sich jdm. zur - stellen porediti se s kim; auf die - legen fig uštedjeti (-dim); metati (mećem) na stranu; sich auf die faule - legen fig ljenčariti; Scherz bei - fig bez sve šale; er ist auf deiner - on drži s tobom; auf - na stranici; von allen -n odasvuda; vor Lachen sich die -n halten fig grohotom se smijati

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Seite

  • 62 die Seite

    - {angle} góc, góc xó, quan điểm, khía cạnh, lưỡi câu - {aspect} vẻ, bề ngoài, diện mạo, hướng, mặt, thể - {beam} xà, rầm, đòn, cán, bắp, trục cuốn chỉ, gạc chính, đòn cân bằng, con lắc, sườn ngang của sàn tàu, sống neo, tín hiệu rađiô, tầm xa, tia, chùm, vẻ tươi cười rạng rỡ - {flank} sườn, hông, sườn núi, cánh - {hand} tay, bàn tay, bàn chân trước, quyền hành, sự có sãn, sự nắm giữ, sự kiểm soát, sự tham gia, sự nhúng tay vào, phần tham gia, sự hứa hôn, số nhiều) công nhân, nhân công, thuỷ thủ, người làm - một tay, nguồn, sự khéo léo, sự khéo tay, chữ viết tay, chữ ký, kim, nải, buộc, nắm, gang tay, phía, bên, sắp bài, ván bài, chân đánh bài, tiếng vỗ tay hoan hô - {page} trang, trang sử, tiểu đồng, em nhỏ phục vụ - {part} phần, bộ phận, tập, bộ phận cơ thể, phần việc, nhiệm vụ, vai, vai trò, lời nói của một vai kịch, bản chép lời của một vai kịch, nơi, vùng, bè, tài năng - {side} bề, cạnh, triền núi, bìa rừng, lườn, phần bên cạnh, phần phụ, phe, phái = die obere Seite {upside}+ = die linke Seite {left}+ = die linke Seite (Stoff) {back; the wrong side}+ = die harte Seite (des Lebens) {rough}+ = die rechte Seite {off side; right}+ = die starke Seite {forte}+ = die andere Seite {obverse}+ = die flache Seite {flat}+ = die rechte Seite (Kricket) {off}+ = von der Seite {askance; askew; edgeways; edgewise}+ = die schiefe Seite {bias}+ = die hintere Seite {rear}+ = die haarige Seite {pile}+ = Seite an Seite {abreast; alongside}+ = die schwache Seite {blind side; foible; weak point; weakness}+ = an meiner Seite {at my side; by my side}+ = zur Seite treten {to sidestep}+ = die beschwerte Seite {bias}+ = die geschützte Seite {lee}+ = der Text einer Seite {letterpress}+ = zur Seite springen {to dodge}+ = von amtlicher Seite {from official quarters}+ = auf die Seite legen (Schiff) {to heel}+ = siehe nächste Seite! {see over!}+ = auf der anderen Seite {across; beyond; on the far side}+ = eine Seite umschlagen {to turn over a new leaf}+ = von zuverlässiger Seite {credibly}+ = jemandes schwache Seite {someone's blind side}+ = sich auf die Seite legen {to cant}+ = es ist ihre starke Seite {it is her strong point}+ = nach einer Seite hängend {lopsided}+ = das ist seine schwache Seite {that's his blind side}+ = sich nach der Seite legen {to careen}+ = zur rechten Seite gehörig {righthand}+ = ich stehe auf seiner Seite {I'm on his side}+ = etwas auf die Seite bringen {to put something aside}+ = das ist nicht seine starke Seite {that's not his strong point}+ = die Lacher auf seiner Seite haben {to have the laugh on one's side}+ = pfiffig von der Seite blicken [nach] {to leer [at]}+ = er wich nicht von meiner Seite {he didn't budge from my side}+ = auf der gegenüberliegenden Seite {on the opposite side}+ = mit den Armen in die Seite gestemmt {akimbo}+ = sich von seiner besten Seite zeigen {to be at one's best}+ = Schwergewicht oder Richtung nach einer Seite geben {to bias}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Seite

  • 63 Raumabschluss (bezogen auf Feuerwiderstand)

    Fähigkeit eines raumabschließenden Bauteils unter Feuerbeanspruchung von einer Seite, den Durchgang von Flammen und heißen Gasen oder die Erscheinung von Flammen auf der nicht beanspruchten Seite während eines definierten Zeitraums und unter normierten Brandversuchsbedingungen zu verhindern.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Raumabschluss (bezogen auf Feuerwiderstand)

  • 64 seitwärts

    auf der Seite в стороне́, сбо́ку. zur Seite hin в сто́рону. seitwärts zu etw. sitzen, stehen бо́ком к чему́-н. seitwärts der Straße в стороне́ от доро́ги

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > seitwärts

  • 65 oben

    Adv.
    1. at the top; (obenauf) on (the) top; oben! als Aufschrift: this side up!; oben links at the top left; im Bild: in the top left-hand corner; oben am Tisch at the head of the table; da oben up there; hier oben up here; nach oben up(wards); von oben from above; ( mit dem) Gesicht / Bauch etc. nach oben face / belly etc. up; von oben bis unten from top to bottom; Person: from top to toe, from head to foot; oben ohne umg. topless; mir steht es bis hier oben umg., fig. I’m fed up to the back teeth (with it); nicht ( mehr) wissen, wo oben und unten ist umg., fig. not know whether one is coming or going; von oben herab fig. condescendingly
    2. im Text: siehe oben see above; oben erwähnt oder genannt above(-mentioned); nachgestellt: mentioned above; oben stehend above(-mentioned); nachgestellt: above; oben zitiert quoted above
    3. im Haus: upstairs; nach oben upstairs; von oben from upstairs; der Lift fährt nach oben the lift (Am. elevator) is going up; mit dem Lift nach oben fahren go up in the lift (Am. elevator)
    4. umg. (im Norden) up north; oben in den Highlands up in the Highlands; er kommt von da oben he’s from up north
    5. umg., in einer Hierarchie oder Rangordnung: at the top; jetzt ist er ganz oben he’s made it to the top now; die da oben the top people, the powers that be; das ist ein Befehl von ganz oben the order came from the very top; ganz oben stehen in einer Tabelle etc.: be in top spot; in der Hitliste: be at number one; sich oben halten stay at the top
    * * *
    at the head; up; at the top; on top; above; upstairs; overhead
    * * *
    ['oːbn]
    adv
    1) (= am oberen Ende) at the top; (= an der Oberfläche) on the surface; (im Hause) upstairs; (= in der Höhe) up

    (hier) óben! (auf Kisten etc) — this way up!, this side up!

    so ist das Leben, mal bist du óben, mal bist du unten — that's life, sometimes you're up, sometimes you're down

    óben und unten (von etw) verwechselnto get sth upside down

    wo ist óben (bei dem Bild)? — which is the top (of the picture)?, which is the right way up (for the picture)?

    die Leute, die óben wohnen — the people on the floor above us/you etc, the people (who live) upstairs

    wir möchten lieber óben wohnen — we'd rather live high(er) up

    möchten Sie lieber óben schlafen? (im oberen Bett)would you like the top bunk?, would you like to sleep on top?

    wir wohnen rechts óben or óben rechts — we live on the top floor to the right

    óben rechts or rechts óben (in der Ecke) — in the top right-hand corner

    die Abbildung óben links or links óben auf der Schautafel — the illustration on the top left corner or in the top left-hand corner of the diagram

    der ist óben nicht ganz richtig (inf)he's not quite right up top (inf)

    óben ohne gehen or tragen (inf)to be topless

    ganz óben — right at the top

    ganz óben auf dem Stapel/in der Rangordnung — right at the top of the pile/of the hierarchy

    hier/dort óben — up here/there

    die ganze Sache steht mir bis hier óben (inf)I'm sick to death of the whole thing (inf), I'm fed up to the back teeth with the whole thing (Brit inf)

    bis óben (hin) — to the top

    hoch óben — high (up) above

    beim Festessen saß er weiter óben an der Tafel — at the banquet he sat nearer the top of the table

    óben auf dem Berg/der Leiter/dem Dach — on top of the mountain/ladder/roof

    óben am Himmel — up in the sky

    óben im Himmel — up in heaven, in heaven above (liter)

    óben in Schottland — up in Scotland

    óben im Norden — up (in the) north

    óben herum — (a)round the top; (von Frau) up top; (von Jacke) (a)round the chest

    nach óben — up, upwards; (im Hause) upstairs

    der Fahrstuhl fährt nach óben — the lift (Brit) or elevator (US) is going up

    wir sind mit dem Fahrstuhl nach óben gefahren — we went up in the lift (Brit) or elevator (US)

    die Bergsteiger sind auf dem Weg nach óben — the climbers are on their way up

    der Weg nach óben (fig)the road to the top

    endlich hat sie den Weg nach óben geschafft (fig)she finally got to the top or made it (to the top)

    nach óben zu or hin — towards (Brit) or toward (US) the top

    von óben (her) — down; (im Hause) down(stairs)

    ich komme gerade von óben (am Berg)I've just come from the top; (im Hause) I've just been upstairs

    von óben (aus) hat man eine schöne Aussicht — there's a nice view from the top

    von óben bis unten — from top to bottom; (von Mensch) from top to toe

    jdn von óben bis unten mustern — to look sb up and down

    jdn von óben herab behandeln — to be condescending to sb, to treat sb condescendingly

    jdn von óben herab ansehen — to look down on sb

    weiter óben — further up

    das Gehöft liegt weiter óben (am Berg/im Tal) — the farm is further or higher up (the mountain/valley)

    2) (inf = die Vorgesetzten)

    die da óben — the powers that be (inf), the top brass (inf)

    das wird óben entschieden — that's decided higher up

    er will sich nur óben beliebt machen — he's just sucking up to the management (inf)

    etw nach óben (weiter)melden/weitergeben — to report sth/to pass sth on to a superior

    der Befehl kommt von óben — it's orders from above

    3) (= vorher) above

    siehe óben — see above

    óben genannt attrabove-mentioned

    wie óben erwähnt or genannt — as mentioned above

    der weiter óben erwähnte Fallthe case referred to before or above

    * * *
    1) (higher up: seen from above.) above
    2) ((in a book etc) earlier or higher up on the page: See above.) above
    3) (above; over one's head: The plane flew overhead; an overhead bridge.) overhead
    * * *
    [ˈo:bn̩]
    \oben auf dem Dach up on the roof
    [hoch] \oben am Himmel [high] up in the sky
    \oben im Himmel up in heavens, in heavens above
    nach \oben zu wird der Weg steiler further up the path becomes steeper
    \oben bleiben to stay up
    dort/hier \oben up there/here
    wo ist er? — da \oben! where is he? — up there!
    nach \oben up[wards]
    der Weg nach \oben the way up
    warme Luft steigt nach \oben warm air rises
    der Wagen blieb mit den Rädern nach \oben liegen the car came to rest upside down
    nach \oben kommen to come up
    von \oben from above
    er kommt gerade von \oben (am Berg) he's just come from the top
    von \oben hat man eine tolle Aussicht there's a great view from the top
    2. (am oberen Ende) at the top
    \oben im Schrank at the top of the cupboard
    \oben auf der Seite on the top of the page
    \oben an der Tafel at the head of the table
    auf Seite 30 \oben at the top of page 30
    wo [o was] ist \oben [bei dem Bild]? which is the top [of the picture]?, which is the right way up [for the picture]?
    \oben auf etw dat on top of sth
    \oben auf dem Berg/dem Dach/der Leiter on top of the mountain/the roof/the ladder
    bis \oben [hin] up to the top
    ich bin voll bis \oben hin (fam) I'm full to the top
    der Keller steht bis \oben hin unter Wasser the cellar is full up with water
    ganz \oben right at the top, at the very top
    die Singdrossel sitzt ganz \oben auf dem Baum the song-thrush is sitting right at the top of the tree
    \oben links/rechts, links/rechts \oben at the top of the left/right
    ich möchte das Buch \oben rechts I'd like the book on the top right
    \oben links in der Ecke in the top left-hand corner
    der Weisheitszahn \oben rechts the upper right wisdom tooth
    die Abbildung rechts \oben auf der Seite the illustration on the top right of the page
    nach \oben [hin] towards the top
    \oben und unten von etw dat verwechseln to get sth upside down
    weit \oben near the top
    von \oben from the top
    die sechste Zeile von \oben the sixth line down [or from the top
    3. (im oberen Stockwerk) upstairs
    das Paar, das \oben wohnt the couple on the floor above us
    ich möchte lieber \oben wohnen I'd rather live high[er] up
    wir wohnen links \oben [o \oben links] we live on the top floor to the left
    du bleibst heute besser \oben (in der Wohnung) you'd better stay at home today
    [im Bett] \oben schlafen to sleep in the upper bunk
    nach \oben upstairs
    gehst du nach \oben? are you going upstairs?
    der Aufzug fährt nach \oben the lift is going up
    ich bin mit dem Aufzug nach \oben gefahren I went up in the lift
    von \oben from upstairs
    ich komme gerade von \oben I've just been upstairs, I've just come down
    der Aufzug kommt von \oben the lift is coming down
    4. (fam: in einer Hierarchie, Rangfolge) at the top
    wir haben keine Ahnung von dem, was \oben geschieht we have no idea what happens among the powers that be
    solche Dinge werden \oben entschieden these things are decided by the powers that be
    sie will sich einfach nur \oben beliebt machen she's just sucking up to the management pej fam
    er ist jetzt ganz \oben he is now riding high
    die da \oben the powers that be, the top brass esp AM fam, the high-ups fam
    ich gebe Ihren Antrag dann weiter, die \oben sollen sich damit beschäftigen I'll pass your application on, the powers that be can deal with it
    sich akk \oben halten to stay at the top
    nach \oben to the powers that be, to the top fam
    sie wollte nach \oben she wanted to get [or make it] to the top
    der Weg nach \oben the road to the top
    jetzt hat er den Weg nach \oben geschafft he finally got to the top [or made it [to the top]]
    etw nach \oben weitergeben to pass sth on to a superior
    von \oben from the powers that be, from the top
    die Anordnung kommt von \oben it's orders from above
    5. (im Norden) up north
    \oben in Schweden ist es kälter als hier up in Sweden it's colder than here
    dort/hier \oben up there/here [in the north]
    \oben im Norden up [in the] north
    weiter \oben further up [north]
    das Dorf liegt weiter \oben [am Berg/im Tal] the village is further [or higher] up [the mountain/valley]
    6. (vorher) above
    \oben erwähnt [o genannt] above-mentioned attr, mentioned above pred
    der [weiter] \oben erwähnte Fall the case referred to above
    die \oben schon erwähnte Person the above-mentioned [or form aforementioned] person
    wie \oben erwähnt as mentioned above
    das \oben Genannte/Stehende the above
    siehe \oben see above; s.a. Obenstehende
    7. (an der Oberfläche) on the surface
    Fett schwimmt \oben fat floats on the top [or surface]; (fig) there are always people who do all right
    8. (auf der Oberseite) on top
    der Stoff ist \oben glänzend, unten matt the upper part of the material is shiny, the lower part matt
    9.
    [hier] \oben! (auf Kisten etc.) this way [or side] up!
    etw nach \oben aufrunden to round sth up
    nach \oben buckeln, nach unten treten (prov) to be servile to those higher in the hierarchy and arrogant to those lower
    von \oben herab condescendingly
    jdn von \oben herab ansehen to look down on sb
    jdn von \oben herab behandeln to behave in a superior manner toward sb, to be condescending to sb
    \oben herum (fam) around the chest
    \oben ohne (fam) topless
    eine Kellnerin mit \oben ohne a topless waitress
    in dieser Bar wird \oben ohne bedient there are topless waitresses in this bar
    eine \oben-ohne-Bar a topless bar
    ein \oben-ohne-Modell a topless model
    \oben ohne gehen to be topless
    jd ist \oben nicht ganz richtig sb is not be quite right in the head
    etw steht jdm bis [hier] \oben sb is sick and tired of sth fam
    die ganze Sache steht mir bis hier \oben I'm fed up to the back teeth with the whole thing fam
    mal \oben, mal unten sometimes up, sometimes down
    so ist das Leben, mal ist man \oben, mal ist man unten that's life, sometimes you're up, sometimes you're down
    von \oben bis unten from top to bottom; (beim Mensch) from top to toe
    jdn von \oben bis unten mustern to look sb up and down
    nicht mehr wissen, wo \oben und unten ist to not know whether you are coming or going
    * * *
    1) (an hoch/höher gelegenem Ort)

    hier/dort oben — up here/there

    [hoch] oben am Himmel — [high] up in the sky

    von oben herab(fig.) condescendingly

    2) (im Gebäude) upstairs

    der Aufzug fährt nach obenthe lift (Brit.) or (Amer.) elevator is going up

    3) (am oberen Ende, zum oberen Ende hin) at the top

    oben im/auf dem Schrank — at the/up on top of the cupboard

    nach oben [hin] — towards the top

    weiter oben [im Tal] — further or higher up [the valley]

    oben links/rechts — at the top on the left/right

    oben [links/rechts] — (in Bildunterschriften) above [left/right]

    die fünfte Zeile von oben — the fifth line from the top; the fifth line down

    ‘oben’ — ‘this side up’

    wo od. was ist [bei dem Bild] oben — which is the right way up [on the picture]?; which is the top [of the picture]?

    bis oben hin voll sein(ugs.) be full to the top

    5) (in einer Hierarchie, Rangfolge) at the top

    weit/ganz oben — near the top/right at the top

    der Befehl kam von obenthe order came from above

    die da oben(ugs.) the high-ups (coll.)

    6) ([weiter] vorn im Text) above

    oben erwähnt/genannt/stehend — above-mentioned

    7) (im Norden) up north

    hier/dort oben — up here/there [in the north]

    * * *
    oben adv
    1. at the top; (obenauf) on (the) top;
    oben! als Aufschrift: this side up!;
    oben links at the top left; im Bild: in the top left-hand corner;
    oben am Tisch at the head of the table;
    da oben up there;
    hier oben up here;
    nach oben up(wards);
    von oben from above;
    (mit dem) Gesicht/Bauch etc
    nach oben face/belly etc up;
    von oben bis unten from top to bottom; Person: from top to toe, from head to foot;
    oben ohne umg topless;
    mir steht es bis hier oben umg, fig I’m fed up to the back teeth (with it);
    nicht (mehr) wissen, wo oben und unten ist umg, fig not know whether one is coming or going;
    von oben herab fig condescendingly
    2. im Text:
    siehe oben see above;
    genannt above(-mentioned); nachgestellt: mentioned above;
    oben stehend above(-mentioned); nachgestellt: above;
    oben zitiert quoted above
    3. im Haus: upstairs;
    nach oben upstairs;
    von oben from upstairs;
    der Lift fährt nach oben the lift (US elevator) is going up;
    mit dem Lift nach oben fahren go up in the lift (US elevator)
    4. umg (im Norden) up north;
    oben in den Highlands up in the Highlands;
    er kommt von da oben he’s from up north
    jetzt ist er ganz oben he’s made it to the top now;
    die da oben the top people, the powers that be;
    das ist ein Befehl von ganz oben the order came from the very top;
    ganz oben stehen in einer Tabelle etc: be in top spot; in der Hitliste: be at number one;
    sich oben halten stay at the top
    * * *
    1) (an hoch/höher gelegenem Ort)

    hier/dort oben — up here/there

    [hoch] oben am Himmel — [high] up in the sky

    von oben herab(fig.) condescendingly

    2) (im Gebäude) upstairs

    der Aufzug fährt nach obenthe lift (Brit.) or (Amer.) elevator is going up

    3) (am oberen Ende, zum oberen Ende hin) at the top

    oben im/auf dem Schrank — at the/up on top of the cupboard

    nach oben [hin] — towards the top

    weiter oben [im Tal] — further or higher up [the valley]

    oben links/rechts — at the top on the left/right

    oben [links/rechts] — (in Bildunterschriften) above [left/right]

    die fünfte Zeile von oben — the fifth line from the top; the fifth line down

    ‘oben’ — ‘this side up’

    wo od. was ist [bei dem Bild] oben — which is the right way up [on the picture]?; which is the top [of the picture]?

    bis oben hin voll sein(ugs.) be full to the top

    5) (in einer Hierarchie, Rangfolge) at the top

    weit/ganz oben — near the top/right at the top

    die da oben(ugs.) the high-ups (coll.)

    6) ([weiter] vorn im Text) above

    oben erwähnt/genannt/stehend — above-mentioned

    7) (im Norden) up north

    hier/dort oben — up here/there [in the north]

    * * *
    adj.
    top adj. adv.
    above adv.
    ahead adv.
    aloft adv.
    supra adv.
    up adv.
    upstairs adv. präp.
    at the top of expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > oben

  • 66 für

    für, I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für tot wegtragen, alqm pro mortuo auferre). – loco alcis (an der Stelle jmds., z.B. calonum loco). – Bei den Verben »halten, ansehen, nehmen, ausgeben« usw. durch den bl. Akkusat., beim Passiv durch den bl. Nominat., z.B. jmd. für einen braven Mann halten, alqm virum bonum habere: er wird gehalten (gilt) für einen br. M., vir bonus habetur. – Bei Angaben des Wertes od. Preises [968] setzen die Lateiner bei allgemeinen Angaben, wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti etc., u. nach aestimare auch, nach den Verben des »Kaufens u. Verkaufens« nur die Ablative magno, permagno, plurimo, parvo, nihilo; hingegen bei bestimmten Angaben nur den Ablat. (z.B. für zwanzig Talente etw. kaufen, decem talentis emere alqd).

    II) zum Besten, für das Bedürfnis jmds.: pro) mit Abl. (doch nur in dem Falle, wenn sich contra od. adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit, gemäß). – in usum od. gratiam alcis (für jmds. Nutzen, Vorteil, Gunsten). – ab alqo (von, auf der Seite jmds., z.B. testis a reo, Ggstz. testis in reum). – das Terrain war für den Feind, loca pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und gegen eine Sache sprechen, in utramque partem disputare. – für jmd. od. etw. sein, alci od. alci rei favere (jmd. od. etw. begünstigen); alci od. alci rei suffragari (durch seine Empfehlung unterstützen, befürworten); probare alqd (etwas billigen); suadere alqd (zu etwas raten); facere cumalqo. stare cum alqo u. ab alqo od. (übtr.) ab alqa re (auf jmds. Seite, Partei sein, es mit jmd. halten): es ist oder spricht etw. für den Gegner, alqd facit (stat) ab adversario;alqd stat cum adversario. – durch den bloßen Dativ, z.B. wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Lehen, non scholae, sed vitae discimus.

    III) zu dem u. dem Endzweck: in mit Akk. (z.B. nullam pecuniam alci, nisi in rem militarem dare: u. alqm in id certamen legere). – ad mit Akk. bes. mit Akk. Gerundii (z.B. ea, quae ad proficiscendum pertinent,comparare: u. utilis, idoneus ad etc.).

    IV) auf den u. den Zeitpunkt: in mit Akk. (z.B. indutias in decem annos facere; u. solis defectiones in multos annospraedicere) – Auch durch den Genet., z.B. für 3 Monate Mehl mitnehmen, trium mensium molita cibaria sibi domo efferre.

    V) in bezug auf, gegen: in u. adversus mit Akk. (im freundlichen und feindlichen Sinne). – erga mit Akk. (im freundlichen Sinne). – ad mit Akk. (im feindlichen Sinne). – Liebe für jmd., amor in od. erga alqm: ein Mittel für etwas, remedium adversus (ad) alqd. – In vielen Fällen reicht jedoch nach der Grundbedeutung des Wortes, von dem »für« abhängig ist, ein bloßer Kasus zur Bezeichnung von »für« in dieser Beziehung hin, u. zwar der Genet. bes. bei Substantiven, z.B. Liebe für jmd., amoralcis: ein Mittel für die Furcht, remediumtimoris (auch timori). – Ferner steht ein bloßer Kasus nach Adjektiven, häufig der Dativ, wie nach »passend, tauglich« etc.: od. der Genet, z.B. eifrig für etwas, studiosus alcis rei. – endlich nach Verben, z.B. es schickt, geziemt sich für jmd., decet alqm.

    VI) nach Verhältnis, Maßgabe: pro. – Hier [969] tritt jedoch oft eine eigentümliche Wendung mit dem Pronom. relat. ein, z.B. für deine Einsicht, quae tua est prudentia od. quā es prudentiā (den Untersch. beider Konstr. s. »bei no. II, A, 4, a«). – Eine ebenso der latein. Sprache eigentümliche Wendung ist die mit ut (wie) mit esse u. elliptisch ohne esse, z.B. Alexander, ein für einen Ätoler beredter Mann, Alexander, vir ut inter Aetolos facundus: besonders für die jetzigen Sitten, praesertim ut nunc sunt mores. – Beim Komparativ steht bei Livius elliptisch quam pro, z.B. es wird ein für die Zahl der Streitenden zu heftiges Treffen geliefert, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür aber Cicero die volle Form wählt, z.B. eine Lehre, die, weil sie für das Erzeugnis eines Menschen zu wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo.

    VII) Besondere Wendungen: was für, s. was: fürs erste..., fürs andere etc., primum..., deinde etc. (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, quot annis, quot mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ad tempus. – ich für meinen Teil, ich für meine Person, d. i. was mich betrifft, equidem (bei Cicero immer nur mit der ersten Person verbunden). – für sich, d. i. a) ohne äußere Veranlassung: meā (tuā, suā etc.) sponte. ultro (den Untersch. s. »freiwillig Adv.«). – b) ohne Auftrag von seiten jmds. od. des Staates: meā (tuā, suā etc.) sponte; auctoritate suā; privato suo consilio. – c) ohne fremde Hilfe: per se; auch per se ipse; per se solus; meo (tuo, suo etc.) Marte (doch immer mit Rücksicht auf das Bild des Ausdrucks); suo nomine (auf eigenen Namen etc. = auf eigene Faust oder Hand, für seine Person, aus Privatrücksichten; verb. suo nomine atque arbitrio). – d) allein: solus; separatim (besonders, apart, z.B. Spiele gab er teils mit seinem Kollegen, teils für sich, ludos et cum collega et separatim edidit). – für sich leben, secum vivere.

    deutsch-lateinisches > für

  • 67 seitwärts

    Adv. sideways; (zur Seite) to the side; (an der Seite) on the side
    * * *
    sidewards; aside; sidelong; edgeways; edgewise; laterally; sideward; sideways
    * * *
    seit|wärts ['zaitvɛrts]
    adv
    sideways
    See:
    * * *
    (to or towards one side: He moved sideways; a sideways movement.) sideways
    * * *
    seit·wärts
    [ˈzaitvɛrts]
    I. adv
    1. (zur Seite) sideways
    2. (auf der Seite) on one's side
    II. präp +gen (geh) beside
    \seitwärts des Weges on the side of the path
    * * *
    Adverb sideways
    * * *
    seitwärts adv sideways; (zur Seite) to the side; (an der Seite) on the side
    * * *
    Adverb sideways
    * * *
    adj.
    askew adj.
    sidelong adj.
    sideways adj. adv.
    askance adv.
    laterally adv.
    sidewards adv.
    sideways adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > seitwärts

  • 68 beiseite

    beiseite [baı'zaıtə] adv
    1) ( auf der Seite) (bir) kenarda, (bir) yanda
    2) ( auf die Seite) (bir) kenara, (bir) yana;
    Scherz \beiseite, ... ( fam) şaka bir yana [o tarafa],...

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > beiseite

  • 69 einerseits

    einerseits... andererseits, ex hac parte... illinc. hinc... illinc (von od. auf der Seite... von od. auf der andern). – et... et (sowohl... als auch). – et... et rursus (sowohl... als auch wiederum). – pars... alii (der eine Teil... die andern). – partim... partim (teils... teils). – wie aber ei. nicht... so anderers. auch nicht, nec vero... nec.

    deutsch-lateinisches > einerseits

  • 70 low camera behind the goal

    Camera installed at pitch level in a fixed position behind the goal line, on the side closest to the main TV camera.
    Kamera, die auf der Seite, die der Hauptkamera näher liegt, an einer fixen Position hinter der Torlinie auf Spielfeldhöhe installiert ist.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > low camera behind the goal

  • 71 oben

    oben adv 1. GEN above; 2. LOGIS aloft nach oben keine Begrenzung BÖRSE unlimited on the upside oben erwähnt KOMM above, above-mentioned, aforementioned oben genannt KOMM above, above-mentioned, aforementioned von oben nach unten MGT top down (Leitungssystem)
    * * *
    adv 1. < Geschäft> above; 2. < Transp> aloft ■ nach oben keine Begrenzung < Börse> unlimited on the upside ■ oben erwähnt < Komm> above, above-mentioned, aforementioned ■ oben genannt < Komm> above, above-mentioned, aforementioned ■ von oben nach unten < Mgmnt> Leitungssystem top down
    * * *
    oben
    (in leitender Stellung) in high quarters;
    mit einer Tendenz nach oben up;
    oben erwähnt afore said;
    oben genannt above-mentioned;
    oben auf der Liste at the top of the list;
    oben auf der Seite at the head (top) of a page.
    erwähnt, oben
    above mentioned, mentioned above.

    Business german-english dictionary > oben

  • 72 seitlings

    seit|lings ['zaitlɪŋs]
    adv (obs)
    (= zur Seite) sideways; (= auf der Seite) on one's side

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > seitlings

  • 73 seitwärts

    seitwärts ['zaɪtvεrts]
    hacia un lado
    Adverb
    1. [zur Seite] hacia un lado
    2. [auf der Seite] a un lado
    ————————
    Präposition

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > seitwärts

  • 74 seitwärts

    seit·wärts [ʼzaitvɛrts] adv
    1) ( zur Seite) sideways
    2) ( auf der Seite) on one's side präp +gen geh, beside;
    \seitwärts des Weges on the side of the path

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > seitwärts

  • 75 пробор

    БНРС > пробор

  • 76 пробор

    пробор м Scheitel m 1d прямой пробор Scheitel in der Mitte косой пробор Scheitel auf der Seite она причёсывается на прямой ( на косой] пробор sie trägt den Scheitel in der Mitte ( rechts, links]

    БНРС > пробор

  • 77 recovery position

    Lateral position used to facilitate the breathing of injured or ill victims who are semiconscious or unconscious.
    Lagerung bewusstloser Patienten auf der Seite, zur Erleichterung der Atmung.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > recovery position

  • 78 Linke

    Lin·ke <-n, -n> [ʼlɪŋkə] f
    1) ( linke Hand) left hand;
    zu jds \Linke to [or on] sb's left, to [or on] the left of sb
    2) boxen ( linke Gerade) left
    3) pol
    die \Linke the left [or Left]
    lin·ke(r, s)
    1. lin·ke(r, s) adj
    die \Linkee Fahrbahn/ Spur the left-hand lane; s. a. Masche
    2) mode (innen, hinten) Stoff the wrong side; Wäsche inside out
    3) pol left-wing, leftist ( esp pej)
    der \Linkee Flügel the left wing; s. a. Hand
    2. Lin·ke(r) [ʼlɪŋkɐ] f(m)
    dekl wie adj pol left-winger, lefty ( esp pej) ( fam), leftist ( esp pej)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Linke

  • 79 Linker

    lin·ke(r, s)
    1. lin·ke(r, s) adj
    die \Linkere Fahrbahn/ Spur the left-hand lane; s. a. Masche
    2) mode (innen, hinten) Stoff the wrong side; Wäsche inside out
    3) pol left-wing, leftist ( esp pej)
    der \Linkere Flügel the left wing; s. a. Hand
    2. Lin·ke(r) [ʼlɪŋkɐ] f(m)
    dekl wie adj pol left-winger, lefty ( esp pej) ( fam), leftist ( esp pej)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Linker

  • 80 linke

    lin·ke(r, s)
    1. lin·ke(r, s) adj
    die \linkee Fahrbahn/ Spur the left-hand lane; s. a. Masche
    2) mode (innen, hinten) Stoff the wrong side; Wäsche inside out
    3) pol left-wing, leftist ( esp pej)
    der \linkee Flügel the left wing; s. a. Hand
    2. Lin·ke(r) [ʼlɪŋkɐ] f(m)
    dekl wie adj pol left-winger, lefty ( esp pej) ( fam), leftist ( esp pej)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > linke

См. также в других словарях:

  • Auf der Flucht — steht für: Auf der Flucht (Fernsehserie), US amerikanische Fernsehserie von 1963–1967 Auf der Flucht – Die Jagd geht weiter, Remake der Fernsehserie von 2000–2001 Auf der Flucht (1993), auf der Handlung der Fernsehserie basierender Spielfilm Auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Maur — ist der Familienname folgender Personen: Franz Auf der Maur (* 1945), Schweizer Journalist und Buchautor Melissa Auf der Maur (* 1972), kanadische Rockmusikerin Hansjörg Auf der Maur (1933−1999), Schweizer Philosoph und Theologe Nick Auf der Maur …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Reeperbahn nachts um halb eins — ist ein Lied und Filmtitel: Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (Lied), Melodie und Text Ralph Arthur Roberts, Anfang der 1920er Jahre Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (1929), Regie Fred Stranz Auf der Reeperbahn nachts um halb eins… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der anderen Seite — Filmdaten Deutscher Titel Auf der anderen Seite Produktionsland Deutschland, Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Prag — Blick vom Killesberg auf den Pragsattel Landeshauptstadt Stuttgart Stadtbezirk Stuttgart Nord …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Jagd — Filmdaten Deutscher Titel Auf der Jagd Originaltitel U.S. Marshals Produkt …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Klüse — Wicküler Brauerei GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1845 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe: Die Schlacht um Mittelerde — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Alarm auf der South Street — Filmdaten Deutscher Titel: Polizei greift ein Originaltitel: Pickup on South Street Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1953 Länge: 77 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel — 1808–1813 Bailén – Belagerung von Saragossa (1808) Belagerung von Saragossa (1809) – La Coruña – Torres Vedras Valls – Talavera – Ocaña – …   Deutsch Wikipedia

  • Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel — Kampfhandlungen der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel 1808–1813 Bailén – Saragossa (1808) – Vimeiro – Saragossa (1809) – La Coruña – Torres Vedras – Valls – Oporto – Talavera – Ocaña – Ciudad Rodrigo (1810) – Busaco – Gévora – …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»