Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

zureden

  • 61 увещать

    ermahnen vt, gut zureden ( кого-либо - D)

    БНРС > увещать

  • 62 увещевать

    ermahnen vt, gut zureden ( кого-либо - D)

    БНРС > увещевать

  • 63 уговаривать

    ( кого-либо) zu überreden suchen vt; zureden vi (D); einreden vi (auf A)

    БНРС > уговаривать

  • 64 уговор

    м разг.
    1) мн. ч. уговоры Zureden n; Überredung f
    не поддаваться ни на какие уговоры — sich nicht überreden lassen (непр.)
    ••

    БНРС > уговор

  • 65 увещать

    увещать, увещевать ermahnen vt, gut zureden (кого-л. D)

    БНРС > увещать

  • 66 уговаривать

    уговаривать (кого-л.) zu überreden suchen vt; zureden vi (D); einreden vi (auf A)

    БНРС > уговаривать

  • 67 уговор

    уговор м разг. 1. мн. уговоры Zureden n 1; Überredung f c не поддаваться ни на какие уговоры sich nicht überreden lassen* 2. (соглашение) Verabredung f c, Abmachung f c, Übereinkunft f a* с уговором unter ( mit] der Bedingung, daß...; unter Vorbe|halt а уговор дороже денег Versprechen muß man einhalten

    БНРС > уговор

  • 68 уговаривать убеждать

    БНРС > уговаривать убеждать

  • 69 Beförderer

    Beförderer, adiutor alcis rei (der Helfer, Unterstützer bei etwas). – auctor alcis rei (der, durch dessen Einfluß, auf dessen Zureden, Anraten etc. etwas geschieht). – minister, administer alcis rei (der Gehilfe bei einer schlechten Tat, der Helfershelfer). – fautor alcis od. alcis rei (der Begünstiger einer Person oder Sache durch Rat und Tat). – suffragator (B. durch Empfehlung, auch Zustimmung). – B. alles Guten, nullius non boni exempli fautor.

    deutsch-lateinisches > Beförderer

  • 70 befördern

    befördern, I) weiter schaffen: curare (besorgen übh.). – perferendum curare (dafür sorgen, daß etwas an den Ort seiner Bestimmung gelangt). – einen Brief b., litteras perferendas curare; litteras permittere. – II) = beschleunigen, w. s. – III) unterstützen: a) übh.: iuvare od. adiuvare alqm od. alqd. adiumento esse alci rei. adiutorem od. (im Femin.) adiutricem esse alcis rei oder in alqa re (im allg., jede Art von Hilfe u. Unterstützung gewähren). – alcis rei auctorem esse (der Beförderer einer Sache durch Einfluß, Zureden, Anraten etc. sein). – alcis rei esse ministrum od. administrum (im üblen Sinne, Helfershelfer bei etwas sein). – augere od. adaugere alqm oder alqd (vermehren, vergrößern, erhöhen). – alci od. alci rei favere. alcis oder alcis rei fautorem esse (begünstigen). – fovere alqd (gleichs. warm halten, hegen und pflegen, z. B. artes). – alci oder alci rei consulere, prospicere (Fürsorge tragen). – alci prodesse (nützen). – consilio, studio, operā adesse alci (jmdm. durch Rat u. Tat beförderlich sein). – etwas eifrig b., studiose adaugere alqd: jmds. Nutzen, Vorteil b., servire od. inservire alcis commodis; rebus od. rationibus alcis consulere, prospicere: jmds. Wohlstand, fortunam alcis amplificare: das allgemeine Beste od. Wohl b., saluti rei publicae consulere; rem publicam iuvare, tueri; rei publicae salutem suscipere (sich desselben annehmen, es zu b. suchen). – b) jmdm. zu einer Versorgung, einem Amte verhelfen: augere, tollere, attollere (in bezug [357] auf bürgerliche Ehre weiter bringen, heben). – fovere (tätlich begünstigen). – producere ad dignitatem (zu einer Würde aufrücken-, avancieren lassen). – promovere ad od. in munus oder ad locum (zu einem Amte aufrücken-, avancieren lassen, Kaiserzt.). – muneri praeficere (einem Amte vorsetzen). – munere ornare (durch ein Amt auszeichnen). – jmd. weiter b., promovere alqm ad (in) ampliorem gradum od. ad ampliora officia (im allg.); transducere alqm in ampliorem ordinem od. ex inferiore ordine in superiorem ordinem (einen Offizier): jmd. zu den höchsten Ehrenstellen b., alqm provehere ad amplissimos honores: befördert werden, honore augeri; muneri praefici: weiter b. werden (avancieren, aufrücken), promoveri ad ampliorem gradum. ascendere ad altiorem gradum (im allg.); promoveri ad ampliora officia. procedere honoribus (v. Zivilbeamten); in ampliorem ordinem od. ex inferiore ordine in superiorem ordinem traduci (von Offizieren). – durch jmd. weiter b. werden (aufrücken, avancieren), auctum adiutumque ab alqo ascendere altiorem gradum; in altiorem locum ascendere per alqm; alcis beneficio altiorem dignitatis gradum consequi. – von einer niedrigen Stufe zu einer höhern befördert werden, promoveri ab humili ordine ad altiorem gradum: zu den höchsten Ehrenstellen befördert werden, ad summos (oder amplissimos) honores provehi: jmd. zum Zenturio der ersten Kompagnie der Triarier b., alqm ad primum pilum traducere.

    deutsch-lateinisches > befördern

  • 71 gut

    gut, bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. suavis. dulcis, absol. od. zu etwas, alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie Geruch, Geschmack etc.). – probus (was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und moralischer Hinsicht, z.B. Ware, Silber, Farbe etc.; dann: Künstler, Mensch, Kopf [ingenium]). – verus (echt, wahr, Ggstz. falsus). – opimus (unser »fett«, eig. u. bildl., s. »fett« die Beispp.). – commodus (was das rechte Maß, die gehörige Beschaffenheit hat, tauglich, gut in seiner Art, z.B. Silber, Wohnung, Gesundheit; auch v. Menschen = gutartig, gutmütig). – opportunus, absol. od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst von Zeit u. Ort; dann auch v. Menschen = gut zu etwas passend). – prosper. secundus (dem Wunsche gemäß, günstig, Ggstz. adversus; z.B. res prosperae: u. ventus secundus). – utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., alci rei (heilsam, z.B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u. Herzensgüte).

    g. Essen, cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter Marke); vinum generosum (edler): ein g. (gebahnter) Weg, via trita.

    [1184] ein g. Acker, Boden, ager ferax od. fertilis; solum ferax od. fertile: eine g. Weide, pascuum herbis abundans; pascuum pecori alendo bonum: eine g. Ernte, messis frugifera od. opima: die gute alte Z., antiquitas. – gute Zeiten, tempora bona od. felicia (glückliche übh.); anni fertiles (fruchtbare Jahre). – gute Zeit (Muße), otium: gute Zeit haben, otio frui: wenn ich g. Zeit habe, si otium est: viel g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare.

    ein g. Arzt, medicus artis peritus: ein sehr g. Arzt, medicus arte insignis: ein g. Soldat, miles bello bonus; miles fortis ac strenuus. – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d.i. ein beträchtlicher) Teil, bona pars; aliquantum (z.B. al. viae od. itineris): ein gut Teilchen, aliquantulum: eine g. (ziemliche) Weile, aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire.Adv.:bene (z.B. dicere, habitare). – iucunde. suaviter (angenehm, lieblich, z.B. riechen, schmecken). – commode (gehörig, recht, stattlich etc., z.B. habitare: u. saltare: u. verba facere). – scienter. scite (mit Kunstverstand, Kenntnis, z.B. scienter tibiis cantare: u. scite convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire mit folg. Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. III.

    gut sein od. guttun für od. gegen etw. (von Heilmitteln), bene facere ad alqd; alci rei oder contra alqd prodesse. – für jmd. oder etwas (als Bürge) gut sein oder gutsagen, s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn etc., bene habemus nos, si etc. – jmdm. g. sein, es mit jmd. gutmeinen, alqm diligere carumque habere (ihn lieb u. wert halten); alci bene velle oder cupere (ihm wohlwollen): es herzlich g. mit jmd. meinen, ex animo alci bene velle: jmd. g. behandeln, alqm liberaliter habere oder tractare. – es ist g.! (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten »gut!« – es g. sein lassen mit etw., mittere od. omittere alqd (es unterlassen, aufgeben): laß es g. sein! (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso, ut etc., od. das parenthet. quaeso (ich bitte, z.B. id ut permittas quaeso od. quaesumus: u. tu, quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo, adiuta me: u. amabo te, advola: u. exspecta, amabo te).

    etwas gutheißen, s. billigen, beistimmen.

    etwas gut machen, alqd recte facere (es richtig machen): das machst du g., bene agis. – etw. wieder gutmachen, alqd sanare (gleichs. [1185] heil machen, z.B. scelus: u. incommodum acceptum maioribus commodis);sarcire alqd (gleichs. flicken, wiederherstellen, eine Schande, ein Unrecht etc., einen Schaden [detrimentum acceptum]); reconciliare alqd (gleichs. ausbessern, z.B. detrimentum acceptum); corrigere alqd (verbessern, z.B. errorem, peccatum: u. culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate alcis prolapsam); revellere alqd (gleichs. die Stacheln einer Sache herausreißen, z.B. honorificis verbis omnes iniurias superiores). – etwas gutfinden, gutheißen (erklären, daß etw. g. sei), alqd probare, approbare, comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.).

    guttun, a) tr. = vergüten, w. s. – b) intr. α) bei jmd. guttun, alci oboedire, parēre (s. »gehorchen« den Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. – γ) helfen, von Heilmitteln, s. oben) »gut sein«. – mit etwas guttun, gut fahren, bene sibi consulere.

    du hast gut reden, nihil dictu facilius (d.i. das ist leicht gesagt, aber nicht getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben od. sein (weilen)! hic bene manebis! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara.

    gut werden, meliorem fieri: übtr. bene succedere: mit jmd. wieder gut werden, s. versöhnen, sich.

    deutsch-lateinisches > gut

  • 72 Rat

    Rat, I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: consultatio. consilium (die Beratung). – deliberatio (die genaue, reifliche Erwägung). – R. halten, pflegen, mit sich zu R. gehen, consultare od. deliberare, über etwas, de alqa re; in consilium ire, wegen etwas, de alqa re; consilium habere de alqa re (von mehreren): mit jmd. zu R. gehen, jmd. zu R. ziehen, consultare od. deliberare cum alqo; alqm in consilium vocare od. assumere od. adhibere od. admittere: jmd. od. etwas bei etwas zu R. ziehen, alqm od. alqd in consilium alcis rei adh ibere: mit sich selbst zu R. gehen, sich selbst zu R. ziehen, se consulere; se adhibere in consilium: ohne jmd. zu R. zu ziehen, inconsulto alqo: gemeinschaftlich zu R. gehen, consilia inter se communicare. – II) eine bloß als nützlich erteilte Regel des Verhaltens: consilium (im allg.). – auctoritas (als eine von einem Höhern, dessen Person Ansehen u. Gewicht hat, ausgesprochene Willensmeinung). – auf meinen R., me auctore; me suasore od. consuasore (auf mein Zureden); admonitu meo. me monitore (auf meine Ermahnung, Warnung ); me hortante (auf meine Aufmunterung hin). – jmdm. einen R. geben, alci consillum dare; consilii auctorem esse alci: jmdm. den Rat geben, erteilen, zu etc., s. raten no. II: jmdm. einen treuen R. geben, [1916] alci fidele consilium dare: jmdm. einen sehr heilsamen R. (sehr heilsame Ratschläge) geben, maxime utilia alci suadere: jmd. um R. fragen, sich Rats erholen bei jmd., alqm consulere (schriftlich, per litteras); petere consilium ab alqo: jmds. Rat einholen, exquirere consilium alcis: auf guten R. hören, guten R. annehmen, bene monenti oboedire; recte suadenti morem gerere: auf freundschaftlichen R. hören, fr. R. annehmen, audire amice monentem: nicht auf guten Rat hören, neglegere alcis salutare consilium: jmds. Rat unbeachtet lassen, in den Wind schlagen, alcis consilium neglegere, spernere; alqm monentem spernere (wenn ervor etw. warnt): jmdm. mit R. beistehen, an die Hand gehen, helfen, ihn unterstützen, alqm consilio adiuvare; alqm consiliis sublevare: mit Rat u. Tat jmdm. beistehen, an die Hand gehen, unterstützen, neque consilio neque operā deesse alci; aut consilio aut re iuvare alqm: jmdm. bei etwas mit Rat und Tat an die Hand gehen, unterstützen, in alqa re esse socium alcis consiliorum et adiutorem: seinen R. durch die Tat unterstützen, operā consilium adiuvare: da ist guter R. teuer, hic consilium haeret. – III) Art u. Weise od. Mittel, eine Absicht zu erreichen: Rat schaffen, *invenire viam rei expediendae (einen Ausweg bei etwas finden); pecunias expedire (das nötige Geld austreiben): ich habe R. geschafft, daß etc., mihi consultum ac provisum est, ut etc.: ich weiß mir keinen R., consilia mea torpent: seinem Leibe keinen R. wissen, neque consilii locum neque auxilii copiam habere. – das Seinige zu Rate halten, re familiari moderate uti: das Seinige nicht zu R. halten, paulo omissiorem esse ab re; rem familiarem neglegere: die Zeit zu R. halten, tempus commode discribere (die Zeit gehörig einteilen); tempus non perdere (die Zeit nicht vergeuden). – IV) eine Versammlung, die sich od. etw. beratet: consilium. – Ist es = Senat, s. d. – der oberste R., penes quos est summa consilii: den R. berufen, versammeln, consilium cogere: R. halten, consilium habere – V) = Ratgeber, w. s. – od. = Senator, w. s.

    deutsch-lateinisches > Rat

  • 73 raten

    raten, I) = mutmaßen, erraten, w. s. – jmdm. etwas zu r. geben, tentare acumen ingenii (jmds. Scharfsinn auf die Probe stellen). – II) einen Rat geben: consilium dare. – zu etw. raten, auctorem esse alcis rei od. mit folg. ut od. ne u. Konj. (den Ratgeber, dessen Rat vorzugsweise bei etwas beachtet wird, machen). – suasorem esse alcis rei suadere (alci) alqd od. gew. bl. mit folg. ut od. ne u. Konj. od. mit folg. Infin. (zu etwas zureden, mit Anführung von Gründen, und mit Absicht auf Überredung zu etw. raten). – hortatorem esse alcis rei. hortari alqd od. ad alqd. hortari (alqm) mit folg. ut u. Konj. od. mit folg. Infin. (zu etw. ermuntern, antreiben, zu etw. durch nachdrückliche u. eindringliche Rede aufmuntern). – monere od. admonere alqm (jmd. warnend erinnern, ihm raten) mit folg. ut u. Konj. (wenn er etwas tun) oder ne und Konj. (wenn er etw. unterlassen soll.) – censere mit [1917] folg. ut u. Konj. oder mit bloßem Konjunktiv (für gut u. nützlich halten, der Meinung sein übh.). – zur Eintracht r., hortari ad concordiam: zum Frieden r., pacem hortari od. suadere: jmdm. freundschaftlich r., zu etc., alci amico animo praecipere, ut etc.: sich von jmd. r. lassen, alqm in consilium vocare od. adhibere od. assumere od. admittere (jmd. mit zu Rate ziehen); alcis consilio uti. alcis consilio obtemperare (jmds. Rat befolgen): sich nicht von jmd. r. lassen, alcis consilia neglegere, spernere: alqm monentem spernere (nicht auf jmds. Warnung hören); ich weiß mir selbst zu r., in me satis est consilii: ich weiß mir nicht zu r., torpent consilia mea: andern besser r. als sich selbst, aliis plus sapere quam sibimet ipsi: ich weiß mir weder zu raten, noch zu helfen, neque consilii locum neque auxilii copiam habeo: jmdm. übel raten (helfen), male alcis rebus od. utilitati consulere: dem ist nicht mehr zu r. (zu helfen), actum est de eo. – ich will dir (euch) raten od. geraten haben (drohend) zu etc., melius erit mit Infin. (s. Liv. 3, 41, 3).

    deutsch-lateinisches > raten

  • 74 nötigen

    v/t (drängen) urge, press; (zwingen) force, compel; lassen Sie sich nicht nötigen! umg. help yourself!; er lässt sich nicht lange nötigen umg. he doesn’t need much coaxing ( oder encouragement); sich genötigt sehen zu (+ Inf.) feel compelled to (+ Inf.)
    * * *
    to compel; to oblige; to constrain; to force; to coerce
    * * *
    nö|ti|gen ['nøːtign]
    vt
    geh = zwingen) to force, to compel; (JUR) to coerce; (= auffordern) to urge, to press

    jdn ins Zimmer nö́tigen — to urge or press sb to go into a room

    sich nö́tigen lassen — to need prompting or urging

    lassen Sie sich nicht ( erst) nö́tigen! — don't wait to be asked

    See:
    auch genötigt
    * * *
    1) (to force (a person into doing something).) coerce
    2) (to force to do something: She was obliged to go; The police obliged him to leave.) oblige
    * * *
    nö·ti·gen
    [ˈnø:tɪgn̩]
    vt
    jdn [zu etw dat] \nötigen to force [or coerce] sb [into sth]; (durch Zureden) to urge, to entreat form
    jdn dazu \nötigen, etw zu tun to force sb to do [or coerce sb into doing] sth
    sich akk genötigt sehen, etw zu tun to be obliged [or forced] to do sth
    er sah sich genötigt umzudisponieren he was obliged to change his plans
    * * *
    1) (zwingen) compel; force; (Rechtsspr.) intimidate; coerce

    jemanden zur Unterschrift nötigencompel or force somebody to sign

    sich genötigt sehen, etwas zu tun — feel compelled to do something

    2) (geh.): (auffordern) press; urge
    * * *
    nötigen v/t (drängen) urge, press; (zwingen) force, compel;
    lassen Sie sich nicht nötigen! umg help yourself!;
    er lässt sich nicht lange nötigen umg he doesn’t need much coaxing ( oder encouragement);
    sich genötigt sehen zu (+inf) feel compelled to (+inf)
    * * *
    1) (zwingen) compel; force; (Rechtsspr.) intimidate; coerce

    jemanden zur Unterschrift nötigencompel or force somebody to sign

    sich genötigt sehen, etwas zu tun — feel compelled to do something

    2) (geh.): (auffordern) press; urge
    * * *
    v.
    to coerce v.
    to compel v.
    to oblige v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nötigen

  • 75 Nötigung

    f
    1. JUR. constraint, duress
    2. geh. constraint, coercion
    3. urging; (Zwang) forcing, compelling
    * * *
    die Nötigung
    duress; needfulness; constraint; necessitation
    * * *
    Nö|ti|gung ['nøːtigʊŋ]
    f -, -en
    (= Zwang) compulsion; (JUR) coercion

    Nö́tigung zum Diebstahl — coercion to commit theft

    sexuelle Nö́tigung — sexual assault

    * * *
    Nö·ti·gung
    <-, -en>
    f
    1. (Zwang) compulsion, coercion
    2. (geh: das Zureden) entreaty
    die gut gemeinten, aber lästigen \Nötigungen des Gastgebers, noch mehr zu trinken the host's well-intended but tiresome entreaties that we drink some more
    * * *
    die; Nötigung, Nötigungen (bes. Rechtsspr.) intimidation; coercion
    * * *
    1. JUR constraint, duress
    2. geh constraint, coercion
    3. urging; (Zwang) forcing, compelling
    * * *
    die; Nötigung, Nötigungen (bes. Rechtsspr.) intimidation; coercion
    * * *
    -en f.
    constraint n.
    duress n.
    necessitation n.
    needfulness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nötigung

  • 76 zerstreuen

    I v/t
    1. scatter; (Menschen) disperse; (Licht) auch diffuse; seine Kleider im ganzen Haus zerstreuen scatter one’s clothes all over the house
    2. fig. (Bedenken, Argwohn etc.) dispel, dissipate
    3. fig. (ablenken) divert, amuse; jemanden zerstreuen auch take s.o.’s mind off things
    II v/refl
    1. Menge: disperse, scatter, break up
    2. (sich ablenken) take one’s mind off things; sich mit etw. zerstreuen auch occupy o.s. with s.th.
    * * *
    to disseminate; to sow; to distract; to entertain; to disperse; to divert;
    sich zerstreuen
    to scatter
    * * *
    zer|streu|en ptp zerstreut
    1. vt
    1) (= verstreuen) to scatter (
    in +dat over); Volksmenge etc to disperse; Licht to diffuse; (fig) to dispel, to allay
    2)

    (= ablenken) jdn zerstréúen — to take sb's mind off things, to divert sb

    2. vr
    1) (= sich verteilen) to scatter; (Menge) to scatter, to disperse; (fig) to be dispelled or allayed
    2) (= sich ablenken) to take one's mind off things; (= sich amüsieren) to amuse oneself
    * * *
    1) (to (cause to) spread in all directions.) diffuse
    2) (to (cause to) scatter in all directions: Some seeds are dispersed by the wind.) disperse
    3) (to amuse or entertain.) divert
    4) (to (make) go or rush in different directions: The sudden noise scattered the birds; The crowds scattered when the bomb exploded.) scatter
    * * *
    zer·streu·en *
    I. vt
    etw \zerstreuen to disperse sth
    berittene Polizisten zerstreuten die Menge mounted police dispersed the crowd
    jdn \zerstreuen to take sb's mind off sth, to divert sb
    sich akk \zerstreuen to amuse oneself
    Ängste/Sorgen \zerstreuen to dispel [or form allay] fears/worries
    4. (verteilen) to scatter
    Licht \zerstreuen to diffuse light
    II. vr
    sich akk \zerstreuen
    1. (auseinandergehen) to scatter; Menge to disperse
    2. (auseinandertreiben) to disperse
    3. (sich auflösen) to be dispelled [or form allayed]
    * * *
    1.
    1) scatter; disperse < crowd>

    jemanden/sich zerstreuen — entertain somebody/oneself; (ablenken) take somebody's/one's mind off things

    3) (beseitigen) allay <fear, doubt, suspicion>; dispel <worry, concern>
    2.
    reflexives Verb disperse; (schneller) scatter
    * * *
    A. v/t
    1. scatter; (Menschen) disperse; (Licht) auch diffuse;
    seine Kleider im ganzen Haus zerstreuen scatter one’s clothes all over the house
    2. fig (Bedenken, Argwohn etc) dispel, dissipate
    3. fig (ablenken) divert, amuse;
    jemanden zerstreuen auch take sb’s mind off things
    B. v/r
    1. Menge: disperse, scatter, break up
    2. (sich ablenken) take one’s mind off things;
    sich mit etwas zerstreuen auch occupy o.s. with sth
    * * *
    1.
    1) scatter; disperse < crowd>

    jemanden/sich zerstreuen — entertain somebody/oneself; (ablenken) take somebody's/one's mind off things

    3) (beseitigen) allay <fear, doubt, suspicion>; dispel <worry, concern>
    2.
    reflexives Verb disperse; (schneller) scatter
    * * *
    (Optik) v.
    to disperse v. v.
    to allay v.
    to disperse v.
    to dissipate v.
    to scatter v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zerstreuen

  • 77 zusprechen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. mit Worten: jemandem Mut zusprechen encourage s.o.; jemandem Trost zusprechen console s.o., comfort s.o.
    2. (+ Dat) (zuerkennen) (Eigenschaft) ascribe s.th. to s.o. oder s.th.; (Erbe, Preis, Recht etc.) award s.o. s.th.; jemandem ein Kind oder das Sorgerecht zusprechen grant s.o. custody of a child
    II v/i
    1. jemandem gut zusprechen try and reason with s.o.; jemandem besänftigend zusprechen try and appease s.o. ( oder calm s.o. down)
    2. geh., dem Essen, Getränken: have ( oder eat, drink) one’s fill of, partake freely of lit.; einer Speise tüchtig zusprechen tuck (Am. auch dig) into umg.
    * * *
    to adjudge
    * * *
    zu|spre|chen sep
    1. vt (JUR)
    to award; Preis, Gewinn etc to award; Kind to award or grant custody of

    jdm Mut/Trost zúsprechen (fig) — to encourage/comfort sb

    2. vi
    1)

    jdm (gut/besänftigend) zúsprechen — to talk or speak (nicely/gently) to sb

    2)

    dem Essen/Wein etc tüchtig or kräftig zúsprechen — to tuck into (Brit) or dig into (US) the food/wine etc (inf)

    dem Alkohol (kräftig) zúsprechen — to indulge (heavily) in alcohol

    * * *
    zu|spre·chen
    I. vt
    jdm etw \zusprechen to award sth to sb
    jdm ein Kind \zusprechen to award [or grant] sb custody [of a child]
    jdm Mut/Trost \zusprechen to encourage/comfort [or console] sb
    jdm/etw etw \zusprechen to attribute sth to sb/sth
    dem Baldrian wird eine beruhigende Wirkung zugesprochen valerian is said to have a soothing effect
    II. vi (geh)
    etw dat \zusprechen to do justice to sth
    dem Essen/Cognac kräftig \zusprechen to eat the food/to drink the cognac heartily, to tuck into the food/to guzzle the cognac BRIT fam
    jdm beruhigend \zusprechen to calm sb
    jdm ermutigend \zusprechen to encourage sb
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    er sprach ihr Trost/Mut zu — his words gave her comfort/courage

    2)

    jemandem ein Erbe usw. zusprechen — award somebody an inheritance etc

    * * *
    zusprechen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    jemandem Trost zusprechen console sb, comfort sb
    2. (+dat) (zuerkennen) (Eigenschaft) ascribe sth to sb oder sth; (Erbe, Preis, Recht etc) award sb sth;
    das Sorgerecht zusprechen grant sb custody of a child
    B. v/i
    1.
    jemandem gut zusprechen try and reason with sb;
    jemandem besänftigend zusprechen try and appease sb ( oder calm sb down)
    2. geh, dem Essen, Getränken: have ( oder eat, drink) one’s fill of, partake freely of liter;
    tüchtig zusprechen tuck (US auch dig) into umg
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    er sprach ihr Trost/Mut zu — his words gave her comfort/courage

    2)

    jemandem ein Erbe usw. zusprechen — award somebody an inheritance etc

    * * *
    v.
    to adjudge v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusprechen

  • 78 nötigen

    nö·ti·gen [ʼnø:tɪgn̩]
    vt
    jdn [zu etw] \nötigen to force [or coerce] sb [into sth];
    ( durch Zureden) to urge, to entreat ( form)
    jdn dazu \nötigen, etw zu tun to force sb to do [or coerce sb into doing] sth;
    sich akk genötigt sehen, etw zu tun to be obliged [or forced] to do sth;
    er sah sich genötigt umzudisponieren he was obliged to change his plans

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > nötigen

  • 79 Nötigung

    Nö·ti·gung <-, -en> f
    1) ( Zwang) compulsion, coercion
    2) (geh: das Zureden) entreaty;
    die gut gemeinten, aber lästigen \Nötigungen des Gastgebers, noch mehr zu trinken the host's well-intended but tiresome entreaties that we drink some more

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Nötigung

  • 80 zerstreuen

    zer·streu·en *
    vt
    etw \zerstreuen to disperse sth;
    berittene Polizisten zerstreuten die Menge mounted police dispersed the crowd
    jdn \zerstreuen to take sb's mind off sth, to divert sb
    Ängste/Sorgen \zerstreuen to dispel [or ( form) allay] fears/worries
    4) ( verteilen) to scatter;
    Licht \zerstreuen to diffuse light
    vr
    sich \zerstreuen to scatter; Menge to disperse
    sich \zerstreuen to disperse
    sich \zerstreuen to be dispelled [or ( form) allayed];
    sich \zerstreuen to amuse oneself

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zerstreuen

См. также в других словарях:

  • Zureden — Zurêden, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, durch Worte und Gründe zu bewegen suchen, mit dem Dativ der Person. Rede ihr doch zu, daß sie ihren Eigensinn fahren läßt, Gell. So auch das Zureden. Er hat es auf mein Zureden gethan …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zureden — V. (Aufbaustufe) jmdn. durch Reden zu einer bestimmten Handlung veranlassen Synonyme: anraten, bestärken, ermuntern, ermutigen, nahelegen, raten, zuraten, anempfehlen (geh.) Beispiele: Wenn du ihr ein bisschen zuredest, wird sie es bestimmt tun.… …   Extremes Deutsch

  • zureden — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • ermutigen • ermuntern Bsp.: • Der Professor ermutigte den jungen Mann in seinen Studien …   Deutsch Wörterbuch

  • zureden — zu|re|den [ ts̮u:re:dn̩], redete zu, zugeredet <itr.; hat: (jmdn.) durch Worte veranlassen wollen, etwas Bestimmtes zu tun; (jmdn.) durch Reden beeinflussen: wir haben ihm gut zugeredet, sich hinzulegen; alles Zureden half nichts. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Zureden — 1. Taurêden helpet. – Schambach, II, 371. Zureden hilft. Mancher lässt sich durch Zureden zu etwas bewegen, was er anfänglich nicht wollte. 2. Zureden hilft, dächt Mandübel und forderte von Frankfurt vier Millionen. – Kladderadatsch, 1866, Nr. 37 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zureden — zu̲·re·den (hat) [Vi] jemandem zureden mit jemandem lange oder oft (und ernst) reden, damit er etwas tut <jemandem gut zureden>: Ich habe ihr lange zureden müssen, bis sie endlich zum Arzt ging …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zureden — anraten, bekräftigen, bestärken, ermuntern, ermutigen, [zu]raten; (geh.): anempfehlen; (ugs.): am Schlips fassen, beim Schlips/ins Gebet nehmen. * * * zureden:⇨raten(1) zureden 1.→raten 2.→überreden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zureden — Die Redensart Jemandem zureden wie einem kranken Gaul kommt aus dem Rotwelschen. Gemeint ist nämlich ursprünglich nicht ein Gaul, sondern ein ›chaúle‹ (hebräisch cholé), das ist ›der Kranke‹. Dann aber wurde chaúle als ›Gaul‹ mißverstanden, und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zureden — Zu|re|den, das; s; trotz allem Zureden, trotz allen oder alles Zuredens …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zureden — zuredenv jmgutzureden=jnschlagen,biserdasGewünschteherausgibt.Euphemismus.1935ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zureden — zoredde …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»