Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zu+wege

  • 1 Weg

    Weg, der, via (die Bahn, auf der man geht. und das Gehen selbst; daher auch bildl., die Bahn, die man einschlägt, um zu einem Ziel zu gelangen). – iter (der Gang, den man nach einem Orte bin macht, der Marsch, die Reise, und der Gang, der nach einem Orte hingeht, der Weg, insofern er dahin führt). – aditus (der Zugang, der Weg, auf dem man zu einem Orte oder zu einer Person gelangt); im Plur. auch verb. viae atque itinera; aditus viaeque. cursus (der Lauf, die Richtung, die man nimmt, z.B. zur See) – semĭta (ein schmaler Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist). – trames (ein gangbarer Nebenweg in Feld und Stadt, ein Richtweg). – callis (ein Bergpfad, Holzweg). – deverticulum (der Neben- oder Seitenweg, der von der geraden Straße abführt). – meatus (der Weg, in dem ein beweglicher Körper seinen regelmäßigen Zug hat, eine Flüssigkeit strömt) – actus (ein Feldweg, auf dem Vieh auf die Weide u. von der Weide getrieben wird). – limes (ein Querweg oder Rain als Grenze zwischen zwei Äckern ) – angiportus (ein enger [2647] Weg oder Durchgang zwischen Häusern). – ratio (bildl., Verfahren). – schlechte Wege, asperitas viarum; ein Weg durch eine Ebene, iter campestre: der gerade Weg, recta via; rectum iter: ein kürzerer W., via compendiaria; compendium viae: vom Wege abliegend, devius: geradeswegs, rectā viā od. bl. rectā; recto od. directo itinere od. bl. recto: den geraden W. gehen, rectā viā ire od. pergere (eig.); sincerā fide agere (bildl., brav handeln): auf dem Wege, s. unterwegs: auf halbem W., medio fere itinere. – es waren sieben (röm.) Meilen Wegs, septem milia itineris erant. – auf dem W. des etc., per m. Akk. (z.B. per scelus adipisci alqd: u. per caedem ac vulnera alqd eripere): auf dem W. des Gesetzes, lege (z.B. verfahren, agere). – auf geradem W. (bildl.), viā verā (z.B. emporstreben, niti); aperte (offen, z.B. petere, amare): auf krummem W., furtim (verstohlen); fraude (durch Betrug); fallaciis (durch Täuschung): auf geradem oder krummem Wege, per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua (durch jedes billige oder unbillige Mittel, Zugeständnis); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam oder heimlich oder bittweise). – einen Weg machen, viam facere (einen Weg zurücklegen; versch. von iter facere, d.i. eine Reise machen): den Weg hin u. zurück machen, ire redire: jmd. (einen Verirrten) auf den W. bringen, leiten, alqm in viam deducere: jmd. auf den rechten Weg führen, bringen (bildl.), alqminviam veraminducere: auf falsche Wege führen, treiben (bildl.), alqm transversum agere: einem Verirrten den rechten W. zeigen, errantimonstrare viam: sich auf den W. machen, begeben, viae od. itineri se committere; in viamse dare; inire od. ingredi viam od. iter: sich eiligst zu jmd. auf den W. machen, begeben, confestim ad alqm ire pergere: sich nach Hause auf den W. machen, begeben, domum capessere; domum ire coepisse: einen weiten W. machen, longam viam od. longum iter conficere: den W. wohin nehmen, richten, einschlagen, iter alqo movere od. dirigere; cursum suum alqo dirigere; viam alqo habere; tendere ad alqd (z.B. ad domum Bruti): einen W. einschlagen (bildl.), viam od. rationem inire: den rechten W. einschlagen, rectam viam ingredi (eig.); rectam rationem inire (bildl.): verschiedene Wege einschlagen, diversos discedere, abire (eig., sich nach verschiedenen Seiten hin trennen); non idem sequi. diversam inire rationem (bildl.): den W. Rechtens einschlagen, lege agere od. experiri: seinen W. verfolgen, viam od. cursum tenere. viam persequi (eig. und bildl.): seinen eigenen W. verfolgen, suum quoddam institutum consequi: den W. finden zu etwas (bildl.), aditum habere ad alqd: jmdm. in den W. kommen, treten, obsistere alci in via; auch bl. obsistere alci (z.B. den Weichenden, cedentibus): jmdm. im Wege sein, officere luminibus (jmdm. die Aussicht benehmen); obstare od. impedimento esse alci (jmdm. hinderlich sein): im W. liegen (als Hindernis), obiacēre: seiner Wege gehen, abire; discedere: jmd. ungekränkt seines Wegs ziehen [2648] lassen, pati alqm ire sine iniuria, quo tendit od. destinat: jmdm. aus dem W. gehen, de via decedere alci. dare alci viam (aus Höflichkeit); alcis congressum vitare od. fugere. alcis aditum sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. (es kann sofort geschehen), nulla mora est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, räumen, alqm de od. e medio tollere; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – auf den rechten, richtigen W. zurückkehren, wiederkommen, ad viam redire (eig. u. bildl.); ad optimam viam reverti (bildl.); ad bonam frugem redire od. se recipere (bildl., auf den Weg der moral. Besserung zurückkehren): jmd. auf bessere Wege bringen, alqm emendare: eine Sache ist auf sehr gutem W., res perbono est loco: auf erlaubtem W. etwas erlangen, honestā ratione alqd consequi. – der W. der Natur, via naturae: die Sache bietet mir einen doppelten W. zur Verteidigung dar, res mihi duplicem defensionem praebet: mannigfaltig sind die Wege des Schicksals, multis itineribus fata decurrunt: es steht mir ein W. zur Flucht offen, patet mihi effugium.

    deutsch-lateinisches > Weg

  • 2 Mittel

    Mittel, I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei Extremen in der Mitte liegt: res media. – das M. halten, medium quiddam tenere: das M. halten zwischen etc., medium esse inter etc. – Uneig., sich ins M. schlagen, ins M. treten, se interponere, bei etwas, alci rei od. in alqd (als Schiedsrichter und sonst, wo Streitigkeiten zu schlichten sind); intercedere, bei etwas, alci rei, oder für jmd., pro alqo (um etwas zu verhindern). – II) alles, was zur Erreichung einer Absicht dient, a) um zu einem Zweck zu gelangen: α) übh.: via. ratio. consilium. auch ratio, quam alqs init. consilium, quod alqs capit (die Maßregeln, die jmd. nimmt). – auxilium, adiumentum, subsidium, praesidium, instrumentum, zu etwas, alcis rei od. ad alqd (Unterstützungsmittel, Hilfsmittel, das zur Erreichung eines Zwecks beiträgt). – res (übh. Ding – Mittel, z.B. usitatis rebus eniti, ut etc.). – modus (Verfahrungsweise, bes. im Plur., z.B. omnibus modis, mit allen Mitteln). – Mittel u. Wege, via atque ratio; zu etw, aditus alcis rei od. ad alqd faciendum. [1696] – ein M. für meine Zwecke (v. Pers.), administer, administra consiliorum meorum: ein M. sein, als M. dienen zu etw., valere ad alqd (z.B. invidia mihi valeat ad gloriam). – ein M. wäh len, ergreifen, rationem od. viam inire od. capere od. sequi: jmdm. ein M. (Mittel u. Wege) zeigen, viam alci ostendere: zu einem M. seine Zuflucht nehmen, ad rationem alqam confugere: das äußerste M. ergreifen, sequi extremam rationem (z.B. im Kriege, belli): alle M. versuchen, ergreifen, omnia experiri; nihil inexpertum omittere: das letzte M. versuchen, extremum auxilium experiri; supremum auxilium effundere: die äußersten oder letzten Mittel versuchen, ergreifen, extrema experiri od. audere; ad extrema od. ad ultimum auxilium descendere: alle (äußern) Mittel und (innern) Kräfte aufbieten, omni ope atque operā eniti mit folg. ut u. Konj. (wenn man etwas erreichen) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn man etwas verhindern will): alle Mittel aufbieten, um jmd. zu stürzen, ad opprimendum alqm omnes artes conquirere: das einzige M. war noch, blieb noch, daß etc., relinquebatur, ut etc.: weder Mittel noch Wege wissen, consilii inopem esse; consilio auxilioque orbum esse: Mittel und Wege suchen, auf Mittel und Wegedenken. wie etc., quaerere, quo modo etc.: Mittel u. Wege einschlagen, damit etc., rationem inire, ut etc. – β) die Mittel, subsidia (im allg., Hilfsmittel als Suckurs). – opes (an Macht, Reichtum, Truppen etc.). – facultates (das Vermögen eines Privatmanns, sofern es als Mittel zum Zweck dient). – divitiae (Reichtümer). – artes (Geschicklichkeiten, Kunstgriffe als Mittel zu einem Zweck). – Mittel haben (wohlhabend sein), nummatum oder pecuniosum esse; opibus florere: aus eigenen oder seinen Mitteln, de suo (z.B. sumptus facere ad etc.); suis opibus; privato sumptu (auf eigene Kosten; beide z.B. bellum gerere; vgl. »aus eigenem Beutel« unter »Beutel«). – b) um einem Übel abzuhelfen: remedium, für od. gegen etwas, alcis rei, ad od. adversus alqd (Gegenmittel, eig. u. uneig.). – medicina, für etwas, alcis rei (Heilmittel übh., eig. u. uneig.). – auxilium, subsidium, gegen etwas, alcis rei (Hilfsmittel, um einer üblen Lage, Not etc. abzuhelfen; aux. auch in bezug auf Kranke). – medicamentum (eig., Arzneimittel, z.B. gegen etwas geben, dare contra alqd). – ein M. gegen etwas gebrauchen, medicinam opponere alci rei (auch uneig.).

    deutsch-lateinisches > Mittel

  • 3 irrefahren

    irrefahren, errare (auch »irregehen« in bildl. Bed.). – vagari et errare (planlos in der Irre herumgehen). – deerrare in itinere (auf dem Wege abirren). – deflectere a via (vom Wege abkommen). – man kann nicht so leicht (auf diesem Wege) irrefahren, -gehen etc. (als auf dem andern Wege), minor est erratio.

    deutsch-lateinisches > irrefahren

  • 4 abgehen

    abgehen, 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der Füße od. eines Fahrzeugs fortbewegen: a) v. Pers.: abire, absol. od. loco, de od. ex loco (im allg., Ggstz. manere, redire). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco u. in locum (aus einem Orte herausgehen, Ggstz. redire; z. B. ab urbe, in proyjuciam, vom Konsul). – abscedere, discedere loco, a loco od. de od. ex loco (von einem Orte scheiden, verreisen etc.) – decedere loco od. de od. ex loco (für immer weggehen von einem Orte, wo man sich seither aufgehalten hat, dah. auch das eig. Wort von einer aus der Provinz abgehenden Magistratsperson). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (aus einem Orte herausschreiten). – proficisci loco, de loco od. ex loco od. in locum (sich von wo auf den Weg machen, abreisen, Ggstz. remanere, reverti, redire; z. B. in provinciam [v. Konsul]; auch vom Heere u. von Schiffen). – fahrend, schiffend a., s. abfahren, absegeln. – abgehen lassen, s. abschicken: abzugehen gedenken (willens sein), proficisci cogitare, in der Umgangsspr. gew. bl. cogitare (z. B. cras cogitabat: u. cogitabam in Pompeianum). – Bildl., mit Tod a., decedere mit u. ohne vitā, de od. ex vita; exire e ob. de vita; excedere vitā od. ex vita. – von einem Amte a., abire magistratu (vgl. abdanken no. II, c). – b) von Sachen, abgesendet werden: mitti.

    B) übtr.: 1) v. Waren, einen Käufer finden: emptorem invenire, leicht (gut), facile.[15] gut abgehend, vendibi lis (Ggstz. invendibilis). – 2) vermindert werden, bes. vom Gelde: decedere (z. B. de summa nihil decedet). – 3) fehlen, mangeln: abesse alci od. ab alqa re. in alqo non esse (nicht vorhanden sein übh.). – deesse, jmdm., alci (obgleich notwendig u. wünschenswert, doch nicht vorhanden sein). – deficere, jmdm., alqm (ausgehen, zu fehlen anfangen, z. B. v. den Kräften). – die Geschichte geht unserer Literatur noch ab, abest historia litteris nostris: sich nichts (an Speise etc.) a. lassen, nihil sibi defraudare. – 4) nach und nach aufhören; z. B. das Feuer geht ab, consumptus ignis exstinguitur. – 5) einen Ausgang gewinnen, ablaufen: evenire; exitum habere. – so (ohne Nachteil) abgehen, sie abire: nicht so a., non sic abire.

    II) sich nach einer andern Richtung entfernen, A) eig.: a) v. Pers.: devertere (sich vom Wege wohin abwenden, z. B. in Pamphyliam; u. wohin einkehren, z. B. ad se in Albanum). – declinare (sich abneigen, z. B. a Capua). – flectere iter (von der geraden Route wohin abbiegen, z. B. Demetriadem). – digredi loco, ab od. ex loco (sich von einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. B. domo, a Corcyra, ex eo loco). – vom Wege, von der Straße a., decedere u. discedere viā od. rectā viā (auch uneig.); declinare de via (z. B. ad dextram); deflectere viā u. bl. deflectere (vom Wege abbiegen, z. B. in Tuscos); flectere viam od. iter suum (von der geraden Route abbiegen); viam relinquere (den Weg verlassen). – von jmd. a., discedere, digredi ab alqo: devertere ab alqo. – b) v. Örtl.; z. B. hier geht der Wald, der Weg links ab, hinc silva, via se flectit sinistrorsum: hier geht der Weg nach Arpinum ab, hic flexus est ad iter Arpinas.

    B) übtr., von jmd. a., deserere alqm (seine Partei verlassen); dissentire, dissidēre ab alqo (von jmds. Meinung abweichen): von einer Meinung a., decedere de sententia; discedere a sententia (eig. Wort vom Senator, der seine Meinung aufgibt und zu der eines andern übertritt): von der Wahrheit a., deflectere a veritate: von einer Gewohnheit a., s. Gewohnheit: von der Pflicht a., ab officio discedere od. decedere: vom Rechte a. (es verletzen), abire ab iure: von seinem Plane a., consilium suum mutare: von seinem Vorhaben a., incepto desistere: in der Rede von etw. a., abire ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > abgehen

  • 5 Scheideweg

    Scheideweg, compĭtum (im allg.). – bivium (Punkt, wo zwei Wege zusammenstoßen od. auseinandergehen). – trivium (Punkt, wo drei Wege zusammenstoßen, Dreiweg). – quadrivium (Punkt, wo vier Wege zusammenstoßen, Kreuzweg). – Herkules am Sch., *Hercules in bivio: Herku am Sch., wie ihn Xenophon darstellt, He: les Xenophontius ille.

    deutsch-lateinisches > Scheideweg

  • 6 abkommen

    abkommen, I) absichtlos sich entfernen: deerrare, aberrare ab alqo od. ab alqa re u. bl. alqā re. – labi alqā re (abgleiten). – deduci ab od. de alqa re. depelli alqā re, ab od. de alqa re (abgebracht werden durch andere). – deterreri ab od. de alqa re (abgeschreckt werden). – vom Wege a., decedere viā od. (von Schiffen) cursu suo; deerrare itinere; aberrare viā: vom (rechten) Wege a., deerrare recto; recto itinere labi (auch uneig.); a recta via deduci (auch uneig.); deflectere de via (auch uneig.): von seinem Vorhaben a., aberrare a proposito; deterreri a proposito: von seiner Meinung a., deduci de sententia; depelli sententiā; deterreri de sententia: vom Thema a., s. Thema. – abkommen können (Zeit, Muße haben), vacuum esse: nicht a. können, vacui temporis nihil habere. – II) außer Gebrauch kommen: in usu esse desinere (aufhören in Gebrauch zu sein). – obsolescere. exolescere (veralten, von Einrichtungen, Abgaben). – aboleri (abgeschafft werden, von Gesetzen etc.). – tolli (aufgehoben werden, v. Abgaben). – abgekommen, obsoletus; exoletus (auch mit dem Zus. vetustate). – ein altes, abgekommenes Gesetz, antiqua et mortua lex. Abkommen, das, I) = das Abirren, w. s. – II) der Vergleich; z. B. ein A. mit jmd. treffen, s. abfinden (sich).

    deutsch-lateinisches > abkommen

  • 7 anzeigen

    anzeigen, I) von Pers.: a) benachrichtigend, meldend, s. angeben no. I, a, benachrichtigen, melden. – feilbietend, proscribere alqd; durch öffentl. Anschlag, proscribere (tabulam) se venditurum esse alqd. – b) entdeckend: indicare alqd od. de alqa re, jmdm., alci. – indicium facere alcis roi (Anzeige von etw. machen). – indicium od. indicia afferre alcis rei, bei jmd., ad alqm (die Anzeige von etw. zu jmd. bringen). – indicium alcis rei deferre, bei jmd., ad alqm (die Anzeige von etw. bei jmd. [bes. bei einer Behörde] anbringen). – per indicium alqm certiorem facere de alqa re (auf dem Wege der Anzeige jmd. über etw. vergewissern, von etw. benachrichtigen). – per indicium alqd enuntiare (auf dem Wege der Anzeige etw. entdecken, verraten). – deferre alqd od. de alqa re, etw. über jmd., alqd de alqo, bei jmd., ad alqm (entdeckend hinterbringen, zur Anzeige bringen). – einander a., indicia deferre inter se: die Alte hat es bei mir angezeigt, [166] id indicium mihi anus fecit. – II) v. Lebl.: indicare (offenbaren, z. B. vultus indicat mores). – alcis rei indicium od. signum esse (ein Anzeichen sein von etc., z. B. pluviarum: u. meae erga te benevolentiae). – nuntiare. denuntiare (gleichs. melden, anmelden, z. B. nunt. pluvias: u. den, ventos ex ea parte). – significare (auf etw. hindeuten, z. B. dies serenos). – ostendere (zeigen, z. B. ventum). – praesagire (eine Vorempfindung von etw. geben, etw. prophezeien, magnam tempestatem in mari). – praemonere (im voraus aufmerksam machen auf etc., z. B. ventos et imbres). – praenuntiare alqd (im voraus melden, z. B. diras tempestates). – praenuntium esse alcis rei (der Vorhermelder, -verkündiger von etw. sein, z. B. venturi imbris, v. Donner). – der Sieg wird durch Vorbedeutungen angezeigt, victoria se ostendit ominibus. Anzeiger, index (im allg., im guten u. üblen Sinne). – delator (Angeberbei der Obrigkeit, bes. verräterischer). – nuntius (A. einer Nachricht). – praenuntius (zukünftiger Dinge). – Anzeigerin, index.

    deutsch-lateinisches > anzeigen

  • 8 Berichterstatter

    Berichterstatter, qui defert ad alqm (der bei jmd. Bericht macht). – auctor rerum (Geschichtschreiber als Gewährsmann). – B. über etw., [421] scriptor alcis rei (auf schriftlichem Wege); nuntius alcis rei (auf mündlichem Wege).

    deutsch-lateinisches > Berichterstatter

  • 9 entfernen

    entfernen, I) eig.: a) tr.:amovere. removere. auferre (wegtragen, wegschaffen). – abducere. deducere (wegführen, letzteres fast immer mit folg. ab oder de mit Abl. des Orts von wo etc.). – ablegare (wegschicken, um jmd. los zu sein, unter irgend einem Vorwande, unter Beauftragung eines Geschäfts etc.). – aman dare relegare (aus seiner Nähe entfernen wegen [746] eines Vergehens, letzteres aber an einen bestimmten Ort, beide mit dem Nbbgr. der Entehrung u. Schande des Entfernten). – amoliri (jmd, od. etwas fortschaffen, so daß die Entfernung Anstrengung und Mühe kostet). – avertere (wegwenden, beiseite schaffen, was den Sinnen unangenehm ist). – submovere. subducere (allmählich, unvermerkt wegbringen oder führen). – depellere. repellere. propulsare (mit Gewa liverjagen: aus einem Orte, ex loco expellere, eicere). – aus den Augen e., ab oculis oder a conspectu removere; e conspectu od. ab oculis auferre; ab oculis amoliri. – b) refl. sich entfernen, se movere. se amovere. – abire. discedere (weggehen). – ex (od. ab) oculis od. e conspectu abire. ab oculis oder e conspectu recedere (sich aus jmds. Augen, Gesichtskreis entf.). – excedere. evadere. erumpere (aus einem Orte, u. zwar letzteres = herausbrechen, sich gewaltsam Bahn brechen zur Entfernung, s. Cic. Cat. 2, 1: abiit, excessit, evasit, erupit). – se subducere (allmählich und unvermerkt, auch mit dem Zus. clam, z.B. de circulo). – sich eilig e., celerrime abire; e conspectu fugere od. evolare; se eripere od. proripere. – sich vom Wege e., s. abgehen no. II, A: sich zu weit vom Lager e., a castris longius procedere: sich nie aus einem Orte entfernt haben, numquam ex loco (urbe) afuisse. – II) übtr.: a) tr.:removere (z.B. alqm a negotiis publicis od. a re publica: u. a se suspicionem). – submovere (unter der Hand, z.B. alqm a re publica: u. alqm administratione rei publicae). – avocare.revocare. abstrahere (von etwas abbringen, abziehen, wie von Geschäften, Plänen, z.B. av. alqm a negotiis publicis od. ab republica).alienare, von sich, a se (sich entfremden, z.B. bonos, alcis benevolentiam). – depellere. repellere. propellere. propulsare (vertreiben, verscheuchen, z.B. pericula). – declinare (abbeugen, leise entf., z.B. quae nocitura videantur). – b) refl. sich entfernen, digredi (von seinem Thema, vom Redner, s. »abschweifen«). – sich vom rechten Wege e., s. abweichen no. I.

    deutsch-lateinisches > entfernen

  • 10 fehlen

    fehlen, I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus intercĭdit. ictus alci deerrat (der Schuß fehlt). – telum frustra accĭdit (das Geschoß fehlt). – ohne zu s., sine frustratione. – dah. uneig., a) weit gefehlt! d. i. du irrst, keineswegs, falsus es! minime gentium!: [876] weit gefehlt, daß etc.,... vielmehr, tantum abest, ut... ut, z.B. weit gefehlt, daß er mich lieben sollte, haßt er mich vielmehr, tantum abest, ut me amet, ut me oderit. – b) fehlschlagen: ad (in) irritum cadere; ad irritum redigi. – das soll mir nicht s., non fallar. – es kann (wird) nicht f., certum est (es ist zuverlässig); certe fiet od. eveniet (es wird gewiß geschehen). – II) einen Fehler begehen: errare (irren, einen Irrtum begehen). – labi (unvorsätzlich vom Wege des Rechten abkommen, z.B. per errorem, propter imprudentiam: u. imprudentiā, imperitiā: u. consilio [absichtlich], Ggstz. casu). – peccare. peccatum admittere (nicht recht handeln; peccare auch v. Sprachfehlern). – delinquere (vom Wege des Rechten abweichen [z.B. wissentlich, scientem]; auch v. Sprachfehlern). – culpam committere, auch bl. committere (eine Schuld, etwas Strafbares begehen, z.B. gegen das Gesetz s., comm. contra legem). – culpam in se admittere (eine Schuld auf sich laden). – in etw. s., peccare in alqa re; offendere in alqa re (einen Anstoß mit etwas geben, es in etwas versehen): gegen jmd. s., peccare in alqm; offendere apud alqm. – III) von der Zahl abgehen, mangeln, a) in eng. Bed.: deesse (fehlen, von dem, was dasein sollte, vermißt werden). – abesse (abwesend-, nicht dasein, ohne gerade vermißt zu werden). – deficere (ausgehen, aufhören, nicht mehr vorhanden sein). – desiderari (ungern vermißt werden). – restare (noch im Rückstande sein). – es sehlt mir an etw., non habeo alqd. careo alqā re (ich habe es nicht); egeo alqā re (ich hätte es gern); deficit mihi alqd (es geht mir etwas aus) od. deficit me alqd (es verläßt mich etwas, geht mir ab, gebricht mir); alqd non suppetit (es ist nicht hinlänglich vorhanden, reicht nicht aus): es fehlt mir an nichts mehr, nihil ultra flagito. – es an nichts s. lassen, nihil deesse pati (nichts vermissen lassen); nihil omittere. nihil reliqui od. reliquum facere (übh. nichts unterlassen); sumptibus non parcere (keine Kosten scheuen, bei einer feierlichen Gelegenheit etc.): es an Fleiß s. lassen (in seinen Stu dien), non insistere studiis: es nicht an der Sorgfalt s. lassen, nihil de diligentia relinquere: an mir soll es nicht s., non deero (ich werde meinen Beistand nicht entziehen); in me non erit mora (ich werde keinen Verzug machen): es fehlt nicht an Leuten, die sagen etc., non desunt, qui dicant. – das sehlt noch, daß, illud deest, ut etc. od. illud restat, ut etc. – es fehlt viel, multum abest: es fehlt wenig, nicht viel, daß etc., paulum, haud mul tum, non longe abest, non pro cul abest, quin etc.; non multum abest ab eo, quin etc.: prope factum est, ut etc.: es fehlte sehr wenig daran, daß etc., propius nihil est factum, quam ut etc. – b) in weit. Bed., was fehlt dir? quid tristis es? (vom Traurigen); *quo morbo laboras? (von einem Kranken).

    deutsch-lateinisches > fehlen

  • 11 Gang

    Gang, I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn jmd. oder etwas geht, a) lebender Wesen: itio (die Handlung). – itus (als Zustand). – incessus. ingressus (das Einherschreiten, im Ggstz. zum Liegen, Stehen etc., ebenfalls als Zustand). – b) der Dinge = Bewegung, als Zustand, in dem sich ein Körper befindet: meatus. – motus (Bewegung). – cursus (Lauf). – in G. kommen, moveri od. agitari coeptum esse: im G. sein, moveri; agitari: in G. bringen, movere; commovere. – c) übtr., Fortsetzung und Erfolg einer Unternehmung, eines Ereignisses: processus. progressus (Fortgang). – eventus (Erfolg). – der langsame G., mora (z.B. rerum). – etwas in G. dringen, alqd introducere (einführen. eine Gewohnheit etc.); alqd movere, commovere (in Anregung bringen, anregen, z.B. historias, cantum mov.: u. nova quaedam comm.); initium alcis rei facere od. pellere (den Anfang mit etwas machen, es einleiten, z.B. sermonis). – in G. kommen, in usu esse coepisse (üblich werden); usu od. in usum recipi (in Gebrauch kommen); außerdem durch das Passiv der oben zu »in Gang dringen« angeführten Verba. – im G. sein, s. gangbar sein: die Sache ist im vollen G., res prorsus it; res procedit: etwas ist wieder im vollen G., res (z.B. iurisdictio) de integro celebratur. – eine Sache ihren G. nehmen lassen, alci rei non obsistere (sich nicht entgegenstellen); [982] alqd non impedire (nicht hindern): die Sache nahm einen andern G., ea res aliter accĭdit od. evenit. – II) die Art u. Weise des Ganges u. Gehens, a) der Menschen u. Tiere: incessus: ingressus. – einen stolzen G. haben, magnifice incedere: seinen (raschen) G. mäßigen, gradum minuere. – b) der Dinge, α) eig.: progressio (der Fortgang, das Fortschreiten, z.B. stellarum progressiones). – β) uneig., die Art, wie etwas regelmäßig, von Glied zu Glied etc. fortschreitet: via. iter. – cursus (rascherer G., Lauf, z.B. mundi, argumentationis). – tenor (regelmäßiger u. ununterbrochener Fortgang, z.B. idem tenor consiliorum). series (die Reihenfolge, z.B. rerum). – ratio (die Art, wie bei etw. verfahren etc. wird, z.B. comitiorum: u. mutata est belli ratio, der G. des Kriegs hat sich geändert). – ordo (die Ordnung, z.B. servare ordinem disputationis). – das ist der natürliche G. fast aller Dinge, id natura fert in omnibus fere rebus: nach dem natürlichen G. der Dinge, utfieri solet. – der G. eines Gesprächs, iter sermonis: der G. einer Rede, orationis ingressus, ingressio, cursus (in bezug auf Darstellung und Ausdruck); orationis dispositio (in bezug auf den innern Zusammenhang): die Rede hat einen planmäßigen (od. geregelten) G., oratio ratione et viā procedit. – III) das Gehen bis zu einem gewissen Ziele: a) eig.; z.B. jmds. Gänge u. Wege, alcis itinera egressusque: jmds. heimliche Gänge u. Wege, alcis occulti exitus: einen G. wohin tun, alqo ire, se conferre: einen G. zu jmd. tun, viam facere ad alqm; visere alqm od. domum alcis (jmd. besuchen): seinen G. wohin nehmen, iter alqo dirigere. – b) meton.: α) der Gang beim Fechten: missus (der Gladiatoren, der Wettfahrer im Zirkus etc.). – petitio (die Angriffsweise, auch im Plur.). – congressus (das Zusammentreffen im Kampf, auch im Plur.). – zwei Gänge mit jmd. machen, bis cum alqo congredi (nach Liv. 8, 7, 7, wo visne congredi mecum? = hast du Luft, einen Gang mit mir zu machen?). – β) der Gang von Speisen, d. i. die Anzahl Gerichte, die auf einmal aufgetragen werden: ferculum. – auch cena (z.B. prima, tertia). – eine Mah lzeit von drei Gängen geben, cenam tribus ferculis praebere. – IV) der Weg, Ort, wo jmd. od. etw. geht: via. iter (Weg übh.). – ambulatio (Spaziergang, z.B. bedeckter. tecta). – porticus (offene, mit Säulen besetzte Galerie). – cryptoporticus (gewölbter Gang, aus Mauern bestehend, die mit einigen Fenstern versehen waren). – forus, bes. Plur. fori (Gang, Gänge im Schiff). – cuniculus (Mine, G. unter der Erde: einen solchen G. leiten, führen, machen, cuniculum agere). specus (Höhlengang unter der Erde, unterirdischer G., z.B. specum facere).

    deutsch-lateinisches > Gang

  • 12 halb

    halb, dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz oder noch nicht ganz vorhanden ist, also als Beiwort des Halben). – dimidiatus (in zwei Hälften geteilt, halbiert, ein Ganzes halb genommen, also als Beiwort des Ganzen). – dimidium od. dimidia pars alcis rei (eine Hälfte von etwas, etwas zur Hälfte, also ebenso wie dimidius vom Halben, was nicht mehr ganz od. noch nicht ganz ist, z.B. nicht halb soviel wurden gefangen, minus dimidium eius hominum captum est). – semis,indecl. od. Genet. semissis (die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen, z.B. ein halbes Brot, semis panis; bes. = ein halber As, ein halber Fuß [z.B. duos pedes et semissem]: halbe Dukaten, semisses aureorum: ein halber Morgen Land, semis agri). – Außerdem drücken die Lateiner »halb« auch durch semi... in Zusammensetzungen mit Substst. u. Adjektt aus, wenn es – »nicht ganz vorhanden« od. = »nicht ganz so, wie es sein soll«, in welcher [1197] letztern Beziehung auch sub (nur in etwas) die Stelle von semi zuweilen vertritt, z.B. eine h. Stunde, semihora. – ein h. Monat, dimidiatus mensis: ein h. Jahr, spatium semestre; menses sex: ein h. Jahr dauernd etc., s. halbjährig, -jährlich: ein h. Fuß, semipes; semis (s. oben): einen halben Fuß breit etc., semipedalis: eine halbe Elle lang, semicubitalis: im h. Schlafe, semisomno sopore: halbbesetzte Posten, semiplenae stationes: ein h. zerstörtes Kastell, ein Kastell als h. Ruine, castellum semirutum. – od. durch medius (bis zur Mitte gediehen, z.B. auf h. Wege, medio itinere; ex medio itinere [vom halben Wege aus]: im h. Sommer, mediā aestate). – od. durch similis (z.B. halb träumend, alucinanti similis). – od. durch prope (beinahe), z.B. halb in Verzweiflung, prope desperatus: ein h. Gott, prope divinus. – halb so groß, dimidio minus: noch h. so teuer, dimidio carius: noch h. so teuer sein, dimidio pluris constare: halb u. halb, mediocriter (mittelmäßig); utcumque (so gut als möglich). – eine h. Maßregel, mediocre consilium. – ein h. Geständnis ablegen, halb u. halb gestehen, aliquo modo confiteri. – Vgl. die folg. Zusammensetzungen mit »halb...«.

    deutsch-lateinisches > halb

  • 13 Kommunikation

    Kommunikation, a) Verbindung: coniunctio. – commercium (Verkehr). – b) bes. die Verb indung zwischen Orten u. Menschen (Truppen), z.B. die K. unterbrechen od. abschneiden, claudere transitum, vias, commeatus (im allg.); societatem mutui auxilii intersaepire od. dirimere (zwischen zwei Heeren). – jmdm. die K. mit dem Heere abschneiden, alqm ab exercitu intercludere: einem alle K. mit jmd. abschneiden, alci omnes aditus ad alqm intercludere: die K. mit der See abschneiden, [1468] claudere maritimos exitus: dem Feinde die K. zur See (in Hinsicht auf die Zufuhr) abschneiden, hostes maritimis commeatibus intercludere: die K. ist unterbrochen, viae sunt clausae (im allg., die Wege sind nicht mehr gangbar, z.B. durch üble Witterung); viae sunt ab hostibus interclusae (die Wege sind vom Feinde abgeschnitten).

    deutsch-lateinisches > Kommunikation

  • 14 räumen

    räumen, I) wegschaffen: a) übh.: tollere, von einem Orte, de loco, od. aus einem Orte, ex loco. – b) insbes., aus dem Wege räumen, α) eine Sache, d. i. beseitigen: tollere, removere, auch mit dem Zus. de medio (im allg., eig. u. uneig.). – amoliri, auch mit dem Zus. e medio (mit Anstrengung u. Überwindung von Hindernissen, eig. u. uneig., z.B. am. periculum). – Hindernisse aus dem Wege r., impedimenta superare. – β) eine Person, d. i. sie ermorden: alqm de od. e medio tollere (aus der Welt schaffen übh.; auch bl. tollere ferro, veneno). – alqm interimere (hinterlistig töten). – II) machen, daß es wo Raum [1922] od. Platz gibt, a) ausräumen: vacuum facere. vacuefacere (leer machen, z.B. ein Zimmer, Haus etc.: dah. »geräumt [ = leer] von etc.«, vacuus ab etc.). – purgare (reinigen, z.B. fossas). – detergēre (segen, z.B. cl oacas, fossas). – b) fortgehen aus einem Ort: decedere od. excedere alqo loco od. ex alqo loco (im allg.). – concedere ex alqo loco (weichen aus einem Orte, u. zwar aus Gefälligkeit, z.B. ex aedibus). – alqm locum relinquere (einen Ort verlassen, und zwar infolge der Umstände, z.B. domum suam).cedere alqo loco, ab od. ex alqo loco (abtretend weggehen aus einem Orte). – eine Stadt r., urbe excedere (z.B. ita Crotone excessum est); copias ex urbe educere (die Soldaten aus der Stadt führen, v. Anführer); praesidium ex urbe removere (die Besatzung aus der Stadt entfernen, v. Feldherrn); ab od. ex oppido cedere (eine Stadt abtreten): die Stadt sofort r., facessere propere ex urbe. – das Land r., finibus od. ex finibus excedere (im allg., bes. von Soldaten); solum vertere (v. Verbannten); copias ex finibus educere (v. Feldherrn). – Bildl., das Feld räumen (müssen), inferiorem esse od. abire; victum discedere.

    deutsch-lateinisches > räumen

  • 15 Steg

    Steg, ponticulus. – alle Wege u. Stege wissen, aditus viasque nosse; locorum scientem od. peritum esse: alle Wege und Stege aufsuchen, ausspähen, aditus viasque perquirere.

    deutsch-lateinisches > Steg

  • 16 unterwegs

    unterwegs, in via. inter viam. – in itinere (auf dem Wege, Marsche). – ex itinere (vom Wege aus, vom Marsche aus). – in cursu (auf der Fahrt des Schiffenden). – unt. sein, in via esse: unt. verloren gehen, in via excĭdere (von einem Briefe etc.).

    deutsch-lateinisches > unterwegs

  • 17 verführen

    verführen, vom rechten Wege abführen: a recta via abducere (eig.). – alqm transversum agere (bildl., jmd. vom Wege des Rechts, der Tugend abbringen). – corrumpere alcis animum et mores, auch bl. corrumpere alqm (jmds. Moral, jmd. moralisch verderben). – alqm ad nequitiam adducere (jmd. zur Liederlichkeit verleiten). – alqm in stuprum illicere (zur Wollust verlocken). – jmd. zu etwas v., s. verleiten: jmd. zu verführen suchen, sollicitare alqm.

    deutsch-lateinisches > verführen

  • 18 verirren, sich

    verirren, sich, itinere deerrare (vom Wege ab. irren). – viā decipi (den Weg verfehlen). – sich v. von etc., aberrare ab od. ex m. Abl. od. m. bl. Ablat. (z.B. a patre [v. Sohne]: ex agmine [v. Schiffen]: u. pecore [von einem Stier]); deerrare ab alqo (z.B. a ceteris). – verirre dich nicht. zu weit, ne quo hinc abeas longius. Verirrung, error (eig. das unabsichtliche Abkommen vom Wege: dann bildl. = Irrtum). – erratum (bildl., Fehltritt; z.B. errata aetatis meae [meiner Jugend]).

    deutsch-lateinisches > verirren, sich

  • 19 verschlagen [1]

    1. verschlagen, I) v. tr.: 1) vom Wege abtreiben (v. Sturm): deferre (z.B. tempestas navem Cyrenas detulit). – verschlagen werden, a cursu suo deici od. depelli: wohin verschlagen werden, alqo deferri; tempestate abripi alqo: durch einen schrecklichen Sturm nach den balearischen Inseln verschlagen werden, foedā tempestate vexatum ad Baleares insulas deici: vom Sturm an die mazedonische Küste (zurück) verschlagen werden, vento reici in Macedoniam. – 2) außer Kurs setzen, Geld etc.: in usu cuiusque esse od. versari vetare. – verschlagenes Geld, pecunia reprŏba. nummi reprŏbi (ICt.). – II) v. impers. es verschlägt wenig, ob... oder etc., parvi interest od. refert, utrum... an etc: es verschlägt mir wenig, ob... oder etc., parvi meā interest od. refert, utrum... an etc.; parvi facio, (utrum)... an etc.: es verschlägt nichts, ob... oder etc., nihil interest od. refert utrum... an etc.

    deutsch-lateinisches > verschlagen [1]

  • 20 weichen [1]

    1. weichen, cedere. loco cedere. recedere (im allg.); cedere auch = nachgeben, v. Lebl., z.B. cedunt fundamenta). – se recipere. pedem referre (sich zurückziehen). – decedere. discedere (weggehen, fortgehen, auch v. Fieber etc.). – removeri (sich entfernen, v. Lebl., z.B. remoto metu). – aus dem Wege w., s. ausweichen no. I: aus dem Treffen w., proelio excedere: nicht aus Reih! u. Glied w., ordines servare od. observare od. conservare: von der Pflicht w., recedere ab officio: weder w. noch wanken, loco suo non cedere: der Feind wich, inclinatae sunt hostium copiae: der Feind wich auf keine Weise, nulla ex parte hostis loco movebatur. – jmdm. weichen, cedere alci, in etwas, alqā re (im allg.). – locum dare alci (jmdm. Platz machen, z.B. dem Glück, fortunae). – concedere alci (der Übermacht weichen, nachgeben; dann den Vorzügen nach nachstehen). – inferiorem esse alqo (unter jmd. sein, ihm nachstehen). – die Nacht weicht dem Tage, noctem dies excipit.

    deutsch-lateinisches > weichen [1]

См. также в других словарях:

  • Wege der Jakobspilger — → Hauptartikel: Jakobsweg Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de Compostela führt. Sie orientieren sich in der Regel an den historisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Wege der Jakobspilger (Routenbeschreibungen) — Wege der Jakobspilger → Hauptartikel: Jakobsweg Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de Compostela führt. Sie orientieren sich in der Regel an …   Deutsch Wikipedia

  • Wege, Pfade, Zyklen und Kreise in Graphen — Wege, Pfade, Zyklen und Kreise sind Begriffe der Graphentheorie und beschreiben im Allgemeinen eine spezielle, zusammenhängende Folge von Knoten in einem Graphen. Da die Begriffe eng miteinander verwandt sind, werden sie in diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wege — ist der Familienname folgender Personen: Cordelia Wege (* 1976), deutsche Theater , Film und Fernsehschauspielerin Karla Wege (* 1930/1931), deutsche Meteorologin Kurt Wege (DNVP) (* 1881; † unbekannt), deutscher Landwirt, Gutsbesitzer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wege zum Menschen — Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und helfendes Handeln (WzM); ist eine deutsche theologische Fachzeitschrift. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Inhalt 3 Herausgeber 4 Redaktionskreis …   Deutsch Wikipedia

  • Wege zu Kraft und Schönheit —   Das heute scherzhaft oder ironisch gebrauchte Zitat ist der Titel eines Kulturfilms von Dr. Kaufmann und Wilhelm Prager aus dem Jahr 1925 über Körper und Nacktkultur. Die Verbindung »Kraft und Schönheit« gab es bereits seit 1919 im Namen eines… …   Universal-Lexikon

  • Wege zum Glück — Seriendaten Deutscher Titel Wege zum Glück Originaltitel Julia − Wege zum Glück …   Deutsch Wikipedia

  • Wege zum Ruhm — Filmdaten Deutscher Titel Wege zum Ruhm Originaltitel Paths of Glory Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Wege zu Kraft und Schönheit — Filmdaten Originaltitel Wege zu Kraft und Schönheit – Ein Film über moderne Körperkultur Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • WEGE — Infobox Radio station name = WEGE city = Lima, Ohio area = branding = The Eagle slogan = airdate = frequency = 104.9 MHz format = Classic rock erp = 3,000 watts haat = 67.0 meters class = A facility id = 1061 coordinates = coord|40|43|21.00|N|… …   Wikipedia

  • Wege übers Land — Filmdaten Deutscher Titel Wege übers Land Produktionsland DDR Origi …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»