Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

fraude

  • 1 betrügen

    betrügen, fraudare. circumscribere (jmd. be- od. übervorteilen, um sein Vermögen bringen). – fraudem oder fallaciam alci facere. dolum alci nectere, confingere (jmdm. einen Betrug spielen). – inducere (zu etwas Schädlichem verleiten durch trügerischen Rat). – decipere, auch mit dem Zus. fraude (unter dem Schein des Nutzens berücken, hinter das Licht führen, hintergehen). – destituere (den Verleiteten-Berückten plötzlich da, wo er unsere Hilfe erwartet, im Stiche lassen). – fallere, auch mit dem Zus. fraude (jmd. täuschen, bes. durch Worte). – circumvenire (hintergehen). – fraude od. dolo capere. eludere (durch Betrug u. List berücken, listig betr.). – alci imponere, absol. (jmdm. etwas weismachen, aufheften). – alci fucum facere (jmdm. blauen Dunstvormachen). – alci verba dare (nur leere Worte geben, aber keine Tat folgen lassen, listig täuschen). – frustrari (jmd. auf die Erfüllung eines von uns gegebenen Versprechens vergebens warten lassen, ihn in seinen Hoffnungen betrügen) – betrogen werden, auch fraudem pati. – jmd. um etwas b., fraudare, defraudare alqm alqā re: jmd. zu b. suchen, fraude alqm tentare; fallaciam intendere in alqm: das hat mich betrogen, hoc mihi fraudi fuit. – ich habe mich in meiner Hoffnung betrogen, spes me fefellit od. destituit od. frustrata est. Betrügen, das, s. Betrug.

    deutsch-lateinisches > betrügen

  • 2 Betrug

    Betrug, fraus, Plur. fraudes (betrügerische Handlung, auch der Selbstbetrug). – fraudatio (Betrügerei, Ggstz. fides, d. i. die Ehrlichkeit). – fallendi studium (Sucht, Neigung zu täuschen). – dolus malus od. bl. dolus (Hinterlist). – circumscriptio (Übervorteilung, bes. junger Leute). – fallacia (Täuschung, bes. durch Worte); verb. Plur. doli atque fallaciae. – error (Täuschung seiner selbst, Irrtum, wofür auch fraus steht). – voller B., fraudulentus; qui totus ex fraude et fallaciis constat. – durch B., fraude; per fraudem; auch fraudando, circumscribendo, fallendo u. s. w. (s. die Verba unter »betrügen«). – des B. wegen, aus B., fraudationis causā; fraudandi causā. – einen B. ausüben, begehen, fraudem inferre: mit B. umgehen, auf B. ausgehen, fraudem moliri; dolum parare, commoliri: bei etwas auf B. ausgehen, alqd ad fallendum instruere: bei etwas einen B. spielen, fallaciam in alqa re facere: jmdm. einen B. spielen, fraudem alci facere; dolum alci struere, nectere, confingere: jmdm. einen B. zu spielen suchen, fraude alqm tentare; fallaciam in alqm intendere.

    deutsch-lateinisches > Betrug

  • 3 Betrüger

    [459] Betrüger, fraudator. – homo ad fallendum paratus od. instructus (ein Mensch, der gern andere täuscht). – circumscriptor (Bevorteller, bes. von dem, dervon der Unerfahrenheit junger Leute Nutzen zu ziehen sucht). – planus (herumziehender Marktschreier). – falsarius (der anderer Handschriften nachmacht). – ein seiner B., homo ad fraudem acutus: ein recht verschmitzter B., veterator: homo totus ex fraude factus: ein rechter B. sein, totum ex fraude et fallaciis constare. Betrügerei, s. Betrug. – Betrügerin, mulier ad fallendum parata oder instructa. betrügerisch, ad fallendum paratus oder instructus. fallax (gern täuschend, hinterlistig, arglistig). – fraudulentus (der durch List und Betrug den andern um das Seinige bringt). – dolosus (voller Ränke, ränkevoll; alle von Personen u. Dingen). – veterator (in Pfiffen u. Kniffen alt geworden, nur von Pers.). – vanus (eitel, nichtig, täuschend, von Dingen, z. B. spes). – b. Worte, verba ad fallendum instructa: b. Handlung, s. Betrug. – Adv.fraudulenter; fallaciter; dolose; per do lum (auf b. Art). – b. handeln, dolose od. malā fide agere: vielfach b. handeln, permulta fraudandi causā facere.

    deutsch-lateinisches > Betrüger

  • 4 Erzbetrüger

    Erzbetrüger, qui totus ex fraude factus est od. constati fraude praecipuus.

    deutsch-lateinisches > Erzbetrüger

  • 5 Lug

    Lug, in Redensarten wie: aus L. und Trug zusammengesetzt, totus ex fraude et mendaciis factus: aus L. u. Trug zusammengesetzt sein, ex fraude, fallaciis, mendaciis constare totum: durch L. und Trug (etwas zu erreichen suchen etc.), dolis et fallaciis.

    deutsch-lateinisches > Lug

  • 6 ablisten

    ablisten, jmdm. etwas, alqd ab alqo fraude (dolo) auferre. – jmdm. Geld a., emungere alqm argento.

    deutsch-lateinisches > ablisten

  • 7 abziehen

    abziehen, I) v. tr.: 1) ziehend etw. absondern: a) eig., detrahere alci alqd, von etwas, de alqa re (zerrend abziehen, z. B. alci pellem: u. alci anulum de digito). – abducere alqd, von etc., ab etc. (sanft abnehmend, z. B. emplastrum a vulnere). – demere alci alqd (übh. abnehmen, z. B. nucibus summam pelliculam). – den Schlüssel a., clavem abducere, eximere. – seine Hand von jmd. a. (bildl.), auxilio alqm orbare; destituere alqm (übh. im Stiche lassen); abdicare alqm (sich lossagen von jmd., bes. vom Sohne). – b) uneig., abbringen von etwas, bes. jmds. Gemüt, Sinn: abducere. deducere. – avertere (gleichs. abwenden). – avocare. revocare (gleichs. abrufen, zurückrufen). – abstrahere. substrahere (mit Gewalt-, gegen den Willen entfernen, z. B. einen von jmd., jmds. Partei, alqm ab alqo). – 2) übh. absondern: a) eig., den Wein (auf Flaschen) a. (vom Fasse), vinum diffundere (mit u. ohne de dolio). – b) uneig., vermindernd wegnehmen, abrechnen etc.: deducere alqd alci rei u. de alqa re (vermindernd wegnehmen, dah. = subtrahieren). – demere alqd u. alqd de alqa re (vermindernd oder schmälernd wegnehmen). – detrahere de alqa re (schmälernd wegnehmen). – subtrahere ex alqa re (unter der Hand schmälernd entziehen, z. B. alqd e pondere). – II) v. intr.abire, absol. od. loco, de od. ex loco (abgehen). – abscedere, decedere, discedere, absol. od. loco, a loco od. ex loco (von einem Orte scheiden). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco (herausgehen). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (herausschreiten). – proficisci, absol. [57] od. loco, de od. ex loco (sich auf den Weg machen, abreisen, abmarschieren). – migrare, demigrare de od. ex loco (auswandern). – exercitum, praesidium deducere od. educere, absol. od. loco, ab od. ex loco (das Heer, die Besatzung abführen od. herausführen, abziehen lassen; dah. = mit dem Heere, mit der Besatzung abziehen). – se recipere. redire (sich zurückziehen, zurückgehen, z. B. aus dem Kampfe, von Soldaten). – obsidionem omittere (die Belagerung aufgeben). – jmd. a. lassen, alci abeundi potestatem facere; alci exitum dare; alqm sine fraude emittere (ohne Schaden herauslassen, z. B. praesidium). Abziehen, das, s. Abzug no. I.

    deutsch-lateinisches > abziehen

  • 8 Abzug

    Abzug, I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, Ggstz. accessio; beide von einer Summe). – etw. ohne A. bezahlen, solidum solvere: einen A. machen, facere deductionem ex pecunia od. decessionem de summa: die Reiter erleiden einen A. am Solde, de stipendio equitum aera demuntur. – II) die Entfernung: 1) eig.: abitus (der Abgang). – discessus. decessio. decessus (das Abscheiden, Weggehen). – profectio (die Abreise, der Abmarsch). – migratio. demigratio (das Auswandern). – receptus (der Rückzug). – bei seinem A. aus Asien, decedens ex Asia. zum A. blasen, receptui canere: sich freien A., bedingen, ut incolumibus abire liceat, pacisci: freien A. bekommen, sine fraude emitti (von einer Besatzung). – 2) meton. – die Abzucht, w. s. – Abzugsgraben, incīlis fossa. incīle (für das Wasser). – cloaca (in den Straßen der Stadt für den Unrat).

    deutsch-lateinisches > Abzug

  • 9 durch

    durch, I) von Raum u. Zeit: per. – Doch werden in diesem Falle gew. Zusammensetzungen gebildet, bei denen dann das Nomen als Objekt gew. ohne Präposition erscheint, wie das nach diesem Artikel folgende Verzeichnis beweist. – II) zur Angabe des Mittels: per (bes. wenn ein lebendes Wesen das Mittel ist, seltener, wenn es eine Sache). – Gew. aber bezeichnen die Lateiner das Mittel, wenn es eine Sache ist, durch den bl. Ablat., z.B. durch Schmeicheleien sich anderer Wohlwollen erwerben, aliorum benevolentiam blanditiis colligere. – Daher fallt auch beim Gerundium (als Umschreibung eines Subst.) stets die Präposition weg, z.B. durch Denken und Lernen wird der menschliche Geist genährt, hominis mens discendo alitur et cogitando. – Auch gebrauchen die Lateiner zuw. die Partizipp. utens, usus, z.B. durch glückliche Schlachten, proeliis secundis usus. – III) zur Bezeichnung der Ursache u. Einwirkung: per (überh. zur Angabe der Veranlassung). – ab zur Angabe der unmittelbaren Einwirkung, bes. nach passiven u. intransitiven Verben, z.B. durch jmd. getötet werden, ab alqo occīdi: durch etwas untergehen, interire ab alqa re). – propter (zur Angabe der wirkenden Ursache nach transitiven u. intransit. Verben, z.B. die Sklaven, durch die er lebt, servi, propter quos vivit). – alcis operā (auf jmds. Betrieb, durch jmds. Mühe, Anstrengung etc., z.B. eorum operā plebs concitata est). – alcis od. alcis rei beneficio (durch jmds. Wohltat, durch jmds. od. einer Sache wohltätige Einwirkung = durch jmd. od. etw., z.B. eius beneficio in curiam venerant: u. sie Gyges repente anuli beneficio rex exortus est). – Werden leblose Gegenstände als Ursache einer Wirkung angegeben, so wird dieses Verhältnis gew. durch den Ablat. ohne Präposition ausgedrückt, z.B. durch euere Schuld ist dies geschehen, vestrā culpā hoc accĭdit. – IV) zur Angabe der Ausdehnung in Raum u. Zeit = hindurch: per (z.B. per imperii tui provincias: u. fama per omnem Africam divulgatur). – Auch hier bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit per, z.B. das Gift drang od. verbreitete sich durch alle Glieder, venenum cunctos artus pervasit. durch und durch, penitus (bis ins Innerste, ganz, z.B. durchschauen, perspicere: kennen, nosse). – per omnes partes [619]( durch alle Teile). – Auch drücken es dir Lateiner in Zusammensetzungen mit per aus, z.B. durch u. durch erschüttern, percutere: u. mit trans, z.B. durch u. durch stechen, alqm transigere gladio. – In bezug auf eine Person wird es durch totus bezeichnet, jmd. durch u. durch kennen, alqm totum nosse: er ist durch u. durch aus Lug u. Trug zusammengesetzt, totus ex fraude etmendacio factus est.

    deutsch-lateinisches > durch

  • 10 ehrlich

    ehrlich, a) in Ansehung des angenommenen Begriffs von Ehre u. Schande: honestus. – pudīcus (moralisch rein, züchtig, z.B. virgo). – von e. Eltern geboren, parentibus honestis natus: der e. Name, bona fama; bona existimatio: jmdm. ein e. Begräbnis gewähren, communem sepulturae honorem alci tribuere: ein e. Begräbnis bekommen, honesto funere humari: ein e. Gewerbe, artificium libera le; quaestus liberalis. – jmd. (der unehrlich geworden ist) wieder e. machen, alci ignominiae notam demere; alqm ignominiae notae eximere: wieder e. werden, ignominiosum esse desinere (aufhören ehrlos zu sein). – arm, aber e. leben, honeste pauperem vivere.Adv.honeste; pudice. – b) den bürgerlichen Pflichten gemäß, bes. von allem Betruge entfernt, wahrheitsliebend u. zuverlässig: bonus. non malus (gut, brav). – probus (rechtschaffen; diese im Ggstz. zu malus). – bonae fidei (ganz zuverlässig, aufrichtig, z.B. venditor).Adv. cum fide; sine fraude; sine fuco et fallaciis (ohne Falsch); candide (aufrichtig); non od. haud dolo (ohne Rückhalt, unverhohlen, offen, z.B. um es e. zu sagen, e. gesagt, non od. haud dolo dicam; ne dolo dicam, Komik.). – er meint es nicht e., homini fides non habenda: ehrlich gestehen, aperte et ingenue confiteri: e. bezahlen, recte solvere; alles, omnem pecuniam cum fide persolvere. Ehrlichkeit, honestas (Ehrbarkeit). – probitas (Rechtschaffenheit). – innocentia (unschuldiger Wandel). – animus ingenuus. ingenuitas (edle Sinnesart). – fides (Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit u. Treue); verb. integritas et fides; probitas et ingenuitas. – pudicitia (Keuschheit).

    deutsch-lateinisches > ehrlich

  • 11 Eintrag

    Eintrag, I) der Einschlag bei den Webern: subtemen (Ggstz. trama, der Auftrag). – II) Schaden: damnum. – detrimentum (Abbruch). – Ei. tun, alci rei officere (zuwider sein u. so schaden, z.B. libertati, gloriae alcis: u. ad speciem rotundi nihil off. [der Rundung keinen Eintrag tun]); alci oder alci rei nocere (schaden, z.B. apud me nocet puellae, quod dives est); impedire (etw. hemmen, ihm hemmend in den Weg treten, z.B. usum: u. navigationem); imminuere alqd od. aliquid de alqa re (etwas verringern, z.B. voluptatem od. aliquid de voluptate; daher einer Sache keinen Ei. tun, nihil imminuere de alqa re, z.B. dem Ansehen eines Gebäudes, de aspectu); decerpere aliquid de alqa re (gleichs. etwas abpflücken von etc., z.B. daß der Scherz der Würde nicht Ei. tue, ne quid iocus de gravitate decerpat). – ohne Ei., sine damno; sine fraude.

    deutsch-lateinisches > Eintrag

  • 12 erhaben

    erhaben, altus. elatus. celsus. excelsus (eig. u. bildl., s. »hoch« den Untersch.). – editus (hervorragend, über die Oberfläche erhaben, vom Orte, Ggstz. planus). – caelatus (mit Figuren, die auf der Oberfläche hervorstehen, erhaben gearbeitet). – sublimis (eig. was in der Höhe schwebt; dann = sich über das Gewöhnliche, Alltägliche erhebend). – erectus (erhaben denkend, von der Gesinnung). – augustus (hoch u. hehr, bes. von göttlichen Dingen). – divinus (göttlich, z.B. studia, virtus). – grandis. magnificus (großartig, pathetisch, v. der Rede). – über etw. e., altior alqā re (höher stehend, z.B. omni incommodo); maior alqā re (größer als etc., z.B. laude alcis, invidiā); ab alqa re alienissimus (einer Sache ganz fremd, z.B. a fraude). – eine e. Arbeit, s. Basrelief, Hautrelief. – ein e. Ausdruck, oratio grandis (vgl. »Erhabenheit« des Ausdrucks): eine e. Schreibart, sublime od. magnificum genus dicendi: e. Denkungsart, Gesinnung, animus excelsus, erectus, elatus: ein Mann von e. Denkungsart, vir excelsus et altus: das Talent des Isokrates ist über eine Vergleichung mit den Reden des Lysias e., Isocrates maiore mihi videtur ingenio esse quam ut orationibus Lysiae comparetur. – erhabenster Kaiser! Imperator sanctissime!Adv.alte. elate excelse. – sublime. sublimiter. – e. denken, excelse sentire: e. reden, magnifice loqui.

    deutsch-lateinisches > erhaben

  • 13 Feuer

    Feuer, I) eig.: ignis (jedes F., als Element, im tierischen Körper; auch Wachtfeuer, Feuersbrunst). – flamma (jedes auflodernde F., das helle Feuer, die Flamme). – ardor (die Glut, der Brand, das Feuer, die Flamme, am Himmel etc.). – scintillae (die aufsprühenden Funken, die aus einem Steine springen etc.). – incendium (das entzündete Feuer, der Brand, die Feuersbrunst). – im Feuer, flammā circumfusus (von der Flamme umgeben, umwogt). – Feuer schlagen, anschlagen, aufschlagen, machen, ignem excitare lapide percusso (mit Stahl u. Stein); lapidum conflictu od. tritu elicereignem. collisis lapidibusignem excutere (durch Zusammenschlagen od. Reiben zweier Steine Feuer erzeugen): das Feuer wieder anmachen, ignem reficere: Feuer anmachen, anzünden, ignem facere, accendere: Feuer (Wachtfeuer etc.) anmachen, ignes facere (z.B. in castris): F. an od. unter etwas legen, anlegen, in etw. werfen, ignem inferre, subdere, subicere alci rei (z.B. tectis); ignem inicere alci rei (z.B. vico, operibus); alqd incendere (anzünden, z.B. domum alcis): Feuer (eine Feuersbrunst) anlegen, incendium facere od. conflare od. excitare od. exsuscitare: das Feuer anlegen, initium incendii facere (eine Stadt etc. zuerst anzünden): das Feuer ist angelegt, incendium humanā fraude factum est; domus ardet non casu aliquo, sed iniectis ignibus (in einem Hause): in Feuer stehen, flammis correptum esse. igni occupatum esse (vom Feuer ergriffen sein); ardere (brennen, auch v. Himmel); flagrare (in hellen Flammen stehen, lichterloh brennen; beide mit incendio, wenn das Feuer angelegt ist): es schien alles in einem F. zu stehen, es schien alles ein F. zu sein, omnia velut continenti flammā ardere visa: mit od. durch F. verwüsten, urere; perurere: mit F. verwüsten u. verheeren, perurere popularique (z.B. agros late): durch od. mit F. und Schwert verwüsten, ferro atque igni, ferro ignique, ferro incendiisque vastare oder (ganz) pervastare; caede atque incendio vastare: durch F. u. Schwert verwüstet werden od. umkommen, ferro ignique od. flammā ferroque absumi: mit F. u. Schwert drohen, ferro flammāque od. ferro ignique minitari alci (z.B. huic urbi). – F. rufen, conclamare ignem od. incendium. – es bricht od. kommt F. (eine Feuersbrunst) aus, es entsteht F. (eine Feuersbrunst), suā sponte incendium oritur: es ist F. od. eine Feuersbrunst (ausgebrochen, ausgekommen, entstanden), ignis ortus od. coortus est (z.B. pluribus simul et iis diversis locis); incendium factum est: es ist F. (eine Feuersbrunst) bei jmd. (ausgekommen oder ausgebrochen), domus alcis ardet; in alcis fortunas incendium excitatum est (man hat jmds. Hab u. Gut in Brand gesteckt): das F. (die Feuersbrunst) ist bei jmd. ausgebrochen, incendium ortum est ex aedibus [895] alcis: es ist F. auf dem palatinischen Berge, domus ardet in Palatio. – nachlässig mit dem F. umgehen, neglegenter ignes apud se habere. – F. fangen, v. Schwamm etc., scintillas excipere; v. Gebäuden = in F. geraten, aufgehen, igni od. flammis comprehendi. flammis corripi. igni occupari (vom F. ergriffen werden; im Zshg. auch bl. comprehendi); ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, angehen); ardere od. flagrare coepisse (anfangen in Flammen, in hellen Flammen zu stehen, mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist); deflagrare od. conflagrare flammis od. incendio (verbrennen, abbrennen, mit inc., wenn das F. angelegt ist); flammis absumi (von den Flammen verzehrt werden): leicht F. fangen, ignis esse capacissimum; facilem esse ad exardescendum: Feuer fangend, s. feuerfangend. – in Feuer u. Flammen (in vollen Flammen) aufgehen, inflammari incendique. – das F. ergreift etw., ignis od. flamma comprehendit od. corripit alqd. – dem F. (den Flammen) entgehen, effugere ex incendio; inviolatum manere (unverletzt bleiben). – Sprichw., zwischen zwei Feuer geraten, lupum auribus tenere (Suet. Tib. 25); poni inter duo pericula (s. Sen. contr. 1, 1, 6: positus inter duo pericula, quid faciam?). – ein gebranntes Kind scheut das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42).

    II) uneig.: 1) das Funkeln, der Glanz: ignis (z.B. der Augen). – ardor (die Glut, das Blitzen, der feurige Blick, der Augen, des Mienenspiels, oculorum, vultuum). – vis (das Kräftige, der kräftige Blick der Augen). – vigor (das Lebhafte, der lebhafte Ausdruck, der Augen, des Mienenspiels, z.B. acerrimusvigoroculorum).

    2) Hitze, Heftigkeit: ardor (z.B. des Kriegs, der Leidenschaften, der Liebe etc.). – incendium (der Leidenschaften, auch des Kriegs, immer aber mit dem Nebenbegr. des Verderbens). – animi (der feurige Mut); verb. alcis animi atque impetus (jmds. Feuer u. Ungestüm). – in F. u. Flammen setzen, vehementius incendere alcis animum; incensum dare alqm: in F. u. Flammen geraten, iracundiā inflammari, exardescere; über etw., iracunde ferre alqd od. mit Akk. u. Infin.: vom F. der Liebe verzehrt werden; amoris flammā conflagrare.

    3) geistige Kraft u. Lebhaftigkeit: vis. – vigor (die Frische, Lebhaftigkeit). – spiritus (das einer Sache inwohnende Leben, z.B. der Rede). – impetus (innerer Drang, z.B. oratoris, orationis: u. divinus [des Dichters]). – calor (die Wärme, der Eifer, der uns inwohnt od. mit dem man etwas tut od. mit dem etwas geschieht, z.B. poëticus). – ardor (große Lebhaftigkeit. Glut, z.B. dicentis: u. iuvenilis: u. aetatis [der Jugend]: u. animi od. mentis). – natürliches F. und Munterkeit, quaedam animi incitatio atque alacritas naturaliter innata: F. in der Rede zeigen, acrem esse in dicendo: in F. geraten, v. Dichter, assurgere: in F. geraten sein, mente incensum, inflammatum esse: ohne F., languidus (matt); frigidus (frostig, kalt).

    deutsch-lateinisches > Feuer

  • 14 Fisch

    Fisch, piscis (auch kollektiv, z.B. pisce viventes). – einkleiner F., pisciculus: ganz kleine Fische, minuti pisciculi. – die Fische als Sternbild, pisces.: – das sind faule Fische, haec fiunt dolo malo: es sind faule F., daß etc., fraude fit, quod etc.

    deutsch-lateinisches > Fisch

  • 15 Gegenlist

    Gegenlist; z.B. eine G. gebrauchen, *fraudem fraude repellere.

    deutsch-lateinisches > Gegenlist

  • 16 gerade

    gerade, I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein g. Winkel, angulus rectus: ein g. Weg, via recta od. directa: ein g. Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus. – in g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. bl. rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). – sincerus. verus (aufrichtig, w. s.). – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z.B. Sinn, animus).Adv.sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv.): a) zur Bezeichnung eines bestimmten Zeitpunktes: commodum (s. 2. eben no. II, a). – forte (zufällig, z.B. damals g., tum forte). – b) zur Bezeichnung einer Gleichheit, α) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. 30 Tage, triginta dies sunt ipsi. – c) zur Hervorhebung oder Beschränkung eines Begriffs (vgl. »2. eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z.B. was er g. sagen wollte, quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., eo maxime tempore; tum cum maxime). – potissimum (hauptsächlich). – praecipue (vorzüglich, am meisten u. ersten, z.B. dasg. Notwendige, praec. necessarium). [1070] – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? qui convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). – Ost muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum die: er g., io ipse. – Beim Superlativ durch quisque, z.B. g. der beste, optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa peccandi in praesens minus suppetit, bietet sich g. nicht dar). – das will ich g. nicht, aber etc., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ipse, z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.

    deutsch-lateinisches > gerade

  • 17 Grube

    Grube, I) im allg.: fovĕa (eine tiefe, oben offenstehende Grube, vorzüglich zum Fangen wilder Tiere; daher auch, wie Grube, bildlich von einer Gefahr, Nachstellung, die man jmdm. bereitet etc.). – scrobis od. (kleine) scrobiculus (eine kesselförmig aufgeworfene Grube, um einen Baum hineinzusetzen od. einen Leichnam zu begraben). – fossa (ein langgezogener Graben, um einen Platz zu sichern od. Wasser abzuleiten). – receptacu lum (die Grube als Aufnahmeort für Unreinlichkeiten, z.B. purgamentorum). – eine G. graben, facere foveam (fossam); fodere scrobem: jmdm. eine G. graben (bildl.), insidias alci parare od. instruere od. ponere; perniciem alci moliri: in eine G. geraten, fallen, in foveam delabi, decĭdere (eig.); in foveam incĭdere (eig. u. bildl.); in insidias incĭdere (bildl.): wilde Tierein Gruben fangen, feras foveis venari. – Sprichw., in seine eigene G. fallen, ipsum suā fraude impediri (nach Liv. 9, 31, 16): wer andern eine G. gräbt, fällt selbst hinein. qui fodit foveam, ipse incidet in eam (Vulg. prov. 26, 27); qui alteri exitium parat, eum scire oportet sibi paratam pestem ut participet parem (Poëta b. Cic. Tusc. 2, 39). – II) insbes.: 1) Höhle eines wilden Tieres: cavum (z.B. eines Löwen, leoninum). – 2) Schacht im Bergwerk: fodīna (im allg.). – metallum (als metallhaltiger Ort). – in die G. fahren, in metallum descendere: in die G. fahren lassen, in metallum demittere. – 3) Grab; z.B. in die Grube fahren, d.i. sterben, w. s.

    deutsch-lateinisches > Grube

  • 18 Hinterlist

    Hinterlist, dolus (Hinterlist, in der Absicht, dem Hintergangenen zu schaden). – fraus (der Betrug, soforn man jmds. Glauben an unsere Redlichkeit täuscht). – insidiae (die Schlingen, die man jmdm. legt, der Hinterhalt, in dem man auf jmd. lauert). – hinterlistig, dolosus. [1335] – subdolus (heimtückisch). – fraudulentus (betrügerisch). – insidiosus (tückisch aufden rechten Zeitpunktlauernd, jmdm. zu schaden, Ggstz. apertus). – h. Verfahren, fraus.Adv.. (= hinterlistigerweise): dolose; dolo; per fraudem; fraude; fraudulenter; insidiose; ex insidiis; per insidias (z.B. alqm intercipere).

    deutsch-lateinisches > Hinterlist

  • 19 Nachteil

    Nachteil, incommodum (jedes widrige u. beeinträchtigende Ereignis). – damnum (Verlust, Einbuße, bes. durch Verschuldung). – detrimentum (Abbruch). – iniuria. fraus (die Beeinträchtigung von seiten eines andern, u. zwar ini. als Unrecht, fraus als Betrug). – ohne N. für deine Gesundheit, commodo od. sine incommodo valetudinis tuae: ohne N. für deine Ehre, sine imminutione dignitatis tuae: ohne N. für die Pflicht, salvo officio: ohne N. für die Freundschaft, salvo iure amicitiae: ohne N. des Gedankens, sine detrimento sententiae (z.B. fehlen, abesse, von Worten): soweit es ohne N. für mich geschehen kann, quod sine fraude mea fiat: zu meinem großen N., cum magno meo damno: zum größten N. des Staates, maximo rei publicae detrimento od. incommodo; pessimo publico: nicht ohne großen N., non sine magna mercede (ohne gleichsam bedeutendes Lehrgeld zu zahlen): wenn es ohne N. des Ganzen (des Staates) geschehen könne, commodo rei publicae facere si possint: außer mit dem N., daß etc., nisi, ut etc.: zum N. gereichen, damno od. incommodo od. fraudi esse, jmdm., alci: einer Sache zum [1752] größten N. gereichen, maximo malo esse alci rei: mit großem N. verbunden sein, damnosum esse, auch für jmd. od. etw., alci od. alci rei (z.B. aut rei [Vermögen] aut famae); detrimentosum esse: N. erleiden, haben, incommodum od. detrimentum capere od. accipere; damnum od. detrimentum facere: im N. sein (im Vergleich zu einem anderen), inferiorem esse: einigen N. erleiden, aliquid damni contrahere: jmdm. N. verursachen, bringen, alci incommodum od. damnum afferre; detrimentum alci afferre od. inferre; damno od. detrimento alqm afficere; fraudem alci ferre.

    deutsch-lateinisches > Nachteil

  • 20 recht

    recht, I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). – die rechte Hand (die Rechte), manus dextra; auch bl. dextra: jmdm. die r. Hand geben, darreichen, alci dextram dare od. porrigere od. tendere (vgl. »Hand«): die r. Hand auf etw. geben, fidem de alqa re dextrā dare; fidem dextramque dare mit folg. Infin.: jmds. r. Hand sein (uneig.), alcis dextellam esse. – der r. Schuh, calceus oder calceamentum dextri pedis.

    II) gerade: rectus. – ein r. Winkel, angulus rectus od. quadratus.

    III) passend, in Beziehungen wie: die Schuhe sind mir r., calcei apti sunt ad pedem; calcei ad pedem apti conveniunt: das Kleid ist mir r., vestis bene sedet.

    dah. a) dem Wunsch entsprechend: gratus (angenehm). – iucundus (erfreulich). – er sagte, es wäre ihm ganz r., se non nolle dixit: wenn es dir recht ist, si tibi placet (wenn es dir gefällt); si tibi libet od. collibet (wenn es dir beliebt); si tibi commodum est (wenn es dir bequem ist). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine Wendung mit amare, z.B. bei dem Geschäft mit dem Atilius hast du es mir r. gemacht, in Atilii officio te amavi. – es allen r. machen, omnibus satis facere; omnibus probari: du kommst mir eben r., in tempore venis; opportune venis od. te mihi offers: es war mir nicht r., daß etc., aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon); sane (allerdings); ita est od. fit (es verhält sich so); ipse, ipsa, ipsum est (er, sie, es ist gerade, eben). – recht so, daß du etc., probo, quod etc.

    b) dem Rechte gemäß: rectus. – iustus (gerecht). – es ist nicht halb r., vix rectum est: es ist r. u. billig, aequum est et bonum. Adv.recte; iuste; ut par od. aequum est; ut decet. – recht handeln od. tun, recte agere. recte oder iuste facere (sofern die Wirkung des Handelns so ist, wie sie sein soll): rectum sequi (sofern man den Weg des Rechten einschlägt); ius oder ius ac fas colere (sofern man das Recht übt): es ist nicht r. von dir, daß du etc., non recte fecisti, quod etc.: es geschieht mir schon r., merito od. non iniuriā hoc mihi accĭdit od. haec mihi accĭdunt; haud indigno mihi accĭdit; iure plector.

    IV) richtig: rectus. – verus (wahr, echt, z.B. rei vocabulum). – iustus (geradeso, wie es sein soll, z.B. Maß, Größe). – häufig auch durch ipse. – es fehlt mir das r. Wort, verbum mihi deest: nicht an den r. Mann kommen, in alienas manus incĭdere (in fremde Hände geraten, von einem Brief etc.). – am r. Orte, Platze, an der r. Stelle, loco; in loco: er traf ihn nicht an der r. Stelle, am rechten Fleck (um ihn zu töten). non percussit locum: das [1927] ist nicht am r. Orte, hoc alienum est ab hoc loco: zur r. Zeit (rechtzeitig), in tempore. opportune. opportuno tempore (zur gelegenen Zeit); tempore suo. tempore ipso (zu seiner Zeit, gerade zu der Zeit, wo es nötig ist); ad tempus (im rechten Augenblick): das geht nicht mit rechten Dingen zu, dolus oder aliq ua fraus subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (das geht nicht natürlich zu etc.): sie schreien, es gehe nicht mit r. Dingen zu, daß etc., clamant fraude fieri, quod etc.: den r. Gebrauch von etwas machen, recte od. bene od. sapienter uti alqā re. Adv.recte; vere: rite (nach dem herkömmlichen Gebrauch, z.B. deos colere). – um es r. zu sagen, ut verius dicam: etwas nicht r. verstehen, alqd non satis intellegere: wenn ich dich r. kenne, si bene te novi: wo oder wenn mir r. ist, si bene oder si recte memini.

    dah. a) rechtmäßig etc.: iustus. legitimus (rechtmäßig, gesetzmäßig, z.B. Erbe, Vater, Sohn). – naturalis (natürlich, z.B. Sohn, Vater). – iisdem parentibus oder utroque parente natus (von denselben Eltern erzeugt, z.B. Bruder, Schwester). – iustā uxore natus. iustā matre familias ortus (mit einer rechtmäßigen Gattin erzeugt, z.B. Sohn).

    b) völlig, ganz etc., in Beziehungen wie: ein Mann von ländlicher Einfalt, aber ein r. Mann, rusticanus vir, sed plane vir: eine r. Freude, magna laetitia: sich etwas Rechtes einbilden, se aliquem esse putare; magnifice de sestatuere: es wird etwas Rechtes aus ihm werden, egregius evadet. – Zuw., wenn es = eigentlich, durch ipse (z.B. das r. römische Volk, ipse populus Romanus). Adv.plane (völlig). – valde (sehr). – vehementer (stark, heftig, z.B. laetari). – satis (hinlänglich, z.B. priusPlacentiam pervenere, quam satis sciretHannibal ab Ticino profectos: und haud satis fidere alci). – ein r. großer Schmerz, plane magnus dolor: r. ordentlich od. r. tüchtig lügen, abuti libero mendacio (frischweg lügen). – nicht recht, non satis; parum (beide, z.B. procedere: u. parum constat, -ne [enklit.]... an etc.). – Sehr häufig bei Adjektiven u. Adverbien durch den Superlativ, z.B. recht töricht, stultissimus: r. oft, saepissime: r. gern, libentissime.

    V) in Übereinstimmung mit sich selbst und mit der Wahrheit, in Beziehungen wie: du hast recht, res ita est, ut dixisti; sunt ista, ut dicis; recte dicis; recte mones: Plato hat recht, wenn er sagt, daß etc., recte dicit Plato mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. r. geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß nicht etc., tenere, ut od. ne etc. (es durchsetzen).

    deutsch-lateinisches > recht

См. также в других словарях:

  • fraude — [ frod ] n. f. • fraulde 1255; lat. fraus, fraudis 1 ♦ Vx Action faite de mauvaise foi dans le but de tromper. 2 ♦ Mod. Tromperie ou falsification punie par la loi. Délit de fraude. « On dut recourir à l alcool de grain et le mélanger à l alcool… …   Encyclopédie Universelle

  • fraude — FRAUDE. s. f. Tromperie, Action faite de mauvaise foy. Fraude grossiere. fraude subtile, fraude manifeste. faire une fraude. sans faire de fraude. sans user de fraude. sans fraude. par fraude. suspect de fraude. trouver quelqu un en fraude. faire …   Dictionnaire de l'Académie française

  • fraude — sustantivo masculino 1. Engaño que se hace en contra de la ley pa ra obtener un beneficio: fraude fiscal, fraude electoral. Cometió un fraude contra la Hacienda pública. Sinónimo: estafa. 2. Uso/registro: coloquial. Cosa mal hecha que se… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • fraude — Fraude, Fraus. Sans aucune fraude ne malengin, Summa fide, Optima fide, Non dicam dolo. Chose faite selon droict et coustume, et où il n y a ne dol ne fraude, Quod legibus, quod moribus factum est, in quo nulla captio est. Budaeus. Acheter en… …   Thresor de la langue françoyse

  • fraudé — fraudé, ée (frô dé, dée) part. passé de frauder. Frustré par fraude. •   Les flibustiers eurent grand débat avec Pointis pour leur part, de la plus grande partie de laquelle ils se prétendaient fraudés, SAINT SIMON 49, 69 …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • fraude — / frȯd/ n [French, fraud] in the civil law of Louisiana: fraud committed in the performance of a contract compare dol Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • fraude — s. f. 1. Más artes que causam dolo. 2. Má fé. 3. Candonga. 4. Contrabando. 5. pia fraude: mentira ou engano para fim piedoso …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • fraude — (Del lat. fraus, fraudis). 1. m. Acción contraria a la verdad y a la rectitud, que perjudica a la persona contra quien se comete. 2. Acto tendente a eludir una disposición legal en perjuicio del Estado o de terceros. 3. Der. Delito que comete el… …   Diccionario de la lengua española

  • fraude — (en derecho) acto de engañar o seducir intencionadamente a otra persona por cualquier medio, para causarle un daño legal, habitualmente la pérdida de algo valioso o de un derecho legítimo. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la… …   Diccionario médico

  • fraude — v. frode …   Enciclopedia Italiana

  • fraudé — Fraudé, [fraud]ée. part …   Dictionnaire de l'Académie française

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»