Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(abgeteilt)

  • 21 caelibaris hasta

    caelibāris hasta, eine kleine Lanze, mit deren Spitze das Haar der Braut in Flechten od. Locken abgeteilt wurde, Arnob. 2, 67. Paul. ex Fest. 62, 16; vgl. Ov. fast. 2, 559.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caelibaris hasta

  • 22 describo

    dē-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) abzeichnen, abschreiben, kopieren, v. Zeichner, tabulas mensuris et lineis (nach M. u. L.), Quint.: v. Schreiber, librum, Cic.: ab alqo (von jmd. = aus jmds. Exemplar) quintum de finibus librum, Cic.: ius ab antiqua gente Aequiculis, abschriftlich entlehnen, Cic.: epistulam alci dare describendam (um eine Abschrift zu nehmen), Cic. – II) durch Zeichnung oder Schrift darstellen, A) eig., aufzeichnen, aufschreiben ( zu Papier bringen), vom Maler, Zeichner, formam alcis, Plaut.: sphaeram, solarium, Cic.: orbem, Verg.: caeli meatus radio, Verg.: geometricas formas in arena, Cic.: quaedam (einige Figuren) oder formas in pulvere, Cic. u. Liv.: vom Schreiber, unde (aus dessen Munde) mira praecepta haec, Hor.: carmina in foliis oder in cortice, einschneiden, einkritzeln, Verg.: Partiz. Perf. subst., factorum dictorumque eius descripta, ein über seine Handlungen u. Reden geführtes Tagebuch, Tac. ann. 6, 24. – B) übtr.: 1) mit Worten darstellen, zeichnen, schildern, beschreiben, a) Lebl.: regionem aut pugnam, Cic.: flumen Rhenum, Hor.: hominum mores od. sermones moresque, Cic.: versibus facta, Nep.: m. folg. Acc. u. Infin., Sen. contr. 1, 2, 17. – b) eine Person, sowohl jmd. bezeichnen = beschreiben, schildern, mulierem, Cic.: coniugem sine contumelia, Cic.: alqm malo carmine, Hor.: si quis erat dignus
    ————
    describi, Hor.: hoc argumento se describi sentiat, Phaedr.: als jmd. bezeichnen = auf jmd. anspielen, sticheln, Crassum, Cic.: consulares, Cic.: m. dopp. Acc., alqm latronem ac sicarium (als einen R. u. M.), Cic. – 2) nach seinem Begriffe bestimmen, erklären, definieren (oft verb. od. wechselnd mit definire), definire describereque verba, Cic.: definire rem verbis et breviter descr., Cic.: descr. officia, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de or. 2, 138. – 3) nach seinen Grenzen bestimmen, abgrenzen, feststellen, anordnen, vorschreiben, rationem totius belli, Cic.: ius naturae, civile, Cic.: leges, iudicia, iura, Cic.: ius civium generatim in ordines aetatesque (nach Verschiedenheit der Stände u. des Alters), Cic.: ut, quae descripta sunt legibus et iure civili, haec ita teneantur, ut sit constitutum, Cic. – 4) als den auf jmd. kommenden Teil bestimmen, a) zu liefern, zu stellen auflegen, ausschreiben, pecunias, Auct. b. Afr.: civitatibus pro numero militum pecuniarum summas, Cic.: vecturas frumenti finitimis civitatibus, Caes.: sociis quindecim milia peditum, Liv. – b) als seinen Anteil zuschreiben, zukommen lassen, zuteilen, verteilen, anweisen, suum cuique munus, Cic.: descriptas servare vices, Hor.: descr. per familias ministeria, Tac.: bona suis comitibus, Cic.: pecuniam publicis litteris, den öffentlichen Rechnungen zuteilen = in die öffentl. R. eintragen, Vell.: magnam vim frumenti quaternis
    ————
    aeris populo, an das V. verteilen, Liv.: agros, Tac.: duodena in singulos homines iugera, Cic.: od. Pers. einer Abteilung zuteilen, in eine Abteilung verteilen, einreihen, libertinos in quattuor urbanas tribus, Liv.: veteres milites voluntarios ex Africano exercitu in legiones, Liv.: cum ante equites in suam quisque gentem describerentur seorsus a ceteris, Curt. – 5) nach besondern Teilen abgrenzend einteilen, abteilen, ordnen, gliedern, classes centuriasque ex censu, Liv.: populum censu, ordinibus, aetatibus Cic.: agmina, Curt.: urbis partes ad incendia, Cic.: agrum in iugera dena, Liv.: annum in duodecim menses, Liv.: ad certas res conficiendas certos homines delectos et descriptos (abgeteilt, klassenweise abgesondert) habebat, Cic. – Vgl. discribo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > describo

  • 23 digesta

    dīgesta, ōrum, n. (digestus, a, um), I) die Digesten, als Titel jurist. Schriften, Gell. 6, 5 in.: insbes. der Pandekten, eines Teils des ius civile, weil darin alles nach Büchern, Titeln und Paragraphen abgeteilt ist, Cod. Iust. 1, 17, 3. – II) die Bibel, Tert. adv. Marc. 4, 3. – u. im Sing. digestum Lucae, das Evangelium Lucä, Tert. adv. Marc. 4, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digesta

  • 24 distinctus

    1. dīstīnctus, a, um, PAdi. m. Compar. (v. distinguo), I) gehörig abgeteilt, -unterschieden, -eingerichtet, urbs delubris d. spatiisque communibus, Cic.: vitae genus d., Plin. ep. – illa (Macedonum) phalanx immobilis et unius generis, Romana acies distinctior (mannigfaltiger), ex pluribus partibus constans, Liv. – übtr., der Zeit nach unterschieden, entfernt, Hesiodus circa CXX annos d. ab Homeri aetate, Vell. – II) von der Rede, mit Ordnung und klarer Gedankenfolge vorgetragen, deutlich und bestimmt, sermo d., Quint.: übtr., v. Redner, utroque distinctior Cicero, mehr Ordnung u. Ideenfolge im Vortrag zeigend, deutlicher u. bestimmter, Tac. dial. 18.
    ————————
    2. dīstīnctus, Abl. ū, m. (distinguo), die Abwechselung in den Farben, die Zeichnung, Tac. ann. 6, 28. Stat. silv. 1, 5, 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > distinctus

  • 25 insignitus

    1. īnsīgnītus, a, um, I) Partic. v. insignio, w. s. – II) PAdi.: A) kenntlich, deutlich, imago, Cic.: notae veritatis, Cic. – B) auffallend, in die Augen fallend, ausgezeichnet, außerordentlich, unerhört, beispiellos, schreiend, himmelschreiend (s. Dräger u. Nipperd. Tac. ann. 3, 70): imagines, Cic.: in iuriae, Cato fr.: quo magis insignita sit forma, Cornif. rhet. 3, 37: insignitior contumelia, ignominia, Liv.: insignitius flagitium, Tac.: m. Abl. (durch), Capito insignitior infamiā fuit, Tac. ann. 3, 70.
    ————————
    2. īnsīgnītus, a, um (in u. signum), mit einer Fahne versehen, insignita fere tum milia militum octo, nach Fahnen abgeteilt, Enn. ann. 332.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insignitus

  • 26 numerosus

    numerōsus, a, um (numerus), I) zahlreich, u. übtr., weitläufig, mannigfach, partus, Plin.: hortus, weitläufig, in viele Beete abgeteilt, Colum. poët.: subsellia, Plin. ep.: agmen reorum, Plin. ep.: amici, Eutr.: domus (Familie), Plin. ep.: gymnasium numerosius laxiusque, quam fuerat, mit mehr Abteilungen u. geräumiger, Plin. ep.: numerosissima civitas, volkreichste, Tac.: opus, mannigfachen Inhalts, Quint.: pictura, ein an Staffage (Figuren, Gruppen von Menschen, Tieren usw.) reiches Bild, Plin.: u. so pictor, ein an Staffage in seinen Bildern reicher Maler, Plin. – II) abgemessen, a) im Tanze = rhythmisch, brachia ducere, Ov.: ponere gressus, Ov. – b) in der Musik = taktmäßig, rhythmisch, si numerosum est id in omnibus sonis atque vocibus, quod habet quasdam impressiones et quod metiri possumus intervallis aequalibus, recte etc., Cic. – c) in der Rhetor., rhythmisch, numerös, im Metrum, Horatius, Ov.: in der Rede, apta et numerosa oratio, Cic.: numerosior Asinius (orator), Tac. dial. – d) in der Kunst, harmonisch, Myron numerosior in arte quam Polycletus, brachte mehr Harmonie in die Kunst, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > numerosus

  • 27 repositorium

    repositōrium, iī, n. (repono), I) die Niederlage, Augustin. de oper. monach. § 27: als Erklärung von apotheca, Isid. orig. 15, 5, 8: als Erklärung von granarium, Acro Hor. sat. 1, 1, 53. – synk. Form, repostorium (so!) sanctius, das Pretiosenkabinett, Capit. Anton. phil. 17, 4. – II) der Tafelaufsatz, rund od. viereckig, sehr hoch, oft aus kostbarem Holze, mit Schildpatt belegt u. mit Verzierungen von Silber geschmückt, der in mehrere Etagen abgeteilt war, von denen jede eine Tracht od. einen Gang Schüsseln (ein ferculum) enthielt, Sen. ep. 78, 24. Plin. 18, 365; 28, 26 u.a. Petron. 35, 2; 36, 1 sqq. u.a. – III) das Grabmal, Iul. Val. 3, 59 (34).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repositorium

  • 28 scriptum

    scrīptum, ī, n. (scribo), I) die auf einem Spielbrette (wie unserem Damenbrette usw.) gezogene Linie, lusus duodecim scriptorum, ein Brettspiel, das aus einem Spielbrette, das durch 12 sich quer durchkreuzende Linien (scripta) in 25 Felder abgeteilt war, mit Steinen von verschiedenen Farben (calculi) gespielt wurde, Quint. 11, 2, 38: u. auch ludere duodecim scriptis, Cic. de or. 1, 217. – II) alles Geschriebene, die Schrift, der Entwurf, der schriftliche Auftrag, 1) im allg.: Latina scripta, Cic.: in scriptis relictum esse, unter seinen Schriften, schriftlich, Cic.: mandare scriptis, schriftlich aufzeichnen, aufschreiben, Cic.: auch scripta scribere, Cic.: de scripto dicere, vom Konzepte sprechen, ablesen, Cic.: u. so de scripto praeire (das Gebet vorsprechen), Plin.: rem agere de scripto, vom K. vortragen, Cic.: laudavit scripto meo, nach der Rede, die ich aufgesetzt hatte, Cic. – 2) insbes.: a) die schriftliche Verordnung, Cic. de dom. 69. – b) Plur. scripta, geschriebene Anweisungen, magistrum scripta habere oportet, Varro r. r. 2, 10, 10. – c) der buchstäbliche Ausdruck, der Buchstabe einer Schrift (Ggstz. sententia), in scripto versatur controversia, cum ex scriptionis ratione aliquid dubii nascitur. Id fit ex ambiguo, ex scripto et sententia, Cic.: cum videtur scriptoris voluntas cum scripto ipso dissentire, wenn der
    ————
    Sinn u. die Absicht des Schriftverfassers mit dem buchstäblichen Ausdrucke nicht übereinzukommen scheint, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scriptum

  • 29 strigatus

    strigātus, a, um (1. striga no. II), in Streifen, abgeteilt, ager, Gromat. vet. 3, 12 u. 110, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strigatus

  • 30 bölmek

    bölmek <- er> v/t a MATH teilen (-e in A); dividieren; zerlegen (-e in A); Volk usw spalten;
    böl ve hükmet teile und herrsche!;
    bölmeli abgeteilt, gesondert

    Türkçe-Almanca sözlük > bölmek

  • 31 geteilt

    geteilt 1. divided; 2. split (Holz); 3. partite, spaced (abgeteilt); 4. louvred, (AE) louvered (schlitzförmig)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > geteilt

  • 32 partite

    partite geteilt, abgeteilt

    English-German dictionary of Architecture and Construction > partite

  • 33 felosztott

    (DE) abgeteilt; (EN) divided

    Magyar-német-angol szótár > felosztott

  • 34 ἀποδάσμιος

    ἀπο-δάσμιος, abgeteilt, abgesondert

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀποδάσμιος

  • 35 ἀπόδαστος

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀπόδαστος

  • 36 στάθμη

    στάθμη, , Richtscheit, Richtschnur der Zimmerleute u. Maurer, bes. um Bauholz nach graden Linien zu behauen; ἐπὶ στάϑμην ἴϑυνε, sowohl die Setzwage, eine waagerechte Fläche zu bestimmen, als auch die mit Kreide od. Röthel bestrichene Schnur, mit der die Zimmerleute eine grade Linie vorzeichnen. Dah. die grade Linie, grade Richtung, u. sprichwörtl. παρὰ στάϑμην, nach der Schnur, genau, nach strengem Recht; αὐτὸς κατὰ στάϑμην ἐνόησας, du hast es erraten; von Gesetzen, Υλλίδος στάϑμας ἐν νόμοις, u. στάϑμας περισσᾶς ἑλκόμενος, wie wir sagen 'einen großen Maßstab anlegen'; auch die Grenze, das Ziel; ὠμοί τε δούλοις πάντα καὶ παρὰ στάϑμην ist = über Gebühr, wider Recht u. Billigkeit. Λευκὴ στάϑμη, eine nicht bestrichene Schnur, die keinen Strich bezeichnet; λευκὴ στ. sprichwörtlich von einem Menschen, der sich für nichts bestimmt entscheidet, keinen eigenen Willen zeigt. Das Senkblei, u. bes. das Blei an der Setzwaage. Auch der Strick, mit welchem bei den Volksversammlungen der Raum umgrenzt u. im Theater die Plätze abgeteilt waren; dah. übh. Abgrenzung, Grenze. Δοράτων στάϑμαι, das untere Ende

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στάθμη

  • 37 τριᾱκάς

    τριᾱκάς, άδος, ἡ, (1) die Zahl dreißig; (2) der dreißigste Tag des Monats. In Athen waren die τριακάδες dem Andenken der Toten geweiht, wie die novemdialia der Römer; die dritte, κυρία ἐκκλησία. In Athen eine politische Abteilung der φυλαί, deren jede nach dem ἔϑνος in 30 γένη abgeteilt war, die τριακάδες hießen; eigtl. Verein von dreißig Männern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τριᾱκάς

  • 38 getrennt

    getrennt [gə'trɛnt]
    I. adj
    1) ( für sich allein) Haushalt, Zimmer oddzielny, samodzielny, osobny
    2) ( zerteilt) Wort, Vermögen podzielony
    3) ( unterbrochen) Verbindung porzerwany
    4) ( abgeteilt) rozdzielony
    Kinder und Eltern wurden \getrennt dzieci i rodziców rozdzielono
    5) ( abgesondert) oddzielony
    das Bett wurde mit spanischer Wand vom Tisch \getrennt łóżko oddzielono od stołu parawanem
    II. adv leben osobno; schreiben rozdzielnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > getrennt

  • 39 partitioned

    adj COMP file untergliedert, PROG abgeteilt

    Dictionary English-German Informatics > partitioned

См. также в других словарях:

  • Ernestinische Herzogtümer — Als Ernestinische Herzogtümer bezeichnet man eine wechselnde Zahl von kleinen Herzogtümern im heutigen Thüringen und in Oberfranken, die durch Erbteilung unter den Nachkommen des Herzogs bzw. Kurfürsten Ernst von Sachsen Wittenberg (1441–1486)… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesteilung — Unter einer Landesteilung versteht man die einvernehmliche oder aufgezwungene Partition (Aufteilung) eines Landes, aus einem vorher einer einheitlichen Regierung und Verwaltung unterstehenden Gebiet entstehen also nach der Teilung zwei oder mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Herzogtümer — Als Ernestinische Herzogtümer bezeichnet man eine wechselnde Zahl von kleinen Herzogtümern im heutigen Thüringen und in Oberfranken, die durch Erbteilung unter den Nachkommen des Herzogs bzw. Kurfürsten Ernst von Sachsen Wittenberg (1441–1486)… …   Deutsch Wikipedia

  • Britische Kolonisierung Amerikas — Die Besiedlung und Kolonisierung des amerikanischen Doppelkontinents durch das Königreich England, hernach Königreich Großbritannien, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland und schließlich Vereinigtes Königreich Großbritannien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Quartier (Archäologie) — Als Quartiere bezeichnete der Archäologe Ewald Schuldt die Unterteilungen des Kammerbodens einer Megalithanlage durch (zumeist) senkrecht aufgestellte Steinplatten. Nur im Dolmen von Süderende war eine Quartiereinteilung als winzige Mauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Telegraph — (Fernschreiber) (telegraph; télégraphe; telegrafo). Man versteht darunter eine Vorrichtung, mit der die an einem Ort zum Ausdruck gebrachten Gedanken an einem andern Ort sofort in für das Auge oder das Ohr verständlichen Zeichen wahrnehmbar… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Grundhof (Radebeul) — Der Grundhof ist ein herrschaftliches Anwesen in der Paradiesstraße im Stadtteil Niederlößnitz in Radebeul, ehemals ein Weingut mit Herrenhaus. Das Gelände des ehemaligen „Weingut[s] mit Herrenhaus, Gartensaal, Gärtnerhaus sowie zwei Pavillons,… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Sachsen-Weimar — Das Herzogtum Sachsen Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (vgl. Ernestinische Herzogtümer). Die Haupt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Piana degli Albanesi — Äußeres der Kathedrale Inneres der Kath …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Weimar — Das Herzogtum Sachsen Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer). Die Haupt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Weimar (Herzogtum) — Das Herzogtum Sachsen Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (vgl. Ernestinische Herzogtümer). Die Haupt und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»