Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Feuerbrand

  • 1 Feuerbrand

    Feuerbrand m головня́, голове́шка

    Allgemeines Lexikon > Feuerbrand

  • 2 Feuerbrand

    m BOT. fireblight
    * * *
    Feuerbrand m BOT fireblight

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Feuerbrand

  • 3 Feuerbrand

    m
    головня, головешка

    БНРС > Feuerbrand

  • 4 Feuerbrand

    сущ.
    1) устар. головешка, головня
    2) с.-х. ожог плодовых, бактериальный ожог

    Универсальный немецко-русский словарь > Feuerbrand

  • 5 feuerbrand

    der, er главня.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > feuerbrand

  • 6 Feuerbrand

    m -es, -brände ugarak (-rka)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Feuerbrand

  • 7 Feuerbrand

    головня́, голове́шка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Feuerbrand

  • 8 Feuerbrand

    Féuerbrand m -(e)s,..brände устарев.
    головня́, голове́шка

    Большой немецко-русский словарь > Feuerbrand

  • 9 δᾱλός

    δᾱλός, ὁ (δαίω), Feuerbrand, Fackel; Hom. Odyss. 5, 488. 19, 69 Iliad. 13, 320. 15, 421; Hes. O 703; Aesch. Ch. 607; ein erloschener Feuerbrand, Luc. Tim. 2; Mel. 49 (XII, 41) = ein abgelebter, gleichsam ausgebrannter Alter; die Fackel als Feuerzeichen, Ep. ad. 372 (IX, 675).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δᾱλός

  • 10 δᾱλός

    δᾱλός, ( δαίω), Feuerbrand, Fackel; ein erloschener Feuerbrand; ein abgelebter, gleichsam ausgebrannter Alter; die Fackel als Feuerzeichen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δᾱλός

  • 11 ignis

    īgnis, is, Abl. e u. ī, m. (altind. agnī-h), das Feuer, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: ignis aëre purior, Ov.: ignis multus, Caes.: vivus ignis, lebendiges Feuer = brennende Kohlen, Vell.: e cavernis maris ignium eruptio, Sen.: versare in igne, am F., Hor.: ignem concipere od. comprehendere, Feuer fangen, Cic. u. Caes.: ignem accendere, Verg.: ignem ab igne capere, Feuer (Licht) am Feuer (Lichte) anzünden, Cic.: operibus ignem inferre, Caes.: alqm igni cremare, necare, interficere, Caes.: dare alimenta igni, Curt.: dare alqd igni, Val. Flacc., ignibus, Prop.: ferro ignique, s. ferrumno. II, 2. – aestivi ignes, Prop.: illi sempiterni ignes, quae sidera et stellas vocatis, Cic.: malleoli ignesque, Feuerstoffe, Auct. b. Alex. – im Bilde, von verderbenbringenden Zuständen od. Pers., die Flamme, der Brand, quem ille obrutum ignem reliquerit, ita ut toties novum ex improviso incendium daret, eum se exstincturum, Liv.: ne parvus hic ignis incendium ingens exsuscitet, Liv.: et Syphacem et Carthaginienses, nisi orientem illum ignem oppressissent, ingenti mox incendio arsuros, Liv. – 2) insbes.: a) die Feuersbrunst, pluribus simul locis, et iis diversis, ignes coorti sunt, Liv. 26, 27, 5: idem annus gravi igni urbem affecit (suchte heim), Tac. ann. 6, 45. – b) das Wachtfeuer, ignes Thessali, Hor.: ignes fieri prohibuit, Caes.: ignibus exstinctis, Liv. – c) der Feuerbrand, Plur., ignibus armata ingens multitudo facibusque ardentibus tota collucens, Liv.: instrumenta necis ferrumque ignesque parantur, Ov. – d) die Flamme des Scheiterhaufens, der brennende Scheiterhaufen, in ignem ponere, Ter.: alienis ignibus ardent, Ov.: ignes supremi, Begräbnisflamme, Ov. – e) der Feuerstrahl = Blitzstrahl, der Blitz, ignis coruscus, Hor.: Plur., ignes trisulci, rutili, Ov.: elisi nubibus, Ov.: saevi (v. einem Blitz), Ov. – f) das Feuer, Licht der Gestirne, ignes curvati lunae, feurige Sichel, Hor.: ignes minores, die kleinern Lichter des Himmels, die Sterne, Hor. – B) im weitern Sinne: a) die Glut, Hitze, ignes solis, Ov.: u. so siderei, Phoebei, Ov.: diurni, die Tagesglut, Ov.: aëris, Ov. – b) das Feuer, der Glanz, Schimmer, das Funkeln, der Gestirne, Hor.: der Edelsteine, Mart.: der Metalle, Claud.: der Augen, Cic. Tim. 49. – c) das Feuer der Wangen, die Röte, Cic. Tim. 40 M. Stat. Ach. 1, 516: dah. sacer ignis, die sogenannte »Rose«, das »Antoniusfeuer«, od. sonst heftige Entzündungen des Körpers, Verg.: von der Rose (erysipelas) unterschieden, Cels. – II) übtr.: 1) im allg.: quidam divinus ignis ingenii et mentis, Cic. fr.: huic ordini novum ignem subieci, d.i. Grund zum Hasse, Cic.: igni spectatus, der die Feuerprobe ausgehalten, Cic.: ebrietas ignis in igne fuit, der Rausch goß Öl in das Feuer, Ov. – 2) insbes., das leidenschaftliche Feuer, die Glut, a) die Glut der Begeisterung, aetherii ignes, Ov. fast. 1, 473: laurigeri ignes, Stat Ach. 1, 509. – b) das Feuer, die Glut der Liebe, die Liebe, Hor. u. Ov.: castissimi ignes Porciae, Val. Max.: secundus, Liebe, Ehe, Prud.: miseram tuis dicens ignibus uri, Hor. – meton., die Flamme = die geliebte Person selbst (vgl. Prisc. de XII vers. Aen. § 62), Hor. epod. 14, 13: meus ignis, Verg. ecl. 3, 66. Ov. am. 2, 16, 11: tuus ignis, Ov. am. 3, 9, 50. – c) die Zornesglut, Wut, exarsere ignes animo, Verg. Aen. 2, 575: saevos irarum concipit ignes, Val. Flacc. 1, 748. – / Über die Ablative igne u. ignī s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 340 u. 341 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 333.

    lateinisch-deutsches > ignis

  • 12 incendium

    incendium, iī, n. (incendo), der Brand, das brennende Feuer, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) die Feuersbrunst, inc. excitare, Cic., conflare, Liv., facere, Cic.: conclamatum in vicino incendium, es ertönte der Feuerruf, Sen. – b) das Feuer, die Glut, der Brand, die Hitze, sideris, Plin.: auster Africae incendia cum serenitate affert, Plin.: palla novam incendio nuptam abstulit, Hor.: quae stomacho incendia praebent nostro, Lucr. – 2) meton., Feuerbrand, Fackel, incendia poscit, Verg.: iactas incendia dextrā, Ov. – II) übtr.: a) der Brand, die helle Flamme, das Feuer, die Glut des Krieges, Aufruhrs usw., belli civilis, Cic.: militaris tumultus, Vell.: civitatis, Cic.: urbis, Caes.: huic tanto incendio succurrere, Cic.: incendium meum (den mich bedrohenden Brand) ruinā restinguam, Sall.: aluistis hoc incendium, quo nunc ardetis, Liv.: quibus nos olim adiutoribus illud incendium (die katilin. Verschwörung) exstinximus, Cic. – b) das Feuer, die Glut der Leidenschaften, cupiditatum, invidiae, Cic.: irae, Liv.: nostrae incendia mentis, unsere Seelenqualen, Catull.: bes. der Liebe, amoris, Vell.: absol., movere incendium, Ov.: sedare incendium, Ov. – c) die Steigerung, annonae (des Getreidepreises), Ps. Quint. decl. 12, 4: Plur., Manil. 4, 168.

    lateinisch-deutsches > incendium

  • 13 iugalis

    iugālis (archaist. iogālis), e (iugum), I) ans Joch gefügt, im Joche gehend od. ziehend, Joch-, a) übh.: equorum iumentorumque iugalium (Zugvieh) vis ingens, Curt. 9, 10 (42), 22: equi et currus iugalis, Macr. sat. 5, 17, 2. – subst., iugālēs, ium, m., ein Gespann, Ov. u.a. (auch Vulg. 2. regg. 8, 4 u. Ierem. 51, 23): gemini iugales, ein Doppelgespann, Verg.: aber (fem.) Hyrcanae iugales (v. den Tigern des Bacchus), Stat. Theb. 4, 678. – b) ehelich, hochzeitlich, Braut-, Ehe-, vinculum, Verg.: taedae, Catull.: sacra (Hochzeitsfest), Ov.: dona, Ov.: lectus, Schol. Iuven.: ignes iugales, der eheliche Feuerbrand (= Paris, der das Kriegsfeuer durch die Entführung der Helena über Asien brachte), Verg.: Iuno (= Iuno Iuga, s. 1. iugus), Serv. Verg. Aen. 4, 16. – subst., iugālis, is, m., der Gatte, Ven. Fort. carm. 8, 3, 371. Cassiod. var. 10, 24, 2. Anthol. Lat. 824, 9 M.; u. f. = die Gattin, Cypr. (od. Tert.) Sodom. 85. Ambros. off. min. 3, 19, 112 u. 115 a. Cassiod. in psalm. 50, 19. Corp. inscr. Lat 6, 9986; 11, 312 u. 2588. – II) an den Webebaum gefügt, tela iogalis una, viell. = ein aufrecht stehender Webstuhl, Cato r. r. 10, 5 (Keil liest togalis). – III) os iugale, ein Kopfknochen über den Ohren bei den Schläfen, das Jochbein, Cels. 8, 1. p. 324, 29 D.

    lateinisch-deutsches > iugalis

  • 14 stipes

    stīpes, itis, m. (v. στύπος), der Stamm, a) roh, der Stamm eines Baumes, Catull., Verg., Plin. u.a.: poet., der Baum, Ov.: der Zweig, Mart. – als fem., arboris cariosa stipes, Apul. met. 8, 22. – b) bearbeitet, der Stock, Pfahl, die Stange, Caes. u.a.: zum, Spießen der Missetäter, Sen.: poet. auch die Keule, quernus, Ov.: u. der Holzklotz, Scheit zum Verbrennen, semicremus, Ov.: u. der Feuerbrand, Stygius, Ov. – Sprichw., ein Stock = dummer Mensch, Ter. heaut. 877. Petron. 43, 5; vgl. Cic. Pis. 19. – / Nbf. stīps, stīpis, m., Petron. 43, 5.

    lateinisch-deutsches > stipes

  • 15 titio [1]

    1. tītio, ōnis, m., der Feuerbrand, das brennende Scheit, Varro fr., Cels. u.a. (nach Lact. 4, 14. § 14 ein vulgärer Ausdruck für torris).

    lateinisch-deutsches > titio [1]

  • 16 Brand

    Brand, I) der Zustand des Brennens, 1) eig.: ignis u. Plur. ignes (Feuer übh.; dah. der erste, zweite B. des Glases etc., primi, secundi ignes). – incendium (Feuersbrunst). – in B. kommen, ignem od. flammam concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen); exardescere (sich entzünden); flammis corripi. igni od. flammis comprehendi (in B. geraten, bei einer Feuersbrunst): im B. stehen, ardere od. flagrare incendio: in B. stecken, s. anzünden: vom B. verzehrt werden, incendio od. flammis conflagrare; incendio hauriri. – 2) uneig., als Krankheit, der B. an den tierischen Knochen, caries. – der B. am Getreide, robīgo. – II) ein brennendes Stück Holz, s. Feuerbrand.

    deutsch-lateinisches > Brand

  • 17 Feuerbecken

    Feuerbecken, foculus. Feuerblick, oculi ardentes; oculorum ardor. Feuerbrand, [896] titio (der wärmende, hitzende und leuchtende F. auf dem od. von dem Herde). – torris (das brennende Scheit Holz vom Herde, bes. aber vom Scheiterhaufen oder Altar, wo es zum Rösten, Verbrennen des Leichnams, der Opferstücke diente).

    deutsch-lateinisches > Feuerbecken

  • 18 glimmen

    glimmen, gliscere (eig. u. uneig.). – nur noch glimmend, paene exstinctus (Ggstz. ardens, d.i. hell brennend, z.B. Feuerbrand). – ein nur glimmender Funke, scintilla levis.

    deutsch-lateinisches > glimmen

  • 19 πυρσός

    πυρσός, , Feuerbrand, Fackel; πυρσοί τε φλεγέϑουσιν ἐπήτριμοι, Il. 18, 211; Pind. übtr., κεῖνον ἅψαι πυρσὸν ὕμνων, I. 3, 61; Eur. El. 587, der auch den plur. τὰ πυρσά bildet, Rhes. 97. Bes. ein in der Nacht von ausgestellten Wächtern durch Fackeln gegebenes Signal, Feuerzeichen (vgl. S. Emp. adv. log. 2, 193), Her. 7, 182. 9, 3; διασαφεῖν διὰ τῶν πυρσῶν, Pol. 9, 42, 7; πυρσὸν ἆραι, ἀντᾶ ραι, 10, 44, 10; ἐν ϑαλάττῃ φερόμενος εἰς πυρσὸν ἀπ οβλέπω, Luc. Nigr. 7. – Uebh. Feuer, λίϑος πυρσῶν μήτηρ, Iul. Aeg. 6 (VI, 28); πυρσὸν ἀνάπτειν, Mar. 1 ( Plan. 201); auch übertr. von der Liebe, πυρσοὶ ἄρσενες, Ep. ad. 3 (XII, 17); κρύφιοι, Iren. 3 (V, 251); ἔρωτος, Strat. 24 (XII, 182).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πυρσός

  • 20 φρυκτωρία

    φρυκτωρία, , das Geben eines Signals durch einen Feuerbrand oder ein Feuerzeichen, das Zeichengeben durch ausgestellte Feuerwachen; Aesch. Ag. 33. 476; Soph. frg. 370; Eur. Rhes. 55. 128; Ar. Av. 1161.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φρυκτωρία

См. также в других словарях:

  • Feuerbrand — (engl. Firebrand), Lord, s. Palmerston …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuerbrand — Feuerbrand, Pflanzenart, s. Ixora …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Feuerbrand — Erwinia amylovora Apfelbaum mit Feuerbrand Systematik Abteilung: Proteobacteria Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerbrand — 1. Ein Feuerbrand allein brennt nicht. 2. Ein Feuerbrand ist kein Spielzeug für Kinder. »Wer kennt nicht das herrliche poetische Feuer, das in der Hand des Weisen die Staaten mit wohlthätiger Wärme durchdringt, mit welchem man aber die Kinder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feuerbrand — Feu|er|brand 〈m. 1u; unz.; Bot.〉 bes. an Obstbäumen auftretende, sehr ansteckende Pflanzenkrankheit, bei der die Pflanzen in kürzester Zeit verdorren: Erwinia amylovora * * * Feu|er|brand, der: bes. an Obstbäumen auftretende Pflanzenkrankheit,… …   Universal-Lexikon

  • Feuerbrand, der — Der Feuerbrand, des es, plur. die brände. 1) Ein noch brennender Brand, im Gegensatze des Löschbrandes, an welchem das Feuer ausgelöschet ist; S. 1 Brand 2. 2) In einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, eine Feuersbrunst. Der Feuerbrand im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brand (Baumkrankheit) — Erwinia amylovora Apfelbaum mit Feuerbrand Systematik Abteilung: Proteobacteria Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Erwinia amylovora — Apfelbaum mit Feuerbrand Systematik Abteilung: Proteobacteria Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Cotoneaster — Zwergmispeln Illustration von Gewöhnliche Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus). Systematik Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Zwergmispel — Zwergmispeln Illustration von Gewöhnliche Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus). Systematik Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Glanzmispel — Glanzmispeln Apfelförmige Früchte von Davids Glanzmispel (Photinia davidiana). Systematik Ordnung: R …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»