Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(angesichts)

  • 101 given

    see academic.ru/31215/give">give 1., 2.
    * * *
    1) (stated: to do a job at a given time.) gegeben
    2) ((with to) in the habit of (doing) something: He's given to making stupid remarks.) bestimmt
    3) (taking (something) as a fact: Given that x equals three, x plus two equals five.) vorausgegeben
    * * *
    giv·en
    [ˈgɪvən]
    I. n
    to be \givens/a \given selbstverständlich sein
    to take sth as a \given etw als gegeben annehmen
    II. adj inv
    1. (certain) gegeben
    2. (specified) festgelegt
    at any \given time and in any \given place jederzeit und überall
    3. (tend)
    to be \given to sth zu etw akk neigen
    to be \given to anger sich leicht ärgern
    to be \given to doing sth [daran] gewöhnt sein, etw zu tun
    4. MATH vorausgesetzt
    \given error vorgegebene Abweichung, vorgegebener Fehler
    III. pp of give
    IV. prep
    \given sth angesichts einer S. gen geh
    given his age, he's a remarkably fast runner für sein Alter läuft er ausgesprochen schnell
    \given the fact that... angesichts der Tatsache, dass... geh
    * * *
    ['gɪvn] ptp of give
    1. adj
    1) (with indef art) bestimmt; (with def art) angegeben

    in a given periodin einem bestimmten Zeitraum

    within the given periodim angegebenen Zeitraum

    2)

    given name (esp US)Vorname m

    3)

    (= having inclination) to be given to sth — zu etw neigen

    I'm given to doing that —

    I'm not given to doing thates ist nicht meine Art, das zu tun

    I'm not given to drinking on my ownich habe nicht die Angewohnheit, allein zu trinken

    2. conj

    given time, we can do it — vorausgesetzt, wir haben genug Zeit or wenn wir genug Zeit haben, können wir es schaffen

    given the chance, I would... — wenn ich die Gelegenheit hätte, würde ich...

    given these circumstances/conditions —

    * * *
    given [ˈɡıvn]
    A pperf von give
    B adj
    1. gegeben, bestimmt, festgelegt:
    at the given time zur festgesetzten Zeit;
    under the given conditions unter den gegebenen Bedingungen oder Umständen;
    within a given time innerhalb einer bestimmten Zeit; instance A 1
    a) ergeben sein (dat):
    be given to doing sth etwas zu tun pflegen; die (An)Gewohnheit haben, etwas zu tun;
    be given to drinking dem Alkohol verfallen sein
    b) neigen zu:
    be given to doing sth dazu neigen, etwas zu tun
    3. MATH, PHIL gegeben, bekannt
    4. vorausgesetzt:
    given health Gesundheit vorausgesetzt
    5. in Anbetracht (gen):
    6. auf Dokumenten: gegeben, ausgefertigt:
    given this 10th day of January gegeben am 10. Januar
    C s gegebene Tatsache
    * * *
    see give 1., 2.
    * * *
    adj.
    eingegeben adj.
    gegeben adj.
    vorgegeben adj.

    English-german dictionary > given

  • 102 Schweiß

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Schweiß

  • 103 conspectus

    1. cōnspectus, a, um, PAdi. (v. conspicio), in die Augen fallend, I) im allg., sichtbar, tumulus, Liv.: conspecti inter se, Liv.: agmina ex pluribus collibus inter se satis c., Liv.: tumulus hosti c., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 4, 6. – II) (m. Compar.) prägn., in die Augen fallend = auffalend, Aufsehen erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, a) v. Pers.: conspectus elatusque supra modum hominis, Liv.: conspecta iuventus, die Neliden, Ov.: turba conspectior, Liv.: Galatea platano conspectior altā, stattlicher als usw., Ov.: patris avique fama conspectum eum efficiebat, Liv. – b) v. Lebl.: conspecta mors eius fuit, quia publico funere est elatus, Liv.: supplicium conspectius eo, quod etc., Liv.: ne in ipsa urbe conspectior mors foret, Tac.
    ————————
    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht
    ————
    auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl.
    ————
    (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.
    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles
    ————
    (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.
    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv
    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspectus

  • 104 coram

    cōram, Adv. u. Praep. ( aus con u. ōs, ōris, wie cōgo aus coigo), I) objektiv (d.i. in bezug auf die Person, in deren Nähe etwas sich befindet oder vorgeht), im Angesichte, angesichts, in Gegenwart, vor, A) Adv.: 1) im allg.: commodius fecissent, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente dixissent, Cic.: ad restituendam aciem se ipse coram offert, d.i. vor die Soldaten, Liv.: ut veni c., Hor.: illum huc coram adducam, Ter.: non imperabat coram quid opus facto esset, Ter. – 2) prägn., angesichts aller, vor aller Augen, offen, lenissimum genus admonitionum fuit traditio coram pugillarium, Suet.: c. confodi, Suet.: c. convinci, Tac. – B) Praep. m. Abl.: c. genero meo, Cic.: c. deorum matre spectante et audiente, Augustin.: Germanico c., Tac. – coram m. folg. Genet., coram noxae, auf frischer Tat, Apul. met. 9, 21. – in coram, s. incoram. – coram dem regierten Worte nachgesetzt, Hor. sat. 1, 4, 95. Tac. ann. 3, 14. Suet. Ner. 33, 2. Lact. 5, 9, 8. – II) subjektiv (d.i. in bezug auf den Gegenstand, der bei etwas sich befindet od. statthat), gegenwärtig, in eigener Person, persönlich, mit eigenen Augen, mündlich, selbst (vgl. Drak. Liv. 28, 17, 8), c. loquerer, Cic.: cum c. sumus, persönlich beisammen, Cic.: c. adesse, in Person dasein, Caes.: perspicere (Ggstz. ex nuntiis litterisque cognoscere), Caes.: agere (Ggstz. litteris
    ————
    agere), Cic.: disceptare (Ggstz. per alios condiciones ferre), Caes.: intueri alqd, Cic.: cernere alqd, Caes. u. Verg.: audire, Hor.: quod c. ex ipso audiebamus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coram

  • 105 В поте лица/ (своего)

    (‣ Библия, Бытие 3, 17-19) Im Schweiße seines Angesichts (‣ Bibel). Nachdem Adam vom Baum der Erkenntnis gegessen hatte, verfluchte ihn Gott. Er soll zu Adam gesagt haben: "Verflucht sei der Acker um deinetwillen, mit Kummer sollst du dich drauf nähren... Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen" (1. Mose, 3, 17-19). Zitiert in der Bedeutung: in mühevoller Arbeit.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > В поте лица/ (своего)

  • 106 В поте лица (своего)

    (‣ Библия, Бытие 3, 17-19) Im Schweiße seines Angesichts (‣ Bibel). Nachdem Adam vom Baum der Erkenntnis gegessen hatte, verfluchte ihn Gott. Er soll zu Adam gesagt haben: "Verflucht sei der Acker um deinetwillen, mit Kummer sollst du dich drauf nähren... Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen" (1. Mose, 3, 17-19). Zitiert in der Bedeutung: in mühevoller Arbeit.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > В поте лица (своего)

  • 107 sweat

    1. noun
    1) Schweiß, der

    in or by the sweat of one's brow — im Schweiße seines Angesichtes

    I came or broke out in a sweat — mir brach der [Angst]schweiß aus

    don't get in such a sweat!reg dich nicht so auf!

    2) (drudgery) Plagerei, die; Plackerei, die (ugs.)

    no sweat!(coll.) kein Problem! (ugs.)

    2. intransitive verb,
    sweated or (Amer.) sweat
    1) (perspire) schwitzen

    sweat like a pig(coll.) schwitzen wie die Sau (salopp)

    2) (fig.): (suffer)

    he made me sit outside sweatinger ließ mich draußen sitzen und schmoren (ugs.)

    3) (drudge) sich placken (ugs.)
    3. transitive verb
    1)

    sweat blood(fig.) Blut und Wasser schwitzen (ugs.)

    2)

    sweat it out(coll.) durchhalten; ausharren

    * * *
    [swet] 1. noun
    (the moisture given out through the skin: He was dripping with sweat after running so far in the heat.) der Schweiß
    2. verb
    1) (to give out sweat: Vigorous exercise makes you sweat.) schwitzen
    2) (to work hard: I was sweating (away) at my work from morning till night.) sich schinden
    - academic.ru/72595/sweater">sweater
    - sweaty
    - sweatiness
    - a cold sweat
    * * *
    sweat1
    [swet]
    sweat2
    [swet]
    I. n no pl
    1. (perspiration) Schweiß m
    beads of \sweat Schweißperlen pl
    to be covered in \sweat in Schweiß gebadet sein
    to be dripping [or pouring] with \sweat vor Schweiß triefen
    to be in a \sweat [vor Aufregung] schwitzen
    to bring sb out [or AM to make sb break out] in a \sweat jdn zum Schwitzen bringen
    just thinking about the exams brings me out in a cold \sweat wenn ich nur ans Examen denke, bricht mir der kalte Schweiß aus
    to get in a \sweat [about sth] [wegen einer S. gen] ins Schwitzen geraten fam
    to work oneself into a \sweat [about sth] sich akk [wegen einer S. gen] verrückt machen fam
    3. ( fig: hard effort) schweißtreibende Angelegenheit, Plackerei f fam
    no \sweat ( fam) kein Problem!
    II. vi
    1. (perspire) schwitzen
    to \sweat with fear vor Angst schwitzen
    to make sb \sweat ( fig fam) jdn ins Schwitzen bringen fam
    2. (work hard)
    to \sweat over sth ( fig) über etw dat schwitzen [o brüten] fam
    3. (form condensation) wall schwitzen
    4.
    to \sweat like a pig ( fam) schwitzen wie ein Schwein sl
    III. vt
    1. FOOD
    to \sweat sth vegetables etw anschwitzen
    2.
    to \sweat blood Blut [und Wasser] schwitzen fam
    to \sweat buckets [or AM bullets] ( fam) schwitzen, was das Zeug hält fam
    the high temperatures soon had us \sweating bullets bei der Hitze waren wir bald klatschnass geschwitzt fam
    don't \sweat it mach dir nichts draus fam
    * * *
    [swet]
    1. n
    1) Schweiß m no pl; (on walls) (Kondens)wasser nt

    drops/beads of sweat — Schweißtropfen pl/-perlen pl

    by the sweat of one's brow (fig)im Schweiße seines Angesichts (liter)

    2) (inf

    = work) what a sweat that was! — das war eine Heidenarbeit! (inf)

    2. vi
    (person, animal, wall) schwitzen (with vor +dat fig inf = work hard) sich abrackern (inf) (over mit); (= worry) zittern, schwitzen (inf) (with vor +dat)
    3. vt
    horse, athlete schwitzen lassen; (pej) worker für einen Hungerlohn arbeiten lassen; recruit schleifen (inf)

    to sweat blood (with worry) — Blut und Wasser schwitzen; (with effort, work) sich abrackern (inf)

    don't sweat him ( US inf )mach dir wegen dem keinen Kopf (inf)

    * * *
    sweat [swet]
    A v/i prät und pperf sweated, besonders US sweat
    1. schwitzen ( with vor dat):
    he was sweating like a bull umg er schwitzte wie ein Stier: pore2
    2. PHYS, TECH etc schwitzen, anlaufen
    3. fermentieren (Tabak)
    4. auch sweat away umg schwitzen, sich abrackern, schuften
    5. WIRTSCH für einen Hungerlohn arbeiten
    6. umg büßen ( for für)
    B v/t
    1. Harz etc (aus)schwitzen:
    a) Blut und Wasser schwitzen,
    b) sich abrackern;
    a) abwarten,
    b) sich Sorgen machen;
    sweat off ( oder away) Gewicht abschwitzen;
    a) eine Krankheit etc (her)ausschwitzen,
    b) fig etwas mühsam hervorbringen;
    a) durchhalten,
    b) SPORT hart arbeiten;
    sweatone’s guts out umg sich die Seele aus dem Leib schuften
    2. auch sweat through durchschwitzen
    3. schwitzen lassen, in Schweiß bringen:
    a) jemanden durch eine Schwitzkur abnehmen lassen,
    b) US fig verringern, drastisch verkleinern
    4. seine Angestellten etc schuften lassen, ausbeuten
    5. umg jemanden bluten lassen, auspressen
    6. umg jemanden (im Verhör) in die Mache nehmen
    7. a) TECH schwitzen oder gären lassen
    b) GASTR Mehl, Zwiebeln etc schwitzen
    8. METALL
    a)( sweat out aus)seigern
    b) schmelzen
    c) (heiß oder weich) löten
    9. Kabel schweißen
    10. Tabak fermentieren lassen
    C s
    1. Schwitzen n, Schweißausbruch m
    2. Schweiß m:
    cold sweat kalter Schweiß, Angstschweiß;
    a) in Schweiß gebadet sein,
    b) vor Angst schwitzen;
    get in(to) a sweat ins Schwitzen geraten oder kommen, weitS. a. nervös werden ( alle:
    about wegen);
    by the sweat of one’s brow im Schweiße seines Angesichts;
    live by the sweat of one’s brow von seiner Hände Arbeit leben;
    no sweat! umg kein Problem!
    3. MED Schwitzkur f
    4. PHYS, TECH Feuchtigkeit f, Ausschwitzung f
    5. umg Schufterei f
    6. old sweat obs umg alter Haudegen (Soldat)
    * * *
    1. noun
    1) Schweiß, der

    in or by the sweat of one's brow — im Schweiße seines Angesichtes

    I came or broke out in a sweat — mir brach der [Angst]schweiß aus

    2) (drudgery) Plagerei, die; Plackerei, die (ugs.)

    no sweat!(coll.) kein Problem! (ugs.)

    2. intransitive verb,
    sweated or (Amer.) sweat
    1) (perspire) schwitzen

    sweat like a pig(coll.) schwitzen wie die Sau (salopp)

    2) (fig.): (suffer)
    3) (drudge) sich placken (ugs.)
    3. transitive verb
    1)

    sweat blood(fig.) Blut und Wasser schwitzen (ugs.)

    2)

    sweat it out(coll.) durchhalten; ausharren

    * * *
    n.
    Schweiß m. v.
    schwitzen v.

    English-german dictionary > sweat

  • 108 in view of

    (taking into consideration; because of: In view of the committee's criticisms of him, he felt he had to resign.) angesichts
    * * *
    adj.
    angesichts adj. expr.
    im Hinblick auf ausdr.

    English-german dictionary > in view of

  • 109 given

    giv·en [ʼgɪvən] n
    gegebene Tatsache;
    in his novels, reality and morality are not \givens in seinen Romanen sind Wirklichkeit und Moralität nicht selbstverständlich;
    to take sth as a \given etw als gegeben annehmen adj
    1) ( certain) gegeben
    2) ( specified) festgelegt;
    the bomb could go off at any \given time and in any \given place die Bombe konnte jederzeit und überall hochgehen
    3) ( tend)
    to be \given to doing sth gewöhnt sein, etw zu tun;
    she was \given to staying in bed till lunchtime sie war daran gewöhnt, bis zur Mittagspause im Bett zu bleiben;
    to be \given to sth zu etw akk neigen;
    to be \given to anger sich leicht ärgern pp of give prep
    \given sth angesichts einer S. gen;
    given his age, he's a remarkably fast runner für sein Alter läuft er ausgesprochen schnell;
    \given the fact that... angesichts der Tatsache, dass...

    English-German students dictionary > given

  • 110 pred

    vor; angesichts; im Beisein von; p. kim? vor wem? - p. njim (njega) vor ihm (ihn); in seinem Beisein; p. svima vor allen; p. cijelim svijetom vor der ganzen Welt, angesichts der ganzen Welt; p. godinu dana (heute) vor einem Jahr; p. mnogo godina vor vielen Jahren; stvar će doći p. sud die Sache kommt vor das Gericht; p. veče(r) gegen Abend, in der Dämmerung; p. zoru vor Sonnenaufgang

    Hrvatski-Njemački rječnik > pred

  • 111 mühen

    трудиться; стараться
    sich im Schweiße seines Angesichts mühen — трудиться в поте лица (своего)
    sich um etw. (A) mühen — домогаться, добиваться чего-л.; искать чего-л.

    БНРС > mühen

  • 112 resignieren

    vi
    auch der kräftigste Mann wird angesichts einer solchen Aufgabe resignieren — даже силач вынужден будет признать, что ему с такой задачей не справиться

    БНРС > resignieren

  • 113 Schweiß

    m -es, -e
    1) пот; испарина
    der Schweiß bricht ihm aus — его прошибает пот; его бросило в пот
    der Schweiß bricht ihm aus allen Poren — с него пот катится градом
    das hat viel Schweiß gekostet, daran hängt viel Schweiß — разг. это стоило много труда
    j-n in Schweiß bringenвогнать в пот кого-л.
    ich war wie in Schweiß gebadetя был весь в поту, я обливался потом
    im Schweiße seines Angesichtsбибл. в поте лица своего; тяжёлым трудом
    2) охот. кровь (дичи, собаки)

    БНРС > Schweiß

  • 114 лицо

    с
    1) Gesicht n; Antlitz n (поэт.)
    2) ( лицевая сторона) Vorderseite f; Außenseite f; die rechte Seite ( ткани); тех. Fläche f, Stirnseite f
    физическое лицо юр. — natürliche Person
    4) грам. Person f
    ••
    у него вытянулось лицо — er machte ein langes Gesicht
    показать товар лицом — etw. (A) von der besten Seite zeigen

    БНРС > лицо

  • 115 пот

    м
    вытирать пот с лицаsich (D) den Schweiß von der Stirn wischen
    ••
    в поте лицаim Schweiße seines Angesichts
    он добыл это потом и кровью — das hat er mit größter Mühe (und unter schwersten Entbehrungen) erreicht

    БНРС > пот

  • 116 ввиду перед лицом

    БНРС > ввиду перед лицом

  • 117 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.

    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.

    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher stehen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.

    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus, Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli, Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – / Im Vulgärlat. m. Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    lateinisch-deutsches > ante

  • 118 caristia

    caristia (charistia), ōrum, n. (χαρίστια), ein jährlich, unmittelbar nach den Parentalien, am 22. Februar gefeiertes Familienfest, an dem Verschwägerte u. Blutsverwandte sich zu einem geselligen Kreise vereinigten, angesichts der Gottheiten (Laren, Genien), denen der Tag geweiht war, entstandene Mißhelligkeiten beilegten u. beim gemeinsamen Mahle sich fröhlich u. herzlich miteinander vergnügten, das Fest der Liebe und Eintracht, Ov. fast. 2, 617 sqq. Val. Max. 2, 1, 8.

    lateinisch-deutsches > caristia

  • 119 desudo

    dē-sūdo, āvī, ātum, āre, I) intr. sich abschwitzen = stark schwitzen, A) eig.: in balneo, Cels.: perpetuis caminis, Stat.: in lusus agiles, Manil. – B) übtr., es sich Schweiß kosten lassen = sich abarbeiten,sich abmühen, in alqa re, Cic.: alio Marte, Claud. – II) tr. ausschwitzen, fließen lassen, A) eig.: balsama, Claud.: vinolentum sudorem in balneo, Apul.: pestem in amnes, Claud. – B) übtr., im Schweiße seines Angesichts-, mit Mühe vollziehen od. ausarbeiten, iudicia, Claud.: excubias militiae, Sidon.: nulla iam opuscula desudarunt, Cassian. de coenob. inst. praef.

    lateinisch-deutsches > desudo

  • 120 exsudo

    ex-sūdo (exūdo), āvī, ātum, āre, I) intr. ausschwitzen, exsudat inutilis umor, d.i. der Acker wird von der schädlichen Nässe befreit, Verg. georg. 1, 88: enhydros exsudat, Solin. 37, 24: exsudans terra, Plin. 35, 184: quotiens exsudat ab ubere sanguis, Claud. rapt. Pros. 3, 127: anhelantes exsudant sanguine gemmae, Claud. IV. cons. Hon. 550. – II) tr. ausschwitzen, A) eig.: exs. sucum, Plin.: exs. acidum liquorem, v. Käse, Col.: nativum umorem (v. Holz), Veget. mil.: ut (canes) omne exsudent vitium, Gratt. cyn.: andere Form, esudatus liquor, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 16, 97. – B) übtr., es sich Schweiß kosten lassen bei etw., etw. im Schweiße seines Angesichts vornehmen, über etw. schwitzen, exs. novum de integro laborem, Liv. 5, 5, 6: exudati labores, Sil.: certamen ingens, Liv. 4, 13, 4: exs. causas, Hor. sat 1, 10, 28.

    lateinisch-deutsches > exsudo

См. также в других словарях:

  • angesichts — angesichts …   Deutsch Wörterbuch

  • Angesichts — * Angesichts, ein Adverbium. 1) Für im Angesichte. Angesichts der ganzen Stadt, vor den Augen der ganzen Stadt. 2) Für augenblicklich. Wie die, so seiner Macht mit Aufruhr Feinde werden, Sind worden Angesichts verschlungen von der Erden, Opitz.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • angesichts — Präp. (Mittelstufe) geh.: im Anblick Beispiel: Angesichts der Gefahr hat nur er einen klaren Kopf bewahrt …   Extremes Deutsch

  • angesichts — mit Bezug auf; vor dem Hintergrund; in Bezug auf; hinsichtlich; in Anbetracht; dank; auf Basis von; aufgrund der Tatsache; auf Grund; zufolge; durch; ob; …   Universal-Lexikon

  • angesichts — ạn·ge·sichts Präp; mit Gen; unter Berücksichtigung von, wenn man ... berücksichtigt ≈ im Hinblick auf, wegen <angesichts der Tatsache, dass ...>: Angesichts der hohen Zahl an Arbeitslosen müssen sich die Politiker geeignete Maßnahmen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • angesichts — 1. beim/im Anblick, im Angesicht. 2. im Angesicht, im Hinblick auf, in Anbetracht, mit Rücksicht auf, unter Berücksichtigung, wegen; (veraltend): in Ansehung. * * * angesichts:inAnbetracht·imAngesicht;inAnsehung(veraltend) angesichtsimHinblickauf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • angesichts — ạn|ge|sichts ; Präposition mit Genitiv: angesichts des Todes …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Im Schweiße seines Angesichts —   Dieser Ausdruck geht auf das 1. Buch Moses (3, 19) zurück, wo nach dem Sündenfall Adam von Gott bestimmt wird: »Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen«. Die ersten Worte dieser Bibelstelle, die dem Menschen verkündet, dass er… …   Universal-Lexikon

  • dank — angesichts, begründet, durch, hinsichtlich, im Hinblick auf, in Anbetracht, infolge, veranlasst durch, wegen; (geh. veraltend): ob; (Amtsspr.): zwecks; (Papierdt.): kraft. * * * dank:kraft·infolge♦dicht:ob;auch⇨wegen(1),⇨durch(2)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ob — angesichts, aufgrund, auf ... hin, dank, durch, hinsichtlich, im Hinblick auf, in Anbetracht, infolge, über, um ... willen, veranlasst durch, wegen; (Papierdt.): kraft. * * * ob:1.⇨dank,durch(2)–2.⇨wegen(1) ob… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufgrund — angesichts, dank, durch, hinsichtlich, im Hinblick auf, in Anbetracht, infolge, veranlasst durch, wegen; (geh. veraltend): ob; (Amtsspr.): zwecks; (Papierdt.): kraft. * * * aufgrund:1.⇨wegen–2.a.dessen:⇨deshalb aufgrund→wegen …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»