Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zu+taten

  • 41 sie täten das Äußerste

    мест.
    общ. они делали все, что в силах человека

    Универсальный немецко-русский словарь > sie täten das Äußerste

  • 42 den Worten Taten folgen lassen

    ausdr.
    to suit the action to the word expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > den Worten Taten folgen lassen

  • 43 gå i täten

    mennä johtoon

    Svensk-finska ordbok > gå i täten

  • 44 auf Worte Taten folgen lassen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > auf Worte Taten folgen lassen

  • 45 Lass Worten Taten folgen!

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Lass Worten Taten folgen!

  • 46 seinen Worten Taten folgen lassen

    to follow up one's words with action/actions/deeds

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > seinen Worten Taten folgen lassen

  • 47 die bösen Taten

    - {dark doings}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die bösen Taten

  • 48 Dicho sin hecho no trae provecho

    Taten sprechen mehr als Worte.
    Wort ohne Tat ist ein Acker ohne Saat.
    Auf Worte kommt es nicht an, die Tat macht den Mann.
    Tatsachen sind stärker als Worte.
    Wo Taten sprechen, bedarf es keiner Worte.
    Wo Werke nottun, können keine Worte helfen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Dicho sin hecho no trae provecho

  • 49 так, итак

    täten

    Русско-финский технический словарь > так, итак

  • 50 этим, тем

    täten

    Русско-финский технический словарь > этим, тем

  • 51 Hay que predicar con el ejemplo

    Taten, nicht schöne Worte!
    Man muss mit gutem Beispiel vorangehen.
    Gutes Beispiel, halbe Predigt.
    Der ist ein guter Prediger, der seinen eigenen Lehre befolgt.
    Gutes Beispiel, halbe Predigt.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Hay que predicar con el ejemplo

  • 52 следовательно

    Русско-финский новый словарь > следовательно

  • 53 таким образом

    Русско-финский новый словарь > таким образом

  • 54 sedamoodi

    täten

    Eesti-Soome sõnastik > sedamoodi

  • 55 Tat

    Tat, factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus (eine in die Augen fallende Handlung, eine Großtat; gew. eine Untat). – opus (das vollbrachte Werk, bes. ein großes, ausgezeichnetes). – die »Taten«, facta, ōrum,n. pl. (im allg.); res gestae. gesta, ōrum,n. pl. auch bl. res (Taten, die in Rücksicht auf Amt und Pflicht ausgeführt werden, bes. Kriegstaten); res gerendae (dieselben, als erst auszuführende Taten); acta, ōrum,n. pl. (Handlungen, insofern dabei gewisse Maßregeln, ein gewisses Verfahren beobachtet werden; daher die politischen Handlungen eines Mannes). – eine gute T., benefactum; beneficium: eine schlechte, gottlose T., s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: eine vortreffliche T., egregie od. egregium factum; facinus praeclarum: rühmliche Taten, laudes: herrliche Taten, decŏra, um,n. pl.: mutige, tapfere Taten in der Staatsverwaltung, im Kriege, fortitudines domesticae, militares: ausgezeichnete Taten, insignia, ium,n. pl.: jene ausgezeichnete T. Cäsars, egregium illud Caesaris. – eine Tat tun, verrichten, facinus facere od. conficere; opus edere: eine schlechte T. begehen, facinus od. flagitium od. scelus committere; scelus facere od. admittere. – auf frischer T., in manifesto facinore od. scelere. in ipso delicto. in ipsa culpa (bei offenbarer Tat, z.B. deprehendi); in re praesenti. in recenti re. in ipsa re. in ipso facinore (bei der Sache selbst, z.B. alqm deprehendere); recenti re oder negotio (bei noch frischer Sache, d. i. sogleich, z.B. etw. tun). – in der T., re. revera. reapse (wirklich, der Tat, nicht den Worten nach); sane (allerdings, als Versicherungsformel); si quaeris. si quaerimus. si verum quaeris. verum si quaerimus (wenn man die Sache recht untersucht, genau genommen): nicht den Worten, sondern der T. nach, non verbis, sed re: seinen Namen (Beinamen) in der T. haben, führen, nomen (cognomen) suum comprobare. – den Worten folgt die T., verba res sequitur: seine Worte zur T. machen, verbis fidem imponere: zur. T. werden (v. Worten), in rem transferri.

    deutsch-lateinisches > Tat

  • 56 Obras son amores, que no buenas razones

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Obras son amores y no buenas razones.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]El movimiento se demuestra andando.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]El amor con amor se paga.
    Taten, nicht schöne Worte allein!
    Taten, nicht Worte!
    Nicht reden, handeln!
    Worte tun es nicht.
    Worten müssen Taten folgen.
    Es ist leichter gesagt als getan.
    Liebe besteht aus Werken und nicht in schönen Reden.
    Taten sprechen lauter als Worte.
    Taten sprechen mehr als Worte.
    Gesagt ist nicht getan.
    Es ist nicht genug, zu wissen, was gut ist, man muss das Gute auch tun.
    Es liegt nicht an viel Worten, sondern an viel tun.
    Zwischen tun und sagen geht ein breiter Wagen.
    Auf Worte kommt es nicht an, die Tat macht den Mann.
    Tatsachen sind stärker als Worte.
    Wo Taten sprechen, bedarf es keiner Worte.
    Wo Werke nottun, können keine Worte helfen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Obras son amores, que no buenas razones

  • 57 Tat

    Imperf. tun
    * * *
    die Tat
    act; deed; action
    * * *
    [taːt]
    f -, -en
    (= das Handeln) action; (= Einzeltat auch) act; (= Heldentat, Untat) deed; (= Leistung) feat; (= Verbrechen) crime

    ein Mann der Tát — a man of action

    keine Worte, sondern Táten — not words but deeds or actions

    seinen Worten Táten folgen lassen — to follow up one's words with actions, to suit the action to the word (liter)

    eine Tát der Verzweiflung/Nächstenliebe — an act of desperation/charity

    als er sah, was er mit dieser Tát angerichtet hatte — when he saw what he had done by this

    eine geschichtliche/verbrecherische Tát — an historic/a criminal act or deed

    eine gute/böse Tát — a good/wicked deed

    eine eindrucksvolle Tát vollbringen — to do something impressive

    Leben und Táten des... — the life and exploits of...

    etw in die Tát umsetzen — to put sth into action

    zur Tát schreiten — to proceed to action; (hum) to get on with it

    in der Tát — indeed; (wider Erwarten, erstaunlicherweise etc) actually

    * * *
    die
    1) (something done: Running away is an act of cowardice; He committed many cruel acts.) act
    2) (something done; an act: a good deed.) deed
    * * *
    <-, -en>
    [ta:t]
    f
    1. (Handlung) act, deed form
    eine gute \Tat a good deed
    eine verhängnisvolle \Tat a fateful deed form
    zur \Tat schreiten (geh) to proceed to action
    etw in die \Tat umsetzen to put sth into effect
    2. JUR (Straftat) crime, offence [or AM -se], act, deed
    Schwere der \Tat gravity [or seriousness] of the offence
    jdn auf frischer \Tat ertappen to catch sb in the very act [or fig red-handed
    in \Tat und Wahrheit actually, really, in fact
    4.
    in der \Tat indeed
    jdm mit Rat und \Tat beistehen to support sb in word and deed [or in every way possible]; s.a. Mann
    * * *
    die; Tat, Taten
    1) (Handlung) act; (das Tun) action
    2)

    in der Tat (verstärkend) actually; (zustimmend) indeed

    * * *
    Tat f; -, -en
    1. (das Tun, Handeln) action;
    durch Taten in action, through (one’s) actions, in practice;
    Mann der Tat man of action, doer
    2. (etwas, was jemand tut) act(ion), deed geh; (Straftat) offence (US -se); (Verbrechen) crime, felony; schlimme: (evil oder wicked) deed;
    Tat der Verzweiflung act of desperation;
    grausame Tat act of cruelty, cruel ( oder callous) thing to do;
    eine Tat gestehen/leugnen admit ( oder confess to)/deny an offence (US -se) ( oder having done sth);
    zu seinen Taten stehen stand by one’s actions ( oder what one has done);
    eine gute Tat vollbringen do a good deed;
    den Worten Taten folgen suit the action to the word, be as good as one’s word, take action;
    auf frischer Tat ertappen catch red-handed ( oder in the act);
    ich konnte mich zu keiner Tat aufraffen I couldn’t bring myself to do a thing, I couldn’t find the energy ( oder willpower) to do anything;
    ich nehme den guten Willen für die Tat it’s the thought that counts, I’ll take the thought for the action;
    in der Tat indeed;
    er hat es in der Tat gemacht (and) he actually did it, (and) he did (in fact) do it; Rat1 1, schreiten 2, umsetzen A 2 etc
    * * *
    die; Tat, Taten
    1) (Handlung) act; (das Tun) action
    2)

    in der Tat (verstärkend) actually; (zustimmend) indeed

    * * *
    -en f.
    act n.
    action n.
    deed n.
    feat n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tat

  • 58 tät

    I substantiv
    1. tete, forreste del, spids
    II adjektiv

    Långa, täta ögonfransar

    Lange, tætte øjenvipper

    2. tæt, svær at se igennem
    3. hyppig, intensiv (hverdagssprog/slang)
    4. uigennemtrængelig, som ikke lader luft, væske m.m. slippe igennem
    5. rig, velhavende

    dammtät; ljudtät; vindtät; vattentät

    støvtæt; lydtæt; vindtæt; vandtæt

    Hålla tätt; Hålla tätt (bakåt)

    Holde tæt, kunne kontrollere sin vandladning; Ikke lade nogen bold smutte ind i fodboldmål

    Svensk-dansk ordbog > tät

  • 59 tät

    I substantiv
    1. tete, forreste del, spids
    Særlige udtryk:
    II adjektiv

    Långa, täta ögonfransar

    Lange, tætte øjenvipper
    2. tæt, svær at se igennem
    3. hyppig, intensiv (hverdagssprog/slang)
    4. uigennemtrængelig, som ikke lader luft, væske m.m. slippe igennem
    5. rig, velhavende
    Sammensatte udtryk:

    dammtät; ljudtät; vindtät; vattentät

    støvtæt; lydtæt; vindtæt; vandtæt
    Særlige udtryk:

    Hålla tätt; Hålla tätt (bakåt)

    Holde tæt, kunne kontrollere sin vandladning; Ikke lade nogen bold smutte ind i fodboldmål

    Svensk-dansk ordbog > tät

  • 60 gero [1]

    1. gero, gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a) sich betragen, sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht), Cic. ep.: se contumacius, Nep.: se excellentius in re publica, eine hervorragende Rolle im Staate spielen, Cic.: se sic gerendo, Nep.: sic se gerebat, ut etc., nahm eine solche Stellung ein, daß er usw., Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me in hoc magistratu geram, ut etc., Cic. – m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), Liv.: se blandiorem in administratione rei publicae, Val. Max. – m. pro ( wie) u. Abl., ita se iam tum pro cive gessisse, Cic. Arch. 11: se pro colonis gerere, Liv. 32, 2, 6: se pro milite gerere, sich für einen S. ausgeben, Modestin. dig. 48, 10, 27. § 2. – b) sich halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall.

    2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich geht = etwas ausführen, besorgen, betreiben, vollziehen, vollführen, quae gessimus, Cic.: haec dum Romae geruntur, vorgeht, Cic.: quid negotii geritur? Cic.: ab initio res quem ad modum gesta sit vobis exponemus, den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u. die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, merke, paß hier auf, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 190). – negotium od. rem bene od. male g. (griech. εὖ od. κακῶς πράττειν), ein gutes od. schlechtes Geschäft machen, gute od. schlechte Geschäfte machen, schlechte Wirtschaft treiben, sein Hauswesen, Vermögen schlecht verwalten, Cic. u.a.; aber im Kriege, negotium bene gerere, einen Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht). Gere et tu tuum bene, Cic. – aber rem od. res g., beschäftigt sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 43, 6, Fabri 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, praktisch tätig sein, Sall. – alci morem gerere, s. mōs: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für den Körper tragen, Sen. – dah. res gestae, Taten, bes. Kriegstaten, Cic. u.a.: u. so auch subst., gesta, ōrum, n. = Kriegstaten, Nep.; u. = gerichtliche Verhandlungen, spät. ICt. u. Eccl.: cum alqo agere ex ante gesto, aus einem vormaligen Geschäfte, Paul. dig. 15, 1, 47. § 4: ebenso gerenda, ōrum, n., Amm. 16, 12, 18. – negotii gerentes, Geschäftsleute, Cic.; u. negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic.; Ggstz. rei male gerentes, Plaut. – Insbes.: a) ein Amt mit seinen Obliegenheiten über sich nehmen, bekleiden, führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic. (vgl. no. b): magistratum, Cic., od. honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, halten, comitia, Cic.: censum (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) »die Kriegsoperationen leiten«, Caes., Nep. u.a.; u. = (von einem Volke oder Fürsten) in Krieg liegen, Feindseligkeiten mit den Waffen in der Hand ausüben, cum alqo od. adversus (adversum) alqm od. in alqm (alqd), Cic., Nep. u.a., od. contra alqm, Iustin. u. Eutr.: cum alqo (verbündet mit jmd.) adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im Krieg) = »den Krieg für den Staat führen, für den Staat fechten« u. dgl., gew. mit dem Zusatz feliciter, prospere, egregie u. dgl., Cic., Caes. u.a. (vgl. Gronov Cic. de prov. cons. 6, 14. Drak. Liv. 2, 64, 5. Weißenb. Liv. 4, 24, 4. Gronov Liv. 8, 31, 2. Fabri Liv. 22, 25, 6).

    3) eine Zeit verbringen, hinbringen, verleben, aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: primae adulescentiae tempus tantā inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. 7 Tage alt, Suet. Vesp. 24. – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4.

    4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), Cic.: perspicuam coniecturam, offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic.

    II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) im allg.: vestem, Nep.: hastam, Verg.: centum oculos, Ov.: distentius uber (v. der Ziege), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin.

    2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od. = zeugen, hervorbringen, insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop.

    B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, Sen.: personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. – dah. gerere alqm, jmds. Rolle spielen, jmds. Amt ausüben (s. Benecke Iustin. 32, 3, 1), non heredem regni, sed regem, sich nicht benehmen wie ein..., sondern wie usw., Iustin.: civem patremque, vorstellen, Claud.: aedilem, Apul.: principem, als Fürst auftreten, Plin. pan.

    2) in sich tragen, hegen, fortem animum, Sall.: amicitiam, Cic.: inimicitias cum alqo, Caes.: odium in alqm, Liv.: curam pro alqo, Sorge tragen, Verg.

    lateinisch-deutsches > gero [1]

См. также в других словарях:

  • Taten — Taten,   Volk mit iranischer Sprache (Tatisch), inselhaft über Nordiran (etwa 220 000 schiitische Taten) und früher über weite Gebiete des südlichen Dagestan sowie des nördlichen und zentralen Aserbaidschan verbreitet. Die rd. noch 31 000 Taten… …   Universal-Lexikon

  • Taten — bezeichnet vier verschiedene Völker und steht für iranischsprachige Ureinwohner Aserbaidschans und Dagestans, siehe Tat (Volk) eine alternative Selbstbezeichnung der Bergjuden, die als Nachbarn der Taten deren Sprache annahmen, siehe Bergjuden… …   Deutsch Wikipedia

  • taten — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • tat • tatest Bsp.: • Wir taten unser Bestes …   Deutsch Wörterbuch

  • Taten — Taten, Völkerschaft pers. Herkunft, in den russ. kaukas. Gouv. Baku, Jelisawetpol und Dagestan, 95.000 Seelen, sprechen einen neupers. Dialekt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Taten — Taten …   Deutsch Wörterbuch

  • täten — • näin, tällä tavoin, täten …   Suomi sanakirja synonyymejä

  • Zwölf Taten des Buddha — Tibetische Bezeichnung Wylie Transliteration: mdzad pa bcu gnyis Andere Schreibweisen: Dzad pa chu nyi; Skt. dvadaśabuddhakārya Chinesische Bezeichnung Vereinfacht: 佛陀十二相成道, 十二相成道, 十二宏化 …   Deutsch Wikipedia

  • In allen meinen Taten — Cantate BWV 97 In allen meinen Taten Titre français Dans tout ce que je fais Liturgie Mariage Création 1734 Auteur(s) du texte Paul Flemming …   Wikipédia en Français

  • Ein andermal von Euren Taten —   Dies ist ein Vers aus dem Gedicht »Die Tobakspfeife« des aus Colmar stammenden Dichters Gottlieb Konrad Pfeffel (1736 1809), der in seiner Zeit mit seinen Fabeln und erzählenden Gedichten sehr bekannt war. Das vielstrophige Gedicht »Die… …   Universal-Lexikon

  • In allen meinen Taten —   Der Ausdruck wird leicht scherzhaft im Sinne von »bei allem, was ich tue« und im Zusammenhang mit etwas, was man sich zur Gewohnheit gemacht hat, gebraucht. Das Zitat ist der Anfang des Kirchenliedes »In allen meinen Taten/Lass ich den Höchsten …   Universal-Lexikon

  • seinen Worten Taten folgen lassen — [Redensart] Auch: • zu etw. stehen Bsp.: • Jim meint, die Häuser am alten Hafenbecken würden bald im Wert steigen. Er sollte seinen Worten Taten folgen lassen und jetzt eins kaufen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»