Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ănĭmăl

  • 1 Haustier

    Haustier, animal, quod nobiscum degit (als mit uns lebendes Tier). – domesticum animal. domestica pecus, im Zshg. bl. pecus (als zahmes Tier, Ggstz. fera, ferum animal). – animal domi natum (als im Hause geborenes Tier, Ggstz. fera). – ein vierfüßiges H., domestica quadrupes.

    deutsch-lateinisches > Haustier

  • 2 Säugetier

    Säugetier, animal, quod educat mammis fetum. – die Säugetiere, auch genus animantium, quod animal parit. – der Mensch ist ein S., homo animal parit.

    deutsch-lateinisches > Säugetier

  • 3 Geschöpf

    Geschöpf, res procreata, im Zshg. bl. res (jeder Gegenstand, der geschaffen, vorhanden ist). – natura (entstandenes Wesen, Plur. vollst. naturae rerum). – animal (belebtes und auf der Erde lebendes Wesen, Mensch, Tier; oft auch im Ggstz. zum Menschen = unvernünftiges [1090] Tier oder Geschöpf; u. wieder vom Menschen im verächtlichen Sinne). – animans (von Cicero in den philos. Schriften zuw. für animal gesetzt, eig. jedes Wesen, das durch eigene Kraft besteht). – homo (Mensch, bes. dann zu setzen, wenn wir »Geschöpf« im mitleidigen oder verächtlichen Tone gebrauchen). – negotium (Wesen, Ding, verächtl. von einer Person, z.B. Teucris illa lentum negotium).

    deutsch-lateinisches > Geschöpf

  • 4 lebend, lebendig

    lebend, lebendig, I) im Zustand des Lebens seiend, a) eig.: vivus (Ggstz. mortuus, d.i. tot). – spirans (noch atmend). – salvus (wohlerhalten, gerettet). – animatus. animalis (lebendig, mit Leben versehen, Ggstz. inanimus, d.i. leblos, z.B. Modell, exemp lum animale). – nichts Lebendiges, nullum-animal. – ein l. Junges, animal (z.B. parĕre): bei l. Leibe (od. bl. lebendig), vivus (z.B. alqm vivum comburere). – l. Wasser, aqua viva (übh.); aqua perennis od. iugis (Brunnenwasser); flumen vivum (Flußwasser). – das l. Wort, die l. Sprache, viva vox. – (wieder) l. werden, geworden, s. auferstehen, auferstanden: jmd. noch l. finden, alqm vivum reperire (übh. noch unter den Lebenden); alqm adhuc spirantem reperire (noch atmend, noch nicht ganz gestorben). – b) uneig., gleichs. lebend, d.i. lebhaft u. deutlich: praesens (gegenwärtig, vor Augen stehend, z.B. honesti imago: und iniuriae quam beneficii memoria praesentior erat). – ein l. (d.i. ein schlagendes) Beispiel, exemplum grande: etwas l. darstellen (erzählen, schildern), s. darstellen. – II) die Eigenschaft der Lebhaftigkeit haben, s. lebhaft.

    deutsch-lateinisches > lebend, lebendig

  • 5 Seetier

    Seetier, animal maris. animal marinum. – belua marina (größeres). – Seetor, porta ad mare ferens. Seetreffen, s. Seeschlacht.

    deutsch-lateinisches > Seetier

  • 6 Junge [2]

    2. Junge, das, pullus. – catulus (s. »jung no. I, das Nähere über beide). – fetus (die Leibesfrucht, junge Brut). – partus (die Geburt = das Geborene, die Geborenen). – die Jungen, auch suboles; quae bestiae procreant (procrcarunt): lebendige Junge gebären, animal [1408] od. viventes pullos parĕre: fetus vivos edere: ausgebildete Junge gebären, formatos pullos parĕre: wenige Junge gebären, pauca gignere: mehr als ein Junges gebären, multiplices fetus procreare.

    deutsch-lateinisches > Junge [2]

  • 7 Erhaltungstrieb

    Erhaltungstrieb, conservandi sui custodia; auch corporis nostri caritas. – einem jeden Geschöpf ist der E. angeboren, omni animali primus ad omnem vitam tuendam appetitus a natura datus est, se ut conservet; [794] omne animal se ipsum diligit ac simul ortum est id agit, ut se conservet; omni animali insita est corporis sui caritas; omnibus ingenuit animalibus conservandi sui natura custodiam.

    deutsch-lateinisches > Erhaltungstrieb

  • 8 Erzeugerin

    Erzeugerin, genetrix. parens (beide = Urheberin). – Erzeugnis, opus (Werk). – ein E. der Erde, terrā editum (Ggstz. animal): Erzeugnisse der Erde, quae terra gignit od. parit od. edit. ea quae gignuntur e terra. quae terrā nascuntur od. nata sunt. terrā nata od. edita,n. pl. (übh. Erzeugnisse des Bodens); terrae fruges, umschr. id quod agri efferunt (Feldfrüchte). – einheimische Erzeugnisse, domestica(n. pl.): Erzeugnisse aller Länder, res in toto orbe terrarum nascentes: alle möglichen Erzeugnisse Siziliens, quidquid Sicilia ex sese potest (possit, posset) efferre: Öl und Wein und die übrigen südländischen Erzeugnisse, oleavitisque et cetera calidioribus terris oriri sueta(n. pl.). – Erzeugnisse des Fleißes, manu qu aesita(n. pl.): [839] Erzeugnisse der Industrie u. Kunst, opera et artificia: entweder ist dies ein E. der Natur od. der Kunst, sive est naturae hoc sive artis. Erzeugung, generatio. – procreatio (Hervorbringung, z.B. liberorum). – auf E. von Kindern denken, cogitare de liberis procreandis.

    deutsch-lateinisches > Erzeugerin

  • 9 Flußnymphe

    Flußnymphe, Nāis, ĭdis,f. (Ναΐς). – Nāias, ădis,f. (Ναϊάς) – die Flußnymphen, puellae (sorores) Naiades. Flußpferd, hippopotamus (ἱπποπόταμος). – Flußsand, arena fluviatica. – glarĕa (Kies). – Flußtier, animal fluviaticum. Flußufer, ripa fluminis od. amnis; im Zshg. gew. bl. ripa (Ggstz. litus, Meeresufer). – Flußwasser, aqua fluminis (das Wasser im Flusse, Ggstz. aqua maris). – aqua ex flumine hausta od. bl. aqua ex flumine (das Wasser aus dem Flusse). – aqua profluens. flumen vivum (fließendes Wasser, Ggstz. fons putealis).

    deutsch-lateinisches > Flußnymphe

  • 10 Gattung

    Gattung, I) Vereinigung eigenartiger Dinge: genus (Klasse übh., Ggstz. species, d. i. die einzelne Art). – modus (Gattung als besonders von andern sich unterscheidende Art, z.B. tot homines cuiusque modi). – opus (für sich bestehendes Werk, z.B. Schriftsteller in derselben G., auctores eiusdem operis). – die höchste G., genus ultimum; generum caput; nach Gattungen, generatim. – II) Art. Sorte: pars (Unterabteilung übh.). – forma. species (bes. die Spezies in der Logik, als Unterabteilung des genus). Gattungsbegriff, genus (die Gattung, Ggstz. species; z.B. animal od. homo genus est). – den G. bilden, superiorem locum tenere: einen G. zerlegen, genus in species dividere od. secare.

    deutsch-lateinisches > Gattung

  • 11 Insekt

    Insekt, insectum (als Kerbtier). – bestiola. animal parvum (als kleines Tier).

    deutsch-lateinisches > Insekt

  • 12 Landtier

    Landtier, animal terrestre. – bestia terrestris od. terrena (Ggstz. bestia aquatilis). – die Landtiere, terrestria(sc.animalia); terrestres(sc.bestiae).

    deutsch-lateinisches > Landtier

  • 13 leblos

    leblos, I) was kein Leben hat von Natur: inanimus [1567]( unbeseelt, Ggstz. animal). – vitā od. vitā et sensu carens (ohne Leben, ohne Leben u. Gefühl). – sine spiritu (ohne Atem, z.B. corpus). – mutus (stumm, was keinen Laut, also auch kein Lebenszeichen von sich geben kann, z.B. mutae res). – lebendige u. leblose Geschöpfe, animalia inanimaque; animalia et carentia animā: die l. Natur, ea quae sunt inanima. – l. sein, inanimum esse; vitā od. animā carere. – II) was das Leben verloren hat: a) eig.: exanimatus od. (in Prosa seit Livius) exanimus od. exanimis (entseelt). – exsanguis (ohne Blut, erblaßt. tot). – mortuus. exstinctus (tot). – fast l., exstincto od. mortuo similis (einem Toten ähnlich, eig.); exanimatus. exsanguis (vor Schrecken etc. ganz außer Fassung, mehr uneig.). – b) bildl., ohne Kraft u. Leben: exsanguis (auch von der Rede).

    deutsch-lateinisches > leblos

  • 14 Männchen

    Männchen, I) Person männlichen Geschlechts: homuncio. homullus (Menschlein). – homo (Mensch übh.). – caput od. capitu lum (eig. Kopf, Köpfchen, meton. für Mann, Männchen. z.B. ein sonderbares M., mirum caput: ein niedliches M., lepidum capitulum). – das schöne M., pulchellus. – II) der Tiere, im Ggstz. zum Weibchen: mas. masculus. masculum animal (Ggstz. femina).

    deutsch-lateinisches > Männchen

  • 15 Schaltier

    Schaltier, conchylĭum (κογχύλιον). – rein lat. animal testaceum.

    deutsch-lateinisches > Schaltier

  • 16 Seele

    Seele, I) eig.: anima (die Seele als belebendes Prinzip, der Lebenshauch, auch die Seele nach der Trennung vom Körper, der Geist). – spiritus (der Atem, Lebenshauch). – animus (die Lebenskraft, das Empfindende, Begehrende, die ganze geistige Naturdes Menschen). – mens (der denkende Geist). – die S. hat jmd. verlassen, anima alqm reliquit; animam efflavit [2103] od. exspiravit alqs: bei meiner S., ita vivam m. folg. ut etc.; ne vivam m. folg. si etc.; ne sim salvus, si etc.; moriar, si etc.: vom Grunde der Seele, ex animo, vere: mit ganzer S., toto animo: es tut mir etwas in der Seele weh, es schmerzt mich in der Seele, valde doleo alqd; gravissime fero alqd; mordeor, quod etc.; du tust mir in der S. weh od. leid, tuam vicem doleo. – II) uneig.: 1) leitende, wirkende Kraft etc.: auctor. princeps (Urheber). – fundamentum (die Grundlage). – er war die S. des Unternehmens, princeps erat agendae rei: er war die S. der Anordnungen, vis consiliorum penes eum erat. – 2) belebtes Geschöpf: anima (als geistiges Wesen). – caput (unser »Kopf«, bei Angabe der Anzahl). – homo (Mensch übh.). – ihr, meine teuern Seelen, vos, meae carissimae animae: eine treue S., homo fidelis: keine S., keine lebende S., keine Menschenseele, haud ullum animal (kein lebendes Wesen, z.B. superfuit); nemo. nullus homo (niemand, kein Mensch): die Zahl der Einwohner betrug 30000 Seelen, *numerus omnis multitudinis capitum XXX milium erat.

    deutsch-lateinisches > Seele

  • 17 Tier

    Tier, animal. animans (jedes belebte Geschöpf). – bestia (das Tier in geistiger Hinsicht, als vernunftloses Geschöpf). – belua (das Tier in physischer Hinsicht, als plumpgebautes Geschöpf, vorzugsw. aber ein Tier von mehr als menschlicher Größe). – pecus, cudis,f. (das zahme Haustier). – ein wildes T., bestia od. belua fera; auch bl. fera.

    deutsch-lateinisches > Tier

  • 18 Tierchen

    Tierchen, bestiola.animal minutum. – ganz kleine Tierchen, animantes minutissimae; immensae subti litatis animalia.

    deutsch-lateinisches > Tierchen

  • 19 Tierreich

    Tierreich, id quod est animal; universitas animalium; omnium gentium animalia.

    deutsch-lateinisches > Tierreich

  • 20 tot

    tot, I) eig.: mortuus (gestorben). – exanimis. exanimus (entseelt). – exsanguis (ohne Blut, erblaßt). – inanimus (von Natur ohne Leben, unbelebt, Ggstz. animal). – vitā et sensu carens (von Natur ohne Leben u. Gefühl). – sensu carens (v. Natur ohne Gefühl, z.B. signum). – der Tote, mortuus; funus (die Leiche): das Reich der Toten, inferi. – t. niederfallen, moribundum cadere: wie t. daliegen, in modum mortui od. occisi stratum iacēre: totmachen, s. töten: jmd. totstechen, alqm confodere (durch den Leib); alqm iugulare (durch die Kehle): jmd. totschießen, alqm telo occidere (im allg.); alqm sagitta configere (mit einem [2296] Pfeile), jmd. totschlagen, mit der Hand, mit einem Knüttel, alqm manu od. fusti percussum interimere; u. bl. alqm fusti interimere; mit den Hufen, alqm ungulis caedendo occīdere: jmd. totdrücken, s. erdrücken: jmd. t. glauben, alqm mortuum esse od. perisse credere: sich t. stellen, simulare sese mortuum: es wird jmd. tot gesagt, mortuus alqs esse dicitur od. nuntiatur. – II) uneig.: mortuus (abgestorben, z.B. mare: übtr., nicht mehr im Gebrauch, z.B. leges, lingua). – emortuus (abgestorben, z.B. carbones, natura). iners (träge, ohne Bewegung, z.B. aquae [im Bergwerk]). – languidus (ohne Ausdruck, z.B. imago, colores). – sensu carens (gefühllos, z.B. effigies). – die Stadt ist wie t., velut nocturna solitudo per urbem agitur.

    deutsch-lateinisches > tot

См. также в других словарях:

  • animal — ANIMÁL, Ă, animali, e, s.n., adj. 1. s.n. Fiinţă organizată, uni sau pluricelulară, înzestrată cu facultatea de a simţi şi de a se mişca; p. restr. vietate, jivină, dobitoc. 2. s.n. Om brutal, grosolan, josnic, care se poartă ca un animal (1). 3 …   Dicționar Român

  • animal — animal, ale (a ni mal, ma l ) adj.    Au pluriel masculin, animaux. 1°   Qui est propre à l animal, qui concerne l animal. Vie animale. Les instincts animaux. •   Il fallut savoir si, quand il faisait les fonctions animales de l homme...., VOLT.… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • animal — adjetivo 1. Del animal: comportamiento animal, vida animal. 2. De la parte sensitiva de un ser vivo a diferencia de la parte racional o espiritual: Era un deseo animal que no podía controlar. magnetismo* animal. adjetivo,sustantivo masculino y… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Animal — An i*mal, a. [Cf. F. animal.] 1. Of or relating to animals; as, animal functions. [1913 Webster] 2. Pertaining to the merely sentient part of a creature, as distinguished from the intellectual, rational, or spiritual part; as, the animal passions …   The Collaborative International Dictionary of English

  • animal — Animal, [anim]ale. adj. Qui appartient à l ame sensitive. Vie animale. les facultez animales. les esprits vitaux & animaux. la partie animale. la partie raisonnable. Animal, Dans le langage de l Escriture sainte, signifie, Sensuel, charnel, il… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Animal — (lat. und engl. für: Tier) steht für: Animal (Band), eine US amerikanische Metalband einen Kampfnamen von Joseph Laurinaitis (* 1960), US amerikanischer Wrestler Animal – Das Tier im Manne, US Film (2001) Animal, US Film (2005) (V) The Male… …   Deutsch Wikipedia

  • ANIMAL — компьютерная игра, которая была написана Джоном Волкером (англ. John Walker) в апреле 1974 г. для компьютера UNIVAC 1100/42 под управлением ОС Exec 8. Суть игры заключалась в угадывании животных, причём в отличие от других подобных игр, эта… …   Википедия

  • ANIMAL — ut Graece ζῶον, ita Hebr. chaia, ratione vitoe dicitur: non quod vita sit animalis propria, sed quia illud solum sentit, appetit et movetur. Unde ἔμψυκον animatur Graecis, saepe idem quod Animal quô sensu Pychagoras τῶ ἐμψύχων ἀπηγόρευεν ἅπτεςθαι …   Hofmann J. Lexicon universale

  • animal — s. m. 1. Ser vivo multicelular, com capacidade de locomoção e de resposta a estímulos, que se nutre de outros seres vivos. 2. Ser vivo irracional, por oposição ao homem. 3.  [Figurado] Bruto, estúpido, grosseiro (falando se de pessoas). • adj. 2… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • ANIMAL X — est un groupe de musique électro pop roumain, créé en 1999 à Constanta. Membres Lizard (chant, né Alexandru Salamar le 8 février 1982 à Constanta) ; Hyena (chant, né Serban Lopot le 2 juillet 1981 à Constanta) ; Worm (chant, né Mihai… …   Wikipédia en Français

  • Animal 82 — (Sans titre) Artiste Liuba Kirova Année 1982 Type Résine Technique Sculpture Localisation Musée de la sculpture en plein air, Paris, France Coordonnées …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»