Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

alles+auf+einmal

  • 41 go

    [gəʊ, Am goʊ] vi <goes, went, gone>
    1)
    ( proceed) gehen; vehicle, train fahren; plane fliegen;
    don't \go any closer - that animal is dangerous geh' nicht näher ran - das Tier ist gefährlich;
    the bus \goes from Vaihingen to Sillenbuch der Bus verkehrt zwischen Vaihingen und Sillenbuch;
    a shiver went down my spine mir fuhr ein Schauer über den Rücken;
    you \go first! geh du zuerst!;
    you \go next du bist als Nächste(r) dran!;
    hey, I \go now he, jetzt bin ich dran! ( fam)
    the doll \goes everywhere with him die Puppe nimmt er überallhin mit;
    drive to the end of the road, \go left, and... fahren Sie die Straße bis zum Ende entlang, biegen Sie dann links ab und...;
    \go south till you get to the coast halte dich südlich, bis du zur Küste kommst;
    we have a long way to \go wir haben noch einen weiten Weg vor uns;
    we've completed all of our goals - where do we \go from here? wir haben all unsere Ziele erreicht - wie geht es jetzt weiter?;
    the train hooted as it went into the tunnel der Zug pfiff, als er in den Tunnel einfuhr;
    who \goes there? wer da?;
    \go fetch it! hol'!;
    to \go towards sb/ sth auf jdn/etw zugehen;
    to \go home nach Hause gehen;
    to \go to hospital/ a party/ prison/ the toilet ins Krankenhaus/auf eine Party/ins Gefängnis/auf die Toilette gehen;
    to \go across to the pub rüber in die Kneipe gehen ( fam)
    to \go to sea zur See gehen ( fam)
    to \go across the street über die Straße gehen;
    to \go aboard/ ashore an Bord/Land gehen;
    to \go below nach unten gehen;
    to \go below deck unter Deck gehen;
    to \go downhill (a. fig) bergab gehen;
    to have it far to \go es weit haben;
    to \go offstage [von der Bühne] abgehen;
    to \go round sich akk drehen
    2) (in order to [get])
    could you \go into the kitchen and get me something to drink, please? könntest du bitte in die Küche gehen und mir was zu trinken holen?;
    would you \go and get me some things from the supermarket? würdest du mir ein paar Sachen vom Supermarkt mitbringen?;
    I just want to \go and have a look at that antique shop over there ich möchte nur schnell einen Blick in das Antiquitätengeschäft da drüben werfen;
    would you wait for me while I \go and fetch my coat? wartest du kurz auf mich, während ich meinen Mantel hole?;
    I'll just \go and put my shoes on ich ziehe mir nur schnell die Schuhe an;
    \go and wash your hands geh und wasch deine Hände;
    she's gone to meet Brian at the station sie ist Brian vom Bahnhof abholen gegangen;
    to \go and get some fresh air frische Luft schnappen gehen;
    to \go to see sb jdn aufsuchen
    3) ( travel) reisen;
    have you ever gone to Africa before? warst du schon einmal in Afrika?;
    to \go by bike/ car/ coach/ train mit dem Fahrrad/Auto/Bus/Zug fahren;
    to \go on a cruise eine Kreuzfahrt machen;
    to \go on [a] holiday in Urlaub gehen;
    to \go to Italy nach Italien fahren;
    last year I went to Spain letztes Jahr war ich in Spanien;
    to \go on a journey verreisen, eine Reise machen;
    to \go by plane fliegen;
    to \go on a trip eine Reise machen;
    to \go abroad ins Ausland gehen
    4) ( disappear) stain, keys verschwinden;
    where have my keys gone? wo sind meine Schlüssel hin?;
    ah, my tummy ache is gone! ah, meine Bauchschmerzen sind weg!;
    I really don't know where all my money \goes ich weiß auch nicht, wo mein ganzes Geld hinverschwindet!;
    half of my salary \goes on rent die Hälfte meines Gehaltes geht für die Miete drauf;
    gone are the days when... vorbei sind die Zeiten, wo...;
    here \goes my free weekend... das war's dann mit meinem freien Wochenende...;
    all his money \goes on his car er steckt sein ganzes Geld in sein Auto;
    there \goes another one! und wieder eine/einer weniger!;
    hundreds of jobs will \go das wird Hunderte von Arbeitsplätzen kosten;
    the president will have to \go der Präsident wird seinen Hut nehmen müssen;
    that cat will have to \go die Katze muss verschwinden!;
    all hope has gone jegliche Hoffnung ist geschwunden;
    to \go adrift naut abtreiben, wegtreiben; ( fig) gestohlen werden;
    one of my books has gone adrift from my desk eines meiner Bücher ist von meinem Schreibtisch verschwunden;
    to \go missing (Brit, Aus) verschwinden
    5) ( leave) gehen;
    we have to \go now [or it's time to \go] wir müssen jetzt gehen;
    I must be \going ich muss jetzt allmählich gehen;
    has she gone yet? ist sie noch da?;
    the bus has gone der Bus ist schon weg (old);
    be gone! hinweg mit dir veraltet;
    to let sth/sb \go, to let \go of sth/sb etw/jdn loslassen
    6) (do)
    to \go biking/ jogging/ shopping/swimming etc. Rad fahren/joggen/einkaufen/schwimmen etc. gehen;
    to \go looking for sb/ sth jdn/etw suchen gehen;
    if you \go telling all my secrets,... wenn du hergehst und alle meine Geheimnisse ausplauderst,...;
    don't you dare \go crying to your mum about this untersteh dich, deswegen heulend zu deiner Mama zu laufen
    7) ( attend)
    to \go to church/ a concert in die Kirche/ins Konzert gehen;
    to \go to the cinema [or (Am) a movie] [or ( Brit) ( fam) the pictures] ins Kino gehen;
    to \go to the doctor zum Arzt gehen;
    to \go to kindergarten/ school/ university in den Kindergarten/in die Schule/auf die Universität gehen;
    to \go on a pilgrimage auf Pilgerfahrt gehen
    8) ( answer)
    I'll \go ( phone) ich geh' ran;
    ( door) ich mach' auf
    9) (dress [up])
    to \go as sth witch, pirate als etw gehen;
    what shall I \go in? als was soll ich gehen?
    10) + adj ( become) werden;
    the line has gone dead die Leitung ist tot;
    the milk's gone sour die Milch ist sauer;
    the tyre has gone flat der Reifen ist platt;
    my mind suddenly went blank ich hatte plötzlich wie ein Brett vorm Kopf (sl)
    I always \go red when I'm embarrassed ich werde immer rot, wenn mir etwas peinlich ist;
    he described the new regulations as bureaucracy gone mad er bezeichnete die neuen Bestimmungen als Ausgeburt einer wild gewordenen Bürokratie;
    I went cold mir wurde kalt;
    she's gone Communist sie ist jetzt Kommunistin;
    he's gone all environmental er macht jetzt voll auf Öko ( fam)
    to \go bad food schlecht werden;
    to \go bald/ grey kahl/grau werden;
    to \go bankrupt bankrottgehen;
    to \go haywire ( out of control) außer Kontrolle geraten;
    ( malfunction) verrückt spielen ( fam)
    to \go public an die Öffentlichkeit treten; stockex an die Börse gehen;
    to \go to sleep einschlafen
    11) + adj (be) sein;
    to \go hungry hungern;
    to \go thirsty dursten;
    to \go unmentioned/ unnoticed/ unsolved unerwähnt/unbemerkt/ungelöst bleiben
    12) ( turn out) gehen;
    how did your party \go? und, wie war deine Party?;
    how's your thesis \going? was macht deine Doktorarbeit?;
    how are things \going? und, wie läuft's? ( fam)
    if everything \goes well... wenn alles gut geht...;
    things have gone well es ist gut gelaufen;
    the way things \go wie das halt so geht;
    the way things are \going at the moment... so wie es im Moment aussieht...;
    to \go like a bomb ein Bombenerfolg sein ( fam)
    to \go according to plan nach Plan laufen;
    to \go from bad to worse vom Regen in die Traufe kommen;
    to \go against/ for sb election zu jds Ungunsten pl /Gunsten pl ausgehen;
    to \go wrong schiefgehen ( fam), schieflaufen ( fam)
    13) ( pass) vergehen, verstreichen;
    time seems to \go faster as you get older die Zeit scheint schneller zu vergehen, wenn man älter wird;
    only two days to \go... nur noch zwei Tage...;
    one week to \go till Christmas noch eine Woche bis Weihnachten;
    in days gone by in längst vergangenen Zeiten;
    two exams down, one to \go zwei Prüfungen sind schon geschafft, jetzt noch eine, dann ist es geschafft!;
    I've three years to \go before I can retire mir fehlen noch drei Jahre bis zur Rente!
    14) ( begin) anfangen;
    ready to \go? bist du bereit?;
    one, two, three, \go! eins, zwei, drei, los!;
    we really must get \going with these proposals wir müssen uns jetzt echt an diese Konzepte setzen;
    let's \go! los!;
    here \goes! jetzt geht's los!
    15) ( fail) kaputtgehen; hearing, health, memory nachlassen; rope reißen;
    our computer is \going unser Computer gibt seinen Geist auf ( hum) ( fam)
    my jeans is gone at the knees meine Jeans ist an den Knien durchgescheuert;
    her mind is \going sie baut geistig ganz schön ab! ( fam)
    16) ( die) sterben;
    she went peacefully in her sleep sie starb friedlich im Schlaf
    17) ( belong) hingehören;
    I'll put it away if you tell me where it \goes ich räum's weg, wenn du mir sagst, wo es hingehört;
    the silverware \goes in the drawer over there das Silber kommt in die Schublade da drüben;
    those tools \go in the garage diese Werkzeuge gehören in die Garage;
    that is to \go into my account das kommt auf mein Konto;
    where do you want that to \go? wo soll das hin?;
    that \goes under a different chapter das gehört in ein anderes Kapitel
    to \go to sb prize, house an jdn gehen; property auf jdn übergehen ( geh)
    Manchester went to Labour Manchester ging an Labour
    19) ( lead) road führen;
    where does this trail \go? wohin führt dieser Pfad?
    20) ( extend) gehen;
    the meadow \goes all the way down to the road die Weide erstreckt sich bis hinunter zur Straße;
    your idea is good enough, as far as it \goes... deine Idee ist so weit ganz gut,...;
    the numbers on the paper \go from 1 to 10 die Nummern auf dem Blatt gehen von 1 bis 10
    21) ( in auction) gehen;
    I'll \go as high as £200 ich gehe bis zu 200 Pfund
    22) ( function) watch gehen; machine laufen;
    our business has been \going for twenty years unser Geschäft läuft seit zwanzig Jahren;
    I'm not saying anything as long as the tape recorder is \going ich sage gar nichts, solange das Tonbandgerät läuft;
    to \go slow econ einen Bummelstreik machen; watch nachgehen;
    to get sth \going [or to \go] [or to make sth \go] etw in Gang bringen;
    to get a party \going eine Party in Fahrt bringen;
    to get [or set] sb \going jdn in Fahrt bringen;
    to keep \going person weitermachen; car weiterfahren;
    come on! keep \going! ja, weiter! ( fam)
    to keep sth \going etw in Gang halten; factory in Betrieb halten;
    to keep a conversation \going eine Unterhaltung am Laufen halten;
    to keep a fire \going ein Feuer am Brennen halten;
    that thought kept me \going dieser Gedanke ließ mich durchhalten;
    here's some food to keep you \going hier hast du erst mal was zu essen
    23) ( have recourse) gehen;
    to \go to court over sth wegen einer S. gen vor Gericht gehen;
    to \go to the police zur Polizei gehen;
    to \go to war in den Krieg ziehen
    24) (match, be in accordance)
    to \go [with sth] [zu etw dat] passen;
    these two colours don't \go diese beiden Farben beißen sich;
    to \go against logic unlogisch sein;
    to \go against one's principles gegen jds Prinzipien pl verstoßen
    25) ( fit)
    five \goes into ten two times [or five into ten \goes twice] fünf geht zweimal in zehn;
    do you think all these things will \go into our little suitcase? glaubst du, das ganze Zeug wird in unseren kleinen Koffer passen? ( fam)
    26) ( be sold) weggehen ( fam)
    \going, \going, gone! zum Ersten, zum Zweiten, [und] zum Dritten!;
    pocketbooks are \going for $10 for the next two days in den nächsten zwei Tagen sind die Taschenbücher für 10 Dollar zu haben;
    to \go to sb an jdn gehen;
    to \go like hot cakes weggehen wie warme Semmeln ( fam)
    to be \going cheap billig zu haben sein
    27) (serve, contribute)
    to \go [to sth] [zu etw dat] beitragen;
    the money will \go to the victims of the earthquake das Geld ist für die Erdbebenopfer bestimmt;
    this will \go towards your holiday das [Geld] ist für deinen Urlaub bestimmt;
    your daughter's attitude only \goes to prove how much... die Einstellung deiner Tochter zeigt einmal mehr, wie sehr...
    28) ( move) machen;
    when I \go like this, my hand hurts wenn ich so mache, tut meine Hand weh;
    \go like this with your hand to show that... mach so mit deiner Hand, um zu zeigen, dass...
    29) ( sound) machen;
    I think I heard the doorbell \go just now ich glaube, es hat gerade geklingelt;
    there \goes the bell es klingelt;
    ducks \go ‘quack’ Enten machen „quack“;
    with sirens \going ambulance mit heulender Sirene
    anything \goes alles ist erlaubt;
    that \goes for all of you das gilt für euch alle!
    31) (be told, sung) gehen; title, theory lauten;
    I can never remember how that song \goes ich weiß nie, wie dieses Lied geht;
    the story \goes that... es heißt, dass...;
    the rumour \goes that... es geht das Gerücht, dass...
    as hospitals/things \go verglichen mit anderen Krankenhäusern/Dingen;
    as things \go today it wasn't that expensive für heutige Verhältnisse war es gar nicht so teuer
    I really have to \go ich muss ganz dringend mal! ( fam)
    I've gone and lost my earring ich habe meinen Ohrring verloren;
    you've really gone and done it now! jetzt hast du aber was Schönes angerichtet! ( iron) (pej!)
    \go to hell! geh [o scher dich] zum Teufel! ( fam)
    do you want that pizza here or to \go? möchten Sie die Pizza hier essen oder mitnehmen?;
    (Am)
    I'd like a cheeseburger to \go, please ich hätte gerne einen Cheeseburger zum Mitnehmen
    is there any beer \going? gibt es Bier?;
    I'll have whatever is \going ich nehme das, was gerade da ist
    37) (fam: treat)
    to \go easy on sb jdn schonend behandeln, jdn glimpflich davonkommen lassen
    PHRASES:
    to \go halves on sth sich dat etw je zur Hälfte teilen;
    \go [and] take a running jump! mach bloß, dass du abhaust! ( fam)
    to \go all out to do sth alles daransetzen, etw zu tun;
    to \go Dutch getrennt zahlen;
    easy come, easy \go (\go) wie gewonnen, so zerronnen ( prov)
    \go [and] get stuffed! ( fam) du kannst mich mal! ( fam)
    here we \go again ( fam) jetzt geht das wieder los! ( fam)
    there you \go bitte schön!;
    ( told you so) sag ich's doch! ( fam)
    there he \goes again ( fam) jetzt fängt er schon wieder damit an! ( fam)
    don't \go there ( fam) lass dich nicht darauf ein;
    that \goes without saying das versteht sich von selbst aux vb future tense
    to be \going to do sth etw tun werden;
    we are \going to have a party tomorrow wir geben morgen eine Party;
    he was \going to phone me this morning er wollte mich heute Morgen anrufen;
    isn't she \going to accept the job after all? nimmt sie den Job nun doch nicht an? vt <goes, went, gone>
    1) ( esp Am) ( travel)
    to \go sth a route, a highway etw nehmen
    2) (fam: say)
    to \go sth;
    she \goes to me: I never want to see you again! sie sagt zu mir: ich will dich nie wieder sehen!
    to \go sth etw reizen;
    to \go nap die höchste Zahl von Stichen ansagen
    4) ( Brit) ( like)
    to not \go much on sth sich dat nicht viel aus etw dat machen
    5) ( become)
    to \go sth;
    my mind went a complete blank ich hatte voll ein Brett vorm Kopf! ( fam)
    PHRASES:
    to \go nap alles auf eine Karte setzen;
    to \go a long way lange [vor]halten;
    sb will \go a long way jd wird es weit bringen;
    to \go it alone etw im Alleingang tun;
    to \go it some es laufen lassen ( fam)
    to \go it ( fam) es toll treiben ( fam) ( move quickly) ein tolles Tempo drauf haben;
    ( work hard) sich akk reinknien n
    pl - es>
    1) ( turn)
    I'll have a \go at driving if you're tired ich kann dich mit dem Fahren ablösen, wenn du müde bist ( fam)
    you've had your \go already! du warst schon dran!;
    hey, it's Ken's \go now he, jetzt ist Ken dran;
    can I have a \go? darf ich mal?;
    to miss one \go einmal aussetzen;
    ( not voluntarily) einmal übersprungen werden
    2) ( attempt) Versuch m;
    have a \go! versuch' es doch einfach mal! ( fam)
    at one \go auf einen Schlag;
    ( drink) in einem Zug ( fam)
    all in one \go alle[s] auf einmal;
    at the first \go auf Anhieb;
    to give sth a \go etw versuchen;
    to have a \go at sb ( criticize) jdn runtermachen ( fam) ( attack) über jdn herfallen;
    his boss had a \go at him about his appearance sein Chef hat sich ihn wegen seines Äußeren vorgeknöpft ( fam)
    members of the public are strongly advised not to have a \go at this man die Öffentlichkeit wird eindringlich davor gewarnt, etwas gegen diesen Mann zu unternehmen;
    to have a \go at doing sth versuchen, etw zu tun;
    to have several \goes at sth für etw akk mehrere Anläufe nehmen
    3) no pl ( energy) Antrieb m, Elan m;
    to be full of \go voller Elan sein
    4) ( esp Brit) (fam: dose) Anfall m;
    she had such a bad \go of the flu that she took a week off from work sie hatte so eine schlimme Grippe, dass sie sich eine Woche freinahm
    it's all \go here hier ist immer was los ( fam)
    it's all \go and no relaxing on those bus tours auf diesen Busfahrten wird nur gehetzt und man kommt nie zum Ausruhen ( fam)
    I've got two projects on the \go at the moment ich habe momentan zwei Projekte gleichzeitig laufen;
    to be on the \go [ständig] auf Trab sein;
    I've been on the \go all day long ich war den ganzen Tag auf Achse ( fam)
    to keep sb on the \go jdn auf Trab halten ( fam)
    PHRASES:
    from the word \go von Anfang an;
    to be all the \go ( Brit) (dated) ( fam) der letzte Schrei sein;
    that was a near \go das war knapp;
    to make a \go of sth mit etw dat Erfolg haben;
    she's making a \go of her new antique shop ihr neues Antiquitätengeschäft ist ein voller Erfolg ( fam)
    to be touch and \go auf der Kippe stehen ( fam)
    it's no \go da ist nichts zu machen adj
    pred, inv [start]klar, in Ordnung;
    all systems [are] \go alles klar;
    all systems \go, take-off in t minus 10 alle Systeme zeigen grün, Start in t minus 10

    English-German students dictionary > go

  • 42 alle

    Adj. präd. und Adv. umg.
    1. (aufgebraucht) finished, all gone; mein Geld ist alle I’ve run out of money, I’m broke allg.; der Zucker ist alle we’ve etc. run out of sugar, there’s no sugar left allg.; alle machen finish allg.; allmählich alle werden run out; Dumme werden nie alle fools will never die out allg., Am. there’s a sucker born every minute
    2. (erschöpft) whacked, bushed
    3. jemanden alle machen umg. (ruinieren, fertig machen) finish s.o. off allg.; (umbringen) do s.o. in
    * * *
    all of them (Pl.); everybody (Pl.); everyone (Pl.); all (Pl.)
    * * *
    ạl|le(r, s) I ['alə]
    1. indef pron
    1) attr all; (bestimmte Menge, Anzahl) all the; (auf eine Person bezüglich = all sein) Geld, Liebe, Freunde, Erfahrungen all one's

    im Geschäft war alles Brot ausverkauft — all the bread in the shop was sold out

    alle meine Kinderall ( of) my children

    alle Anwesenden/Beteiligten/Betroffenen — all those present/taking part/affected

    ohne allen Grund — without any reason, with no reason at all

    See:
    auch all
    2) sing (substantivisch) everything; (inf = alle Menschen) everybody, everyone

    alles, was... — all or everything that...; everybody or everyone who...

    alles Schöne — everything beautiful, all that is beautiful

    "alles für das Baby/den Heimwerker" — "everything for (the) baby/the handyman"

    (ich wünsche dir) alles Gute(I wish you) all the best

    das ist alles, das wäre alles — that's all, that's it (inf)

    das ist alles andere als... — that's anything but...

    er ist alles, nur kein Vertreter — he's anything but a salesman

    es hat alles keinen Sinn mehrnothing makes sense any more, it has all become meaningless

    was er ( nicht) alles weiß/kann! — the things he knows/can do!

    was es nicht alles gibt! — well (now) I've seen everything!, well I never (inf)

    3) pl (substantivisch) all; (= alle Menschen auch) everybody, everyone

    ich habe ( sie) alle verschenkt — I've given them all away, I've given all of them away

    alle drei/diejenigen, die... — all three/(those) who...

    sie kamen alle — they all came, all of them came

    sie haben alle kein Geld mehrnone of them has any money left

    redet nicht alle auf einmal!don't all talk at once! (mit Zeit-, Maßangaben) usu pl every

    alle fünf Minuten/halbe Stunde/fünf Meilen — every five minutes/half-hour/five miles

    2. adv
    See:
    → alle
    II ['alə]
    1. pron
    See:
    → alle(r, s)
    2. adv (inf)
    all gone

    die Milch ist alle — the milk's all gone, there's no milk left

    etw/jdn alle machen (inf)to finish sth/sb off

    alle werdento be finished; (Vorräte auch) to run out

    * * *
    (every one (of a group) when taken together: They were all present; All men are equal.) all
    * * *
    al·le
    [ˈalə]
    adj pred (fam) (gegessen)
    \alle sein to be all gone [or finished]
    der Kuchen ist \alle! the cake is all gone [or finished]
    etw \alle machen to finish sth off sep
    jdn \alle machen (sl) to do sb in sl
    ich bin ganz \alle I'm exhausted [or finished]
    al·le(r, s)
    [ˈalə, -lɐ, -ləs]
    1. attr all; (mit Plural a.) all the
    er hat \alles Geld verloren he's lost all the money
    [ich wünsche dir] \alles Gute [I wish you] all the best
    \alle Anwesenden all those present
    \alle meine Freunde/Kinder all [of] my friends/children
    vor \allen Leuten in public, for all the world to see
    \alles Neue/Schöne/Wichtige everything [that's] [or all that's] new/beautiful/important
    \alles Übrige all the rest
    2. substantivisch (sämtliche)
    \alle (Leute) everyone; (Dinge) all of them, they all
    [wir/ihr/sie] \alle all of us/you/them, we/you/they all
    und damit sind \alle gemeint and that means everyone
    es kam zum Kampf \aller gegen \alle it turned into a free for all
    wir haben \alle kein Geld mehr none of us have any money left
    ich will euch \alle nie wieder sehen! I don't want to see any of you ever again!
    ihr seid \alle willkommen you're all welcome
    \alle auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door at the same time
    \alle kamen gleichzeitig an everyone arrived at the same time
    wir kamen \alle rechtzeitig an we all arrived in time
    redet nicht \alle auf einmal don't all speak at once
    \alle [davon] all of them, they all
    mir gefallen \alle [davon] I like all of them
    \alle beide/vier both/all four
    ihr habt \alle beide Recht you're both [or both of you are] right
    ich nehme \alle vier I'll take all four [of them]
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \alle gelesen? that's a lot of books, have you read them all?
    \alle die[jenigen], die... (Leute) everyone [or all those], who...; (Dinge) all those, which...
    3. substantivisch (alle Dinge, das Ganze)
    \alles everything
    ich habe ihr \alles erzählt I've told her everything
    das sagt schon \alles that says it all
    das ist \alles that's everything [or all] [or fam it]
    soll das schon \alles gewesen sein? was that everything [or all] [or fam it]?
    das \alles all that
    ihr ist [das] \alles zu viel it's all too much for her
    willst du das \alles essen? are you going eat everything [or all that] [or all of it]?
    \alles oder nichts all or nothing
    trotz \allem in spite of everything [or of it all]
    über \alles above all [or everything] else
    vor \allem (insbesond[e]re) above all; (hauptsächlich) primarily
    \allem voran first and foremost
    \alles, was... (alle Dinge) everything that...; (das Einzige) all that...
    \alles, was ich weiß, ist dass/warum/wer... all I know is that/why/who...
    4. substantivisch (insgesamt, im Einzelnen)
    [das] \alles all [that]
    das ist doch \alles Unsinn! that's all nonsense!
    das geht dich doch \alles nichts an! that's nothing at all to do with you!
    was habt ihr im Urlaub so \alles gemacht? (fam) what did you get up to on holiday?
    wer war \alles da? who was there?
    was er \alles so weiß! (fam) the things he knows! fam
    \alles in \allem (insgesamt betrachtet) all in all
    \alles in \allem haben wir €1.000 ausgegeben [all] in all we spent €1,000
    5. substantivisch (fam: ihr alle)
    alles everyone, all of you
    so, nun aber \alles ab ins Bett! right, everyone [or all of you] off to bed now!
    bitte \alles aussteigen! all change, please!
    6. (bei Zeit und Maßangaben) every
    \alle fünf Minuten/drei Monate every five minutes/three months
    \alle Jahre wieder year after year
    \alle 14 Tage every other week
    7.
    \alle für einen und einer für \alle all for one and one for all
    [wohl] nicht mehr \alle haben (fam) to be mad fam
    hast du sie noch \alle? are you mad? fam
    \alles und jedes anything and everything; s.a. ein I. 2
    * * *
    Adjektiv; nicht attr
    1) (ugs.): (verbraucht, verkauft usw.)
    2) (salopp): (erschöpft) all in pred
    * * *
    alle adj präd und adv umg
    1. (aufgebraucht) finished, all gone;
    mein Geld ist alle I’ve run out of money, I’m broke allg;
    der Zucker ist alle we’ve etc run out of sugar, there’s no sugar left allg;
    alle machen finish allg;
    Dumme werden nie alle fools will never die out allg, US there’s a sucker born every minute
    2. (erschöpft) whacked, bushed
    3.
    jemanden alle machen umg (ruinieren, fertigmachen) finish sb off allg; (umbringen) do sb in
    * * *
    Adjektiv; nicht attr
    1) (ugs.): (verbraucht, verkauft usw.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > alle

  • 43 all

    1. attributive adjective
    1) (entire extent or quantity of) ganz

    all dayden ganzen Tag

    all my money — all mein Geld; mein ganzes Geld

    stop all this noise/shouting! — hör mit dem Krach/Geschrei auf!

    2) (entire number of) alle

    all my books — all[e] meine Bücher

    where are all the glasses?wo sind all die Gläser?

    All Fools' Day — der 1. April

    3) (any whatever) jeglicher/jegliche/jegliches
    4) (greatest possible)

    in all innocencein aller Unschuld

    with all speedso schnell wie möglich

    2. noun

    one and all — [alle] ohne Ausnahme

    the happiest/most beautiful of all — der/die Glücklichste/die Schönste unter allen

    most of allam meisten

    he ran fastest of aller lief am schnellsten

    2) (every bit)

    all of it/the money — alles/das ganze od. alles Geld

    3)

    all of (coll.): (as much as) be all of seven feet tall — gut sieben Fuß groß sein

    4) (all things) alles

    all is not lostes ist nicht alles verloren

    most of allam meisten

    it was all but impossiblees war fast unmöglich

    all in allalles in allem

    it's all the same or all one to me — es ist mir ganz egal od. völlig gleichgültig

    you are not disturbing me at alldu störst mich nicht im geringsten

    nothing at allgar nichts

    not at all happy/well — überhaupt nicht glücklich/gesund

    not at all! — überhaupt nicht!; (acknowledging thanks) gern geschehen!; nichts zu danken!

    two [goals] all — zwei zu zwei; (Tennis)

    3. adverb

    all the better/worse [for that] — um so besser/schlimmer

    I feel all the better for itdas hat mir wirklich gut getan

    all at once(suddenly) plötzlich; (simultaneously) alle[s] zugleich

    be all for something(coll.) sehr für etwas sein

    be all in(exhausted) total od. völlig erledigt sein (ugs.)

    go all out [to do something] — alles daransetzen[, etwas zu tun]

    be all ready [to go] — (coll.) fertig [zum Weggehen] sein (ugs.)

    something is all rightetwas ist in Ordnung; (tolerable) etwas ist ganz gut

    work out all right — gut gehen; klappen (ugs.)

    that's her, all right — das ist sie, ganz recht

    yes, all right — ja, gut

    it's all right by or with me — das ist mir recht

    lie all round the roomüberall im Zimmer herumliegen

    I don't think he's all there(coll.) ich glaube, er ist nicht ganz da (ugs.)

    * * *
    [o:l] 1. adjective, pronoun
    1) (the whole (of): He ate all the cake; He has spent all of his money.) ganz
    2) (every one (of a group) when taken together: They were all present; All men are equal.) alle
    2. adverb
    1) (entirely: all alone; dressed all in white.) ganz
    2) ((with the) much; even: Your low pay is all the more reason to find a new job; I feel all the better for a shower.) um so
    - academic.ru/94374/all-clear">all-clear
    - all-out
    - all-round
    - all-rounder
    - all-terrain vehicle
    - all along
    - all at once
    - all in
    - all in all
    - all over
    - all right
    - in all
    * * *
    [ɒ:l, AM also ɑ:l]
    I. adj attr, inv
    1. + pl n (the whole number of, every one of) alle
    are those \all the documents you can find? sind das alle Papiere, die du finden kannst?
    \all my glasses are broken alle meine [o meine ganzen] Gläser sind kaputt, meine Gläser sind alle [o fam allesamt] kaputt
    \all children should have a right to education alle Kinder sollten ein Recht auf Bildung haben
    \all her children go to public school alle ihre Kinder besuchen eine Privatschule, ihre Kinder besuchen alle [o fam allesamt] ein Privatschule
    20% of \all items sold had been reduced 20 % aller verkauften Artikel waren reduziert
    \all six [of the] men are electricians alle sechs [Männer] sind Elektriker
    I had to use \all my powers of persuasion ich musste meine ganze Überzeugungskraft aufbieten
    I've locked myself out — of \all the stupid things to do! ich habe mich ausgeschlossen! — wie kann man nur so blöd sein!
    on \all fours auf allen vieren
    from \all directions aus allen Richtungen
    \all the people alle [Leute]
    why did the take him, of \all people? warum haben sie ausgerechnet ihn genommen?
    \all the others alle anderen
    2. + sing n (the whole of) der/die/das ganze...
    they lost \all their money sie haben ihr ganzes Geld verloren
    \all day [long] den ganzen Tag [lang]
    \all her life ihr ganzes Leben
    for \all the money trotz des ganzen Geldes
    \all the time die ganze Zeit
    he was unemployed for \all that time er war all die Zeit [o die ganze Zeit über] [o während der ganzen Zeit] arbeitslos
    \all the way den ganzen [weiten] Weg
    \all week/year die ganze Woche/das ganze Jahr
    3. + sing n (every type of) jede(r, s)
    \all wood should be treated jedes Holz sollte [o alle Holzarten sollten] behandelt werden
    with \all haste [or speed] [or dispatch] ( form) so schnell wie möglich
    in \all honesty [or sincerity] ganz ehrlich
    with \all due respect,... bei allem Respekt,..., mit Verlaub,... geh
    with \all speed so schnell wie möglich
    in \all probability aller Wahrscheinlichkeit nach
    5. (any whatever) jegliche(r, s)
    she denied \all knowledge of the matter sie stritt ab, irgendetwas über die Sache zu wissen
    beyond \all doubt jenseits allen Zweifels
    6.
    for \all trotz + gen
    for \all her money she is not happy trotz ihres ganzen Geldes ist sie nicht glücklich
    \all good things must come to an end ( prov) alles hat ein Ende
    ... and \all that jazz [or (pej!) rubbish]... und das ganze Zeug pej fam
    not as... as \all that:
    he's not as rich as \all that so reich ist er nun auch wieder nicht
    II. pron
    1. (the total, everybody, every one) alle
    the best-looking of \all der Bestaussehende von allen
    we saw \all of them wir haben [sie] alle gesehen
    \all of them [or they \all] liked the film der Film hat ihnen allen [o allen von ihnen] gefallen
    the house has four bedrooms, \all with balconies das Haus hat vier Schlafzimmer, alle mit Balkon
    her last novel was [the] best of \all ihr letzter Roman war der beste von allen
    \all but one of the pupils came to the outing bis auf einen Schüler nahmen alle am Ausflug teil
    \all and sundry jedermann, Gott und die Welt
    one and \all alle
    let's sing now one and \all! lasst uns jetzt alle zusammen singen!
    \all but... alle außer..., bis auf...
    2. (everything) alles
    it was \all very strange es war alles sehr seltsam
    \all is not lost yet noch ist nicht alles verloren
    tell me \all about it erzähl mir alles darüber
    he's eaten \all of it [or eaten it \all] er hat alles aufgegessen
    have you drunk \all of the milk? hast du die ganze Milch getrunken?
    first of \all zuerst; (most importantly) vor allem
    most of \all am meisten
    there are many professions which interest him, but most of \all, he'd like to be a zookeeper viele Berufe interessieren ihn, aber am liebsten wäre er Zoowärter
    \all in one alles in einem
    a corkscrew and bottle-opener \all in one ein Korkenzieher und Flaschenöffner in einem
    to give [or put] one's \all alles [o sein Letztes] geben
    and \all ( fam) und all dem
    what with the fog and \all, I'd really not drive tonight ( fam) bei dem Nebel und so möchte ich heute Nacht wirklich nicht fahren fam
    3. + relative clause (the only thing) alles
    it was \all that he had es war alles, was er hatte
    it's \all [that] I can do for you mehr kann ich nicht für dich tun
    \all I want is to be left alone ich will nur in Ruhe gelassen werden
    the remark was so silly, it was \all she could do not to laugh die Bemerkung war so dumm, dass sie sich sehr zusammenreißen musste, um nicht zu lachen
    \all [that] it takes is a little bit of luck man braucht nur etwas Glück
    that's \all I need right now ( iron) das hat mir jetzt gerade noch gefehlt pej
    for \all...:
    for \all I care,.... von mir aus...
    for \all I know,... (as far as I know) soviel [o soweit] ich weiß...; (I don't know) was weiß ich,...
    are the married? — for \all I know they could be sind sie verheiratet? — was weiß ich, schon möglich!
    where is she? — for \all I know she could be on holidays wo ist sie? — was weiß ich, vielleicht [ist sie] im Urlaub!
    4. (for emphasis)
    at \all überhaupt
    do you ever travel to the States at \all? fährst du überhaupt je in die Staaten?
    if at \all wenn überhaupt
    nothing [or not anything] at \all überhaupt nichts
    not at \all überhaupt nicht
    thanks very much for your help — not at \all, it was a pleasure vielen Dank für Ihre Hilfe — keine Ursache [o nichts zu danken], es war mir ein Vergnügen
    5.
    and \all ( fam: as well) auch
    I'm coldyeah, me and \all mir ist kalt — ja, mir auch
    get one for me and \all bring mir auch einen
    \all for one, and one for \all ( saying) alle für einen, einer für alle
    in \all insgesamt
    that's £20 in \all das macht alles zusammen 20 Pfund
    \all in \all alles in allem
    \all of... (at least) mindestens...; (as much as) gut...; (as little as) ganze...
    it's going to cost \all of a million dollars das kostet mindestens eine Million Dollar
    the book has sold \all of 200/400,000 copies von dem Buch sind ganze 200/gut 400.000 Exemplare verkauft worden
    to be \all one to sb jdm egal [o gleich] sein
    \all told insgesamt
    they tried a dozen times \all told sie versuchten es insgesamt ein Dutzend Mal
    \all's well that ends well ( prov) Ende gut, alles gut prov
    III. adv inv
    1. (entirely) ganz, völlig
    it's \all about money these days heutzutage geht es nur ums Geld
    she's been \all round the world sie war schon überall auf der Welt
    to be \all in favour of sth ganz [o völlig] begeistert von etw dat sein
    \all in green ganz in Grün
    to be \all in one piece heil [o unbeschädigt] sein
    to be \all of a piece with sth mit etw dat völlig übereinstimmen
    to spill sth \all over the place/floor etw überall/über den gesamten Boden verschütten
    the baby got food \all over its bib das Baby hatte sich sein ganzes Lätzchen vollgekleckert
    to be \all over the place [or BRIT shop] ( fam) überall sein
    to be not \all that happy nicht gerade glücklich sein
    \all alone ganz allein
    \all along die ganze Zeit
    she's been fooling us \all along sie hat uns die ganze Zeit getäuscht
    to be \all over aus und vorbei sein
    to be \all for doing sth ganz dafür sein, etw zu tun
    my son is \all for spending the summer on the beach mein Sohn will den Sommer unbedingt am Strand verbringen
    the newspaper was \all advertisements die Zeitung bestand fast nur aus Anzeigen
    I was \all the family she ever had ich war die einzige Familie, die sie je hatte
    he was \all smiles er strahlte über das ganze Gesicht
    he's \all talk [or ( fam) mouth] er ist nur ein Schwätzer pej, er schwingt nur große Worte
    to be \all charm seinen ganzen Charme spielenlassen
    to be \all ears ganz Ohr sein
    to be \all eyes gespannt zusehen
    to be \all a flutter ganz aus dem Häuschen sein fam
    to be \all silk/wool aus reiner Seide/Wolle sein
    3.
    \all the... (even) umso...; (much) viel...
    \all the better [for that]! umso besser!
    now that he's a star he'll be \all the more difficult to work with jetzt wo er ein Star ist, wird die Zusammenarbeit mit ihm umso schwieriger sein
    I feel \all the better for your visit seit du da bist, geht es mir schon viel besser
    4. (for emphasis) äußerst, ausgesprochen
    she was \all excited sie war ganz aufgeregt
    now don't get \all upset about it nun reg dich doch nicht so [furchtbar] darüber auf
    your proposal is \all very well in theory, but... in der Theorie ist dein Vorschlag ja schön und gut, aber...
    \all too... nur zu...
    I'm \all too aware of the problems die Probleme sind mir nur zu gegenwärtig
    the end of the holiday came \all too soon der Urlaub war nur viel zu schnell zu Ende
    5. SPORT (to both sides)
    the score is three \all es steht drei zu drei [unentschieden] [o drei beide
    6.
    to not do sth \all that well (not really) etw nicht gerade toll tun fam
    she doesn't sing \all that well sie kann nicht besonders toll singen fam
    to not be \all that... (not as much as thought) so... nun auch wieder nicht sein
    he's not \all that important so wichtig ist er nun auch wieder nicht
    7. (nearly)
    \all but fast
    the party was \all but over when we arrived die Party war schon fast vorbei, als wir ankamen
    it was \all but impossible to read his writing es war nahezu unmöglich, seine Handschrift zu entziffern
    8.
    to go \all out for sth alles für etw akk tun
    \all in (exhausted)
    he felt \all in er war völlig erledigt; BRIT (including everything) alles inklusive
    the holiday cost £600 \all in alles inklusive hat der Urlaub hat 600 Pfund gekostet
    to be \all over sb ( pej: excessively enthusiastic) sich akk [geradezu] auf jdn stürzen; ( fam: harass) jdn total anmachen fam, über jdn herfallen ÖSTERR fam
    that's sb \all over das sieht jdm ähnlich
    he invited me out for dinner and then discovered he didn't have any money — that's Bill \all over! er lud mich ein, mit ihm auswärts zu essen, und merkte dann, dass er kein Geld bei sich hatte — typisch Bill!
    to be \all over the place [or BRIT shop] ( fam: badly organised) [völlig] chaotisch sein; (confused) völlig von der Rolle [o ÖSTERR daneben] sein fam
    \all round [or around] AM (in every way) rundum; (for each person) für alle
    that was a success/good performance \all round das war ein voller Erfolg/eine rundum gelungene Vorstellung
    he bought drinks \all round er gab eine Runde Getränke aus
    to be not \all there ( fam) nicht ganz richtig [im Kopf] sein fam, nicht alle Tassen im Schrank haben fig fam
    to be \all up with sb ( fam)
    it looks as though it's \all up with us now es sieht so aus, als seien wir nun endgültig am Ende fam
    * * *
    [ɔːl]
    1. ADJECTIVE
    with nouns plural alle; (singular) ganze(r, s), alle(r, s)When alle is used to translate all the it is not followed by the German article.

    all the problems have been solvedalle or sämtliche Probleme wurden gelöst

    all the tobacco —

    all the milk all the fruit — die ganze Milch, alle Milch das ganze Obst, alles Obst

    all day ( long) — den ganzen Tag (lang)

    all my books/friends — alle meine Bücher/Freunde, meine ganzen Bücher/Freunde

    they all came —

    I invited them allich habe sie alle eingeladen Note that it all is usually translated by alles alone:

    he took/spent it all — er hat alles genommen/ausgegeben

    it all happened so quickly — alles geschah so schnell, es geschah alles so schnell

    he's seen/done it all — für ihn gibt es nichts Neues mehr, ihn kann nichts mehr erschüttern (inf)

    what's all this/that about? — was soll das Ganze?

    what's all this/that? — was ist denn das?; (annoyed) was soll denn das!

    2. PRONOUN
    1) = everything alles

    I'm just curious, that's all — ich bin nur neugierig, das ist alles

    that's all he said — das ist alles, was er gesagt hat, mehr hat er nicht gesagt

    that is all (that) I can tell you — mehr kann ich Ihnen nicht sagen

    it was all I could do not to laughich musste an mich halten, um nicht zu lachen

    all of Paris/of the house — ganz Paris/das ganze Haus

    all of 5 kms/£5 —

    2) = everybody alle pl

    all who knew him — alle, die ihn kannten

    the score was two alles stand zwei zu zwei

    3. ADVERB
    (= quite, entirely) ganz

    dressed all in white, all dressed in white — ganz in Weiß (gekleidet)

    all dirty/excited etc — ganz schmutzig/aufgeregt etc

    an all wool carpet — ein reinwollener Teppich, ein Teppich aus reiner Wolle

    he ordered whiskies/drinks all round —

    4. NOUN
    __diams; one's all alles

    he staked his all on this race/deal — er setzte alles auf dieses Rennen/Unternehmen

    5. SET STRUCTURES
    __diams; all along (= from the start) von Anfang an, die ganze Zeit (über)

    I feared that all along — das habe ich von Anfang an befürchtet, das habe ich schon die ganze Zeit (über) befürchtet

    he all but died —

    the party won all but six of the seats — die Partei hat alle außer sechs Sitzen or alle bis auf sechs Sitze gewonnen

    I'm all for it!ich bin ganz dafür __diams; all found insgesamt, alles in allem __diams; all in ( inf

    to be or feel all intotal erledigt sein (inf) __diams; all in all alles in allem

    all the hotter/prettier/happier etc — noch heißer/hübscher/glücklicher etc

    all the funnier because... — umso lustiger, weil...

    or vacation (US) — jetzt, wo ich Urlaub gemacht habe, gehts mir viel besser

    all the more so since... —

    all the same, it's a pity — trotzdem ist es schade

    it's all the same to me —

    he's all there/not all there — er ist voll da/nicht ganz da (inf) __diams; all too + adjective/adverb

    all too soon/quickly — viel zu or allzu früh/schnell

    he ate the orange, peel and all — er hat die ganze Orange gegessen, samt der Schale

    the whole family came, children and all — die Familie kam mit Kind und Kegel

    did/didn't you say anything at all? — haben Sie überhaupt etwas gesagt/gar or überhaupt nichts gesagt?

    I'm not at all sure, I'm not sure at all — ich bin mir ganz und gar nicht sicher, ich bin gar nicht ganz sicher

    I'm not at all angry etc, I'm not angry etc at all — ich bin überhaupt nicht wütend etc, ich bin ganz und gar nicht wütend etc

    for all that — trotz allem, trotzdem

    for all I know she could be ill —

    is he in Paris? – for all I know he could be — ist er in Paris? – schon möglich, was weiß ich!

    ten people in allinsgesamt zehn Personen __diams; all that ( US inf ) einfach super (inf)

    it's not all that bad, it's not as bad as all that — so schlimm ist es nun auch wieder nicht

    happiest/earliest/clearest etc of all —

    I like him best of allvon allen mag ich ihn am liebsten

    most of all —

    most of all I'd like to be... — am liebsten wäre ich...

    the best car of alldas allerbeste Auto __diams; to be all things to all men (person) sich mit jedem gutstellen; (thing, invention, new software etc) das Ideale sein

    a party which claims to be all things to all men — eine Partei, die behauptet, allen etwas zu bieten __diams; you all ( US inf ) ihr (alle); (to two people) ihr (beide)

    * * *
    all [ɔːl]
    A adj
    1. all, sämtlich, gesamt, vollständig, ganz:
    all one’s courage seinen ganzen Mut;
    all mistakes alle oder sämtliche Fehler;
    all my friends alle meine Freunde;
    all night (long) die ganze Nacht (hindurch);
    all (the) day, all day long den ganzen Tag, den lieben langen Tag;
    all day and every day tagelang; tagaus, tagein;
    open all day ganztägig geöffnet;
    a) die ganze Zeit (über),
    b) ständig, immer;
    at all times zu jeder Zeit, jederzeit;
    all the town die ganze Stadt, jedermann; day 6
    2. jeder, jede, jedes, alle pl:
    at all hours zu jeder Stunde;
    beyond all question ohne Frage, fraglos;
    in all respects in jeder Hinsicht;
    deny all responsibility jede Verantwortung ablehnen; sundry
    3. vollkommen, völlig, total, ganz, rein:
    all nonsense reiner Unsinn;
    all wool US reine Wolle; leg Bes Redew
    B adv
    1. ganz (u. gar), gänzlich, völlig:
    all alone ganz allein;
    all the um so …;
    all the better um so besser;
    she was all gratitude sie war voll(er) Dankbarkeit;
    she is all kindness sie ist die Güte selber;
    all one einerlei, gleichgültig;
    he is all for it er ist unbedingt dafür;
    all important äußerst wichtig, entscheidend;
    all mad völlig verrückt;
    all wrong ganz falsch; same C
    2. für jede Seite, beide:
    the score was two all das Spiel stand zwei zu zwei
    3. poet gerade, eben
    C pron alles:
    all of it alles, das Ganze;
    all of us wir alle;
    good night, all gute Nacht allerseits!;
    all of a year ein ganzes Jahr;
    it took me all of two days ich brauchte zwei volle oder ganze zwei Tage ( to do zu tun);
    that’s all das ist oder wäre alles;
    that’s all there is to it das ist die ganze Geschichte;
    all or nothing alles oder nichts;
    it’s all or nothing for es geht um alles oder nichts für;
    it all began die ganze Sache begann;
    and all that und dergleichen;
    when all is said and done letzten Endes, schließlich; end B 1
    D s
    1. alles:
    a) sein Hab und Gut,
    b) auch his all and all sein Ein und Alles
    2. oft All PHIL (Welt)All nBesondere Redewendungen: all along die ganze Zeit (über);
    a) rund(her)um, ringsumher,
    b) überall,
    c) durch die Bank umg, durchweg all in alles inklusive;
    be ( oder feel) all in umg total fertig oder erledigt sein;
    all in all alles in allem;
    his wife is all in all to him seine Frau bedeutet ihm alles;
    all out umg
    a) total fertig oder erledigt,
    b) auf dem Holzweg (im Irrtum),
    c) mit aller Macht ( for sth auf etwas aus), mit restlosem Einsatz,
    d) vollständig ( all-out) go all out umg
    a) alles daransetzen, aufs Ganze gehen,
    b) besonders SPORT das Letzte aus sich herausholen all over
    a) umg ganz und gar,
    b) überall,
    c) überallhin, in ganz England etc herum, im ganzen Haus etc herum,
    d) auch all over one’s body am ganzen Körper, überall that is Doug all over das ist ganz oder typisch Doug, das sieht Doug ähnlich;
    news from all over Nachrichten von überall her;
    be all over sb umg an jemandem einen Narren gefressen haben;
    a) ganz recht oder richtig,
    b) schon gut,
    c) in Ordnung (auch Person), engS. unbeschädigt,
    d) na schön!,
    e) umg mit Sicherheit, ohne Zweifel,
    f) erlaubt I’m all right bei mir ist alles in Ornung;
    he’s all right ihm ist nichts passiert;
    I’m all right, Jack umg Hauptsache, mir geht’s gut;
    a) geeignet sein oder passen für,
    b) annehmbar sein für it’s all right for you to laugh du hast gut lachen;
    I’m all right for money umg bei mir stimmt die Kasse;
    are you all right in that chair? sitzt du gut in dem Sessel?;
    is it all right if I’ …? darf ich …?;
    it’s all right with ( oder by) me von mir aus, ich habe nichts dagegen;
    he arrived all right er ist gut angekommen;
    a) rund(her)um, ringsumher,
    b) überall,
    c) durch die Bank umg, durchweg taken all round umg alles in allem;
    all there gewitzt, gescheit, auf Draht umg;
    he is not all there er ist nicht ganz bei Trost;
    all up umg total fertig oder erledigt;
    it’s all up with him mit ihm ists aus;
    he of all people came ausgerechnet er kam;
    * * *
    1. attributive adjective

    all my money — all mein Geld; mein ganzes Geld

    stop all this noise/shouting! — hör mit dem Krach/Geschrei auf!

    all my books — all[e] meine Bücher

    All Fools' Day — der 1. April

    3) (any whatever) jeglicher/jegliche/jegliches
    2. noun

    one and all — [alle] ohne Ausnahme

    the happiest/most beautiful of all — der/die Glücklichste/die Schönste unter allen

    all of it/the money — alles/das ganze od. alles Geld

    3)

    all of (coll.): (as much as) be all of seven feet tall — gut sieben Fuß groß sein

    4) (all things) alles

    it's all the same or all one to me — es ist mir ganz egal od. völlig gleichgültig

    not at all happy/well — überhaupt nicht glücklich/gesund

    not at all! — überhaupt nicht!; (acknowledging thanks) gern geschehen!; nichts zu danken!

    two [goals] all — zwei zu zwei; (Tennis)

    3. adverb

    all the better/worse [for that] — um so besser/schlimmer

    all at once (suddenly) plötzlich; (simultaneously) alle[s] zugleich

    be all for something(coll.) sehr für etwas sein

    be all in (exhausted) total od. völlig erledigt sein (ugs.)

    go all out [to do something] — alles daransetzen[, etwas zu tun]

    be all ready [to go] — (coll.) fertig [zum Weggehen] sein (ugs.)

    something is all right — etwas ist in Ordnung; (tolerable) etwas ist ganz gut

    work out all right — gut gehen; klappen (ugs.)

    that's her, all right — das ist sie, ganz recht

    yes, all right — ja, gut

    it's all right by or with me — das ist mir recht

    I don't think he's all there(coll.) ich glaube, er ist nicht ganz da (ugs.)

    * * *
    adj.
    all adj.
    ganz adj.
    jeder adj.
    sämtlich adj.

    English-german dictionary > all

  • 44 be

    1. verb,
    pres. t. I am, neg. (coll.) ain't, he is, neg. (coll.) isn't
    Ex:
    we areneg. (coll.) aren't; p.t. I was, neg. (coll.) wasn't, we were, neg. (coll.) weren't; pres. p. being; p.p. been copula
    /Ex:
    1) (indicating quality or attribute) sein

    she is a mother/an Italian — sie ist Mutter/Italienerin

    being a Frenchman, he likes wine — als Franzose trinkt er gern Wein

    he is being nice to them/sarcastic — er ist nett zu ihnen/jetzt ist er sarkastisch

    2) in exclamation

    was she pleased!war sie [vielleicht] froh!

    aren't you a big boy!was bist du schon für ein großer Junge!

    3) will be (indicating supposition)

    [I dare say] you'll be a big boy by now — du bist jetzt sicher schon ein großer Junge

    you'll be relieved to hear that — du wirst erleichtert sein, das zu hören

    4) (indicating physical or mental welfare or state) sein; sich fühlen

    I am freezingmich friert es

    how are you/is she? — wie geht's (ugs.) /geht es ihr?

    it is she, it's her — sie ist's

    if I were youan deiner Stelle

    be a teacher/a footballer — Lehrer/Fußballer sein

    7) with possessive

    it is hers — es ist ihrs; es gehört ihr

    8) (cost) kosten
    9) (equal) sein

    two times three is six, two threes are six — zweimal drei ist od. sind od. gibt sechs

    10) (constitute) bilden

    London is not EnglandLondon ist nicht [gleich] England

    11) (mean) bedeuten
    2. intransitive verb
    1) (exist) [vorhanden] sein; existieren

    can such things be?kann es so etwas geben?; kann so etwas vorkommen?

    I think, therefore I am — ich denke, also bin ich

    there is/are... — es gibt...

    be that as it maywie dem auch sei

    2) (remain) bleiben

    I shan't be a moment or second — ich komme gleich; noch eine Minute

    let it belass es sein

    let him/her be — lass ihn/sie in Ruhe

    3) (happen) stattfinden; sein

    where will the party be?wo ist die Party?; wo findet die Party statt?

    4) (go, come)

    be off with you! — geh/geht!

    I'm off or for home — ich gehe jetzt nach Hause

    she's from Australiasie stammt od. ist aus Australien

    5) (on visit etc.) sein

    have you [ever] been to London? — bist du schon einmal in London gewesen?

    6)

    she's been and tidied the room(coll.) sie hat doch wirklich das Zimmer aufgeräumt

    3. auxiliary verb
    1) forming passive werden
    2) forming continuous tenses, active

    he is reading — er liest [gerade]; er ist beim Lesen

    I am leaving tomorrow — ich reise morgen [ab]

    3) forming continuous tenses, passive

    the house is/was being built — das Haus wird/wurde [gerade] gebaut

    4) (expr. obligation)
    5) (expr. arrangement)

    the Queen is to arrive at 3 p.m. — die Königin soll um 15 Uhr eintreffen

    6) (expr. possibility)
    7) (expr. destiny)
    8) (expr. condition)

    if I were to tell you that..., were I to tell you that... — wenn ich dir sagen würde, dass...

    4.

    bride-/husband-to-be — zukünftige Braut/zukünftiger Ehemann

    mother-/father-to-be — werdende Mutter/werdender Vater

    * * *
    ['bi: ɡi:]
    ( abbreviation) (Bachelor of Engineering; first degree in Engineering.)
    * * *
    be
    <was, been>
    [bi:, bi]
    vi + n/adj
    1. (describes) sein
    she's quite rich/ugly sie ist ziemlich reich/hässlich
    what is that? was ist das?
    she's a doctor sie ist Ärztin
    what do you want to \be when you grow up? was willst du einmal werden, wenn du erwachsen bist?
    you need to \be certain before you make an accusation like that du musst dir ganz sicher sein, bevor du so eine Anschuldigung vorbringst
    “may I \be of service Madam?” the waiter asked „kann ich Ihnen behilflich sein, gnädige Frau?“ fragte der Kellner
    to \be on the same wavelength auf der gleichen Wellenlänge liegen fam
    to \be able to do sth etw tun können, in der Lage sein, etw zu tun
    to \be from a country/a town aus einem Land/einer Stadt kommen
    2. (composition) sein, bestehen aus
    is this plate pure gold? ist dieser Teller aus reinem Gold?
    3. (opinion)
    to \be for/against sth für/gegen etw akk sein
    to \be all for sth ganz [o sehr] für etw akk sein
    4. (calculation) sein, machen, kosten
    two and two is four zwei und zwei ist vier
    these books are 50p each diese Bücher kosten jeweils 50p
    5. (timing)
    to \be late/[right] on time zu spät/[genau] rechtzeitig kommen
    6. (location) sein; town, country liegen
    the keys are in that box die Schlüssel befinden sich in der Schachtel
    the food was on the table das Essen stand auf dem Tisch
    he's not here er ist nicht da
    to \be in a fix [or jam] ( fam) in der Klemme stecken fam
    to \be in a bad situation/trouble in einer schwierigen Situation/Schwierigkeiten sein
    7. in pp (visit) sein
    the postman hasn't been yet der Briefträger war noch nicht da
    I've never been to Kenya ich bin noch nie in Kenia gewesen
    8. (take place) stattfinden
    the meeting is next Tuesday die Konferenz findet am nächsten Montag statt
    9. (do) sein
    to \be on benefit [or AM welfare] Sozialhilfe bekommen [o SCHWEIZ beziehen], Sozialhilfeempfänger/Sozialhilfeempfängerin sein
    to \be on a diet auf Diät sein
    to \be on the pill die Pille nehmen
    to \be on standby/on holiday in [Ruf]bereitschaft/im Urlaub sein
    to \be up to sth etw im Schild[e] führen
    10. (exist) existieren, vorhanden sein; ( old liter: live) leben, sein
    let her \be! lass sie in Ruhe!
    to \be or not to \be, that is the question Sein oder Nichtsein, das ist die Frage
    there is/are... es gibt...
    can it [really] \be that...? ( form) ist es [tatsächlich] möglich, dass...?
    is it that...? ( form) kann es sein, dass...?
    12. (expresses ability)
    sth is to \be done etw kann getan werden
    the exhibition is currently to \be seen at the City Gallery die Ausstellung ist zurzeit in der Stadtgalerie zu besichtigen
    13.
    to \be to do sth (expresses allowance) etw dürfen; (expresses obligation) etw sollen
    to not \be to do sth etw nicht dürfen
    what are we to do? was sollen wir tun?
    you're to sit in the corner and keep quiet du sollst dich in die Ecke setzen und ruhig sein
    14.
    to \be to do sth (expresses future) etw tun werden
    we are to visit Australia in the spring im Frühling reisen wir nach Australien; (expresses future in past)
    she was never to see her brother again sie sollte ihren Bruder nie mehr wiedersehen; (in conditionals)
    if I were you, I'd... an deiner Stelle würde ich...
    if sb was [or were] to do sth,... wenn jd etw tun würde,...
    if he was to work harder, he'd get better grades wenn er härter arbeiten würde, bekäme er bessere Noten
    were sb to do sth,... ( form) würde jd etw tun,...
    were I to refuse, they'd be very annoyed würde ich mich weigern, wären sie äußerst verärgert
    15. (impersonal use)
    what is it? was ist?
    what's it to \be? (what are you drinking) was möchten Sie trinken?; (please decide now) was soll es denn [nun] sein?
    it is only fair for me es erscheint mir nur fair
    is it true that you were asked to resign? stimmt es, dass man dir nahegelegt hat, dein Amt niederzulegen?
    it's not that I don't like herit's just that we rarely agree on anything es ist nicht so, dass ich sie nicht mag — wir sind nur selten einer Meinung
    as it were sozusagen, gleichsam
    \be quiet or I'll...! sei still oder ich...!
    \be seated! ( form) setzen Sie sich!, nehmen Sie Platz! geh
    \be yourself! sei du selbst! [o ganz natürlich!
    17. (expresses continuation)
    to \be doing sth gerade etw tun
    don't talk about that while I'm eating sprich nicht davon, während ich beim Essen bin
    she's studying to be a lawyer sie studiert, um Rechtsanwältin zu werden
    it's raining es regnet
    you're always complaining du beklagst dich dauernd
    18. (expresses passive)
    to \be asked/pushed gefragt/gestoßen werden
    to \be be discovered by sb von jdm gefunden werden
    to \be left an orphan als Waise zurückbleiben
    to \be left speechless sprachlos sein
    19.
    the \be-all and end-all das Ein und Alles [o A und O]
    far \be it from sb to do sth nichts liegt jdm ferner, als etw zu tun
    to \be off form nicht in Form sein
    the joke is on sb jd ist der Dumme
    \be that as it may wie dem auch sei
    to \be off (go away, leave) weggehen; (begin spoiling) schlecht sein
    \be off with you! go away! geh! hau ab! fam
    so \be it so sei es, sei's drum fam
    * * *
    [biː] pres am, is, are, pret was, were, ptp been
    1. COPULATIVE VERB
    1) with adjective, noun, pronoun sein

    who's that? – it's me/that's Mary — wer ist das? – ich bins/das ist Mary

    he is a soldier/a German — er ist Soldat/Deutscher

    he wants to be a doctorer möchte Arzt werden Note that the article is used in German only when the noun is qualified by an adjective.

    he's a good student/a true Englishman — er ist ein guter Student/ein echter Engländer

    2)

    referring to physical, mental state how are you? — wie gehts?

    to be hungry/thirsty — Hunger/Durst haben, hungrig/durstig sein

    I am hot/cold/frozen — mir ist heiß/kalt/eiskalt

    3) age sein

    how old is she? —

    4) = cost kosten

    two times two is or are fourzwei mal zwei ist or sind or gibt vier

    6) with possessive gehören (+dat)

    that book is your brother's/his — das Buch gehört Ihrem Bruder/ihm, das ist das Buch Ihres Bruders/das ist sein Buch

    7)

    in exclamations was he pleased to hear it! — er war vielleicht froh, das zu hören!

    but wasn't she glad when... — hat sie sich vielleicht gefreut, als...

    how are you for a beer?hast du Lust auf ein Bier?

    2. AUXILIARY VERB
    1)

    in continuous tenses Note how German uses the simple tense:what are you doing? — was machst du da?

    they're coming tomorrowsie kommen morgen Note how German uses the present tense:

    you will be hearing from us — Sie hören von uns, Sie werden von uns hören Note the use of bei + infinitive:

    we're just drinking coffee —

    I was packing my case when... — ich war gerade beim Kofferpacken, als...

    he was run over — er ist überfahren worden, er wurde überfahren

    it is/was being repaired — es wird/wurde gerade repariert

    she was to be/was to have been dismissed but... — sie sollte entlassen werden, aber.../sie hätte entlassen werden sollen, aber...

    he is to be pitied/not to be envied —

    what is to be done? — was ist zu tun?, was soll geschehen?

    I wasn't to tell you his name — ich sollte or durfte Ihnen nicht sagen, wie er heißt; (but I did) ich hätte Ihnen eigentlich nicht sagen sollen or dürfen, wie er heißt

    he was not to be persuaded — er war nicht zu überreden, er ließ sich nicht überreden

    if it were or was to snowfalls or wenn es schneien sollte

    3)

    in tag questions/short answers he's always late, isn't he? – yes he is — er kommt doch immer zu spät, nicht? – ja, das stimmt

    he's never late, is he? – yes he is — er kommt nie zu spät, oder? – oh, doch

    you're not ill, are you? – yes I am/no I'm not — Sie sind doch nicht (etwa) krank? – doch!/nein

    it's all done, is it? – yes it is/no it isn't — es ist also alles erledigt? – ja/nein

    3. INTRANSITIVE VERB
    1) sein; (= remain) bleiben

    I'm going to Berlin – how long will you be there? — ich gehe nach Berlin – wie lange wirst du dort bleiben?

    he is there at the moment but he won't be much longer — im Augenblick ist er dort, aber nicht mehr lange

    we've been here a long time —

    let me/him be — lass mich/ihn (in Ruhe)

    2) = be situated sein; (town, forest, papers) liegen, sein; (car, tower, chair) stehen, sein
    3)

    = visit, call I've been to Paris — ich war schon (ein)mal in Paris

    he has been and goneer war da und ist wieder gegangen

    I've just been and (gone and) broken it! — jetzt hab ichs tatsächlich kaputt gemacht (inf)

    4)

    = like to have who's for coffee/tee/biscuits? — wer möchte (gerne)Kaffee/Tee/Kekse?

    here is a book/are two books — hier ist ein Buch/sind zwei Bücher

    4. IMPERSONAL VERB
    sein

    it is dark/morning — es ist dunkel/Morgen

    tomorrow is Friday/the 14th of June — morgen ist Freitag/der 14. Juni, morgen haben wir Freitag/den 14. Juni

    it is 5 km to the nearest townes sind 5 km bis zur nächsten Stadt

    who found it —

    it was me or I (form) who said it first — ICH habe es zuerst gesagt, ich war derjenige, der es zuerst gesagt hat

    were it not for the fact that I am a teacher, I would... —

    were it not for him, if it weren't or wasn't for him — wenn er nicht wäre

    * * *
    be [biː] 1. sg präs am [æm], 2. sg präs are [ɑː(r)], obs art [ɑː(r)t], 3. sg präs is [ız], pl präs are [ɑː(r)], 1. und 3. sg prät was [wɒz; wəz; US wɑz], 2. sg prät were [wɜː; US wɜr], pl prät were [wɜː; US wɜr], pperf been [biːn; bın], ppr being [ˈbiːıŋ]
    A v/aux
    1. sein (mit dem pperf zur Bildung des Passivs):
    he is gone er ist weg;
    I am come obs ich bin da
    2. werden (mit dem pperf zur Bildung des passiv):
    the register was signed das Protokoll wurde unterzeichnet;
    we were appealed to man wandte sich an uns;
    you will be sent for man wird Sie holen lassen
    3. ( mit to und inf) sollen, müssen, dürfen, können:
    he is to be pitied er ist zu bedauern;
    he is to die er muss oder soll sterben;
    it is not to be seen es ist nicht zu sehen;
    he was to become a great writer er sollte ein großer Schriftsteller werden;
    it was not to be es sollte nicht sein, es hat nicht sollen sein;
    if I were to die wenn ich sterben sollte
    4. (mit dem ppr eines anderen Verbs zur Bildung der Verlaufsform):
    he is reading er liest (eben oder gerade), er ist beim Lesen;
    he was smoking when the teacher entered er rauchte (gerade), als der Lehrer hereinkam;
    the house is building ( oder is being built) das Haus ist im Bau
    I am going to Paris tomorrow ich fahre morgen nach Paris
    b) academic.ru/31516/go">go1 C 38
    6. (als Kopula) sein:
    B v/i
    1. (Zustand oder Beschaffenheit bezeichnend) sein, sich befinden, der Fall sein:
    the mirror is too high der Spiegel hängt zu hoch;
    they are eight points behind SPORT etc sie liegen acht Punkte hinter (dat);
    they are for export only sie sind nur für den Export bestimmt;
    where was I? wo war ich stehen geblieben?;
    let him be lass ihn in Ruhe!;
    be it so, so be it, let it be so gut so, so sei es;
    be it that … gesetzt den Fall, (dass) …;
    how is it that …? wie kommt es, dass …?;
    be that as it may wie dem auch sei
    2. (vorhanden) sein, bestehen, existieren:
    I think, therefore I am ich denke, also bin ich;
    he is no more er ist (lebt) nicht mehr;
    to be or not to be, that is the question Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage
    3. a) geschehen, stattfinden, vor sich gehen, sein:
    when will the meeting be? wann findet die Versammlung statt?
    b) gehen, fahren (Bus etc):
    when is the next bus?
    I’ll be an engineer ich werde Ingenieur (wenn ich erwachsen bin);
    what do you want to be when you grow up? was willst du einmal werden?;
    you should have been a priest du hättest Priester werden sollen;
    I’ll be 50 next month ich werde nächsten Monat 50;
    she was 26 last month sie wurde letzten Monat 26
    it is ten years since he died es ist zehn Jahre her, dass er starb; er starb vor zehn Jahren
    he had been to town er war in die Stadt gegangen;
    he had been bathing er war baden (gegangen);
    I won’t be long ich werde nicht lange wegbleiben
    7. (mit dem Possessiv) gehören:
    this book is my sister’s das Buch gehört meiner Schwester;
    are these glasses yours? gehört die Brille dir?, ist das deine Brille?
    8. stammen ( from aus):
    he is from Liverpool er ist oder stammt aus Liverpool
    9. a) kosten:
    how much are the gloves? was kosten die Handschuhe?
    b) betragen (Preis):
    that’ll be £4.15 das macht 4 Pfund 15
    10. bedeuten:
    what is that to me? was kümmert mich das?
    11. zur Bekräftigung der bejahenden oder verneinenden Antwort: are these your cigarettes? yes, they are (no, they aren’t) ja (nein)
    12. dauern:
    it will probably be some time before … es wird wahrscheinlich einige Zeit dauern, bis …
    13. FILM, TV mitwirken (in in dat):
    be in a TV seriesBesondere Redewendungen: it is they that have seen him sie haben ihn gesehen;
    be an hour in going to … eine Stunde brauchen, um nach … zu gehen;
    has any one been? umg ist jemand da gewesen?;
    the government that is (was) die gegenwärtige (vergangene) Regierung;
    my wife that is to be obs meine zukünftige Frau;
    he is dead, is he not ( oder isn’t he)? er ist tot, nicht wahr?;
    I am next, am I not (od umg aren’t I) ? ich bin der Nächste, nicht wahr?;
    he is not dead, is he? er ist doch nicht (etwa) tot?;
    have you ever been to Rome? sind Sie schon einmal in Rom gewesen?;
    we have been into the matter wir haben uns damit (bereits) befasst;
    I’ve been through all this before ich hab das alles schon einmal mitgemacht
    * * *
    1. verb,
    pres. t. I am, neg. (coll.) ain't, he is, neg. (coll.) isn't
    Ex:
    we areneg. (coll.) aren't; p.t. I was, neg. (coll.) wasn't, we were, neg. (coll.) weren't; pres. p. being; p.p. been copula
    /Ex:

    she is a mother/an Italian — sie ist Mutter/Italienerin

    being a Frenchman, he likes wine — als Franzose trinkt er gern Wein

    he is being nice to them/sarcastic — er ist nett zu ihnen/jetzt ist er sarkastisch

    2) in exclamation

    was she pleased! — war sie [vielleicht] froh!

    3) will be (indicating supposition)

    [I dare say] you'll be a big boy by now — du bist jetzt sicher schon ein großer Junge

    you'll be relieved to hear that — du wirst erleichtert sein, das zu hören

    how are you/is she? — wie geht's (ugs.) /geht es ihr?

    it is she, it's her — sie ist's

    6) (indicating profession, pastime, etc.)

    be a teacher/a footballer — Lehrer/Fußballer sein

    7) with possessive

    it is hers — es ist ihrs; es gehört ihr

    8) (cost) kosten
    9) (equal) sein

    two times three is six, two threes are six — zweimal drei ist od. sind od. gibt sechs

    10) (constitute) bilden

    London is not England — London ist nicht [gleich] England

    11) (mean) bedeuten
    2. intransitive verb
    1) (exist) [vorhanden] sein; existieren

    can such things be? — kann es so etwas geben?; kann so etwas vorkommen?

    I think, therefore I am — ich denke, also bin ich

    there is/are... — es gibt...

    2) (remain) bleiben

    I shan't be a moment or second — ich komme gleich; noch eine Minute

    let him/her be — lass ihn/sie in Ruhe

    3) (happen) stattfinden; sein

    where will the party be? — wo ist die Party?; wo findet die Party statt?

    4) (go, come)

    be off with you! — geh/geht!

    I'm off or for home — ich gehe jetzt nach Hause

    she's from Australiasie stammt od. ist aus Australien

    5) (on visit etc.) sein

    have you [ever] been to London? — bist du schon einmal in London gewesen?

    6)

    she's been and tidied the room(coll.) sie hat doch wirklich das Zimmer aufgeräumt

    3. auxiliary verb
    1) forming passive werden
    2) forming continuous tenses, active

    he is reading — er liest [gerade]; er ist beim Lesen

    I am leaving tomorrow — ich reise morgen [ab]

    the train was departing when I got there — der Zug fuhr gerade ab, als ich ankam

    3) forming continuous tenses, passive

    the house is/was being built — das Haus wird/wurde [gerade] gebaut

    4) (expr. obligation)
    5) (expr. arrangement)

    the Queen is to arrive at 3 p.m. — die Königin soll um 15 Uhr eintreffen

    6) (expr. possibility)
    7) (expr. destiny)
    8) (expr. condition)

    if I were to tell you that..., were I to tell you that... — wenn ich dir sagen würde, dass...

    4.

    bride-/husband-to-be — zukünftige Braut/zukünftiger Ehemann

    mother-/father-to-be — werdende Mutter/werdender Vater

    * * *
    (in a state of) shock expr.
    einen Schock haben ausdr. (left) stranded expr.
    auf dem trockenen sitzen ausdr.
    aufgeschmissen sein ausdr. (on a) level with expr.
    auf dem gleichen Niveau stehen wie ausdr.
    auf gleicher Höhe sein mit ausdr.
    genauso hoch sein wie ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: was, were, been)
    = sein v.
    (§ p.,pp.: war, ist gewesen)
    sich befinden v.
    sich fühlen v.

    English-german dictionary > be

  • 45 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 46 alle

    al·le [ʼalə] adj
    \alle sein to be all gone [or finished];
    der Kuchen ist \alle! the cake is all gone [or finished];
    etw \alle machen to finish sth off sep
    WENDUNGEN:
    jdn \alle machen (sl) to do sb in (sl)
    ich bin ganz \alle I'm exhausted [or finished]
    al·le(r, s) [ʼalə, -lɐ, -ləs] pron
    1) attr ( mit Singular) all;
    er hat \alles Geld verloren he's lost all his money;
    [ich wünsche dir] \alles Gute [I wish you] all the best;
    ( mit Plural) all, all the;
    ich bitte \allee Anwesenden I call on all those present
    \alle all of you, everyone, all of them;
    und damit sind \alle gemeint and that means everyone;
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \alle gelesen? that's a lot of books, have you read them all?;
    von den Röcken haben mir \alle nicht gefallen I didn't like any of the dresses;
    ihr seid \alle beide Schlitzohren! you're both a couple of crafty devils!;
    wir haben \alle kein Geld mehr none of us have any money left;
    zum Kampf \aller gegen \alle kommen to turn into a free for all;
    \alle die[jenigen], die all of those, who, everyone, who
    3) substantivisch (\alle Dinge)
    alles everything;
    ist das schon \alles? is that everything [or ( fam) it] ?
    alles all [that];
    das ist doch \alles Unsinn that's all nonsense;
    das geht dich doch \alles nichts an! that's nothing at all to do with you!
    5) substantivisch (fam: \alle)
    alles everyone;
    so, nun aber \alles ab ins Bett! right, everyone [or all [of you]] off to bed now!;
    bitte \alles aussteigen! all change, please!
    \alle fünf Minuten every five minutes;
    das ist \alles that's everything [or all];
    das kann doch nicht \alles sein that can't be everything [or ( fam) it];
    soll das schon \alles gewesen sein? was that everything [or ( fam) it] ?;
    \alle auf einmal [everyone] all at once;
    redet nicht \alle auf einmal don't all speak at once;
    \alle auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door [all] at the same time;
    in \allem in everything;
    \alles in \allem ( insgesamt betrachtet) all in all;
    trotz \allem in spite of everything;
    über \alles above all else;
    vor \allem ( insbesondere) above all;
    ( hauptsächlich) primarily;
    was... \alles ( fam);
    was habt ihr im Urlaub so \alles gemacht? what did you get up to on holiday?;
    was er \alles so weiß the things he knows;
    was sie \alles nicht kann the things she can do;
    \alles, was (\alle Dinge) everything that;
    ( das Einzige) all [that];
    \alles, was jetzt noch zählt, ist Einigkeit all that matters now is unity;
    \alles, was ich weiß, ist... all I know is that...;
    wer war \alles da? who was there?
    WENDUNGEN:
    [wohl] nicht mehr \alle haben ( fam) to be mad;
    hast du/ hat er/sie noch \alle? ( fam) are you/is he/she mad?;
    \alle für einen und einer für \alle all for one and one for all;
    \alles und jedes anything and everything

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > alle

  • 47 over

    [ʼəʊvəʳ, Am ʼoʊvɚ] adv
    inv, pred
    1) ( across) hinüber;
    come \over here komm hierher;
    let's go \over there where the children are komm, gehen hinüber zu den Kindern;
    she brought some flowers \over to her neighbour sie brachte ein paar Blumen hinüber zu ihrer Nachbarin/ihrem Nachbarn;
    why don't you come \over for dinner on Thursday? kommt doch am Donnerstag zum Abendessen zu uns;
    to go \over to the enemy zum Feind überlaufen;
    ( towards speaker) herüber;
    \over here hier herüber;
    they walked \over to us sie liefen zu uns herüber;
    he is flying \over from the States tomorrow er kommt morgen aus den Staaten 'rüber ( fam)
    she is coming \over from England for the wedding sie kommt aus England herüber für die Hochzeit;
    ( on the other side) drüben;
    I've got a friend \over in Munich ein Freund von mir lebt in München;
    \over there dort drüben;
    to move [sth] \over [etw] [beiseite] rücken
    the dog rolled \over onto its back der Hund rollte sich auf den Rücken;
    to turn \over umdrehen;
    to turn a page \over [eine Seite] umblättern;
    \over and \over [immer wieder] um sich akk selbst;
    the children rolled \over and \over down the gentle slope die Kinder kugelten den leichten Abhang hinunter
    3) ( downwards)
    to fall \over hinfallen;
    to knock sth \over etw umstoßen
    could you two change \over, please würdet ihr beiden bitte die Plätze tauschen;
    to change \over to sth auf etw akk umsteigen ( fam)
    to hand [or pass] sth \over etw übergeben [o überreichen];
    pass it \over here when you've finished reiche es [mir] herüber, wenn du fertig bist;
    to hand \over prisoners of war Kriegsgefangene übergeben;
    to swap sth \over ( Brit) etw umtauschen
    5) ( finished)
    to be \over vorbei [o aus] sein;
    the game was \over by 5 o'clock das Spiel war um 5 Uhr zu Ende;
    it's all \over between us zwischen uns ist es aus;
    that's all \over now das ist jetzt vorbei, damit ist es jetzt aus;
    to be all \over bar the shouting so gut wie gelaufen sein ( fam)
    to get sth \over with etw abschließen;
    to get sth \over and done with etw hinter sich akk bringen
    6) ( remaining) übrig;
    left \over übrig gelassen;
    there were a few sandwiches left \over ein paar Sandwiches waren noch übrig
    7) (thoroughly, in detail)
    to talk sth \over etw durchsprechen;
    to think sth \over etw überdenken
    8) (Am) ( again) noch einmal;
    all \over alles noch einmal;
    I'll make you write it all \over ich lasse dich alles noch einmal schreiben;
    \over and \over immer [o wieder und] wieder
    and now it's \over to John Regis for his report wir geben jetzt weiter an John Regis und seinen Bericht;
    now we're going \over to Wembley for commentary zum Kommentar schalten wir jetzt hinüber nach Wembley
    10) aviat, telec ( signalling end of speech) over, Ende;
    \over and out Ende [der Durchsage] ( fam)
    11) ( more) mehr;
    this shirt cost me \over £50! dieses Hemd hat mich über £50 gekostet!;
    don't fill the water \over the line das Wasser nicht über die Linie auffüllen;
    people who are 65 and \over Menschen, die 65 Jahre oder älter sind
    PHRASES:
    to have one \over the eight ( Brit) einen sitzen haben ( fam)
    to give \over die Klappe halten (sl)
    to hold sth \over etw verschieben prep
    1) ( across) über +akk;
    the bridge \over the motorway die Brücke über der Autobahn;
    she put a new tablecloth \over the table sie breitete eine neue Tischdecke über den Tisch;
    he spilled wine \over his shirt er goss sich Wein über sein Hemd;
    she leaned \over the table to get the bottle sie lehnte über den Tisch um die Flasche zu greifen;
    drive \over the bridge and then turn left fahren sie über die Brücke und dann links abbiegen;
    from the top of the tower you could see for miles \over the city von dem Aussichtsturm konnte man über Meilen über die Stadt sehen;
    I looked \over my shoulder ich schaute über meine Schulter;
    he looked \over his newspaper er guckte über die Zeitung
    2) ( on the other side of) über +dat;
    once we were \over the bridge als wir über die Brücke hinüber waren;
    the village is just \over the next hill das Dorf liegt hinter dem nächsten Hügel;
    the diagram is \over the page das Diagramm ist auf der nächsten Seite;
    \over the way [or road] ( Brit) auf der anderen Straßenseite, gegenüber;
    they live just \over the road from us sie wohnen auf der anderen Straßenseite von uns
    3) ( above) über +dat;
    he sat there, bent \over his books er saß da, über seine Bücher gebeugt;
    we're lucky to have a roof \over our heads wir haben Glück, dass wir ein Dach überm Kopf haben;
    his jacket was hanging \over the back of his chair seine Jacke hing über seine Rückenlehne;
    ( moving above) über +akk;
    a flock of geese passed \over eine Schar von Gänsen flog über uns hinweg;
    to jump \over sth über etw akk springen
    4) ( everywhere) [überall] in +dat ( moving everywhere) durch +akk;
    all \over überall in +dat;
    all \over Britain überall in Großbritannien;
    all \over the world in der ganzen Welt;
    we travelled all \over the country wir sind durch das ganze Land gereist;
    she had blood all \over her hands sie hatte die Hände voller Blut;
    you've got mustard all \over your face du hast Senf überall im Gesicht, du hast das ganze Gesicht voller Senf;
    to be all \over sb ( overly attentive towards) sich an jdm ranschmeißen ( fam)
    to show sb \over the house jdm das Haus zeigen
    5) ( during) in +dat, während +gen;
    much has happened \over the last six months vieles ist passiert in den letzten sechs Monaten;
    \over the years he became more and more depressed mit den Jahren wurde er immer deprimierter;
    shall we talk about it \over a cup of coffee? sollen wir das bei einer Tasse Kaffee besprechen?;
    gentlemen are asked not to smoke \over dinner die Herren werden gebeten, während des Essens nicht zu rauchen;
    I was in Seattle \over the summer ich war im Sommer in Seattle;
    he was stuck \over a difficult question er war bei einer schweren Frage stecken geblieben;
    she fell asleep \over her homework sie nickte bei ihren Hausaufgaben ein
    6) (more than, longer than) über +dat;
    he values money \over anything else für ihn geht Geld über alles andere;
    they are already 25 million dollars \over budget sie haben das Budget bereits um 25 Millionen Dollar;
    he will not survive \over the winter er wird den Winter nicht überstehen;
    \over and above über +dat... hinaus;
    she receives an extra allowance \over and above the usual welfare payments sie bekommt über den üblichen Sozialhilfeleistungen hinaus eine zusätzliche Beihilfe;
    \over and above that darüber hinaus
    7) ( through)
    he told me \over the phone er sagte es mir am Telefon;
    we heard the news \over the radio wir hörten die Nachricht im Radio
    8) ( in superiority to) über +dat;
    he has authority \over thirty employees er hat Autorität über dreißig Mitarbeiter;
    her husband always did have a lot of influence \over her ihr Mann hat schon immer einen großen Einfluss auf sie gehabt;
    the victory \over the French at Waterloo der Sieg über die Franzosen bei Waterloo;
    she has a regional sales director \over her sie hat einen regionalen Verkaufsdirektor über ihr;
    a colonel is \over a sergeant in the army in der Armee steht ein Oberst über einem Sergeant
    9) ( about) über +akk;
    there's no point in arguing \over it es hat keinen Sinn, darüber zu streiten;
    she was puzzling \over the political cartoon sie rätselte über die Karikatur;
    don't fret \over him - he'll be alright mach dir keine Sorgen um ihn - es wird ihm schon gut gehen;
    there was public outcry \over the death of a young teenager es herrschte öffentliche Empörung über den Tod eines Teenagers
    10) after vb ( to check) durch +akk;
    could you go \over my essay again? kannst du nochmal meinen Aufsatz durchschauen;
    she checked \over the list once more sie sah sich noch einmal die Liste durch;
    he always had to watch \over his younger brother er musste öfters auf seinen jüngeren Bruder aufpassen
    let's go \over this one more time lass es uns noch einmal durchsprechen;
    we've been \over this before - no TV until you've done your homework das hatten wir doch alles schon - kein Fernsehen bis du deine Hausaufgaben gemacht hast
    12) ( past) über +dat... hinweg;
    is he \over the flu yet? hat er seine Erkältung auskuriert?;
    he's not fully recovered but he's certainly \over the worst er hat sich zwar noch nicht gänzlich erholt, aber er hat das Schlimmste überstanden;
    to be/get \over sb über jdm hinweg sein/kommen
    13) math ( in fraction) durch +dat;
    48 \over 7 is roughly 7 48 durch 7 ist ungefähr 7;
    2 \over 5 is the same as 40% zweifünftel entsprechen 40%

    English-German students dictionary > over

  • 48 Kommentierung / Комментирование

    Реплики, вводящие высказывание, связанное с предыдущим по ассоциации. Употребляются без ограничений.

    Es war schon die Rede davon, dass... — Уже говорилось о том, что...

    Beiläufig gesagt,... — Кстати говоря,...

    Nebenbei gesagt,... — Кстати,... / К слову,... / Между прочим,...

    Kurz gesagt,... — Короче говоря,...

    Ohne viele Worte... — Без долгих/лишних слов...

    Реплики, вводящие новую информацию, усиливающую аргументацию, содержащуюся в предыдущем высказывании. Употребляются без ограничений.

    Geschweige denn, dass... / Ganz zu schweigen davon, dass... — Не говоря уже о том, что...

    С помощью этих реплик может вводиться высказывание, комментирующее либо уточняющее как предыдущие слова говорящего, так и мнение собеседника. Употребляются без ограничений.

    Streng genommen... — Строго говоря,...

    Im Grunde genommen... — Собственно говоря,... / По сути/по существу,... / В принципе,...

    Реплика, используемая в тех случаях, когда, несмотря на наличие других мнений, говорящий считает, что его точка зрения является более обоснованной. Употребляется без ограничений.

    Was man auch sagen mag,... — Что ни говори(те),... / Что бы там ни говорили/ни говорилось,...

    Реплика, используемая для введения в разговор новой темы. Употребляется без ограничений.

    Kommen wir zu... — Давай(те) поговорим о... / Перейдём к...

    Реплики, маркирующие смену темы. Могут использоваться в ситуации, когда говорящий хочет вежливо дать понять собеседнику, что считает тему разговора исчерпанной, по крайней мере, на данный момент. Употребляются без ограничений.

    Wir werden später noch darauf zurückkommen. — Позже мы ещё вернёмся к этому.

    Darüber müssen wir uns noch einmal unterhalten. — Об этом нам необходимо побеседовать/нужно будет поговорить ещё раз. / Мы ещё как-нибудь поговорим об этом.

    Реплики, маркирующие возвращение к старой теме. Могут использоваться говорящим для того, чтобы вежливо прервать собеседника и продолжить развитие своей, оставленной ранее темы, а также для комментирования собственных рассуждений. Употребляются без ограничений.

    Kommen wir auf die Frage zurück. — Вернёмся к вопросу о...

    Und hier muss ich noch einmal auf... zurückkommen. — Здесь необходимо ещё раз вернуться к...

    Wenn man nun noch mal auf... zurückkommt,... — Возвращаясь (ещё раз) к...

    Was nun die Frage... betrifft, so ist zu bemerken, dass... — Что же касается вопроса..., то следует заметить, что...

    Реплики, используемые для объяснения внутренней логики высказывания говорящего. Употребляются большей частью в (научных) дискуссиях, спорах и т. п.

    Die erste Bemerkung, die ich machen möchte, ist folgende... — Первое замечание, которое я хотел бы сделать, касается...

    Meine erste Bemerkung ist... — Вот моё первое замечание:...

    Zweitens,... — Во-вторых,...

    Das war meine erste Bemerkung. Und nun die zweite:... — Это моё первое замечание. А теперь второе:...

    Und noch einen Gedanken möchte ich ins Spiel/zur Sprache bringen. — И ещё на одно обстоятельство я хотел бы обратить ваше внимание.

    Jetzt noch eine andere/weitere Überlegung:... — И ещё одно соображение:...

    Говорящий признаёт, что выбранное им слово или выражение является не вполне удачным, но, тем не менее, использует его ввиду его употребительности для придания своей речи большей выразительности и т. п. Употребляется без ограничений.

    Wie es heißt,... — Как говорится,...

    Wie man so sagt,... — Как говорят,...

    Wie man so zu sagen pflegt (in...) — Как говорят (в...) / Как принято говорить (в...)

    Говорящий признаёт, что использованное им в предыдущем высказывании слово/выражение является неудачным/резким (напр., по отношению к слушающему). В зависимости от контекста воспринимается как извинение либо как осуждение, высказанное в завуалированной форме. Употребляется без ограничений.

    Mir fällt kein besseres Wort ein. — Я не нахожу более подходящего слова.

    Извинение за высказывание, которое может быть воспринято как обида. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nichts für ungut. — Не в обиду будь сказано.

    Реплика, вводящая высказывание, в котором говорящий пытается резюмировать слова собеседника. Может использоваться также в ситуации, когда говорящий хочет удостовериться, что он правильно понял собеседника. Употребляется без ограничений.

    Aus deinen/Ihren Worten folgt... — Из твоих/ваших слов следует...

    Реплика, вводящая высказывание, в котором говорящий резюмирует свои собственные слова или пытается резюмировать слова собеседника. В последнем случае может использоваться также и в ситуации, когда говорящий хочет удостовериться, что он правильно понял собеседника. Употребляется без ограничений.

    All das Gesagte spricht dafür, dass... — Всё сказанное говорит о том, что...

    Комментирование собственного высказывания, указывающее на то, что данное высказывание следует понимать как ироничное, т. е. в противоположном смысле. Употребляется без ограничений. Как правило, сопровождается жестом: согнутые в локтях руки подняты на уровне головы, кисти рук ладонями обращены к собеседнику; указательные и средние пальцы обеих рук слегка сгибаются и разгибаются, как бы рисуя в воздухе кавычки; остальные пальцы прижаты к ладони. Очень часто жест употребляется самостоятельно; более характерен для молодых людей.

    Gut in Anführungszeichen — «хорошо» в кавычках

    —Aus Ihren Worten folgt, dass die vorgelegte Hypothese grundsätzlich abzulehnen ist. —Was man auch sagen mag, ich bin trotzdem davon überzeugt, dass es von Nutzen sein wird, wenn wir alles noch einmal gründlich überprüfen. — —Из ваших слов следует, что предложенная гипотеза должна быть принципиально отвергнута. —Что бы там ни говорили, но я убеждён, что во всех отношениях будет полезным, если мы тщательно проверим всё ещё раз.

    —Wir könnten wohl gleich morgen nach der Sitzung einen Stadtbummel unternehmen? —Darüber müssen wir noch später einmal sprechen, da ich noch nichts über den Tagesablauf weiß. — —Пожалуй, мы могли бы сразу после завтрашнего заседания прогуляться по городу? —Вернёмся к этому попозже, так как я ещё не знаю распорядка дня.

    —All das Gesagte spricht also dafür, dass alle Teilnehmer mit dem Vorschlag einverstanden sind. Dann möchte ich noch einmal auf das andere Projekt zurückkommen. —Aber das steht doch auf einem anderen Blatt. Ganz zu schweigen davon, dass wir die Unterlagen dafür noch nicht bekommen haben. — —Всё сказанное свидетельствует о согласии всех участников с данным предложением. Поэтому я хотел бы ещё раз поговорить о другом проекте.—Но это уже не по теме. Не говоря уже о том, что мы до сих пор не получили документацию.

    —Sie können ganz frei sprechen. —Ich weiß nicht, ob das alles noch wichtig ist. Aber ich muss es ausführlich erzählen, damit Sie alles Spätere begreifen können. — —Вы можете говорить совершенно свободно.—Я не знаю, насколько всё это ещё важно. Но мне придётся рассказать об этом подробно, чтобы вы могли понять связь с последующими событиями.

    —Sind Sie mit meinen Überlegungen einverstanden? —Im Grunde genommen muss ich Ihnen zustimmen, aber die Situation für eine Realisierung ist im Moment einfach noch nicht gegeben. — —Вы согласны с моим мнением? —В принципе, я не могу с вами не согласиться. Но говорить о возможностях реализации ещё пока явно преждевременно.

    —Was sagen Sie dazu? —Streng genommen ist dieses Vorgehen zu verurteilen, denn erstens war Herr N dazu nicht berechtigt und zweitens schadet es uns allen. — —Что вы на это скажете? —Строго говоря, такое поведение следует осудить: во-первых, господин Н. не имел на это права, а во-вторых, это вредит нам всем.

    —Es war schon die Rede davon, dass diese Arbeit nicht selbständig verfasst wurde. —Dann dürfen wir sie nicht annehmen. All das Gesagte spricht dafür, dass wir sie ablehnen müssen. — —Уже говорилось о том, что эта работа написана не самостоятельно. —Собственно, мы не имеем права её принимать. Всё сказанное говорит о том, что её следует отклонить.

    —Wer möchte sich zu den Vorschlägen äußern? —Was die Frage der Finanzierung betrifft, so ist zu bemerken, dass alles noch einmal exakt berechnet werden muss. — —Кто хотел бы высказаться по этим предложениям? —Что касается финансирования, то следует заметить, что необходимо ещё раз всё точно просчитать.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Kommentierung / Комментирование

  • 49 da

    I Adv.
    1. (dort) there; hier und da here and there; da, wo where; da vorn(e) / hinten there at the front / back; da oben / unten up / down there; da draußen oder hinaus out there; da drinnen oder hinein in there; da drüben oder hinüber over there, Am. yonder umg.; gleich sind wir da we’re nearly there, we’ll be there soon; wer da? who goes there?; ist da jemand? is there anybody there?; da und da umg., wenn einem etwas nicht einfällt: what’s-its-name, thingummy, thingamajig; he du da! umg. hey you (over there)!; den oder das da umg. that one; der / die da umg. that man / woman over there; der / die da war’s umg. it was him / her
    2. (hier) here; da und dort here and there; dieser oder diese oder dies(es) da this one; da bin ich here I am; da kommt sie here she comes; da, nimm schon! umg. here (you go), take it!; da (hast du’s)! umg. there you are (auch fig.); da haben wir’s umg. (ich hab’s gefunden) there it is, got it; (das ist geschafft) done it; (jetzt ist es passiert) that had to (go and) happen, didn’t it?; ich bin gleich wieder da I’ll be back in a minute; wenn Sie schon da sind while you’re here; ist noch Brot da? is there any bread left?; es ist keine Milch mehr da we’ve run ( oder we’re) out of milk; jetzt ist er wieder da fig. (bei Bewusstsein) he’s come (a)round again; ( wieder) voll da sein umg., fig. be (back) in top form
    3. da sein (existieren) be there; (noch leben) still be alive; da sein für oder zu Zweck: be there for; noch nie da gewesen unheard-of, unprecedented; so etwas ist noch nie da gewesen that’s never happened before; Geld ist dafür oder dazu da, dass man es ausgibt money is there to be spent; er ist nur für sie da he’s only got time for her; weitS. he lives for her; ich bin immer für dich da I’ll always be around when you need me
    4. umg.; in Ausrufen: sieh da! well just look at that!; iro. lo and behold!; ... und siehe da, auf einmal klappt es! surprise surprise, all of a sudden it works!; nichts da! forget it!; heda
    5. als Füllwort: als da sind oder wären for instance, such as; als er sie sah, da lachte er when he saw her he laughed; es gibt Leute, die da glauben there are people who believe; was da kommen mag whatever happens
    6. zeitlich: (dann, damals) then, at that time; da erst only then; von da an from then on, since then; hier und da now and then; da gab es noch keinen Strom there was no electricity in those days; da war sie plötzlich weg then suddenly ( oder all of a sudden) she was gone
    7. (in diesem Fall) there, in that case, under the circumstances; was lässt sich da machen? what can be done about it?; da irren Sie sich you’re mistaken there; da wäre ich ( doch) dumm I would be stupid to do so; da fragst du noch? do you really need to ask?; da fragt man sich wirklich(, warum) it really makes you wonder (why); da kann man nichts machen what can you do about it?, there’s not much you can do about it
    8. umg.; (aus diesem Grund) therefore, so; er ist sehr reich, da kann er sich das leisten he’s very ( oder really) rich, so he can afford it
    9. umg.; einleitend: da fällt mir etwas ein it’s just occurred to me, the thought strikes me; da soll es jetzt ein neues Mittel geben, das... supposedly there’s a new medicine which...; wie geht das? - da musst du erst einmal... first you have to...; wo ist das? - da gehst du erst geradeaus, dann... go straight ahead first ( oder to begin with), then...
    10. da... bei, für, nach etc. nordd. dabei, dafür, danach etc.
    II Konj.
    1. (weil) (seeing) as, since, because; da aber oder jedoch but since; since..., however da sie ja oder doch oder nun schon einmal hier ist,... seeing as she’s here,..., da dem so ist since that’s the case, in that case, da ich keine Nachricht erhalten hatte, ging ich weg not having received any news, I left
    a) (nachdem, wo) after; jetzt, da es entschieden war now that it has been decided;
    b) geh. (als) as, when, while; jetzt oder nun, da es... now, when it...; in dem Augenblick, da er... the moment he...
    * * *
    for the reason that (Konj.); as (Konj.); since (Konj.); because (Konj.);
    (dann) then (Adv.);
    (dort) there (Adv.);
    (hier) here (Adv.)
    * * *
    [daː]
    1. adv
    1) (örtlich) (= dort) there; (= hier) here

    es liegt da draußen/drinnen/drüben/vorn —

    das liegt etwa da herum — it's somewhere round about there, it's somewhere thereabouts

    geh da herumgo round there

    hier und da, da und dort — here and there

    he, Sie da! — hey, you there!

    da bin ich/sind wir — here I am/we are

    wir sind gleich dawe'll soon be there, we're almost there

    da, wo... — where...

    wo die Straße über den Fluss geht, da fängt Schottland an — Scotland begins where the road crosses the river, where the road crosses the river, that's where Scotland begins

    ach, da war der Brief! — so that's where the letter was

    geben Sie mir ein halbes Pfund von dem dagive me half a pound of that one (there)

    da hast du deinen Kram/dein Geld! — (there you are,) there's your stuff/money

    da, nimm schon! — here, take it!

    See:
    2) (zeitlich = dann, damals) then

    ich ging gerade aus dem Haus, da schlug es zwei — I was just going out of the house when the clock struck two

    vor vielen, vielen Jahren, da lebte ein König (liter)

    da siehst du, was du angerichtet hast — now see what you've done

    3) (= daraufhin) sagen to that; lachen at that

    sie weinte, da ließ er sich erweichen — when she started to cry he softened, she started to cry, whereupon he softened (liter)

    als er das Elend der Leute sah, da nahm er sich vor... — when he saw the people's suffering he decided...

    4) (= folglich) so; (= dann) then

    es war niemand im Zimmer, da habe ich... — there was nobody in the room, so I...

    wenn ich schon gehen muss, da gehe ich lieber gleich — if I have to go, (then) I'd rather go straight away

    5) (inf = in diesem Fall) there

    da kann man or lässt sich nichts machen — nothing can be done about it

    da könnte man aus der Haut fahrenit would drive you mad (esp Brit) or crazy (inf)

    da kann man nur lachen/sich nur fragen, warum — you can't help laughing/asking yourself why

    und da soll einer or ein Mensch wissen, warum! — and you're meant to know why!

    da fragt man sich ( doch), ob der Mann noch normal ist — it makes you wonder if the man's normal

    da hat doch jemand gelacht/alle Kirschen gegessen — somebody laughed/has eaten all the cherries

    6)

    (zur Hervorhebung) wir haben da eine neue Mitschülerin/Ausführung des Artikels — we've got this new girl in our school/this new model

    da fällt mir gerade ein... — it's just occurred to me...

    7)
    See:
    2. conj
    1) (= weil) as, since, seeing that
    2) (liter = als) when

    die Stunde, da du... — the hour when you...

    nun or jetzt, da — now that

    * * *
    1) (because: Since you are going, I will go too.) since
    2) (used to introduce sentences in which a state, fact etc is being announced: There has been an accident at the factory; There seems to be something wrong; I don't want there to be any mistakes in this.) there
    3) (at that time; at that point in a speech, argument etc: There I cannot agree with you; Don't stop there - tell me what happened next!) there
    4) ((with the subject of the sentence following the verb except when it is a pronoun) used at the beginning of a sentence, usually with be or go, to draw attention to, or point out, someone or something: There she goes now! There it is!) there
    5) ((placed immediately after noun) used for emphasis or to point out someone or something: That book there is the one you need.) there
    * * *
    da
    [ˈda:]
    I. adv
    1. (örtlich: dort) there; (hier) here
    Athen? \da möchte ich auch einmal hin! Athens? I'd like to go there too one day!
    die Straße \da ist es it's the street over there
    \da sein to be here/there
    ist denn kein Brot mehr \da? isn't there any more bread?
    das ist genau dazu \da it's there for just that purpose, that's what it's there for
    es ist dazu \da, um benutzt zu werden it's there to be used
    ist \da jemand? [is] anybody there?
    es ist niemand \da nobody's here/there/in
    ich bin gleich wieder \da I'll be back in a minute
    von seinen Freunden sind nicht mehr viele \da not many of his friends are left
    dieser Fall war noch nie \da gewesen this hasn't happened before
    \da bist du ja! there you are!
    ach, \da lag/stand das! oh, that's where it was!
    für jdn \da sein to be there for sb
    ich bin immer für dich \da I'll always be here/there for you [or if you need me]
    \da drüben/hinten/vorne over there
    \da draußen/drinnen out/in there
    der/die/das... \da this/that... [over here/there]
    geben Sie mir bitte ein halbes Pfund von dem \da! I'd like half a pound of this/that [here/there] please!
    \da und dort here and there
    \da, wo... where
    sie macht am liebsten \da Urlaub, wo es warm ist she prefers to go on holiday to warm places
    \da, wo sie ist, will auch ich sein! wherever she is I want to be too!; s.a. sein I. 2, 3
    2. (zeitlich: dann) then; (nun) now
    endlich war der Moment \da, auf den sie gewartet hatte the moment which she had waited for had finally arrived [or come]
    vor vielen, vielen Jahren, \da lebte ein König (liter) many, many years ago there lived a king
    \da und dort now and then
    3. (daraufhin) and [then]
    von \da an herrschte endlich Ruhe after that it was finally quiet
    4. (fam: in diesem Fall) in such a case (usually not translated)
    \da bin ich ganz deiner Meinung I completely agree with you
    die Sache ist todernst, und \da lachst du noch? the matter is dead[ly] serious and you're still laughing?
    ich dachte, \da sei alles klar? I thought everything had been agreed upon?
    II. interj here!
    [he,] Sie \da! [hey,] you there!
    III. konj
    1. kausal (weil) as, since
    2. temporal (geh) when
    3. temporal (nachdem) now
    jetzt, \da alles geklärt ist, kannst du nicht mehr absagen now that everything has been arranged you can't cry off anymore
    * * *
    1.
    1) (dort) there

    da draußen/drüben/unten — out/over/down there

    da hinten/vorn[e] — [there] at the back/front

    he, Sie da! — hey, you there!

    der Kerl da — that fellow [over there]

    halt, wer da? — (Milit.) halt, who goes there?

    da bist du ja! — there you are [at last]!

    da, ein Reh! — look, [there's] a deer!

    da, wo die Straße nach X abzweigt — where the road to X turns off; at the turning for X

    da und dort — here and there; (manchmal) now and again or then

    2) (hier) here

    da, nimm schon! — here [you are], take it!; s. auch dahaben

    3) (zeitlich) then; (in dem Augenblick) at that moment

    in meiner Jugend, da war alles besser — back in my young days, everything was better [then]

    4) (deshalb)

    der Zug war schon weg, da habe ich den Bus genommen — the train had already gone, so I took the bus

    5) (ugs.): (in diesem Fall)

    da kann ich [ja] nur lachen! — that's plain ridiculous!

    6) (altertümelnd): (nach Relativpronomen; wird nicht übersetzt)

    ..., der da sagt —..., who says

    7) (hervorhebend; wird meist nicht übersetzt)

    ich habe da einen Kollegen, der... — I have a colleague who...

    da fällt mir noch was ein — [oh yes] another thought strikes me

    8)

    da sein(existieren) exist; (übrig sein) be left; (anwesend sein) be about or around; (im Haus, zu Hause sein) be in; (zu sprechen sein) be available; (angekommen, eingetroffen sein) have arrived; (fig.) < case> have occurred; < moment> have arrived; < situation> have arisen

    dafür od. dazu ist es ja da! — (coll.) that's what it's [there] for!

    ganz od. voll da sein — (klar bei Bewusstsein sein) be completely with it

    2.
    Konjunktion (weil) as; since
    * * *
    da
    A. adv
    1. (dort) there;
    hier und da here and there;
    da, wo where;
    da vorn(e)/hinten there at the front/back;
    da oben/unten up/down there;
    hinaus out there;
    hinein in there;
    hinüber over there, US yonder umg;
    gleich sind wir da we’re nearly there, we’ll be there soon;
    wer da? who goes there?;
    ist da jemand? is there anybody there?;
    da und da umg, wenn einem etwas nicht einfällt: what’s-its-name, thingummy, thingamajig;
    he du da! umg hey you (over there)!;
    das da umg that one;
    der/die da umg that man/woman over there;
    der/die da war’s umg it was him/her
    2. (hier) here;
    da und dort here and there;
    dies(es) da this one;
    da bin ich here I am;
    da kommt sie here she comes;
    da, nimm schon! umg here (you go), take it!;
    da (hast du’s)! umg there you are (auch fig);
    da haben wir’s umg (ich hab’s gefunden) there it is, got it; (das ist geschafft) done it; (jetzt ist es passiert) that had to (go and) happen, didn’t it?;
    ich bin gleich wieder da I’ll be back in a minute;
    wenn Sie schon da sind while you’re here;
    ist noch Brot da? is there any bread left?;
    es ist keine Milch mehr da we’ve run ( oder we’re) out of milk;
    jetzt ist er wieder da fig (bei Bewusstsein) he’s come (a)round again;
    (wieder) voll da sein umg, fig be (back) in top form
    3.
    da sein (existieren) be there; (noch leben) still be alive;
    zu Zweck: be there for;
    noch nie da gewesen unheard-of, unprecedented;
    so etwas ist noch nie da gewesen that’s never happened before;
    dazu da, dass man es ausgibt money is there to be spent;
    er ist nur für sie da he’s only got time for her; weitS. he lives for her;
    ich bin immer für dich da I’ll always be around when you need me
    4. umg; in Ausrufen:
    sieh da! well just look at that!; iron lo and behold!;
    … und siehe da, auf einmal klappt es! surprise surprise, all of a sudden it works!;
    nichts da! forget it!; heda
    wären for instance, such as;
    als er sie sah, da lachte er when he saw her he laughed;
    es gibt Leute, die da glauben there are people who believe;
    was da kommen mag whatever happens
    6. zeitlich: (dann, damals) then, at that time;
    da erst only then;
    von da an from then on, since then;
    hier und da now and then;
    da gab es noch keinen Strom there was no electricity in those days;
    da war sie plötzlich weg then suddenly ( oder all of a sudden) she was gone
    7. (in diesem Fall) there, in that case, under the circumstances;
    was lässt sich da machen? what can be done about it?;
    da irren Sie sich you’re mistaken there;
    da wäre ich (doch) dumm I would be stupid to do so;
    da fragst du noch? do you really need to ask?;
    da fragt man sich wirklich(, warum) it really makes you wonder (why);
    da kann man nichts machen what can you do about it?, there’s not much you can do about it
    8. umg; (aus diesem Grund) therefore, so;
    er ist sehr reich, da kann er sich das leisten he’s very ( oder really) rich, so he can afford it
    9. umg; einleitend:
    da fällt mir etwas ein it’s just occurred to me, the thought strikes me;
    da soll es jetzt ein neues Mittel geben, das … supposedly there’s a new medicine which …;
    wie geht das? -
    da musst du erst einmal … first you have to …;
    wo ist das? -
    da gehst du erst geradeaus, dann … go straight ahead first ( oder to begin with), then …
    10.
    da … bei, für, nach etc nordd dabei, dafür, danach etc
    B. konj
    1. (weil) (seeing) as, since, because;
    jedoch but since;
    since …, however
    nun schon einmal hier ist, … seeing as she’s here, …,
    da dem so ist since that’s the case, in that case,
    da ich keine Nachricht erhalten hatte, ging ich weg not having received any news, I left
    2. zeitlich (nachdem, wo) after;
    jetzt, da es entschieden war now that it has been decided; geh (als) as, when, while;
    nun, da es … now, when it …;
    in dem Augenblick, da er … the moment he …
    * * *
    1.
    1) (dort) there

    da draußen/drüben/unten — out/over/down there

    da hinten/vorn[e] — [there] at the back/front

    he, Sie da! — hey, you there!

    der Kerl da — that fellow [over there]

    halt, wer da? — (Milit.) halt, who goes there?

    da bist du ja! — there you are [at last]!

    da, ein Reh! — look, [there's] a deer!

    da, wo die Straße nach X abzweigt — where the road to X turns off; at the turning for X

    da und dort — here and there; (manchmal) now and again or then

    2) (hier) here

    da, nimm schon! — here [you are], take it!; s. auch dahaben

    3) (zeitlich) then; (in dem Augenblick) at that moment

    in meiner Jugend, da war alles besser — back in my young days, everything was better [then]

    der Zug war schon weg, da habe ich den Bus genommen — the train had already gone, so I took the bus

    5) (ugs.): (in diesem Fall)

    da kann ich [ja] nur lachen! — that's plain ridiculous!

    6) (altertümelnd): (nach Relativpronomen; wird nicht übersetzt)

    ..., der da sagt —..., who says

    7) (hervorhebend; wird meist nicht übersetzt)

    ich habe da einen Kollegen, der... — I have a colleague who...

    da fällt mir noch was ein — [oh yes] another thought strikes me

    8)

    da sein (existieren) exist; (übrig sein) be left; (anwesend sein) be about or around; (im Haus, zu Hause sein) be in; (zu sprechen sein) be available; (angekommen, eingetroffen sein) have arrived; (fig.) < case> have occurred; < moment> have arrived; < situation> have arisen

    dafür od. dazu ist es ja da! — (coll.) that's what it's [there] for!

    ganz od. voll da sein — (klar bei Bewusstsein sein) be completely with it

    2.
    Konjunktion (weil) as; since
    * * *
    adv.
    as adv.
    here adv.
    there adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > da

  • 50 Ende

    n; -s, -n
    1. räumlich: end; am Ende des Zuges einsteigen get in at the back of the train; das vordere / hintere Ende the front (end) ( oder forward end) / the back, the rear (end); das obere / untere Ende the top (end) / bottom (end); das ( letzte) Ende der Wurst the last bit ( oder tail-end umg.) of the sausage; etw. am falschen oder verkehrten Ende anpacken fig. tackle s.th. the wrong way (a)round, put the cart before the horse; am Ende der Welt wohnen umg. live at the back of beyond ( oder way out in the sticks)
    2. nur Sg.; eines Zeitraums: end, close; Ende Januar at the end of January; am oder zu / gegen Ende des Monats at / toward(s) the end of the month; noch vor Ende dieser Woche by the end of this week, before the week is out geh.; bis ans Ende aller Tage oder Zeiten until the end of time; Ende der Dreißigerjahre oder dreißiger Jahre in the late thirties, at the end of the thirties; sie ist Ende zwanzig she’s in her late twenties
    3. (Schluss) end, close; eines Films etc.: ending; Auslaufen eines Vertrags: expiry; einer Frist: end, expiry; (Ergebnis) result, outcome; Ende! FUNK. over!; ohne Ende endless, unending; und damit Ende! and that’s that! ( oder it!); er findet kein Ende he can’t stop, he doesn’t know where ( oder when) to stop; bis zum bitteren Ende to the bitter end; letzten Endes after all, ultimately, in the end, at the end of the day, when all is said and done; die Arbeit geht ihrem Ende entgegen is nearing completion; ohne dass ein Ende abzusehen wäre oder ... und kein Ende in Sicht with no end in sight; das bedeutet das Ende von that’s ( oder that means, that spells) the end of; einer Sache ein Ende machen oder bereiten put a stop ( oder an end) to s.th.; seinem Leben ein Ende machen oder setzen die by one’s own hand geh., end it all umg.; alles hat einmal ein Ende all (good) things come to an end; das muss ein Ende haben oder nehmen it’s got to stop; es nimmt kein Ende it just goes on and on; ein schlimmes oder böses Ende nehmen come to a bad end; mit dir wird es noch ein schlimmes Ende nehmen you’ll come to a bad end; das dicke Ende kommt nach oder noch umg. the worst is yet to come, there’s worse to come, it gets worse; das Ende vom Lied war fig. the end of the story was, what happened in the end was, the upshot of it (all) was umg.; Ende gut, alles gut Sprichw. all’s well that ends well; lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende Sprichw. etwa better bite the bullet ( oder face the music), don’t prolong the agony
    4. am Ende (schließlich) in the end, eventually; (auf die Dauer) in the long run, eventually; am Ende mussten wir hinlaufen we ended ( oder wound umg.) up having to walk (there)
    5. am Ende (fertig, erledigt, kaputt) finished, done, on one’s last legs; ich bin am Ende (kann nicht mehr) I’m finished, I’ve had it umg., Brit. auch I’m all in umg.; der Wagen ist ( ziemlich) am Ende umg. the car’s (just about) had it, the car’s on its last legs; ich bin mit meiner Geduld / meinen Nerven am Ende I’ve been patient (for) long enough / I can’t stand the strain any longer; ich bin mit meinem Latein oder meiner Weisheit am Ende I’ve run out of ideas ( oder suggestions etc.); stärker: I’m at my wits’ end
    6. am Ende (vielleicht, womöglich, etwa) maybe, could be, perhaps; am Ende stimmt das sogar! it could even be true!; meinst du das am Ende ernst? are you actually serious about this?, I’m beginning to think you mean it
    7. zu Ende bringen oder führen finish, complete, see s.th. through; zu Ende gehen (enden) (come to an) end, finish; allmählich: draw to a close; (knapp werden) run short ( oder low); etw. zu Ende denken think s.th. out fully, think s.th. through; zu Ende lesen / schreiben etc. finish (reading / writing etc.); zu Ende sein Schule, Krieg, Wartezeit etc.: be over; Film, Spiel etc.: have finished; Geduld, Vorräte: be at an end, be exhausted, have run out; Vorräte: auch be finished
    8. nur Sg.; lit. (Zweck) end, purpose; zu welchem Ende? to what end?
    9. nur Sg.; lit. euph. (Tod) end; sein Ende nahen fühlen sense that one’s end is near ( oder that one has not long to live); es geht zu Ende mit ihm he’s going ( oder slipping) fast, it won’t be long now
    10. umg. (kleines Stück) bit, piece, scrap; sie hatte ein Ende Schnur in der Tasche she had a ( oder an odd) piece of string in her pocket
    11. nur Sg.; umg.: es ist noch ein ganzes oder ziemliches Ende it’s a long way (off) yet, there’s quite a distance still
    12. Jägerspr., des Geweihs: point
    13. NAUT. line, rope
    * * *
    das Ende
    (Ablauf) expiration;
    (Abschluss) termination; close; windup; ending; finish; end;
    (Ergebnis) result; conclusion; outcome;
    (Tod) quietus
    * * *
    Ẹn|de ['ɛndə]
    nt -s, -n
    end; (eines Jahrhunderts etc auch) close; (= Ausgang, Ergebnis) outcome, result; (= Ausgang eines Films, Romans etc) ending; (HUNT = Geweihende) point; (inf = Stückchen) (small) piece; (inf = Strecke) way, stretch; (NAUT = Tau) (rope's) end

    Ende Mai/der Woche — at the end of May/the week

    er ist Ende vierzighe is in his late forties

    er wohnt am Ende der Welt (inf)he lives at the back of beyond, he lives in the middle of nowhere

    bis ans Ende der Weltto the ends of the earth

    lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende (Prov)it's best to get unpleasant things over and done with

    letzten Endeswhen all is said and done, after all

    ein Ende machento put an end to sth

    (bei or mit etw) kein Ende finden (inf)to be unable to stop (sth or telling/doing etc sth)

    damit muss es jetzt ein Ende habenthere has to be an end to this now, this must stop now

    das nimmt or findet gar kein Ende (inf)there's no sign of it stopping, there's no end to it

    ... und kein Ende —... with no end in sight,... without end

    es war des Staunens/Jubels etc kein Ende (old, liter)there was no end to the surprise/celebrations etc

    es ist noch ein gutes or ganzes Ende (inf)there's still quite a way to go (yet)

    (am) Ende des Monats — at the end of the month

    mit etw am Ende sein — to be at the end of sth, to have reached the end of sth; (Vorrat) to have run out of sth

    ein Problem am richtigen/falschen or verkehrten Ende anfassen — to tackle a problem from the right/wrong end

    Leiden ohne Ende — endless suffering, suffering without end

    zu Ende — finished, over, at an end

    ein Buch/einen Brief zu Ende lesen/schreiben — to finish (reading/writing) a book/letter

    zu Ende gehen — to come to an end; (Vorräte) to run out

    zu dem Ende, dass... (obs) — to the end that... (form)

    zu diesem Ende (obs)to this end (form)

    Ende gut, alles gut (Prov)all's well that ends well (Prov)

    alles hat einmal ein Ende (Prov) — everything must come to an end some time; (angenehme Dinge) all good things must come to an end (Prov)

    See:
    dick
    * * *
    das
    1) (a stop, end or finish: the close of day; towards the close of the nineteenth century.) close
    2) (the last or farthest part of the length of something: the house at the end of the road; both ends of the room; Put the tables end to end (= with the end of one touching the end of another); ( also adjective) We live in the end house.) end
    3) (the finish or conclusion: the end of the week; The talks have come to an end; The affair is at an end; He is at the end of his strength; They fought bravely to the end; If she wins the prize we'll never hear the end of it (= she will often talk about it).) end
    4) (the end, especially of a story, poem etc: Fairy stories have happy endings.) ending
    * * *
    En·de
    <-s, -n>
    [ˈɛndə]
    nt
    1. (räumlich) end
    er setzte sich ganz ans \Ende des Tisches he sat down at the far end of the table
    das äußerste \Ende the extreme end
    von allen \Enden from all parts
    am \Ende at the end
    sie wohnt ganz am \Ende der Straße she lives at the far end of the road
    sie ging am \Ende der Prozession she walked at the tail of the procession
    das Telefon befindet sich am \Ende des Zuges the telephone is at the end [or rear] of the train
    das obere/untere \Ende der Treppe the head/foot end of the stairs
    am unteren/oberen \Ende des Tisches at the far end/the head of the table
    am \Ende der Seite at the foot [or the bottom] of the page
    etw zu \Ende lesen/schreiben to finish reading/writing sth
    das spitze \Ende eines Bleistifts the tip of a pencil
    2. kein pl (Zeitpunkt) end no pl
    \Ende August/des Monats/2004 [at] the end of August/the month/2004
    sie kommt gegen \Ende August she's coming towards the end of August
    das \Ende des Jahrhunderts the end [or close] of the century
    sie ist \Ende 1948 geboren she was born at the end of 1948
    bis ans \Ende aller Tage [o Zeiten] until the end of time
    \Ende zwanzig [o 20] sein to be in one's late twenties [or 20s]
    am \Ende der zwanziger [o 20er] Jahre in the late twenties [or 20s
    3. kein pl (Schluss, Abschluss) end no pl
    „\Ende der Durchsage“ “end of the message”
    es ist kein \Ende abzusehen there is no end in sight
    damit muss es jetzt ein \Ende haben this must stop now
    \Ende des Zitats end of the quotation
    am \Ende (fam) finally, at [or in] the end
    bis zum bitteren \Ende to the bitter end
    ein böses [o kein gutes] [o ein unrühmliches] \Ende nehmen to come to a bad end
    bei [o mit] etw dat kein \Ende finden (fam) to not stop doing sth
    einer S. dat ein \Ende machen [o bereiten] to put an end to sth
    das \Ende nahen fühlen to feel the end approaching
    ein \Ende nehmen (fam) to come to an end
    das nimmt gar kein \Ende there's no end to it
    ohne \Ende without end, endless
    Fehler ohne \Ende any number of mistakes
    Qualen ohne \Ende suffering without end, endless suffering
    sich akk ohne \Ende freuen to be terribly pleased, to be delighted
    das \Ende eines Projekts the conclusion of a project
    etw zu \Ende bringen [o führen] to complete sth
    dem \Ende zu gehen to draw to a close
    etw geht zu \Ende sth is nearly finished
    alles geht mal zu [o hat mal ein] \Ende nothing lasts forever, all things must come to an end; (Angenehmes) all good things must come to an end [some time]
    etw zu einem guten \Ende bringen [o führen] to complete sth successfully
    etw zu \Ende lesen to finish reading sth
    zu \Ende sein to finish, to end; (vorbei sein) to be over
    wo ist die Straße zu \Ende? where does the road end?
    der Film ist bald zu \Ende the film finishes soon
    unser Urlaub ist leider zu \Ende unfortunately, our holiday is over [or is finished]
    wann ist die Schule/das Spiel zu \Ende? when is school/the game over?, when does school/the game finish?
    das Spiel ist bald zu \Ende the game will end soon
    die Stunde ist in 10 Minuten zu \Ende the lesson will end [or finish] in ten minutes
    meine Geduld ist zu \Ende my patience has run out
    4. FILM, LIT (Ausgang) ending
    die Geschichte hat ein gutes \Ende the story has a happy ending
    5. kein pl JUR termination no pl; (Ablauf) expiry no pl
    bei \Ende des Vertrags [up]on termination of the contract
    6. kein pl (geh: Tod) end no pl
    er fand ein tragisches \Ende he met a tragic end form
    sie fühlte ihr \Ende nahen she felt that her end was near
    es geht mit ihr zu \Ende she is nearing her end form
    seinem Leben ein \Ende setzen to put an end to one's life form, to commit suicide
    ein \Ende Brot a crust of bread
    8. kein pl (fam: Strecke) way no pl
    von hier bis zum See ist es ein ganzes \Ende it's quite a way from here to the lake
    wir haben noch ein schönes \Ende Weges vor uns we have a considerable way [or fam a pretty long way] to go yet
    9. JAGD (Geweihende) point, tine spec
    das Geweih dieses Hirsches hat zwölf \Enden this stag's antlers have twelve points
    10.
    am \Ende [seiner Kräfte] sein (fam) to be at the end of one's tether fam
    mit etw dat am \Ende sein to run out of sth
    er war bei dieser Frage mit seinem Wissen am \Ende this question baffled him
    ich bin mit meiner Geduld/Weisheit am \Ende I've run out of patience/ideas
    das dicke \Ende (fam) the worst
    das \Ende der Fahnenstange (fam) as far as one can go, the limit
    \Ende der Fahnenstange! that's the limit!
    etw akk am falschen \Ende anfassen to begin at the wrong end, to go about sth the wrong way
    \Ende gut, alles gut (prov) all's well that ends well prov
    letzten \Endes (zuletzt) in the end; (immerhin) after all, at the end of the day fig fam
    das \Ende vom Lied (fam) the upshot
    lieber ein \Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne \Ende (prov) it's better to end with a short, sharp shock than to prolong the agony
    am \Ende der Welt (fam) at the back of beyond fam, in the middle of nowhere fam
    sie wohnt am \Ende der Welt she lives at the back of beyond fam
    das \Ende der Welt ist nahe! the end of the world is nigh! poet
    jdm bis ans \Ende der Welt folgen to follow sb to the ends of the earth
    * * *
    das; Endes, Enden
    1) end

    am Ende — at the end; (schließlich) in the end

    am Ende der Welt(scherzh.) at the back of beyond

    am/bis/gegen Ende des Monats/der Woche — at/by/towards the end of the month/week

    zu Ende sein<patience, hostility, war> be at an end

    die Schule/das Kino/das Spiel ist zu Ende — school is over/the film/game has finished

    zu Ende gehen< period of time> come to an end; <supplies, savings> run out; < contract> expire

    etwas zu Ende führen od. bringen — finish something

    Ende gut, alles gut — all's well that ends well (prov.)

    ein/kein Ende nehmen — come to an end/never come to an end

    einer Sache/seinem Leben ein Ende machen od. setzen — (geh.) put an end to something/take one's life

    am Ende sein(ugs.) be at the end of one's tether

    2) (ugs.): (kleines Stück) bit; piece
    3) (ugs.): (Strecke)
    4) (Jägerspr.) point
    * * *
    Ende n; -s, -n
    1. räumlich: end;
    am Ende des Zuges einsteigen get in at the back of the train;
    das vordere/hintere Ende the front (end) ( oder forward end)/the back, the rear (end);
    das obere/untere Ende the top (end)/bottom (end);
    das (letzte) Ende der Wurst the last bit ( oder tail-end umg) of the sausage;
    verkehrten Ende anpacken fig tackle sth the wrong way (a)round, put the cart before the horse;
    am Ende der Welt wohnen umg live at the back of beyond ( oder way out in the sticks)
    2. nur sg; eines Zeitraums: end, close;
    Ende Januar at the end of January;
    am oder
    zu/gegen Ende des Monats at/toward(s) the end of the month;
    noch vor Ende dieser Woche by the end of this week, before the week is out geh;
    Zeiten until the end of time;
    dreißiger Jahre in the late thirties, at the end of the thirties;
    sie ist Ende zwanzig she’s in her late twenties
    3. (Schluss) end, close; eines Films etc: ending; Auslaufen eines Vertrags: expiry; einer Frist: end, expiry; (Ergebnis) result, outcome;
    Ende! RADIO over!;
    ohne Ende endless, unending;
    und damit Ende! and that’s that! ( oder it!);
    er findet kein Ende he can’t stop, he doesn’t know where ( oder when) to stop;
    bis zum bitteren Ende to the bitter end;
    letzten Endes after all, ultimately, in the end, at the end of the day, when all is said and done;
    geht ihrem Ende entgegen is nearing completion;
    und kein Ende in Sicht with no end in sight;
    das bedeutet das Ende von that’s ( oder that means, that spells) the end of;
    bereiten put a stop ( oder an end) to sth;
    setzen die by one’s own hand geh, end it all umg;
    alles hat einmal ein Ende all (good) things come to an end;
    nehmen it’s got to stop;
    es nimmt kein Ende it just goes on and on;
    böses Ende nehmen come to a bad end;
    noch umg the worst is yet to come, there’s worse to come, it gets worse;
    das Ende vom Lied war fig the end of the story was, what happened in the end was, the upshot of it (all) was umg;
    Ende gut, alles gut sprichw all’s well that ends well;
    lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende sprichw etwa better bite the bullet ( oder face the music), don’t prolong the agony
    4.
    am Ende (schließlich) in the end, eventually; (auf die Dauer) in the long run, eventually;
    am Ende mussten wir hinlaufen we ended ( oder wound umg) up having to walk (there)
    5.
    am Ende (fertig, erledigt, kaputt) finished, done, on one’s last legs;
    ich bin am Ende (kann nicht mehr) I’m finished, I’ve had it umg, Br auch I’m all in umg;
    der Wagen ist (ziemlich) am Ende umg the car’s (just about) had it, the car’s on its last legs;
    ich bin mit meiner Geduld/meinen Nerven am Ende I’ve been patient( for) long enough/I can’t stand the strain any longer;
    meiner Weisheit am Ende I’ve run out of ideas ( oder suggestions etc); stärker: I’m at my wits’ end
    6.
    am Ende (vielleicht, womöglich, etwa) maybe, could be, perhaps;
    am Ende stimmt das sogar! it could even be true!;
    meinst du das am Ende ernst? are you actually serious about this?, I’m beginning to think you mean it
    7.
    führen finish, complete, see sth through;
    zu Ende gehen (enden) (come to an) end, finish; allmählich: draw to a close; (knapp werden) run short ( oder low);
    etwas zu Ende denken think sth out fully, think sth through;
    zu Ende lesen/schreiben etc finish (reading/writing etc);
    zu Ende sein Schule, Krieg, Wartezeit etc: be over; Film, Spiel etc: have finished; Geduld, Vorräte: be at an end, be exhausted, have run out; Vorräte: auch be finished
    8. nur sg; liter (Zweck) end, purpose;
    zu welchem Ende? to what end?
    9. nur sg; liter euph (Tod) end;
    sein Ende nahen fühlen sense that one’s end is near ( oder that one has not long to live);
    es geht zu Ende mit ihm he’s going ( oder slipping) fast, it won’t be long now
    10. umg (kleines Stück) bit, piece, scrap;
    sie hatte ein Ende Schnur in der Tasche she had a ( oder an odd) piece of string in her pocket
    11. nur sg; umg:
    ziemliches Ende it’s a long way (off) yet, there’s quite a distance still
    12. JAGD, des Geweihs: point
    13. SCHIFF line, rope
    * * *
    das; Endes, Enden
    1) end

    am Ende — at the end; (schließlich) in the end

    am Ende der Welt(scherzh.) at the back of beyond

    am/bis/gegen Ende des Monats/der Woche — at/by/towards the end of the month/week

    zu Ende sein<patience, hostility, war> be at an end

    die Schule/das Kino/das Spiel ist zu Ende — school is over/the film/game has finished

    zu Ende gehen< period of time> come to an end; <supplies, savings> run out; < contract> expire

    etwas zu Ende führen od. bringen — finish something

    Ende gut, alles gut — all's well that ends well (prov.)

    ein/kein Ende nehmen — come to an end/never come to an end

    einer Sache/seinem Leben ein Ende machen od. setzen — (geh.) put an end to something/take one's life

    am Ende sein(ugs.) be at the end of one's tether

    2) (ugs.): (kleines Stück) bit; piece
    3) (ugs.): (Strecke)
    4) (Jägerspr.) point
    * * *
    -n n.
    end n.
    ending n.
    expiration n.
    finish n.
    outcome n.
    quietus n.
    result n.
    tail n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ende

  • 51 double

    1. adjective
    1) (consisting of two parts etc.) doppelt [Anstrich, Stofflage, Sohle]
    2) (twofold) doppelt [Sandwich, Futter, Fenster, Boden]
    3) (with pl.): (two) zwei [Punkte, Klingen]
    4) (for two persons) Doppel-

    double seat — Doppelsitz, der

    double bed/room — Doppelbett, das/-zimmer, das

    5)

    folded doubleeinmal od. einfach gefaltet

    6) (having some part double) Doppel[adler, -heft, -stecker]
    7) (dual) doppelt [Sinn, [Verwendungs]zweck]
    8) (twice as much) doppelt [Anzahl]

    a room double the size of thisein doppelt so großes Zimmer wie dieses

    be double the height/width/time — doppelt so hoch/breit/lang sein

    be double the costdoppelt so teuer sein

    9) (twice as many) doppelt so viele wie
    10) (of twofold size etc.) doppelt [Portion, Lautstärke, Kognak, Whisky]
    11) (of extra size etc.) doppelt so groß [Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Problem, Anreiz]
    12) (deceitful) falsch [Spiel]
    2. adverb 3. noun
    1) (double quantity) Doppelte, das
    2) (double measure of whisky etc.) Doppelte, der; (double room) Doppelzimmer, das
    3) (twice as much) das Doppelte; doppelt soviel; (twice as many) doppelt so viele
    4) (duplicate person) Doppelgänger, der/-gängerin, die
    5)

    at the double — unverzüglich; (Mil.) aufs schnellste

    6) (pair of victories) Doppelerfolg, der; (pair of championships) Double, das; Doppel, das
    7) in pl. (Tennis etc.) Doppel, das

    women's or ladies'/men's/mixed doubles — Damen-/Herrendoppel, das/gemischtes Doppel

    4. transitive verb
    verdoppeln; (make double) doppelt nehmen [Decke]
    5. intransitive verb
    2) (have two functions) doppelt verwendbar sein

    the sofa doubles as a bedman kann das Sofa auch als Bett benutzen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/21908/double_back">double back
    * * *
    1. adjective
    1) (of twice the (usual) weight, size etc: A double whisky, please.) doppelt
    2) (two of a sort together or occurring in pairs: double doors.) Doppel-...
    3) (consisting of two parts or layers: a double thickness of paper; a double meaning.) zweifach
    4) (for two people: a double bed.) Doppel-...
    2. adverb
    1) (twice: I gave her double the usual quantity.) doppelt
    2) (in two: The coat had been folded double.) doppelt
    3. noun
    1) (a double quantity: Whatever the women earn, the men earn double.) das Doppelte
    2) (someone who is exactly like another: He is my father's double.) der Doppelgänger
    4. verb
    1) (to (cause to) become twice as large or numerous: He doubled his income in three years; Road accidents have doubled since 1960.) verdoppeln
    2) (to have two jobs or uses: This sofa doubles as a bed.) zweifach nutzbar
    - doubles
    - double agent
    - double bass
    - double-bedded
    - double-check
    - double-cross
    - double-dealing
    5. adjective
    (cheating: You double-dealing liar!) falsch
    6. adjective
    a double-decker bus.) Doppeldecker-...
    - double-Dutch
    - double figures
    - double-quick
    - at the double
    - double back
    - double up
    - see double
    * * *
    dou·ble
    [ˈdʌbl̩]
    I. adj inv, attr
    1. (twice, two) doppelt
    ‘cool’ has a \double o in the middle ‚cool‘ wird mit zwei o in der Mitte geschrieben
    my telephone number is \double three, one, five meine Telefonnummer ist zweimal die drei, eins, fünf
    now we have a \double problem nun haben wir zwei Probleme
    having twins usually means \double trouble for the parents Zwillinge sind für die Eltern in der Regel auch eine doppelte Belastung
    most of the photos on this roll are \double exposures die meisten Fotos auf diesem Film sind doppelt belichtet
    his salary is \double what I get [or \double mine] sein Gehalt ist doppelt so hoch wie meines
    \double dribble SPORT Doppeldribbeln nt fachspr
    to be \double the price/size doppelt so teuer/groß sein
    a \double whisky ein doppelter Whisky
    2. (of two equal parts) Doppel-
    \double chimneys Doppelkamine pl
    \double door (with two parts) Flügeltür f; (twofold) Doppeltür f
    \double pneumonia doppelseitige Lungenentzündung
    3. (of two layers) Doppel-
    \double membrane Doppelmembran f
    4. (for two) Doppel-
    \double sheet Doppelbettlaken nt, Doppelleintuch nt ÖSTERR, SCHWEIZ
    5. BOT
    \double daffodil/narcissus/primrose gefüllte Osterglocke/Narzisse/Pfingstrose
    6. (deceitful, dual)
    \double life Doppelleben nt
    to have a \double meaning doppeldeutig sein
    to apply \double standards mit zweierlei Maß messen
    \double standard [of morals] Doppelmoral f
    II. adv
    1. (twice as much) doppelt so viel
    to charge sb \double jdm das Doppelte berechnen
    to cost \double das Doppelte kosten
    2. (two times) doppelt
    \double as long zweimal [o doppelt] so lang
    to see \double doppelt sehen
    3. (in the middle)
    to be bent \double sich akk niederbeugen [o bücken]; (with laughter, pain) sich akk krümmen
    they were bent \double from decades of labour in the fields sie waren gebeugt von jahrzehntelanger Arbeit auf den Feldern
    after half an hour bent \double weeding the garden,... nachdem sie eine halbe Stunde in gebückter Haltung Unkraut gejätet hatte,...
    to be bent \double with laughter ( fam) sich akk vor Lachen krümmen [o biegen] fam
    to fold sth \double etw einmal [o in der Mitte] falten
    to fold a sheet \double ein Laken einmal zusammenlegen
    III. n
    the \double das Doppelte [o Zweifache
    2. (whisky, gin) Doppelte(r) m
    can I get you a Scotch?make it a \double, please! darf ich Ihnen einen Scotch bringen? — ja, einen Doppelten, bitte!
    3. (duplicate person) Doppelgänger(in) m(f), Ebenbild nt geh
    he was your absolute \double er war dir wie aus dem Gesicht geschnitten, er sah dir zum Verwechseln ähnlich
    4. FILM Double nt
    5. SPORT, TENNIS
    \doubles pl Doppel nt
    men's/women's \doubles Herren-/Damendoppel nt
    mixed \doubles gemischtes Doppel
    6. SPORT (in baseball) Double nt fachspr
    7. (in games of dice) Pasch m
    \double four Viererpasch m
    8.
    I'll bet you \double or nothing [or quits] that... BRIT ich wette mit dir um das Doppelte, dass...
    on [or at] the \double ( fam: march, go) also MIL im Laufschritt; (act) im Eiltempo fam
    get my dinner and be back here on the \double! bring mir auf der Stelle mein Abendessen!
    IV. vt
    1. (make twice as much/many)
    to \double sth etw verdoppeln
    to \double the stakes den Einsatz verdoppeln
    to \double sth etw doppelt nehmen; (fold) etw zusammenlegen
    to \double a sheet ein Laken in der Mitte zusammenlegen
    3. NAUT
    to \double sth etw umschiffen
    4. FILM, THEAT
    to \double sb jdn doubeln
    V. vi
    1. (increase twofold) sich verdoppeln
    2. (serve a second purpose) eine Doppelfunktion haben; (play) FILM, THEAT eine Doppelrolle spielen; MUS
    to \double on piano and guitar Klavier und Gitarre spielen
    the actress playing the judge also \doubles as the victim's sister die Schauspielerin, die die Richterin darstellt, spielt auch die Schwester des Opfers
    she \doubles as judge and the victim's sister sie spielt in einer Doppelrolle die Richterin und die Schwester des Opfers
    the kitchen table \doubles as my desk der Küchentisch dient auch als mein Schreibtisch
    3. (fold) sich falten [lassen]
    4. MIL im Laufschritt marschieren
    5. (turn) kehrtmachen; rabbit einen Haken schlagen
    * * *
    ['dʌbl]
    1. adv
    1) (= twice as much) charge, cost, pay doppelt so viel; count doppelt

    we paid her double what she was getting before —

    they charge double what they used to he took double the time it took me — sie berechnen doppelt so viel wie früher er brauchte doppelt so lange wie ich

    he's double your age —

    2)

    she was bent double with laughter/pain — sie krümmte sich vor Lachen/Schmerzen

    2. adj
    1) (= twice as much) doppelt

    to pay a double amount —

    a double gin/whisky etc — ein doppelter Gin/Whisky etc

    2) (= having two similar parts, in pairs) Doppel-

    it is spelled with a double 'p'es wird mit Doppel-p or mit zwei p geschrieben

    my phone number is 9, double 3, 2, 4 — meine Telefonnummer ist neun drei drei zwei vier or neun dreiunddreißig vierundzwanzig

    3) (BOT) flower gefüllt
    3. n
    1) (= twice a quantity, number, size etc) das Doppelte, das Zweifache
    2) (= person) Ebenbild nt, Doppelgänger(in) m(f); (FILM, THEAT = stand-in) Double nt; (= actor taking two parts) Schauspieler, der eine Doppelrolle spielt

    I saw your double —

    3)

    at the double (also Mil) — im Laufschritt; (fig) im Eiltempo

    4) (CARDS: increase) Verdoppelung f; (BRIDGE) Kontra nt; (= hand) Blatt, das die Verdoppelung/das Kontra rechtfertigt (in racing) Doppelwette f; (in dice) Pasch m; (in dominoes) Doppelstein m, Pasch m
    4. vt
    1) (= increase twofold) verdoppeln
    2) (= fold in two) piece of paper (einmal) falten
    3) (FILM, THEAT)

    he doubles the roles of courtier and hangmaner hat die Doppelrolle des Höflings und Henkers

    the producer decided to double the parts of pimp and judge — der Produzent beschloss, die Rollen des Zuhälters und des Richters mit demselben Schauspieler zu besetzen

    4) (NAUT: sail round) umsegeln
    5) (CARDS) verdoppeln; (BRIDGE) kontrieren
    5. vi
    1) (= increase twofold) sich verdoppeln
    3) (FILM, THEAT)

    to double for sb — jds Double sein, jdn doubeln

    who is doubling for him? — wer doubelt ihn?, wer ist sein Double?

    this bedroom doubles as a studydieses Schlafzimmer dient auch als Arbeitszimmer

    4) (CARDS) verdoppeln; (BRIDGE) kontrieren
    * * *
    double [ˈdʌbl]
    A adj (adv doubly)
    1. a) doppelt, Doppel…, zweifach:
    double bottom doppelter Boden, SCHIFF Doppelboden m;
    double the value der zweifache oder doppelte Wert;
    give a double knock zweimal klopfen;
    double period SCHULE Doppelstunde f; jeopardy, rhyme A 1
    b) doppelt so groß wie:
    c) MED doppelseitig (Lungenentzündung etc)
    2. Doppelt…, verdoppelt, verstärkt:
    double beer Starkbier n
    3. Doppel…, für zwei bestimmt:
    double bed Doppelbett n;
    double room Doppel-, Zweibettzimmer n
    4. gepaart, Doppel…:
    a) Doppeltür f,
    b) Flügeltür f;
    double nozzle TECH Doppel-, Zweifachdüse f
    5. BOT gefüllt, doppelt
    6. MUS eine Oktave tiefer (klingend), Kontra…
    7. zweideutig
    8. unaufrichtig, falsch
    9. gekrümmt
    B adv
    1. doppelt, noch einmal:
    2. doppelt, zweifach:
    10 is double five 10 ist zweimal 5;
    double or quits (US a. nothing) doppelt od nichts;
    play double or quits fig alles auf eine Karte setzen;
    see double (alles) doppelt sehen
    3. paarweise, zu zweit:
    sleep double auch in einem Bett schlafen
    4. unaufrichtig, falsch
    C s
    1. (das) Doppelte oder Zweifache
    2. Gegenstück n:
    a) Ebenbild n
    b) Doppel n, Duplikat n (auch Abschrift)
    3. a) Double n, Doppelgänger(in)
    4. a) Falte f
    b) Windung f
    5. a) plötzliche Kehrtwendung
    b) Haken m:
    give sb the double jemandem durch die Lappen gehen umg
    6. MIL Schnellschritt m:
    a) a. allg im Schnellschritt,
    b) allg auf der Stelle
    7. Trick m, Winkelzug m
    8. a) THEAT zweite Besetzung
    b) FILM, TV Double n
    c) THEAT etc Schauspieler, der eine Doppelrolle spielt
    9. pl Tennis etc:
    a) Doppel n (Wettbewerb)
    b) (als sg konstruiert) auch doubles match Doppel n:
    doubles court Doppelfeld n;
    doubles partner Doppelpartner(in);
    doubles player Doppelspieler(in);
    doubles team Doppel;
    men’s doubles Herrendoppel
    10. SPORT
    a) Doppelsieg m
    b) Doppelniederlage f
    c) Double n (Meisterschaft und Pokalsieg)
    11. Bridge etc:
    a) Doppeln n
    b) Karte, die Doppeln gestattet
    12. Doppelwette f
    13. ASTRON Doppelstern m
    14. Springreiten: zweifache Kombination
    D v/t
    1. verdoppeln ( auch MUS), verzweifachen
    2. um das Doppelte übertreffen
    a) Papier etc kniffen, falten, eine Bettdecke etc um-, zurückschlagen,
    b) zusammenfalten, -legen,
    c) die Faust ballen: double up A 2
    4. umsegeln, umschiffen
    5. Bridge etc: das Gebot doppeln
    6. a) FILM, TV als Double einspringen für, jemanden doubeln
    b) double the parts of … and … THEAT etc … und … in einer Doppelrolle spielen
    7. Spinnerei: doublieren
    E v/i
    1. sich verdoppeln
    2. sich (zusammen)falten (lassen)
    3. a) plötzlich kehrtmachen
    b) einen Haken schlagen
    4. Winkelzüge machen
    5. doppelt verwendbar sein:
    the chair doubles as a bed der Sessel lässt sich auch als Bett verwenden
    6. a) double for D 6 a
    b) THEAT etc eine Doppelrolle spielen:
    double as … and … D 6 b; allg sowohl als … als auch als … fungieren
    c) he doubles as a waiter er hat noch einen Job als Kellner
    7. MUS zwei Instrumente spielen:
    he doubles on … and … er spielt … und …
    8. Bridge etc: doppeln
    9. den Einsatz verdoppeln
    10. a) MIL im Schnellschritt marschieren
    b) laufen
    dbl. abk double
    * * *
    1. adjective
    1) (consisting of two parts etc.) doppelt [Anstrich, Stofflage, Sohle]
    2) (twofold) doppelt [Sandwich, Futter, Fenster, Boden]
    3) (with pl.): (two) zwei [Punkte, Klingen]

    double seat — Doppelsitz, der

    double bed/room — Doppelbett, das/-zimmer, das

    5)

    folded doubleeinmal od. einfach gefaltet

    6) (having some part double) Doppel[adler, -heft, -stecker]
    7) (dual) doppelt [Sinn, [Verwendungs]zweck]
    8) (twice as much) doppelt [Anzahl]

    be double the height/width/time — doppelt so hoch/breit/lang sein

    9) (twice as many) doppelt so viele wie
    10) (of twofold size etc.) doppelt [Portion, Lautstärke, Kognak, Whisky]
    11) (of extra size etc.) doppelt so groß [Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Problem, Anreiz]
    12) (deceitful) falsch [Spiel]
    2. adverb 3. noun
    1) (double quantity) Doppelte, das
    2) (double measure of whisky etc.) Doppelte, der; (double room) Doppelzimmer, das
    3) (twice as much) das Doppelte; doppelt soviel; (twice as many) doppelt so viele
    4) (duplicate person) Doppelgänger, der/-gängerin, die
    5)

    at the double — unverzüglich; (Mil.) aufs schnellste

    6) (pair of victories) Doppelerfolg, der; (pair of championships) Double, das; Doppel, das
    7) in pl. (Tennis etc.) Doppel, das

    women's or ladies'/men's/mixed doubles — Damen-/Herrendoppel, das/gemischtes Doppel

    4. transitive verb
    verdoppeln; (make double) doppelt nehmen [Decke]
    5. intransitive verb
    2) (have two functions) doppelt verwendbar sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (person) n.
    Doppelgänger m. adj.
    doppelt adj. n.
    Doppel- präfix.
    Double -s n. v.
    verdoppeln v.

    English-german dictionary > double

  • 52 dann

    Adv.
    1. (danach, später) then, after that, afterwards; was geschah dann? what happened then ( oder next)?; zuerst wollte ich nicht mit, aber dann war es doch sehr schön but then it turned out alright; anfangs war es noch schwer, aber dann ging es auf einmal but then it got easier all of a sudden
    2. (zu der Zeit) then; dann und dann umg. at such and such a time, round about then; dann und wann now and then; bis dann until then; als Abschied: see you (then); erst dann only then; von dann bis dann umg. from then till then, from such and such a date ( oder time) until such and such a date ( oder time)
    3. Reihenfolge: (dahinter) then, after(wards); zuerst kommt die Dampflok, dann die Güterwaggons the engine comes first, followed by the goods wagons (Am. freight cars)
    4. (in dem Fall) in that case, then; dann eben nicht! umg. all right, forget it!; wenn du mich brauchst, dann sag mir Bescheid if you need me, just let me know; ich mache nur dann mit, wenn... I’ll only join in if ( oder on the condition that)...; dann und nur dann then and only then; selbst dann, wenn... even if...; also oder na dann! umg. (wenn das so ist) well in that case; um Gespräch zu beenden: right then, okeydoke
    5. umg. (also) so; dann kommst du also? so you ‘are coming (then)? dann stimmt das ( also oder etwa) gar nicht? so that isn’t true then?
    6. in Fragen: (sonst) wer / wo / wie etc. dann? who / where / how etc. else then?; wenn er es nicht weiß, wer dann? if he doesn’t know, who does?
    * * *
    then; next
    * * *
    dạnn [dan]
    adv
    1) (Reihenfolge ausdrückend = später) then

    gerade dann, wenn... — just when...

    wenn das gemacht ist, dann kannst du gehen — when that's done you can go

    noch eine Woche, dann ist Weihnachten — another week till Christmas, another week and (then) it's Christmas

    See:
    bis

    wenn..., dann — if..., (then)

    wenn du was brauchst, dann sagst dus mir, nicht? — just tell me if you need anything, if you need anything (then) just tell me

    ja, selbst dann — yes, even then

    nein, selbst dann nicht — no, not even then

    selbst dann/selbst dann nicht, wenn... — even/not even if...

    erst dann, wenn... — only when...

    ja, dann! — (oh) well then!

    ich habe keine Lust mehr – dann hör doch auf! — I'm not in the mood any more – well stop then!

    und wie es dann so geht or ist, kommt natürlich Besuch — and as was bound to happen, I got visitors, but you know how it is, I got visitors

    wenn er seine Gedichte selbst nicht versteht, wer dann? — if he can't understand his own poems, who else could (understand them)?

    wenn man nicht einmal in Schottland echten Whisky bekommt, wo dann? — if you can't get real whisky in Scotland, where can you expect to find it?

    wenn ich nicht einmal das Einmaleins bei euch voraussetzen kann, was dann? — if I can't even assume you know your (multiplication) tables, what can I assume you know?

    dann eben nicht — well, in that case (there's no more to be said)

    dann erst recht nicht!in that case no way (inf) or not a chance! (inf)

    dann ist ja alles in Ordnung — (oh well,) everything's all right then, in that case everything's all right

    dann will ich lieber gehen — well, I'd better be getting along (then)

    ja dann, auf Wiedersehen — well then, goodbye

    also dann bis morgen — right then, see you tomorrow, see you tomorrow then

    3)

    (= außerdem) dann... noch — on top of that

    strohdumm und dann auch noch frechas thick as they come and cheeky into the bargain (Brit), as dumb as they come and a smart alec too (esp US)

    kommandiert mich herum und meint dann auch noch... — orders me around and then on top of that thinks...

    * * *
    1) then
    2) (used with prepositions to mean that time in the past or future: John should be here by then; I'll need you before then; I have been ill since then; Until then; Goodbye till then!) then
    3) (after that: I had a drink, (and) then I went home.) then
    4) (in that case: He might not give us the money and then what would we do?) then
    5) (often used especially at the end of sentences in which an explanation, opinion etc is asked for, or which show surprise etc: What do you think of that, then?) then
    6) (in that case; as a result: If you're tired, then you must rest.) then
    * * *
    [ˈdan]
    1. (rangmäßig danach) then
    er ist der Klassenbeste, \dann kommt sein Bruder und \dann ich he is top of the class, followed by his brother and then by me [or then comes his brother and then me
    2. (dahinter) then
    an den Hof schließt sich \dann ein Garten an then at the end of yard there is a garden
    3. (darauf, danach) then; (hinterher) afterwards
    sie sprang zuerst ins Wasser, \dann sprangen die anderen she jumped first of all into the water, [and] then the others
    lass uns ins Kino gehenund was machen wir \dann? let's got to the cinema — and what are we doing afterwards?
    4. (zu dem Zeitpunkt) then
    noch ein Jahr, \dann ist er mit dem Studium fertig another year and he will have finished his studies
    wenn das gemacht ist, \dann kannst du gehen when that's done, you can go
    noch eine Woche, \dann ist Ostern another week and [then] it's Easter
    was soll \dann werden? what will happen then?
    ausgerechnet [o gerade] \dann, als/wenn... just when...
    das Angebot kam ausgerechnet \dann, als ich eine andere Stelle angenommen hatte the offer arrived just after I had accepted another job
    bis \dann until then; (spätestens) by then
    bis \dann kann ich nicht warten I cannot wait till then
    bis \dann muss der Text fertig sein the text has to be finished by then
    erst \dann only then
    erst \dann begriff ich, wie sehr ich ihn brauchte only then did I realize how much I needed him
    erst/nur \dann, wenn... only when...
    ich bezahle nur \dann, wenn du pünktlich lieferst you only get paid when you deliver on time
    immer \dann, wenn... always when...
    du rufst immer [genau] \dann an, wenn ich keine Zeit habe you always phone when I've got no time
    5. (schließlich) in the end
    es hat \dann doch noch geklappt it was all right in the end
    6. (in diesem Falle) then
    solltest du morgen in der Gegend sein, \dann komm doch bei mir vorbei if you are in the neighbourhood tomorrow, do come and see me, then
    ich habe keine Lust mehr — \dann hör doch auf! I'm not in the mood any more — well stop then!
    also \dann bis morgen right then, see you tomorrow, see you tomorrow then
    ja \dann auf Wiedersehen! well then, good-bye!
    nun, \dann ist ja alles in Ordnung! oh well, in that case [everything's okay]!
    na, \dann eben nicht! well, in that case[, forget it]!
    \dann erst recht nicht! then certainly not!
    \dann will ich nicht weiter stören well, I'd better not disturb you any more
    und wie es \dann so ist [o geht],... but you know how it is,...
    erst \dann only then
    erst/nur \dann, wenn... only if...
    ich verrate es dir nur \dann, wenn du verspricht es geheim zu halten I'll only tell you if you promise to keep it a secret
    selbst \dann even then
    ja, selbst \dann yes, even then
    nein, selbst \dann nicht no, not even then
    wenn..., \dann... if..., [then]...
    wenn du mir nicht glaubst, \dann frag doch die anderen if you don't believe me, [then] ask the others
    7. (demnach) so
    \dann hast du also die ganze Zeit mit zugehört so you've been listening the whole time
    8. (sonst) then
    und falls das so nicht klappt, wie \dann? and if it doesn't work, what then?
    wenn dir auch dieser Vorschlag nicht zusagt, welcher \dann? if you can't agree to this proposal, what can you agree to?
    wenn man nicht einmal in Schottland echten Whiskey bekommt, wo \dann? if you can't get real whisky in Scotland, where can you expect to find it?
    wenn er seine Gedichte selbst nicht versteht, wer \dann? if he can't understand his own poems, who else can [understand them]?
    \dann noch as well; (zu alledem)
    \dann [auch] noch on top of that
    auf dem Markt wurde Obst und Gemüse verkauft, und \dann gab es noch Blumen fruit and vegetables were offered at the market, and flowers as well
    und \dann kommt noch die Mehrwertsteuer hinzu and then there's VAT to add on top of that
    zuletzt fiel \dann auch noch der Strom aus finally to top it all there was a power failure
    und \dann will er auch noch sein Teil haben and, on top of that, he wants his share
    strohdumm und \dann auch noch frech as thick as they come and cheeky into the bargain [or to boot] fam
    10.
    bis \dann! see you then!
    \dann und \dann on such and such a date
    er schrieb mir, dass er \dann und \dann kommen würde he wrote to me that he would come on such and such a date
    von \dann bis \dann from such and such a date to such and such a date
    \dann und wann now and then
    ich sehe sie \dann und wann beim Einkaufen I see her now and then [or I occasionally see her] when I do my shopping
    * * *
    1) then

    noch drei Tage, dann ist Ostern — another three days and it will be Easter

    er ist der Klassenbeste, dann kommt sein Bruder — he is top of the class, followed by his brother or then comes his brother

    2) (unter diesen Umständen) then; in that case

    [na,] dann eben nicht! — in that case, forget it!

    dann bis morgen — see you tomorrow, then

    nur dann, wenn... — only if...

    dann noch... — then... as well

    * * *
    dann adv
    1. (danach, später) then, after that, afterwards;
    was geschah dann? what happened then ( oder next)?; zuerst wollte ich nicht mit,
    aber dann ging es auf einmal but then it got easier all of a sudden
    2. (zu der Zeit) then;
    dann und dann umg at such and such a time, round about then;
    dann und wann now and then;
    bis dann until then; als Abschied: see you (then);
    erst dann only then;
    von dann bis dann umg from then till then, from such and such a date ( oder time) until such and such a date ( oder time)
    3. Reihenfolge: (dahinter) then, after(wards);
    zuerst kommt die Dampflok, dann die Güterwaggons the engine comes first, followed by the goods wagons (US freight cars)
    4. (in dem Fall) in that case, then;
    dann eben nicht! umg all right, forget it!;
    wenn du mich brauchst, dann sag mir Bescheid if you need me, just let me know;
    ich mache nur dann mit, wenn … I’ll only join in if ( oder on the condition that) …;
    dann und nur dann then and only then;
    selbst dann, wenn … even if …;
    na dann! umg (wenn das so ist) well in that case; um Gespräch zu beenden: right then, okeydoke
    5. umg (also) so;
    dann kommst du also? so you ’are coming (then)?
    etwa)
    gar nicht? so that isn’t true then?
    6. in Fragen: (sonst)
    wer/wo/wie etc
    dann? who/where/how etc else then?;
    wenn er es nicht weiß, wer dann? if he doesn’t know, who does?
    * * *
    1) then

    noch drei Tage, dann ist Ostern — another three days and it will be Easter

    er ist der Klassenbeste, dann kommt sein Bruder — he is top of the class, followed by his brother or then comes his brother

    2) (unter diesen Umständen) then; in that case

    [na,] dann eben nicht! — in that case, forget it!

    dann bis morgen — see you tomorrow, then

    nur dann, wenn... — only if...

    dann noch... — then... as well

    * * *
    adj.
    then adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dann

  • 53 one

    [wʌn] n
    1) ( number) Eins f;
    \one is the smallest whole number Eins ist die kleinste ganze Zahl;
    the front door bore a big brass \one auf der Eingangstür war eine große Eins in Kupfer;
    one/ two/ three hundred/ million/thousand and \one ein/zwei/drei Hundert/Millionen/Tausend und eins
    2) (size of garment, merchandise) Größe eins;
    little Jackie's wearing \ones now die kleine Jackie trägt jetzt Größe eins adj
    1) ( not two) ein(e, er, es);
    we have two daughters and \one son wir haben zwei Töchter und einen Sohn;
    she'll be \one year old tomorrow sie wird morgen ein Jahr alt;
    \one hundred/ million/ thousand einhundert/eine Million/eintausend;
    \one third/ fifth ein Drittel/Fünftel nt
    2) ( one of a number) ein(e, er/es);
    a glass tube closed at \one end ein Glasröhrchen ist an einem Ende verschlossen;
    he can't tell \one wine from another er kennt die Weine nicht auseinander
    3) ( single) einzige(r, s);
    her \one concern is to save her daughter ihre einzige Sorge ist, ihre Tochter zu retten;
    not \one man kein Mensch;
    to have just \one thought nur einen [einzigen] Gedanken haben;
    all \one sth nur in einer/einem etw;
    I think we should paint the bedroom all \one colour ich denke, wir sollten das Schlafzimmer nur in einer Farbe streichen;
    the \one sth der/die/das eine etw;
    do you think five of us will manage to squeeze into the \one car? glaubst du, wir fünf können uns in dieses eine Auto quetschen?;
    there's too much data to fit onto just the \one disk das sind zu viele Daten für nur eine Diskette;
    the \one and only sth der/die/das einzige...;
    the title of his \one and only book der Titel seines einzigen Buchs;
    the \one and only sb der/die einzigartige...;
    the \one and only Muhammad Ali der einzigartige Muhammad Ali;
    ladies and gentlemen, the \one and only David Copperfield! meine Damen und Herren, der einzigartige David Copperfield!
    4) ( only)
    the \one sb/ sth die/die/das einzige;
    he's the \one person you can rely on in an emergency er ist die einzige Person, auf die man sich im Notfall verlassen kann;
    (this is the \one type of computer that is easy to use for people who aren't experts) das ist der einzige Computer, den Laien einfach verwenden können
    I'd like to go skiing \one Christmas ich möchte irgendwann zu Weihnachten Skifahren gehen;
    we must have a drink together \one evening wir müssen irgendwann am Abend was trinken gehen;
    \one night we stayed up talking till dawn einen Abend plauderten wir bis zum Morgengrauen;
    \one afternoon in late October einen Nachmittag Ende Oktober;
    \one day ( in the past) irgendwann;
    we first met each other \one day in the park wir trafen uns das erste Mal im Park;
    one \one a boy started teasing Grady irgendwann begann der Junge Grady zu ärgern;
    ( in the future) irgendwann;
    why don't we meet for lunch \one day next week? warum treffen wir uns nicht nächste Woche irgendwann zum Mittagessen?;
    I'd like to go to Berlin again \one day ich möchte irgendwann wieder nach Berlin fahren;
    from \one minute to the next von einer Minute auf die andere;
    \one moment... the next [moment]... einmal... im nächsten [Moment];
    \one moment he says he loves me, the next moment he's asking for a divorce einmal sagt er, er liebt mich, und im nächsten Moment will er die Scheidung
    6) (form: a certain person) ein gewisser, eine gewisse;
    her solicitor is \one John Wintersgill ihr Anwalt ist ein gewisser John Wintersgill
    7) ( esp Am);
    (emph fam: noteworthy) ein(e);
    to be \one sb/ sth;
    his mother is \one generous woman meine Mutter ist eine großzügige Frau;
    that's \one big ice-cream you've got there du hast aber ein großes Eis;
    it was \one hell of a shock to find out I'd lost my job es war ein Riesenschock für mich, dass ich den Job verloren hatte;
    he was \one hell of a snappy dresser er war immer todschick gekleidet
    8) ( identical) ein(e);
    all types of training meet \one common standard alle Trainingsarten folgen einem gemeinsamen Standard;
    \one and the same ein und derselbe/dieselbe/dasselbe;
    the two things are \one and the same diese beiden Dinge sind ein und dasselbe;
    to be \one ( form a unity) vereint sein;
    as husband and wife we are now \one als Mann und Frau sind sie nun vereint
    9) ( one year old) eins, ein Jahr;
    little Jimmy's \one today der kleine Jimmy wird heute eins [o ein Jahr alt]; ( one o'clock) eins, ein Uhr;
    it's half past \one es ist halb zwei;
    we'll meet at \one in the pub wir treffen uns um eins im Pub
    PHRASES:
    a hundred [or million] [or thousand] and \one ( very many) hunderttausend;
    I can't stand around chatting - I've got a hundred and \one things to do this morning ich kann nicht hier herumstehen und tratschen - ich muss am Vormittag hunderttausend Dinge erledigen;
    \one thing and another ( fam) alles gemeinsam;
    what with \one thing and another she hadn't had much sleep recently da alles zusammenkam, bekam sie in letzter Zeit nicht sehr viel Schlaf;
    \one way or another [or the other] ( for or against) für oder gegen;
    there is no evidence \one way or the other about the effectiveness of the drug es gibt keinerlei Beweise über die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit des Medikaments;
    ( any possible way) irgendwie;
    the bills have to be paid \one way or another die Rechnungen müssen irgendwie bezahlt werden;
    ( an unstated way) irgendwie;
    everyone at the party was related in one way or another auf der Party waren alle irgendwie miteinander verwandt pron
    1) ( single item) eine(r, s);
    four parcels came this morning, but only \one was for Mark heute Morgen kamen vier Pakete, aber nur eines war für Mark;
    which cake would you like? - the \one at the front welchen Kuchen möchten Sie? - den vorderen;
    I'd rather eat French croissants than English \ones ich esse lieber französische Croissants als englische;
    do you want \one? möchtest du eine/einen/eines?;
    \one or another [or the other] eine oder die andere, einer oder der andere, eines oder das andere;
    (not all instances fall neatly into \one or another of these categories) nicht alle Vorkommnisse fallen genau in eine dieser Kategorien;
    \one of sth eine(r, s) von etw dat + superl adj eine(r, s) der;
    electronics is \one of his hobbies die Elektronik ist eines seiner Hobbys;
    PolyGram is \one of the [world's] largest record companies PolyGram ist eine der führenden Plattenfirmen [der Welt];
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    Paula's had another \one of her crazy ideas Paula hatte noch eine ihrer verrückten Ideen;
    \one of many eine(r, s) von vielen;
    our organization is just \one of many charities unsere Organisation ist nur eine von vielen wohltätigen Vereinigungen;
    not a single \one kein einziger, keine einzige, kein einziges;
    this/that \one diese(r, s);
    which one do you want? - that \one, please! welche(n) möchten Sie? - diese(n) bitte!;
    these \ones were all made in Japan diese wurden alle in Japan hergestellt
    2) ( single person) eine(r);
    two could live as cheaply as \one zwei könnten so billig wie eine(r) leben;
    the \one der, die, das;
    Chris is the \one with curly brown hair Chris ist der/die mit den lockigen braunen Haaren;
    one's loved \ones ( one's family) jds Geliebte;
    my friends and loved \ones meine Freunde und meine Geliebten;
    to be \one to do sth jd sein, der etw tut;
    I've always been active and never really been \one to sit around doing nothing du warst immer sehr aktiv und bist nie wirklich untätig herumgesessen;
    to not [or never] be \one to say no to sth nie zu etw dat nein sagen können;
    he's never \one to say no to a curry er kann bei einem Curry nie nein sagen;
    to be [a] \one for sth ( fam) ein Fan einer S. gen sein;
    Jack's always been \one for the ladies Jack stand immer auf Frauen;
    I've never really been \one for football ich war nie ein wirklicher Fußballfan;
    to not be much of a \one for sth ( fam) etw nicht besonders mögen;
    I'm not much of a \one for chocolate ich mag Schokolade nicht besonders;
    to be [a] \one for doing sth ( fam) etw gerne machen;
    she was never a \one for playing hockey sie spielte nie gerne Hockey;
    to be a great \one for doing sth ( fam) gut darin sein, etw zu tun;
    he's a great \one for telling other people what to do er ist gut darin, anderen Leuten zu sagen, was sie machen sollen;
    to be \one that...;
    he's always been \one that enjoys good food ihm hat gutes Essen schon immer geschmeckt;
    to not be \one who... nicht zu denen gehören, die...;
    you're not usually \one who complains about the service in a restaurant du zählst nicht zu denen, die sich über das Service in einem Restaurant beschweren;
    such a \one ( someone remarkable)
    you never saw such a \one for figures er kann wirklich gut mit Zahlen umgehen;
    \one and all ( liter) alle;
    the news of his resignation came as a surprise to \one and all die Nachricht von seinem Rücktritt kam für alle überraschend;
    well done \one and all! gut gemacht, ihr alle!;
    like \one + pp
    Viv was running around like \one possessed before the presentation Viv lief vor der Präsentation wie besessen herum;
    \one of you/ them/us eine(r,) von euch/Ihnen/ihnen/uns;
    the money was here this morning so \one of you must have taken it das Geld war diesen Morgen hier; einer von euch muss es genommen haben;
    \one of our daughters has just got married eine unserer Töchter hat gerade geheiratet;
    \one of... + superl eine(r, s) der...;
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    \one of many eine(r, s) von vielen
    3) ( used in comparisons) eine(r, s);
    you may have \one or the other, but not both du kannst nur eines davon haben, nicht beide;
    crime and freedom are inseparable - you can't have \one without the other Verbrechen und Freiheit sind untrennbar verbunden - man kann nicht eines ohne das andere bekommen
    4) ((dated) form: any person) man;
    \one has an obligation to \one's friends man hat Verpflichtungen seinen Freunden gegenüber;
    (\one must admire him for his willingness) man muss ihn für seinen Willen bewundern
    5) (form: I, we) ich, wir;
    \one gets the impression that he is ahead ich glaube, er ist vorne;
    \one has to do \one's best ich muss mein [o wir müssen unser] Bestes geben
    6) ( question) Frage f;
    what's the capital of Zaire? - oh, that's a difficult \one wie heißt die Hauptstadt von Zaire? - das ist eine schwierige Frage
    7) (fam: alcoholic drink) Getränk nt;
    this \one's on me! diese Runde geht auf mich!;
    a cool \one after a day on the water ein kühles Getränk nach einem Tag am Wasser
    8) (fam: joke, story) Witz m;
    that was a good \one! der ist gut!;
    the \one about sb/ sth der [Witz] von jdm/etw;
    did I tell you the \one about the blind beggar? habe ich dir den [Witz] von dem blinden Bettler erzählt?
    9) (Brit, Aus) ((dated) fam: sb who is lacking respect, rude, or amusing)
    to be a \one eine(r) sein
    PHRASES:
    \one of the family zur Familie gehören;
    \one of a kind zur Spitze gehören;
    in the world of ballet she was certainly \one of a kind as a dancer in der Welt des Ballet zählte sie sicher zu den besten Tänzerinnen;
    \one at a time ( separately) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    don't gobble them up all at once - eat them \one at a time schling nicht alle auf einmal hinunter - iss sie langsam;
    \one or two ( fam) ein paar;
    I've only had \one or two cigarettes in my whole life ich habe nur ein paar Zigaretten in meinem ganzen Leben geraucht; ( hum)
    I hear you've collected over 1,000 autographs! - well, I do have \one or two ich habe gehört, du hast über 1.000 Autogramme gesammelt! - na ja, ich habe ein paar;
    in \ones and twos in geringer Zahl;
    we expected a flood of applications for the job, but we're only receiving them in \ones and twos wir erwarteten eine Flut von Bewerbungen, aber wir haben nur ein paar wenige bekommen;
    to land [or sock] sb \one [on the jaw] ( fam) jdm eine stecken [o schmieren] ( fam)
    \one after another [or the other] ( following one another in quick succession) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    \one after another the buses drew up die Busse kamen einer nach dem anderen;
    as \one ( form) einer Meinung;
    we have discussed the matter fully and are as \one on our decision wir haben die Angelegenheit gründlich erörtert und sind bei der Entscheidung einer Meinung;
    to be at \one with sb ( form) mit jdm einer Meinung sein;
    to be at \one with sth ( form) eins mit etw dat sein;
    they were completely at \one with their environment sie leben mit ihrer Umwelt völlig in Harmonie;
    \one by \one (separately and in succession, singly) nacheinander;
    sb for \one jd seinerseits;
    I for \one am getting a little sick of writing about it ich meinerseits habe es ein wenig satt, darüber zu schreiben;
    in \one ( in one draught) in einem Zug;
    she downed her whisky in \one sie trank ihren Whisky in einem Zug;
    to get sth in \one (fam: guess correctly at once) etw sofort erraten;
    so are you saying she's leaving him? - yep, got it in \one du sagst also, dass sie ihn verlässt? - ja, du hast es kapiert;
    [all] in \one [alles] in einem;
    with this model you get a radio, CD player and cassette deck [all] in \one dieses Modell enthält Radio, CD-Player und Kassettendeck in einem;
    to be/get \one up on sb jdn übertrumpfen;
    he's always trying to get \one up on his brother er versucht immer, seinen Bruder zu übertrumpfen;
    to be all \one to sb Chinesisch für jdn sein ( fam)
    Greek and Hebrew are all \one to me Griechisch und Hebräisch sind Chinesisch für mich

    English-German students dictionary > one

  • 54 Schlag

    m; -(e)s, Schläge
    1. mit der Faust: blow, punch; dumpfer: thump; mit der offenen Hand: blow, whack umg.; klatschender: slap; bes. bei Kindern: smack; leichter: tap; mit dem Stock: whack; mit der Peitsche: lash of the whip; fig. (Schicksalsschlag, Unglück) blow; er schlug ihn mit einem einzigen Schlag k.o. he knocked him out with a single blow ( oder punch); ein dumpfer Schlag a dull thump; Schläge bekommen auch fig. get a (good) hiding ( oder drubbing); Schlag ins Gesicht auch fig. slap in the face; ein Schlag unter die Gürtellinie auch fig. a blow below the belt; jemandem einen Schlag versetzen deal s.o. a blow; fig. auch hit s.o. hard; zum entscheidenden Schlag ausholen auch fig. move in for the kill; ihr Tod war ein harter Schlag für ihn her death was a heavy blow for him; Schlag ins Wasser umg., fig. (belly-)flop, washout; Schlag ins Kontor umg., fig. nasty shock ( oder surprise); Schlag auf Schlag fig. in quick succession; dann ging es Schlag auf Schlag fig. then things started happening (fast); auf einen oder mit einem Schlag fig. (auf einmal) in one go; (plötzlich) suddenly, from one moment to the next; er tat keinen Schlag umg., fig. he didn’t lift a finger; sie hat einen Schlag ( weg) umg., fig. she’s got a screw loose
    2. MED., umg. stroke; kleiner Schlag minor stroke; einen Schlag bekommen have a stroke; sie waren wie vom Schlag getroffen they were thunderstruck; (verblüfft sein) they just stood gaping; mich trifft der Schlag! well I’ll be blowed (oder bes. Am. damned)!; ich dachte, mich trifft der Schlag I didn’t know what hit me
    3. ETECH. (electric) shock; (Blitzschlag) flash; einen tödlichen Schlag bekommen receive a fatal (electric) shock, be electrocuted; ein kalter Schlag a flash of cold lightning
    4. Rudern, Schwimmen: stroke; Golf, Tennis etc.: shot, stroke
    5. (Geräusch) dumpf: thud; einer Glocke: chime; einer Uhr: auch stroke; (Herz-, Puls-, Trommelschlag) beat; Donnern: clap (of thunder); der Nachtigall: song; Schlag sechs Uhr on the stroke of six
    6. MIL. (Angriff) strike; der entscheidende / ein vernichtender Schlag the decisive / a crushing blow
    7. nur Sg.; fig. (Art) sort; auch ZOOL.: stock, breed; vom gleichen Schlag sein be made of the same stuff; pej. be tarred with the same brush; Leute seines Schlages men of his stamp ( oder type); Männer vom gleichen Schlag birds of a feather; vom alten Schlag of the old school; die Schotten sind ein eigener Schlag umg. the Scots are a strange lot
    8. umg. (Portion) helping; kann ich noch einen Schlag Kartoffelbrei haben? can I have another dollop of mashed potato (Am. potatoes Pl.)?
    9. nur Sg.; österr. (Sahne) (whipping) cream; geschlagen: whipped cream
    10. eine Hose mit Schlag (a pair of) flared trousers ( oder flares)
    11. Schlag bei Frauen haben umg. have a way with women
    12. MOT. etc. (Tür) door; Hühnerschlag, Taubenschlag
    * * *
    der Schlag
    beat; blow; shock; hit; stroke; tap; pat; chop; flap; knock; slap; punch; buffet; coup; dollop; stinger; wham; sort; spank
    * * *
    [ʃlaːk]
    m -(e)s, -e
    ['ʃlɛːgə]
    1) (lit, fig) blow (gegen against); (= Faustschlag auch) punch; (mit der Handfläche) smack, slap; (leichter) pat; (= Handkantenschlag, AUCH JUDO ETC) chop (inf); (= Ohrfeige) cuff, clout (inf), slap; (mit Rohrstock etc) stroke; (= Peitschenschlag) stroke, lash; (= einmaliges Klopfen) knock; (dumpf) thump, thud; (= leichtes Pochen) tap; (= Glockenschlag) chime; (= Standuhrschlag) stroke; (von Metronom) tick, beat; (= Gehirnschlag, Schlaganfall, Kolbenschlag, Ruderschlag, AUCH SCHWIMMEN, TENNIS) stroke; (= Herzschlag, Pulsschlag, Trommelschlag, Wellenschlag) beat; (= Blitzschlag) bolt, stroke; (= Donnerschlag) clap; (= Stromschlag) shock; (= Militärschlag) strike

    man hörte die Schläge des Hammers/der Trommeln — you could hear the clanging of the hammer/beating of the drums

    zum entscheidenden Schlág ausholen (fig)to strike the decisive blow

    Schlág auf Schlág (fig) — in quick succession, one after the other

    Schlág acht Uhr (inf)at eight on the dot (inf), on the stroke of eight

    jdm/einer Sache einen schweren Schlág versetzen (fig) — to deal a severe blow to sb/sth

    ein Schlág ins Gesicht (lit, fig)a slap in the face

    ein Schlág ins Kontor (dated inf)a nasty shock or surprise

    ein Schlág ins Wasser (inf)a washout (inf), a letdown (inf)

    ein Schlág aus heiterem Himmel — a bolt from the blue

    mit einem or auf einen Schlág (inf)all at once

    mit einem Schlág berühmt werden — to become famous overnight

    die haben keinen Schlág getan (inf)they haven't done a stroke (of work)

    ihn hat der Schlág getroffen (Med)he had a stroke

    ich dachte, mich rührt or trifft der Schlág (inf)I was flabbergasted (inf) or thunderstruck

    ich glaube, mich trifft der Schlág — I don't believe it

    wie vom Schlág gerührt or getroffen sein — to be flabbergasted (inf) or thunderstruck (inf)

    2) (inf = Wesensart) type (of person etc)

    vom Schlág der Südländer sein — to be a Southern type

    vom gleichen Schlág sein — to be cast in the same mould (Brit) or mold (US); (pej) to be tarred with the same brush

    vom alten Schlág — of the old school

    3) (= Vogelschlag) song
    4) (dated = Wagenschlag) door
    5) (= Taubenschlag) cote, pigeon cage
    6) (Aus = Schlagsahne) cream
    7) (inf = Portion) helping
    8) (= Hosenschlag) flare

    eine Hose mit Schlág — flared trousers pl (esp Brit) or pants pl (esp US), flares pl (inf)

    * * *
    der
    1) (a regular stroke or its sound: I like the beat of that song.) beat
    2) (the sound made when such a thing moves: We could hear the flap of the flag blowing in the wind.) flap
    3) (a blow or knock: a bang on the head from a falling branch.) bang
    4) (a blow: a crack on the jaw.) crack
    5) (the act of hitting: That was a good hit.) hit
    6) (an act of knocking or striking: She gave two knocks on the door; He had a nasty bruise from a knock he had received playing football.) knock
    7) (the striking of one hard object against another: A gun is fired by means of percussion.) percussion
    8) ((often electric shock) the effect on the body of an electric current: He got a slight shock when he touched the live wire.) shock
    9) (a song, show etc that is a great success: This play was a smash hit in New York.) smash hit
    10) (a strong blow: He gave his opponent a smash on the jaw.) smash
    11) (a slap of this kind.) spank
    12) (an act of hitting, or the blow given: He felled the tree with one stroke of the axe; the stroke of a whip.) stroke
    13) (a sudden occurrence of something: a stroke of lightning; an unfortunate stroke of fate; What a stroke of luck to find that money!) stroke
    14) (a single pull of an oar in rowing, or a hit with the bat in playing cricket.) stroke
    15) (a movement of the arms and legs in swimming, or a particular method of swimming: He swam with slow, strong strokes; Can you do breaststroke/backstroke?) stroke
    16) (an effort or action: I haven't done a stroke (of work) all day.) stroke
    17) (an act of swatting: He gave the wasp a swat.) swat
    18) ((the sound of) a heavy blow or hit: They heard a thump on the door; He gave him a thump on the head.) thump
    19) (a blow: His father gave him a whack across the ear.) whack
    * * *
    <-[e]s, Schläge>
    [ʃla:k, pl ˈʃlɛ:gə]
    m
    1. (Hieb) blow (auf/gegen/in/vor + akk to, on), knock ( auf + akk on, gegen/in/vor + akk in), wallop (auf/gegen/vor + akk on, in + akk in), sock fam (auf/gegen/vor + akk on, in + akk in), clout fam (auf/gegen/vor + akk on, in + akk in); (mit Faust a.) punch ( auf + akk on, gegen/vor + akk on, to, in + akk in); (dumpfer) thump; (mit Handfläche) slap, smack (auf/gegen/vor + akk on, in + akk in); (leichter) pat ( auf + akk on); (mit Peitsche) lash; SPORT stroke; (Golf a.) shot
    jdm Schläge androhen to threaten sb with a beating [or fam clobbering]
    gern Schläge austeilen to be fond of one's fists
    [von jdm] Schläge bekommen [o (fam) beziehen] [o (fam) kriegen] to get a beating [or fam clobbering] [or to get beaten up] [or fam clobbered]
    ein \Schlag ins Gesicht (a. fig) a slap in the face also fig
    ein \Schlag unter die Gürtellinie sein (fig fam) to be below the belt
    einen \Schlag [weg]haben (fig fam) to have a screw loose fam
    \Schlag mit etw dat blow with sth
    \Schlag mit der Axt blow [or stroke] of the axe
    \Schlag mit der Faust punch/thump
    \Schlag mit der Peitsche lash of the whip
    \Schlag gegen das Ohr blow to/punch on/slap [or clip] on [or BRIT also round] the ear
    jdm einen \Schlag auf den Rücken geben (aufmuntern) to pat sb [or give sb a pat] on the back; (stärker) to thump sb [or give sb a thump] on the back
    ein tödlicher \Schlag a fatal blow
    jdm Schläge verabreichen [o (fam) verpassen] to give sb a beating [or fam clobbering]
    jdm einen \Schlag [auf/gegen/in/vor etw akk] versetzen to hit [or strike] sb [on/in sth], to deal sb a blow [to/on sth], to wallop sb [or give sb a wallop] [on/in sth], to clout sb [or give sb a clout] [on/in/ BRIT also round sth] fam
    ein \Schlag ins Wasser (fig) a [complete] washout [or flop] fam
    2. (Aktion) blow (für/gegen + akk for/against); MIL ALSO attack
    zum entscheidenden \Schlag ausholen to make ready [or to prepare] for the decisive blow/attack
    ein vernichtender \Schlag a crushing blow
    einen vernichtenden \Schlag gegen jdn führen to deal sb a crushing blow
    3. (Geräusch) bang (an + dat on); (dumpfer) thud; (leichter) bump; (mit Faust) thump (an + dat on); (Klopfen) knock (an + dat on
    4. (Rhythmus) beating no pl; (dumpfer a.) thudding no pl, thumping no pl; (heller a.) knocking no pl; eines Pendels swinging no pl; (einzeln) beat; (dumpfer a.) thud, thump; (heller a.) knock; eines Pendels swing; eines Kolbens, Ruders stroke
    ein unregelmäßiger \Schlag des Pulses an irregular pulse [beat]
    5. (Töne) einer Uhr striking no pl; einer Glocke ringing no pl; (lauter) peal, pealing no pl; einer Trommel beating no pl; eines Gongs clanging no pl; (einzeln) einer Uhr stroke; einer Glocke ring; (lauter) peal; einer Trommel beat; eines Gongs clang
    \Schlag Mitternacht/acht [Uhr] on the stroke of midnight/eight [or at 8 o'clock sharp
    6. kein pl (Gesang) song
    7. (Blitz) lightning no art, no pl, bolt [or flash] of lightning
    ein kalter/zündender \Schlag schlug ein lightning struck without causing/and caused a fire
    ein \Schlag ins Kontor [für jdn/etw] (fig fam) a real blow [to sb/sth]
    8. (Stromstoß) [electric] shock
    einen \Schlag [an etw dat] bekommen [o (fam) kriegen] to get an electric shock [through sth]
    9. (fam: Anfall) stroke
    einen \Schlag bekommen/haben to suffer/have a stroke
    10. (Unglück) blow ( für + akk to)
    die Schläge des Lebens life's buffetings
    ein \Schlag des Schicksals a stroke of fate
    jdm einen \Schlag versetzen to be [or come as] a blow to sb
    11. (Taubenstall) [pigeon] loft, cote; (für weiße Tauben) [dove]cote
    12. (Typ) type, kind, stamp
    vom alten \Schlag[e] from [or of] the old school
    vom gleichen \Schlag sein to be made of the same stuff, to be birds of a feather
    13. (Rasse) race; eines Tiers breed, stock
    14. (fam: Portion) helping, portion
    ein \Schlag Eintopf/Erbsen/Kartoffeln a portion of stew/peas/potatoes
    ein zweiter \Schlag Eintopf/Erbsen/Kartoffeln a second helping of stew/peas/potatoes
    15. kein pl ÖSTERR (fam: Sahne) whipped cream
    Kuchen mit/ohne \Schlag cake with/without whipped cream
    16. FORST (Fällen) felling no indef art, no pl, clearing no indef art, no pl; (Stelle) felling area [or site]; (abgeschlossen) clearing
    einige Schläge sind geplant there are plans to clear a number of sites
    17. AGR field
    ein \Schlag Mais/Roggen/Weizen a maize BRIT [or AM corn]/rye/wheat field
    falscher/kurzer/langer \Schlag false/short/long tack spec
    19. NAUT (Knoten) hitch
    halber \Schlag half hitch
    20. MODE
    eine Hose mit \Schlag flared trousers npl, flares npl
    etw auf \Schlag nähen to flare sth
    21. (veraltend: Tür) door
    22.
    \Schlag auf \Schlag in rapid succession
    alles geht \Schlag auf \Schlag everything's going [or happening] so fast
    \Schlag auf \Schlag kommen to come thick and fast
    auf einen \Schlag [o mit einem \Schlag[e]] (fam) suddenly, all at once
    mit einem \Schlag berühmt werden to become famous overnight
    wie vom \Schlag getroffen [o gerührt] sein to be thunderstruck [or fam flabbergasted]
    jd hat bei jdm [einen] \Schlag (fam) sb is popular [or fam well in] [or BRIT fam also matey] with sb
    etw hat bei jdm [einen] \Schlag sth is popular with sb
    dieser Wein hat keinen \Schlag bei mir this wine leaves me cold
    jdn rührt [o trifft] der \Schlag (fam) sb is dumbfounded [or thunderstruck] [or fam flabbergasted] [or BRIT fam also gobsmacked]
    mich trifft der \Schlag! I'm lost for words!, well, blow me down [or I'll be blowed] [or dated strike me pink]! BRIT fam
    ich dachte, mich trifft der \Schlag, als... I couldn't believe my eyes/ears when...
    mich traf fast der \Schlag, als... I nearly had a fit when...
    der \Schlag soll dich treffen! (sl) go to hell! fam
    keinen \Schlag tun (fam) to not/never do a stroke of work [or lift a finger [or hand]]
    * * *
    der; Schlag[e]s, Schläge
    1) blow; (FaustSchlag) punch; blow; (Klaps) slap; (leichter) pat; (als Strafe für ein Kind) smack; (Peitschenhieb) lash; (TennisSchlag, GolfSchlag) stroke; shot

    Schläge kriegen(ugs.) get or be given a thrashing or beating

    keinen Schlag tun(ugs.) not do a stroke [of work]

    jemandem einen Schlag versetzen — deal somebody a blow; (fig.) be a blow to somebody

    auf einen Schlag(ugs.) at one go; all at once

    2) (AufSchlag, Aufprall) bang; (dumpf) thud; (Klopfen) knock
    3) o. Pl. (des Herzens, Pulses, der Wellen) beating; (eines Pendels) swinging
    4) (einzelne rhythmische Bewegung) (HerzSchlag, PulsSchlag, TaktSchlag) beat; (eines Pendels) swing; (RuderSchlag, KolbenSchlag) stroke
    5) o. Pl. (Töne) (einer Uhr) striking; (einer Glocke) ringing; (einer Trommel) beating; (eines Gongs) clanging

    Schlag od. (österr., schweiz.) schlag acht Uhr — on the dot or stroke of eight

    7) o. Pl. (Vogelgesang) song
    8) (BlitzSchlag) flash [of lightning]
    9) (Stromstoß) shock
    10) (ugs.): (Schlaganfall) stroke

    jemanden trifft od. rührt der Schlag — (ugs.) somebody is flabbergasted

    wie vom Schlag getroffen od. gerührt — (ugs.) as if thunderstruck

    13) (ugs.): (Portion) helping
    14) o. Pl. (österr.): (Schlagsahne) whipped cream
    * * *
    Schlag m; -(e)s, Schläge
    1. mit der Faust: blow, punch; dumpfer: thump; mit der offenen Hand: blow, whack umg; klatschender: slap; besonders bei Kindern: smack; leichter: tap; mit dem Stock: whack; mit der Peitsche: lash of the whip; fig (Schicksalsschlag, Unglück) blow;
    er schlug ihn mit einem einzigen Schlag k.o. he knocked him out with a single blow ( oder punch);
    ein dumpfer Schlag a dull thump;
    Schläge bekommen auch fig get a (good) hiding ( oder drubbing);
    Schlag ins Gesicht auch fig slap in the face;
    ein Schlag unter die Gürtellinie auch fig a blow below the belt;
    jemandem einen Schlag versetzen deal sb a blow; fig auch hit sb hard;
    zum entscheidenden Schlag ausholen auch fig move in for the kill;
    ihr Tod war ein harter Schlag für ihn her death was a heavy blow for him;
    Schlag ins Wasser umg, fig (belly-)flop, washout;
    Schlag ins Kontor umg, fig nasty shock ( oder surprise);
    Schlag auf Schlag fig in quick succession;
    dann ging es Schlag auf Schlag fig then things started happening (fast);
    mit einem Schlag fig (auf einmal) in one go; (plötzlich) suddenly, from one moment to the next;
    er tat keinen Schlag umg, fig he didn’t lift a finger;
    sie hat einen Schlag (weg) umg, fig she’s got a screw loose
    2. MED, umg stroke;
    kleiner Schlag minor stroke;
    einen Schlag bekommen have a stroke;
    sie waren wie vom Schlag getroffen they were thunderstruck; (verblüfft sein) they just stood gaping;
    mich trifft der Schlag! well I’ll be blowed (oder besonders US damned)!;
    ich dachte, mich trifft der Schlag I didn’t know what hit me
    3. ELEK (electric) shock; (Blitzschlag) flash;
    einen tödlichen Schlag bekommen receive a fatal (electric) shock, be electrocuted;
    ein kalter Schlag a flash of cold lightning
    4. Rudern, Schwimmen: stroke; Golf, Tennis etc: shot, stroke
    5. (Geräusch) dumpf: thud; einer Glocke: chime; einer Uhr: auch stroke; (Herz-, Puls-, Trommelschlag) beat; Donnern: clap (of thunder); der Nachtigall: song;
    Schlag sechs Uhr on the stroke of six
    6. MIL (Angriff) strike;
    der entscheidende/ein vernichtender Schlag the decisive/a crushing blow
    7. nur sg; fig (Art) sort; auch ZOOL stock, breed;
    vom gleichen Schlag sein be made of the same stuff; pej be tarred with the same brush;
    Leute seines Schlages men of his stamp ( oder type);
    Männer vom gleichen Schlag birds of a feather;
    vom alten Schlag of the old school;
    die Schotten sind ein eigener Schlag umg the Scots are a strange lot
    8. umg (Portion) helping;
    kann ich noch einen Schlag Kartoffelbrei haben? can I have another dollop of mashed potato (US potatoes pl)?
    9. nur sg; österr (Sahne) (whipping) cream; geschlagen: whipped cream
    10.
    eine Hose mit Schlag (a pair of) flared trousers ( oder flares)
    11.
    Schlag bei Frauen haben umg have a way with women
    12. AUTO etc (Tür) door; Hühnerschlag, Taubenschlag
    * * *
    der; Schlag[e]s, Schläge
    1) blow; (FaustSchlag) punch; blow; (Klaps) slap; (leichter) pat; (als Strafe für ein Kind) smack; (Peitschenhieb) lash; (TennisSchlag, GolfSchlag) stroke; shot

    Schläge kriegen(ugs.) get or be given a thrashing or beating

    keinen Schlag tun(ugs.) not do a stroke [of work]

    jemandem einen Schlag versetzen — deal somebody a blow; (fig.) be a blow to somebody

    auf einen Schlag(ugs.) at one go; all at once

    2) (AufSchlag, Aufprall) bang; (dumpf) thud; (Klopfen) knock
    3) o. Pl. (des Herzens, Pulses, der Wellen) beating; (eines Pendels) swinging
    4) (einzelne rhythmische Bewegung) (HerzSchlag, PulsSchlag, TaktSchlag) beat; (eines Pendels) swing; (RuderSchlag, KolbenSchlag) stroke
    5) o. Pl. (Töne) (einer Uhr) striking; (einer Glocke) ringing; (einer Trommel) beating; (eines Gongs) clanging

    Schlag od. (österr., schweiz.) schlag acht Uhr — on the dot or stroke of eight

    7) o. Pl. (Vogelgesang) song
    8) (BlitzSchlag) flash [of lightning]
    9) (Stromstoß) shock
    10) (ugs.): (Schlaganfall) stroke

    jemanden trifft od. rührt der Schlag — (ugs.) somebody is flabbergasted

    wie vom Schlag getroffen od. gerührt — (ugs.) as if thunderstruck

    13) (ugs.): (Portion) helping
    14) o. Pl. (österr.): (Schlagsahne) whipped cream
    * * *
    -¨e m.
    bang n.
    bash n.
    beat n.
    blow n.
    buffet n.
    coup n.
    flap n.
    knock n.
    percussion n.
    shock n.
    stinger n.
    stroke n.
    wham* n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schlag

  • 55 los

    I
    1. los!, immer drauf los!, nun [jetzt] aber los!, los doch!, los, los! (а ну) давай!, давай начинай!, давай, давай!, ну! Los, gib das her!
    Los, es ist so weit!
    Los, fang endlich an!
    , Immer drauf lös! Keine Müdigkeit vortäuschen!
    Nun aber los, sonst werden wir heute überhaupt nicht mehr fertig!
    Los, mach schon! Wir kommen ja noch zu spät!
    Los doch! Es ist höchste Zeit!
    Los, erzähl schon, was er gesagt hat!
    2. auf los geht's los! ну, начали!, пошёл!, поехали!, марш! Steigt schon alle ein in den Wagen! Auf los geht's los!
    Jeder kennt jetzt seine Aufgabe. Also auf los geht's los!
    3. Achtung, auf die Plätze, fertig, los! внимание, по местам, приготовиться, пошёл [марш]!
    II los sein l. was ist los? в чём дело?, что случилось? Was ist los? Ich habe dich nicht verstanden.
    "Was ist los?" — "Jemand ist unter die Straßenbahn gekommen."
    Was ist denn los? Ihr freut euch ja auf einmal alle so.
    Hast du schon Nachrichten gehört? Was ist denn los?
    Ist was los? Случилось что-нибудь?
    Was ist denn heute nur los? Что это сегодня творится?
    Was ist denn heute nur los? Immerzu kommt jemand und will was wissen.
    2.
    a) was ist denn mit dir los? что с тобой (случилось)? Was ist denn mit dir los? Können wir dir irgendwie helfen?
    Was ist denn mit dir los? Du sprichst ja heute so offiziell mit mir!
    б) mit dir [ihm] ist doch etwas los с тобой [с ним] что-то происходит, что-то не так
    у тебя [у него] что-то не в порядке. Sag mal, mit dir ist doch etwas los! Du bist doch heute so ganz anders. Bist du krank oder hast du Kummer?
    в) jmd. tut so, als wäre nichts los [als ob nichts los wäre] кто-л. делает вид, как будто ничего не случилось [не произошло], будто всё в порядке. Wenn er was ausgefressen hat, tut er gewöhnlich so, als wäre nichts los, bis wir es dann selber merken.
    3. etwas ist los
    а) что-то случилось, происходит, творится. Mit der Stromleitung muß etwas los sein. Das Licht flackert so.
    An der Grenze, daloswar was los! Man hat ein paar Schmuggler festgenommen!
    Da war was los in dem Lokal! Die Betrunkenen haben sich geprügelt.
    Komm mal! An der Ecke ist was los! Alles rennt dahin. Ein Zusammenstoß von einem Lastauto und Personenwagen.
    Hier ist doch etwas los! Die Kinder sind ja auf einmal so still!
    б) irgendwo ist was los где-л. интересно, что-нибудь есть, есть какое-нибудь мероприятие. In unserem Klub ist jeden Abend was los.
    Wenn Pressefest ist, (da) ist bei uns was los! Ich lasse mir dann auch kein Vergnügen entgehen.
    Heute kommen die Radfahrer durch unser Dorf, da müssen wir hin, da ist was los!
    Zu der Party meiner Schwester mußt du unbedingt kommen, da ist was los!
    в) irgendwo ist nichts [nicht viel] los где-л. нет ничего особенного, ничего интересного. In diesem elenden Nest ist (auch gar) nichts los. Nicht einmal ein anständiges Kino ist hier.
    Auf dem Betriebsfest war nichts los, hast nichts versäumt,
    r) irgendwo ist der Teufel [die Hölle] los где-то (там) чёрт знает что творится [делается], всё идёт вверх дном, дым коромыслом. См. тж. Teufel и Hölle.
    4.
    а) mit jmdm. ist nicht viel [nichts, auch gar nichts] los от кого-л. толку мало, с кого-л. много не возьмёшь
    кто-л. ничего собой не представляет
    кто-л. не в настроении. Seit der Operation ist mit ihr nicht (mehr) viel los. Sie kann nur noch leichte Arbeiten verrichten.
    Mit dem neuen Lehrer scheint nicht viel los zu sein. Die Kinder lernen bei ihm zu wenig.
    Mit der ist nicht viel los. Die laden wir zum Geburtstag am besten nicht ein.
    Sonst hat er immer die ganze Gesellschaft unterhalten, aber heute ist mit ihm nichts los.
    б) mit etw. ist nichts [auch gar nichts] los что-л. никуда не годится. Mit unserem neuen Kühlschrank ist nichts los. Dauernd müssen wir ihn reparieren lassen.
    5. jmdn./etw. los sein
    а) отделаться от кого/чего-л. Wir sind heilfroh, daß wir diese zänkische Person los sind.
    Unseren Besuch sind wir jetzt endlich los.
    Meinen Schnupfen [meine Krankheit, Schulden, Sorgen] bin ich jetzt, Gott sei Dank, los.
    Für das alte Radio habe ich nur ein paar Mark bekommen, bin es aber nun endlich los.
    б) остаться без чего-л., не видать чего-л. больше. Meine Lederhandschuhe habe ich irgendwo liegenlassen. Na, die bin ich bestimmt los!
    Ich bin fast mein ganzes Geld los! Was habe ich denn alles eingekauft?
    6. einer Sache los und ledig sein полностью отделаться от чего-л., развязаться с чем-л. Manchmal sehne ich mich danach, wenigstens einmal aller Verpflichtungen, aller Sorgen los und ledig zu sein.
    7. bei jmdm. ist eine Schraube los(e) у кого-л. винтика не хватает, кто-л. не в своём уме. См. тж. Schraube.
    8. см. глаголы, начинающиеся с компонента

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > los

  • 56 day

    noun
    1) Tag, der

    all day [long] — den ganzen Tag [lang]

    take all day(fig.) eine Ewigkeit brauchen

    all day and every day — tagaus, tagein

    to this day, from that day to this — bis zum heutigen Tag

    for two days — zwei Tage [lang]

    what's the day or what day is it today? — welcher Tag ist heute?

    in a day/two days — (within) in od. an einem Tag/in zwei Tagen

    [on] the day after/before — am Tag danach/davor

    [the] next/[on] the following/[on] the previous day — am nächsten/folgenden/vorhergehenden Tag

    the day before yesterday/after tomorrow — vorgestern/übermorgen

    from this/that day [on] — von heute an/von diesem Tag an

    one of these [fine] days — eines [schönen] Tages

    some day — eines Tages; irgendwann einmal

    day by day, from day to day — von Tag zu Tag

    day in day out — tagaus, tagein

    call it a day(end work) Feierabend machen; (more generally) Schluss machen

    at the end of the day(fig.) letzten Endes

    it's not my day — ich habe [heute] einen schlechten Tag

    2) in sing. or pl. (period)

    in the days when... — zu der Zeit, als...

    in those days — damals; zu jener Zeit

    have seen/known better days — bessere Tage gesehen/gekannt haben

    in one's day — zu seiner Zeit; (during lifetime) in seinem Leben

    every dog has its dayjeder hat einmal seine Chance

    it has had its dayes hat ausgedient (ugs.)

    3) (victory)

    win or carry the day — den Sieg davontragen

    * * *
    [dei] 1. noun
    1) (the period from sunrise to sunset: She worked all day; The days are warm but the nights are cold.) der Tag
    2) (a part of this period eg that part spent at work: How long is your working day?; The school day ends at 3 o'clock; I see him every day.) der Tag
    3) (the period of twenty-four hours from one midnight to the next: How many days are in the month of September?) der Tag
    4) ((often in plural) the period of, or of the greatest activity, influence, strength etc of (something or someone): in my grandfather's day; in the days of steam-power.) die Tage (pl.)
    - academic.ru/18551/daybreak">daybreak
    - day-dream 2. verb
    She often day-dreams.) mit offenen Augen träumen
    - daylight
    - day school
    - daytime
    - call it a day
    - day by day
    - day in
    - day out
    - make someone's day
    - one day
    - some day
    - the other day
    * * *
    [deɪ]
    n
    1. (24 hours) Tag m
    my birthday is ten \days from now heute in zehn Tagen habe ich Geburtstag
    what a \day! was für ein Tag!
    you're forty if you're a \day ( fam) du bist mindestens vierzig [Jahre alt]
    you don't look a \day over forty Sie sehen kein bisschen älter als vierzig aus
    we're expecting the response any \day now die Antwort kann jetzt jeden Tag kommen
    today is not my \day heute ist nicht mein Tag
    today of all \days ausgerechnet heute
    for a few \days auf ein paar Tage, für einige Tage
    in a few \days[' time] in einigen [o in ein paar] Tagen
    from one \day to the next (suddenly) von heute auf morgen; (in advance) im Voraus
    from one \day to the other von einem Tag auf den anderen
    one \day eines Tages
    to be one of those \days einer dieser unglückseligen Tage sein
    the other \day neulich, vor einigen Tagen
    some \day irgendwann [einmal]
    \day in, \day out tagaus, tagein
    from this \day forth von heute an
    from that \day on[wards] von dem Tag an
    the \day after tomorrow übermorgen
    the \day before yesterday vorgestern
    \day after \day Tag für Tag, tagtäglich
    \day by \day Tag für Tag
    by the \day von Tag zu Tag
    from \day to \day von Tag zu Tag
    to the \day auf den Tag genau
    to this \day bis heute
    these \days (recently) in letzter Zeit; (nowadays) heutzutage, heute; (at the moment) zurzeit
    one of these \days eines Tages; (soon) demnächst [einmal]; (some time or other) irgendwann [einmal]
    2. ECON (work period) Tag m
    he works three \days on, two \days off er arbeitet drei Tage und hat dann zwei Tage frei
    I have a full \day tomorrow morgen ist mein Tag randvoll mit Terminen, morgen habe ich einen anstrengenden Tag
    working \day Arbeitstag m
    all \day den ganzen Tag
    to work an eight-hour \day acht Stunden am Tag arbeiten
    to take a \day off einen Tag freinehmen
    3. (not night) Tag m
    all \day [long] den ganzen Tag [über [o lang]]
    \day and night Tag und Nacht
    a sunny/wet \day ein sonniger/regnerischer Tag
    by \day tagsüber, während des Tages
    4. (former time) Zeit f
    those were the \days das waren noch Zeiten
    to have seen better \days schon bessere Tage [o Zeiten] gesehen haben
    in the old \days früher
    in the good old \days in der guten alten Zeit
    to have had one's \day seine [beste] Zeit gehabt haben
    in the \days before/of/when... zur Zeit vor/des/, als...
    in those \days damals
    in/since sb's \day zu/seit jds Zeit
    things have quite changed since my \day seit meiner Zeit hat sich einiges verändert
    in my younger/student \days... als ich noch jung/Student war,...
    5. no pl (present)
    in this \day and age heutzutage
    of the \day Tages-
    the news of the \day die Tagesnachrichten [o Nachrichten von heute
    6. (life)
    sb's \days pl jds Leben nt
    her \days are numbered ihre Tage sind gezählt
    to end one's \days in poverty sein Leben [o geh seine Tage] in Armut beschließen
    in all my [born] \days in meinem ganzen Leben
    until my/her dying \day bis an mein/ihr Lebensende
    7. (special date) Tag m
    \day of Atonement [jüdisches] Versöhnungsfest
    the \day of Judg[e]ment der Jüngste Tag
    8.
    any \day jederzeit
    I can beat you any \day! ( fam) dich kann ich jederzeit schlagen!
    back in the \day AM (sl) in der Vergangenheit
    the big \day der große Tag
    to call it a \day Schluss machen [für heute]
    to carry [or win] the \day den Sieg davontragen geh
    at the end of the \day (in the final analysis) letzten Endes; (finally, eventually) schließlich, zum Schluss
    to make sb's \day jds Tag retten
    to name the \day den Hochzeitstermin festsetzen, den Tag der Hochzeit festlegen
    to be like night and \day wie Tag und Nacht sein
    sb's \days [as sth] are numbered jds Tage [als etw] sind gezählt
    from \day one von Anfang an, vom ersten Tag an
    to pass the time of \day plaudern, SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ a. plauschen
    that will be the \day! ( fam) das möchte ich zu gern[e] einmal erleben! fam
    to be all in a \day's work zum Alltag gehören
    * * *
    [deɪ]
    n
    1) Tag m

    it will arrive any day nowes muss jeden Tag kommen

    what day is it today? — welcher Tag ist heute?, was haben wir heute?

    the day after/before, the following/previous day — am Tag danach/zuvor, am (darauf)folgenden/vorhergehenden Tag

    one day we went swimming, and the next... — einen Tag gingen wir schwimmen, und den nächsten...

    one of these days — irgendwann (einmal), eines Tages

    day in, day out — tagein, tagaus

    day after day — Tag für Tag, tagtäglich

    day by day — jeden Tag, täglich

    to work day and night —

    have a nice day! — viel Spaß!; ( esp US, said by storekeeper etc ) schönen Tag noch!

    did you have a good day at the office? —

    to have a good/bad day — einen guten/schlechten Tag haben

    what a day! (terrible)so ein fürchterlicher Tag!; (lovely) so ein herrlicher Tag!

    on a wet/dry day — an einem regnerischen/trockenen Tag

    to work an eight-hour day — einen Achtstundentag haben, acht Stunden am Tag arbeiten

    See:
    → make
    2)

    (period of time: often pl) these days — heute, heutzutage

    in days to come — künftig, in künftigen Zeiten or Tagen (geh)

    in Queen Victoria's day, in the days of Queen Victoria — zu Königin Viktorias Zeiten

    it's early days yet —

    he/this material has seen better days — er/dieser Stoff hat (auch) schon bessere Zeiten or Tage gesehen

    3)

    (with poss adj = lifetime, best time) famous in her day — in ihrer Zeit berühmt

    4) no pl

    (= contest, battle) to win or carry the day — den Sieg bringen

    to lose/save the day — den Kampf verlieren/retten

    * * *
    day [deı] s
    1. Tag m (Ggs Nacht):
    it is broad day es ist heller Tag;
    before day vor Tagesanbruch;
    (as) clear as day
    a) taghell,
    b) auch (as) plain as day fig sonnenklar;
    good day! bes obs guten Tag!
    2. Tag m (Zeitraum):
    three days from London drei Tage(reisen) von London entfernt;
    one-day eintägig;
    work a four-day week vier Tage in der Woche arbeiten;
    five-day week Fünftagewoche f;
    open 7 days per week täglich geöffnet;
    I haven’t got all day umg ich hab nicht den ganzen Tag Zeit;
    (as) happy as the day is long wunschlos glücklich;
    (as) merry as the day is long quietschvergnügt umg; honest A 1, respite A 1, rest1 A 2
    3. (bestimmter) Tag:
    till the day of his death bis zu seinem Todestag;
    since the day dot umg seit einer Ewigkeit;
    first day at ( oder of) school erster Schultag; departure 1 b, New Year’s Day, etc
    4. Empfangs-, Besuchstag m
    5. a) (festgesetzter) Tag, Termin m:
    day of delivery Liefertermin, -tag;
    keep one’s day obs pünktlich sein
    b) SPORT Spieltag m
    6. meist pl (Lebens)Zeit f, Zeiten pl, Tage pl:
    in my young days in meinen Jugendtagen;
    in those days in jenen Tagen, damals;
    in the days of old vorzeiten, in alten Zeiten, einst;
    end one’s days seine Tage beschließen, sterben;
    all the days of one’s life sein ganzes Leben lang;
    a) das Tanzen habe ich aufgegeben,
    b) mit dem Tanzen geht es bei mir nicht mehr
    7. meist pl (beste) Zeit (des Lebens), Glanzzeit f:
    in our day zu unserer Zeit;
    every dog has his day (Sprichwort) jedem lacht einmal das Glück;
    have had one’s day sich überlebt haben, am Ende sein;
    he has had his day seine beste Zeit ist vorüber;
    the machine has had its day die Maschine hat ausgedient;
    those were the days! das waren noch Zeiten!
    8. ARCH Öffnung f, Lichte f (eines Fensters etc)
    9. Bergbau: Tag mBesondere Redewendungen: day after day Tag für Tag;
    a) tags darauf, am nächsten oder folgenden Tag,
    b) der nächste Tag;
    (day and) day about einen um den andern Tag, jeden zweiten Tag;
    day and night Tag und Nacht arbeiten etc;
    any day jeden Tag;
    any day (of the week) umg jederzeit;
    a) tags zuvor,
    b) der vorhergehende Tag;
    it was days before he came es vergingen oder es dauerte Tage, ehe er kam;
    by day, during the day bei Tag(e);
    a) tageweise,
    b) im Tagelohn arbeiten;
    day by day (tag)täglich, Tag für Tag, jeden Tag wieder;
    call it a day umg (für heute) Schluss machen;
    let’s call it a day! Feierabend!, Schluss für heute!;
    a) den Sieg davontragen,
    b) fig die Oberhand gewinnen;
    lose the day den Kampf verlieren;
    fall on evil days ins Unglück geraten;
    a) von Tag zu Tag, zusehends,
    b) von einem Tag zum anderen;
    day in, day out tagaus, tagein; immerfort;
    ask sb the time of day jemanden nach der Uhrzeit fragen;
    give sb the time of day jemandem guten Tag sagen;
    know the time of day wissen, was die Glocke geschlagen hat; Bescheid wissen;
    live for the day sorglos in den Tag hinein leben;
    that made my day umg damit war der Tag für mich gerettet;
    save the day die Lage retten;
    (in) these days, in this day and age heutzutage;
    one of these (fine) days demnächst, nächstens (einmal), eines schönen Tages;
    a) heute in einer Woche,
    b) heute vor einer Woche;
    to this day bis auf den heutigen Tag;
    to a day auf den Tag genau
    d. abk
    1. date
    3. day
    5. denarius, denarii pl, = penny, pence pl
    6. PHYS density
    7. died
    8. US dime
    * * *
    noun
    1) Tag, der

    all day [long] — den ganzen Tag [lang]

    take all day(fig.) eine Ewigkeit brauchen

    all day and every day — tagaus, tagein

    to this day, from that day to this — bis zum heutigen Tag

    for two days — zwei Tage [lang]

    what's the day or what day is it today? — welcher Tag ist heute?

    in a day/two days — (within) in od. an einem Tag/in zwei Tagen

    [on] the day after/before — am Tag danach/davor

    [the] next/[on] the following/[on] the previous day — am nächsten/folgenden/vorhergehenden Tag

    the day before yesterday/after tomorrow — vorgestern/übermorgen

    from this/that day [on] — von heute an/von diesem Tag an

    one of these [fine] days — eines [schönen] Tages

    some day — eines Tages; irgendwann einmal

    day by day, from day to day — von Tag zu Tag

    day in day out — tagaus, tagein

    call it a day (end work) Feierabend machen; (more generally) Schluss machen

    at the end of the day(fig.) letzten Endes

    it's not my day — ich habe [heute] einen schlechten Tag

    2) in sing. or pl. (period)

    in the days when... — zu der Zeit, als...

    in those days — damals; zu jener Zeit

    have seen/known better days — bessere Tage gesehen/gekannt haben

    in one's day — zu seiner Zeit; (during lifetime) in seinem Leben

    win or carry the day — den Sieg davontragen

    * * *
    n.
    Tag -e m.

    English-german dictionary > day

  • 57 at

    [æt, ət] prep
    \at sth, at the baker's beim Bäcker;
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke;
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949;
    the man who lives \at number twelve der Mann, der in Nummer zwölf wohnt;
    I'd love to stay \at home ich möchte gerne zu Hause bleiben;
    John's \at work right now John ist gerade bei der Arbeit;
    \at the top of the stairs am oberen Treppenende;
    sb \at the door ( sb wanting to enter) jd an der Tür;
    \at sb's feet neben jds Füßen
    2) ( attending)
    \at sth, \at the party/ festival auf [o bei] der Party/dem Festival;
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum;
    \at school auf [o in] der Schule;
    \at university auf [o an] der Universität;
    \at work auf [o bei] der Arbeit;
    \at the institute am Institut;
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er eine Menge gelernt
    \at sth;
    he was defeated \at this election er wurde bei dieser Wahl geschlagen;
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?;
    \at the weekend am Wochenende;
    \at night in der Nacht, nachts;
    our train leaves \at 2:00 unser Zug fährt um 2:00 Uhr;
    \at daybreak im Morgengrauen;
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht;
    \at midnight um Mitternacht;
    I'm busy \at present [or the moment] ich habe im Moment viel zu tun;
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen;
    I'm free \at lunchtime ich habe in der Mittagspause Zeit;
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor;
    \at the age of 60 im Alter von 60;
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente;
    \at the beginning/ end am Anfang/Ende;
    \at this stage of research bei diesem Stand der Forschung;
    \at a time auf einmal, gleichzeitig;
    just wait a second - I can't do ten things \at a time eine Sekunde noch - ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen;
    his death came \at a time when the movement was split sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als die Bewegung auseinanderbrach;
    \at the time zu dieser Zeit, zu diesem Zeitpunkt;
    \at the same time ( simultaneously) zur gleichen Zeit, gleichzeitig;
    they both yelled “no!” \at the same time beide schrieen im gleichen Moment „nein!“;
    ( on the other hand) auf der anderen Seite;
    I like snow - \at the same time, however, I hate the cold ich mag Schnee - andererseits hasse ich die Kälte;
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen;
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen;
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 km/h schnell gefahren zu sein;
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell er will;
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h;
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu;
    the children came \at a run die Kinder kamen alle angelaufen;
    \at £20 für 20 Pfund;
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle für diese Schuhe keine 150 Dollar!;
    \at that price, I can't afford it für diesen Preis kann ich es mir nicht leisten;
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen;
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5%;
    \at least ( at minimum) mindestens;
    clean the windows \at least once a week! putze die Fenster mindestens einmal pro Woche!;
    ( if nothing else) zumindest;
    \at least you could say you're sorry du könntest dich zumindest entschuldigen;
    they seldom complained - officially \at least sie haben sich selten beschwert - zumindest offiziell;
    \at [the] most [aller]höchstens;
    I'm afraid we can only pay you £5 an hour at [the] most ich befürchte, wir können Ihnen höchstens 5 Pfund in der Stunde zahlen
    I love watching the animals \at play ich sehe den Tieren gerne beim Spielen zu;
    everything is \at a standstill alles steht still;
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg;
    she finished \at second place in the horse race sie belegte bei dem Pferderennen den zweiten Platz;
    to be \at an advantage/ a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein;
    to be \at fault im Unrecht sein;
    \at first zuerst, am Anfang;
    \at first they were happy together anfangs waren sie miteinander glücklich;
    \at last endlich, schließlich + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie im Stress ist;
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er noch am glücklichsten;
    \at large in Freiheit;
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    I was so depressed \at the news ich war über die Nachricht sehr frustriert;
    we are unhappy \at the current circumstances die gegenwärtigen Umstände machen uns unglücklich ( fam);
    don't be angry \at her! ärgere dich nicht über sie!;
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst after vb
    many people in the audience were crying \at the film viele Leute im Publikum weinten wegen des Films;
    they laughed \at her funny joke sie lachten über ihren komischen Witz;
    she shuddered \at the thought of flying in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken an einen Flug in einem Flugzeug;
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    I'm here \at your invitation ich bin auf Ihre Einladung hin gekommen;
    \at your request we will send extra information auf Ihre Bitte hin senden wir Ihnen zusätzliche Informationen;
    \at that daraufhin
    8) after vb ( in ability to) bei +dat;
    he excels \at estimating the seriousness of the offers er tut sich beim Einschätzen der Ernsthaftigkeit der Angebote hervor after adj
    he's very good \at getting on with people er kann sehr gut mit Menschen umgehen;
    she's good \at maths but bad \at history sie ist gut in Mathematik, aber schlecht in Geschichte;
    he is poor \at giving instructions er kann keine guten Anweisungen geben after n
    he's a failure \at love er kennt sich kaum in der Liebe aus
    9) after vb ( repeatedly do) an +dat;
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum;
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel;
    if you persevere \at a skill long enough, you will master it wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert, beherrscht man sie auch;
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein;
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit 15 Jahren
    they smiled \at us as we drove by sie lächelten uns zu, als wir vorbeifuhren;
    he glanced \at his wife before he answered er warf seiner Frau einen Blick zu, bevor er antwortet;
    she hates it when people laugh \at her sie hasst es, ausgelacht zu werden;
    the kids waved \at their father die Kinder winkten ihrem Vater zu;
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an;
    the policeman rushed \at him der Polizist rannte auf ihn zu;
    the policy aimed \at reducing taxation die Politik hatte eine Steuerreduzierung zum Ziel;
    what are you hinting \at? was hast du vor?;
    to go \at sb jdn angreifen
    \at a rough guess, I'd say the job will take three or four weeks grob geschätzt würde ich sagen, die Arbeit dauert drei bis vier Wochen
    PHRASES:
    to be \at the end of one's rope mit seinem Latein am Ende sein;
    \at hand in Reichweite;
    we have to use all the resources \at hand wir müssen alle verfügbaren Ressourcen einsetzen;
    to be \at one's wit's end mit seiner Weisheit am Ende sein;
    \at all überhaupt;
    she barely made a sound \at all sie hat fast keinen Ton von sich gegeben;
    I haven't been well \at all recently mir ging es in letzter Zeit gar nicht gut;
    I don't like him \at all ich kann ihn einfach nicht ausstehen;
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?;
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand;
    I'm afraid I've got nothing \at all to say ich befürchte, ich habe gar nichts zu sagen;
    there was nobody at home \at all when I called dort war niemand zu Hause, als ich anrief;
    not \at all ( polite response) gern geschehen, keine Ursache;
    ( definitely not) keineswegs, überhaupt [o durchaus] nicht;
    I'm not \at all in a hurry - please don't rush ich habe es wirklich nicht eilig - renne bitte nicht so;
    to get \at sth auf etw hinaus wollen [o abzielen];
    \at that noch dazu;
    where it's \at (fam: fashionable) wo etw los ist;
    New York is where it's \at, stylewise in New York ist modemäßig richtig was los ( fam)

    English-German students dictionary > at

  • 58 aller

    al·le(r, s) [ʼalə, -lɐ, -ləs] pron
    1) attr ( mit Singular) all;
    er hat \allers Geld verloren he's lost all his money;
    [ich wünsche dir] \allers Gute [I wish you] all the best;
    ( mit Plural) all, all the;
    ich bitte \allere Anwesenden I call on all those present
    \aller all of you, everyone, all of them;
    und damit sind \aller gemeint and that means everyone;
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \aller gelesen? that's a lot of books, have you read them all?;
    von den Röcken haben mir \aller nicht gefallen I didn't like any of the dresses;
    ihr seid \aller beide Schlitzohren! you're both a couple of crafty devils!;
    wir haben \aller kein Geld mehr none of us have any money left;
    zum Kampf \allerr gegen \aller kommen to turn into a free for all;
    \aller die[jenigen], die all of those, who, everyone, who
    3) substantivisch (\aller Dinge)
    alles everything;
    ist das schon \allers? is that everything [or ( fam) it] ?
    alles all [that];
    das ist doch \allers Unsinn that's all nonsense;
    das geht dich doch \allers nichts an! that's nothing at all to do with you!
    5) substantivisch (fam: \aller)
    alles everyone;
    so, nun aber \allers ab ins Bett! right, everyone [or all [of you]] off to bed now!;
    bitte \allers aussteigen! all change, please!
    \aller fünf Minuten every five minutes;
    das ist \allers that's everything [or all];
    das kann doch nicht \allers sein that can't be everything [or ( fam) it];
    soll das schon \allers gewesen sein? was that everything [or ( fam) it] ?;
    \aller auf einmal [everyone] all at once;
    redet nicht \aller auf einmal don't all speak at once;
    \aller auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door [all] at the same time;
    in \allerm in everything;
    \allers in \allerm ( insgesamt betrachtet) all in all;
    trotz \allerm in spite of everything;
    über \allers above all else;
    vor \allerm ( insbesondere) above all;
    ( hauptsächlich) primarily;
    was... \allers ( fam);
    was habt ihr im Urlaub so \allers gemacht? what did you get up to on holiday?;
    was er \allers so weiß the things he knows;
    was sie \allers nicht kann the things she can do;
    \allers, was (\aller Dinge) everything that;
    ( das Einzige) all [that];
    \allers, was jetzt noch zählt, ist Einigkeit all that matters now is unity;
    \allers, was ich weiß, ist... all I know is that...;
    wer war \allers da? who was there?
    WENDUNGEN:
    [wohl] nicht mehr \aller haben ( fam) to be mad;
    hast du/ hat er/sie noch \aller? ( fam) are you/is he/she mad?;
    \aller für einen und einer für \aller all for one and one for all;
    \allers und jedes anything and everything

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aller

  • 59 same

    1. adjective

    the same — der/die/das gleiche

    the same [thing] — (identical) der-/die-/dasselbe

    the same afternoon/evening — (of same day) schon am Nachmittag/Abend

    she seemed just the same [as ever] to me — sie schien mir unverändert od. immer noch die alte

    one and the same person/man — ein und dieselbe Person/ein und derselbe Mann

    the very same — genau der/die/das; ebenderselbe/-dieselbe/-dasselbe

    much the same asfast genauso wie

    2. pronoun

    the same, (coll.) same — (the same thing) der-/die-/dasselbe

    they look [exactly] the same — sie sehen gleich aus

    and the same to you!(also iron.) danke gleichfalls

    [the] same again — das gleiche noch einmal

    I feel bored - Same here(coll.) Ich langweile mich - Dito

    3. adverb

    [the] same as you do — genau wie du

    all or just the same — trotzdem; nichtsdestotrotz (ugs., oft scherzh.)

    think the same of/feel the same towards — dasselbe halten von/empfinden für

    * * *
    [seim] 1. adjective
    1) (alike; very similar: The houses in this road are all the same; You have the same eyes as your brother (has).) gleich
    2) (not different: My friend and I are the same age; He went to the same school as me.) gleich
    3) (unchanged: My opinion is the same as it always was.) gleich
    2. pronoun
    ((usually with the) the same thing: He sat down and we all did the same.) gleich
    3. adverb
    ((usually with the) in the same way: I don't feel the same about you as I did.) genauso
    - academic.ru/115051/all_just_the_same">all/just the same
    - at the same time
    - be all the same to
    - same here
    - same-sex marriage
    * * *
    [seɪm]
    I. adj attr, inv
    1. (exactly similar)
    the \same der/die/das Gleiche; (identical) der-/die-/dasselbe
    I've got the \same taste in clothes as my sister ich habe bei Kleidung den gleichen Geschmack wie meine Schwester
    she brought up her children in the \same way as her mother did sie erzog ihre Kinder genauso, wie ihre Mutter es getan hatte
    she's the \same age as me sie ist genauso alt wie ich
    it all amounts to the \same thing es läuft alles auf dasselbe hinaus
    \same difference ( fam) ein und dasselbe
    to go the \same way [as sb] den gleichen Weg [wie jd] gehen
    2. (not another)
    the \same der/die/das Gleiche
    we sleep in the \same room wir schlafen im gleichen Zimmer
    our teacher always wears the \same pullover unser Lehrer trägt stets denselben Pullover
    he's still the \same old grouch er ist noch immer der gleiche alte Miesepeter fam
    I'm not in the \same league ( fig) da kann ich nicht mithalten
    in the \same breath im gleichen [o selben] Atemzug
    at the \same time gleichzeitig, zur gleichen Zeit; (nevertheless) trotzdem
    by the \same token ( fig) ebenso
    I don't think that prices will go up but, by the \same token, I don't see them going down much lower either ich glaube nicht, dass die Preise steigen werden, aber ebenso wenig glaube ich, dass sie stark sinken werden
    3. (monotonous) eintönig
    at every meeting you see the \same old faces bei jedem Treffen sieht man die gleichen alten Gesichter
    it's the \same old storythe rich get richer and the poor get poorer es ist die alte Geschichte — die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer
    4.
    to be in the \same boat ( fig) im gleichen [o in einem] Boot sitzen fam
    lightning never strikes in the \same place twice ( saying) der Blitz schlägt nicht zweimal an derselben Stelle ein
    II. pron
    the \same der-/die-/dasselbe
    after all those years you look exactly the \same du hast dich in all diesen Jahren überhaupt nicht verändert
    people say I look just the \same as my sister die Leute sagen, ich sähe genauso aus wie meine Schwester
    they realized that things would never be the same again es wurde ihnen klar, dass nichts mehr so sein würde wie früher
    to be all the \same alle[s] gleich sein
    men are all the \same die Männer sind alle gleich
    it's all the \same to me das macht für mich keinen Unterschied
    to be one and the \same ein und der-/die-/dasselbe sein
    I was amazed to discover they are one and the \same person ich war überrascht festzustellen, dass sie ein und dieselbe Person sind
    not the \same nicht der-/die-/das Gleiche
    our old house wasn't the \same without David unser altes Haus war ohne David nicht mehr das, was es [einmal] war
    all the \same trotzdem
    all the \same we had a good time wir hatten dennoch eine schöne Zeit
    thanks all the \same trotzdem vielen Dank
    \same here ( fam) ich auch
    I thought that film was awful! — \same here! ich fand den Film schrecklich! — ganz meine Meinung
    \same to you danke, gleichfalls
    III. adv
    the \same gleich
    these two machines are operated the \same diese beiden Maschinen werden auf dieselbe Art bedient
    I feel just the \same as you do mir geht es genauso wie dir
    I need some time to myself, \same as anybody else ( fam) ich brauche Zeit für mich selbst, genau wie jeder andere auch
    * * *
    [seɪm]
    1. adj

    the same... — der/die/das gleiche...

    that's the same tie as I've gotso eine Krawatte habe ich auch, ich habe die gleiche Krawatte

    see you tomorrow, same time same place — bis morgen, gleicher Ort, gleiche Zeit or Ort und Zeit wie gehabt

    we sat at the same table as usualwir saßen an unserem üblichen Tisch

    how are you? – same as usual — wie gehts? – wie immer

    I've made the same mistake myself — den Fehler habe ich auch gemacht, ich habe den gleichen Fehler gemacht

    this same person — eben dieser Mensch; (Jur)

    she was killed with this same knifesie wurde mit eben or genau diesem Messer erstochen

    it happened the same dayes ist am gleichen or selben Tag passiert

    (on) the very same day — genau am gleichen Tag

    See:
    time
    2. pron
    1)

    the same —

    he left and I did the same — er ist gegangen, und ich auch or ebenfalls

    they are one and the same — das ist doch dasselbe; (people) das ist doch ein und der-/dieselbe

    is he that artist from New Orleans?– the very same — ist das dieser Künstler aus New Orleans?– genau der

    another drink? – thanks, (the) same again — noch etwas zu trinken? – ja bitte, das Gleiche noch mal

    same again, Joe — und noch einen, Joe

    she's much the samesie hat sich kaum geändert; (in health) es geht ihr kaum besser

    he will never be the same again —

    you're not the same any more — du bist nicht mehr der-/dieselbe

    I'm not the same as my brotherich bin nicht so wie mein Bruder

    2) no art (COMM)

    for repairing chair: £10, for recovering same: £25 — Stuhlreparatur: £ 10, Beziehen: £ 25

    3)

    (in adverbial uses) the same — gleich

    to pay/treat everybody the same — alle gleich bezahlen/behandeln

    I still feel the same about youan meinen Gefühlen dir gegenüber hat sich nichts geändert

    if it's all the same to you —

    it's all the same to me ( what you do) — es ist mir egal(, was du tust)

    4)

    (phrases) thanks all the same — trotzdem vielen Dank

    same here — ich/wir auch

    same to you —

    you're an idiot – same to you I'd have hit him, (the) same as you did (inf) — du bist ein Idiot – gleichfalls ich hätte ihn (an Ihrer Stelle) auch geschlagen

    we left our country the same as you did — wir haben unsere Heimat verlassen, wie Sie auch

    * * *
    same [seım]
    A adj (mit vorhergehendem bestimmtem Artikel oder hinweisendem Fürwort)
    1. selb(er, e, es), gleich:
    her time was the same as the German record SPORT ihre Zeit bedeutete die Einstellung des deutschen Rekordes;
    they are the same age sie sind gleich alt;
    with this same knife mit ebendiesem Messer;
    the film with the same name der gleichnamige Film;
    at the same price as zu demselben Preis wie;
    the same thing as das Gleiche wie;
    which is the same thing was dasselbe ist;
    it comes to the same thing es läuft auf dasselbe hinaus;
    the very ( oder just the, exactly the) same thing genau dasselbe;
    the two problems are really one and the same die beiden Probleme sind eigentlich ein und dasselbe;
    they are all the same bes pej sie sind alle gleich;
    he is no longer the same man er ist nicht mehr der Gleiche oder der Alte;
    things will never be the same again es wird niemals mehr so sein, wie es einmal war; time A 6
    2. (ohne art) eintönig
    B pron
    1. der-, die-, dasselbe, der oder die oder das Gleiche:
    same here umg so geht es mir auch, ganz meinerseits;
    everything tasted the same alles schmeckte gleich;
    it is all the same to me es ist mir ganz gleich oder einerlei;
    if it’s all the same to you wenn es dir nichts ausmacht
    a) auch JUR der- oder dieselbe, die erwähnte oder besagte Person,
    b) JUR, REL er, sie, es, dieser, diese, dies(es)
    3. (ohne art) WIRTSCH oder umg der- oder die- oder dasselbe:
    £5 for alterations to same
    C adv the same in derselben Weise, genauso, ebenso ( alle:
    as wie);
    all ( oder just) the same dennoch, trotzdem;
    (the) same to you (danke) gleichfalls (a. pej); brass knob, knob 1
    * * *
    1. adjective

    the same — der/die/das gleiche

    the same [thing] — (identical) der-/die-/dasselbe

    the same afternoon/evening — (of same day) schon am Nachmittag/Abend

    she seemed just the same [as ever] to me — sie schien mir unverändert od. immer noch die alte

    one and the same person/man — ein und dieselbe Person/ein und derselbe Mann

    the very same — genau der/die/das; ebenderselbe/-dieselbe/-dasselbe

    2. pronoun

    the same, (coll.) same — (the same thing) der-/die-/dasselbe

    they look [exactly] the same — sie sehen gleich aus

    and the same to you!(also iron.) danke gleichfalls

    [the] same again — das gleiche noch einmal

    I feel bored - Same here(coll.) Ich langweile mich - Dito

    3. adverb

    [the] same as you do — genau wie du

    all or just the same — trotzdem; nichtsdestotrotz (ugs., oft scherzh.)

    think the same of/feel the same towards — dasselbe halten von/empfinden für

    * * *
    adj.
    dasselb adj.
    dasselbesand adj.
    derselb adj.
    dieselb adj.
    gleich adj.
    selb adj.

    English-german dictionary > same

  • 60 Haus

    n
    1.: komm du nur nach Hause! только приди домой! {угроза)
    er ist im Haus он в здании [в помещении]. Herr Kaiser ist im Haus, aber er ist nicht zu sprechen.
    Er ist nicht im Haus.
    Er kommt erst in zwei Stunden ins Haus, im Moment ist er weg. mit der Tür ins Haus fallen выпалить, не подумав
    выложить всё сразу. См. тж. Tür. das (ganze) Haus auf den Kopf stellen перевернуть всё в доме вверх дном. Sie ist beim Reinemachen, stellt das ganze Haus auf den Kopf. jmdm. das Haus einlaufen [einrennen] досаждать кому-л. своими визитами
    обивать пороги. Seit der Arzt diesen großen Erfolg mit dem gelähmten Mädchen hatte, rennen ihm die Patienten das Haus ein. etw. steht ins Haus что-л. предстоит, ожидается
    eine Feier, eine Neuerung, eine Preiserhöhung steht (uns) ins Haus
    Steht Besuch ins Haus, wird vorher alles auf Hochglanz gebracht.
    Der Winter steht ins Haus.
    Helen Vita (eine Veranstaltung mit ihr) steht ins Haus, und die Kenner der frivolen Sängerin sind gespannt, ob sie ihre frechen Lieder singen wird. jmdm. ins Haus schneien [geschneit kommen] свалиться как снег на голову. Als ich gerade weggehen wollte, schneite er mir ins Haus.
    Ehe er sich's versah, schneite ihm eine neue Überraschung ins Haus.
    Meine Schwester ist viel auf Reisen. Um so größer ist dann die Freude, wenn sie einmal unerwartet ins Haus geschneit kommt.
    Als es anfing zu regnen, kamen die Ausflügler in Scharen in die Gaststätte geschneit, auf jmdn./etw. Häuser bauen полагаться на кого/что-л. (как на каменную гору). Vertraue dich in dieser Sache unserem Pfarrer an. Auf den kann man Häuser bauen.
    Der hält sein Versprechen bestimmt. Auf den kannst du Häuser bauen.
    Auf den hatte ich Häuser gebaut, aber er hat mich im Stich gelassen. zu Hause sein
    а) быть распространённым. Viele alte Bräuche sind in der Lausitz noch heute zu Hause,
    б) жить где-л. Er ist in Tangertnünde zu Hause,
    в) быть своим среди кого-л. Er ist unter den Schiebern zu Hause,
    r) in einem Fach [einer Sache] zu Hause sein хорошо разбираться в чём-л., быть сведущим. In diesem Fach ist er zu Hause, von Hause aus с детства
    всегда. Er ist von Hause aus reich [katholisch].
    Er war von Hause aus Arzt.
    Von Hause aus bringen sie für viele Fragen den notwendigen Sachverstand mit. das (ganze) Haus все жильцы дома
    вся семья
    все работники учреждения. Das ganze Haus ist verreist.
    Das Haus war vollzählig erschienen [versammelt].
    Das ganze Haus rannte auf die Straße.
    Man hörte so laute Schreie, daß das ganze Haus zusammenlief.
    2. перен. фам., шутл. о человеке (определенных качеств):
    а) ein fideles Haus весельчак. Na, das ist ja noch ein fideles Haus, an die Fünfzig und tanzt wie ein junger.
    б) ein gemütliches Haus сговорчивый человек. Mit dem kann man sich gut vertragen, das gemütliche Haus fängt bestimmt keinen Streit an.
    Der macht alles mit, er ist ein gemütliches Haus,
    в) ein gelehrtes Haus учёный муж
    умная голова. Du mußt es ja selber wissen, du gelehrtes Haus.
    Der Bäckerssohn von nebenan ist ein gelehrtes Haus geworden. Er hat sich in Philosophie habilitiert,
    r) ein gescheites Haus толковый человек (тж. ирон.). Das ist vielleicht ein gescheites Haus, er weiß alles besser,
    д) ein kluges Haus умник. Nun weißt du auch nicht weiter, du kluges Haus,
    e) ein komisches Haus чудачина. Du läufst ja wieder rum wie eine Vogelscheuche, du komisches Haus.
    Du mußt dich über alles wundern, du komisches Haus,
    ж) ein tolles Haus сумасброд. Diese verrückte Idee kann ja nur von dem tollen Haus stammen,
    з) ein patentes Haus молодчина. Hat alles allein fertig gekriegt, unser Patrik. Ein patentes Haus!
    и) altes Haus старина, дружище, "старик". Na, altes Haus, sieht man dich auch mal wieder!
    Na, wie steht's, altes Haus?
    Na, altes Haus, wie geht es dir? Wir sehen uns heute das erste Mal wieder, jmd. hat Einfälle wie ein altes Haus кому-л. приходят в голову самые сумасбродные мысли. Um wieder gelenkig zu werden, soll ich auf meine alten Tage Tanzstunden nehmen? Stephan hat wirklich Einfälle wie ein altes Haus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haus

См. также в других словарях:

  • Alles — frisch! Durch einen Reklamegag der Backwarenindustrie, die mit einem Aufkleber ›Alles frisch!‹ auf sich und ihre Produkte aufmerksam machte, ist eine ganze Flut parodierender Aufkleber und Sprüche entstanden. So etwa: ›Alles in Butter‹ – ›Alles… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • einmal — 1. Ich habe diese Oper leider nur einmal gesehen. 2. Bitte rufen Sie morgen noch einmal an. 3. Auf einmal ging das Licht aus. 4. Ich kann nicht alles auf einmal machen. 5. Sehen wir uns (ein)mal wieder? 6. Vor Jahren habe ich (ein)mal in Wien… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • einmal — ehedem; früher; seinerzeit; älter; ehemalig; vormals; anno dazumal; einstmals; vormalig; einst; dazumal (veraltend); …   Universal-Lexikon

  • auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …   Universal-Lexikon

  • einmal — ein·mal1 Adv; 1 (nur) ein einziges Mal: Ich war nur einmal in meinem Leben dort 2 zu irgendeiner Zeit (in der Vergangenheit oder Zukunft): Waren Sie schon einmal in Spanien? 3 auf einmal ≈ plötzlich: Auf einmal brach der Ast 4 auf einmal zur… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einmal — 1. Aanmol müssen mer all dran. – Tendlau, 771. Dem Tode kann keiner entgehen. 2. Aeinmoal is alle Dage nit, un tweimoal is nit faken (oft). (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 16. 3. Auf einmal aller Kinder Pathe werden ist mislich. 4. Besser einmal …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • auf ein falsches Gleis \(auch: aufs falsche Gleis\) geraten — Etwas auf ein falsches Gleis (auch: aufs falsche Gleis) schieben; auf ein falsches Gleis (auch: aufs falsche Gleis) geraten   Mit »Gleis« wird in dieser Redewendung auf ein Eisenbahngleis angespielt. Wenn etwas auf ein falsches Gleis geschoben… …   Universal-Lexikon

  • Auf überwachsenen Pfaden — ist das 1949 erschienene Alterswerk des norwegischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Knut Hamsun (1859–1952). Nach Kriegsende wurde Hamsun wegen seiner Kollaboration mit der deutschen Besatzung angeklagt und zeitweise in eine psychiatrische …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Kreuzzug ins Glück — Studioalbum von Die Toten Hosen Veröffentlichung 21. Mai 1990 Label Virgin Schallplatten GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Alles, was wir geben mussten (Roman) — Alles, was wir geben mussten ist der deutsche Titel des Romans Never Let Me Go des britischen Autors Kazuo Ishiguro aus dem Jahr 2005. Es handelt sich um die Erzählung einer jungen Frau. Sie berichtet über ihr Leben an einer Schule, die praktisch …   Deutsch Wikipedia

  • Alles Ding währt seine Zeit —   Diese Zeile stammt aus dem vielstrophigen Lied »Sollt ich meinem Gott nicht singen« des Kirchenliederdichters Paul Gerhardt (1607 1676). Die Verse »Alles Ding währt seine Zeit,/Gottes Lieb in Ewigkeit« bilden den Refrain der zehn ersten… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»