Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Feuerbecken

  • 1 Feuerbecken

    Feuerbecken, foculus. Feuerblick, oculi ardentes; oculorum ardor. Feuerbrand, [896] titio (der wärmende, hitzende und leuchtende F. auf dem od. von dem Herde). – torris (das brennende Scheit Holz vom Herde, bes. aber vom Scheiterhaufen oder Altar, wo es zum Rösten, Verbrennen des Leichnams, der Opferstücke diente).

    deutsch-lateinisches > Feuerbecken

  • 2 Feuerbecken

    Feuerbecken n жаро́вня

    Allgemeines Lexikon > Feuerbecken

  • 3 Feuerbecken

    БНРС > Feuerbecken

  • 4 Feuerbecken

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Feuerbecken

  • 5 feuerbecken

    das, - мангал;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > feuerbecken

  • 6 Feuerbecken

    n -s, - žeravnica f, mangale f pl

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Feuerbecken

  • 7 жаровня

    f (34; ­вен) Feuerbecken n, Kohlenbecken n
    * * *
    жаро́вня f (- вен) Feuerbecken n, Kohlenbecken n
    * * *
    жаро́вн|я
    <>
    ж Kohlenofen m, Kohlenkocher m
    на жаро́вне пекли́ мя́со auf dem Grill hat man Fleisch gebraten
    * * *
    n
    1) gener. Feuerbecken, Kohlenbecken, Röste
    2) eng. Pfanne
    3) construct. Rost
    4) food.ind. Wärmepfanne

    Универсальный русско-немецкий словарь > жаровня

  • 8 mangal

    (-a) Wärmepfanne f (-, -n), Feuerbecken n (-s, -), Kohlenbecken n (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > mangal

  • 9 жаровня

    f (34; ­вен) Feuerbecken n, Kohlenbecken n

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > жаровня

  • 10 Feuer

    n (6) 1. od, alov; \Feuer anlegen odlamaq, alışdırmaq; \Feuer fangen* yanmaq, od tutmaq; ◊ mit \Feuer und Schwert ausrotten amansızcasına (odla-alovla) məhv etmək; ins \Feuer geraten* məc. yanmaq, od tutmaq; mit dem \Feuer spielen məc. odla oynamaq; Ül ins \Feuer gießen* məc. aranı qızışdırmaq, odun üstünə yağ tökmək; Gebranntes Kind scheut das \Feuer ata. söz. ≅ İlan vuran ala çatıdan qorxar; 2. yanğın; 3. coşqunluq, qızğınlıq; mit \Feuer cəld, tələsik, hərarətlə; für j-n durchs \Feuer gehen* kim üçünsə özünü oda-közə vurmaq; darf ich um \Feuer bitten*! icazə verin papirosumu yandırım!; 4. hərb. atəş; top atəşi; direktes \Feuer düzünə/birbaşa atəş; \Feuer geben* (auf A) atəş açmaq; unter \Feuer nehmen* atəşə tutmaq (həmç. məc.); ◊ \Feuer hinter etw. machen hər hansı bir işi sürətləndirmək; j-n in \Feuer setzen kimisə coşdurmaq; \Feuer und Flamme sein für etw. nəyəsə ürəkdən yanmaq
    * * *
    mürəkkəb isimlərin birinci tərəfi: \Feueralarm m yanğın həyəcanı; \Feueranzünder m çaxmaq; \Feuerbecken n kürə, manqal; \Feuerbestattung f kremasiya (meyitlərin xüsusi peçlərdə yandırılması); \Feuerbrand m kösöv; \Feuerbüchse f odluq (qazanlarda); \Feuer esse f 1. buxarı; 2. kürə; \Feuerhahn m yanğın krantı; \Feuerhaken m 1. yanğın qarmağı; 2. odçəkən, atəşkeş; \Feuerherd m 1. ocaq, kürə; 2. məc. yanğın mənbəyi; \Feuerlärm m 1. yanğın həyəcanı; 2. hərb. döyüş hay-küyü; \Feuerlilie f qırmızı zanbaq; \Feuerlinie f hərb. atəş xətti; \Feuerlöscher m yanğınsöndürən; \Feuer(lösch) mannschaft f yanğınsöndürən dəstə, yanğın komandası; \Feuermelder m yanğın siqnalı; \Feuernest n hərb. atəş nöqtəsi; \Feuerprobe f tar. atəşlə imtahan (yoxlama) (orta əsrlərdə); die \Feuer bestehen* 1) ən çətin imtahandan çıxmaq; 2) ilk sınaqdan keçmək (döyüşdə); \Feuerraum m odluq (sobada); \Feuerrohr n buxarı; \Feuerschaden m yanğından zərər; \Feuerschein m oh. pl alov şəfəqi; \Feuerspritze f yanğınsöndürən nasosu; \Feuerstätte f yanğın yeri; \Feuerstein m çaxmaqdaşı; \Feuertaufe f ilk iştirak, ilk sınaq (döyüşdə və ya mühüm bir işdə); \Feuertod m ölüm (tonqalda yandırmaqla); \Feuertür f tex. kürənin qapısı; \Feuerversicheruug f yanğından sığorta; \Feuerwache f yanğından mühafizə dəstəsi; \Feuerwehr f yanğınsöndürən dəstə (komanda); \Feuerwerk n atəşfəşanlıq; fişəng; \Feuerzange f maşa; \Feuerzeug n çaxmaqdaşı; papirosyandıran; \Feuerzug m buxarı

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Feuer

См. также в других словарях:

  • Feuerbecken, das — Das Feuerbêcken, des s, plur. ut nom. sing. ein Becken, Kohlenfeuer darin aufzubehalten; eine Kohlenpfanne, Kohlenbecken, Feuerpfanne …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bismarckturm (Altenkirchen) — Der Bismarckturm von Altenkirchen im Westerwald. Der Bismarckturm von Altenkirchen im Westerwald in Rheinland Pfalz wurde zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck (1815–1898) erbaut. Der Aussichtsturm mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Denkmal (Eisenach) — Das Bismarck Denkmal, auch Bismarcksäule, war ein Gedenkort zur Ehrung des deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck und befand sich auf dem Wartenberg im Norden der Stadt Eisenach in Thüringen.[1] Burschenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Gespräch eines Lebensmüden mit seiner Seele — Papyrus Berlin 3024 (Altes Museum, Berlin) Das Gespräch eines Lebensmüden mit seiner Seele (auch Gespräch eines Mannes mit seinem Ba oder einfach Lebensmüder) ist ein poetischer Text aus dem alten Ägypten, dessen Autor unbekannt ist. Es wurde in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal (Hamburg) — 1903 errichtetes Hamburger Denkmal für Wilhelm I. Kaiser Wilhelm Denkmäler sind auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg gleich mehrmals vorhanden. In vielen Orten des Deutschen Kaiserreiches wurden nach dem Tod von Kaiser Wilhelm I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Japan [1] — Japan ist bei den Europäern der Name eines ostasiatischen Reichs, welches in der Sprache des Landes selbst Jamato (d.i. was hinter den Bergen liegt) od. mit einem chinesischen Worte Nippon (Jippun od. Jäppun, woraus die durch die Portugiesen im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kandelāber — (lat. Candelabrum), bei den Alten ein Gestell, das zum Tragen von Kerzen, Lampen und Räucherschalen diente und mit zunehmendem Luxus oft kunstreich in Bronze oder Marmor gearbeitet wurde. Es bestand gewöhnlich aus einem säulenartigen, meist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bake, die — * Die Bake, plur. die n, in der Seefahrt, ein Zeichen für Schiffende, damit sie wissen, wo entweder die Anfurt und Einfahrt oder auch das Fahrwasser ist. Dieses Zeichen ist entweder eine Tonne, welche so im Wasser befestiget wird, daß sie auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pfanne, die — Die Pfanne, plur. die n, Diminut. das Pfännchen, Oberd. Pfännlein. 1. Überhaupt, eine jede flach eingebogene oder vertiefte Fläche, und ein mit einer solchen eingebogenen Fläche versehenes Ding; in welcher weitesten Bedeutung es doch nur in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Koloss — Koloss, Riesenbildsäule, daher kolossal Alles, was die natürliche Größe übertrifft. Der schönste und berühmteste aller Kolosse war der zu Rhodus, welcher zu den 7 Wunderwerken der Welt gerechnet ward, ganz aus Erz gegossen und mit Gold verziert,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bismarckturm (Remscheid) — Bismarckturm in Remscheid Der Bismarckturm Remscheid ist ein heute als Sternwarte genutzter 30 m hoher Turm in der Stadt Remscheid in Nordrhein Westfalen. Er wurde als Aussichtsturm im Jahr 1901 am Rande des Stadtparks gebaut. Während des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»