Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zerstückeln

  • 1 zerstückeln

    zerstückeln *
    vt Leiche ćwiartować [ perf po-]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zerstückeln

  • 2 zerstückeln

    zerschneiden, zerhacken; a. = zerteilen

    Русско-немецкий карманный словарь > zerstückeln

  • 3 itirtmek

    Zerstückeln

    Türk-Alman Mini Sözlük > itirtmek

  • 4 maydalamak

    Zerstückeln

    Türk-Alman Mini Sözlük > maydalamak

  • 5 uşaltmak

    Zerstückeln

    Türk-Alman Mini Sözlük > uşaltmak

  • 6 stückeln

    zerstückeln; ( aus Stücken machen) сши(ва)ть/склеи(ва)ть из кусков

    Русско-немецкий карманный словарь > stückeln

  • 7 sinukturmak

    Zerstückeln, verderben

    Türk-Alman Mini Sözlük > sinukturmak

  • 8 tilmağ

    Zerstückeln, in Schnitte zerlegen

    Türk-Alman Mini Sözlük > tilmağ

  • 9 ваткалау

    zerstückeln; zerkleinern; zerteilen

    Татарча-алманча сүзлек > ваткалау

  • 10 дробить

    (14 e.), <раз­> zerkleinern, zerstoßen, zermalmen; Tech. brechen; schroten, zerschroten; zerstückeln, zersplittern; дробиться zerfallen
    * * *
    дроби́ть, < раз-> zerkleinern, zerstoßen, zermalmen; TECH brechen; schroten, zerschroten; zerstückeln, zersplittern;
    дроби́ться zerfallen
    * * *
    дроб|и́ть
    <-лю́, -и́шь> нсв, раздроби́ть, надроби́ть св
    прх zerstückeln, zermalmen; СТР zerkleinern
    дроби́ть кирпича́ Ziegel zerbrechen
    * * *
    v
    1) gener. aufsplittern, beschroten, granulieren (в мелкие зёрна, в гранулы), granulieren (на гранулы), klittern, schroten, trümmern, unterteilen, verschroten, zerfetzen, zerkleinern, brocken, zerschroten
    2) geol. pochen (ðóäó), reiben, zerbröckeln, zerschießen
    3) colloq. pochen, kleinkriegen (кость и т. п.)
    4) obs. malmen, stückeln
    5) liter. zerstückeln
    6) milit. zergliedern, zersplittern
    7) eng. brechen, körnen, mahlen, quetschen, walzen, kollern (на бегунах)
    9) astr. aufspalten
    10) mining. auskleinen, auspauschen (ðóäó), vermählen
    11) road.wrk. zerstücken
    12) textile. kreisen, verpochen
    14) food.ind. mangeln (валиками), zermahlen (солод), zermalmen (солод), zerteilen
    15) S.-Germ. bröcken
    16) wood. zerhacken

    Универсальный русско-немецкий словарь > дробить

  • 11 dismember

    dis·mem·ber
    [dɪsˈmembəʳ, AM -ɚ]
    vt
    to \dismember sb jdn zerstückeln
    to \dismember an animal ein Tier zerlegen; ( fig)
    to \dismember a country ein Land zersplittern
    * * *
    [dɪs'membə(r)]
    vt (lit)
    animal, body zerstückeln; (MED) zergliedern; (fig) empire zersplittern
    * * *
    dismember [dısˈmembə(r)] v/t
    1. a) eine Leiche etc zerstückeln
    b) besonders MED zergliedern
    2. ein Land etc zersplittern, aufteilen
    * * *
    v.
    Körper zerstückeln ausdr.
    zergliedern v.
    zerlegen v.

    English-german dictionary > dismember

  • 12 hack

    I 1. transitive verb
    1) hacken [Holz]

    hack somebody/something to bits or pieces — jemanden zerstückeln/etwas in Stücke hacken

    hack one's way [through/along/out of something] — sich (Dat.) einen Weg [durch etwas/etwas entlang/aus etwas heraus] [frei]schlagen

    2) (Computing) eindringen in (+ Akk.) [Computersystem]
    2. intransitive verb
    1)

    hack at — herumhacken auf (+ Dat.)

    hack through the undergrowthsich (Dat.) einen Weg durchs Unterholz schlagen

    2)

    hacking cough — trockener Husten; Reizhusten, der

    hack into somethingin etwas (Akk.) eindringen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87650/hack_off">hack off
    II 1. noun
    1) (writer) Schreiberling, der (abwertend)

    newspaper hack — Zeitungsschreiber, der

    publisher's hack — Lohnschreiber, der

    2) (hired horse) Mietpferd, das
    2. adjective
    1)

    hack writer — Lohnschreiber, der

    2) (mediocre) Nullachtfünfzehn- (ugs. abwertend)
    * * *
    [hæk] 1. verb
    1) (to cut or chop up roughly: The butcher hacked the beef into large pieces.) hacken
    2) (to cut (a path etc) roughly: He hacked his way through the jungle; He hacked (out) a path through the jungle.) hacken
    2. noun
    1) (a rough cut made in something: He marked the tree by making a few hacks on the trunk.) die Einkerbung
    2) (a horse, or in the United States, a car, for hire.) das Mietpferd,-auto
    - hacker
    - hacking
    - hacksaw
    * * *
    hack1
    [hæk]
    I. vt
    1. (chop roughly)
    to \hack sth etw hacken
    to \hack sb to death jdn [mit einem Beil] erschlagen
    to \hack sb/sth to pieces [or bits] jdn/etw zerstückeln
    to \hack an article to pieces [or bits] ( fig) einen Artikel verreißen
    2. SPORT (kick)
    to \hack sb BRIT jdn [vors [o gegen das] Schienbein] treten
    to \hack the ball dem Ball einen Tritt versetzen
    3. (clear a way)
    to \hack one's way through [or out of] sth sich dat einen Weg durch etw akk [frei]schlagen
    to \hack sth in etw akk [illegal] eindringen
    5. usu neg AM, AUS (sl: cope with)
    to \hack sth etw aushalten
    he just can't \hack it to sit in traffic jams every morning er kann die ewigen Staus am Morgen einfach nicht ausstehen
    to \hack it es bringen
    he can't \hack it er bringt's einfach nicht
    II. vi
    to \hack [away] at sth auf etw akk einhacken
    he \hacked away at the tree trunk with his axe er hackte mit der Axt auf dem Baumstamm herum
    to \hack through sth trees sich akk durch etw akk schlagen
    to \hack into sth in etw akk [illegal] eindringen
    III. n
    1. (kick) Tritt m
    2. BRIT (wound) [Ein]schnitt m, Wunde f
    3. (cough) trockener Husten
    smoker's \hack Raucherhusten m
    hack2
    [hæk]
    I. n
    1. (horse) Reitpferd nt; (hired horse) Mietpferd nt; (worn-out horse) Klepper m pej, Gaul m ÖSTERR, SCHWEIZ; (horse-ride) Ausritt m
    2. ( pej or hum fam: writer) Schreiberling m pej, Schmierfink m pej
    newspaper \hack Zeitungsschreiber(in) m(f)
    3. (unskilled worker) Gelegenheitsarbeiter(in) m(f)
    4. AM ( fam: taxi) Taxi nt; (taxi driver) Taxifahrer(in) m(f), SCHWEIZ a. Taxichauffeur(in) m(f)
    5. ( pej fam: non-committed person) Mitläufer(in) m(f) pej
    II. adj attr ( pej: routine) mittelmäßig
    \hack politician/writer Mitläufer(in) m(f)/Schreiberling m pej
    \hack work stumpfsinnige Arbeit pej
    III. vi BRIT ausreiten
    * * *
    I [hk]
    1. n
    1) (= cut) (Ein)schnitt m, Kerbe f; (= action) Hieb m

    to take a hack at sthmit der Axt etc auf etw (acc) schlagen; (in rage) auf etw (acc) einhacken

    2) (= kick) Tritt m
    3) (= cough) trockener Husten
    2. vt
    1) (= cut) schlagen, hacken

    don't hack your meat, cut it — du musst das Fleisch nicht hacken, sondern schneiden

    to hack sb/sth to pieces (lit) — jdn/etw zerstückeln; (fig) jdn/etw zerfetzen

    to hack one's way through (sth)sich (dat) einen Weg (durch etw) schlagen, sich (durch etw) durchhauen

    2) (SPORT) ball treten gegen, einen Tritt versetzen (+dat)
    3) (inf

    = cope) to hack it — es bringen (sl)

    3. vi
    1) (= chop) hacken
    2) (= cough) trocken husten
    3) (SPORT)
    4) (COMPUT) hacken
    II
    1. n
    1) (= hired horse) Mietpferd nt; (= ride) Ritt m
    2) (pej: literary hack) Schreiberling m
    3) (pej inf)

    (party) hack — (Partei)heini m (inf) or -typ m (inf)

    4) (US: taxi) Taxi nt
    2. adj attr (pej)
    writing stumpfsinnig
    3. vi
    einen Spazierritt machen
    * * *
    hack1 [hæk]
    A v/t
    1. a) (zer)hacken:
    hack off abhacken (von);
    hacked off umg sauer ( that dass);
    be hacked off with umg die Schnauze voll haben von;
    hack out fig grob darstellen;
    hack to pieces ( oder bits) in Stücke hacken, fig jemandes Ruf etc zerstören, kaputt machen
    b) fig einen Text verstümmeln, entstellen
    2. (ein)kerben
    3. AGR den Boden (auf-, los)hacken:
    hack in Samen unterhacken
    4. TECH Steine behauen
    5. a) (besonders Rugby) jemandem, auch jemanden ans oder gegen das Schienbein treten
    b) (Basketball) jemandem, auch jemanden auf den Arm schlagen
    6. US umg
    a) ausstehen, leiden
    b) schaffen, bewältigen
    B v/i
    1. hacken:
    a)(mit dem Beil etc) schlagen auf (akk),
    b) auch hack away at einhauen auf (akk);
    hack into a computer system in ein Computersystem eindringen
    2. trocken und stoßweise husten:
    hacking cough C 6
    3. hack around US umg herumhängen, -lungern
    C s
    1. Hieb m:
    a)(mit dem Beil etc) schlagen auf (akk),
    b) US umg etwas probieren, versuchen
    2. a) Hacke f
    b) Haue f, Pickel m
    3. Kerbe f
    4. US Schalm m
    5. a) (besonders Rugby) Tritt m ans oder gegen das Schienbein
    b) (besonders Rubgy) Trittwunde f
    c) (Basketball) Schlag m auf den Arm
    6. trockener, stoßweiser Husten
    hack2 [hæk]
    A s
    1. a) Reit-, auch Kutschpferd n
    b) Mietpferd n
    c) Klepper m
    2. Br Aus-, Spazierritt m
    3. US
    a) besonders HIST Droschke f, Miet(s)kutsche f
    b) umg Taxi n
    c) hackie
    4. pej
    a) Schriftsteller(in), der (die) auf Bestellung arbeitet
    b) (rein) kommerzielle(r) Schriftsteller(in)
    c) Schreiberling m (Autor, Journalist)
    B v/t
    1. umg einen Artikel etc hinschmieren
    2. ein Pferd vermieten
    3. Br ein Pferd ausreiten
    4. einen Begriff etc abnutzen
    C v/i
    1. Br ausreiten, einen Spazierritt machen
    2. US in einer Droschke oder umg in einem Taxi fahren
    3. US umg ein Taxi fahren
    D adj
    1. hack writer (journalist) A 4
    2. mittelmäßig
    3. hackneyed
    hack3 [hæk]
    A s
    1. Falknerei: Futterbrett n:
    keep at hack B 1
    2. a) Trockengestell n
    b) Futtergestell n
    B v/t
    1. Falken in teilweiser Freiheit halten
    2. auf einem Gestell trocknen
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) hacken [Holz]

    hack somebody/something to bits or pieces — jemanden zerstückeln/etwas in Stücke hacken

    hack one's way [through/along/out of something] — sich (Dat.) einen Weg [durch etwas/etwas entlang/aus etwas heraus] [frei]schlagen

    2) (Computing) eindringen in (+ Akk.) [Computersystem]
    2. intransitive verb
    1)

    hack at — herumhacken auf (+ Dat.)

    hack through the undergrowthsich (Dat.) einen Weg durchs Unterholz schlagen

    2)

    hacking cough — trockener Husten; Reizhusten, der

    hack into somethingin etwas (Akk.) eindringen

    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    1) (writer) Schreiberling, der (abwertend)

    newspaper hack — Zeitungsschreiber, der

    publisher's hack — Lohnschreiber, der

    2) (hired horse) Mietpferd, das
    2. adjective
    1)

    hack writer — Lohnschreiber, der

    2) (mediocre) Nullachtfünfzehn- (ugs. abwertend)
    * * *
    n.
    Hieb -e m. v.
    hacken v.

    English-german dictionary > hack

  • 13 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum, leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – / Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit. 3, 66.

    lateinisch-deutsches > carpo

  • 14 concido [1]

    1. concīdo, cīdī, cīsum, ere (con u. caedo), zusammenhauen, I) zu Boden schlagen, -hauen, niederhauen, niedermachen: a) eig.: Sevius allisus est, ceteri conciduntur (im Bilde = unterliegen, werden verurteilt), Cic. ad Q. fr. 2, 4, 6. – bes. mit dem Schwerte, nonnulli ab insciis pro noxiis conciduntur, Nep. – als t.t. der Fechtersprache, apparitores cum L. Volteio caede, concide, Cic. Verr. 3, 155 (im obszönen Doppelsinn; vgl. unten no. II, a, δ). – als milit. t.t., magnam partem eorum concidit, Caes.: c. adversariorum multa milia, Nep.: concisos equites nostros a barbaris nuntiabant, Cic.: itaque tribus horis concisus exercitus atque ipse interfectus est, Cic. – b) übtr., durch Gründe, Urteilsspruch od. Handlungsweise zu Boden schlagen, alles Haltes berauben, über den Hausen werfen, vernichten, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., Timocratem totis voluminibus, widerlegen, Cic.: Antonium decretis suis, Cic.: Vatinium arbitratu suo, Cic.: omnem auctoritatem universi ordinis, Cic. (vgl. concidit auctoritas unter 2. concido no. II, A, a). – als jurist. t.t., c. testamentum, Ulp. dig. 28, 4, 1. – II) zerhauen, zerschneiden, a) eig.: α) mit einem Schlag-, Stoßwerkzeuge jmd. zerhauen = wund hauen, zerbleuen, zerfetzen, gew. m. Ang. womit? durch Abl., alqm virgis, Cic.: alqm loris, Iuven.: alqm pugnis, Iuven.: alqm pugnis et calcibus, Cic. – u. im Pass. m. Ang. wodurch? durch Abl., concisus plurimis vulneribus, Cic. – β) mit einem Schlag- od. Schneidewerkzeuge in kleine Stücke zerhauen, zerschneiden, zerhacken, kurz und klein hacken, zerstückeln, ligna, Ov.: naves, Liv.: essedum argenteum, Suet.: nervos, Cic.: infans concisus eximi debet (Ggstz. solidus exit), Cels. – m. Ang. womit? durch Abl., suffusionem (Staar) acu c. et in plures partes dissipare, Cels.: leviter summam cutem scalpello, Cels. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., filius cum alia carne concisus, Hyg. astr. 2, 4. – m. Ang. wie? durch Advv., alqd minute, Col., minutim, Cato, minutatim, Col.: u. alqm articulatim, scherzh. = jmd. tüchtig hinters Licht führen, Plaut. Epid. 488. – od. durch in m. Akk. (der Teile, in welche?), alqd in frusta, in particulas, in minimas partes, Scrib.: corpus in partes, Petr.: uxorem in duodecim partes ac frusta, Vulg. – m. Ang. bis wohin? durch us que ad m. Akk., quicquid aridum est usque ad corpus c., ausschneiden, Cels. – γ) mit Gruben, Gräben usw. zerschneiden, durchschneiden, m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., magnos scrobibus montes, Verg.: umidiorem agrum fossis, Plin.: Aegyptus tot fossis concisa, Iustin.: pedestria itinera concisa aestuariis, Caes. – δ) beschlafen, Pompon. com. 83; vgl. Lampr. Heliogr. 10, 5. – ε) unterbrechen, spiritum, Plin. 10, 81. – b) übtr.: α) als rhet. t.t. = die Rede, Redesätze, Gedanken usw. zerteilen, eam (orationem) distinguent atque concident, Quint. – im üblen Sinne = zerstückeln, nec... concidat delumbetque sententias, Cic. or. 231: spiritus nec crebro receptus concidat sententiam, Quint. – β) als philos. t.t. = logisch zerlegen, haec universa concidunt etiam minutius, Cic.: quae si persequamur, nullus erit ea concidendi modus, Quint. – m. Ang. wodurch? durch per m. Akk., per tam minutas rerum particulas rationem docendi, Quint.

    lateinisch-deutsches > concido [1]

  • 15 discerpo

    dis-cerpo, cerpsī, cerptum, ere (dis u. carpo), zerpflücken, zerstückeln, zerreißen, zerteilen, I) eig.: alqm, Cic.: membra gruis, Hor.: corpus ferro, Enn. fr.: aurum in parvas parteis, Lucr. – v. den Winden usw., zerstreuen = vernichten, Catull. u. Verg. – II) übtr.: A) im allg., in der Rede zerstückeln, qui quae complecti tota nequeunt, haec facilius divulsa et quasi discerpta contrectant, Cic.: cum res ea, quae proposita est, quasi in membra discerpitur, Cic. – B) insbes., herunterreißen, schmähen, alqm dictis, Catull. 66, 73: ut contempti vulgo discerptique sint, Gell. 6 (7), 18, 10.

    lateinisch-deutsches > discerpo

  • 16 frango

    frago, frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. brehhan), brechen, zerbrechen, zerschmettern, zerstückeln, zermalmen, I) eig.: u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: anulum, Cic.: patinam, Hor.: alci crura, talos, Sen. u. Suet.: domum lapidum coniectu, Cic.: medium parietem farcire fractis caementis (mit Schutt), Plin.: laqueo gulam, die Kehle zuschnüren, erdrosseln, Sall.: cervices alcis frangere, jmdm. den Hals umdrehen, Cic.: caules, einknicken, Hor.: fores, an der T. reißen (rasseln), Plaut.: glaebas rastris, Verg.: panem minutatim (v. Christus), Lact.: exuvias boum aceto, erweichen, Val. Flacc.: comam in gradus, in Flechten brechen, -teilen, Quint.: torum, zusammendrücken = auf ihm sitzen, Mart.: undam ulnis, mit den E. brechend, -teilend durchschwimmen, Sil.: so auch amnem od. vadum nando, Lucan. u. Sil. – fluctus frangitur a saxo, bricht sich (zerschellt) an dem Felsen, Cic. – 2) insbes.: a) Getreide zerstoßen, zermahlen, schroten, hordeum molis, Plin. 18, 72: grana molis, Plin. 18, 116 (vgl. utriusque [lapidis] attritu grana franguntur, Sen. ep. 90, 23): frumenta aquariis molis, Pallad. 1, 42: tracto pars frangit adorea saxo farra, Val. Flacc. 2, 448: frangere fruges saxo, Verg. georg. 1, 267 u. Aen. 1, 179: femina pro lana Cerealia munera frangit, Ov. ex Pont. 3, 8, 11: quodcumque est solidae Cereris, cava machina frangat, Ov. fast. 6, 381: hordea lenta iube scabrā frangat asella molā, Ov. medic. fac. fem. 58. – b) (den Brechenden als leidend gedacht), unser etwas brechen = einen Bruch an einem Glied usw. erleiden, brachium, Cic. u. Cels.: crus, femur, Cels.: coxam, Plin. ep.: venando iugulum et costam, Spart.: pedem, Augustin.: cornu (v. der Ziege), Ov.: navem, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet.: u. so navem apud Andrum insulam, Ter.

    B) übtr.: a) von einer fehlerhaften Einteilung, hoc est non dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic. – b) etwas seiner physischen Stärke nach brechen = vermindern, quotiens (F) aliquam consonantium frangit, einen K. durch sein Dazwischentreten (zwischen ihn u. den Vokal) minder hörbar macht, Quint. 12, 10, 29 (cf. 1, 4, 11). – u. refl. se frangere, bersten, springen, v. Kälte u. Hitze, Varro u. Cic. (vgl. fractis aestibus, Cels.: glacies se frangit, Sen.). – fracti sonitus tubarum, die sich brechenden, bald stärkeren, bald schwächeren (»der schmetternde Hall«, Voß), Verg. georg. 4, 72. – c) iter, vom Wege abgehen, die Richtung verlieren, Stat. Theb. 10, 183 u. 12, 232. – d) eine Zeit kürzen, diem morantem mero, Hor. carm. 2, 7, 7. – e) schwächen, hemmen, equorum cursum delicati minutis passibus frangunt, Quint. 9, 4, 113.

    II) bildl.: 1) brechen = a) schwächen, entkräften (oft verb. mit debilitare, s. Manutius Cic. ep. 1, 9, 2. p. 57. Ruhnken Ov. her. 9, 6. Pabst Tac. dial. 39), nervos mentis, Quint.: vim, opes, Cic.: furorem alcis, Cic.: bellum proeliis, Cic.: audaciam, Cic.: se laboribus, Cic.: (Plato) me ipsā suā auctoritate frangeret, würde meine Ansicht erschüttern, mich bestechen, Cic.: sententiam alcis, den Vorschlag entkräften, Cic.: alcis consilium, vereiteln, Cic.: soriten, widerlegen, Cic. – m. ab u. Abl., alqm differendo pugnam ab impetu, in seinem Ungestüm lähmen, Eutr. 3, 9. – b) = verweichlichen, pectora virorum durata carmine, Sil.: viros in Venerem, Petr.: histrio fractus in feminam, Hieron. epist. 79, 9. – 2) brechen = a) bändigen, bezähmen, überwältigen, bewältigen, bezwingen, Corcyraeos, Nep.: se, Cic.: nationes, cupiditates, impetum, Cic.: concitatos animos, die erhitzten Gemüter durch Gewalt zur Ruhe bringen, Liv.: frangi cupiditate, metu, dolore, bewältigt, bezwungen werden von usw., Cic. – b) = mutlos machen, entmutigen, niederbeugen, demütigen (Ggstz. erigere; vgl. die Auslgg. zu Nep. Them. 1, 3), contumelia eum non fregit, Nep.: Clodium, Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u. bl. frangi, mutlos werden, Cic. u. Nep. – 3) jmds. Sinn brechen, jmd. erweichen, auf andere Gedanken bringen, fletus fregere virum, Liv.: te ut ulla res frangat, Cic.: alcis misericordiā frangi, Cic.: alqā re ita flecti animo atque frangi, ut etc., Cic. – 4) brechen = verletzen, fidem, dignitatem suam, foedus, Cic.: mandata, nicht gehörig ausrichten, Hor.

    lateinisch-deutsches > frango

  • 17 lacero

    lacero, āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, in Fetzen zerreißen, zerfleischen, verstümmeln, I) eig.: alcis corpus lacerare atque vexare, Cic.: lac. nasum auresque, Liv.: genas, Ov.: vestem, Ov.: crines, Curt.: tergum virgis, alqm verberibus, Liv.: alqm dentibus suis, Sen.: viscera morsu, Cic. poët.: suos artus morsu, Quint.: lacerari morsibus canum, Phaedr.: lac. natantium manus stipitibus saxisque, Curt.: toto corpore laceratus, Liv.: per artus suos laceratus, Sen. rhet., per oculos singulos, Sen. rhet.: lacerari membratim, Amm. – lac. alqm omni cruciatu, Cic., omni crudelitate, Q. Cic. – im milderen Sinne, eine Speise zerstückeln = zerlegen, zerteilen, zerschneiden, obsonium, anserem, Petron. – u. im weiteren Sinne, zertrümmern, omnes pontes, Liv. 30, 10, 19: hostium rates, Flor. 2, 2, 36: centum amplius navium classem tantā strage, ut etc. (vom Sturm), Flor. 3, 5, 18. – II) übtr.: 1) zerfleischen = tiefe Wunden schlagen, zugrunde richten, zerrütten, gewaltig schmälern, terram Italiam lacerare atque vexare, Cato fr.: imperium, Tac.: reliquias vitae lacerare atque distrahere, Cic.: lac. rem publicam, Cic. (s. Fabri Sall. Iug. 41, 5): lac. famam alcis, Liv.: famam victoriae nuper partae (v. einem Umstand), Tac. – m. Abl. wodurch? patriam scelere, Cic.: fenore, male suadendo, lustris homines, Plaut.: rem publicam largitionibus, Sall. – Insbes., a) wie δαρδάπτειν κτήματα, χρήματα (Hom.), das Vermögen usw. verschleudern, durchbringen (s. Fabri u. Dietsch Sall. Cat. 14, 2), rem suam, Plaut.: pecuniam, Cic.: bona patria manu, ventre, Sall. – b) die Zeit vergeuden, quae loquens lacerat diem, Plaut.: ne ego hunc lacero diem, Plaut. – c) das Gemüt, Herz zerfleischen, aegritudo lacerat, exest animum planeque conficit, Cic.: meus me maeror cotidianus lacerat atque conficit, Cic. – 2) mit Worten zerfleischen = tief verletzen, herunterreißen, tief herabsetzen, lästernd verunglimpfen, haec te lacerat, haec cruentat oratio, diese meine Rede schlägt dir tiefe, schlägt dir blutige Wunden, Cic.: obtrectatio invidiaque, quae solet lacerare plerosque, Cic.: v. Pers., Nasonis carmina rapti, Ov.: alqm verbis iniuriosissimis, Augustin.: alqm maledictis, Sall.: alqm probris, Liv.: alqm litteris, Suet.: existimatio lacerata carminibus maledicentissimis, Suet. – 3) in Teile zerstückeln, haec ipsa fiducia et lacerat ac deformat orationem, Quint.: nihil est tot ac tam variis affectibus concisum atque laceratum, quam mala mens, Quint.: coepit Menecratis canticum lacerare (zu verhunzen), Petron.

    lateinisch-deutsches > lacero

  • 18 расчленять

    v
    1) gener. artikulieren, zergliedern, aufgliedern, gliedern
    2) comput. unterteilen
    3) geol. trennen
    4) Av. entwickeln
    5) liter. zerstückeln
    6) milit. entfalten, zerlegen
    7) eng. aufteilen, teilen
    9) law. zerstückeln (напр., труп)
    10) econ. aufgliedern (напр. производственные операции)

    Универсальный русско-немецкий словарь > расчленять

  • 19 démembrer

    demɑ̃bʀe
    v
    teilen, zerstückeln, zersplittern
    démembrer
    démembrer [demãbʀe] <1>
    zerstückeln, [auf]teilen pays, propriété

    Dictionnaire Français-Allemand > démembrer

  • 20 morceler

    mɔʀsəle
    v
    aufteilen, aufstückeln, zerstückeln
    morceler
    morceler [mɔʀsəle] <3>
    zerstückeln, aufteilen terrain, héritage
    Beispiel: se morceler propriété, terrain sich aufteilen lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > morceler

См. также в других словарях:

  • Zerstückeln — Zerstückeln, verb. regul. act. in kleine Stücke theilen; als das Diminutivum des folgenden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zerstückeln — ↑ Stück …   Das Herkunftswörterbuch

  • zerstückeln — V. (Aufbaustufe) etw. in kleinere Stücke zerteilen Synonyme: zerstücken, bröckeln Beispiel: Sie hat das Gemüse mit einem Messer zerstückelt und in die Suppe geworfen …   Extremes Deutsch

  • zerstückeln — zer·stü·̣ckeln; zerstückelte, hat zerstückelt; [Vt] etwas zerstückeln pej; etwas in viele Teile oder kleine Stücke teilen <ein Land, eine Fläche zerstückeln> || hierzu Zer·stụ̈·cke·lung die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zerstückeln — würfeln, zerkleinern, zerstücken, zerteilen; (bildungsspr., Fachspr.): segmentieren; (bes. Wirtsch.): [auf]splitten. * * * zerstückeln:1.〈etw.inStücketeilen〉[zer]hacken+frikassieren·haschieren;auch⇨zerschneiden–2.⇨zerkleinern(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerstückeln — zerhacken; zerhäckseln; schnetzeln; zerkleinern; häckseln; zerschnetzeln; hacken; aufspalten; durchschneiden; aufteilen; zersplittern; …   Universal-Lexikon

  • zerstückeln — zer|stụ̈|ckeln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufspalten — zerstückeln; durchschneiden; aufteilen; zersplittern; spalten; teilen; untergliedern; aufschlüsseln; aufgliedern * * * auf|spal|ten [ au̮fʃpaltn̩], spaltete auf, aufgespaltet/aufgespalten: a) <tr …   Universal-Lexikon

  • durchschneiden — zerstückeln; aufspalten; aufteilen; zersplittern; spalten; teilen; abzwicken; durchtrennen; kappen; abklemmen * * * 1durch|schnei|den [ dʊrçʃnai̮dn̩], schnitt durch, durchgeschnitten <t …   Universal-Lexikon

  • spalten — zerstückeln; aufspalten; durchschneiden; aufteilen; zersplittern; teilen; auseinandernehmen; zerlegen; zersetzen; zergliedern; polarisieren; …   Universal-Lexikon

  • Zerstückelung — Zer|stụ̈|cke|lung 〈f. 20〉 das Zerstückeln * * * Zer|stụ̈|cke|lung, Zerstücklung, die; , en: das Zerstückeln; das Zerstückeltwerden. * * * Zer|stụ̈|cke|lung, Zerstücklung, die; , en: das Zerstückeln, Zerstückeltwerden …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»