Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zerhacken

  • 1 zerhacken

    zerhacken *
    vt rąbać [ perf po-]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zerhacken

  • 2 zerhacken

    разрубать <­бить>; изрубить pf. (на куски)

    Русско-немецкий карманный словарь > zerhacken

  • 3 hachage

      Zerhacken; Fleisch aus dem Kotelettstück vom Schwein

    Сuisine française-allemande > hachage

  • 4 chop up

    transitive verb
    klein schneiden [Fleisch, Gemüse]; zerhacken [Möbel]
    * * *
    vt sep
    zerhacken, zerkleinern; (fig) country aufteilen; company aufspalten
    * * *
    chop up v/t zerhacken, klein hacken
    * * *
    transitive verb
    klein schneiden [Fleisch, Gemüse]; zerhacken [Möbel]
    * * *
    v.
    zerhacken v.
    zerstückeln v.

    English-german dictionary > chop up

  • 5 заклевать

    (6 e.) pf. zerhacken, totpicken; fig. F fertigmachen, erledigen
    * * *
    заклева́ть pf. zerhacken, totpicken; fig. fam fertig machen, erledigen
    * * *
    v
    gener. j-n zu Tode hetzen (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > заклевать

  • 6 hew up

    vt sep
    zerstückeln; wood zerhacken
    * * *
    hew up v/t zerhauen, zerhacken

    English-german dictionary > hew up

  • 7 mince

    1. noun
    Hackfleisch, das; Gehackte, das
    2. transitive verb

    mince beefRindfleisch durch den [Fleisch]wolf drehen

    minced meat — Hackfleisch, das

    not mince mattersdie Dinge beim Namen nennen

    3. intransitive verb
    * * *
    [mins] 1. verb
    1) (to cut into small pieces or chop finely: Would you like me to mince the meat for you?) kleinhacken
    2) (to walk with short steps, in an unpleasantly dainty or delicate way: She minced over to him.) trippeln
    2. noun
    (meat (usually beef) chopped up into small pieces: mince and potatoes.) das Gehackte
    - academic.ru/46982/mincer">mincer
    - mincing
    - mincingly
    - mincemeat
    * * *
    [mɪn(t)s]
    I. vt FOOD
    to \mince sth meat etw hacken; (in grinder) etw durch den Fleischwolf drehen; garlic, onions etw klein schneiden
    to not \mince matters nichts beschönigen
    to not \mince [one's] words sich dat kein Blatt vor den Mund nehmen
    II. vi trippeln, tänzeln
    III. n no pl BRIT, AUS Hackfleisch nt, Faschiertes nt ÖSTERR
    * * *
    [mɪns]
    1. n (esp Brit)
    Hackfleisch nt, Gehackte(s) nt
    2. vt (esp Brit)
    meat hacken, durch den Fleischwolf drehen

    he doesn't mince his wordser nimmt kein Blatt vor den Mund

    he didn't mince matterser sagte es mal ganz deutlich or brutal (inf)

    3. vi (Brit)
    (= walk) tänzeln, trippeln, scharwenzeln; (= behave/speak) sich geziert benehmen/ausdrücken
    * * *
    mince [mıns]
    A v/t
    1. zerhacken, in kleine Stücke (zer)schneiden, zerstückeln:
    mince meat Fleisch hacken oder durchdrehen, Hackfleisch machen;
    2. fig mildern, bemänteln:
    mince one’s words B 2 a;
    not mince matters ( oder one’s words) kein Blatt vor den Mund nehmen; reden oder sprechen, wie einem der Schnabel gewachsen ist umg;
    not mince matters (Redew) im Klartext
    3. mince one’s way B 2 b
    B v/i
    1. Fleisch, Gemüse etc (klein) schneiden, Hackfleisch machen
    2. a) geziert oder affektiert sprechen
    b) geziert gehen, tänzeln, trippeln
    C s besonders Br für mincemeat 1
    * * *
    1. noun
    Hackfleisch, das; Gehackte, das
    2. transitive verb

    mince beef — Rindfleisch durch den [Fleisch]wolf drehen

    minced meat — Hackfleisch, das

    3. intransitive verb
    * * *
    v.
    zerhacken v.

    English-german dictionary > mince

  • 8 scramble

    1. intransitive verb
    1) (clamber) klettern; kraxeln (ugs.)
    2) (move hastily) hasten (geh.); rennen (ugs.)

    scramble for somethingum etwas rangeln; [Kinder:] sich um etwas balgen

    3) (Air Force) [im Alarmfalle] aufsteigen
    2. transitive verb

    scramble some eggs — Rührei[er] machen; see also academic.ru/91277/scrambled_egg">scrambled egg

    2) (Teleph., Radio) verschlüsseln
    3) (mix together) [ver]mischen
    4)

    scramble the ball away(Footb.) den Ball [irgendwie] wegschlagen

    3. noun
    1) (struggle) Gerangel, das ( for um)
    2) (climb) Kletterpartie, die (ugs.)
    * * *
    ['skræmbl] 1. verb
    1) (to crawl or climb quickly, using arms and legs: They scrambled up the slope; He scrambled over the rocks.) krabbeln
    2) (to move hastily: He scrambled to his feet.) sich aufrappeln
    3) ((with for) to rush, or struggle with others, to get: The boys scrambled for the ball.) sich balgen
    4) (to distort (a telephone message etc) so that it can only be received and understood with a special receiver.) zerhacken
    2. noun
    ((sometimes with for) an act of scrambling; a rush or struggle: There was a scramble for the best bargains.) die Balgerei
    - scrambler
    - scrambled eggs
    - scrambled egg
    * * *
    scram·ble
    [ˈskræmbl̩]
    I. n
    1. no pl (scrambling) Kletterpartie f (over/through/up über/durch/auf + akk)
    2. no pl (rush) Gedrängel nt fam ( for um + akk); (scrap) Gerangel nt fam ( for um + akk); (chase) Jagd f ( for nach + dat)
    3. no pl (struggle) Kampf m ( for um + akk)
    the S\scramble for Africa HIST der Kampf um Afrika
    4. BRIT (motorcycle race) Moto-Cross-Rennen nt
    II. vi
    1. (climb) klettern; (over difficult terrain also) kraxeln bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ fam
    to \scramble through a hedge (push oneself through) sich akk durch eine Hecke zwängen
    to \scramble down the hillside den Hang hinunterklettern [o fam hinunterkraxeln]
    to \scramble up the hillside den Hang hinaufklettern [o fam hinaufkraxeln
    2. (move hastily and awkwardly) hasten
    to \scramble into one's clothes sich dat schnell etwas überziehen fam, in seine Kleider steigen fam
    to \scramble for the exit zum Ausgang stürzen
    to \scramble to one's feet sich akk hochrappeln [o SCHWEIZ aufrappeln] fam
    to \scramble out of sb's way jdm hastig freie Bahn machen fam
    3. (compete)
    to \scramble for sth sich akk um etw akk reißen; (struggle) sich akk um etw akk rangeln; (push) sich akk zu etw dat drängeln [o fam vordrängeln]
    to \scramble for the exit sich akk zum Ausgang drängeln
    to \scramble for the best seats sich akk um die besten Plätze rangeln
    4. (take off quickly) aircraft sofort losfliegen [o aufsteigen
    III. vt
    1. (beat and cook)
    to \scramble sth eggs etw verrühren [o fam verquirlen]
    to \scramble eggs Rühreier [o ÖSTERR Eierspeis] machen
    2. ( fam)
    to \scramble sb's brains jdn durcheinanderbringen [o fam meschugge machen
    3. (encode)
    to \scramble sth etw verschlüsseln
    4. (take off quickly)
    to \scramble sth aircraft etw sofort starten
    to \scramble sth etw verwürfeln
    * * *
    ['skrmbl]
    1. n
    1) (= climb) Kletterei f

    we went for a scramble in the hillswir sind in den Bergen herumgeklettert

    2) (= mad dash) Gerangel nt, Gedrängel nt
    2. vt
    1) pieces, letters (untereinander) mischen
    2) eggs verquirlen, verrühren
    3) (TELEC) message chiffrieren, verschlüsseln; line an das Verschlüsselungsgerät anschließen
    4) (MIL) helicopter, crew schnell losschicken
    3. vi
    1) (= climb) klettern

    he scrambled to his feeter rappelte sich auf

    to scramble up sthauf etw (acc) hinaufklettern or hinaufkraxeln (inf)

    2)

    (= struggle) to scramble for sth — sich um etw balgen or raufen; for ball etc um etw kämpfen; for bargains, job, good site sich um etw drängeln

    to scramble to get sth — sich balgen or raufen, um etw zu bekommen; ball etc darum kämpfen, etw zu bekommen; bargains, job, good site sich drängeln, um etw zu bekommen

    * * *
    scramble [ˈskræmbl]
    A v/i
    1. (auf allen vieren) krabbeln, klettern, kriechen:
    scramble to one’s feet sich aufrappeln umg;
    scramble into one’s clothes in die Kleider fahren
    2. sich balgen, sich schlagen, (auch fig) sich raufen ( alle:
    for um):
    scramble for a living sich um seinen Lebensunterhalt abstrampeln umg
    3. sich unregelmäßig ausbreiten
    B v/t
    1. oft scramble up ( oder together) ein Essen, Geld zusammenkratzen
    2. Karten etc durcheinanderwerfen, einen Flugplan etc durcheinanderbringen
    3. Eier verrühren:
    scramble eggs Rührei machen;
    scrambled egg(s pl) Rührei n
    4. ein Telefongespräch etc zerhacken
    5. WIRTSCH US öffentliche und private Industrie mischen
    C s
    1. (Herum)Krabbeln n, (-)Kriechen n, (-)Klettern n
    2. Balgerei f, (auch fig) Rauferei f ( for um)
    3. Motorradsport: Br Moto-Cross-Rennen n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (clamber) klettern; kraxeln (ugs.)
    2) (move hastily) hasten (geh.); rennen (ugs.)

    scramble for something — um etwas rangeln; [Kinder:] sich um etwas balgen

    3) (Air Force) [im Alarmfalle] aufsteigen
    2. transitive verb

    scramble some eggs — Rührei[er] machen; see also scrambled egg

    2) (Teleph., Radio) verschlüsseln
    3) (mix together) [ver]mischen
    4)

    scramble the ball away(Footb.) den Ball [irgendwie] wegschlagen

    3. noun
    1) (struggle) Gerangel, das ( for um)
    2) (climb) Kletterpartie, die (ugs.)
    * * *
    v.
    klettern v.
    verschlüsseln v.

    English-german dictionary > scramble

  • 9 isjeckati

    vt kleinhacken, kleinschneiden, zerstückeln, zerschneiden, zerhacken isjeckati meso Flisch zerhakken isjeckati drvo Holz zerhacken

    Hrvatski-Njemački rječnik > isjeckati

  • 10 poćwiartować

    poćwiartować pf (-uję) mięso zerhacken, zerkleinern
    ćwiartować < poćwiartować> (-uję) vierteln, vierteilen; mięso zerhacken

    Słownik polsko-niemiecki > poćwiartować

  • 11 chop

    1. n ELECTRON Zerhacken nt 2. vt ELEC ENG, ELECTRON zerhacken

    Dictionary English-German Informatics > chop

  • 12 caedo

    caedo, cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, stößt, drückt, reißt), auf etw. auftreffen, I) etw. od. auf (an) etw. hauen, schlagen, klopfen, jmd. od. auf jmd. hauen, schlagen, jmd. stoßen, prügeln, aushauen, a) übh.: lapidem ferro, Lucr.: silicem rostro, Liv.: ianuam saxis, Cic.: pectus, frontem, Quint.: sacrum lapidem rostro, hacken, Liv. – alqm, zB. uxorem, Augustin.: alqm calcibus, pugnis, Plaut.: alqm lapidibus, Cic. fr.: hastili tergum alcis, Liv.: discentes, Quint.: alqm verberibus, Komik.: alqm ferulā, Hor.: alqm virgis od. loris, Cic.: alqm flagris, Quint.: alqm flagellis, Sen.: alqm virgis ad necem, Cic.: alqm flagellis ad mortem, Hor.: alqm valide, Sen. rhet.: loris bene caesus, Gell. – Sprichw., stimulos pugnis caedere (= durch törichten Widerstand das Übel verschlimmern), Plaut. truc. 768. – übtr., testibus caedi, durch Z. gedrängt werden, Cic. ad Q. fr. 3, 3, 3. – b) obszön, v. Beischlaf, beschlafen, schänden, Catull. u.a. – II) prägn.: A) fällen = niederhauen, 1) Lebl., hauen = um-, abhauen, trabem abiegneam, Enn. fr.: lignum, Plaut.: ligna, Vulg.: ligna (in silvis), Salvian.: caedentes ligna, Holzhauer, Vulg.: silvam, Caes.: et maiores et magis ramosas arbores, Liv.: montanorum Ligurum vineas, Liv.: fenum, Col.: ruta (et) caesa, s. ruo. – Sprichw., s. vīnētum. – 2) lebende Wesen: a) Menschen, einen einzelnen erschla gen = töten, morden, od. eine Masse niederhauen, niedermachen, zusammenhauen, in die Pfanne hauen, gänzlich schlagen, Ti. Gracchum, Cic.: cives, Auct. b. Afr.: milites dispersos, Auct. b. Alex.: consulem exercitumque, Liv.: Antiochum, den A. (u. sein Heer), Hor.: ante oculos suorum caesi, Iustin.: caesa corpora, Auct. b. Afr.: reliqui caesorum, die Reste der Zusammengehauenen, Tac.: poet., caesi acervi, Haufen Erschlagener, Catull.: caesus sanguis, das Blut der Erschlagenen, Verg. – b) Tiere, α) erlegen, dentes aprorum, quos cecidit, Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – β) schlachten, greges armentorum reliquique pecoris, Cic.: boves, Ov.: bes. Opfertiere schlachten, opfern, sues, Varr.: hostias, victimas, Cic.: inter caesa et porrecta, s. porricio. – B) zerschlagen, zerhauen, zerhacken, vasa dolabris, Curt.: thynnos membratim, Plin.: cucurbitam minutim, Gell. – C) an-, auf- oder ausschneiden od. -hauen, ventrem, den Kaiserschnitt machen, Spart.: securibus umida vina, zerhauen, Verg.: latius (murus) quam caederetur (angebrochen wurde) ruebat, Liv.: montes in marmora, aushöhlen, Plin.: übtr., oratio caesa, die ungebundene Rede (v. Asyndeton), Cornif. rhet. 4, 26. Aquil. Rom. 18 u. 19. Mart. Cap. 5. § 528. – D) prägn.: a) hauend, schneidend zurechtmachen: palos, zurechthauen, Col. 11, 2, 12: volutas, ausmeißeln, Vitr. 3, 3 (4), 7 Schn. (Rose succidantur): toga rotunda et apte caesa (zugeschnitten), Quint. 11, 3, 139: übtr., caedere sermones = κόπτειν τὰ ῥήματα, schwatzen, plaudern, Ter. heaut. 242 (vgl. Prisc. 18, 232). – b) heraushauen, -brechen, lapides ex lapidicinis, Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: lapidem, lapides, Cic. II. Verr. 1, 147. Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: marmor, ibid. 24, 3, 7. § 13. – / vulg. Perf. caederunt, Itala Matth. 21, 35 u. 26, 67. Augustin. spec. 112. p. 99 M.

    lateinisch-deutsches > caedo

  • 13 concido [1]

    1. concīdo, cīdī, cīsum, ere (con u. caedo), zusammenhauen, I) zu Boden schlagen, -hauen, niederhauen, niedermachen: a) eig.: Sevius allisus est, ceteri conciduntur (im Bilde = unterliegen, werden verurteilt), Cic. ad Q. fr. 2, 4, 6. – bes. mit dem Schwerte, nonnulli ab insciis pro noxiis conciduntur, Nep. – als t.t. der Fechtersprache, apparitores cum L. Volteio caede, concide, Cic. Verr. 3, 155 (im obszönen Doppelsinn; vgl. unten no. II, a, δ). – als milit. t.t., magnam partem eorum concidit, Caes.: c. adversariorum multa milia, Nep.: concisos equites nostros a barbaris nuntiabant, Cic.: itaque tribus horis concisus exercitus atque ipse interfectus est, Cic. – b) übtr., durch Gründe, Urteilsspruch od. Handlungsweise zu Boden schlagen, alles Haltes berauben, über den Hausen werfen, vernichten, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., Timocratem totis voluminibus, widerlegen, Cic.: Antonium decretis suis, Cic.: Vatinium arbitratu suo, Cic.: omnem auctoritatem universi ordinis, Cic. (vgl. concidit auctoritas unter 2. concido no. II, A, a). – als jurist. t.t., c. testamentum, Ulp. dig. 28, 4, 1. – II) zerhauen, zerschneiden, a) eig.: α) mit einem Schlag-, Stoßwerkzeuge jmd. zerhauen = wund hauen, zerbleuen, zerfetzen, gew. m. Ang. womit? durch Abl., alqm virgis, Cic.: alqm loris, Iuven.: alqm pugnis, Iuven.: alqm pugnis et calcibus, Cic. – u. im Pass. m. Ang. wodurch? durch Abl., concisus plurimis vulneribus, Cic. – β) mit einem Schlag- od. Schneidewerkzeuge in kleine Stücke zerhauen, zerschneiden, zerhacken, kurz und klein hacken, zerstückeln, ligna, Ov.: naves, Liv.: essedum argenteum, Suet.: nervos, Cic.: infans concisus eximi debet (Ggstz. solidus exit), Cels. – m. Ang. womit? durch Abl., suffusionem (Staar) acu c. et in plures partes dissipare, Cels.: leviter summam cutem scalpello, Cels. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., filius cum alia carne concisus, Hyg. astr. 2, 4. – m. Ang. wie? durch Advv., alqd minute, Col., minutim, Cato, minutatim, Col.: u. alqm articulatim, scherzh. = jmd. tüchtig hinters Licht führen, Plaut. Epid. 488. – od. durch in m. Akk. (der Teile, in welche?), alqd in frusta, in particulas, in minimas partes, Scrib.: corpus in partes, Petr.: uxorem in duodecim partes ac frusta, Vulg. – m. Ang. bis wohin? durch us que ad m. Akk., quicquid aridum est usque ad corpus c., ausschneiden, Cels. – γ) mit Gruben, Gräben usw. zerschneiden, durchschneiden, m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., magnos scrobibus montes, Verg.: umidiorem agrum fossis, Plin.: Aegyptus tot fossis concisa, Iustin.: pedestria itinera concisa aestuariis, Caes. – δ) beschlafen, Pompon. com. 83; vgl. Lampr. Heliogr. 10, 5. – ε) unterbrechen, spiritum, Plin. 10, 81. – b) übtr.: α) als rhet. t.t. = die Rede, Redesätze, Gedanken usw. zerteilen, eam (orationem) distinguent atque concident, Quint. – im üblen Sinne = zerstückeln, nec... concidat delumbetque sententias, Cic. or. 231: spiritus nec crebro receptus concidat sententiam, Quint. – β) als philos. t.t. = logisch zerlegen, haec universa concidunt etiam minutius, Cic.: quae si persequamur, nullus erit ea concidendi modus, Quint. – m. Ang. wodurch? durch per m. Akk., per tam minutas rerum particulas rationem docendi, Quint.

    lateinisch-deutsches > concido [1]

  • 14 consario

    cōn-sario, īre, zerhacken, Cato u. Col.

    lateinisch-deutsches > consario

  • 15 κρεο υργέω

    κρεο υργέω, Fleisch zerhauen, in Kochstücke zerhacken, Luc. de dea Syr. 55; pass., κρεουργηϑέντες ἔκειντο D. Cass. 75, 7; auch a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρεο υργέω

  • 16 κρεο υργία

    κρεο υργία, , das Zerhacken des Fleisches in Kochstücke, auch ein von zerlegtem Fleische gegebenes Mahl, Luc. de sait. 54 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρεο υργία

  • 17 κατα-χορδεύω

    κατα-χορδεύω, zerschneiden, zerhacken, eigtl. zu Wurstfleisch hacken, von χορδαί, die Därme; τὴν γαστέρα Her. 6, 75, u. danach Sp., wie Longin. de sublim. 31, 2. S. das Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-χορδεύω

  • 18 κατα-κρεο υργέω

    κατα-κρεο υργέω, zerhauen, zerhacken, wie der Koch das Fleisch, in kleine Kochstücke; Her. 7, 181; Xanth. bei Ath. X, 415 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-κρεο υργέω

  • 19 дробить

    (14 e.), <раз­> zerkleinern, zerstoßen, zermalmen; Tech. brechen; schroten, zerschroten; zerstückeln, zersplittern; дробиться zerfallen
    * * *
    дроби́ть, < раз-> zerkleinern, zerstoßen, zermalmen; TECH brechen; schroten, zerschroten; zerstückeln, zersplittern;
    дроби́ться zerfallen
    * * *
    дроб|и́ть
    <-лю́, -и́шь> нсв, раздроби́ть, надроби́ть св
    прх zerstückeln, zermalmen; СТР zerkleinern
    дроби́ть кирпича́ Ziegel zerbrechen
    * * *
    v
    1) gener. aufsplittern, beschroten, granulieren (в мелкие зёрна, в гранулы), granulieren (на гранулы), klittern, schroten, trümmern, unterteilen, verschroten, zerfetzen, zerkleinern, brocken, zerschroten
    2) geol. pochen (ðóäó), reiben, zerbröckeln, zerschießen
    3) colloq. pochen, kleinkriegen (кость и т. п.)
    4) obs. malmen, stückeln
    5) liter. zerstückeln
    6) milit. zergliedern, zersplittern
    7) eng. brechen, körnen, mahlen, quetschen, walzen, kollern (на бегунах)
    9) astr. aufspalten
    10) mining. auskleinen, auspauschen (ðóäó), vermählen
    11) road.wrk. zerstücken
    12) textile. kreisen, verpochen
    14) food.ind. mangeln (валиками), zermahlen (солод), zermalmen (солод), zerteilen
    15) S.-Germ. bröcken
    16) wood. zerhacken

    Универсальный русско-немецкий словарь > дробить

  • 20 прерывать

    v
    1) gener. abrumpieren, innehalten (что-л.), absetzen, aussetzen (что-л.), unterbrechen
    2) comput. beenden, beendigen, brechen (напр. программу)
    3) Av. abschalten
    4) liter. abschneiden
    5) milit. abbrechen
    8) radio. trennen, zerhacken, öffnen (контакт)
    9) IT. aufheben, eingreifen, terminieren
    10) pompous. (mit, in D) innehalten (что-л.)
    11) nav. abbrechen (бой, операцию), abreißen, unterbinden

    Универсальный русско-немецкий словарь > прерывать

См. также в других словарях:

  • Zerhacken — Zerhacken, verb. regul. act. 1. In Stücke hacken, entzwey hacken. 2. Durch mehrmahliges Hacken verderben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zerhacken — zerhäckseln; schnetzeln; zerstückeln; zerkleinern; häckseln; zerschnetzeln; hacken * * * zer|hạ|cken 〈V. tr.; hat〉 mit dem Beil zerkleinern, zerstückeln ● Fleisch, Holz, Knochen zerhacken * * * zer|hạ|cken <sw. V.; …   Universal-Lexikon

  • zerhacken — auseinanderhacken, entzweihacken, in Stücke hacken, klein hacken, zerhauen, zerkleinern, zerspalten, zerstückeln, zerteilen. * * * zerhacken:1.〈miteinemBeilzerkleinern〉hacken·[zer]hauen·[zer]spalten+kleinhacken♦umg:klarmachen(landsch)–2.⇨zerstücke… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerhacken — haggele zerhacken (ungleichmäßig) haggele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zerhacken — zer|hạ|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zerhäckseln — zerhacken; schnetzeln; zerstückeln; zerkleinern; häckseln; zerschnetzeln; hacken * * * zer|hạ̈ck|seln <sw. V.; hat: häckseln, mit einer Häckselmaschine o. Ä. zerkleinern: das Stroh, das Reisig [fein] z.; Wanderfische scheitern oft an… …   Universal-Lexikon

  • schnetzeln — zerhacken; zerhäckseln; zerstückeln; zerkleinern; häckseln; zerschnetzeln; hacken * * * schnẹt|zeln 〈V. tr.; hat〉 kleinschneiden ● geschnetzeltes Fleisch [→ schnitzeln, schneiden] * * * schnẹt|zeln …   Universal-Lexikon

  • zerstückeln — zerhacken; zerhäckseln; schnetzeln; zerkleinern; häckseln; zerschnetzeln; hacken; aufspalten; durchschneiden; aufteilen; zersplittern; …   Universal-Lexikon

  • zerkleinern — zerhacken; zerhäckseln; schnetzeln; zerstückeln; häckseln; zerschnetzeln; hacken * * * zer|klei|nern [ts̮ɛɐ̯ klai̮nɐn] <tr.; hat: in kleine Stücke zerteilen: etwas grob, fein zerkleinern; die Nahrung mit den Zähnen zerkleinern; er hat das Holz …   Universal-Lexikon

  • häckseln — zerhacken; zerhäckseln; schnetzeln; zerstückeln; zerkleinern; zerschnetzeln; hacken * * * hạ̈ck|seln 〈V. tr.; hat〉 Stroh häckseln zu Häcksel verarbeiten, mithilfe einer Maschine zerkleinern * * * hạ̈ck|seln <sw. V.; …   Universal-Lexikon

  • zerschnetzeln — zerhacken; zerhäckseln; schnetzeln; zerstückeln; zerkleinern; häckseln; hacken …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»