Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verschneiden

  • 1 verschneiden

    об-, под-резать <­резать>; Rum смешивать <­шать>; Wein купажировать (im)pf.; Kleid испортить pf. при раскрое; kastrieren

    Русско-немецкий карманный словарь > verschneiden

  • 2 изрезать

    Russian-german polytechnic dictionary > изрезать

  • 3 ehtamak

    Verschneiden

    Türk-Alman Mini Sözlük > ehtamak

  • 4 ehtatmak

    Verschneiden

    Türk-Alman Mini Sözlük > ehtatmak

  • 5 купажировать

    v
    1) gener. verschneiden (соки, вина)
    2) chem. verschneiden (напр. соки)
    3) food.ind. mischen, verschneiden (соки, вино)

    Универсальный русско-немецкий словарь > купажировать

  • 6 recido [2]

    2. recido, cīdī, cīsum, ere (re u. caedo), I) wegschneiden, abschneiden, abhauen, auschneiden, 1) eig.: a) lebl. Obij.: alci pollicem, Quint.: vepres, ausrotten, Cato: fustes, Hor.: caput, Ov.: ceras inanes, Verg.: columnas, brechen (im Steinbruch), Hor.: vulnus ense, Ov.: gramina morsu, abbeißen, Calp.: e silva hastile, Ov.: sceptrum imo de stirpe, Verg.: inde (= a virili membro) pelliculam, die Vorhaut lostrennen, Porphyr.: ab ignota vultus cervice, die Köpfe absäbeln, Lucan. – b) (poet.) leb. Wesen, niederhauen, coloni cuncti simul ense recisi, Lucan. 2, 194. – 2) übtr., ausrotten, tilgen, beseitigen, nationes, Cic.: culpam supplicio, Hor.: perquam multa ex orationibus eius, streichen, Quint.: quidquid obstat imperio, Curt. – II) verschneiden, A) = beschneiden, 1) eig.: ungues, Plin. u. Curt.: capillos, Plin. ep.: comas, Mart.: barbam falce, stutzen, Ov. (vgl. im Bilde magnis parva falce simili, Hor.): malleolos ad imum articulum, Plin.: arbores usque ad medullam securibus, behauen, Pallad. – 2) übtr., beschneiden, verkürzen, beschränken, ambitiosa ornamenta, Hor.: mirmillonum armaturas, Suet.: nimiam loquacitatem, Quint.: velut recisam (esse) ornandi potestatem, es seien der Beredsamkeit gleichsam die Flügel beschnitten worden, Quint.: recideret onme quod ultra perfectum traheretur, Hor.: quid enim prohibere et priscum ad morem recidere aggrediar? auf die alte Sitte zu beschränken, Tac.: (ea) recisa ac repurgata in unum librum coartasse, Plin. ep. 1, 20, 8. – B) verschneiden = zerschneiden, mala Cydonia in brevissimas particulas Pallad. 10, 20, 1.

    lateinisch-deutsches > recido [2]

  • 7 sectio

    sectio, ōnis, f. (seco), I) das Schneiden, Abschneiden, Zerschneiden, Verschneiden, A) eig.: 1) im allg.: corporum, Vitr.: membrorum, Augustin.: brassicae, Plin. – 2) insbes.: a) das Sezieren, die Sektion, factā membrorum sectione, Chalcid. Tim. 246. – b) das Schneiden des krankhaften Körperteiles, das Operieren, die Operation, iumenta ac pecudes sectione curantur, Salv. de gub. dei 7, 1, 3: Plur., bibitur ante sectiones punctionesque, ne sentiantur, Plin. 25, 150. – c) das Verschneiden, Kastrieren, die Kastration, Apul. met. 7, 26. – B) bildl. als rhet. t. t., das Teilen, die Zerteilung der Rede, sectio in infinitum, Quint. 1, 10, 49. – II) übtr., das Aufkaufen der von Staats wegen eingezogenen u. im ganzen (in Bausch u. Bogen) zum Verkaufe gestellten Güter der Proskribierten, der kriminalgerichtlich Verurteilten, sowie der auf gleiche Weise zum Verkaufe gestellten Beute u. der dem Staate anheimgefallenen Erbschaften, ad illud sectionis scelus accedere, Cic.: sectionibus uberius compendium nactus, Suet.: sectionem facere, eine öffentliche Versteigerung anstellen, Eutr.: exercendis apud aerarium sectionibus famosus, als Güterkäufer bei Beschlagnahmen berüchtigt, Tac.: sectio publicanorum, Wucher der Staatspächter mit im ganzen gepachteten Staatsgütern, die sie wieder an einzelne Kolonen verpachteten, Iustin. 38, 7, 8. – konkr. = das zum Verkaufe Kommende od. Gekommene, die Auktionsmasse, Beutemasse, bona sectiove alcis, Varro: cuius praedae sectio non venierit, Cic.: sectionem eius oppidi universam Caesar vendidit, Caes.: pro sectione debebas, Cic.: reliquiae Neronianarum sectionum, Tac. Vgl. Halm Einleitung zu Cic. or. pro Rosc. Am. Anm. 25 (dessen nach einer Mitteilung von Mommsen gegebene [von Heräus Tac. hist. 1, 20 nachgeschriebene] Erklärung von sectio höchst gesucht ist).

    lateinisch-deutsches > sectio

  • 8 испортить

    v
    1) gener. das verziehen (кого-л. воспитанием), prudeln, sittlich herunterbringen (кого-л.), verhauen (при рубке), verstümmeln, zuschanden machen, j-n schlecht machen (кого-л.), (etw.) mies machen (что-л.), verschneiden (платье при кройке), schimpfieren, verfumfeien
    2) colloq. (etw.) kaputt machen, (j-m etw.) madig mächen (настроение, вечер; кому-л., что-л.), verhunzen, verpatzen, verbocken (что-л.), verfuhrwerken, vermiesen (удовольствие и т. п. кому-л.)
    3) ironic. verschlimmbessern (вместо того, чтобы исправить)
    5) construct. kaputt machen
    6) rude.expr. (etw.) zur Sau machen, versauen
    8) avunc. verkorksen, verpfuschen (изделие), verbumfiedeln, vermasseln, vermurksen
    9) shipb. abnutzen, abnützen
    10) Ebay. verscheißen

    Универсальный русско-немецкий словарь > испортить

  • 9 geld

    [geld]
    vt
    to \geld an animal ein Tier kastrieren
    * * *
    [geld]
    vt
    kastrieren, verschneiden
    * * *
    geld1 [ɡeld] prät und pperf gelded, gelt [ɡelt] v/t
    1. ein Tier, besonders einen Hengst kastrieren, verschneiden
    2. jemanden verweichlichen
    3. a) ein Argument etc abschwächen
    b) ein Buch etc (von anstößigen Stellen) reinigen
    geld2 [ɡeld] s Br HIST Kronsteuer f

    English-german dictionary > geld

  • 10 recido

    1. recido, cidī, cāsūrus, ere (re u. cado), I) zurückfallen, A) eig.: recidunt omnia in terras, Cic.: ramulus in oculum recidit, schnellt-, prallt zurück, Cic.: ea ipsa (saxa) multorum manibus convulsa in eos, qui commoverant, recidebant, Curt.: instabili et lubrico gradu praecipites recidebant, Curt.: (navis) etsi recta reciderat, wieder aufgefallen war, Liv. – B) übtr.: 1) zurückfallen, a) v. Pers., in einen Zustand zurückfallen, -sinken, -versetzt werden, -kommen, in graviorem morbum, Liv.: u. absol. (u. übtr.), ne recidam, damit ich keinen Rückfall bekomme, Cic.: ebenso in eandem imbecillitatem cito, Cels. – in eandem fortunam, Cic.: in antiquam servitutem, Liv. – b) v. Lebl.: α) zurückkommen, wieder eintreten, v. Fieber, Plin. 28, 228. – β) an jmd. zurückfallen, post interitum Tatii cum ad eum (sc. Romulum) potentatus omnis recidisset, Cic. de rep. 2, 14 (Müller schreibt reccidisset). – γ) auf jmd. zurückfallen, jmb. ebenfalls treffen, hunc casum ad ipsos recidere posse, Caes. – bes. auf den Urheber, auf des Urhebers Haupt, omnes in te istaec recident contumeliae, Plaut.: ut huius amentiae poena in ipsum eiusque familiam recidat, Cic.: consilia in ipsorum caput recidentia, Liv. – 2) aus einem besseren Zustande in den entgegengesetzten gleichs. zurück-, zu oder in etwas herabsinken, herabkommen, quam cito illa omnia ex laetitia et volup-
    ————
    tate ad luctum et lacrimas reciderunt, Cic.: ex quantis opibus quo recidissent Carthaginiensium res, Liv.: ex liberatore patriae ad Aquilios se recidisse, Liv. – r. ad nihilum, ad nihil, Cic.: in eam fortunam (v. Könige), Liv.: ad hanc fortunam, Auct. b. Hisp.: spes ad querelam recidit, schlägt in Klage um (geht in Kl. über), Phaedr.: ne sineret regiae maiestatis imperium eo recidere, Liv.: eo res ista culpā docentium recidit, ut etc., Quint. – II) hinfallen, A) eig.: humi recidens, auf die Erde hinfallend, Apul. met. 1, 11 extr. – B) übtr.: 1) wohin fallen, geraten, in periculum, Curt.: ad ludibrium, dem Gespötte anheimfallen, Curt.: omnis impensa in cassum recidit, Colum.: quorsum recidat responsum tuum (wie deine A. ausfällt), non magno opere laboro, Cic. Rosc. com. 43. – 2) in eine Zeit hineinfallen, v. Ereignissen, in nostrum annum, Cic.: in aliorum consulum vigiliam, Cic. – 3) jmdm. anheimfallen, jmdm. als Eigentum usw. zufallen, artem musicam recidere in paucos, Ter. Hec. prol. alt. 39: in unum recidit ius omnium, ICt.: recidit in alqm hereditas, ICt. – re bei den Dichtern lang gemessen und dah. reccido geschr. (Müller schreibt auch Cic. de rep. 2, 14 reccidisset), zB. Lucr. 1, 857. Ov. met. 6, 212. Iuven. 12, 54. – Partiz. Fut. Akt. recāsūrus, Cic. ad Att. 4, 18, 4 (4, 16, 12). Suet. Aug. 96, 2. Gaius inst. 1. § 127 u. 146 a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 584).
    ————————
    2. recido, cīdī, cīsum, ere (re u. caedo), I) wegschneiden, abschneiden, abhauen, auschneiden, 1) eig.: a) lebl. Obij.: alci pollicem, Quint.: vepres, ausrotten, Cato: fustes, Hor.: caput, Ov.: ceras inanes, Verg.: columnas, brechen (im Steinbruch), Hor.: vulnus ense, Ov.: gramina morsu, abbeißen, Calp.: e silva hastile, Ov.: sceptrum imo de stirpe, Verg.: inde (= a virili membro) pelliculam, die Vorhaut lostrennen, Porphyr.: ab ignota vultus cervice, die Köpfe absäbeln, Lucan. – b) (poet.) leb. Wesen, niederhauen, coloni cuncti simul ense recisi, Lucan. 2, 194. – 2) übtr., ausrotten, tilgen, beseitigen, nationes, Cic.: culpam supplicio, Hor.: perquam multa ex orationibus eius, streichen, Quint.: quidquid obstat imperio, Curt. – II) verschneiden, A) = beschneiden, 1) eig.: ungues, Plin. u. Curt.: capillos, Plin. ep.: comas, Mart.: barbam falce, stutzen, Ov. (vgl. im Bilde magnis parva falce simili, Hor.): malleolos ad imum articulum, Plin.: arbores usque ad medullam securibus, behauen, Pallad. – 2) übtr., beschneiden, verkürzen, beschränken, ambitiosa ornamenta, Hor.: mirmillonum armaturas, Suet.: nimiam loquacitatem, Quint.: velut recisam (esse) ornandi potestatem, es seien der Beredsamkeit gleichsam die Flügel beschnitten worden, Quint.: recideret onme quod ultra perfectum traheretur, Hor.: quid enim prohibere et priscum ad
    ————
    morem recidere aggrediar? auf die alte Sitte zu beschränken, Tac.: (ea) recisa ac repurgata in unum librum coartasse, Plin. ep. 1, 20, 8. – B) verschneiden = zerschneiden, mala Cydonia in brevissimas particulas Pallad. 10, 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recido

  • 11 sectio

    sectio, ōnis, f. (seco), I) das Schneiden, Abschneiden, Zerschneiden, Verschneiden, A) eig.: 1) im allg.: corporum, Vitr.: membrorum, Augustin.: brassicae, Plin. – 2) insbes.: a) das Sezieren, die Sektion, factā membrorum sectione, Chalcid. Tim. 246. – b) das Schneiden des krankhaften Körperteiles, das Operieren, die Operation, iumenta ac pecudes sectione curantur, Salv. de gub. dei 7, 1, 3: Plur., bibitur ante sectiones punctionesque, ne sentiantur, Plin. 25, 150. – c) das Verschneiden, Kastrieren, die Kastration, Apul. met. 7, 26. – B) bildl. als rhet. t. t., das Teilen, die Zerteilung der Rede, sectio in infinitum, Quint. 1, 10, 49. – II) übtr., das Aufkaufen der von Staats wegen eingezogenen u. im ganzen (in Bausch u. Bogen) zum Verkaufe gestellten Güter der Proskribierten, der kriminalgerichtlich Verurteilten, sowie der auf gleiche Weise zum Verkaufe gestellten Beute u. der dem Staate anheimgefallenen Erbschaften, ad illud sectionis scelus accedere, Cic.: sectionibus uberius compendium nactus, Suet.: sectionem facere, eine öffentliche Versteigerung anstellen, Eutr.: exercendis apud aerarium sectionibus famosus, als Güterkäufer bei Beschlagnahmen berüchtigt, Tac.: sectio publicanorum, Wucher der Staatspächter mit im ganzen gepachteten Staatsgütern, die sie wieder an einzelne Kolonen verpachteten, Iustin. 38, 7, 8. –
    ————
    konkr. = das zum Verkaufe Kommende od. Gekommene, die Auktionsmasse, Beutemasse, bona sectiove alcis, Varro: cuius praedae sectio non venierit, Cic.: sectionem eius oppidi universam Caesar vendidit, Caes.: pro sectione debebas, Cic.: reliquiae Neronianarum sectionum, Tac. Vgl. Halm Einleitung zu Cic. or. pro Rosc. Am. Anm. 25 (dessen nach einer Mitteilung von Mommsen gegebene [von Heräus Tac. hist. 1, 20 nachgeschriebene] Erklärung von sectio höchst gesucht ist).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sectio

  • 12 купажировать

    купажировать kupieren; vermischen; verschneiden
    купажировать (напр., соки, вино) verschneiden vt

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > купажировать

  • 13 klestit

    klestit <oklestit, vyklestit> (- štěn/- stěn) stutzen; Bäume, Hecke verschneiden; Tiere kastrieren, verschneiden; Weg bahnen; Wald lichten

    Čeština-německý slovník > klestit

  • 14 klestit

    klestit <oklestit, vyklestit> (- štěn/- stěn) stutzen; Bäume, Hecke verschneiden; Tiere kastrieren, verschneiden; Weg bahnen; Wald lichten

    Čeština-německý slovník > klestit

  • 15 castratio

    castrātio, ōnis, f. (castro), I) das Verschneiden, Kastrieren der Tiere, Col. u. Pallad. – II) das Ausputzen der Pflanzen, Plin. 16, 206.

    lateinisch-deutsches > castratio

  • 16 castratorius

    castrātōrius, a, um, zum Verschneiden (Kastrieren) dienend, ferramenta, Pallad. 1, 4, 3.

    lateinisch-deutsches > castratorius

  • 17 castratura

    castrātūra, ae, f. (castro), I) das Verschneiden, Kastrieren der Tiere, Pallad. 6, 7, 2. – II) das Reinigen des Getreides, Plin. 18, 86.

    lateinisch-deutsches > castratura

  • 18 castro

    castro, āvī, ātum, āre (zu altind. çásati, çcastrosti, schneidet, metzelt), die geilen, wuchernden, üppig aufschießenden usw. Teile entziehen, kastrieren, entgeilen, mit einem Schneidewerkzeuge = schneiden, I) eig.: a) Menschen u. Tiere = (sowohl Männchen als Weibchen) der Zeugungskraft berauben, entmannen, verschneiden, kastrieren, alqm, Plaut. u. Curt.: se, Lucil. fr.: se ipsos, Vulg.: vitulos, Varr.: pecus, Varr. fr.: gallos, kappen, Plin. – b) Bäume lichten, kappen, abzapfen, u. dgl., Plin. u.a.: arbusta, entgeilen, die überflüssigen Säfte entziehen, Vitr. u. Plin. – c) Getreide usw. abspitzen, reinigen, siligo castrata, Plin.: semen castratum, unfruchtbare Kerne, Plin.: vina saccis, durch Säcke durchseihen, filtrieren, u. dadurch der Schärfe berauben, Plin. – d) übh. kürzen, schneiden, abnehmen, caudas catulorum, Col.: alvos apum, schneiden, ausheben, ausnehmen, Col. – poet., libellos, von Zoten reinigen, Mart. – II) übtr., vermindern, schwächen, vires, Plin.: avaritiam, Claud.: res publica castrata est morte Africani, getadelt von Cic. de or. 3, 164 (vgl. Quint. 8, 6, 15). – im Passiv m. griech. Acc., candida virginitas animum castrata recisum, Prud. ham. 957.

    lateinisch-deutsches > castro

  • 19 detondeo

    dē-tondeo, tondī, tōnsum, ēre, abscheren, verschneiden, I) im allg.: lanam, Col.: comas, Curt.: ex barba detonsi capilli, Sen. – poet., dum gramina vaccae detondent, abfressen, Nemes. ecl. 1, 6: u. archaist. detundete (= detondete) guberna, Lucil. 578. – II) prägn., scheren, glatt scheren, a) eig.: alqm, Plin. ep. u. Ov.: oves, Cato: virgulta, beschneiden, Col.: detonsa iuventus, geschorenen Hauptes, Pers. – Partiz. subst., ex barba detonsa (n. pl.), Sen. ep. 92, 34. – b) poet. übtr., frondes detonsae frigore, entlaubt, entblättert, Ov.: agros laetos, verheeren, verwüsten, Enn. fr.: u. so nostris detonsa Sigambria signis, Claud. – / Redupliz. Perf. detotondit, Tert. de pall. 2. – In der Tmesis, deque totondit agros laetos, Enn. ann. 495.

    lateinisch-deutsches > detondeo

  • 20 excastratio

    excastrātio, ōnis, f. (excastro) = εκτομή, das Verschneiden, Entmannen, Gloss. II, 293, 8 u. ö.

    lateinisch-deutsches > excastratio

См. также в других словарях:

  • Verschneiden — Verschneiden, verb. irregul. act. S. Schneiden. 1. Als ein Material zum Schneiden gebrauchen, besonders an einigen Orten von solchen Krämern, welche allerley Zeuge einzeln oder Ellenweise verkaufen, wofür doch im Hochdeutschen ausschneiden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verschneiden — V. (Oberstufe) einen Fehler beim Schneiden des Kopfhaars einer anderen Person machen Beispiele: Der Friseur hat ihr die Haare verschnitten und jetzt sieht sie ein bisschen seltsam aus. Ich wollte meine Haare um ein paar Zentimeter kürzen, aber… …   Extremes Deutsch

  • Verschneiden — Verschneiden, 1) so v. w. beschneiden 2); 2) so v. w. Castriren; 3) (Gelbgießer), die Gußstücke mit dem Grabstichel ausputzen; 4) den Wein mit einer andern Sorte vermischen u. so verbessern, od. verschlechtern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verschneiden — Verschneiden, das Anbringen von Verzierungen an broncenen Geschützen, da wo die verschiedenen äußeren Theile anfangen; sie bestehen aus den Friesen, Rundstäbchen, dem Plättchen u. Karnies …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verschneiden — Verschneiden, das Kastrieren der Haustiere (s. Kastration); das Mischen verschiedener Weinsorten, um dieselben mundgerecht zu machen, auch das Versetzen der Weine mit Spiritus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verschneiden — Verschneiden, s. castriren; Wein mit einer andern Sorte mischen …   Herders Conversations-Lexikon

  • verschneiden — verschneiden:1.〈einemTierdieKeimdrüsenentfernen〉kastrieren;auch⇨sterilisieren(1,a)–2.⇨beschneiden(1)–3.⇨mischen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschneiden — ↑kastrieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verschneiden — verschneiden, Verschnitt, Verschnittener ↑ schneiden …   Das Herkunftswörterbuch

  • verschneiden — ver·schnei·den; verschnitt, hat verschnitten; [Vt] 1 <Büsche, Sträucher, eine Hecke o.Ä.> verschneiden Büsche, Sträucher usw ↑beschneiden (1) 2 etwas verschneiden etwas so falsch zuschneiden, dass man es nicht mehr verwenden kann <ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verschneiden — ver|schnei|den 〈V. tr. 224; hat〉 1. beschneiden, stutzen (Hecke, Bäume) 2. falsch zuschneiden (Stoff) 3. kastrieren (Menschen, Tiere) 4. zweckmäßig vermischen (Branntwein, Rum) ● sich die Finger , Fußnägel ver …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»