Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

'untergraben

  • 61 subvert

    transitive verb
    stürzen [Monarchie, Regierung]; unterminieren [Moral, Loyalität]; [zur Illoyalität] aufstacheln [Person]
    * * *
    [səb'və:t]
    (to overthrow or ruin completely (eg a person's morals, loyalty, arguments, a government).) untergraben, umstoßen,...stürzen
    - academic.ru/71781/subversion">subversion
    - subversive
    * * *
    sub·vert
    [sʌbˈvɜ:t, AM -ˈvɜ:rt]
    vt
    to \subvert sth
    1. (overthrow) etw stürzen
    to \subvert a government eine Regierung stürzen
    2. (undermine principle) etw unterminieren [o untergraben]
    to \subvert the Christianity of the established church das Christentum der etablierten Kirche unterminieren
    3. (destroyed) etw zunichtemachen
    * * *
    [səb'vɜːt]
    vt
    government zu stürzen versuchen; faith, morals etc untergraben, unterminieren; constitution, state authority, socialism unterwandern; person zum Umsturz anstacheln
    * * *
    subvert [sʌbˈvɜːt; səb-; US -ˈvɜrt] v/t
    1. POL
    a) eine Regierung etc stürzen
    b) das Gesetz umstoßen:
    subvert the constitution die Verfassung gewaltsam ändern
    2. untergraben, zerrütten, -setzen
    3. umwerfen, zerstören
    * * *
    transitive verb
    stürzen [Monarchie, Regierung]; unterminieren [Moral, Loyalität]; [zur Illoyalität] aufstacheln [Person]
    * * *
    v.
    zerrütten v.

    English-german dictionary > subvert

  • 62 socavar

    soka'bar
    v
    1) ( excavar por debajo) aushöhlen
    2) (fig: debilitar imperceptiblemente) unterhöhlen, untergraben
    verbo transitivo
    socavar
    socavar [soka'βar]
    untergraben

    Diccionario Español-Alemán > socavar

  • 63 подкопавам

    подкопа̀вам, подкопа̀я гл. untergraben unr.V. hb tr.V., unterhöhlen sw.V. hb tr.V.; подкопавам основите на къща die Fundamente eines Hauses untergraben; подкопавам нечий авторитет jmds. Ansehen untergraben.

    Български-немски речник > подкопавам

  • 64 potkopati

    (-vati) untergra'ben (66), unterwü'hlen, unterhö'hlen; p. disciplinu die Disziplin untergraben; p. nečiji ugled j-s, Ansehen untergraben; p. zdravlje die Gesundheit untergraben

    Hrvatski-Njemački rječnik > potkopati

  • 65 molior

    mōlior, ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. durch angewandte Kraft in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: a) v. lebl. Objj.: clauda et inhabilia navigia languide, Curt.: maiora onera postremis pedibus, von den Ameisen, Plin.: currum, emportreiben, Ov.: ancoras, aufwinden, lichten, Liv.: naves ab terra, losmachen, Liv.: montes sede suā, Berge versetzen, Liv.: unde horrifer aquilonis stridor gelidus molitur nives, in Masse herweht u. aufhäuft, Acc. fr. – poet., fulmina dextrā, fortschleudern, Verg.: u. so ignem, Verg.: ferrum, schwingen, Ov.: habenas, handhaben, lenken, Verg.: bipennem in vites, schlagen an usw., Verg.: sagittas in pectus, schleudern, Ov. – b) lebende Wesen, deren Körper od. Geist in Bewegung setzen (bringen), ultimas gentes aegre per praefectos suos moliebatur, Curt.: corpora ex somno, aus dem Schlafe reißen, Liv.: animum eius, Liv. 33, 49, 7. – B) prägn.: 1) etwas wankend od. weichen machen, ab-, aufbrechen, sprengen, untergraben, zerstören, obices portarum, Liv.: fores, Tac.: portas, Liv. u. Tac.: clausum aditum domus, Curt.: fundamenta murorum ab imo, Curt.: moliri ima et vertere ferro moenia, Lucan.; vgl. Drak. Liv. 24, 46, 5. – übtr., fidem, den Kredit wankend machen, untergraben, Liv. – 2) den Boden umwühlen, umackern, umgraben, fodiens aut alio genere terram moliens, Colum.: u. so terram altius, Liv.: arva ferro, Lucr.: sabulum aegre moliuntur pedes, durchwaten, Curt.: übtr.: molire animum, bilde den Geist, Ov. art. am. 2, 119. – 3) etwas ins Werk setzen, gründen, schaffen, machen, erbauen, errichten u. dgl., a) konkr. Objj.: muros, arcem, Verg.: aditum per saxa, bahnen, Curt.: aedem, Flor.: nidos biformi accessu, Solin.: hoc opus (die schwebenden Gärten), Curt.: classem, Verg.: mille navium classem et exercitus, Curt.: in lapidibus ac parietibus et tectis moliendis occupati, im Auftürmen u. Aufbauen von usw., Sen. – absol., ubi ad moliendum clitellae defuerant, zum Anlegen des Bollwerks nicht ausgereicht hatten, Liv. – übtr., flumen stagnat insulasque molitur, läßt entstehen, setzt an, Curt.: stridor aquilonis molitur nives, erzeugt, Acc. fr. – b) abstr. Objj. = unternehmen, beginnen, schaffen, ictus, Curt.: aditum, Curt., viam, Verg., bahnen: nulla opera, Cic.: iter, fortsetzen, Cic.: super sua laude laborem, das mühsame Werk bestehen, Verg. – 4) ein Unternehmen, eine Tat usw. im Werke haben, mit etw. umgehen, auf etw. hinarbeiten, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, zu bewerkstelligen suchen, vorhaben, erstreben, quid ille in praeda molitus sit, Cic.: nihil est quod moliare, dein Bemühen ist vergeblich, Cic.: moliri crimina et accusatorem, anstiften, Tac.: Histricum bellum, Liv.: defectionem, Liv.: peregrinum regnum, Liv.: multa, Nep. – sibi opem, Verg.: struere et moliri alci aliquid calamitatis, Cic.: alci insidias, Cic.: bellum Antipatro, Curt.: sibi imperium, für sich nach der Herrschaft trachten, Tac.: letum patruelibus, Ov. – gratiam ab alqo, Petron. – id moliri, ut etc., Cic.: id moliri clam atque struere, ut etc., Liv.: id agere ac moliri coepit, ut etc., Liv.: nihil aliud moliri, quam ut etc., Nep. – mit folg. Infin., mundum efficere moliens deus, Cic. Tim. § 13: de quo molimur aliquid exquisitius dicere, Cic. or. 37: quae populus Carthaginiensis in nostram civitatem facere molitus est, ea etc., Liv. 29, 27, 4: u. so Amm. 23, 1, 7. Augustin. epist. 159, 4 u. serm. 1, 1. Val. Flacc. 3, 491 u. 6, 625. – 5) einen Zustand erregen, erwecken, erzeugen, moram, Verg.: morbos, Verg.: somnum, facultatem vorandi, Cels. – haec fere maxime sunt in animis iudicum oratione molienda, amor odium iracundia invidia etc., Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, a) eig.: viden ut misere moliuntur! nequeunt complecti satis, v. zwei Ringern, Plaut.: dum moliuntur, dum conantur, annus est, Ter.: pompa moliebatur, Apul.: evolabat iam e conspectu fugiens quadriremis, cum etiam ceterae naves suo in loco moliebantur, sich noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab, Cic. – m. Ang. von wo? moliens hinc Hannibal, aufbrechend, Liv.: moliri a od. ab terra, vom Lande abstoßen od. abzustoßen suchen (v. Schiffen u. Schiffahrern), Liv. – u. m. Ang. wohin? erat insula, in quam gladiatores navibus molientes (sich heranarbeitend) Germani nando praelabebantur, Tac. – b) übtr.: agam per me ipse et moliar (mich rühren), Cic.: – / Synk. Imperf. molibar, Ov. met. 2, 582. – Parag. Infin. molirier, Lucr. 5, 931 (934).

    lateinisch-deutsches > molior

  • 66 κατα-σκάπτω

    κατα-σκάπτω, untergraben, Theophr.; gew. eine Mauer untergraben, zerstören, von Grund aus niederreißen; Τροίαν Aesch. Ag. 511; Soph. Phil. 986 O. C. 1423; δόμους, πόλιν, Eur. Herc. Fur. 566 Troad. 1263; πατρῴα ἑστία κατεσκάφη Hec. 22; κατασκαφείη Lys. 13, 8; τὴν πόλιν κατεσκάφασιν Isocr. 14, 7; πόλιν κατεσκάφϑαι Pol. 3, 107, 4; οἰκίαι κατεσκάφησαν D. Sic. 13, 57.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-σκάπτω

  • 67 ὑπο-νομεύω

    ὑπο-νομεύω, untergraben, unterirdische Gänge od. Minen machen, Din. bei Suid. – Uebertr., durch heimliche Listen untergraben, Ränke anstiften, πόλεμόν τινα D. Hal. 3, 23.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-νομεύω

  • 68 закапывать навоз

    Универсальный русско-немецкий словарь > закапывать навоз

  • 69 saper

    sape
    v
    (fig) untergraben, unterminieren, zersetzen, erschüttern
    saper
    saper [sape] <1>
    familier Beispiel: se saper sich in Schale werfen; Beispiel: être bien sapé rausgeputzt sein

    Dictionnaire Français-Allemand > saper

  • 70 untergliedern

    untergliedern v GEN, MGT subdivide
    * * *
    v <Geschäft, Mgmnt> subdivide
    * * *
    untergliedern
    to subdivide, to split up, to break down;
    Vertrauen des Anlagepublikums untergraben to sap investor confidence;
    Wirtschaftskraft eines Landes untergraben to sap a nation’s muscles.

    Business german-english dictionary > untergliedern

  • 71 demoralisieren

    v/t demoralize; (Moral untergraben) corrupt
    * * *
    to demoralize
    * * *
    de|mo|ra|li|sie|ren [demorali'ziːrən] ptp demoralisiert
    vt
    (= entmutigen) to demoralize; (= korrumpieren) to corrupt

    die römische Gesellschaft war am Ende so demoralisiert, dass... — ultimately Roman society had suffered such a moral decline that...

    * * *
    1) (to take away the confidence and courage of: The army was demoralized by its defeat.) demoralize
    2) (to take away the confidence and courage of: The army was demoralized by its defeat.) demoralise
    * * *
    de·mo·ra·li·sie·ren *
    [demoraliˈzi:rən]
    vt
    jdn \demoralisieren
    1. (entmutigen) to demoralize sb
    2. (geh) to corrupt [or form deprave] sb
    * * *
    transitives Verb demoralize
    * * *
    demoralisieren v/t demoralize; (Moral untergraben) corrupt
    * * *
    transitives Verb demoralize
    * * *
    v.
    to demoralise (UK) v.
    to demoralize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > demoralisieren

  • 72 zersetzen

    tsɛr'zɛtsən
    v
    1) disolver, disgregar
    2) CHEM descomponer
    1 dig (auflösen) descomponer
    2 dig (untergraben) minar; (sittlich) desmoralizar
    sich zersetzen descomponerse
    transitives Verb
    1. [auflösen] descomponer
    2. [untergraben] desmoralizar
    ————————
    sich zersetzen reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > zersetzen

  • 73 carcomer

    karko'mɛr
    v
    1) zernagen, zerfressen, anbohren
    2) (fig: destruir lentamente) allmählich zerstören, untergraben
    verbo transitivo
    ————————
    carcomerse verbo pronominal
    (figurado) [consumirse] vergehen
    carcomer
    carcomer [karko'mer]
    num1num (corroer) zerfressen
    num2num (minar) untergraben
    carcomerse zerfallen

    Diccionario Español-Alemán > carcomer

  • 74 subvertir

    subber'tir
    v irr
    1) ( arruinar principios o el orden) umstürzen, zerstören
    2) ( pervertir a una persona) zerrütten, verführen
    verbo transitivo
    subvertir
    subvertir [suββer'tir]
    num1num (sistema, gobierno) (um)stürzen
    num2num (valor moral) untergraben
    num3num (orden social) zerrütten

    Diccionario Español-Alemán > subvertir

  • 75 molior

    mōlior, ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. durch angewandte Kraft in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: a) v. lebl. Objj.: clauda et inhabilia navigia languide, Curt.: maiora onera postremis pedibus, von den Ameisen, Plin.: currum, emportreiben, Ov.: ancoras, aufwinden, lichten, Liv.: naves ab terra, losmachen, Liv.: montes sede suā, Berge versetzen, Liv.: unde horrifer aquilonis stridor gelidus molitur nives, in Masse herweht u. aufhäuft, Acc. fr. – poet., fulmina dextrā, fortschleudern, Verg.: u. so ignem, Verg.: ferrum, schwingen, Ov.: habenas, handhaben, lenken, Verg.: bipennem in vites, schlagen an usw., Verg.: sagittas in pectus, schleudern, Ov. – b) lebende Wesen, deren Körper od. Geist in Bewegung setzen (bringen), ultimas gentes aegre per praefectos suos moliebatur, Curt.: corpora ex somno, aus dem Schlafe reißen, Liv.: animum eius, Liv. 33, 49, 7. – B) prägn.: 1) etwas wankend od. weichen machen, ab-, aufbrechen, sprengen, untergraben, zerstören, obices portarum, Liv.: fores, Tac.: portas, Liv. u. Tac.: clausum aditum domus, Curt.: fundamenta murorum ab imo, Curt.: moliri ima et vertere ferro moenia, Lucan.; vgl. Drak. Liv. 24, 46, 5. – übtr., fidem, den Kredit wankend machen, untergraben, Liv. – 2)
    ————
    den Boden umwühlen, umackern, umgraben, fodiens aut alio genere terram moliens, Colum.: u. so terram altius, Liv.: arva ferro, Lucr.: sabulum aegre moliuntur pedes, durchwaten, Curt.: übtr.: molire animum, bilde den Geist, Ov. art. am. 2, 119. – 3) etwas ins Werk setzen, gründen, schaffen, machen, erbauen, errichten u. dgl., a) konkr. Objj.: muros, arcem, Verg.: aditum per saxa, bahnen, Curt.: aedem, Flor.: nidos biformi accessu, Solin.: hoc opus (die schwebenden Gärten), Curt.: classem, Verg.: mille navium classem et exercitus, Curt.: in lapidibus ac parietibus et tectis moliendis occupati, im Auftürmen u. Aufbauen von usw., Sen. – absol., ubi ad moliendum clitellae defuerant, zum Anlegen des Bollwerks nicht ausgereicht hatten, Liv. – übtr., flumen stagnat insulasque molitur, läßt entstehen, setzt an, Curt.: stridor aquilonis molitur nives, erzeugt, Acc. fr. – b) abstr. Objj. = unternehmen, beginnen, schaffen, ictus, Curt.: aditum, Curt., viam, Verg., bahnen: nulla opera, Cic.: iter, fortsetzen, Cic.: super sua laude laborem, das mühsame Werk bestehen, Verg. – 4) ein Unternehmen, eine Tat usw. im Werke haben, mit etw. umgehen, auf etw. hinarbeiten, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, zu bewerkstelligen suchen, vorhaben, erstreben, quid ille in praeda molitus sit, Cic.: nihil est quod moliare, dein Bemühen ist vergeblich, Cic.: moliri crimina et accusatorem,
    ————
    anstiften, Tac.: Histricum bellum, Liv.: defectionem, Liv.: peregrinum regnum, Liv.: multa, Nep. – sibi opem, Verg.: struere et moliri alci aliquid calamitatis, Cic.: alci insidias, Cic.: bellum Antipatro, Curt.: sibi imperium, für sich nach der Herrschaft trachten, Tac.: letum patruelibus, Ov. – gratiam ab alqo, Petron. – id moliri, ut etc., Cic.: id moliri clam atque struere, ut etc., Liv.: id agere ac moliri coepit, ut etc., Liv.: nihil aliud moliri, quam ut etc., Nep. – mit folg. Infin., mundum efficere moliens deus, Cic. Tim. § 13: de quo molimur aliquid exquisitius dicere, Cic. or. 37: quae populus Carthaginiensis in nostram civitatem facere molitus est, ea etc., Liv. 29, 27, 4: u. so Amm. 23, 1, 7. Augustin. epist. 159, 4 u. serm. 1, 1. Val. Flacc. 3, 491 u. 6, 625. – 5) einen Zustand erregen, erwecken, erzeugen, moram, Verg.: morbos, Verg.: somnum, facultatem vorandi, Cels. – haec fere maxime sunt in animis iudicum oratione molienda, amor odium iracundia invidia etc., Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, a) eig.: viden ut misere moliuntur! nequeunt complecti satis, v. zwei Ringern, Plaut.: dum moliuntur, dum conantur, annus est, Ter.: pompa moliebatur, Apul.: evolabat iam e conspectu fugiens quadriremis, cum etiam ceterae naves suo in loco moliebantur, sich
    ————
    noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab, Cic. – m. Ang. von wo? moliens hinc Hannibal, aufbrechend, Liv.: moliri a od. ab terra, vom Lande abstoßen od. abzustoßen suchen (v. Schiffen u. Schiffahrern), Liv. – u. m. Ang. wohin? erat insula, in quam gladiatores navibus molientes (sich heranarbeitend) Germani nando praelabebantur, Tac. – b) übtr.: agam per me ipse et moliar (mich rühren), Cic.: – Synk. Imperf. molibar, Ov. met. 2, 582. – Parag. Infin. molirier, Lucr. 5, 931 (934).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > molior

  • 76 pervert

    1. transitive verb
    1) (turn aside from proper use or nature) pervertieren (geh.); beugen [Recht]; untergraben [Staatsform, Demokratie]

    pervert [the course of] justice — die Justiz behindern

    2) (misconstrue) verfälschen
    3) (lead astray) verderben
    2. noun
    Perverse, der/die
    * * *
    1. [pə'və:t] verb
    1) (to change (something) from what is normal or right: to pervert the course of justice.) verdrehen
    2) (to lead (someone) to crime or to evil or immoral (especially sexually immoral) acts.) verführen
    2. ['pə:və:t] noun
    (a person who does perverted (especially sexually immoral) acts.) perverser Mensch
    - academic.ru/54809/perversion">perversion
    - perverted
    * * *
    per·vert
    I. n
    [ˈpɜ:vɜ:t, AM ˈpɜ:rvɜ:rt]
    ( pej)
    1. (sexual deviant) Perverse(r) f(m)
    2. (creepy person) Perversling m pej fam
    II. vt
    [pəˈvɜ:t, AM pɚˈvɜ:rt]
    ( pej)
    1. (corrupt)
    to \pervert sb jdn verderben
    2. (distort)
    to \pervert sth etw verdrehen
    to \pervert [the course of] justice das Recht verdrehen [o beugen]
    to \pervert the truth die Wahrheit verzerren
    * * *
    [pə'vɜːt]
    1. vt
    (= deprave) person, mind verderben, pervertieren; (REL) believer irreleiten; (= change, distort) truth, sb's words verzerren

    to pervert the course of justice (Jur) — die Rechtsfindung behindern; (by official) das Recht beugen ['pɜːvɜːt]

    2. n
    Perverse(r) mf
    * * *
    A v/t [pəˈvɜːt; US pərˈvɜrt]
    1. verdrehen, verkehren, entstellen, fälschen, pervertieren ( auch PSYCH):
    pervert the course of justice JUR das Recht beugen
    2. jemanden verderben, verführen
    B s [ˈpɜːvɜːt; US ˈpɜrˌvɜrt]
    1. besonders REL Abtrünnige(r) m/f(m)
    2. PSYCH perverser Mensch
    * * *
    1. transitive verb
    1) (turn aside from proper use or nature) pervertieren (geh.); beugen [Recht]; untergraben [Staatsform, Demokratie]

    pervert [the course of] justice — die Justiz behindern

    2) (misconstrue) verfälschen
    3) (lead astray) verderben
    2. noun
    Perverse, der/die
    * * *
    v.
    pervertieren v.
    verdrehen v.

    English-german dictionary > pervert

  • 77 подривам

    подри́вам, подри́я гл. 1. ( подравям) untergraben unr.V. hb tr.V., unterwühlen sw.V. hb tr.V.; 2. ( изчиствам) aus|misten sw.V. hb tr.V.; 3. прен. untergraben unr.V. hb tr.V.

    Български-немски речник > подривам

  • 78 κατασκάπτω

    κατα-σκάπτω, untergraben; gew. eine Mauer untergraben, zerstören, von Grund aus niederreißen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κατασκάπτω

  • 79 ὑπονομεύω

    ὑπο-νομεύω, untergraben, unterirdische Gänge od. Minen machen. Übertr., durch heimliche Listen untergraben, Ränke anstiften

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπονομεύω

  • 80 Ansehen

    n -s
    1) вид; внешность
    dem Ansehen nach — по виду, с виду
    die Sache hat ein anderes Ansehen gewonnenдело приняло другой оборот, дело выглядит по-другому
    sich (D) ein vornehmes ( wichtiges) Ansehen geben — напускать на себя важность, принимать важный вид
    2) авторитет, престиж; вес; уважение
    sich (D) Ansehen erwerben ( verschaffen) — приобрести ( снискать) уважение
    j-s Ansehen untergraben ( schädigen), j-n um sein Ansehen bringenдискредитировать кого-л., подрывать чей-л. авторитет
    in hohem Ansehen stehen ( sein)быть в большом почёте, пользоваться большим почётом
    3)
    das Ansehen kostet nichtsразг. смотри(те) себе на здоровье; смотреть - смотри, да не трогай
    ••
    vom (bloßen) Ansehen wird man nicht sattпосл. с погляденья сыт не будешь

    БНРС > Ansehen

См. также в других словарях:

  • Untergraben — Untergráben, verb. regul. act. ich untergrabe, untergraben, zu untergraben, unter etwas graben, besonders, um dessen Einsturz zu bewirken. Ein Haus, einen Berg untergraben. Die Mauern sollen untergraben werden, Jer. 51, 58. Figürlich untergräbt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Untergraben — (urspr. der unterhalb eines Wasserrades angelegte Wassergraben) bezeichnet: den einer Wassermühle abführenden Wassergraben, siehe Mühlengraben einen Ortsteil von Radevormwald im Oberbergischen Kreis, Deutschland, siehe Untergraben (Radevormwald)… …   Deutsch Wikipedia

  • untergraben — V. (Aufbaustufe) etw. sehr langsam und kaum merklich zerstören Synonyme: aufweichen, aushöhlen, durchlöchern, unterhöhlen, unterminieren, zersetzen Beispiel: Diese Gerüchte haben seinen Ruf untergraben …   Extremes Deutsch

  • Untergraben — Untergraben, 1) unter einem Gegenstande die Erde herausgraben; dies war bei den Balagerungen der Alten ein Mittel die Städtemauern zum Einstürze zu bringen; 2) so v.w. Miniren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • untergraben — (Plan) durchkreuzen; vereiteln; unterminieren; zerrütten; behindern; verunmöglichen (schweiz.); zunichte machen; verhindern * * * un|ter|gra|ben [ʊntɐ gra:bn̩], untergräbt, untergrub, untergraben <tr.; …   Universal-Lexikon

  • untergraben — ụn·ter·gra·ben1; gräbt unter, grub unter, hat untergegraben; [Vt] etwas untergraben etwas beim Graben mit der Erde mischen <Dünger, Mist, Torf untergraben> un·ter·gra̲·ben2; untergräbt, untergrub, hat untergraben; [Vt] etwas untergraben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • untergraben — a) abbauen, aufweichen, aushöhlen, durchlöchern, unterhöhlen, unterminieren, zersetzen, zerstören; (geh.): ins Wanken bringen. b) beeinträchtigen, beschädigen, erschüttern, ruinieren, schmälern, schwächen, trüben, verletzen, zunichtemachen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • untergraben — ụn|ter|gra|ben; sie hat den Dünger untergegraben   un|ter|gra|ben; das hat ihre Gesundheit untergraben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Untergraben (Radevormwald) — Untergraben Stadt Radevormwald Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Untergraben (Gemeinde Hafnerbach) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Untergraben. — См. Подрываться под кого …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»