Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zutun

  • 81 Glück

    Glück, fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr, die fors, ohne Zutun des Menschen herbeiführt; auch das Glück als personifiziertes Wesen, als Gottheit; u. der Plur. fortunae = Glücksgüter). – felicitas (das Glück, der glückliche Zustand, sofern er durch Einsicht, Klugheit u. Geschicklichkeit, also durch Mitwirken des Menschen, herbeigeführt wird). – prosperitas (der erwünschte glückliche Zustand, das glückliche Gedeihen). – salus (Heil, Wohl u. Wehe, Wohlfahrt jmds.). – fors. sors. casus (das Ungefähr, der Zufall, mit dem Untersch., daß fors das Ungefähr, das unbekannte Zufällige, durch das eine Begebenheit etc. herbeigeführt wird, bezeichnet, sors das Los oder Geschick eines Menschen, sofern es entweder von der fors herbeigeführt oder von dem Menschen sich selbst bereitet wird, casus einen einzelnen Fall oder Zufall, der dem einzelnen begegnet u. zu seinem Glück oder Unglück sich wenden kann; auch ihn führt die fors herbei). – bonum (Glücksgut). – fortuna secunda od. [1145] prospera. casus secundus (glücklicher Zufall, -Umstand, Ggstz. fortuna adversa, casus adversus). – fortuna florens. res secundae od. prosperae od. florentes (glückliche Umstände, -Lage, bes. in Rücksicht des Vermögens, der bürgerlichen Verhältnisse). – successus (glücklicher Fortgang, von Unternehmungen). – eventus prosper (glücklicher Erfolg). – exitus prosper, felix, fortunatus (glücklicher Ausgang). – utilitas (Vorteil, der aus etw. hervorgeht etc., z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). – alea (das Ungewisse, Gewagte, das Risiko bei einer Unternehmung, das blinde G., auf das man es bei etwas ankommen läßt). – G. im Kriege, s. Kriegsglück. – blindes G., fortuna caeca; casus caecus (ein blinder Zufall); temeritas fortunae (z.B. temeritate fortunae tantas opes adeptus est): sein ganzes G. in sich selbst finden, omnia sua in se posita ducere. – zum guten G., zu meinem G., forte fortunā (durch ein glückliches Ungefähr, z.B. adfuit meus amicus); opportune (zu gelegener, eben rechter Zeit, z.B. venit). – mit seinem gewohnten G., usus fortunā suā. – auf gut G., d.i. α) aufs Geratewohl, s. Geratewohl. – β) als Wunsch = Glück auf (glückauf)! bene eveniat od. vertat! quod approbet deus od. approbent di! hanc rem tibi volo bene et feliciter evenire; feliciter quod agis! u. bl. feliciter! – wenn das G. gut ist, si dis placet. – viel G. auf den Weg, auf die Reise! vade feliciter! oder bene ambula! – G. wünschen, gratulationem facere, absol. od. alci gratulationem habere. gratulatione fungi (den Glückwunsch abstatten; so auch mutuā gratu latione fungi, d.i. sich gegenseitig Glück wünschen); gratulari, zu etwas, alci rei od. alqd od. de alqa re, jmdm., alci, jmdm. zu etw., alci alqd od. de alqa re, od. daß etc., mit Akk. u. Infin. od. (= weil) m. folg. quod m. Indik. od. Konj. (daß etwas glücklich ausgefallen sei, z.B. virtuti, felicitati alcis: u. alcis adventum od. alci de adventu: u. gratulantes salvos victoresque redisse equites: u. tamen, quod abes, gratulor); optimis ominibus alqm prosequi (jmd. mit guten Wünschen begleiten); cupere, ut res bene eveniat (wünschen, daß etwas gut ausfalle, ablaufe): jmdm. zum neuen Jahre G. wünschen, *optare alci et ominari in proximum annum laeta; sich gegenseitig, primum incipientis anni diem laetis precationibus invicem faustum ominari. – er hat G., fortuna ei favet. fortuna blanditur coeptis eius (das Glück lächelt ihm oder seinen Unternehmungen); fortunā prosperā (secundā) od. prospero flatu fortunae utitur (in einem einzelnen Falle, bei einer Unternehmung); in omnibus rebus utitur felicitate. res ei semper succedunt od. semper prospere eveniunt (in allen Fällen): G. haben in od. bei etwas, fortunā uti in alqa re; G. im Spiele haben, prosperā aleā uti: G. in einem Kriege, Kampfe haben, mit G. kämpfen, rem bene gerere; prospere pugnare; secundo proelio uti (nicht secundo Marte): mit abwechselndem G. kämpfen, variā fortunā od. vario Marte pugnare: mit dem gewohnten [1146] G. kämpfen, suā fortunā od. suo Marte pugnare: mit gleichem G. kämpfen (von zwei sich gegenüberstehenden Heeren), aequo Marte contendere: er hatte anfangs G., prima prospere evenerunt (im Kriege u. sonst). – kein G. haben, a fortuna desertum od. derelictum esse; rem male gerere (schlechte Geschäfte machen, auch im Kampfe); nihil prospere agere (nichts mit Glück vollführen, auch im Kriege): kein G. in einem Kriege, Kampfe haben, nicht mit G. kämpfen, rem male gerere; adverso Marte pugnare: kein G. im Spiel haben, nihil lucrari: ein beständiges G. genießen, perpetuā felicitate uti: ich habe das G., zu etc., contingit mihi, ut etc. (z.B. non contigit mihi, ut eum cognoscerem [seine Bekanntschaft zu machen]): du kannst von G. sagen (d.i. die Sache ging gut), peropportune tibi accĭdit; pulchre processisti: es war ein oder sein G., daß etc., saluti fuit, quod m. folg. Indik.: es ist dein G., du hast von G. zu sagen; daß etc., bene tecum agitur, quod etc.: du hast von G. zu sagen, daß du noch lebst, de lucro est, quod vivis; de lucro vivis: er hatte es großenteils dem G. zu verdanken, daß etc., multum fortuna valuit ad etc.: das ist ein G.! bene est! bonum factum!: es für ein G. halten, daß etc., felicem se dicere hoc, quod etc.: etw. für das höchste G. halten, sein höchstes G. in etw. finden od. suchen, summam fortunam in alqa re esse reri (z.B. in luxu): ich finde darin mein höchstes G., wenn etc., s. »ich bin ganz glücklich, wenn etc.« unter »glücklich«: sein G. machen, rebus suis consulere: sein G. durch sich selbst machen, fortunam sibi ipsum facere: jmdm. G. bringen, felicitatem alci afferre (von einer Sache); alqm felicem od. beatum reddere. alqm fortunatum facere (jmd. glücklich machen, von einer Pers.): sein G. versuchen, fortunam tentare od. periclitari; fortunam sibi quaerere (eine gute Laufbahn zu machen suchen): das ungewisse G. versuchen, incertam fortunam experiri: sein G. anderswo versuchen, novam fortunam tentare: es auf das G. ankommen lassen, fortunae se committere; experiri, quidquid deinde fors tulerit: das G. ändert sich, fortuna mutatur (z.B. subito); fortuna od. rota Fortunae vertitur; fortuna se inclinat. – es tritt zum G. für mich etw. ein, nanciscor alqd (z.B. noctem subnubilam): das G. führt mir jmd. zu, nanciscor alqm. – Sprichw., wer das G. hat, führt die Braut heim, cui fortuna favet, Phyllida solus habebit (nach Verg. ecl. 3, 107); Fors domina campi (Cic. in Pis. 3): Glück u. Glas, wie bald bricht das, fortuna vitrea est: tum cum splendet frangitur (P. Syri sent. 189 ed. Ribb. 2); fragilis et caduca felicitas est et omnis blandientis fortunae speciosus cum periculo nitor (Sen. contr. 2, 9, 1).

    deutsch-lateinisches > Glück

  • 82 Hand

    Hand, I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). – die rechte H., (manus) dextra: die linke H., (manus) sinistra od. laeva.

    Es folgen nun die Verbindgg. der Verba mit »Hand« A) im bl. Nominat. od. Akkusat.; B) abhängig von Präpositionen.

    Also A) mit »Hand« im bl. Nominat. oder Akkusat.: er ist seine rechte H., ille est eius dextella. – jmdm. die Hand bieten, reichen, geben, alci manum od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere (im allg., die Hand entgegenstrecken, auch als Helfer, z.B. collapso: u. bildl, z.B. natura manum porrigit); alci dextram porrigere (jmdm. die Rechte reichen, bes. beim Gruß u. bei Versprechungen); dextram iungere cum alqo (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander [1206] die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die Hände geben, um ihn beim Gehen zu unterstützen); manu alqm allevare (jmd., der gefallen etc. ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: sich die Hände zur Versöhnung reichen, porrigere mutuas manus in gratiam. – die H. darauf geben (d.i. gewiß versprechen), de alqa refidem dextrā dare; dextram fidemque dare mit folg. Infin.: die H. einander darauf geben, daß etc., dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. – jmdm. die H. führen, halten (beim Schreiben). s. halten no. I, 1. – H. an etw. legen, anlegen, manus admovere alci rei (z.B. ruderibus purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., wie unser »Hand anlegen« = »das Werk betreiben«): die letzte H. an etw. legen, extremam od. summam manum imponere alci rei od. in alqa re: die letzte H. wird an ein Werk gelegt, manus extrema accedit operi: H. an jmd. legen, alci manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln können); est integrum od. est mihi integrum, in etw., in od. de alqa re, od. entweder zu etc.... oder zu etc., aut... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas manus poscit. – jmds. H. ist (tätig) bei etw., es hat jmd. die H. bei etwas, alqs interest alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus sedere (Liv. 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 extr.): keine H. um etwas umwenden (umkehren), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93).

    B) »Hand« abhängig von Präpositionen, u. zwar: a) mit an: an der H. der Natur, naturā duce. – jmd. an der H. führen, herumführen, alqm manu ducere: ich führe jmd.

    [1207] an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare od. adiuvare: mit Rat, mit Rat u. Tat, s. Rat no. II: jmdm. etwas an die H. geben (uneig.), subicere alci alqd (eingeben, auch v. Lebl., z.B. v. der Natur); suadere alci alqd (raten, z.B. elige id, quod res ipsa [die Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt.

    b) mit auf: die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z.B. alqd exsequi); propriis viribus consiliisque (mit eigenen Kräften u. nach eigenem Ermessen, z.B. bellum gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. bellum gerere); suo nomine (auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere).

    c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. deponere; auch bl. ponere (z.B. librum): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, emittere e od. demanibus od. bl. manibus. dimittere de od. e manibus (auch = unbenutzt vorüberlassen, z.B. fortunam): aus der H. in die H., aus einer H. in die andere, de manu in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus freier H. verkauft werden, libere venire.

    d) mit bei: bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. Pers.); ad manum od. prae manibus esse (von Dingen); ad manum oder prae manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: einander, dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc.

    e) mit durch: viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium.

    f) mit in: H. in H., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. in H. mit den Nymphen, iunctae Nymphis Gratiae): H. in H. gehen (bildl.), implicatum esse, mit etw., alqā re (eng verkettet [1208] sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare (übereinstimmen, z.B. prosperitas utilitasque consultorum non ubique concordant). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae arma inferre: jmd. mit dem Schwerte (mit den Waffen) in der H. besiegen, alqm manu superare (Ggstz. incendio conficere). – in die H. fallen, α) = (gewaltsam) die Hand hat ten, alci manum inicere (z.B. scribenti). – β) = in jmds. Hände kommen, s. unten. – in die H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in manibus habere (auch bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ingenio permittitur imperium): in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in- cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. einer Schrift): in den Händen der Ärzte sein (von ihnen behandelt werden), in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea potestate est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no.A »freie Hand haben«).

    g) mit mit: mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig., z.B. jmd. übel zurichten, alqm conscindere); manibus pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare [1209] alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich.

    h) mit unter: ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od. inter manus; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. »einfließen lassen« unter »einfließen«: unter die Hände kommen, in alcis manus venire.

    i) mit von: von H. zu H., per manus (z.B. geben, fortpflanzen, tradere. – ein Geschäft geht von der H., succedit ad manus negotium: von jmds. H. (gemacht, geschrieben, ausgearbeitet) sein, ab alcis manu profectum esse: von niedlicher H. (geschrieben, verfaßt), lepidā conscriptus manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.).

    k) mit vor: etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand.

    l) mit zu: zur H. sein, haben, s. oben no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non accepi.

    m) mit zwischen: zwischen den Händen, inter manus (z.B. forttragen): zw. den H. entschlüpfen, e od. de manibus elabi; entschlüpfen lassen, ex manibus dimittere.

    II) meton., Hand = Schriftzüge: manus. – littera oder Plur. litterae (die Schriftzüge); s. »Handschrift no. I« das Nähere. – eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.

    deutsch-lateinisches > Hand

  • 83 ohne

    ohne, I) Praep.:sine (zur Bezeichnung des Mangels einer Person od. Sache). – sine alcis opera (ohne jmds. Beistand, Hilfe, z.B. sine ducis opera, d. i. ohne Führer). – praeter (außer, nächst, jmd. od. etwas noch außerdem gerechnet). – nicht ohne, non sine; cum (mit, unter; beide auch = nicht ohne jmds. Hilfe, Zutun etc.). – ohne Freunde, sine amicis: ohne alle Gefahr, sine ullo periculo: nicht ohne einige Ursache, non sine aliqua causa: sie sollten ohne sich selbst noch jeder zehn herbeibringen, praeter se denos adducerent. Häufig ist jedoch »ohne« im Latein. auch durch andere Wendungen zu geben, u. zwar: a) durch nullus im Ablat. mit dem bei »ohne« stehenden Substantiv, z.B. ohne Mühe, nul bi negotio: ohne Gefahr, nullo periculo. – b) durch Adjektive wie: expers alcis rei (nicht teilhaftig einer Sache, z.B. ohne Bildung, exp eruditionis). – carens alqā re (etwas nicht habend, z.B. civitas lege carens: und carensprincipio extremoque, ohne Anfang u. Ende) – nudus alqā re (eines Gegenstandes entblößt. z.B. urbs nuda defensoribus). – inops ab etc (ganz arm an etc., z.B. ohne Freunde, inops abamicis). – immemor alcis rei (nicht denkend an etc., z.B. cibi, quietis). – ohne Kinder, s. kinderlos. – c) durch besondere Adjektive oder Adverbien, die ein Entferntsein, Mangeln bezeichnen, bes. durch mit in... zusammengesetzte, z.B. ohne Kleider, nudus (nackt): ohne Mühe, facilis, Adv.facile (leicht, keine Mühe machend): ohne Testament, intestatus: ohne Einladung (ohne eingeladen zu sein), invocatus: ohne Überlegung handeln, temere od. inconsiderate agere. – d) durch die Negation mit Partizipien, namentlich mit dem Abl. absolut., z.B. ich will die Wahrheit sagen ohne Furcht vor dem Verdacht der Schmeichelei, quod verum est dicam non reverensassentandi suspicionem: ohne Festsetzung eines Termins, nullā praestitutā die: ohne Widerspruch der Natur, non repugnante naturā. – Ebenso nicht (nichts, niemals etc.)... ohne, non (nihil, numquam)... nisi, z.B. es wäre mir wahrlich ohne Erinnerung nicht eingefallen, non mehercule mihi nisi admonito in mentem venisset: Cäsar führte das Heer nie auf gefahrvollen Wegen ohne Erforschung der Örtlichkeiten, Caesar exercitumnumquam per insidiosaloca duxit, nisi speculatus locorum situs: nichts nützt Lehre u. Wissenschaft ohne Mitwirkung der Natur, nihil [1829] praecepta atque artes valent nisi adiuvante naturā. – e) durch bloße Ablat. absol., wenn »ohne« = nachdem oder wenn weggenommen u. dgl., z.B. ein Rumpf ohne Kopf, truncum corpus dempto capite od. abscisocapite: ohne bestimmte Angabe der Menschen und Zeiten, hominum et temporum definitione sublatā: was kann das Leben für einen Reiz haben ohne Freundschaft? quae potestesse vitae iucunditas sublatis amicitiis? – f) durch nisi oder ni fuisset (wenn jmd. oder etwas nicht gewesen wäre); z.B. die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne einen Mann, den Horatius Kokles, ponsiter hostibus dedit, ni unus vir fuisset, Horatius Cocles. – g) ohne mit seinem Subst. durch ein Verbum, gew. mit der Negation, z.B. ohne etwas sein od. sein müssen, alqā recarere (z.B. initio): und principio extremoque); ohne jmd. od. etwas nicht sein können, alqo oder alqā re carere non posse (nicht entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen); aber auch sine alqare omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen können): jmd. ohne Unterstützung (Hilfe) lassen, alqm non adiuvare.

    II) Adv. »ohne zu« m. folg. Infin. od. »ohne daß« mit folg. Tempus eines Verbums, muß im Latein. gegeben werden: a) durch die Negation und Partizipia, z.B. die Römer bieten den Griechen von selbst, ohne gebeten zu sein, Hilfe gegen den Tyrannen Nabis dar, Romani Graecis non rogati ultro adversus tyrannumNabim offerunt auxilium: ich habe nichts getan, ohne es lange bedacht und lange vorher überlegt zu haben, nihil feci non diu consideratum ac multo ante medidatum: er ging fort, ohne den Brief gelesen zu haben, abiit epistulā non lectā; übrig. s. die Beispp. vorher unter no. I, d. – b) durch besondere Adjektive, s. oben unter no. I, c. – bes. auch durch verneinende Adjektive, z.B. die Kleinen verraten oft manches, ohne zu wissen, worauf es abzielt, parvi saepe indicaverunt aliquid,quo id pertineret ignari. – c) wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei tig mit dem Mangeln an etwas etwas anderes stattfindet, wo man es mit »und nicht« vertauschen kann, durch nec (necque), z.B. viele loben die Redner und Dichter, ohne zu wissen warum (sie sie loben), multi probant oratores et poëtas neque intellegunt,quā re commoti probent. – Wenn aber der mit »ohne zu od. daß« folgende Satz als Wirkung und Folge des vorigen zu denken ist, so steht ut non od. (aber nur, wenn im vorigen Satze auch schon eine Negation steht) quin od. qui non, z.B. er will lieber für einen braven Mann gehalten sein, ohne es wirklich zu sein, als es wirklich sein, ohne dafür gehalten zu werden, mavult existimari bonus vir, ut nonsit, quam esse, ut non putetur: ich komme nie mit dir zusammen, ohne daß ich klüger weggehe, numquam accedo, quin abs te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von dem ich wohl vermuten konnte, daß er zu dir kommen werde, fortgelassen, ohne ihm einen Brief mitzugeben, equ idem neminem praetermisi, quem quidem ad te perventurum [1830] putarem, cui litteras non dederim. – d) durch sine mit Abl. eines Subst., z.B. ohne zu klagen, sine querela: ohne es zu fühlen, sine sensu.so zwar... aber ohne zu etc., ita... ne tamen (s. Liv. 22, 61, 5).

    deutsch-lateinisches > ohne

  • 84 selbst

    selbst, I) als Pronomen definitum: ipse. – Wenn »selbst« mit einem Personalpronomen verbunden ist, so hat man zu unterscheiden, ob es als tätiges Subjekt oder leidendes Objekt zu betrachten ist. Im ersten Falle steht von ipse der Nominat. oder beim Akk. mit Infin. der Akkusat.; im zweiten ipse mit dem Personalpronomen in gleichem Kasus, z.B. er verhöhnt sich selbst, se ipsum irridet (er verhöhnt sich und keinen andern); se ipse irridet (er selbst und kein anderer verlacht seine Person): jmd. ist sich selbst feind, alqs sibi ipsi inim icus est. – Auch wird zur Bezeichnung [2117] unseres »selbst« an die persönl. Pronomina ego, tu, sui u. ihren Kasus... met angehängt, zu denen dann häufig noch ipse (im gleichen Kasus mit diesen Pronom.) zur Verstärkung hinzukommt, z.B. mich selbst, memet od. memet ipsum. – von selbst, durch sich selbst, ipse od. meā, tuā, suā sponte (ohne fremdes Zutun, z.B. valvae se ipsae aperuerunt: u. suā sponte alqd nascitur: u. meā sponte feceram); ultro (von freien Stücken): per se (an u. für sich selbst, z.B. scire u. exstingui [v. der Flamme]); a se, verb. ipse a se (von sich, z.B. alqd oritur); sine magistro (ohne Lehrer, z.B. discere); re (durch die Sache an sich, z.B. ita re magis quam summā auctoritate [als durch sein amtliches Ansehen] causa illa defensa est). – wieder zu sich selbst kommen, ad se redire. – er ist die Freundlichkeit selbst, nihil eo viro est humanius. – das Selbst (Ich). mein besseres Selbst (Ich), s. »ich«. – II) als Steigerungsartikel: ipse (z.B. ipsa virtus contemnitur). – vel. adeo (sogar, z.B. vel hostes lacrimis temperare non potuerunt: u. tu adeo mihi suscenses). – (auch) selbst gar nicht, ne ipse quidem.

    deutsch-lateinisches > selbst

  • 85 selbständig

    selbständig, sui iuris. suae potestatis (der nicht mehr unter fremder Gewalt steht). – suae tutelae (keines Vormunds vor Gericht bedürfend). – potens sui (der übh. nach eigenem Gutdünken handeln kann). – sui iudicii. sui arbitrii (nach eigenen, festen Grundsätzen verfahrend). – solutus (ungebunden, an keinen Zwang, an kein Gesetz gebunden). – liber (frei, unabhängig, uneingeschränkt); verb. (= ganz selbst.) liber et solutus od. liber atque solutus od. liber solutusque od. solutus et liber. – in se positus. ex se ipso aptus (auf sich allein beruhend, von sich allein abhängend). – auch durch proprius et suus (z.B. Quae est ei natura? Propria, puto, et sua); od. bl. durch meus, tuus, suus (z.B. plane esse vellem meus). – ein s. Herrscher sein, suo iure imperare: ein s. Begriff sein, propriā vi suā esse. Adv.suo iure (nach eigenem Recht, z.B. imperare). – ad arbitrium suum (nach eigenem Gutbefinden). – suā sponte (ohne fremdes Zutun). – voluntate (aus eigener Willensmeinung); verb. suā sponte et voluntate. – per se, verb. ipsum od. solum per se für sich, ohne anderer Mitwirken). – u. (sprichw.) meo (tuo, suo, nostro, vestro), ut dicitur, Marte od. bl. meo (tuo etc.) Marte (auf eigene Hand und Gefahr). – s. sein, sui iuris esse (im allg.); non egere consilio cuiusquam (v. Pers.); propriā vi suā esse (von Lebl.): s. handeln, suā sponte facere; ad suum arbitrium agere; suo iudicio stare; suo sibi consilio od. iudicio uti: s. Krieg führen, propriis viribus consiliisque bellum gerere.

    deutsch-lateinisches > selbständig

  • 86 zufallen

    zufallen, I) durch Niederfallen sich schließen: demitti (herabgelassen werden, von einem Gatter etc.). – claudi (geschlossen werden, von Türen etc.; dann auch von den Augen eines Sterbenden). – die Augen fallen mir (vor Müdigkeit) zu, cadunt oculi somno; u. bl. cadunt oculi. – II) zufällig zuteil werden, es fällt mir etwas zu, obtingit mihi alqd. venit od. obvenit mihi alqd (es wird mir etwas durchs Glück oder durchs Los oder durch Wahl zuteil, z.B. Scipioni Syria obtigit od. obvenit: u. hereditas mihi venit od. obvenit). – contingit mihi alqd (es ereignet sich mir etwas durch Zufall, z.B. commoda). – nanciscor alqd (ich erlange etwas ohne mein Zutun, z.B. aliud quicquam fortuiti boni). – redit alqd ad me (es kommt etwas an mich, wird mein Eigentum etc. übh., z.B. alcis bona lege [von Rechts wegen] ad me redeunt). – alqd pervenit ad me (es gelangt etwas an mich, bes. von Erbschaften, z.B. omnis hereditas ad filiam pervenit).

    deutsch-lateinisches > zufallen

  • 87 без моего содействия

    part.

    Универсальный русско-немецкий словарь > без моего содействия

  • 88 без моего участия

    part.
    gener. ohne mein Beitun, ohne mein Hinzutun, ohne mein Zutun

    Универсальный русско-немецкий словарь > без моего участия

  • 89 его вмешательство многое предотвратило

    Универсальный русско-немецкий словарь > его вмешательство многое предотвратило

  • 90 закрывать

    , < закрыть> zuschließen, verschließen, schließen, zumachen; zudrehen; einstellen; auflösen; zudecken, bedecken; verdecken; zuziehen; sperren; закрыть глаза fig. die Augen verschließen (на В vor D); закрываться zugehen, schließen; zufallen; verschwinden (Т hinter D); sich einschließen; закройся! P halt's Maul!
    * * *
    закрыва́ть, <закры́ть> zuschließen, verschließen, schließen, zumachen; zudrehen; einstellen; auflösen; zudecken, bedecken; verdecken; zuziehen; sperren;
    закры́ть глаза́ fig. die Augen verschließen (на В vor D);
    закрыва́ться zugehen, schließen; zufallen; verschwinden (Т hinter D); sich einschließen;
    закро́йся! pop halt’s Maul!
    * * *
    закрыва́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, закры́ть св
    1. (магази́н) schließen, zumachen
    закрыва́ть глаза́ die Augen schließen
    закрыва́ть водопрово́дный кран den Wasserhahn zudrehen
    закрыва́ть глаза́ на что-л. перен ein Auge zudrücken
    2. (заслони́ть) zudecken, bedecken
    3. (прегради́ть) sperren
    закрыва́ть грани́цу die Grenze sperren
    закрыва́ть движе́ние тра́нспорта den Straßenverkehr sperren
    4. (останови́ть рабо́ту) den Betrieb einstellen
    закрыва́ть магази́н das Geschäft [o den Laden] zumachen
    закрыва́ть предприя́тие einen Betrieb stilllegen [o schließen]
    5. (зако́нчить) beenden
    закрыва́ть заседа́ние die Sitzung beenden
    закрыва́ть счёт в ба́нке das Bankkonto auflösen
    * * *
    v
    1) gener. abdecken, absperren (доступ воды, воздуха; движение), abstellen (êðàí), aufklappen (откидное сиденье), außer Betrieb setzen, bedecken, festmachen, schließen (заканчивать работу), sperren (напр., доступ горючего), verhüllen, zuschlagen, zuschließen, zuziehen (дверь), abdrehen, absagen (радио-, телепередачу), schließen (заканчивать работу - о почте, магазине и т. п.), sperren (проезд, границу), zutun, verdecken, vergraben, zudecken, bepfropfen
    2) comput. verriegeln (напр. файл)
    3) Av. verkleiden
    4) colloq. zumachen (шахту, фабрику), dichtmachen (предприятие, магазин и т. п.)
    5) liter. verschließen
    6) sports. decken
    7) milit. abriegeln, einschließen, sperren (проезд)
    8) eng. falten (напр. фрамугу)
    9) econ. löschen (напр. счёт), stillegen (фабрику)
    10) fin. aufheben
    11) artil. abflanschen, dichten (плотно)
    12) polygr. schliessen
    15) busin. abschließen, stillegen (предприятие)
    16) Austrian. versperren
    18) pompous. umhüllen
    20) low.germ. (плотно) dichtmachen
    21) wood. falten (напр. фрамугу, откидную крышку)

    Универсальный русско-немецкий словарь > закрывать

  • 91 закрываться

    закрыва́ть, <закры́ть> zuschließen, verschließen, schließen, zumachen; zudrehen; einstellen; auflösen; zudecken, bedecken; verdecken; zuziehen; sperren;
    закры́ть глаза́ fig. die Augen verschließen (на В vor D);
    закрыва́ться zugehen, schließen; zufallen; verschwinden (Т hinter D); sich einschließen;
    закро́йся! pop halt’s Maul!
    * * *
    v
    1) gener. sich verhüllen, sich zudecken, sich zutun, zufallen, zusammengehen (о створках), schließen (о двери и т. п.), sich schließen (о двери и т. п.)
    2) colloq. die zugeh (о двери и т. п.), die zugehe (о двери и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > закрываться

  • 92 накрываться

    v
    gener. sich zutun

    Универсальный русско-немецкий словарь > накрываться

  • 93 прибавлять

    v
    1) gener. beifügen (что-л. к чему-л.), beischießen, hineintun, hinzufügen, hinzurechnen (к счёту), hinzusetzen (напр. к сказанному), nachlegen, zulegen, zurechnen, zusetzen, anhängen, zufügen (к чему-л.), zunehmen, anfügen, beigeben, hinzugeben, zutun
    2) colloq. hinzutun, zuschießen, dazutun
    3) liter. anstücken
    4) chem. versetzen
    5) math. addieren
    6) commer. zuschlagen
    7) textile. zugeben
    8) offic. beischließen (что-л. к чему-л.)
    9) food.ind. hineingeben
    10) Internet. adden

    Универсальный русско-немецкий словарь > прибавлять

  • 94 содействие

    n
    1) gener. Beitun, Beiwirkung, Fördernis, Förderung (чему-л.), Hilfe, Instrumentalität, Mithilfe, Mitwirken, Nachhilfe, Vermittlung, Begünstigung, Zutun, Beiwesen
    2) obs. Steuer
    3) book. Assistenz, Beistand
    4) law. Mittlertum, Mitwirkung, Subministration, Vorschub
    6) psych. Mitmachen
    7) f.trade. unterstützen
    8) shipb. Beitrag

    Универсальный русско-немецкий словарь > содействие

  • 95 участие

    n
    1) gener. Anteil, Assistenz, Beiwesen, Beiwirkung, Beiwohnung, Beteiligung (an D, bei D â ÷åì-ë.), Betätigung (в чем-л.), Interesse, (активное) Mitarbeit (в чём-л.), Mitgefühl, Präsenz, Teilhaberschaft (an D â ïðèáûëÿõ è ò. ï.), Teilnahme (an D â ÷åì-ë.), Zutun, (тк.sg) Anteil, Anteilnahme, Beteiligung (an D â ÷¸ì-ë.), (an D) Einsatz (в чём-л.), Mitwirken, Teilnahme (an D â ÷¸ì-ë.)
    2) law. Beteiligungen, Betätigung (в чём-л.), Engagement, Intervention, Mitarbeit, Mitgliedschaft (z. B. an einem Abkommen), Participation (напр., участие рабочих и служащих в производстве и прибылях), Teilhabe, Partnerschaft (в торговой сделке)
    3) econ. (долевое) Anteil, Partizipation (напр., в принятии решений, в распределении прибыли), Partizipation, Teilhaberschaft (в прибылях), Teilhaberschaft (на паях в чём-л.)
    4) busin. Participation (напр. участие рабочих и служащих в производстве и прибылях), Partizipation (напр. в принятии решений, в распределении прибыли), Teilhaberschaft (напр. в прибылях)
    5) f.trade. Mitwirkung, Teilnahme (в чем-л.)
    6) shipb. Beitrag

    Универсальный русско-немецкий словарь > участие

  • 96 accord

    1. intransitive verb

    accord [with something] — [mit etwas] übereinstimmen

    2. transitive verb

    accord somebody something — jemandem etwas gewähren

    3. noun
    1)

    of one's own accordaus eigenem Antrieb

    2) (harmonious agreement) Übereinstimmung, die
    * * *
    [ə'ko:d] 1. verb
    1) ((with with) to agree with: His story accords with what I saw happen.) übereinstimmen
    2) (to grant or give to (a person): They accorded the president great respect.) gewähren
    2. noun
    (agreement: That is not in accord with your original statement.) der Übereinstimmung
    - academic.ru/115004/accordance%3A_in_accordance_with">accordance: in accordance with
    - accordingly
    - according to
    - of one's own accord
    - with one accord
    * * *
    ac·cord
    [əˈkɔ:d, AM -ˈkɔ:rd]
    I. n
    1. (treaty) Vereinbarung f; POL Abkommen nt
    to reach an \accord with sb on sth mit jdm eine Einigung über etw akk erzielen
    2. no pl (agreement) Übereinstimmung f
    to be in \accord with sb mit jdm übereinstimmen
    to be in \accord with sth sich akk mit etw dat in Einklang befinden
    to be in \accord with sb on sth mit jdm in etw dat übereinstimmen
    with one \accord geschlossen
    3. LAW, FIN (payment)
    \accord and satisfaction vergleichsweise Erfüllung [einer Verbindlichkeit]
    4.
    of one's/its own \accord (voluntarily) aus eigenem Antrieb, von sich dat aus; (without external cause) von alleine [o selbst], ohne fremdes Zutun
    II. vt ( form)
    to \accord [sb] sth [jdm] etw gewähren
    they \accorded him a hero's welcome er wurde wie ein Held empfangen
    to \accord sb courtesy jdm eine Höflichkeit erweisen
    to \accord sb a title jdm einen Titel verleihen
    III. vi sich dat entsprechen
    to \accord with sth mit etw dat übereinstimmen
    * * *
    [ə'kɔːd]
    1. n
    (= agreement) Übereinstimmung f, Einigkeit f; (POL) Abkommen nt

    I'm not in accord with him/his views — ich stimme mit ihm/seinen Ansichten nicht überein

    of one's/its own accord — von selbst; (of persons also) aus freien Stücken

    with one accord — geschlossen; sing, cheer, say etc wie aus einem Mund(e)

    2. vt
    (sb sth jdm etw) gewähren; praise erteilen; courtesy erweisen; honorary title verleihen; welcome bieten
    3. vi
    sich or einander entsprechen
    * * *
    accord [əˈkɔː(r)d]
    A v/t jemandem etwas gewähren, jemandem einen begeisterten etc Empfang bereiten
    B v/i im Einklang stehen, übereinstimmen, harmonieren ( alle:
    with mit)
    C s
    1. Übereinstimmung f, Einklang m, Einigkeit f
    2. Zustimmung f:
    of one’s own accord aus eigenem Antrieb, freiwillig, aus freien Stücken;
    with one accord einstimmig, geschlossen
    3. a) Übereinkommen n
    b) POL (formloses) Abkommen
    c) JUR Vergleich m (zwischen dem Masseschuldner und einzelnen Gläubigern)
    * * *
    1. intransitive verb

    accord [with something] — [mit etwas] übereinstimmen

    2. transitive verb 3. noun
    1)
    2) (harmonious agreement) Übereinstimmung, die
    * * *
    n.
    Verabredung f.
    Übereinstimmung f. v.
    gewähren v.

    English-german dictionary > accord

  • 97 lösen

    vr <tech.allg> (betont: ohne Zutun) ■ get loose vi
    vr < chem> ■ dissolve vi ; go into solution vi
    vt < allg> (Problem, Aufgabe, Gleichung) ■ solve vt
    vt <tech.allg> (etwas Befestigtes, Festgeklebtes; z.B. Aufkleber) ■ detach vt
    vt <tech.allg> (z.B. elektr. Verbindung, Steckverbindung) ■ disconnect vt
    vt <tech.allg> (Verknüpfung, Knoten) ■ untie vt
    vt < chem> (auflösen; feste Substanz in Flüssigkeit) ■ dissolve vt
    vt < chem> (Feststoff in Flüssigkeit in Lösung bringen; z.B. Salz in Wasser) ■ dissolve vt ; put into solution vt
    vt < füg> (betont: entfernen; z.B. Schrauben, Muttern) ■ remove vt ; loosen vt
    vt <kfz.mot> (Dichtungen; z.B. Zylinderkopfdichtung) ■ break vt
    vt < masch> (mech. Verbindung) ■ disjoint vt
    vt < masch> (Reibungskupplung) ■ declutch vi
    vt < masch> (im Eingriff stehende, blockierte Teile; z.B. Parkbremse) ■ disengage vt
    vt < masch> (Verriegelung, Sperre mit Klinke) ■ unlatch vt
    vt < masch> (Verriegelung) ■ unlock vt
    vt < masch> (durch Abschrauben) ■ unscrew vt
    vt < math> (Aufgabe; z.B. Gleichung) ■ solve vt
    vt < min> (Erz) ■ breast out vt ; breast vt
    vt < min> (Kohle) ■ dig vt
    vt < min> (durch Hauen) ■ hew vt
    vt < petr> (Gestängeverbinder) ■ back off vt ; break out vt
    vt < prod> (etwas Festgehaltenes) ■ release vt
    vt <prod.rep> (z.B. Schraubverbindung, Steckverbindung) ■ unfasten vt
    vt < sich> (Sicherheitsgurt) ■ unbuckle vt

    German-english technical dictionary > lösen

  • 98 comer

    ko'mɛr
    v
    1) essen, speisen, verzehren
    2) ( animal) fressen
    3) (fig: consumir) verbrauchen
    4) (fig: corroer, gastar) zerfressen

    El salitre se come los metales. — Salpeter zerfrisst Metalle.

    5) ( en el ajedrez y las damas) werfen, wegnehmen, blasen
    6)

    (fig) comerse unos a otros — einander auffressen

    7) (fig)
    8)
    9) (fig)
    10)

    (fig) comerse a alguien con los ojos — jdn mit den Augen verschlingen

    verbo intransitivo
    1. [suj: persona] essen
    [suj: animal] fressen
    2. [al mediodía] zu Mittag essen
    ————————
    verbo transitivo
    1. [suj: persona] essen
    [suj: animal] fressen
    2. [gastar] verbrauchen
    3. [desgastar] ausbleichen
    4. (figurado) [corroer] zerfressen
    5. [en juegos de tablero] wegnehmen
    ————————
    comerse verbo pronominal
    1. [ingerir alimentos] verspeisen
    2. [gastar] verbrauchen
    3. [desgastar] zerfressen
    4. [en juegos de tablero] wegnehmen
    comer
    comer [ko'mer]
    num1num (alimentarse) essen; (animales) fressen; dar de comer a un animal ein Tier füttern; comer caliente eine warme Mahlzeit haben
    num2num (almorzar) zu Mittag essen; antes/después de comer vor/nach dem (Mittag)essen
    num1num (ingerir) essen; (animales) fressen
    num2num (figurativo: consumir) nagen [an+dativo]
    num3num (corroer) zerfressen
    num4num (colores) ausbleichen
    num5num (dilapidar) verprassen
    num6num (en juegos) wegnehmen; (parchís) hinausschmeißen
    comerse
    num1num (ingerir) (auf)essen; comerse a alguien a besos jdn abküssen; está para comérsela sie ist zum Anbeißen
    num2num (corroer) zerfressen
    num3num (colores) ausbleichen
    num4num (saltarse) überspringen; (palabras) auslassen; (al pronunciar) verschlucken

    Diccionario Español-Alemán > comer

  • 99 no pegar ojo

    no pegar ojo
    kein Auge zutun

    Diccionario Español-Alemán > no pegar ojo

  • 100 pasar la noche en vela

    pasar la noche en vela
    die ganze Nacht kein Auge zutun

    Diccionario Español-Alemán > pasar la noche en vela

См. также в других словарях:

  • zutun — zutun, Zutun ↑ tun …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zutun — zutun, Zutun ↑ tun …   Das Herkunftswörterbuch

  • zutun — V. (Aufbaustufe) ugs.: bewirken, dass etw. geschlossen ist Synonym: zumachen Beispiel: Wir haben während der langen Reise kein Auge zugetan …   Extremes Deutsch

  • Zutun — Hilfe; Gunstbezeugung; Förderung; Gunstbezeigung; Rückhalt; Unterstützung * * * Zu|tun [ ts̮u:tu:n]: in der Wendung ohne jmds. Zutun: ohne dass jmd. etwas dazu tut oder getan hätte: dazu wird es auch ohne unser Zutun irgendwann kommen; es geschah …   Universal-Lexikon

  • Zutun — Anstrengung[en], Beistand, Bemühungen, Beteiligung, Dazutun, Dienste, Einsatz, Engagement, Hilfe[leistung], Hilfestellung, Hinzutun, Mitarbeit, Mithilfe, Mitwirkung, Mühe[n], Unterstützung; (geh.): Bemühen. * * * Zutun,das:⇨Hilfe(1) Zutun→Hilfe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zutun — Zu̲·tun das; s; nur Sg; meist in ohne jemandes Zutun ohne dass die genannte Person aktiv eingreift ≈ von selbst: Der Vertrag kam ohne mein Zutun zustande …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zutun — das Zutun (Aufbaustufe) Teilnahme an der Durchführung von etw., Mitwirkung Synonyme: Beteiligung, Dazutun, Unterstützung Beispiel: Die Entscheidung wurde ohne mein Zutun getroffen …   Extremes Deutsch

  • Zutun — Zu|tun, das; s (Hilfe, Unterstützung); ohne mein Zutun …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zutun — zutuntr etwschließen,verschließen.⇨zu.Seitdem15.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zutun — zu|tun (umgangssprachlich für hinzufügen; schließen); ich habe kein Auge zugetan …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kein Auge zutun —   Die Wendung bedeutet »nicht schlafen« oder »nicht schlafen können«: Bei den Nachbarn wurde so laut gefeiert, dass ich die ganze Nacht kein Auge zugetan habe …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»