Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

bei+jemandem

  • 41 Vertrag

    Ver'trag m (Vertrag[e]s; Verträge) umowa, kontrakt; POL a traktat;
    einen Vertrag (ab)schließen zawierać <- wrzeć> umowę;
    jemanden unter Vertrag nehmen zawierać <- wrzeć> umowę z (I);
    unter Vertrag stehen (bei jemandem) być związanym umową (z I)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Vertrag

  • 42 vorbeigehen

    vor'beigehen v/i ( irr; sn) przechodzić < przejść> (a vergehen);
    vorbeigehen an (D) przechodzić < przejść> obok (G), mijać < minąć> (A);
    der Schuss ging (am Ziel) vorbei strzał oder pocisk chybił celu;
    fam. bei jemandem vorbeigehen zaglądać < zajrzeć>, wpadać < wpaść> do (G);
    im Vorbeigehen przechodząc (obok), mijając;
    fig am Kern der Sache vorbeigehen nie trafi(a)ć w sedno (sprawy, zagadnienia)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > vorbeigehen

  • 43 vorbeikommen

    vor'beikommen v/i ( irr; sn) (an D) wymijać <- minąć> (A);
    fam. bei jemandem vorbeikommen wstępować < wstąpić> (po drodze) do (G);
    fig daran kommt man nicht vorbei tego nie da się ominąć

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > vorbeikommen

  • 44 vorfühlen

    vorfühlen sondować ( bei jemandem wegen k-o w sprawie G)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > vorfühlen

  • 45 vorlassen

    vorlassen ( irr) beim Warten przepuszczać <- puścić> poza kolejnością; ( Zutritt gewähren) przepuszczać <- puścić>, dopuszczać <- puścić> ( bei jemandem do G)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > vorlassen

  • 46 vorsprechen

    vorsprechen ( irr) vt <wy>recytować;
    ein Wort vorsprechen wymawiać <- mówić> słowo; v/i recytować (na próbę);
    bei jemandem vorsprechen zgłaszać < zgłosić> się do k-o

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > vorsprechen

  • 47 Vorstoß

    Vorstoß m wypad (a MIL); fig ( Versuch) próba;
    Vorstoß in etwas próba penetracji oder zbadania (G);
    einen Vorstoß bei jemandem unternehmen oder machen zwracać < zwrócić> się do k-o z prośbą (o A) oder z propozycją (G)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Vorstoß

  • 48 wachen

    wachen v/i czuwać (a fig über A nad I);
    bei jemandem wachen czuwać przy (L)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > wachen

  • 49 wohnen

    wohnen v/i mieszkać, zamieszkiwać ( bei jemandem u G; in D w L)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > wohnen

  • 50 liegen

    gut liegen Haar usw leżeć dobrze; ( entsprechen, gefallen) odpowiadać;
    diese Rolle liegt mir nicht ta rola mi nie odpowiada;
    seine Art liegt mir nicht jego sposób bycia nie odpowiada mi;
    bequem in der Hand liegen być poręcznym;
    an etwas, jemandem liegen (abhängen) zależeć od (G); ( begründet sein) leżeć w (L);
    an der Weichsel liegen leżeć nad Wisłą;
    an der Spitze liegen zajmować czołową pozycję;
    liegen auf (D) ( bedecken) pokry(wa)ć (A);
    auf den Feldern liegt Schnee śnieg pokrył pola;
    die Betonung liegt auf der … Silbe akcent pada na … sylabę;
    die Schuld liegt bei dir to twoja wina;
    die Kosten für … liegen bei hundert Euro koszt (G) wynosi sto euro;
    im Bett, im Krankenhaus liegen leżeć w łóżku, w szpitalu;
    in Trümmern liegen leżeć w gruzach;
    im Streit liegen prowadzić spór ( mit jemandem z I);
    das Dorf liegt im Tal wioska leży w dolinie;
    das Schiff liegt im Hafen statek stoi w porcie;
    im Liegen na leżąco;
    nach Süden, zur Straße liegen Fenster usw wychodzić na południe, na ulicę;
    zwischen … und … liegen ( schwanken) wahać się od … do …;
    liegen bleiben Person, Arbeit pozosta(wa)ć, nadal leżeć; mit dem Auto mieć (w drodze) awarię, utknąć pf (w drodze);
    etwas liegen lassen zostawi(a)ć; ( vergessen) zapomnieć pf (A);
    bereit liegen Sache być przygotowanym;
    jemandem am Herzen liegen leżeć k-u na sercu;
    mir liegt (viel) daran, zu erfahren … zależy mi (bardzo) na tym, żeby się dowiedzieć …;
    unpers es liegt Schnee ( hat geschneit) spadł śnieg;
    es liegt mir nichts daran nie zależy mi na tym;
    es liegt daran, dass to polega na tym, że;
    woran liegt es? od czego to zależy?, co jest tego powodem?;
    daran soll es nicht liegen! jeśli tylko o to chodzi!;
    an wem liegt es? od kogo to zależy?; kto jest winien?;
    an mir soll es nicht liegen ja (w tej sprawie) nie chcę stać na przeszkodzie

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > liegen

  • 51 nahe

    nahe ( näher, nächste) bliski (-ko) (a fig);
    ganz nahe zupełnie blisko, fam. bliziutko;
    von nahem z bliska;
    nahe sein (D), nahe daran sein zu …, einer Sache nahe kommen być bliskim (G);
    jemandem nahe bringen (A) zapozna(wa)ć k-o (z I);
    jemandem nahe gehen <z>martwić (A);
    nahe kommen przybliżać <- żyć> się, zbliżać <- żyć> się (a sich);
    jemandem etwas nahe legen zalecać <- cić>, <za>sugerować k-u (A oder inf);
    nahe liegen nasuwać się;
    nahe liegend zrozumiały;
    aus nahe liegenden Gründen ze zrozumiałych powodów oder względów;
    jemandem nahe stehen być w zażyłych stosunkach (z I); sympatyzować (z I);
    nahe stehend blisko stojący, bliski;
    jemandem zu nahe treten urazić pf (A); LINK="näher" näher,LINK="nächste" nächste

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > nahe

  • 52 Auge

    Auge n oko, pl oczy; eines Raubtiers ślepie; fig ( Knospenansatz, Fetttropfen) oko, pl oka; ( Punkt auf Würfeln, Zählwert) oczko;
    fig ein blaues Auge haben mieć podbite oko;
    fam. fig mit einem blauen Auge davonkommen wyjść pf bez szwanku (z G); wykręcić się pf sianem;
    gute Augen haben ( gut sehen) mieć dobre oczy;
    die Augen verdrehen przewracać oczami;
    etwas mit eigenen Augen sehen widzieć < zobaczyć> na własne oczy (A);
    die Augen verschließen (vor) zamykać oczy (na A);
    fam. kein Auge zutun oka nie zmrużyć;
    kein Auge lassen (von) nie móc oderwać oczu (od G);
    fam. hast du keine Augen (im Kopf)? ty co, nie widzisz?;
    so weit das Auge reicht jak okiem sięgnąć;
    ihm gingen die Augen auf otwarły mu się oczy, on przejrzał na oczy;
    seinen, ihren Augen nicht trauen nie wierzyć własnym oczom;
    fam. fig jemandem schöne Augen machen puszczać < puścić> oko do (G);
    fam. ein Auge riskieren zerkać < zerknąć> spod oka;
    fig die Augen offen halten mieć oczy otwarte;
    an jemandes Augen ablesen wyczytać pf z oczu (G);
    jemanden, etwas nicht aus den Augen lassen nie spuszczać oczu z (G);
    aus den Augen verlieren stracić pf z oczu;
    fig im Auge haben, ins Auge fassen mieć na widoku, mieć zamiar;
    fig in die Augen springen rzucać się w oczy;
    fam. das kann ins Auge gehen to może wyjść bokiem;
    mit eigenen Augen na własne oczy;
    Auge um Auge oko za oko;
    unter vier Augen w cztery oczy;
    unter die Augen kommen pokaz(yw)ać się na oczy;
    vor aller Augen na oczach wszystkich;
    vor meinen Auge na moich oczach;
    vor Auge führen unaoczni(a)ć;
    jemandem wird schwarz vor (den) Augen k-u robi się ciemno przed oczami; LINK="Blick" Blick

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Auge

  • 53 helfen

    helfen vi ( hilf, half, geholfen) (do)pomagać < (do)pomóc> ( jemandem bei k-u przy L; in den Mantel włożyć płaszcz; sich gegenseitig sobie wzajemnie); wspomagać <- móc> ( finanziell finansowo); ( nützen, wirksam sein) pomagać < pomóc> (gegen … na A; bei przy L);
    jemandem aus der Not helfen <po>ratować k-o w ciężkiej sytuacji;
    ihm ist nicht mehr zu helfen nic mu już nie pomoże;
    sich (D) zu helfen wissen poradzić sobie;
    sich (D) nicht mehr zu helfen wissen nie móc sobie poradzić, znaleźć się pf w kropce;
    es hilft nichts nie ma rady

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > helfen

  • 54 Ohr

    Ohr n (Ohr[e]s; Ohren) ucho, pl uszy;
    jemandem etwas ins Ohr flüstern mówić, powiedzieć pf k-u na ucho (A);
    auf einem Ohr taub sein być głuchym na jedno ucho;
    ein feines Ohr für etwas haben mieć wyczulone ucho na (A);
    fig die Ohren anlegen kłaść uszy po sobie;
    die Ohren spitzen nadstawiać uszu;
    jemandem die Ohren lang ziehen natrzeć pf k-u uszu;
    ein offenes Ohr finden (bei) znaleźć posłuch (u G);
    ganz Ohr sein zamieni(a)ć się w słuch;
    ihm ist zu Ohren gekommen, dass … obiło mu się o uszy, że …;
    fam. sich aufs Ohr legen zdrzemnąć się;
    halt die Ohren steif! uszy do góry!;
    jemanden übers Ohr hauen okantować pf k-o;
    jemandem in den Ohren liegen naprzykrzać się k-u;
    viel um die Ohren haben mieć masę roboty (i kłopotów);
    sich (D) die Nacht um die Ohr schlagen nie spać całą noc

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Ohr

  • 55 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

  • 56 borgen

    borgen (wy)pożyczać < (wy)pożyczyć> ( jemandem k-u; bei, von jemandem od k-o)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > borgen

  • 57 Haar

    Haar n (Haar[e]s; Haare) włos; koll włosy pl; ( Fell) sierść f; włosie;
    volles Haar bujne włosy, czupryna;
    fig fam. ein Haar in der Suppe finden doszukać się pf dziury w całym;
    kein gutes Haar an jemandem lassen nie zostawić pf suchej nitki na (L);
    niemandem ein Haar krümmen können nikomu nie <z>robić krzywdy;
    kein Haar wird dir gekrümmt! włos ci z głowy nie spadnie!;
    Haare lassen müssen (bei) źle wyjść pf (na L);
    jemandem die Haare vom Kopf fressen wpędzać <- dzić> k-o w biedę, objadać k-o;
    Haare auf den Zähnen haben mieć ostry język;
    an einem Haar hängen wisieć na włosku;
    aufs Haar genau jota w jotę;
    sich aufs Haar gleichen być do siebie bliźniaczo podobnym;
    sich in die Haare geraten skoczyć pf sobie do oczu;
    sich in den Haaren liegen drzeć koty, gryźć się (ze sobą, z I);
    mit Haut und Haaren kompletnie, z kretesem;
    um ein Haar o (mały) włos;
    um kein Haar ani o włos

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Haar

  • 58 Nerv

    Nerv m ( Nervs; Nerven) nerw;
    fam. er hat Nerven wie Drahtseile (on) ma nerwy jak postronki;
    die Nerven verlieren <s>tracić nerwy;
    die Nerven behalten panować nad nerwami;
    fam. jemandem den letzten Nerv töten psuć k-u nerwy;
    an den Nerven zerren szarpać k-u nerwy;
    jemandem auf die Nerven fallen grać k-u na nerwach;
    fam. bei ihr liegen die Nerven blank ona żyje nerwami;
    er ist mit den Nerven fertig nerwy mu nie wytrzymały

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Nerv

  • 59 irgend

    I.
    nach was, wer; wo, wie; wenn - übers. meist mit то́лько. er tut, was irgend möglich ist он де́лает всё, что то́лько возмо́жно. wer irgend kann, der helfe пусть помо́жет, кто мо́жет. wo irgend Hilfe nötig ist, helfen wir где то́лько нужна́ по́мощь, мы помога́ем. ich komme sobald wie irgend möglich приду́ как мо́жно быстре́е. wenn irgend möglich, wenn es irgend geht е́сли то́лько возмо́жно, е́сли ка́к-нибудь возмо́жно. ich komme, wenn es mir irgend möglich ist <wenn ich irgend kann> приду́, е́сли то́лько (ка́к-нибудь) суме́ю

    II.
    1) vor IndefPron irgend etwas verweist auf dem Sprechenden Unbekanntes o. konkret nicht Angebbares; meist in präsentischen u. präteritalen Aussagesätzen что́-то. im N u. A in Verbindung mit Adj, Part o. Pron buchsprachlich auch не́что. er ist mit irgend etwas beschäftigt он че́м-то за́нят. sie hat irgend etwas gesagt, aber ich hab's nicht verstanden она́ что́-то сказа́ла, но я э́того не по́нял. dort liegt irgend etwas там что́-то лежи́т | irgend etwas, was … что́-то [не́что] тако́е, что … dort war irgend etwas, was mir nicht gefiel там бы́ло что́-то [не́что] тако́е, что мне не понра́вилось. irgend etwas anderes что́-то [не́что] друго́е. irgend etwas Ähnliches wie etw. что́-то [не́что], похо́жее на что-н. <схо́жее с чем-н.>. irgend etwas Derartiges что́-то [не́что] подо́бное. irgend etwas Ungewöhnliches [sehr Wichtiges] что́-то [не́что] необыкнове́нное [о́чень ва́жное]
    2) vor IndefPron irgend etwas verweist auf für den Sprechenden Unbestimmes o. Gleichgütliges (`überhaupt etwas`) ; in Frage-, Befehls-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. bei generalisierenden Aussagen; beim Vergleich что́-нибудь. im publizistischen u. wissenschaftlichen Stil auch что́-либо. hast du irgend etwas bekommen? ты что́-нибудь получи́л ? gibt es dort irgend etwas Interessantes) есть ли там что́-нибудь [что́-либо] интере́сное ? hast du irgend etwas zum Lesen für mich) у тебя́ есть что́-нибудь почита́ть для меня́ ? erzähl` doch irgend etwas! расскажи́-ка что́-нибудь ! ( du gehst doch in die Stadt) kaufe irgend etwas zum Abendbrot! (ты же идёшь в го́род) купи́ что́-нибудь <чего́-нибудь> на у́жин ! irgend etwas wird sich auf jeden Fall verändern что́-нибудь наверняка́ изме́нится. er ist immer mit irgend etwas beschäftigt он всегда́ че́м-нибудь за́нят
    3) vor IndefPron irgend etwas in negierten Sätzen o. Konstruktionen ничто́. er hat sich nie für irgend etwas interessiert его́ никогда́ ничто́ не интересова́ло / он никогда́ ниче́м не интересова́лся. sie ging (weg), ohne irgend etwas zu sagen она́ ушла́, ничего́ не сказа́в. er wird dafür nie irgend etwas bekommen он никогда́ за э́то ничего́ не полу́чит
    4) vor IndefPron irgend etwas wenn etwas auf eine unbestimmte Menge verweist (partitiv) ко́е-что. irgend etwas wird er bestimmt mitbringen он обяза́тельно ко́е-что привезёт с собо́й. irgend etwas wird er ihm bestimmt erzählt haben ко́е-что он ему́, наве́рное, рассказа́л. irgend etwas von etw. ко́е-что из чего́-н. irgend etwas davon müßte ihr gehören ко́е-что из э́того, наве́рное <по-мо́ему>, принадлежи́т ей an etw. ist irgend etwas dran в чём-н. есть до́ля пра́вды

    III.
    1) vor IndefPron irgend jemand verweist auf eine dem Sprechenden unbekannte o. konkret nicht angebbare Pers; meist in präsentischen u. präteritalen Aussagesätzen кто́-то. irgend jemand hat nach dir gefragt кто́-то тебя́ спра́шивал. irgend jemand muß es ihm erzählt haben наве́рное, кто́-то ему́ об э́том рассказа́л
    2) vor IndefPron irgend jemand verweist auf eine beliebige, für den Sprechenden unbestimmte o. gleichgültige Pers (,überhaupt jemand`) ; in Frage-, Aufforderungs-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. bei generalisierenden Aussagen; beim Vergleich кто́-нибудь. im publizistischen u. wissenschaftlichen Stil auch кто́-либо. hat irgend jemand nach mir gefragt? кто́-нибудь меня́ спра́шивал ? erzähle es doch irgend jemandem! расскажи́ кому́-нибудь об э́том ! soll doch irgend jemand anders hingehen (und ihn besuchen) пусть кто́-нибудь друго́й пойдёт (и навести́т его́). wenn irgend jemand anrufen sollte, bin ich nicht da е́сли кто́-нибудь позвони́т, меня́ нет до́ма. irgend jemand wird dir schon helfen кто́-нибудь уж помо́жет тебе́ / найдётся кто́-нибудь, кто тебе́ помо́жет. er weiß es besser als sonst irgend jemand он э́то зна́ет лу́чше, чем кто́-нибудь [кто́-либо] друго́й
    3) vor IndefPron irgend jemand in negierten Sätzen o. Konstruktionen никто́. nie hat ihn irgend jemand besucht его́ никогда́ никто́ не навеща́л <посеща́л> / к нему́ никогда́ никто́ не заходи́л в го́сти. er schritt durch die Straßen, ohne irgend jemanden zu sehen он шёл по у́лицам никого́ не замеча́я

    IV.
    vor IndefPron irgend so ein како́й-то [како́й-нибудь] zur Differenzierung s. irgendein II 1,2. das ist irgend so ein neuer Kunststoff э́то кака́я-то но́вая пластма́сса. irgend so eine Type hat nach dir gefragt како́й-то тип тебя́ спра́шивал

    V.
    vor IndefPron irgend so was что́-то [что́-нибудь] zur Differenzierung s. II A 1,2. irgend so was wie etw. что́-то вро́де чего́-н. das war irgend so was wie ein Motor э́то бы́ло что́-то вро́де мото́ра

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > irgend

  • 60 denken

    vt/vi (h): ich denke nicht daran! и не подумаю!, не собираюсь!, ещё чего! "Gehst du heute mit mir aus?" — "Ich denke nicht daran!"
    "Entschuldigst du dich bei ihm?" — "Ich denke nicht daran!"
    Ich denke nicht daran, dir die Sache (beim Autounfall) zu bezahlen. Ich fühle mich nicht schuld, das hast du dir (so) gedacht! ошибаешься!, как бы не так! 50 Mark willst du von mir haben? Das hast du dir gedacht. Ich muß selbst jemandem anpumpen.
    "Kriegst du in diesem Jahr eine neue Wohnung?" — "Das hast du dir gedacht!" ich denke mir meinen Teil dabei я-то уж знаю, в чём дело. Sie hat mir etwas über ihre Vergangenheit erzählt. Ich dachte mir meinen Teil dabei, denk mal! подумать только! Denk mal, Susi hat sich verlobt, denk mal an! да ну? не может быть! Denk mal an! Jetzt hat er alles aufgegessen und nichts für uns zurückgelassen.
    Denk mal an! Sie hat sich scheiden lassen. Das hätte keiner geahnt, das mußt du dir denken это дополнишь воображением (что-то здесь полагается, но его нет). Den Käse mußt du dir denken, wo denkst du hin? да ты что?, откуда!, какое там! "Du könntest mir die Püppchen (am hinteren Wagenfenster) als Erinnerung an unser Wiedersehen geben." — "Wo denkst du hin! Das ist mein Talisman. So etwas verschenkt man nicht."
    Ihn jetzt in der Nacht anzurufen! Wo denkst du hin!
    Ob ich heute noch Zeit habe? Wo denkst du hin?
    Du meinst, unser Dozent ist nicht verheiratet? Wo denkst du hin? Der hat schon zwei Kinder, denkste! ещё чего!, как бы не так!, и не подумаю! "Und du, Sabine, wäschst nach dem Essen das Geschirr ab!" — "Denkste!"
    Ich soll dich bei deinem Unfug unterstützen?! Denkste!
    Ich soll dir die Arbeiten zum Abschreiben geben?! Denkste!
    Denkste! Deine Einschätzung über mich ist vollkommen falsch.
    "Gestern habe ich dich im Kino gesehen." — "Denkste! Gestern war ich nicht aus dem Hause."
    Deine Meinung zu diesem Thema ist ein klares denkste, typischer [krasser] Fall von denkste фам. как бы не так
    держи карман шире! Deine Vorstellung, wie du diesen Fall lösen willst, ist ein typischer Fall von denkste.
    Wenn der meint, er kriegt von mir noch einen einzigen Pfennig, so kann ich nur sagen: krasser Fall von denkste, überlaß das Denken den Pferden, die haben den größeren Kopf индюк думал, думал, да в суп попал. "Ich dachte eben, so ist es am einfachsten." — "Ich dachte, ich dachte. Überlaß das Denken den Pferden, die haben den größeren Kopf." laut denken шутл. разговаривать с умным человеком (т. е. с самим собой).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > denken

См. также в других словарях:

  • Bei jemandem lieb Kind sein — Bei jemandem lieb Kind sein; sich bei jemandem lieb Kind machen   Wer bei einem Menschen lieb Kind ist, steht in dessen Gunst ganz oben: Keine drei Monate war er im Betrieb, da war er schon lieb Kind beim Chef. »Sich bei jemandem lieb Kind… …   Universal-Lexikon

  • Bei jemandem liegt der Kamm bei der Butter —   Wenn bei jemandem der Kamm bei der Butter liegt, dann herrscht im Haushalt des Betreffenden große Unordnung: Bei unseren Nachbarn liegt der Kamm bei der Butter. Die Redensart wird umgangssprachlich scherzhaft gebraucht …   Universal-Lexikon

  • Bei jemandem hakt es aus —   Die umgangssprachliche Wendung ist in verschiedenen Bedeutungen lebendig. Wenn es bei jemandem aushakt, dann steht die betreffende Person dem Verhalten, der Handlungsweise eines anderen verständnislos gegenüber, begreift sie nicht: Ich kann… …   Universal-Lexikon

  • Bei jemandem Schlag haben —   Diese umgangssprachliche Wendung stammt wohl aus der Soldatensprache. Mit »Schlag« wäre dann die »mit der Schöpfkelle zugemessene [besonders große] Portion bei der Essensausgabe« gemeint. Wir gebrauchen die Wendung, um auszudrücken, dass man… …   Universal-Lexikon

  • Bei jemandem abgegessen haben —   Die Redewendung ist landschaftlich, besonders im ostmitteldeutschen Sprachraum, in der Umgangssprache gebräuchlich. Wer bei jemandem abgegessen hat, ist bei demjenigen nicht mehr erwünscht oder beliebt: Dein Freund hat sich auf der Feier wieder …   Universal-Lexikon

  • Bei jemandem ist der Knoten geplatzt \(auch: gerissen\) —   Wenn es umgangssprachlich heißt, dass bei jemandem der Knoten geplatzt oder gerissen ist, dann wird damit gesagt, dass der Betreffende endlich begriffen hat, wie etwas Bestimmtes vor sich geht, gemacht werden muss o. Ä.: Endlich war auch bei… …   Universal-Lexikon

  • Bei jemandem klingelt es —   Wenn es bei jemandem klingelt, muss es nicht unbedingt das Telefon sein. Im übertragenen Sinn ist die umgangssprachliche Wendung gebräuchlich, wenn jemand etwas nach anfänglichem Unverständnis begreift oder plötzlich eine Idee hat: Auf einmal… …   Universal-Lexikon

  • Bei jemandem setzt es aus —   Wenn es umgangssprachlich formuliert bei jemandem aussetzt, verliert der Betreffende jede Selbstbeherrschung: Als sie glaubte, ihr Kind sei in Gefahr, setzte es bei ihr aus. Wenn die Rede auf seinen früheren Chef kommt, setzt es regelmäßig bei… …   Universal-Lexikon

  • (Bei jemandem) auf den Busch klopfen — [Bei jemandem] auf den Busch klopfen   Die Redewendung stammt aus der Jägersprache. Man schlägt auf das Gebüsch, um festzustellen, ob sich Wild darin verbirgt, und um dieses aufzuscheuchen. Umgangssprachlich gebrauchen wir die Wendung in der… …   Universal-Lexikon

  • (Bei jemandem) auf Granit beißen — [Bei jemandem] auf Granit beißen   Der Granit ist in dieser Wendung wegen der Härte des Gesteins gewählt und steht bildlich für den unüberwindlichen Widerstand, auf den man bei jemandem mit einem Bestreben, einer Forderung stößt: Mit ihrem Plan,… …   Universal-Lexikon

  • Bei jemandem abgemeldet sein —   Ist man umgangssprachlich ausgedrückt »bei jemandem abgemeldet«, dann wird man von der betreffenden Person nicht mehr beachtet, hat ihr Wohlwollen verloren: Vom einen auf den anderen Tag war er bei ihr abgemeldet. Wer sich so unkollegial… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»