Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(angaben)

  • 61 false

    adjective
    falsch; Fehl[deutung, -urteil]; Falsch[meldung. -eid, -aussage]; treulos [Geliebte[r]]; gefälscht [Urkunde, Dokument]; künstlich [Wimpern, Auge]; geheuchelt [Bescheidenheit]
    * * *
    [fo:ls]
    1) (not true; not correct: He made a false statement to the police.) falsch
    2) (not genuine; intended to deceive: She has a false passport.) falsch
    3) (artificial: false teeth.) künstlich
    4) (not loyal: false friends.) falsch
    - academic.ru/26342/falsehood">falsehood
    - falsify
    - falsification
    - falsity
    - false alarm
    - false start
    * * *
    [fɔ:ls, AM esp fɑ:ls]
    I. adj
    1. inv (untrue, incorrect) falsch
    is that true or \false? stimmt das oder nicht?
    her whole theory is based on a \false premise ihre ganze Theorie geht von falschen Voraussetzungen aus
    a \false alarm ein falscher Alarm
    a \false dawn [of hope] eine trügerische Hoffnung
    \false friend LING falscher Freund
    to raise \false hopes falsche Hoffnungen wecken
    to have a \false idea of sth falsche Vorstellungen von etw dat haben
    to give sb a \false impression jdm einen falschen Eindruck vermitteln
    \false imprisonment LAW unrechtmäßige Verhaftung
    a \false move [or step] eine unbedachte Bewegung
    one \false move and I'll shoot! eine falsche Bewegung und ich schieße!
    to make a \false move, to take a \false step (wrong action) unbedacht [o unüberlegt] handeln
    \false pregnancy MED, PSYCH Scheinschwangerschaft f
    a \false rib ANAT eine falsche Rippe
    a \false start SPORT ein Fehlstart m a. fig
    to turn out [or prove] to be \false sich akk als falsch erweisen
    a \false bottom ein doppelter Boden (in einem Behälter)
    3. inv (fake) name, address, identity falsch
    thou shalt not bear \false witness REL du sollst kein falsches Zeugnis geben
    \false accounting LAW, FIN Unterschlagung f
    \false claim [or information] falsche Angaben pl
    under \false colours [or AM colors] ( liter) unter falscher Flagge
    \false evidence LAW Falschaussage f
    to give \false evidence in court vor Gericht falsch aussagen
    to give \false information falsche Angaben machen
    under \false pretences unter Vorspiegelung falscher Tatsachen
    4. (insincere) person, smile, laugh, manner, modesty falsch, unehrlich
    \false optimism trügerischer Optimismus; (intending to deceive)
    a \false front ( fig) eine Fassade
    to put on [or up] a \false front sich dat einen gewissen Anschein geben
    they put up a \false front of friendly concern sie gaben vor, sehr besorgt zu sein
    to be in a \false position in der Bredouille sein fam
    to put sb in a \false position jdn in die Bredouille bringen fam
    5. ( esp liter: disloyal) untreu
    he turned out to be a \false friend er war mir ein schöner Freund hum iron
    to be \false to sb/sth jdm/etw untreu werden
    you have been \false to your principles du hast deine Prinzipien verraten
    II. adv ( old)
    to play sb \false jdn betrügen
    * * *
    [fɔːls]
    1. adj (+er)
    1) (= wrong) falsch

    that's a false economydas ist am falschen Ort gespart

    false imprisonment/arrest — willkürliche Inhaftierung/Festnahme

    or pretenses (US)

    false god/prophet — falscher Gott/Prophet

    to bear false witness (old) ( ),Bibl, old ), eine falsche Aussage machen

    2) (= artificial, fake) nose, beard falsch; blood, eyelashes künstlich; papers gefälscht
    3) (pej: insincere) laughter, enthusiasm gekünstelt

    to ring falsenicht echt klingen

    4) (= disloyal) friend, lover, wife, husband, servant treulos
    2. adv

    to play sb falsemit jdm ein falsches Spiel treiben

    * * *
    false [fɔːls]
    A adj (adv falsely) falsch:
    a) unwahr:
    false evidence ( oder testimony) JUR falsche (Zeugen)Aussage, Falschaussage f;
    false name Falschname m;
    false oath, false swearing JUR Falsch-, Meineid m
    b) unrichtig, fehlerhaft, irrig
    c) unaufrichtig, hinterhältig:
    be false to sb falsch gegen jemanden oder gegenüber jemandem sein
    d) irreführend, vorgetäuscht:
    give a false impression einen falschen Eindruck vermitteln, ein falsches Bild geben
    e) gefälscht, unecht:
    false coin Falschgeld n;
    false hair (teeth) falsche oder künstliche Haare (Zähne), (Zähne auch) Gebiss n, dritte Zähne
    f) BIOL, MED (in Namen) fälschlich so genannt:
    false acacia falsche Akazie, Robinie f;
    false fruit Scheinfrucht f
    g) ARCH, TECH Schein…, zusätzlich, verstärkend:
    false bottom doppelter Boden;
    false door blinde Tür
    h) unbegründet:
    false modesty (shame) falsche Bescheidenheit (Scham)
    i) JUR widerrechtlich:
    false accusation falsche Anschuldigung;
    false claim unberechtigter Anspruch;
    false imprisonment Freiheitsberaubung f
    B adv falsch, unaufrichtig. play sb false ein falsches Spiel mit jemandem treiben
    * * *
    adjective
    falsch; Fehl[deutung, -urteil]; Falsch[meldung. -eid, -aussage]; treulos [Geliebte[r]]; gefälscht [Urkunde, Dokument]; künstlich [Wimpern, Auge]; geheuchelt [Bescheidenheit]
    * * *
    adj.
    falsch adj.
    unaufrichtig adj.
    unrichtig adj.
    unwahr adj.

    English-german dictionary > false

  • 62 gen

    noun
    (Brit. coll.) notwendige Angaben
    * * *
    [ʤen]
    I. n no pl BRIT ( dated sl) Informationen pl
    to give sb the \gen about [or on] sth jdn über etw akk informieren
    II. vi
    <- nn->
    to \gen up on sth sich akk über etw akk informieren
    * * *
    abbr Gen.
    * * *
    gen [dʒen] Br umg
    A s Auskunft f, Auskünfte pl, Information(en) f(pl) ( alle:
    on, about über akk):
    give sb the gen jemanden informieren
    B v/t & v/i:
    gen up (sich) informieren (on, about über akk)
    * * *
    noun
    (Brit. coll.) notwendige Angaben

    English-german dictionary > gen

  • 63 misrepresentation

    1. falsche Darstellung f (Tatsachen);
    2. VERTRAGSR falsche Angaben fpl (bei Vertragsschluss);
    3. VERSR falsche (vorvertragliche) Angaben fpl

    English-german law dictionary > misrepresentation

  • 64 crudelis

    crūdēlis, e (crudus), roh von Charakter und im Benehmen u. dah. gefühllos, herzlos, grausam, unbarmherzig, schonungslos (Ggstz. mitis, clemens, lenis, misericors), I) v. leb. Wesen, deren Gemüt, Benehmen usw.: Amor, Verg.: Castor, Cic.: cr. atque importuna mulier, Cic.: istius animus ferus, crudelis atque inhumanus, Cornif. rhet.: cr. mens (Ggstz. clementia), Catull.: truces atque crudeles mores (Ggstz. mores mitissimi, des Jagdhundes), Col. – crudelior ipso sit mihi mens pelago, Ov.: aliquanto crudelior esse coepit, Nep.: ut post victoriam audito fuerit crudelior, Vell.: qui crudelior? Cic.: crudelissimus tyrannus Dionysius, Cic.: anus crudelissima, Petr. – mit nähern Angaben, non voluntate aut naturā non esse crudelem, Cic.: ob eamque rem crudelis (fuit), Nep.: Lepidus cr. in liberos (Kinder), Cic.: in superiores contumax est, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: sed non Neptunus tanto cr. amori, Prop.: seditiosus civis et i n hominis consularis calamitate crudelis, Cic. – II) v. lebl. Subjj.: a) v. personif. lebl. Ggstdn., denen Grausamkeit beigelegt wird: amor tauri, grausame, quälende, Verg.: ferrum, Prop.: funus, herzzerreißende, Verg.: manus, Petr.: instrumenta necis, Ov.: ianua vel dominā crudelior ipsā, Prop. – b) übtr., von Vornahmen und Zuständen, die von einer grausamen Gesinnung herrühren, mit denen der Begriff der
    ————
    Grausamkeit verbunden ist, bellum cr. et exitiosum, Cic.: dominatio crudelis superbaque, Cic.: poena, Ov.: sententia eius mihi non crudelis videtur, Sall.: in tam crudelem necessitatem incĭdere, Cic. – id ipsum et multo alia crudeliora nobis omnibus Lepidus, Antonius et reliqui hostes denuntiant, Cic.: consilia crudelissima, Cic.: crudelissimum nomen tyranni, der Ruf der Grausamkeit, in dem der Tyrann stand, Nep. – m. nähern Angaben, poena in cives crudelis, Cic. Phil. 11, 1. – m. 2. Supin., o rem cum auditu crudelem tum visu nefariam! Cic. Planc. 99. – crudele est m. folg. Infin., incīdere vivorum corpora et crudele et supervacuum est, Cels. 1. prooem. extr. p. 12, 36 D. – Adv. crūdēle (= crudeliter), Stat. Theb. 3, 211. Claud. in Eutr. 2, 108; rapt. Pros. 1, 282 u. 3, 340.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crudelis

  • 65 phonetics

    noun
    1) no pl. Phonetik, die
    2) no pl. (phonetic script) phonetische Umschrift
    3) constr. as pl. phonetische Angaben
    * * *
    noun singular (the study of the sounds of language.) die Phonetik
    * * *
    pho·net·ics
    [fə(ʊ)ˈnetɪks, AM fəˈnet̬-]
    n + sing vb LING Phonetik f kein pl fachspr
    * * *
    [fəU'netIks]
    n
    1) sing (= subject) Phonetik f
    2) pl (= phonetic script) Lautschrift f, phonetische Umschrift
    * * *
    phon. abk
    1. phonetic phon.
    2. phonetics pl
    phonet. abk
    1. phonetic phon(et).
    2. phonetics pl
    * * *
    noun
    1) no pl. Phonetik, die
    2) no pl. (phonetic script) phonetische Umschrift
    3) constr. as pl. phonetische Angaben
    * * *
    n.
    Phonetik -en f.

    English-german dictionary > phonetics

  • 66 specification

    noun
    1) often pl. (details) technische Daten; (instructions) Konstruktionsplan, der; (for building) Baubeschreibung, die
    2) (specifying) Spezifizierung, die (geh.)
    3)

    [patent] specification — Patentschrift, die

    * * *
    speci·fi·ca·tion
    [ˌspesɪfɪˈkeɪʃən, AM -fəˈ-]
    n
    1. (specifying) Angabe f, Spezifizierung f geh
    2. (plan) detaillierter Entwurf; (for building) Bauplan m
    to conform to [or match] [or meet] the \specification dem Entwurf entsprechen
    to draw up a \specification einen Entwurf erstellen
    3. no pl (description) genaue Angabe, Beschreibung f, Spezifikation f; (for patent) Patentschrift f; (for machines) Konstruktionsplan m
    detailed \specification detaillierte Beschreibung
    4. no pl (function) detaillierter Entwurf
    to be almost identical in \specification vom Entwurf her fast identisch sein
    * * *
    ["spesIfI'keISən]
    n
    1) (= specifying) Angabe f

    his ideas need more specificationseine Ideen müssen noch genauer ausgeführt werden

    2) (= detailed statement of requirements) genaue Angabe, Aufstellung f; (for patent) (genaue) Beschreibung; (= design, for car, machine) (detaillierter) Entwurf; (for building) Bauplan m

    specifications plgenaue Angaben pl; (of car, machine) technische Daten or Angaben pl; (of new building) Raum- und Materialangaben pl, Baubeschreibung

    the new specification includes... (= model)die neue Ausführung hat auch...

    3) (= stipulation) Bedingung f; (for building) Vorschrift f
    * * *
    specification [ˌspesıfıˈkeıʃn] s
    1. Spezifizierung f, Spezifikation f
    2. genaue Aufzählung, Spezifikation f
    3. pl Einzelangaben pl oder -vorschriften pl, besonders
    a) ARCH Baubeschrieb m
    b) technische Beschreibung
    4. JUR Patentbeschreibung f, -schrift f
    5. JUR Spezifikation f (Eigentumserwerb durch Verarbeitung)
    * * *
    noun
    1) often pl. (details) technische Daten; (instructions) Konstruktionsplan, der; (for building) Baubeschreibung, die
    2) (specifying) Spezifizierung, die (geh.)
    3)

    [patent] specification — Patentschrift, die

    * * *
    n.
    Angabe -n f.
    Beschreibung f.
    Bestimmung f.
    Pflichtenheft n.
    Spezifikation f.

    English-german dictionary > specification

  • 67 state

    1. noun
    1) (condition) Zustand, der

    state of the economy — Wirtschaftslage, die

    the state of play (Sport) der Spielstand

    the state of play in the negotiations/debate — (fig.) der [gegenwärtige] Stand der Verhandlungen/Debatte

    the state of things in generaldie allgemeine Lage

    a state of war existses herrscht Kriegszustand

    be in a state of excitement/sadness/anxiety — aufgeregt/traurig/ängstlich sein

    2) (mess)
    3) (anxiety)

    be in a state(be in a panic) aufgeregt sein; (be excited) ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)

    get into a state(coll.) Zustände kriegen (ugs.)

    don't get into a state!reg dich nicht auf! (ugs.)

    4) (nation) Staat, der

    [affairs] of State — Staats[geschäfte]

    5) (federal state) (of Germany, Austria) Land, das; (of America) Staat, der

    the [United] States — sing. die [Vereinigten] Staaten

    6)

    State(civil government) Staat, der

    7) (pomp) Prunk, der

    in statein vollem Staat

    2. attributive adjective
    1) (of nation or federal state) staatlich; Staats[bank, -sicherheit, -geheimnis, -dienst]
    2) (ceremonial) Staats-
    3. transitive verb
    1) (express) erklären; (fully or clearly) darlegen; äußern [Meinung]; angeben [Alter usw.]

    ‘please state full particulars’ — "bitte genaue Angaben machen"

    2) (specify) festlegen
    * * *
    I [steit] noun
    1) (the condition in which a thing or person is: the bad state of the roads; The room was in an untidy state; He inquired about her state of health; What a state you're in!; He was not in a fit state to take the class.) der Zustand
    2) (a country considered as a political community, or, as in the United States, one division of a federation: The Prime Minister visits the Queen once a week to discuss affairs of state; The care of the sick and elderly is considered partly the responsibility of the state; ( also adjective) The railways are under state control; state-controlled / owned industries.) der Staat, Staats-...
    3) (ceremonial dignity and splendour: The Queen, wearing her robes of state, drove in a horse-drawn coach to Westminster; ( also adjective) state occasions/banquets.) der Staat, Staats-...
    - academic.ru/70394/stately">stately
    - stateliness
    - statesman
    - statesmanlike
    - statesmanship
    - get into a state
    - lie in state
    II [steit] verb
    (to say or announce clearly, carefully and definitely: You have not yet stated your intentions.) erklären
    * * *
    [steɪt]
    I. n
    1. (existing condition) Zustand m
    they complained about the untidy \state that the house had been left in sie beschwerten sich über die Unordnung, in der das Haus zurückgelassen worden war
    the car was in a good \state of repair das Auto war in gutem Zustand
    a sorry \state of affairs traurige Zustände
    \state of liquidity FIN Liquiditätslage f
    \state of the market COMM Marktverfassung
    \state of siege/war Belagerungs-/Kriegszustand m
    economic \state wirtschaftliche Lage
    original \state ursprünglicher Zustand
    2. (physical condition) körperliche [o physische] Verfassung
    in a \state of dormancy im Schlafzustand
    \state of exhaustion/fatigue Erschöpfungs-/Ermüdungszustand m
    to be in a poor/good \state of health in einem schlechten/guten Gesundheitszustand sein
    her mother is in a poor \state of health ihrer Mutter geht es nicht gut
    \state of intoxication Vergiftung f
    \state of rest Ruhezustand m
    3. PSYCH (frame of mind) Gemütszustand m
    we were worried by his depressed \state of mind seine niedergeschlagene Stimmung machte uns Sorgen
    she has been in a \state of euphoria ever since hearing the news sie ist ganz euphorisch, seit sie die Neuigkeit erfahren hat
    conscious \state [volles] Bewusstsein
    semi-conscious \state Dämmerzustand m
    unconscious \state Bewusstlosigkeit f
    to [not] be in a fit \state to do sth [nicht] in der Lage sein, etw zu tun
    to be in a \state mit den Nerven fertig sein fam
    to get in[to] a \state [about sth] [wegen einer S. gen] durchdrehen
    5. SCI
    \state equation PHYS Zustandsgleichung f
    solid/liquid/gaseous \state CHEM fester/flüssiger/gasförmiger Zustand
    \state of matrimony Stand m der Ehe
    married \state Ehestand m
    how do you enjoy the married \state? wie bekommt dir die Ehe?
    single \state Leben nt als Single
    7. REL
    \state of grace Stand m der Gnade
    8. (nation) Staat m
    one-party/member \state Einparteien-/Mitgliedsstaat m
    9. (in USA) [Bundes]staat m; (in Germany) Land nt
    the S\states pl ( fam: the United States of America) die Staaten pl fam
    10. (civil government) Staat m, Regierung f
    affairs [or matters] of \state Staatsangelegenheiten pl, Staatsgeschäfte pl
    office of \state Staatsamt nt
    the separation of Church and S\state die Trennung von Kirche und Staat
    11. (dignified rank) Würde f, Rang m
    the Queen rode in \state to open Parliament die Königin ritt in vollem Staat zur Parlamentseröffnung
    the pomp befitting a queen's \state die einer Königin angemessene Pracht
    to lie in \state aufgebahrt sein
    II. adj attr, inv
    1. (pertaining to a nation) staatlich, Staats-
    \state monopoly Staatsmonopol nt, staatliches Monopol
    \state ownership Staatseigentum nt, staatliches Eigentum
    \state religion Staatsreligion f
    2. (pertaining to unit)
    the \state capital of Texas die Hauptstadt von Texas
    \state forest/park von einem US-Bundesstaat finanzierter Wald/Park
    \state document Regierungsdokument nt, amtliches Schriftstück
    \state enrolled/registered nurse BRIT staatlich zugelassene/geprüfte [o examinierte] Krankenschwester
    \state records Regierungsunterlagen pl
    \state secret ( also fig) Staatsgeheimnis nt
    \state subsidy [staatliche] Subvention
    \state support staatliche Unterstützung
    4. (showing ceremony) Staats-
    \state banquet Staatsbankett nt
    \state funeral Staatsbegräbnis nt
    the S\state Opening of Parliament die offizielle Eröffnung des Parlaments
    \state visit Staatsbesuch m
    III. vt
    to \state sth etw aussprechen [o äußern]
    the problem can be \stated in one sentence man kann das Problem in einen Satz fassen
    to \state one's case seine Sache vortragen
    to \state one's objections seine Einwände vorbringen
    to \state one's opinion seine Meinung sagen
    to \state the source die Quelle angeben
    to \state sth clearly/emphatically etw deutlich/mit Nachdruck sagen
    to \state the obvious [or a commonplace] eine Binsenweisheit von sich dat geben
    to \state that... erklären, dass...
    to \state formally that... offiziell bekanntgeben, dass...
    to \state why/what/how... darlegen, warum/was/wie...
    2. (specify, fix)
    to \state sth etw nennen [o angeben]
    to \state conditions [or terms] Bedingungen nennen
    to \state demands Forderungen stellen
    * * *
    [steɪt]
    1. n
    1) (= condition) Zustand m

    state of health/mind/war/siege — Gesundheits-/Geistes-/Kriegs-/Belagerungszustand m

    married/single state — Ehe-/Ledigenstand m

    to be in a state of weightlessnesssich im Zustand der Schwerelosigkeit befinden

    in a liquid/solid state —

    where animals live in their natural statewo Tiere im Naturzustand leben

    in a good/bad state — in gutem/schlechtem Zustand

    he's in no (fit) state to do thater ist auf gar keinen Fall in der Verfassung, das zu tun

    2) (inf

    = anxiety) to get into a state (about sth) (inf)wegen etw durchdrehen (inf)

    3) (= rank) Stand m, Rang m
    4) (= pomp) Aufwand m, Pomp m
    5) (POL) Staat m; (= federal state) (Bundes)staat m; (in Germany, Austria) (Bundes)land nt
    2. vt
    darlegen, vortragen; name, price, amount nennen, angeben; preference, purpose angeben; opposition, intention anmelden

    to state that... — feststellen or erklären, dass...

    it must be clearly stated in the records... — es muss aus den Akten einwandfrei hervorgehen,...

    as stated in my letter I... — wie in meinem Brief erwähnt,... ich...

    * * *
    state [steıt]
    A
    1. oft State POL Staat m: affair 2
    2. POL US (Bundes-, Einzel)Staat m:
    state law Rechtsordnung f des Einzelstaates;
    state’s attorney US Staatsanwalt m, -anwältin f; evidence A 2 c
    3. the States umg die Staaten (die USA)
    4. Zustand m:
    state of consciousness Bewusstseinszustand;
    state of inertia PHYS Beharrungszustand;
    (low) general state (schlechter) Allgemeinzustand;
    in a state umg in miserablem Zustand ( A 5 b);
    in a state of nature im Naturzustand;
    they are still in a state of nature sie laufen noch so herum, wie Gott sie geschaffen hat;
    state of the Union message US (jährlicher) Rechenschaftsbericht (des Präsidenten) an die Nation;
    state of war MIL Kriegszustand;
    be in a state of war with sich im Kriegszustand befinden mit; emergency A, equilibrium, health 2, repair1 B 5, siege A 1
    5. a) auch state of mind, emotional state (Geistes-, Gemüts)Zustand m, (-)Verfassung f
    b) umg Erregung f:
    in (quite) a state ganz aus dem Häuschen ( over wegen)( A 4);
    get into a state wahnsinnig nervös werden;
    don’t get into a state nur keine Aufregung!
    6. Stand m, Lage f:
    state of the art neuester Stand der Wissenschaft oder Technik;
    state of convergence EU: Konvergenzlage f, -stand m (bei Vereinheitlichung von Gesetzen mehrerer Staaten etc);
    state of the economy wirtschaftliche Gesamtlage;
    state of facts JUR Tatbestand m;
    state of grace REL Stand der Gnade; affair 2
    7. (Personen-, Familien)Stand m; married A 1
    8. PHIL Sein n, Dasein n:
    the future state das zukünftige Leben;
    state of being Seinsweise f
    9. MED, ZOOL etc Stadium n
    10. (gesellschaftliche) Stellung, Stand m:
    in a style befitting one’s state standesgemäß
    11. Pracht f, Staat m:
    in state mit großem Zeremoniell oder Pomp;
    lie in state aufgebahrt sein;
    live in state großen Aufwand treiben
    12. pl POL, HIST (Land)Stände pl
    14. a) Erhaltungszustand m (eines Buches etc)
    b) Teilausgabe f
    15. Kupferstecherei: (Zustands-, Ab)Druck m:
    a first state ein Erstdruck
    16. MIL Stärkemeldung f
    B adj
    1. staatlich, Staats…:
    state aid staatliche Unterstützung oder Beihilfe;
    state-aided staatlich unterstützt;
    state apparatus Staatsapparat m;
    state attorney US Staatsanwalt m, -anwältin f;
    state bank WIRTSCH US unter der Aufsicht eines Bundesstaates stehende Bank;
    state banquet Staatsbankett n;
    state bond WIRTSCH Staatspapier n, -anleihe f;
    state capitalism Staatskapitalismus m;
    state-controlled unter staatlicher Aufsicht;
    state court US einzelstaatliches Gericht;
    State Department POL US State Department n, Außenministerium n;
    state funeral Staatsbegräbnis n;
    state mourning Staatstrauer f;
    state prayers (anglikanische Kirche) Gebete für das Königshaus, die Geistlichkeit und das Parlament;
    state-owned staatseigen, staatlich, Staats…;
    be state-owned in Staatsbesitz sein;
    state prison US Strafanstalt eines Bundesstaates für längere Freiheitsstrafen;
    state property Staatseigentum n;
    state religion Staatsreligion f;
    state secret Staatsgeheimnis n;
    state-subsidized staatlich subventioniert;
    state visit Staatsbesuch m
    2. Staats…, Prunk…:
    state apartment Prunkgemach n, -zimmer n;
    state bed Parade-, Prunkbett n;
    state carriage Staatskarosse f;
    state occasion besonderer oder feierlicher Anlass;
    state robe Amtsrobe f
    C v/t
    1. festsetzen, -legen: stated 1
    2. erklären:
    a) seine Ansichten etc darlegen
    b) JUR einen Grund, eine Klage etc vorbringen: case1 A 6
    3. Tatsachen etc anführen:
    state in one’s defence that … zu seiner Verteidigung anführen, dass …;
    state the reason why … erklären oder den Grund angeben, weshalb …
    4. erwähnen, bemerken
    5. feststellen, konstatieren
    6. ein Problem etc stellen
    7. MATH (mathematisch) ausdrücken
    * * *
    1. noun
    1) (condition) Zustand, der

    state of the economy — Wirtschaftslage, die

    the state of play (Sport) der Spielstand

    the state of play in the negotiations/debate — (fig.) der [gegenwärtige] Stand der Verhandlungen/Debatte

    be in a state of excitement/sadness/anxiety — aufgeregt/traurig/ängstlich sein

    be in a state (be in a panic) aufgeregt sein; (be excited) ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)

    get into a state(coll.) Zustände kriegen (ugs.)

    4) (nation) Staat, der

    [affairs] of State — Staats[geschäfte]

    5) (federal state) (of Germany, Austria) Land, das; (of America) Staat, der

    the [United] States — sing. die [Vereinigten] Staaten

    6)

    State (civil government) Staat, der

    7) (pomp) Prunk, der
    2. attributive adjective
    1) (of nation or federal state) staatlich; Staats[bank, -sicherheit, -geheimnis, -dienst]
    2) (ceremonial) Staats-
    3. transitive verb
    1) (express) erklären; (fully or clearly) darlegen; äußern [Meinung]; angeben [Alter usw.]

    ‘please state full particulars’ — "bitte genaue Angaben machen"

    2) (specify) festlegen
    * * *
    n.
    Rang ¨-e m.
    Staat -en m.
    Stand ¨-e m.
    Status -se m.
    Zustand -¨e m. v.
    darlegen v.
    erklären v.
    festlegen v.
    festsetzen v.
    konstatieren v.

    English-german dictionary > state

  • 68 testimony

    noun
    1) (witness) Aussage, die
    2) (Law) [Zeugen]aussage, die
    3) no pl. (statements) Angaben
    * * *
    ['testiməni]
    plural - testimonies; noun
    (the statement(s) made by a person or people who testify in a law-court; evidence: The jury listened to his testimony.) die Aussage
    - academic.ru/74257/testimonial">testimonial
    * * *
    tes·ti·mo·ny
    [ˈtestɪməni, AM -moʊni]
    n
    1. (statement in court) [Zeugen]aussage f
    to bear \testimony to sth etw bezeugen
    to give \testimony aussagen
    2. ( fig: proof) Beweis m
    to be a \testimony of sth von etw dat zeugen, ein Beweis für etw akk sein
    to be \testimony to sth etw beweisen
    * * *
    ['testImənɪ]
    n
    Aussage f

    he gave his testimonyer machte seine Aussage

    accept this gift as testimony of or to my friendshipnehmen Sie dieses Geschenk als Zeichen or Beweis meiner Freundschaft

    * * *
    testimony [ˈtestımənı; US -ˌməʊ-] s
    1. JUR (mündliche) Zeugenaussage:
    in testimony whereof urkundlich dessen;
    call sb in testimony jemanden als Zeugen aufrufen, fig jemanden zum Zeugen anrufen;
    give testimony against aussagen gegen;
    have sb’s testimony for jemanden zum Zeugen haben für;
    on his testimony aufgrund seiner Aussage
    2. testament 4
    3. BIBEL
    a) Gesetzestafeln pl
    b) Bundeslade f
    * * *
    noun
    1) (witness) Aussage, die
    2) (Law) [Zeugen]aussage, die
    3) no pl. (statements) Angaben
    * * *
    n.
    Aussage -n f.
    Bezeugung f.
    Zeugnis -se n.

    English-german dictionary > testimony

  • 69 specifications

    speci·fi·ca·tions
    [ˌspesɪfɪˈkeɪʃənz, AM -fəˈ-]
    n pl (details) of a plan genaue Angaben; of a building Raum- und Materialangaben pl; TECH technische Daten [o Angaben], Leistungsbeschreibung f

    English-german dictionary > specifications

  • 70 detail

    de·tail [ʼdi:teɪl, Am dɪʼteɪl] n
    1) ( item of information) Detail nt, Einzelheit f;
    just one last \detail... nur noch eine Kleinigkeit...;
    the full \details sämtliche Einzelheiten;
    for further \details... Weiteres...;
    write in for further \details schreiben Sie, um nähere Informationen zu erhalten;
    all the gory \details ( hum) alle pikanten Details;
    sketchy \details of [or about] sth lückenhafte [o unvollständige] Angaben über etw akk;
    to divulge [or disclose] \details Einzelheiten enthüllen;
    to give [or provide] \details about sth nähere Angaben zu etw dat machen;
    to go into \detail ins Detail [o Einzelne] gehen, auf die Einzelheiten eingehen;
    in \detail im Detail [o Einzelnen], ausführlich;
    in graphic \detail in aller Ausführlichkeit
    2) ( unimportant item) Kleinigkeit f, Nebensache f, Nebensächlichkeit f
    3) \details pl ( sb's vital statistics) Personalien fpl ( form), persönliche Daten
    4) ( small feature) Detail nt, das Einzelne;
    to have an eye for \detail einen Blick fürs Detail haben
    5) mil ( schedule) Tagesdienstplan m;
    to announce the day's \detail den Tagesbefehl ausgeben
    6) mil ( special group) Sonderkommando nt, Einsatzkommando nt, Sondertrupp m vt
    1) ( explain)
    to \detail a plan einen Plan ausführlich [o im Einzelnen] erläutern
    2) ( specify)
    to \detail sth etw einzeln aufführen
    3) mil
    to \detail sb to do sth jdn dazu abkommandieren, etw zu tun

    English-German students dictionary > detail

  • 71 false

    [fɔ:ls, Am esp fɑ:ls] adj
    1) inv (untrue, incorrect) falsch;
    is that true or \false? stimmt das oder nicht?;
    her whole theory is based on a \false premise ihre ganze Theorie geht von falschen Voraussetzungen aus;
    a \false alarm ein falscher Alarm;
    a \false dawn [of hope] eine trügerische Hoffnung;
    \false friend ling falscher Freund;
    to raise \false hopes falsche Hoffnungen wecken;
    to have a \false idea of sth falsche Vorstellungen von etw dat haben;
    to give sb a \false impression jdm einen falschen Eindruck vermitteln;
    \false imprisonment law unrechtmäßige Verhaftung;
    a \false move [or step] eine unbedachte Bewegung;
    one \false move and I'll shoot! eine falsche Bewegung und ich schieße!;
    to make a \false move, to take a \false step ( wrong action) unbedacht [o unüberlegt] handeln;
    \false pregnancy med, psych Scheinschwangerschaft f;
    a \false rib anat eine falsche Rippe;
    a \false start sports ein Fehlstart m (a. fig)
    to turn out [or prove] to be \false sich akk als falsch erweisen
    2) inv ( artificial) beard, moustache, eyelashes, teeth falsch;
    a \false bottom ein doppelter Boden (in einem Behälter)
    3) inv ( fake) name, address, identity falsch;
    thou shalt not bear \false witness rel du sollst kein falsches Zeugnis geben;
    \false accounting law, fin Unterschlagung f;
    \false claim [or information] falsche Angaben fpl;
    under \false colours [or (Am) colors] ( liter) unter falscher Flagge;
    \false evidence law Falschaussage f;
    to give \false evidence in court vor Gericht falsch aussagen;
    to give \false information falsche Angaben machen;
    under \false pretences unter Vorspiegelung falscher Tatsachen
    4) ( insincere) person, smile, laugh, manner, modesty falsch, unehrlich;
    \false optimism trügerischer Optimismus;
    a \false front ( fig) eine Fassade;
    to put on [or up] a \false front sich dat einen gewissen Anschein geben;
    they put up a \false front of friendly concern sie gaben vor, sehr besorgt zu sein;
    to be in a \false position in der Bredouille sein ( fam)
    to put sb in a \false position jdn in die Bredouille bringen ( fam)
    5) (esp liter: disloyal) untreu;
    he turned out to be a \false friend er war mir ein schöner Freund (hum, iron)
    to be \false to sb/ sth jdm/etw untreu werden;
    you have been \false to your principles du hast deine Prinzipien verraten adv (old);
    to play sb \false jdn betrügen

    English-German students dictionary > false

  • 72 specifications

    speci·fi·ca·tions [ˌspesɪfɪʼkeɪʃənz, Am -fəʼ-] npl
    ( details) of a plan genaue Angaben; of a building Raum- und Materialangaben fpl; tech technische Daten [o Angaben], Leistungsbeschreibung f

    English-German students dictionary > specifications

  • 73 establishment data

    establishment data STAT (statistische) Angaben fpl von Betrieben, (statistische) Angaben fpl über Betriebe

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > establishment data

  • 74 данни

    да̀нни само мн. 1. Angaben f/Pl, Informationen f/Pl, Daten Pl; 2. (заложби, качества) Veranlagung f, -en, Anlage f, -n; По мои данни... Nach meinen eigenen Angaben...; Имам добри гласови данни Ich habe gute Stimmmittel.

    Български-немски речник > данни

  • 75 Angabe

    Angabe <-, -n> f
    1) ( das Angeben) poda[wa]nie nt
    2) meist Pl ( Aussage) informacja f
    \Angaben [über etw ( akk) /zu etw] machen informować [ perf po-] [o czymś]
    \Angaben zur Person dane Pl osobowe
    3) sport zagrywka f
    4) kein Pl (fam: Prahlerei) przechwałki fPl ( pot), bufonada f ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Angabe

  • 76 andante

    (ital. = gehend)
    ruhig gehend, mäßig bewegt; als mittleres, etwa der menschlichen Pulsgeschwindigkeit entsprechendes Hauptzeitmaß langsamer als allegro und schneller als adagio. Dem Wortsinn entsprechend ist A. als Satzbez. im 18. Jh. häufig bei solchen Stücken anzutreffen, deren rhythmische Faktur tatsächlich den Eindruck des Gehens vermittelt. Dabei kann sich das 'Schrittmaß' auf Achtel- wie auf Viertelnoten beziehen. Die Satzbez. A. wird oft durch Angaben ergänzt, die die Charakter des betreffenden Satzes näher umschreiben, z. B. Andante grazioso für den Beginn des Varitationensatzes von Mozarts Klaviersonate A-dur, KV 300i, Andante cantabile für viele langsame Sätze von Beethoven u.a. Komponisten. Der Wortsinn wird besonders deutlich in Satzbez. wie Andante ma adagio (Arie der Giunia Dalla sponda tenebrosa in Mozarts Lucio Silla) oder Andante vivace (Beethoven, Duett Odi l'aura op. 82, 5); diese Angaben verbinden keine widersprüchlichen Tempobez., sondern sind wörtlich als 'Gehend, aber langsam' bzw. 'Lebhaft gehend' zu deuten. Vgl. 'Meastoso andante' für den Trauermarsch von Beethovens Klaviersonate op. 26. Im Laufe der 19. Jh. wird A. generell Bez. für ein langsames Tempo zwischen Allegro und Adagio. A. kann auch der Titel von einzelnen Instrumentalstücken sein, die nicht Bestandteil zyklischer Formen (Symphonie, Sonate usw.) sind (z. B. Chopin, Andante spianato für Klavier und Orchester, A. Jolivet, Andante für Streichorchester).

    Italo-Tedesco di Musica > andante

  • 77 Leistungsverzeichnis

    Teil der Leistungsbeschreibung; Zusammenstellung abgegrenzter Teilleistungen, z. B. nach Standardleistungsbuch oder Standardleistungskatalog gegliedert in die Angaben über Baustoff, Bauteil, Abmessungen und Ausführung. Hinzu kommen ggf. weitere Angaben, beispielsweise über die Abgrenzung zu anderen Teilleistungen oder zu den Abrechnungsmodalitäten.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Leistungsverzeichnis

  • 78 библиографические сведения

    1. bibliographische Angaben

     

    библиографические сведения
    Сведения о документе, используемые при составлении библиографической записи.
    [ГОСТ 7.76-96]

    Тематики

    • комплектование, библиографирование, каталогизация

    Обобщающие термины

    • библиографическая запись. основные виды

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > библиографические сведения

  • 79 arguo

    arguo, uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im hellen Lichte zeigen, I) im allg, deutlich kundgeben, -zu erkennen geben, unumstößlich behaupten, -beweisen, -dartun, ego, cum peribat, vidi, non ex auditu arguo, behaupte es nicht vom Hörensagen, Plaut.: arguendi peritior, geschickter, seine Angaben glaubhaft zu machen, Tac.: tute argue quae dicis, Apul. – m. folg. (Acc. u.) Infin., si arguitur non licere, Cic.: speculatores non legatos venisse arguit, Liv. – dah. übtr., meist von natürlichen Zeichen, jmd. od. etw. kundgeben, charakterisieren, verraten (s. Bünem. Lact. de ira 20, 3. p. 1094 sq.), degeneres animos timor arguit, Verg. amantem et languor et silentium arguit, Hor.: exitus est, qui arguit felicitatem, Lact.: u. das Passiv mit medialer Bed. = sich kundgeben, sich verraten, genus arguitur vultu, Ov.: apparet virtus arguiturque malis, Ov.: laudibus arguitur vini vinosus Homerus, Hor. – II) insbes.: A) als falsch offenbaren, d.i. a) eine Sache als falsch, als unzulässig, als irrtümlich, als unhaltbar darstellen od. erweisen, als verwerflich nachweisen, leges Macedoniae dedit cum tanta cura... quas ne usus quidem longo tempore, qui unus est legum corrector, experiendo argueret, daß selbst eine vieljährige Erfahrung bei dem Gebrauche nichts an ihnen auszusetzen fand, Liv. 45, 32, 7: quod et Fenestella arguit, Suet. vit. Ter. 1. – m. folg. Acc. u. Infin., primus animalia mensis arguit imponi, Ov. met. 15, 72 sq.: ut suā confessione argueretur unum esse rei publicae corpus atque unius animo regendum, Tac. ann. 1, 12. – b) jmd. des Irrtumszeihen, -überführen, Plinium arguit ratio temporum, Suet. Cal. 8, 3. – B) als schuldig offenbaren, darzutun-, zu erweisen suchen, a) eine Person mit tatsächlichen Beweisen einer Sache zeihen, jmd. bezichtigen, beschuldigen, bloßstellen (vgl. Ulp. dig. 50, 16, 197: indicasse est detulisse; arguisse accusasse et convicisse), Arguis fatentem. Non est satis. Accusas eum, Cic.: servos ipsos neque accuso neque arguo, Cic.: quod reos, ne apud praefectum urbis arguerentur, ad praetorem detulisset, Tac.: qui arguuntur, die Bezichtigten, Liv.: qui arguuntur, die Bezichtiger, die Ankläger, Liv. – m. Ang. der Beschuldigung (des crimen) od. des Verbrechens im Genet., probri, stupri, dedecoris, Plaut.: malorum facinorum, Plaut.: tanti facinoris, Cic.: summi sceleris, Cic.: defectionis, Curt.: senatus nec liberat eius culpae regem neque arguit, Liv.: si confideret Euander innoxium se rei capitalis argui, Liv.: qui occupandae rei publicae argui non poterant, Tac. ann. 6, 10. – im Abl., hoc crimine te non arguo, Cic. – durch de m. Abl., quaerere de eo crimine, de quo arguatur, Cic.: de quibus quoniam verbo arguit, verbo satis est negare, Cic. – durch Acc. neutr. pronom., hoc ipsum, quod nos arguimus, Cic. Caecin. 3: m. dopp. Acc., id me arguit, Caecil. com. 149: egomet haec ted arguo, Plaut. Men. 940: id quod me arguis, Cic. Phil. 2, 29: id unum ex iis, qui sibi rem aperuisset, arguere sese paratam esse, Liv. 26, 12, 17: im Passiv, non dubitavit id ipsum, quod arguitur, confiteri, Cic. Caecin. 2. – im (Acc. u.) Infin., quae me arguit hanc domo ab se surripuisse, Plaut.: corruptum a rege capere Cymen noluisse arguebant, Nep.: im Passiv m. Nom. u. Infin., Roscius arguitur occidisse patrem, Cic. – m. Ang. als wen? durch ut (ὡς) m. Acc. od. durch bl. Acc., Britannicum fratrem ut subditivum, Suet.: hunc ut dominum et tyrannum, illum ut proditorem, Iustin.: falsum filium arguituri, Sall. fr.: im Passiv m. Ang. als wer? im Nom., qui non rite creatus tribunus arguebatur, Quint.: cum neuter ab eo, quo arguebatur, mentitus argui posset, Vell. – b) eine Sache als strafbar nachzuweisen suchen, als strafbar rügen, einer Schuld zeihen, culpa, quam arguo, Liv.: venenum, Quint.: regni voluntatem in Caesare, Vell.: taciturnitatem pudoremque pro tristitia et malignitate, rügen, auslegen als usw., Suet. – / 3. Pers. Plur. Präs. arch. arguont, Plaut. Bacch. 808: Partiz. Perf. argutus (vgl. Charis. 249, 12 Prisc. 10, 12), Plaut. Amph. 883 u. (im Doppelsinn m. Adj. argutus) Pseud. 746 (s. argūtus a. E.): 1. Supin., argutum iri, Paul. ex Fest. 27, 3 (vgl. Prisc. 10, 12): Partiz. Fut. Akt. in der Form arguiturus, Sall. hist. fr. 2, 48 (57); aber arguturus ohne Beleg bei Prisc. 10, 12.

    lateinisch-deutsches > arguo

  • 80 constans

    cōnstāns, antis, Adi. m. Compar. u. Superl. (consto), in fester Stellung verbleibend, der Haltung, Bewegung, Richtung nach sich gleichbleibend, a) in gleicher körperlicher Haltung verbleibend, fest, nicht wankend, ruhig, mellis constantior est natura, Lucr. 3, 191: petra constantissimae duritiae, Tert. de patient. 8: visulla contra tenorem unum algoris aestusve constans, dauert in anhaltender Kälte od. Hitze aus, Plin. 14, 28. – cuius in indomito constantior inguine nervus, quam etc., Hor.: eādem revertens similiter constanti vultu graduque, Liv.: poculum constanti dextrā arripuit, Val. Max.: constanti vultu potionem veneni e manu carnificis accepit, Val. Max.: constantissimo vultu inquit, Val. Max. – so auch v. Alter, fest, ruhig, gesetzt, constans iam aetas, quae media dicitur, v. Mannesalter, Cic.: aetate nondum constanti, Suet. – b) in gleicher Bewegung od. Richtung verbleibend, beständig, sich gleichbleibend, gleichmäßig (regelmäßig), unwandelbar, omnia quae cursus certos et constantes habent, Cic.: stellarum conveniens constansque conversio, Cic.: constantissimus motus lunae, Cic.: tertianae febres et quartanae, quarum reversione et motu quid esse potest constantius? Cic. – m. Abl. (durch), nihil (mundo) ornatius aspectu motuque constantius, Cic. – m. in u. Abl., quid Chalcidico Euripo in motu identidem reciprocando putas fieri posse constantius? Cic. – c) in gleichem Fortbestand verbleibend, beständig, ununterbrochen, c. pax, Liv. 6, 25. § 6 u. 11. – d) in gleicher Willensrichtung verbleibend, α) in der Denk- u. Handlungsweise, fest, sich gleichbleibend, beständig, ausdauernd, unverändert, unwandelbar, standhaft, testis, Quint.: inimicus, Nep.: fides, Hor. u. Val. Max.: pietas, Ov.: animus, mens, Cic.: iudicium erga amicum, Val. Max.: ratio (Plan), Cic.: c. et moderata vitae ratio, Cic.: familiae gravis et constans disciplina, Cic. – m. Genet. (in Hinsicht), neque fidei c. neque strenuus in perfidia, Tac. hist. 3, 57. – m. adversus u. Akk., c. adversus metus, Tac. hist. 4, 5. – m. contra u. Akk., utinam (ventus) constans contra mea vela fuisset! Ov. her. 21, 75. – u. m. ad u. Akk., ut eorum (sociorum) animi ad imperium Romanum tuendum constantiores essent, Val. Max. 6, 4, 1: ad retinendas amicitias constantissimus, Aur. Vict. epit. 1, 16. – β) in seinen Grundsätzen, sich gleichbleibend, fest (charakterfest), gesetzt, entschieden (Ggstz. mobilis, varius, amens), homo, Cic.: sunt igitur firmi et stabiles et constantes (amici) eligendi, Cic.: fuit omnium constantissimus, Cic.: an ire comminus... constantius foret, größere Festigkeit verriete, Tac. – m. in u. Abl., civis in rebus optimis constantissimus, Cic. Brut. 95: quanto constantior idem in vitiis, Hor. sat. 2, 7, 18. – e) dem Inhalt, Gehalt nach sich gleichbleibend, α) v. der Rede, gleichförmig, gleichmäßig (konsequent) ausgeführt, oratio, Cic. de off. 1, 144. – β) v. Angaben, Gerüchten, ausgesprochener Meinung u. dgl., sich gleichbleibend, im Einklang stehend, übereinstimmend, einstimmig, unā atque constanti haruspicum voce vehementer commoveri, Cic.: constanti famā atque omnium sermone celebrari, Cic.: constanti et opinione et sermone paene omnium, Suet.: huius anni parum constans memoria est, Liv.: cum in exercitu tum Romae constans omnium fama erat adversae pugnae fugaeque in L. Furio culpam esse, Liv.: nihil perfertur ad nos praeter rumores de oppresso Dolabella, satis illos quidem constantes, sed adhuc sine auctore, Cic. – neutr. Plur. subst., an credibilia dixerit (tortus), an inter se constantia, Quint. 5, 4, 2.

    lateinisch-deutsches > constans

См. также в других словарях:

  • Angaben — Angaben …   Deutsch Wörterbuch

  • Angaben — ↑Daten …   Das große Fremdwörterbuch

  • Angaben — duomenys statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Dydžių arba parametrų verčių visuma, kurią gali apdoroti automatinės priemonės ar žmogus. atitikmenys: angl. data vok. Angaben, f; Daten; Unterlagen, f rus. данные, n pranc.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Angaben — duomenys statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Stebėjimo, matavimo ar skaičiavimo rezultatai. atitikmenys: angl. data vok. Angaben, f; Daten; Unterlagen, f rus. данные, n pranc. données, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Angaben zur Person — Angaben zur Person …   Deutsch Wörterbuch

  • Angaben des Düngers — trąšų žymenys statusas Aprobuotas sritis augalininkystė apibrėžtis Naudotojui skirta informacija, kuri pateikiama ženklinant trąšas ir tręšiamuosius produktus: produkto pavadinimas, produkto sudėtis, gamintojo pavadinimas, prekės ženklas,… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Angaben — Unterlagen; Informationen; Daten; Aussagen; Datensammlung …   Universal-Lexikon

  • Angaben zur Person — Personalangaben; Personalien …   Universal-Lexikon

  • unrichtige Angaben — Aufstellung unwahrer Behauptungen. 1. Vielfach strafbar und/oder zu Schadenersatz verpflichtend, je nach den Umständen als ⇡ Anschwärzung, ⇡ Betrug, ⇡ Kreditgefährdung, ⇡ Verleumdung, ⇡ Urkundenfälschung u.a. 2. Werbung unter Verwendung u.A.… …   Lexikon der Economics

  • experimentelle Angaben — eksperimentiniai duomenys statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. experimental data vok. Experimentalwerte, m; experimentelle Angaben, f rus. экспериментальные данные pranc. données expérimentales, f …   Automatikos terminų žodynas

  • experimentelle Angaben — eksperimentiniai duomenys statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Eksperimentinio tyrimo metu gauti duomenys. atitikmenys: angl. experimental data vok. Experimentalwerte, m; experimentelle Angaben, f rus. опытные данные, n;… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»