Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

'ehrbar

  • 21 ehrbar

    éhrbar a высок.
    почте́нный; добропоря́дочный

    aus e hrbarem H use — из хоро́шей семьи́

    Большой немецко-русский словарь > ehrbar

  • 22 ehrbar

    namuslu
    onurlu

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > ehrbar

  • 23 ehrbar

    почтенный; достойный уважения

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > ehrbar

  • 24 ehrbar

    1. reputable
    2. respectable
    3. respectably adv

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > ehrbar

  • 25 ehrbar

    - {honest} lương thiện, trung thực, chân thật, kiếm được một cách lương thiện, chính đáng, thật, không giả mạo, tốt, xứng đáng, trong trắng, trinh tiết - {honourable} đáng tôn kính, đáng kính trọng, danh dự, đáng vinh dự, ngay thẳng, chính trực, ngài, tướng công Hon - {reputable} có tiếng tốt, danh giá - {respectable} đáng trọng, đáng kính, đứng đắn, đoan trang, chỉnh tề, kha khá, khá lớn, đáng kể - {sober} không say rượu, điều độ, điềm tĩnh, điềm đạm, đúng mức, khiêm tốn, nhã, không loè loẹt

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > ehrbar

  • 26 ehrbar

    a hörmətli, möhtərəm

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > ehrbar

  • 27 anständig

    I Adj.
    1. Sache: (schicklich) decent, proper; Witz: clean; Leistung etc.: respectable; das war sehr anständig von ihr that was very decent of her; es ist nicht anständig, seine Mutter zu beschimpfen it isn’t nice ( oder proper) to be nasty to one’s ( oder your) mother
    2. Person: (ehrbar) respectable, decent; altm. (keusch, treu) chaste; bleib anständig! be good!, behave yourself!
    3. umg. (zufrieden stellend) decent, reasonable, respectable; das Haus hat einen anständigen Preis erzielt the house got ( oder fetched umg.) a fair ( oder handsome) price; eine anständige Tracht Prügel a good hiding; eine anständige Portion a sizable piece, quite a hunk
    II Adv. decently; properly (auch umg. tüchtig); sich anständig benehmen behave (o.s.) (well); er kann sich nicht anständig benehmen he doesn’t know how to behave (himself) properly; benimm dich jetzt anständig! zu Kind: (you) behave yourself!; jemanden anständig behandeln treat s.o. like a human being; jemandem anständig die Meinung sagen umg. give s.o. a piece of one’s mind; es schneit anständig umg. it’s snowing pretty hard
    * * *
    reputable; sportsmanlike; tidy; decent; honest; proper; fair; decorous; square
    * * *
    ạn|stän|dig
    1. adj
    decent; Witz auch clean; (= ehrbar) respectable; (inf = beträchtlich) sizeable, large

    das war nicht anständig von ihm — that was pretty bad of him

    2. adv
    decently

    sich anständig benehmento behave oneself

    anständig essen/ausschlafen (inf) — to have a decent meal/sleep

    * * *
    1) (free from evil or indecency: a clean life; keep your language clean!) clean
    2) (in a manner acceptable to the general idea of what is proper or suitable: You're not going out unless you're decently dressed.) decently
    3) (kindly, tolerant or likeable: He's a decent enough fellow.) decent
    4) (not vulgar or immoral; modest: Keep your language decent!) decent
    6) ((behaving in a manner which is) acceptable, especially quiet and dignified: behaving in a decorous manner.) decorous
    7) (correct; acceptable: respectable behaviour.) respectable
    8) ((of clothes) good enough or suitable to wear: You can't go out in those torn trousers - they're not respectable.) respectable
    9) (honestly or fairly: You're not playing (= behaving) straight.) straight
    * * *
    an·stän·dig
    I. adj
    1. (gesittet) decent
    \anständige Witze clean jokes
    2. (ehrbar) respectable
    3. (fam: ordentlich) proper fam
    II. adv
    1. (gesittet) decently
    sich akk \anständig[er] benehmen to behave oneself
    \anständig sitzen to sit up straight
    2. (fam: ausgiebig) properly
    \anständig baden to have a proper bath fam
    \anständig ausschlafen/essen to get a decent meal/a good night's sleep
    * * *
    1.
    1) (sittlich einwandfrei, rücksichtsvoll) decent; decent, clean < joke>; (ehrbar) respectable; (gut angesehen) decent, respectable < job>
    2) (ugs.): (zufriedenstellend) decent; respectable <result, marks>
    3) (ugs.): (beträchtlich) sizeable <sum, amount, debts>

    eine anständige Tracht Prügel — a good hiding (coll.)

    2.
    1) (sittlich einwandfrei) decently; (ordentlich) properly
    2) (ugs.): (zufriedenstellend)
    3) (ugs.): (ziemlich)

    jemanden anständig eine knallen — really belt somebody one (coll.)

    * * *
    A. adj
    1. Sache: (schicklich) decent, proper; Witz: clean; Leistung etc: respectable;
    das war sehr anständig von ihr that was very decent of her;
    es ist nicht anständig, seine Mutter zu beschimpfen it isn’t nice ( oder proper) to be nasty to one’s ( oder your) mother
    2. Person: (ehrbar) respectable, decent; obs (keusch, treu) chaste;
    bleib anständig! be good!, behave yourself!
    3. umg (zufriedenstellend) decent, reasonable, respectable;
    das Haus hat einen anständigen Preis erzielt the house got ( oder fetched umg) a fair ( oder handsome) price;
    eine anständige Portion a sizable piece, quite a hunk
    B. adv decently; properly (auch umg tüchtig);
    sich anständig benehmen behave (o.s.) (well);
    er kann sich nicht anständig benehmen he doesn’t know how to behave (himself) properly;
    benimm dich jetzt anständig! zu Kind: (you) behave yourself!;
    jemanden anständig behandeln treat sb like a human being;
    jemandem anständig die Meinung sagen umg give sb a piece of one’s mind;
    es schneit anständig umg it’s snowing pretty hard
    * * *
    1.
    1) (sittlich einwandfrei, rücksichtsvoll) decent; decent, clean < joke>; (ehrbar) respectable; (gut angesehen) decent, respectable < job>
    2) (ugs.): (zufriedenstellend) decent; respectable <result, marks>
    3) (ugs.): (beträchtlich) sizeable <sum, amount, debts>
    2.
    1) (sittlich einwandfrei) decently; (ordentlich) properly
    2) (ugs.): (zufriedenstellend)
    3) (ugs.): (ziemlich)
    * * *
    adj.
    decent adj.
    decorous adj.
    proper adj.
    respectful adj. adv.
    decorously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anständig

  • 28 ehrsam

    Adj. geh. altm. ehrbar
    * * *
    ehr|sam ['eːɐzaːm]
    adj (old)
    See:
    * * *
    ehrsam adj geh obs ehrbar

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ehrsam

  • 29 почтенный достойный уважения

    БНРС > почтенный достойный уважения

  • 30 achtbar

    achtbar, s. achtungswert, ehrbar. – Achtbarkeit, dignitas. – honestas (Ehrbarkeit).

    deutsch-lateinisches > achtbar

  • 31 anständig

    anständig, decorus. decens (geziemend, wohl stehend, Ggstz. indecorus). – honestus (ehrbar, moralisch, Ggstz. inhonestus u. turpis). – ingenuus. liberalis (eines Freigeborenen würdig, Ggstz. il liberalis); verb. honestus et liberalis. – modestus (gesittet, bescheiden, die Grenzen des Sittsamen u. Anständigen nicht überschreitend, Ggstz. immodestus, z. B. Gespräch, sermo). – verecundus (sittsam, aus Zartgefühl das Anständige nicht überschreitend, Ggstz. superbus, insolens); verb. modestus ac verecundus. – elegans (gewählt, geschmackvoll, z. B. inelegans, illiberalis). – lautus (nett, ansehnlich, auf vornehmem Fuße lebend oder eingerichtet, Ggstz. sordidus; z. B. homo: u. supellex: u. cena, convivium, epulae). – nicht a., s. unanständig. – ein a. Scherz, ingenuus iocus: eine a. Rede, decens oratio: ein a. Äußere haben (a. aussehen), formā (od. facie) esse honestā et liberali: für jmd. a. sein, decorum, honestum esse alci; alqm decere: nicht a. sein, alqm dedecere. Adv.decore; decenter; ut decet; honeste; ingenue; liberaliter; modeste; verecunde; verb. modeste ac verecunde; eleganter; laute. – a. sich benehmen, honeste od. modeste se gerere: jmd. a. bewirten, alqm laute accipere: jmd. a. erziehen, alqm ingenue educare.

    deutsch-lateinisches > anständig

  • 32 benehmen

    benehmen, I) v. tr.demere. adimere. – auferre (wegnehmen). – tollere (gänzlich wegnehmen, gänzlich entfernen, zerstören). – eripere (entreißen, gewaltsam wegnehmen). – detrahere. subtrahere (entziehen, subtr. heimlich). – privare alqm alqā re (berauben). – intercludere. praecludere (versperren, z. B. den Atem, spiritum od. animam: die Stimme, Sprache, vocem). – levare, liberare alqā re (was jmd. belästigt, entfernen, ihn davon befreien). – abstergēre. abigere (was uns drückt, bes. Furcht etc., gleichs. abwischen, verscheuchen). – evellere [409] excutere (ausreißen, abschütteln, von Grund aus zerstören. gänzlich b., eine Meinung etc.). – einer Sache das Wunderbare b., alqd miraculo eximere: jmdm. die Furcht, einen Zweifel, einen Irrtum b., s. Furcht etc. – II) v. r.sich ben., a) sich betragen: se gerere, als jmd., pro alqo, bei od. in einer Sache, in alqa re.agere. facere (handeln, s. d. über den Untersch.). – Bei allen diesen Verben wird die Art, wie man sich benimmt, durch ein Adverbium ausgedrückt, z. B. sich freundschaftlich. sich klug b., amice facere; prudenter se gerere: sich ehrbar b., honeste se gerere. – sich ben. als od. wie jmd., gerere, agere alqm; se gerere pro alqo; agere pro alqo. – sich seinem Stande gemäß b., pro dignitate vivere: sich gegen jmd. dessen Stande gemäß b., dignitati alcis consulere: sich seiner Vorfahren würdig b., dignum se praebere maioribus: sich so b., daß etc., ita se gerere, ut etc.: es ist die Pflicht eines großen Mannes, sich in einem so wichtigen Amte so zu b., daß etc., permagni hominis est sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.: sich gütig gegen jmd. b., alqm liberaliter habere: sich hart gegen jmd. b., alqm aspere tractare. – b) = sich mit jmd. verständigen. w. s.

    deutsch-lateinisches > benehmen

  • 33 edel

    edel, I) Adj.: 1) einen höhern Wert als andere seiner Art besitzend, sich durch anerkannte Vorzüge vor andern auszeichnend, a) v. Menschen: generosus (edel von Geburt, Abstammung, Gesinnung u. Beschaffenheit). – nobilis (berühmt durch Geburt, Abstammung). – splendidus (hochansehnlich, v. röm. Rittern). – honestus (in Ehre u. Ansehen stehend). – nobili genere natus (von edlem Geschlecht entsprossen). – loco splendido natus (von hochansehnlichem Stande). – honesto loco ortus od. natus. honeste genitus (von angesehenem Stande). – honestis parentibus natus (von angesehenen Eltern). – e. Geburt, nobilitas: aus e. Geschlecht entsprossen sein, generosa ab stirpe profectum esse; nobili genere natum esse; honesto loco ortum esse, honestis parentibus natum esse. – die Edlen, bei den Germanen etc., principes. – b) von Tieren u. Lebl.: nobilis. generosus (von edler Abstammung, Beschaffenheit). – egregius. excellens. praeclarus (von vorzüglicher Beschaffenheit). – die e. Art (des Weins etc.), generositas; nobilitas. – 2) das gewöhnliche Maß des Sittlichen übersteigend: generosus (von Pers. u. ihren Eigenschaften etc.; bei Cicero von Eigenschaften etc. nur mit einer gewissen Vorsicht durch quidam, ut ita dicam, quodam modo eingeführt, von Pers. aber geradezu gesetzt, wie Cic. de off. 3, 86: rex generosus ac potens). – ingenuus. liberalis (einem freigeborenen, freien Menschen anständig, seiner würdig, v. der Gesinnung, v. Eigenschaften etc.; lib. auch = edelgesinnt, v. Pers.). – honestus (ehrenvoll, ehrenwert, ehrbar, anständig, Ggstz. turpis). – bonus (gut, tüchtig, vortrefflich; beide v. Pers. u. Dingen). – humanus (des Menschen würdig, der Menschenwürde gemäß, z.B. vo luptas humanissima: u. attulisti aliquid humanius [eine edlere Ansicht] horum recentiorum). – egregius. excellens. praeclarus (auserlesen, ausgezeichnet, hervorstechend). – e. Denkungsart, Gesinnung, Charakter, s. Edelmut. – edle Künste, [640] artes ingenuae, liberales, bonae, praeclarissimae: eine e. Tat, s. Edeltat. – das (moralisch) Edle, honestas; od. umschr. ea, quae honesta sunt.Adv. (= auf edle, anständige Art): liberaliter; ingenue; honeste.

    deutsch-lateinisches > edel

  • 34 ehrenwert

    ehrenwert, honore dignus. – honestus (ehrbar). – venerabilis (verehrungswert).

    deutsch-lateinisches > ehrenwert

  • 35 ehrsam

    ehrsam, honestus (ehrbar)- pudīcus (keusch, züchtig). – Adv.honeste; pudīce. Ehrsamkeit, honestas (Ehrbarkeit). – pudor (Keuschheit, Züchtigkeit). – Ehrsucht, s. Ehrgeiz. – ehrsüchtig, s. ehrgeizig. – Ehrtrieb, honestatis appetentia; laudis studium.

    deutsch-lateinisches > ehrsam

  • 36 gut

    gut, bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. suavis. dulcis, absol. od. zu etwas, alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie Geruch, Geschmack etc.). – probus (was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und moralischer Hinsicht, z.B. Ware, Silber, Farbe etc.; dann: Künstler, Mensch, Kopf [ingenium]). – verus (echt, wahr, Ggstz. falsus). – opimus (unser »fett«, eig. u. bildl., s. »fett« die Beispp.). – commodus (was das rechte Maß, die gehörige Beschaffenheit hat, tauglich, gut in seiner Art, z.B. Silber, Wohnung, Gesundheit; auch v. Menschen = gutartig, gutmütig). – opportunus, absol. od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst von Zeit u. Ort; dann auch v. Menschen = gut zu etwas passend). – prosper. secundus (dem Wunsche gemäß, günstig, Ggstz. adversus; z.B. res prosperae: u. ventus secundus). – utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., alci rei (heilsam, z.B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u. Herzensgüte).

    g. Essen, cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter Marke); vinum generosum (edler): ein g. (gebahnter) Weg, via trita.

    [1184] ein g. Acker, Boden, ager ferax od. fertilis; solum ferax od. fertile: eine g. Weide, pascuum herbis abundans; pascuum pecori alendo bonum: eine g. Ernte, messis frugifera od. opima: die gute alte Z., antiquitas. – gute Zeiten, tempora bona od. felicia (glückliche übh.); anni fertiles (fruchtbare Jahre). – gute Zeit (Muße), otium: gute Zeit haben, otio frui: wenn ich g. Zeit habe, si otium est: viel g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare.

    ein g. Arzt, medicus artis peritus: ein sehr g. Arzt, medicus arte insignis: ein g. Soldat, miles bello bonus; miles fortis ac strenuus. – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d.i. ein beträchtlicher) Teil, bona pars; aliquantum (z.B. al. viae od. itineris): ein gut Teilchen, aliquantulum: eine g. (ziemliche) Weile, aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire.Adv.:bene (z.B. dicere, habitare). – iucunde. suaviter (angenehm, lieblich, z.B. riechen, schmecken). – commode (gehörig, recht, stattlich etc., z.B. habitare: u. saltare: u. verba facere). – scienter. scite (mit Kunstverstand, Kenntnis, z.B. scienter tibiis cantare: u. scite convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire mit folg. Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. III.

    gut sein od. guttun für od. gegen etw. (von Heilmitteln), bene facere ad alqd; alci rei oder contra alqd prodesse. – für jmd. oder etwas (als Bürge) gut sein oder gutsagen, s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn etc., bene habemus nos, si etc. – jmdm. g. sein, es mit jmd. gutmeinen, alqm diligere carumque habere (ihn lieb u. wert halten); alci bene velle oder cupere (ihm wohlwollen): es herzlich g. mit jmd. meinen, ex animo alci bene velle: jmd. g. behandeln, alqm liberaliter habere oder tractare. – es ist g.! (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten »gut!« – es g. sein lassen mit etw., mittere od. omittere alqd (es unterlassen, aufgeben): laß es g. sein! (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso, ut etc., od. das parenthet. quaeso (ich bitte, z.B. id ut permittas quaeso od. quaesumus: u. tu, quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo, adiuta me: u. amabo te, advola: u. exspecta, amabo te).

    etwas gutheißen, s. billigen, beistimmen.

    etwas gut machen, alqd recte facere (es richtig machen): das machst du g., bene agis. – etw. wieder gutmachen, alqd sanare (gleichs. [1185] heil machen, z.B. scelus: u. incommodum acceptum maioribus commodis);sarcire alqd (gleichs. flicken, wiederherstellen, eine Schande, ein Unrecht etc., einen Schaden [detrimentum acceptum]); reconciliare alqd (gleichs. ausbessern, z.B. detrimentum acceptum); corrigere alqd (verbessern, z.B. errorem, peccatum: u. culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate alcis prolapsam); revellere alqd (gleichs. die Stacheln einer Sache herausreißen, z.B. honorificis verbis omnes iniurias superiores). – etwas gutfinden, gutheißen (erklären, daß etw. g. sei), alqd probare, approbare, comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.).

    guttun, a) tr. = vergüten, w. s. – b) intr. α) bei jmd. guttun, alci oboedire, parēre (s. »gehorchen« den Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. – γ) helfen, von Heilmitteln, s. oben) »gut sein«. – mit etwas guttun, gut fahren, bene sibi consulere.

    du hast gut reden, nihil dictu facilius (d.i. das ist leicht gesagt, aber nicht getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben od. sein (weilen)! hic bene manebis! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara.

    gut werden, meliorem fieri: übtr. bene succedere: mit jmd. wieder gut werden, s. versöhnen, sich.

    deutsch-lateinisches > gut

  • 37 unanstößig

    unanstößig, probus (brav). – honestus (ehrbar).

    deutsch-lateinisches > unanstößig

  • 38 Würde

    Würde, I) im allg: dignitas (die würdige Haltung, sowohl die mora lische als die durch Rang und Amt gegebene; auch übtr., z.B. rei publicae). – honestas (Ehrbarkeit, moralische Würde). – gravitas (ernste Würde, würdevolle Haltung, z.B. das hätte, glaube ich, seine W. verlangt, id arbitror fuisse gravitatis). – amplitudo (aus Ansehen und Geltung bei andern hervorgehende einflußreiche Stellung). – maiestas (Ehrwürdigkeit, Hoheit des Staats oder Herrschers). – decus (der Anstand, die äußere W., z.B. muliebre, regium). – nach Würden, pro dignitate. digne (nach Würdigkeit, würdig, z.B. alqm laudare); pro merito (nach Verdienst, z.B. alqm honorare). – mit W!., cum dignitate (z.B. agere); honeste (ehrbar, z.B. se gerere). – unter seiner W. halten, infra se ducere od. positum arbitrari; alienum ducere maiestate suā; non censere esse maiestatis suae: inferius maiestate suā reri; auch alqd dedignari (als seiner unwürdig verschmähen): eine Arbeit unter seiner W. halten, opus inferius ingenio suo ducere (von einem Schriftsteller etc.): es scheint unter meiner W. zu sein, infra dignitatem meam positum videtur. – II) insbes., amtliche Würde: dignitas (im allg.). – honos (Ehrenamt). – gradus honoris (gewisse Stufe der Ehre, die dann durch ein Adjektiv näher bezeichnet wird). – Ist es = Titel, s. d. – hohe W., fastigium: obrigkeitliche W. (obrigkeitl. Amt). magistratus: zu Würden gelangen, ad honores ascendere: zu den höchsten Würden gelangen, amplissimos od. altissimos dignitatis gradus consequi od. adipisci: zu den höchsten W. erheben, ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere: mit einer W. bekleidet werden, honore augeri od. ornari: mit einer obrigkeitlichen W. bekleidet werden, magistratum adipisci: in Amt und Würden stehen, in imperio od. in magistratu esse.

    deutsch-lateinisches > Würde

  • 39 ehrenwert

    Adj. respectable
    * * *
    honorable; respectable; honourable
    * * *
    eh|ren|wert
    adj
    Mensch, Absichten honourable (Brit), honorable (US), worthy

    die éhrenwerte Gesellschaft (hum)the Mafia

    * * *
    (having, showing, bringing or deserving honour: an honourable man.) honourable
    * * *
    eh·ren·wert
    adj (geh) s. ehrbar
    * * *
    Adjektiv (geh.) worthy, honourable < person, occupation>
    * * *
    ehrenwert adj respectable
    * * *
    Adjektiv (geh.) worthy, honourable <person, occupation>
    * * *
    adj.
    honest adj.
    honorable (US) adj.
    honourable (UK) adj. adv.
    honorably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ehrenwert

  • 40 respektabel

    I Adj. respectable (auch weitS. beachtlich)
    II Adv.: sich ganz respektabel schlagen umg. become all respectable
    * * *
    res|pek|ta|bel [respEk'taːbl, rɛs-]
    adj
    respectable
    * * *
    re·spek·ta·bel
    [respɛkˈta:bl̩, rɛ-]
    adj (geh)
    1. (beachtlich) considerable
    2. (zu respektieren) estimable
    3. (ehrbar) respectable
    * * *
    1.
    Adjektiv respectable
    2.
    adverbial respectably
    * * *
    A. adj respectable (auch weitS. beachtlich)
    B. adv:
    sich ganz respektabel schlagen umg become all respectable
    * * *
    1.
    Adjektiv respectable
    2.
    adverbial respectably

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > respektabel

См. также в других словарях:

  • Ehrbar — Ehrbar, er, ste, adj. et adv. 1) Ehre verdienend, werth geehret zu werden; S. Bar 5. 2) (b). In diesem Verstande ist es heut zu Tage vorzüglich als ein Titel üblich, der aber seit seinem Ursprunge mancherley Schicksale erfahren hat. Anfänglich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ehrbar — bezeichnet einen österreichischen Klavierfabrikanten, siehe Friedrich Ehrbar einen deutschen Kommunalpolitiker, siehe Herbert Ehrbar ein Palais in Wien, siehe Palais Ehrbar als Adjektiv, siehe Ehrbarkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrbar — Ehrbar, 1) was zu ehren, was zu achten ist; daher Ehrbarkeit, Maxime des äußeren Betragens, daß man Alles vermeidet, was nach allgemein anerkannten Überzeugungen als mit Ehre u. Anständigkeit unverträglich angesehen wird; 2) sonst Titulatur für… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ehrbar — Adj. (Aufbaustufe) geh.: Anerkennung verdienend, ehrenhaft Synonyme: anerkennenswert, integer, redlich, unbescholten, achtbar (geh.), ehrenwert (geh.), reputabel (geh.), respektabel (geh.) Beispiel: Er stammt aus einer ehrbaren Familie …   Extremes Deutsch

  • Ehrbar — 1. Ehrbar und fromm dringet durch die Wolken, das andere muss zurückbleiben. – Simrock, 1842. Ein Deutscher des 17. Jahrhunderts bemerkt hierbei: »Ehrbar und fromm sind jetzt dermassen verachtet, dass kein Bauer, viel weniger ein Bürger mehr… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ehrbar — ↑ ehrenhaft. * * * ehrbar:⇨achtbar(1) ehrbar→ehrenhaft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ehrbar — Ehre: Mhd. ēre »Ehrerbietung, Ansehen, Ruhm, Sieg, Herrschaft, Ehrgefühl, ehrenhaftes Benehmen«, ahd. ēra »‹Ver›ehrung, Scheu, Ehrfurcht, Ansehen, Berühmtheit, Würde, Hochherzigkeit«, niederl. eer »Ehre, Ansehen, Verehrung«, aengl. ār »Ehre,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ehrbar — honorig (veraltend); ehrenwert; ehrsam (veraltend); ehrenvoll; ehrenhaft; verdient; dankenswert; beachtenswert; verdienstlich; achtbar; Aner …   Universal-Lexikon

  • Ehrbar — Übername zu mhd. erbжre »der Ehre gemäß sich benehmend, edel«, mnd. erbar »ehrwürdig, edel, vornehm« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • ehrbar — e̲hr·bar Adj; geschr; <ein Bürger, ein Mensch> so, dass sie sich verhalten, wie es Sitte und Moral erfordern ≈ geachtet || hierzu E̲hr·bar·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ehrbar — ehr|bar (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»