Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

alles+auf+einmal

  • 1 einmal

    I.
    1) Adv nicht mehrmals (оди́н) раз. die Uhr schlug einmal часы́ проби́ли оди́н раз. einmal in der Woche [im Jahr/im Leben] (оди́н) раз в неде́лю [в год в жи́зни]. nur einmal то́лько оди́н раз. das gibt's nur einmal! э́то быва́ет <случа́ется> то́лько раз ! nicht nur einmal не раз (и не два). einmal und nicht < nie> wieder то́лько оди́н раз (и не бо́льше). ein für allemal! раз (и) навсегда́ ! damit ist ein für allemal Schluß! на э́том мы поста́вим то́чку !, мы прекрати́м э́то де́ло !, мы с э́тим поко́нчим ! merk dir das ein für allemal! (ты) запо́мни (э́то) раз и навсегда́ ! einmal ist keinmal оди́н раз не в счёт
    2) Adv noch einmal a) nochmals ещё раз. noch einmal, einmal mehr wiederum ещё раз. umg ли́шний раз. einmal mehr hat sich gezeigt, daß … ещё раз [ли́шний раз] оказа́лось, что … b) zum letzten Mal в после́дний раз. ich will es noch einmal versuchen (und dann nicht wieder) я попро́бую в после́дний раз. ich sage es dir jetzt noch einmal я говорю́ тебе́ э́то ещё в после́дний раз c) mit Maßangaben вдво́е, в два ра́за. noch einmal so lang [breit/dick/teuer] вдво́е <в два ра́за> до́льше [ши́ре то́лще доро́же]. er ist noch einmal so groß [hoch] wie sie он в два ра́за бо́льше [вы́ше] её. noch einmal so viel ещё сто́лько же
    3) Adv Ausdruck intensiven Wünschens nur (noch) einmal хоть раз (ещё). wenn ich ihn nur (noch) einmal sehen könnte е́сли бы я мог уви́деть его́ (ещё) хоть раз
    4) Adv auf einmal a) gleichzeitig, zugleich сра́зу. zwei Stufen auf einmal nehmen бежа́ть через две ступе́ньки сра́зу. es kommt (bei mir) immer alles auf einmal обы́чно на меня́ сра́зу всё нава́ливается <сва́ливается>. heute kommt (bei mir) alles auf einmal, heute stürmt alles auf einmal auf mich ein сего́дня на меня́ всё сра́зу свали́лось <навали́лось> b) plötzlich вдруг. auf einmal ging die Tür auf вдруг дверь откры́лась. auf einmal fing es an zu schneien вдруг на́чал па́дать снег
    5) Adv einmal übers andere fortwährend оди́н раз за други́м. er fiel einmal übers andere hin он всё (вре́мя) па́дал
    6) Adv irgendwann a) in der Zukunft когда́-нибудь. wenn ich einmal Zeit habe, komme ich zu dir е́сли у меня́ когда́-нибудь бу́дет вре́мя, я приду́ к тебе́. einmal wird die Zeit kommen, … когда́-нибудь наста́нет вре́мя, … b) in der Vergangenheit когда́-то. es ist alles schon einmal dagewesen всё э́то когда́-то уже́ бы́ло
    7) Adv es war einmal als Märchenanfang жил-был. v. weibl Pers жила́-была́. es war einmal ein König [eine Königin] жил-был коро́ль [жила́-была́ короле́ва]

    II.
    1) Partikel eben уже́. so liegen nun einmal die Dinge таково́ уж положе́ние. mit ihm ist nun einmal nichts anzufangen с ним уж ничего́ и не поде́лаешь. es ist nun einmal nichts mehr daran zu ändern э́того уж не измени́ть. das geht doch nun einmal nicht anders э́того уже́ нельзя́ измени́ть. es gehört sich nun einmal nicht э́то уж не полага́ется. er ist nun einmal so тако́в уж он. das ist einmal so тут уж ничего́ не поде́лаешь. wenn es nun einmal sein muß, dann gleich е́сли уж э́то должно́ быть, так сра́зу | die Lage ist nun einmal so, daß … положе́ние сложи́лось и́менно так, что …
    2) Partikel erst einmal als erstes снача́ла. wir waschen uns erst einmal die Hände снача́ла мы помо́ем ру́ки
    3) Partikel wieder einmal wieder сно́ва. wir waren wieder einmal in den Bergen мы сно́ва бы́ли в гора́х
    4) Partikel nicht einmal sogar да́же не. nicht einmal daran hast du gedacht ты да́же об э́том не поду́мал. die Landzunge ist nicht einmal einen Kilometer breit широта́ косы́ не достига́ет да́же одного́ киломе́тра | so etwas erwäge ich nicht einmal in Gedanken ничего́ подо́бного у меня́ и в голове́ нет
    5) Partikel doch же, -ка denke dir einmal! поду́май-ка !, поду́май же ! höre einmal her! послу́шай-ка !, послу́шай же ! komm doch einmal her иди́-ка <иди́ же> сюда́ ! sei doch einmal so gut будь же так добр !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einmal

  • 2 auf

    I.
    1) Präp A mit D räumlich; verweist a) auf Lage an Oberfläche v. Gegenstand, auf Aufenthalt im Bereich v. Institutionen bzw. im Inneren v. Gebäuden o. Räumen на mit Р. in Verbindung mit best. Subst auch в mit P. auf dem Tisch [Bett/Dach/Teich] на столе́ [крова́ти кры́ше пруду́]. auf den Straßen [Plätzen] на у́лицах [площадя́х]. auf dem Bahnhof [der Post/dem Flugplatz] на вокза́ле [по́чте аэродро́ме]. auf der Insel [Sachalin] на о́строве [Сахали́не]. auf dem Hof [der Krim] во дворе́ [в Крыму́]. auf dem Zimmer [der Schule/der Fachschule/der Universität/dem Flughafen/der Polizei/dem Gericht] в ко́мнате [шко́ле те́хникуме университе́те аэропорту́ поли́ции суде́]. auf dem Lande в дере́вне. auf der Welt на све́те. auf der ganzen Welt во всём ми́ре b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort; entsprechend der Differenzierung in 1 a) на <в> mit A. auf dem Bahnhof [Flugplatz/Flughafen] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть на вокза́л [на аэродро́м в аэропо́рт]. auf Sachalin [der Krim] ankommen [landen] прибыва́ть /- [прилета́ть/-лете́ть ] на Сахали́н [в Крым]. ( Herzlich) Willkommen auf Sachalin [der Krim] добро́ пожа́ловать на Сахали́н [в Крым] c) auf den mit einer Oberfläche in Berührung stehenden Teil v. Gegenstand на mit Р. auf den Zehenspitzen [Knien/Händen] stehen, sich fortbewegen на цы́почках [коле́нях рука́х]. auf dem Bauch [Rücken] liegen на животе́ [спине́]. auf dem Gesicht liegen лежа́ть лицо́м вниз. auf dem Kopf stehen стоя́ть на голове́ d) auf Fortbewegung über Fläche по mit D. auf der Straße [dem Fluß] sich fortbewegen по у́лице [реке́]. auf dem Meer [See/Wasser] schwimmen по́ мо́рю [по о́зеру по воде́] e) auf verteilte Lage по mit D. auf dem Tisch liegen verstreut Bücher по столу́ разбро́саны кни́ги. auf den Zäunen sitzen Sperlinge hie und da по забо́рам сидя́т воробьи́. auf beiden Seiten по о́бе сто́роны
    2) Präp mit D räumlichzeitlich; verweist auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit P. in Abhängigkeit vom Subst vereinzelt auch в mit P. auf der Arbeit [dem Ball/dem Fest/der Hochzeit/der Heimfahrt/der Jagd/der Konferenz/dem Jongreß/der Probe/dem Spaziergang/der Versammlung] на рабо́те [на балу́ пра́зднике сва́дьбе обра́тном пути́ охо́те конфере́нции конгре́ссе <съе́зде> репети́ции прогу́лке собра́нии]. bei jdm. auf Besuch sein быть в гостя́х у кого́-н. auf der Suche nach jdm./etw. в по́исках кого́-н. чего́-н. auf Urlaub sein быть в о́тпуске <отпуску́>. sich auf einer Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] befinden находи́ться в командиро́вке [гастро́льной пое́здке турне́ экспеди́ции]. auf Schritt und Tritt на ка́ждом шагу́. auf der Stelle неме́дленно, то́тчас же
    3) Präp mit D in übertr . Wendungen на <в> mit P. auf Grund < der Grundlage> v. etw. на основа́нии чего́-н. auf diplomatischer [höchster] Ebene на дипломати́ческом [вы́сшем] у́ровне. auf theoretischer Ebene в теорети́ческом пла́не. auf einem (bestimmten) Gebiet в како́й-н. о́бласти. auf etw. beruhen, sich auf etw. gründen < stützen> осно́вываться <бази́роваться> на чём-н. auf etw. beharren auf < bestehen> наста́ивать /-стоя́ть на чём-н. etw. auf dem Gewissen [dem Herzen/der Zunge] haben име́ть что-н. на со́вести [се́рдце языке́]. auf den Füßen < Beinen> sein быть на нога́х. auf einem Ohr taub sein быть глухи́м на одно́ у́хо. auf einem Auge blind sein быть слепы́м на оди́н глаз. auf jdm. liegt eine große Verantwortung на ком-н. лежи́т больша́я отве́тственность | etw. hat nichts auf sich что-н. ничего́ не зна́чит
    4) Präp mit D modal - unterschiedlich wiederzugeben auf legalem Weg лега́льным путём. auf dem Landweg [Wasserweg] сухи́м [во́дным] путём. auf halbem Wege umkehren с полдоро́ги. auf Umwegen око́льными путя́ми

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche v. Gegenstand, Bereich v. Institution, Inneres v. Raum o. Gebäude als Endpunkt v. Bewegung o. Prozeß на mit A. in Verbindung mit best. Subst auch в mit A. auf den Tisch [das Bett/das Dach/den Teich] (sich setzen, (sich) stellen, (sich) legen, gehen, fallen, fliegen на стол [крова́ть кры́шу пруд]. auf die Straßen [Plätze] на у́лицы [пло́щади]. auf den Bahnhof [die Post/den Flugplatz] fahren, gehen на вокза́л [по́чту аэродро́м]. auf eine Insel на о́стров. auf die Welt kommen появля́ться /-яви́ться на свет. auf den Hof [die Krim] во двор [в Крым]. auf eine Schule [die Universität] gehen eintreten поступа́ть /-ступи́ть в шко́лу [университе́т]. auf sein Zimmer [das Gericht/die Polizei] gehen идти́ пойти́ в свою́ ко́мнату [в суд поли́цию]. auf s Land ziehen переселя́ться /-сели́ться в дере́вню. auf jdn./etw. schießen стреля́ть вы́стрелить в кого́-н. во что-н. etw. auf jdn. abwälzen Schuld, Verantwortung сва́ливать /-вали́ть что-н. на кого́-н. jdn./etw. auf eine Liste setzen вноси́ть /-нести́ кого́-н. в (како́й-н.) спи́сок. auf jdn. fällt ein Verdacht на кого́-н. па́дает подозре́ние. auf jdn./etw. fällt die Wahl на кого́-н. что-н. па́дает вы́бор b) auf den mit einer Oberfläche in Berührung kommenden Teil eines Gegenstandes на mit A. sich auf die Zehenspitzen [die Hinterfüße/den Kopf] stellen станови́ться стать на цы́почки [на за́дние но́ги на́ го́лову]. sich auf den Bauch [den Rücken] legen ложи́ться лечь на живо́т [на́ спину]. auf die Knie fallen станови́ться /- на коле́ни. von einem Bein auf das andere treten перемина́ться с ноги́ на́ ногу. sich von einer Seite auf die andere wälzen верте́ться <перевёртываться/-верну́ться, перева́ливаться/-вали́ться > с бо́ку на́ бок c) in Verbindung mit best. Verben auf Stelle, die ein Schlag trift по mit D. mit der Faust auf den Tisch schlagen ударя́ть уда́рить кулако́м по столу́. jdm. auf die Schulter [den Rücken] klopfen хло́пать по- [semelfak хло́пнуть] кого́-н. по плечу́ [спине́] d) distributiv auf Endpunkt v. Bewegung по mit D. auf die Plätze [Pferde/Wagen]! по места́м [ко́ням маши́нам]! auf jdn./etw. schießen < feuern> стреля́ть вы́стрелить <бить про-, ударя́ть уда́рить/> по кому́-н./чему́-н. e) auf Bewegung zum Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit A. auf die Arbeit [den Ball/das Fest/die Hochzeit/die Heimfahrt/die Jagd/die Konferenz/den Kongreß/die Probe/den Spaziergang/die Versammlung] на рабо́ту [бал пра́здник сва́дьбу обра́тный путь охо́ту конфере́нцию конгре́сс репети́цию прогу́лку собра́ние]. zu jdm. auf Besuch kommen приходи́ть прийти́ [ gefahren приезжа́ть/-е́хать] к кому́-н. в го́сти. auf Urlaub fahren е́хать по- в о́тпуск. sich auf eine Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] begeben отправля́ться /-пра́виться в командиро́вку [гастро́льную пое́здку турне́ экспеди́цию] f) (meist in Verbindung mit nachgestelltem bzw. als Verbalpräfix fungierendem zu- auf Richtung к mit D. auf jdn./etw. zugehen < zukommen> подходи́ть /подойти́ к кому́-н./чему́-н. auf das Gebäude [die Stadt] zu bewegten sich Menschen к зда́нию дви́гались лю́ди. g) auf Entfernung на mit P. о. A auf drei [hundert] Meter wahrehmen, treffen на paccтoя́нии трёх [càa] ме́тров. auf Schußweite herankommen подходи́ть /подойти́ на paccтoя́ниe вы́стрела
    2) Nautik Präp mit A auf etw. (zu)halten держа́ть курс на что-н.
    3) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit bis) auf Grenze einer Steigerung о. Reduzierung до mit G. etw. (bis) auf etw. steigern < erhöhen> [vermindern <verringern, reduzieren>] увели́чивать увели́чить [уменьша́ть уме́ньшить] что-н. до чего́-н. eine Armee auf Kriegsstärke bringen укомплекто́вывать /-комплектова́ть а́рмию до шта́тов в вое́нного вре́мени. etw. auf ein Minimum reduzieren сокраща́ть сократи́ть что-н. до ми́нимума. den Ausschuß auf drei Prozent senken снижа́ть сни́зить брак до трёх проце́нтов. auf 3:1 erhöhen Spielergebnis доводи́ть /-вести́ счёт до трёх - оди́н
    4) Präp mit A zeitlich; verweist a) auf Zeitspanne (ohne Maßangabe in Verbindung mit hinaus; entspricht der Präp für) на mit A. auf unbegrenzte Zeit [ein Stündchen/ein paar Tage/zehn Jahre/viele Jahrzehnte] на неограни́ченное вре́мя . auf ein Jahr на́ год. auf Zeit на вре́мя. auf lange Zeit надо́лго. auf einen Augenblick на мгнове́ние . auf ein Wort на мину́т(©) ó. auf Monate [Jahre] hinaus на (åé«íe) ме́сяцы b) auf Zeitpunktна mit A. etw. fällt auf den Sonnabend [den 1. Mai] что-н. прихо́дится на cyббо́тy . eine Versammlung auf Montag [den dritten des Monats] legen назнача́ть/-зна́чить coбpа́ниe на понеде́льник | von Dienstag auf Mittwoch co вто́рника на cpе́дy. vom vierten auf den fünften April с четвёртого на пя́тое aпpе́ля. im Winter von 1955 auf 1956 зимо́й с ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т пя́того на ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т шесто́й год c) (auch in Verbindung mit bis) auf zeitlichen Abstand (entspricht der Verbindung bis (zu) ) до mit G. auf Wiedersehen < Wiederhören> до cвида́ния. auf bald до cко́poгo cвида́ния. auf morgen до за́втра. bis auf den heutigen Tag до ceго́дня
    5) Prдp mit A modal - unterschiedlich wiederzugeben. auf diese Weise таки́м о́бразом < путём>. auf neue Art und Weise по-но́вому. auf friedliche Weise < gütlichem Wege> ми́рным путём. auf das (aller)beste [(aller)herzlichste] наилу́чшим [наисерде́чнейшим] о́бразом. aufs Wort glauben ве́рить на́ слово. aufs Wort gehorchen слу́шаться с пе́рвого сло́ва. auf den ersten Blick с пе́рвого взгля́да. auf gut Glück, aufs Geratewohl науга́д. auf Kredit в креди́т. auf Gnade und Ungnade dem Sieger ausliefern на ми́лость. auf einen Zug austrinken за́лпом, одни́м глотко́м. auf eigene < seine> [fremde] Rechnung на свой [чужо́й] счёт. auf Staatskosten на госуда́рственный счёт. auf die Minute genau (то́чно) мину́та в мину́ту. auf den Tag genau день в день. auf Anhieb сра́зу. auf einmal plötzlich вдруг, внеза́пно. alles auf einmal всё сра́зу
    6) Präp mit A verweist auf Zweck на mit A. auf Abbruch kaufen, verkaufen на слом. auf Effekt < äußere Wirkung> berechnet рассчи́танный на эффе́кт. auf Ihr Wohl < Ihre Gesundheit> за ва́ше здоро́вье. auf Vorrat про запа́с
    7) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit nachgestelltem hin) auf Ursache по mit D. auf Abruf по вы́зову. auf jds. Anraten [Bitte/Befehl/Initiative/Verlangen/Vorschlag < Antrag>/Wunsch] (hin) по сове́ту [про́сьбе приказа́нию <прика́зу> инициати́ве тре́бованию предложе́нию жела́нию] кого́-н. auf eine Zeitungsanzeige < Annonce> (hin) vorstellig werden по объявле́нию в газе́те
    8) Präp mit A distributiv на mit A. es kommen hundert Mark auf den Mann прихо́дится по сто ма́рок на челове́ка. zehn Kilo Fleisch auf den Kopf der Bevölkerung по де́сять килогра́мм мя́са на ду́шу населе́ния. auf drei Eier auf ein Kilo Mehl три яйца́ на килогра́мм муки́. auf etwa sechs Apfelsinen gehen auf ein Kilogramm в одно́м килогра́мме приме́рно шесть штук апельси́нов, шесть апельси́нов тя́нут о́коло килогра́мма
    9) Präp mit A rektionsbedingt - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben. Aussicht < Hoffnung> [Aussichten] auf etw. наде́жда [ша́нсы] на что-н. eine Bestellung [Klage/Recht] auf etw. зака́з [иск пра́во] на что-н. auf jdn./etw. achten < aufpassen> следи́ть за кем-н. чем-н. auf jdn./etw. aufmerksam machen обраща́ть обрати́ть внима́ние на кого́-н. что-н. auf jdn. eifersüchtig sein ревнова́ть к кому́-н. sich auf etw. freuen ра́доваться чему́-н. auf etw. horchen < lauschen> прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. auf jdn./etw. neidisch sein зави́довать кому́-н. чему́-н. auf jdn./etw. keine Rücksicht nehmen не счита́ться с кем-н. чем-н. auf jdn. schimpfen руга́ть кого́-н. auf jdn./etw. stolz sein горди́ться кем-н. чем-н. sich auf jdn./etw. verlassen полага́ться /-ложи́ться на кого́-н. что-н. auf jdn./etw. warten ждать кого́-н. что-н. <чего́-н.>

    III.
    1) Präp ohne Kasusforderung vor Sprachbezeichnungen - durch Adv mit по- wiederzugeben. etw. auf deutsch [russich/englisch] что-н. по-неме́цки [по-ру́сски по-англи́йски]
    2) Präp ohne Kasusforderung verweist auf steigende Wiederholung (entspricht der Präp um) за mit I. Stunde auf Stunde час за ча́сом. Schlag auf Schlag y да́p за yда́poм. Welle auf Welle волна́ за волно́й

    IV.

    V.

    VI.
    auf daß … да́бы …

    VII.
    1) Adv auf! aufgestanden встать ! auf (denn), wir wollen gehen! пошли́ ! s. auch aufsein. Augen [Mund] auf откро́й [откро́йте] глаза́ [рот]! Bücher auf раскро́йте <откро́йте> кни́ги !
    2) Adv in Wortpaaren a) auf und nieder <ab> вверх и вниз b) auf und ab hin und her взад и вперёд c) auf und davon wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich wiedergegeben. auf und davon gehen уходи́ть уйти́. sich auf und davon machen исчеза́ть исче́знуть … und war plötzlich auf und davon … и был тако́в

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auf

  • 3 auf

    1. рräр
    1) (местонахождение (D) где?) на ( чём-л)
    2) (местонахождение (D) где?) по (чему-л.)

    auf der Straße gehen — идти по улице [по дороге]

    3) (местонахождение (D) где?) в

    auf dem Lande — в деревне, за городом

    4) (направление (A) куда?) на (что-л.)

    j-n auf eine Tasse Kaffee einlanden — пригласить кого-л. на чашку кофе

    5) (направление (A) куда?) в

    aufs Land ziehen — переехать в деревню [в сельскую местность]

    6) (время, срок (A)) на

    auf einen Augenblick — на мгновение, на миг

    auf gut Glück, aufs Geratewohl — наугад

    auf einen Zug — залпом, одним глотком

    auf einmal — вдруг, внезапно

    auf halbem Weg — с полдороги, на полдороге

    auf der Stelle — немедленно, тотчас же

    auf j-s Bitte — по чьей-л. просьбе

    auf Ihr Wohl!, auf Ihre Gesundheit! — за ваше здоровье!

    2. adv
    1)

    auf! — вставай!, встать!

    auf, zu Tisch! — поднимайтесь, пошли за стол!

    auf, an die Arbeit! — (хватит сидеть,) за работу!

    2)

    er ist schon auf — он уже встал [проснулся]

    3) разг.

    wann sind die Geschäfte heute auf? — когда [как] сегодня работают магазины?

    4)

    auf und davon sein — убежать, исчезнуть, скрыться

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > auf

  • 4 auf ein falsches Gleis geraten

    (auf ein falsches Gleis [aufs falsche Gleis] geraten)
    (sich nicht folgerichtig entwickeln, vom Ziel abkommen)
    идти по ложному пути, оказаться на неверном пути

    Einmal hatte er sich durch seine Vorgesetzten aus der für richtig erkannten Abwartetaktik herausdrängen lassen, und gleich war alles auf ein falsches Gleis geraten. (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf ein falsches Gleis geraten

  • 5 kleckern

    I vt испачкать, закапать, обрызгать, посадить пятно. Er hat den Kaffee auf den Tisch gekleckert.
    Wenn du dich nicht vorsiehst, kleckerst du noch die ganze Farbe auf den Fußboden.
    Paß auf, daß du nicht kleckerst [kleckere nicht so]! Mach die Milchkanne richtig zu.
    II vi (s)
    1. капать, вытечь. Der Lack ist auf den Teppich gekleckert und hat einen großen Fleck hinterlassen.
    Das Motoröl kleckert auf die Fahrbahn.
    2. "ползти", еле-еле двигаться. "Wie geht das Geschäft?" — "Ach, es kleckert so, könnte besser sein."
    Die Arbeit kleckert nur. Ich komme nicht recht vorwärts.
    3. тратить только небольшие средства. Für dieses Unternehmen wird er nicht kleckern, sondern klotzen.
    4.: (an) gekleckert kommen припереться, прийти некстати. Er kommt schon wieder (an) gekleckert. Konnte er nicht alles auf einmal erledigen?
    Einer kommt nach dem anderen (an) gekleckert und stör}. Warum kommt ihr nicht zusammen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kleckern

  • 6 Stottern

    1.: der Motor [der Wagen] stottert мотор [машина] барахлит.
    2.: etw. auf Stottern kaufen [verkaufen] купить [продать] что-л. в рассрочку. Ich zahle immer (in) bar, alles auf einmal, auf Stottern kaufen gibt es bei mir nicht.
    Ich werde mir diese Möbel [den Farbfernseher] auf Stottern kaufen und jeden Monat 50 Mark abzahlen.
    Ich werde Heinz mein Auto auf Stottern verkaufen, weil er das ganze Geld nicht mit einem Male aufbringen kann.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stottern

  • 7 welche

    welche pron interr in direkten Fragen welche, welcher, welches, pl welche jaka, jaki, jakie, pl jakie, persf jacy;
    welche Bezahlung erwartest du jakiej spodziewasz się zapłaty;
    aus welchem Grund … z jakiego powodu …;
    in welche Schule gehst du do jakiej szkoły chodzisz; in indirekten Fragen und als rel pron która, który, które, pl które, persf którzy;
    um welche Zeit? o której porze oder godzinie?;
    welcher von beiden który z dwóch oder dwojga;
    alle Schüler, welche … wszyscy uczniowie, którzy …;
    pron ind welche (welcher, welches, pl welche) … auch (immer) jakakolwiek, jakikolwiek, n und pl jakiekolwiek, persf jacykolwiek, jaka (jaki, n und pl jakie, persf jacy) bądź; pron indef jakaś, jaki(e)ś, coś; ( unbestimmte Menge) jakieś, kilka; mit Bezug auf Personen a niektóre, niektórzy; ich habe kein Geld, hast du welches? czy masz coś?;
    da gibt es welche, die alles auf einmal haben wollen niektórzy chcieliby wszystko mieć od razu; in Ausrufen co za; LINK="welch" welch

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > welche

  • 8 gottbewahre!

    не дай бог!, боже упаси! Du sollst das gottbewahre nicht alles auf einmal essen!
    Du darfst das gottbewahre nicht ernst nehmen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gottbewahre!

  • 9 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 10 Kommentierung / Комментирование

    Реплики, вводящие высказывание, связанное с предыдущим по ассоциации. Употребляются без ограничений.

    Es war schon die Rede davon, dass... — Уже говорилось о том, что...

    Beiläufig gesagt,... — Кстати говоря,...

    Nebenbei gesagt,... — Кстати,... / К слову,... / Между прочим,...

    Kurz gesagt,... — Короче говоря,...

    Ohne viele Worte... — Без долгих/лишних слов...

    Реплики, вводящие новую информацию, усиливающую аргументацию, содержащуюся в предыдущем высказывании. Употребляются без ограничений.

    Geschweige denn, dass... / Ganz zu schweigen davon, dass... — Не говоря уже о том, что...

    С помощью этих реплик может вводиться высказывание, комментирующее либо уточняющее как предыдущие слова говорящего, так и мнение собеседника. Употребляются без ограничений.

    Streng genommen... — Строго говоря,...

    Im Grunde genommen... — Собственно говоря,... / По сути/по существу,... / В принципе,...

    Реплика, используемая в тех случаях, когда, несмотря на наличие других мнений, говорящий считает, что его точка зрения является более обоснованной. Употребляется без ограничений.

    Was man auch sagen mag,... — Что ни говори(те),... / Что бы там ни говорили/ни говорилось,...

    Реплика, используемая для введения в разговор новой темы. Употребляется без ограничений.

    Kommen wir zu... — Давай(те) поговорим о... / Перейдём к...

    Реплики, маркирующие смену темы. Могут использоваться в ситуации, когда говорящий хочет вежливо дать понять собеседнику, что считает тему разговора исчерпанной, по крайней мере, на данный момент. Употребляются без ограничений.

    Wir werden später noch darauf zurückkommen. — Позже мы ещё вернёмся к этому.

    Darüber müssen wir uns noch einmal unterhalten. — Об этом нам необходимо побеседовать/нужно будет поговорить ещё раз. / Мы ещё как-нибудь поговорим об этом.

    Реплики, маркирующие возвращение к старой теме. Могут использоваться говорящим для того, чтобы вежливо прервать собеседника и продолжить развитие своей, оставленной ранее темы, а также для комментирования собственных рассуждений. Употребляются без ограничений.

    Kommen wir auf die Frage zurück. — Вернёмся к вопросу о...

    Und hier muss ich noch einmal auf... zurückkommen. — Здесь необходимо ещё раз вернуться к...

    Wenn man nun noch mal auf... zurückkommt,... — Возвращаясь (ещё раз) к...

    Was nun die Frage... betrifft, so ist zu bemerken, dass... — Что же касается вопроса..., то следует заметить, что...

    Реплики, используемые для объяснения внутренней логики высказывания говорящего. Употребляются большей частью в (научных) дискуссиях, спорах и т. п.

    Die erste Bemerkung, die ich machen möchte, ist folgende... — Первое замечание, которое я хотел бы сделать, касается...

    Meine erste Bemerkung ist... — Вот моё первое замечание:...

    Zweitens,... — Во-вторых,...

    Das war meine erste Bemerkung. Und nun die zweite:... — Это моё первое замечание. А теперь второе:...

    Und noch einen Gedanken möchte ich ins Spiel/zur Sprache bringen. — И ещё на одно обстоятельство я хотел бы обратить ваше внимание.

    Jetzt noch eine andere/weitere Überlegung:... — И ещё одно соображение:...

    Говорящий признаёт, что выбранное им слово или выражение является не вполне удачным, но, тем не менее, использует его ввиду его употребительности для придания своей речи большей выразительности и т. п. Употребляется без ограничений.

    Wie es heißt,... — Как говорится,...

    Wie man so sagt,... — Как говорят,...

    Wie man so zu sagen pflegt (in...) — Как говорят (в...) / Как принято говорить (в...)

    Говорящий признаёт, что использованное им в предыдущем высказывании слово/выражение является неудачным/резким (напр., по отношению к слушающему). В зависимости от контекста воспринимается как извинение либо как осуждение, высказанное в завуалированной форме. Употребляется без ограничений.

    Mir fällt kein besseres Wort ein. — Я не нахожу более подходящего слова.

    Извинение за высказывание, которое может быть воспринято как обида. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nichts für ungut. — Не в обиду будь сказано.

    Реплика, вводящая высказывание, в котором говорящий пытается резюмировать слова собеседника. Может использоваться также в ситуации, когда говорящий хочет удостовериться, что он правильно понял собеседника. Употребляется без ограничений.

    Aus deinen/Ihren Worten folgt... — Из твоих/ваших слов следует...

    Реплика, вводящая высказывание, в котором говорящий резюмирует свои собственные слова или пытается резюмировать слова собеседника. В последнем случае может использоваться также и в ситуации, когда говорящий хочет удостовериться, что он правильно понял собеседника. Употребляется без ограничений.

    All das Gesagte spricht dafür, dass... — Всё сказанное говорит о том, что...

    Комментирование собственного высказывания, указывающее на то, что данное высказывание следует понимать как ироничное, т. е. в противоположном смысле. Употребляется без ограничений. Как правило, сопровождается жестом: согнутые в локтях руки подняты на уровне головы, кисти рук ладонями обращены к собеседнику; указательные и средние пальцы обеих рук слегка сгибаются и разгибаются, как бы рисуя в воздухе кавычки; остальные пальцы прижаты к ладони. Очень часто жест употребляется самостоятельно; более характерен для молодых людей.

    Gut in Anführungszeichen — «хорошо» в кавычках

    —Aus Ihren Worten folgt, dass die vorgelegte Hypothese grundsätzlich abzulehnen ist. —Was man auch sagen mag, ich bin trotzdem davon überzeugt, dass es von Nutzen sein wird, wenn wir alles noch einmal gründlich überprüfen. — —Из ваших слов следует, что предложенная гипотеза должна быть принципиально отвергнута. —Что бы там ни говорили, но я убеждён, что во всех отношениях будет полезным, если мы тщательно проверим всё ещё раз.

    —Wir könnten wohl gleich morgen nach der Sitzung einen Stadtbummel unternehmen? —Darüber müssen wir noch später einmal sprechen, da ich noch nichts über den Tagesablauf weiß. — —Пожалуй, мы могли бы сразу после завтрашнего заседания прогуляться по городу? —Вернёмся к этому попозже, так как я ещё не знаю распорядка дня.

    —All das Gesagte spricht also dafür, dass alle Teilnehmer mit dem Vorschlag einverstanden sind. Dann möchte ich noch einmal auf das andere Projekt zurückkommen. —Aber das steht doch auf einem anderen Blatt. Ganz zu schweigen davon, dass wir die Unterlagen dafür noch nicht bekommen haben. — —Всё сказанное свидетельствует о согласии всех участников с данным предложением. Поэтому я хотел бы ещё раз поговорить о другом проекте.—Но это уже не по теме. Не говоря уже о том, что мы до сих пор не получили документацию.

    —Sie können ganz frei sprechen. —Ich weiß nicht, ob das alles noch wichtig ist. Aber ich muss es ausführlich erzählen, damit Sie alles Spätere begreifen können. — —Вы можете говорить совершенно свободно.—Я не знаю, насколько всё это ещё важно. Но мне придётся рассказать об этом подробно, чтобы вы могли понять связь с последующими событиями.

    —Sind Sie mit meinen Überlegungen einverstanden? —Im Grunde genommen muss ich Ihnen zustimmen, aber die Situation für eine Realisierung ist im Moment einfach noch nicht gegeben. — —Вы согласны с моим мнением? —В принципе, я не могу с вами не согласиться. Но говорить о возможностях реализации ещё пока явно преждевременно.

    —Was sagen Sie dazu? —Streng genommen ist dieses Vorgehen zu verurteilen, denn erstens war Herr N dazu nicht berechtigt und zweitens schadet es uns allen. — —Что вы на это скажете? —Строго говоря, такое поведение следует осудить: во-первых, господин Н. не имел на это права, а во-вторых, это вредит нам всем.

    —Es war schon die Rede davon, dass diese Arbeit nicht selbständig verfasst wurde. —Dann dürfen wir sie nicht annehmen. All das Gesagte spricht dafür, dass wir sie ablehnen müssen. — —Уже говорилось о том, что эта работа написана не самостоятельно. —Собственно, мы не имеем права её принимать. Всё сказанное говорит о том, что её следует отклонить.

    —Wer möchte sich zu den Vorschlägen äußern? —Was die Frage der Finanzierung betrifft, so ist zu bemerken, dass alles noch einmal exakt berechnet werden muss. — —Кто хотел бы высказаться по этим предложениям? —Что касается финансирования, то следует заметить, что необходимо ещё раз всё точно просчитать.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Kommentierung / Комментирование

  • 11 los

    I
    1. los!, immer drauf los!, nun [jetzt] aber los!, los doch!, los, los! (а ну) давай!, давай начинай!, давай, давай!, ну! Los, gib das her!
    Los, es ist so weit!
    Los, fang endlich an!
    , Immer drauf lös! Keine Müdigkeit vortäuschen!
    Nun aber los, sonst werden wir heute überhaupt nicht mehr fertig!
    Los, mach schon! Wir kommen ja noch zu spät!
    Los doch! Es ist höchste Zeit!
    Los, erzähl schon, was er gesagt hat!
    2. auf los geht's los! ну, начали!, пошёл!, поехали!, марш! Steigt schon alle ein in den Wagen! Auf los geht's los!
    Jeder kennt jetzt seine Aufgabe. Also auf los geht's los!
    3. Achtung, auf die Plätze, fertig, los! внимание, по местам, приготовиться, пошёл [марш]!
    II los sein l. was ist los? в чём дело?, что случилось? Was ist los? Ich habe dich nicht verstanden.
    "Was ist los?" — "Jemand ist unter die Straßenbahn gekommen."
    Was ist denn los? Ihr freut euch ja auf einmal alle so.
    Hast du schon Nachrichten gehört? Was ist denn los?
    Ist was los? Случилось что-нибудь?
    Was ist denn heute nur los? Что это сегодня творится?
    Was ist denn heute nur los? Immerzu kommt jemand und will was wissen.
    2.
    a) was ist denn mit dir los? что с тобой (случилось)? Was ist denn mit dir los? Können wir dir irgendwie helfen?
    Was ist denn mit dir los? Du sprichst ja heute so offiziell mit mir!
    б) mit dir [ihm] ist doch etwas los с тобой [с ним] что-то происходит, что-то не так
    у тебя [у него] что-то не в порядке. Sag mal, mit dir ist doch etwas los! Du bist doch heute so ganz anders. Bist du krank oder hast du Kummer?
    в) jmd. tut so, als wäre nichts los [als ob nichts los wäre] кто-л. делает вид, как будто ничего не случилось [не произошло], будто всё в порядке. Wenn er was ausgefressen hat, tut er gewöhnlich so, als wäre nichts los, bis wir es dann selber merken.
    3. etwas ist los
    а) что-то случилось, происходит, творится. Mit der Stromleitung muß etwas los sein. Das Licht flackert so.
    An der Grenze, daloswar was los! Man hat ein paar Schmuggler festgenommen!
    Da war was los in dem Lokal! Die Betrunkenen haben sich geprügelt.
    Komm mal! An der Ecke ist was los! Alles rennt dahin. Ein Zusammenstoß von einem Lastauto und Personenwagen.
    Hier ist doch etwas los! Die Kinder sind ja auf einmal so still!
    б) irgendwo ist was los где-л. интересно, что-нибудь есть, есть какое-нибудь мероприятие. In unserem Klub ist jeden Abend was los.
    Wenn Pressefest ist, (da) ist bei uns was los! Ich lasse mir dann auch kein Vergnügen entgehen.
    Heute kommen die Radfahrer durch unser Dorf, da müssen wir hin, da ist was los!
    Zu der Party meiner Schwester mußt du unbedingt kommen, da ist was los!
    в) irgendwo ist nichts [nicht viel] los где-л. нет ничего особенного, ничего интересного. In diesem elenden Nest ist (auch gar) nichts los. Nicht einmal ein anständiges Kino ist hier.
    Auf dem Betriebsfest war nichts los, hast nichts versäumt,
    r) irgendwo ist der Teufel [die Hölle] los где-то (там) чёрт знает что творится [делается], всё идёт вверх дном, дым коромыслом. См. тж. Teufel и Hölle.
    4.
    а) mit jmdm. ist nicht viel [nichts, auch gar nichts] los от кого-л. толку мало, с кого-л. много не возьмёшь
    кто-л. ничего собой не представляет
    кто-л. не в настроении. Seit der Operation ist mit ihr nicht (mehr) viel los. Sie kann nur noch leichte Arbeiten verrichten.
    Mit dem neuen Lehrer scheint nicht viel los zu sein. Die Kinder lernen bei ihm zu wenig.
    Mit der ist nicht viel los. Die laden wir zum Geburtstag am besten nicht ein.
    Sonst hat er immer die ganze Gesellschaft unterhalten, aber heute ist mit ihm nichts los.
    б) mit etw. ist nichts [auch gar nichts] los что-л. никуда не годится. Mit unserem neuen Kühlschrank ist nichts los. Dauernd müssen wir ihn reparieren lassen.
    5. jmdn./etw. los sein
    а) отделаться от кого/чего-л. Wir sind heilfroh, daß wir diese zänkische Person los sind.
    Unseren Besuch sind wir jetzt endlich los.
    Meinen Schnupfen [meine Krankheit, Schulden, Sorgen] bin ich jetzt, Gott sei Dank, los.
    Für das alte Radio habe ich nur ein paar Mark bekommen, bin es aber nun endlich los.
    б) остаться без чего-л., не видать чего-л. больше. Meine Lederhandschuhe habe ich irgendwo liegenlassen. Na, die bin ich bestimmt los!
    Ich bin fast mein ganzes Geld los! Was habe ich denn alles eingekauft?
    6. einer Sache los und ledig sein полностью отделаться от чего-л., развязаться с чем-л. Manchmal sehne ich mich danach, wenigstens einmal aller Verpflichtungen, aller Sorgen los und ledig zu sein.
    7. bei jmdm. ist eine Schraube los(e) у кого-л. винтика не хватает, кто-л. не в своём уме. См. тж. Schraube.
    8. см. глаголы, начинающиеся с компонента

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > los

  • 12 Haus

    n
    1.: komm du nur nach Hause! только приди домой! {угроза)
    er ist im Haus он в здании [в помещении]. Herr Kaiser ist im Haus, aber er ist nicht zu sprechen.
    Er ist nicht im Haus.
    Er kommt erst in zwei Stunden ins Haus, im Moment ist er weg. mit der Tür ins Haus fallen выпалить, не подумав
    выложить всё сразу. См. тж. Tür. das (ganze) Haus auf den Kopf stellen перевернуть всё в доме вверх дном. Sie ist beim Reinemachen, stellt das ganze Haus auf den Kopf. jmdm. das Haus einlaufen [einrennen] досаждать кому-л. своими визитами
    обивать пороги. Seit der Arzt diesen großen Erfolg mit dem gelähmten Mädchen hatte, rennen ihm die Patienten das Haus ein. etw. steht ins Haus что-л. предстоит, ожидается
    eine Feier, eine Neuerung, eine Preiserhöhung steht (uns) ins Haus
    Steht Besuch ins Haus, wird vorher alles auf Hochglanz gebracht.
    Der Winter steht ins Haus.
    Helen Vita (eine Veranstaltung mit ihr) steht ins Haus, und die Kenner der frivolen Sängerin sind gespannt, ob sie ihre frechen Lieder singen wird. jmdm. ins Haus schneien [geschneit kommen] свалиться как снег на голову. Als ich gerade weggehen wollte, schneite er mir ins Haus.
    Ehe er sich's versah, schneite ihm eine neue Überraschung ins Haus.
    Meine Schwester ist viel auf Reisen. Um so größer ist dann die Freude, wenn sie einmal unerwartet ins Haus geschneit kommt.
    Als es anfing zu regnen, kamen die Ausflügler in Scharen in die Gaststätte geschneit, auf jmdn./etw. Häuser bauen полагаться на кого/что-л. (как на каменную гору). Vertraue dich in dieser Sache unserem Pfarrer an. Auf den kann man Häuser bauen.
    Der hält sein Versprechen bestimmt. Auf den kannst du Häuser bauen.
    Auf den hatte ich Häuser gebaut, aber er hat mich im Stich gelassen. zu Hause sein
    а) быть распространённым. Viele alte Bräuche sind in der Lausitz noch heute zu Hause,
    б) жить где-л. Er ist in Tangertnünde zu Hause,
    в) быть своим среди кого-л. Er ist unter den Schiebern zu Hause,
    r) in einem Fach [einer Sache] zu Hause sein хорошо разбираться в чём-л., быть сведущим. In diesem Fach ist er zu Hause, von Hause aus с детства
    всегда. Er ist von Hause aus reich [katholisch].
    Er war von Hause aus Arzt.
    Von Hause aus bringen sie für viele Fragen den notwendigen Sachverstand mit. das (ganze) Haus все жильцы дома
    вся семья
    все работники учреждения. Das ganze Haus ist verreist.
    Das Haus war vollzählig erschienen [versammelt].
    Das ganze Haus rannte auf die Straße.
    Man hörte so laute Schreie, daß das ganze Haus zusammenlief.
    2. перен. фам., шутл. о человеке (определенных качеств):
    а) ein fideles Haus весельчак. Na, das ist ja noch ein fideles Haus, an die Fünfzig und tanzt wie ein junger.
    б) ein gemütliches Haus сговорчивый человек. Mit dem kann man sich gut vertragen, das gemütliche Haus fängt bestimmt keinen Streit an.
    Der macht alles mit, er ist ein gemütliches Haus,
    в) ein gelehrtes Haus учёный муж
    умная голова. Du mußt es ja selber wissen, du gelehrtes Haus.
    Der Bäckerssohn von nebenan ist ein gelehrtes Haus geworden. Er hat sich in Philosophie habilitiert,
    r) ein gescheites Haus толковый человек (тж. ирон.). Das ist vielleicht ein gescheites Haus, er weiß alles besser,
    д) ein kluges Haus умник. Nun weißt du auch nicht weiter, du kluges Haus,
    e) ein komisches Haus чудачина. Du läufst ja wieder rum wie eine Vogelscheuche, du komisches Haus.
    Du mußt dich über alles wundern, du komisches Haus,
    ж) ein tolles Haus сумасброд. Diese verrückte Idee kann ja nur von dem tollen Haus stammen,
    з) ein patentes Haus молодчина. Hat alles allein fertig gekriegt, unser Patrik. Ein patentes Haus!
    и) altes Haus старина, дружище, "старик". Na, altes Haus, sieht man dich auch mal wieder!
    Na, wie steht's, altes Haus?
    Na, altes Haus, wie geht es dir? Wir sehen uns heute das erste Mal wieder, jmd. hat Einfälle wie ein altes Haus кому-л. приходят в голову самые сумасбродные мысли. Um wieder gelenkig zu werden, soll ich auf meine alten Tage Tanzstunden nehmen? Stephan hat wirklich Einfälle wie ein altes Haus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haus

  • 13 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 14 Leib

    m l.: bleib mir drei [zehn] Schritt (e) vom Leibe! не подходи ко мне близко!, назад! Bleib mir drei Schritte vom Leibe! Du riechst ja furchtbar! Schlaf erst deinen Rausch aus! bleib mir damit vom Leibe! оставь меня (с этим) в покое, не приставай ко мне (с этим)!, отстань!, отвяжись! Bleib mir mit deinem Gegner vom Leibe! Bist selbst an vielem schuld, etw. (einer Krankheit, einem Mißstand, einer Schwierigkeit, einem Unrecht) zu Leibe gehen бороться с чём-л., одолеть что-л. Du mußt beizeiten lernen, Schwierigkeiten zu Leibe zu gehen, sonst wirst du es später einmal im Leben nicht leicht haben.
    Wir müssen dem Ungeziefer rechtzeitig zu Leibe gehen, sonst vermehrt es sich noch mehr. jmdm. nicht vom Leibe gehen не отходить от кого-л. ни на шаг
    пристать к кому-л. Den ganzen Abend ging er mir nicht vom Leibe. Sogar nach Hause wollte er mich noch begleiten, der Anzug ist jmdm. wie auf den Leib geschneidert костюм как на него сшит (так хорошо ему подходит). In dem Anzug sieht er gut aus. Er ist ihm wie auf den Leib geschneidert, jmdm. ist etw. wie auf den Leib geschrieben быть как будто рождённым для чего-л. Die Rolle des Faust ist diesem Schauspieler wie auf den Leib geschrieben. Ein anderer könnte sie kaum so hervorragend spielen, kein [nicht ein bißchen] Ehrgefühl {kein Gewissen, keinen Stolz] im Leibe haben несколько честности [совести, гордости] нет у него. Er hat überhaupt kein Ehrgefühl im Leibe. Schämen müßte er sich, keinen trocknen Faden auf dem Leib haben промокнуть до нитки [до костей]
    обливаться пбтом. Keinen trocknen Faden hatte ich auf dem Leib, als ich nach diesem Regenguß zu Hause ankam, jmd. hat kein Hemd mehr am [auf dem] Leibe кто-л. гол как сокол, очень нуждается, бедствует. Die armen Bauern hatten schon kein Hemd mehr am Leibe, aber man wollte noch mehr Steuern aus ihnen herauspressen. kein Herz im Leibe haben быть бессердечным, безжалостным. См. тж. Herz, eine Stinkwut im Leibe haben быть страшно злым, разъяриться. Ich habe heute eine Stinkwut im Leibe. Am liebsten würde ich den ganzen Kram hinschmeißen. jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. отчаянный, сорви-голова, идёт напролом
    в кого-л. бес вселился. См. тж. Teufel, sich (Dat.) jmdn. [etw.] vom Leib(e) halten держать кого-л. на расстоянии, не подпускать близко к себе
    не сближаться с кем-л. Ich halte mir meine Verwandten weit vom Leibe. Es genügt vollkommen, wenn man sich zu den Feiertagen gratuliert.
    Halt dir den (Kerl) vom Leibe! Er soll nichts taugen.
    Alle Aufregungen [Unannehmlichkeiten, Sorgen] hält sie ihm vom Leibe, weil er sehr nervös ist. sich (Dat.) alles auf den Leib hängen фам. помешаться на тряпках. Fürs Theater hat sie kein Geld. Sie hängt sich lieber alles auf den Leib.
    Geld hat sie nie. Sie hängt sich alles auf den Leib, um supermodern zu wirken, das Herz dreht sich im Leibe (he)rum сердце переворачивается. См. тж. Herz. jmdm. sämtliche [alle] Knochen im Leibe kaputtschlagen [zerbrechen, brechen] фам. исколошматить кого-л., живого места не оставить на ком-л. Wenn wir nicht da-zwischengegangen wären, hätte er ihm noch sämtliche Knochen im Leibe kaputtgeschlagen, etw. reißt jmdm. fast das Herz aus dem Leibe сердце кровью обливается, сердце переворачивается у кого-л. от чего-л. Die Nachricht von dem plötzlichen Tod seines Bruders riß ihm fast das Herz aus dem Leibe.
    Der Verletzte liegt auf der Straße in seinem Blut. Das reißt einem ja fast das Herz aus dem Leibe!
    Daß nun auch noch ihr Kind auf so tragische Weise umgekommen ist, das reißt einem fast das Herz aus dem Leibe, sich (Dat.) für jmdn./etw. die Beine aus dem Leib(e) rennen фам. в лепёшку расшибаться из-за кого/чего-л. Er hatte zu Hause mehr Pflege als im Krankenhaus. Seine Frau rannte sich für ihn fast die Beine aus dem Leib.
    Damals mußte ich mir so manches Mal die Beine aus dem Leibe rennen, um alle Lebensmittel für ein Mittagessen zusammenzukriegen, jmdm. (immer mehr, näher) auf den Leib rücken [zu Leibe gehen]
    а) навалиться на кого-л., прижать кого-л. Rutsch mal etwas weiter! Du rückst mir ja direkt auf den Leib!
    б) приставать к кому-л. (с ножом к горлу), наседать на кого-л., прижать кого-л. к стенке. Er ist dem Direktor mit seiner Forderung regelrecht auf den Leib gerückt, sonst hätte der sie bestimmt nicht so schnell erfüllt.
    Ich werde ihr mit meinem Antrag etwas mehr auf den Leib rücken, sonst läßt sie ihn wieder 14 Tage liegen,
    в) einer Sache auf den Leib rücken добираться до истины [до сути дела]. Irgendwas stimmt hier nicht. Wir müssen der Sache auf den Leib rücken, sonst gibt es nachher noch mehr Unannehmlichkeiten, sich (Dat.) die Lunge [Kehle, Seele] aus dem Leibe [Hals] schreien обораться, накричаться до хрипоты. Manchmal kann man sich die Lunge nach ihm aus dem Leibe schreien. Er hört einfach nicht.
    Warum kommst du denn nicht endlich! Ich habe mir schon die Lunge aus dem Leibe geschrien! jmdm. steckt eine Krankheit [Erkältung etc.] im Leibe что-л. (какая-то болезнь) сидит в ком-л. Ich bin dauernd müde, habe Kopfschmerzen, mein Magen ist nicht ganz in Ordnung. Ich glaube, irgendeine Krankheit steckt mir im Leibe, jmdm. tun alle Knochen im Leibe weh всё тело болит
    кто-л. чувствует себя разбитым. Nach der Arbeit auf dem Felde taten mir alle Knochen im Leibe weh. das Herz tut jmdm. im Leibe weh сердце кровью обливается у кого-л. Das Herz tut einem im Leibe weh, wenn man sieht, wie die Kinder die Sachen ruinieren, die ihre Eltern für schwer verdientes Geld erstanden haben, etw. ist jmdm. auf den Leib zugeschnitten что-л. как будто для кого-л. создано
    что-л. по нему, хорошо ему подходит. Die Arbeit, die er jetzt macht, ist ihm auf den Leib zugeschnitten. Sie macht ihm Freude, und er hat auch gute Erfolge dabei, gut bei Leibe sein быть в теле, быть полным. Er ist jetzt wieder gut bei Leibe, hat sich im Sanatorium blendend erholt. Leib und Leben
    а) всё
    (вся) жизнь. Leib und Leben hat sie für ihn [für diese Sache] aufs Spiel gesetzt [gewagt, hingegeben, geopfert].
    Hier besteht keine Gefahr mehr für Leib und Leben.
    б) jmdm. mit Leib und Leben verfallen sein быть полностью зависимым от кого-л. Er ist ihr mit Leib und Leben verfallen. Es wird gar nicht so einfach sein, ihn aus ihren Händen zu befreien, am eigenen Leibe на собственной шкуре, на себе, на горьком опыте. Er hat die Not am eigenen Leibe erfahren [verspüren] müssen.
    Die Medizin ist gut. Ich habe sie am eigenen Leibe ausprobiert.
    Ich habe mir das Geld für unsere Wohnungseinrichtung am eigenen Leibe abgespart, mit Leib und Seele всей душой. Er hängt mit Leib und Seele an seinem Beruf [Hobby, an seiner Tochter].
    Mit Leib und Seele trat er für sie ein [hat er sich dieser Idee verschrieben, ist er dieser Sache ergeben, gehört er dieser Sache].
    Mit Leib und Seele ist sie Ärztin [Lehrerin etc.].
    Er ist mit Leib und Seele bei der Sache, bei Leibe nicht! нисколько!, ничуть! "Ärgerst du dich darüber?" — "Bei Leibe nicht!" Mann und Weib sind ein Leib муж и жена одна сатана.
    2. живот, утроба, нутро. Hunger habe ich keinen. Ich habe mir mit der Kartoffelsuppe den Leib vollgeschlagen.
    Setz ihm mal was Gutes vor! Er hat heute noch nichts im Leibe.
    Sie war den ganzen Tag unterwegs und hat noch nichts Ordentliches in den Leib bekommen.
    Ohne einen Bissen im Leibe rannte er früh weg [kann ich nicht anfangen zu arbeiten].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leib

  • 15 nehmen

    бра́ть взя́ть. herunternehmen auch снима́ть снять. wegnehmen auch убира́ть /-бра́ть. herausnehmen вынима́ть вы́нуть. annehmen, akzeptieren; einnehmen: Medizin, Gift принима́ть приня́ть. etw. in den Mund nehmen брать /- <класть/положи́ть > что-н. в рот. eine Decke über die Füße nehmen набра́сывать /-бро́сить одея́ло на́ ноги, прикрыва́ть /-кры́ть но́ги одея́лом. etw. von der Wand nehmen снима́ть /- что-н. со стены́ | man nehme … bei Kochrezepten возьми́те < берём> … | aus etw. nehmen auch достава́ть /-ста́ть из [с] чего́-н. etw. aus einem Regal nehmen брать /- <достава́ть/-> что-н. с по́лки. etw. aus der Tasche nehmen достава́ть /- что-н. из карма́на. die Hände aus den Taschen nehmen вынима́ть /- ру́ки из карма́нов | jdn. auf die Seite nehmen отводи́ть /-вести́ кого́-н. в сто́рону. jdn. in die Mitte nehmen бра́ть /- кого́-н. в середи́ну | woher nimmst du deine Kenntnisse? отку́да ты берёшь свои́ зна́ния ? nimm dir den Teller nicht so voll! не накла́дывай так мно́го на таре́лку ! | was nehmen Sie dafür? ско́лько вы за э́то возьмёте ? etw. auf Kredit nehmen брать /- что-н. в креди́т. hohe Preise nehmen запра́шивать /-проси́ть высо́кие це́ны. das Schiff nimmt Ladung [Ballast] су́дно берёт груз [балла́ст] на́ борт | etw. an sich nehmen verwahren брать /- что-н. (на сохране́ние). etw. auf sich nehmen übernehmen принима́ть /- <брать/-> на себя́ что-н. Entbehrungen [Opfer] auf sich nehmen идти́ пойти́ на лише́ния [же́ртвы]. die Folgen auf sich nehmen брать /- на себя́ после́дствия, отвеча́ть отве́тить за после́дствия. etw. auf seine Verantwortung nehmen брать /- что-н. под свою́ отве́тственность, брать /- на себя́ отве́тственность за что-н. | sich mit < bei> etw. Zeit nehmen не спеши́ть с чем-н., де́лать с- что-н. не спеша́. sich (die) Zeit für Lektüre [Spaziergänge] nehmen оставля́ть /-ста́вить себе́ вре́мя на чте́ние [на прогу́лки]. sich für eine Arbeit Zeit nehmen не жале́ть вре́мени на <тща́тельно де́лать> каку́ю-н. рабо́ту. sich die Mühe nehmen, etw. zu tun стара́ться по- сде́лать что-н. | Urlaub nehmen брать /- о́тпуск. sich frei nehmen бра́ть /- (официа́льное) освобожде́ние от рабо́ты. Gelegenheit nehmen, etw. zu tun по́льзоваться вос- слу́чаем сде́лать что-н. sich die Freiheit nehmen, etw. zu tun позволя́ть позво́лить себе́ сде́лать что-н. ein Bad nehmen принима́ть /- ва́нну. ein Hotelzimmer nehmen auch снима́ть /- но́мер <ко́мнату> в гости́нице. etw. in Pacht nehmen брать /- что-н. в аре́нду. den Bus [die Straßenbahn/die U-Bahn/den Zug] nehmen е́хать по- [indet е́здить /с-] на авто́бусе, [трамва́е/метро́/по́езде], сади́ться сесть на авто́бус [на трамва́й в метро́ в по́езд]. ein Flugzeug nehmen лете́ть по- [indet лета́ть/с-] на самолёте. ein Taxi nehmen брать /- такси́, е́хать /- [е́здить] на такси́ | ein Mädchen nehmen жени́ться на како́й-н. де́вушке | das zweite Frühstück nehmen за́втракать по- второ́й раз. den Kaffee [Tee] nehmen пи́ть по- ко́фе [чай]. etw. zu sich nehmen essen есть съесть что-н. ein wenig переку́сывать /-куси́ть немно́го. nimm den Mund nicht so voll! не набива́й (по́лный) рот ! jd. hat ordentlich einen genommen кто-н. как сле́дует <поря́дочно, поря́дком> вы́пил | jdm./einer Sache etw. nehmen wegnehmen брать /- [ gegen Widerstand отбира́ть/отобра́ть/ gewaltsam отнима́ть/отня́ть] что-н. у кого́-н. чего́-н. jdm. das Mädchen nehmen отбива́ть /-би́ть у кого́-н. де́вушку. der Krieg hat ihm alles genommen война́ отняла́ у него́ всё. jdm. die Hoffnung nehmen лиша́ть лиши́ть кого́-н. наде́жды, отнима́ть /- у кого́-н. наде́жду. jdm. die Freude an etw. nehmen лиша́ть /- кого́-н. ра́дости чего́-н. jdm. seine Illusionen nehmen разруша́ть /-ру́шить чьи-н. иллю́зии. jdm. das Interesse an etw. nehmen лиша́ть /- кого́-н. интере́са к чему́-н. jdm. alle Rechte nehmen лиша́ть /-кого́-н. всех прав, отнима́ть /- у кого́-н. все права́. etw. nimmt jdm. den Atem у кого́-н. от чего́-н. перехва́тывает дыха́ние. sich das Leben nehmen лиша́ть /- себя́ жи́зни, конча́ть поко́нчить с собо́й. einer Sache allen Reiz nehmen лиша́ть /- де́ло вся́кой привлека́тельности <вся́кого интере́са>. einer Rede die Schärfe nehmen лиша́ть /- речь остроты́ | sich etw. nicht nehmen lassen не отка́зывать /-каза́ть себе́ в чём-н. das lasse ich mir nicht nehmen от э́того я не откажу́сь / я от э́того не отступлю́сь. er ließ es sich nicht nehmen, sie selbst zu begrüßen он не отказа́л себе́ в удово́льствии приве́тствовать её ли́чно | jdm. die Angst [Ungewißheit] nehmen помога́ть /-мо́чь кому́-н. освободи́ться от стра́ха [неуве́ренности]. eine Sorge von jdm. nehmen избавля́ть изба́вить кого́-н. от забо́ты | eine Stellung [eine Stadt] nehmen брать /- <захва́тывать/-хвати́ть > пози́цию [го́род]. etw. im Sturm nehmen брать /- <захва́тывать/-> что-н. шту́рмом. zwei Stufen auf einmal nehmen переска́кивать перескочи́ть сра́зу через две ступе́ньки. den Weg durch den Wald nehmen идти́ /- ле́сом. den kürzesten Heimweg nehmen идти́ /- домо́й кратча́йшим путём. die Richtung nach Berlin nehmen бра́ть /- направле́ние на Берли́н. Kurs auf etw. nehmen брать /- курс на что-н. | etw. nimmt seinen Fortgang что-н. продолжа́ется. etw. nimmt seinen Lauf что-н. идёт свои́м чередо́м < путём> | jdn./etw. für jdn./etw. nehmen auffassen, halten счита́ть по- <сче́сть> кого́-н. что-н. кем-н. чем-н., воспринима́ть /-приня́ть <принима́ть/-> кого́-н. что-н. за кого́-н. что-н. etw. für ein günstiges Zeichen nehmen счита́ть /- что-н. до́брым предзнаменова́нием. etw. für (einen) Scherz nehmen счита́ть /- что-н. шу́ткой, принима́ть /- что-н. за шу́тку. etw. für ernst nehmen принима́ть /- что-н. всерьёз. alles zu schwer nehmen сли́шком серьёзно относи́ться /-нести́сь ко всему́. Schicksalsschläge боле́зненно воспринима́ть /- всё, всё бли́зко к се́рдцу принима́ть /-. etw. ernst nehmen серьёзно относи́ться /- к чему́-н. etw. tragisch nehmen принима́ть /- что-н. траги́чески. etw. wichtig nehmen счита́ть /- что-н. ва́жным. jdn. für dumm nehmen счита́ть /- кого́-н. дурако́м. jdn. nicht ernst nehmen не принима́ть /- кого́-н. всерьёз. jdn. nicht für voll nehmen счита́ть /- кого́-н. неполноце́нным. sich (sehr) wichtig nehmen счита́ть /- себя́ ва́жной персо́ной. ich weiß nicht, wie ich es nehmen soll я не зна́ю, как к э́тому относи́ться /- <как э́то понима́ть/поня́ть>. wenn Sie es so nehmen wollen … ну е́сли вы так счита́ете wie man's nimmt смотря́ как (понима́ть) / кто как понима́ет. alles in allem genommen всё вме́сте взя́тое | wenn man die gegenwärtige Situation nimmt, so… е́сли взять ны́нешнюю ситуа́цию, то … nehmen wir den Fall, daß … допу́стим, что … /возьмём (тот) слу́чай, е́сли| etw. so nehmen, wie es ist принима́ть /- что-н. таки́м, как оно́ есть. jdn. so nehmen, wie er ist принима́ть /- кого́-н. таки́м, како́й он есть. die Menschen zu nehmen wissen уме́ть обходи́ться <обраща́ться> с людьми́. sie weiß, wie sie die Männer nehmen muß <zu nehmen hat> она́ зна́ет, как на́до обходи́ться <обраща́ться> с мужчи́нами | Musik auf Tonband nehmen запи́сывать /-писа́ть му́зыку на магнитофо́нную плёнку. eine schöne Ansicht auf Farbfilm nehmen снима́ть /- краси́вый вид на цветну́ю плёнку. einen Abdruck von etw. nehmen де́лать /- сле́пок с чего́-н. einen Abguß nehmen отлива́ть /-ли́ть ко́пию | die Hand an die Mütze nehmen прикла́дывать /-ложи́ть ру́ку к козырьку́. den Kopf in den Nacken nehmen запроки́дывать /-ки́нуть го́лову. die Hände an die Hosennaht nehmen вытя́гивать вы́тянуть ру́ки по швам woher nehmen und nicht stehlen? где же э́то взя́ть? / отку́да я э́то возьму́? / что мне, ворова́ть пойти́, что ли? die beiden nehmen sich nichts они́ (о́ба) (ни в чём) не уступа́ют друг дру́гу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nehmen

  • 16 Drücker

    m
    1.: am Drücker sitzen [sein, bleiben]
    die Hand am Drücker haben заправлять всеми делами, иметь влияние. Der ist in unserer Abteilung der erste Mann am Drücker. Was der sagt, muß gemacht werden.
    Er ist bisher immer am Drücker geblieben, obgleich andere in dieser leitenden Stellung mehr leisten würden.
    Er versucht immer am Drücker zu bleiben.
    Peter hat seine Hand immer am Drücker. Durch seine guten Verbindungen hat er alles.
    Wenn du in dem Betrieb was werden willst, mußt du dich mit dem Krause gutstellen. Der sitzt am Drücker.
    Wer hat hier bei euch die Hand am Drücker? Hoffentlich nicht dieser blasierte Meyer! an den Drücker kommen занять ведущее положение, захватить бразды правления. Dieser Streber versuchte alles, um bei uns einmal an den Drücker zu kommen, etw. auf den letzten Drük-ker tun доводить до последнего, делать что-л. в последний момент. Es ist schrecklich mit dir. Du kannst deine Zeit nicht einteilen und tust immer alles auf den letzten Drücker.
    Er kommt immer erst auf den letzten Drücker.
    2. о бьющем на эффект фильме, спектакле um. п.
    б.ч. с определительным компонентом: sentimentaler Drücker, Horrordrücker, Schnulzendrücker и т. п.
    3. обивающий (чужие) пороги (предлагая что-л. купить, подписаться на журнал и т. п.)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Drücker

  • 17 klar:

    klar! конечно, разумеется, точно! "Holst du die Kohlen aus dem Keller?" — "Na, klar. Ich gehe gleich."
    "Habt ihr verstanden, was ich euch erklärt habe?" — "Na, klar. Wir sind doch nicht dumm."
    "Hast du den Film gesehen?" — "Na, klar. Ich gehe doch in jeden neuen Film."
    Alles klar? Всё в порядке? klarer Fall, klare Sache ясное дело, понятно, ещё бы. "Wann wollen wir den Sekt trinken?" — "Heute natürlich! Klarer Fall!"
    "Ob der Mechaniker uns auch gleich die elektrischen Geräte reparieren kann?" — "Klare Sache! Der hat doch Ahnung davon." klares Geschäft чистая коммерция. Eine Verehrerin kann Forderungen stellen. Bei einer Prostituierten ist das ein klares Geschäft. klar wie Kloßbrühe фам. совершенно ясно, однозначно
    как пить дать. См. тж. Kloßbrühe. klipp und klar ясно, как дважды два четыре
    коротко и ясно, вразумительно. Mir ist jetzt klipp und klar geworden, was er mit seinen Anspielungen beabsichtigte.
    Ich habe ihm klipp und klar gesagt, daß unsere Freundschaft aus ist.
    Sag mir jetzt klipp und klar heraus, wo du gewesen bist.
    Klipp und klar hat er in dem Referat seinen Standpunkt begründet.
    Er hat ihr seine Meinung klipp und klar ins Gesicht gesagt.
    Diese Sache ist doch klipp und klar. Warum wollen wir soviel Worte darüber verlieren? klar auf der Hand liegen быть очевидным, ясным. Es liegt klar auf der Hand, daß er nicht die Wahrheit gesagt hat. klar in Führung liegen спорт, иметь явное преимущество. Unsere Mannschaft liegt klar in Führung, sich (Dat.) über etw. klar sein {im klaren sein] ясно понимать что-л., иметь ясное представление о чём-л., отдавать себе отчёт в чём-л. Wir sind uns alle darüber klar [im klaren], daß in unserer Organisation etwas verändert werden muß.
    Ich bin mir über die Schwierigkeiten, die ich bei der Durchsetzung meines Planes haben werde, im klaren.
    Man muß sich darüber klar sein, daß dieser Bau eine kostspielige Sache sein wird, mit etw. klar sein
    etw. klar haben управиться с чём-л., "свалить", понять, усвоить что-л. Habe ich die Schularbeiten klar, gehe ich zum Training.
    Sobald ich mit der Arbeit am Artikel klär bin, werde ich mehr Zeit für dich haben.
    "Hast du das Problem endlich begriffen?" — "Ja, jetzt habe ich es klar."
    Jetzt bin ich mit den verschiedenen Handgriffen klar. Du brauchst mir nicht mehr zu helfen, sich (Dat.) nicht (ganz) klar sein кому-л. что-л. неясно, непонятно. Ich bin mir nicht ganz klar, ob ich mich mit ihm für heute oder morgen verabredet habe.
    Er ist sich noch nicht ganz klar darüber, was er tun soll, nicht klar sein быть без сознания, быть "не в фокусе" (тж. о пьяном). Nach der Operation war sie lange nicht ganz klar. Erst einen Tag später hat sie uns erkannt und etwas gesprochen.
    Der Meier ist wohl wieder nicht ganz klar, riecht nach Alkohol und quasselt alles durcheinander.
    Die Photos sind nicht ganz klar. Du mußt den Apparat das nächste Mal schärfer einstellen, nicht ganz klar im Kopf sein плохо соображать, иметь "сдвиг по фазе". Ich glaube, du bist nicht ganz klar im Kopf. Wie kannst du denn soviel Geld auf einmal ausgeben?!
    Dem kannst du so eine komplizierte Frage nicht stellen. Der ist doch nicht ganz klar im Kopf, sich (Dat.) ins klare kommen über etw. разобраться в чём-л., понять, усвоить что-л. Es hat lange gedauert, bis ich mir ins klare darüber kam, wie es mit allem steht.
    Er ist sich jetzt über seinen späteren Beruf ins klare gekommen, will Mechaniker werden, klar zu etw. sein мор., ав. быть готовым. Das Flugzeug ist klar zur Landung.
    Das Schiff ist klar zum Einsatz [zum Gefecht, zur Abfahrt].
    Das Rettungsboot [das Flugzeug, die Maschine] ist klar.
    Klar Schiff! Klar Deck!
    Die Matrosen machten klar Deck, klarer Zucker meppum. огран. сахарный песок.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klar:

  • 18 Buckel

    m -s, -
    1. перен. "горб", спина. Tagelang wanderte er manchmal mit dem Rucksack auf dem Buckel, mir läuft es kalt den Buckel 'runter
    es läuft mir kalt über den Buckel меня мороз по коже подирает. Ein Schauder lief mir kalt den Buckel runter, der hat einen breiten Buckel он невозмутим, он всё выдержит. Er hat einen breiten Buckel. Den kann nichts erschüttern.
    Mir ist schon ganz gleich, was passiert, ich habe einen breiten Buckel, einen krummen Buckel machen гнуть спину, угодничать. Nur um sich beim Boß einen Vorteil zu verschaffen, macht er vor ihm einen krummen Buckel.
    Er ist zum Befehlen nicht geboren, sondern macht lieber einen krummen Buckel, seinen Buckel hinhalten отдуваться за кого-л. Ich sein Stellvertreter? Damit ich dann immer den Buckel hinhalten soll? Nein, mein Lieber!
    Die kleinen Leute müssen immer den Buckel hinhalten, jmdtn. den Buckel vollschlagen [schmieren] наломать бока кому-л. den Buckel voll kriegen получить взбучку, etw. auf dem Buckel haben быть обременённым чём-л.
    иметь что-л. на счету. Alt, wie er ist, hat er immer noch viel auf dem Buckel. Der Beruf, der Garten, die kranke Mutter — es reicht!
    Das Auto hat schon 100 000 Kilometer auf dem Buckel, jmd. hat genug auf seinem Buckel у кого-л. хватает забот, кому-л. достаётся (что-л. неприятное). Ich kann den Vorsitz unseres Vereins unmöglich übernehmen. Ich hab so schon genug auf dem Buckel.
    Dem wollen, wir nichts mehr übertragen. Er hat genug auf seinem Buckel. viele Jahre [manch Jährchen] auf dem Buckel haben шутл. иметь немало лет за плечами. Was verlangst du alles von mir! Ich habe siebzig auf dem Buckel. Schon die Arbeit im Haus fällt mir schwer.
    Mit seinen 75 Jahren auf dem Buk-kel hat er noch geheiratet.
    Wer seine 35 Jahre Partei und Gewerkschaft auf dem Buckel hat, dem macht man so leicht nichts vor. etw. auf seinen Buckel nehmen брать на себя ответственность за что-л. Ich weiß, daß es verboten ist, aber ich nehme es auf meinen Buckel.
    Die ganze Verantwortung nehme ich nicht auf meinen Buckel, er kann mir den Buckel runter rutschen [langrutschen] фам. наплевать [начхать] мне на него. Laß mich zufrieden! Du kannst mir den Buckel lang rutschen.
    Laß mich mit dieser Person in Ruhe! Sie kann mir den Buckel runterrutschen.
    "Hilf mir in der Küche!" — "Ach, rutsch mir den Buckel runter!"
    Mit seinen Vorschlägen soll er mir den Buckel runterrutschen! Ich will das allein machen, den Buckel freihalten подстраховаться. Ich muß mir den Buckel noch etwas freihalten, kann das ganze Geld nicht auf einmal ausgeben. sich (Dat.) einen Buckel lachen
    sich (Dat.) den Buckel voll lachen хохотать до упаду, den Buk-kel voll Schulden haben погрязнуть в долгах. dir juckt wohl der Buckel? у тебя что, спина чешется [палки просит]? ты что, по палке соскучился?
    2. холмик, бугорок.
    3. выбоина. Das Straßenpflaster hat viele Buckel, es muß unbedingt in Ordnung gebracht werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Buckel

  • 19 hui!

    1. ах! (выражает радость, удивление). Hui, wie schön!
    Hui, welche Herrlichkeit!
    2. yyy! (о ветре, буре). Hui, wie das stürmt!
    Hui, wie ihm auf einmal der Wind um die Ohren weht!
    3. рраз!, жик! (о быстром движении). Und hui, war der Wagen vorbei! im Hui молниеносно. Sie war in einem Hui wieder da.
    Er arbeitet sehr schnell. Im Hui ist immer alles erledigt.
    Na, hör mal, das hast du aber im Hui gemacht. Ich fürchte, du mußt das noch mal abschreiben.
    Bei ihm muß alles immer hui [im Hui] gehen, schnell, ohne Überlegung.
    4.: oben hui, unten pfui на брюхе шёлк, а в брюхе щёлк
    сверху ясно, снизу грязно
    внешность обманчива. Vom äußeren her ist das Mädchen hübsch, aber sonst kann man sagen: oben hui, unten pfui.
    Schau dir die Schöne an, sie ist zwar auffällig gekleidet, hat aber keinen Charme. Oben hui, unten pfui.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hui!

  • 20 intus:

    etw. intus haben
    а) уловить, понять, усвоить, запомнить. Endlich hat er die Konjugation [die Vokabeln, Formeln] intus.
    Nachdem er mir alles noch einmal erklärt hat, habe ich es jetzt endlich intus.
    Hast du den Stoff der vergangenen Woche schon intus? Morgen ist Leistungskontrolle.
    б) съесть, выпить что-л., наполнить желудок. Ich habe heute noch nichts intus, muß jetzt unbedingt was essen, sonst falle ich noch vor Hunger um.
    Ich habe zwar schon eine ganze Menge von den guten Sachen intus, aber wenn es sein muß, koste ich auch noch mal von der Schokoladentorte.
    Er hat schon zwei Teller Eintopf intus. einen intus haben подвыпить, быть навеселе. Er hat so viel Blödsinn zusammengeredet, weil er einen intus hatte.
    Nimm ihm mal die Autoschlüssel weg! Er hat schon einen intus.
    Der hat schon so viel intus, daß er nicht mehr geradeaus gehen kann. etw. intus kriegen
    а) понять, усвоить, "усечь". Der Lehrer hat uns die Regel schon so oft erklärt, ich kriege sie aber nicht intus.
    Die Deklination der Substantive kann ich einfach nicht intus kriegen,
    б) справиться с едой, съесть, выпить. Gib mal die letzte Suppe dem Großen! Der kriegt sie auch noch intus.
    So ein volles Glas kriege ich wirklich nicht auf einmal intus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > intus:

См. также в других словарях:

  • Alles — frisch! Durch einen Reklamegag der Backwarenindustrie, die mit einem Aufkleber ›Alles frisch!‹ auf sich und ihre Produkte aufmerksam machte, ist eine ganze Flut parodierender Aufkleber und Sprüche entstanden. So etwa: ›Alles in Butter‹ – ›Alles… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • einmal — 1. Ich habe diese Oper leider nur einmal gesehen. 2. Bitte rufen Sie morgen noch einmal an. 3. Auf einmal ging das Licht aus. 4. Ich kann nicht alles auf einmal machen. 5. Sehen wir uns (ein)mal wieder? 6. Vor Jahren habe ich (ein)mal in Wien… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • einmal — ehedem; früher; seinerzeit; älter; ehemalig; vormals; anno dazumal; einstmals; vormalig; einst; dazumal (veraltend); …   Universal-Lexikon

  • auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …   Universal-Lexikon

  • einmal — ein·mal1 Adv; 1 (nur) ein einziges Mal: Ich war nur einmal in meinem Leben dort 2 zu irgendeiner Zeit (in der Vergangenheit oder Zukunft): Waren Sie schon einmal in Spanien? 3 auf einmal ≈ plötzlich: Auf einmal brach der Ast 4 auf einmal zur… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einmal — 1. Aanmol müssen mer all dran. – Tendlau, 771. Dem Tode kann keiner entgehen. 2. Aeinmoal is alle Dage nit, un tweimoal is nit faken (oft). (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 16. 3. Auf einmal aller Kinder Pathe werden ist mislich. 4. Besser einmal …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • auf ein falsches Gleis \(auch: aufs falsche Gleis\) geraten — Etwas auf ein falsches Gleis (auch: aufs falsche Gleis) schieben; auf ein falsches Gleis (auch: aufs falsche Gleis) geraten   Mit »Gleis« wird in dieser Redewendung auf ein Eisenbahngleis angespielt. Wenn etwas auf ein falsches Gleis geschoben… …   Universal-Lexikon

  • Auf überwachsenen Pfaden — ist das 1949 erschienene Alterswerk des norwegischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Knut Hamsun (1859–1952). Nach Kriegsende wurde Hamsun wegen seiner Kollaboration mit der deutschen Besatzung angeklagt und zeitweise in eine psychiatrische …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Kreuzzug ins Glück — Studioalbum von Die Toten Hosen Veröffentlichung 21. Mai 1990 Label Virgin Schallplatten GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Alles, was wir geben mussten (Roman) — Alles, was wir geben mussten ist der deutsche Titel des Romans Never Let Me Go des britischen Autors Kazuo Ishiguro aus dem Jahr 2005. Es handelt sich um die Erzählung einer jungen Frau. Sie berichtet über ihr Leben an einer Schule, die praktisch …   Deutsch Wikipedia

  • Alles Ding währt seine Zeit —   Diese Zeile stammt aus dem vielstrophigen Lied »Sollt ich meinem Gott nicht singen« des Kirchenliederdichters Paul Gerhardt (1607 1676). Die Verse »Alles Ding währt seine Zeit,/Gottes Lieb in Ewigkeit« bilden den Refrain der zehn ersten… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»