Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zu+haben+sein

  • 81 sein Auskommen haben

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sein Auskommen haben

  • 82 sein Für und Wider haben

    to have its pros and cons coll.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sein Für und Wider haben

  • 83 sein Pulver verschossen haben

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sein Pulver verschossen haben

  • 84 sein Schicksal selbst in der Hand haben

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sein Schicksal selbst in der Hand haben

  • 85 seinen Teil zu tragen haben

    zijn deel, (aan) zijn lot te dragen hebben

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > seinen Teil zu tragen haben

  • 86 verdanken, zu verdanken haben

    verdanken, zu verdanken haben, jmdm. etwas, debere alci alqd (jmds. Schuldner für etwas sein). – acceptum referre alci alqd (jmdm. etwas zuschreiben, Gutes od. Böses). – alcis beneficio alqm esse od. alqd habere (durch jmds. Wohltat, wohltätige Vermittelung etwas sein oder haben). – per alqm assecutum esse alqd (durch jmd. etw. erlangt haben, z.B. seine ganze Stellung, omnia dignitatis incrementa). – profectum esse ab alqo od. ab alqa re (von jmd. oder etwas ausgegangen sein, z.B. was du mir zu verdanken hast, quae a me in te profecta sunt). – jmdm. sein Leben v. oder zu v. haben, alci vitam debere (im allg.); alci salutem debere. alcis beneficio vivere. propteralqmvivere (jmdm. die Erhaltung des Lebens zu verdanken haben); ab alqo natum esse (durch jmd. das Leben haben, von Vater, Mutter, Eltern): jmdm. seine Erhaltung, Existenz v., alcis beneficio incolumem od. salvum esse: jmdm. viel v., alci multa beneficia od. bl. multa debere.

    deutsch-lateinisches > verdanken, zu verdanken haben

  • 87 durch sein

    dụrch sein
    vi irreg aux sein (inf)
    1) (= hindurchgekommen sein) to be through (durch etw sth); (= vorbeigekommen sein) to have gone
    2) (= fertig sein) to have finished, to be through (esp US)

    durch etw durch seinto have got (Brit) or gotten (US) through sth, to have finished sth

    3) (= durchgetrennt sein) to be through, to be in half; (= durchgescheuert sein) to have worn or gone through
    4) (Gesetz, Antrag) to have gone through
    5) (= eine Krankheit überstanden haben) to have pulled through; (= eine Prüfung bestanden haben) to be through, to have got (Brit) or gotten (US) through
    6) (COOK) (Steak, Gemüse, Kuchen) to be done

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durch sein

  • 88 eine weiße Weste haben

    ugs.
    (eine [keine] weiße [saubere / reine] Weste haben)
    (nichts / etw. Unehrenhaftes getan haben, unschuldig sein, unbelastet sein)
    иметь безупречную, незапятнанную репутацию

    Die Leute vom Schlage Macks, des frischfeuchten Sozialdemokraten, die offenbar eine politisch saubere, wenn auch nicht makellos reine Weste hatten... (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    ... überprüfte er nochmals die 13 Jahre seiner Betriebszugehörigkeit, aber es fiel ihm nichts ein, womit er hätte Anstoß erregen können. Er glaubte, fest eine weiße Weste zu haben. (Max v. der Grün. Fahrtunterbrechung)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine weiße Weste haben

  • 89 seinen Finger drauf haben

    ugs.
    (seinen [den] Finger drauf haben)
    (etw. unter seiner Kontrolle haben)
    держать что-л. под контролем

    "Unter den derzeitigen Umständen ist es schwierig, konsistent tätig zu sein", bemängelt Stockmann. Dennoch bedauert er nicht, hier zu sein. Den Finger drauf zu haben, wenn es um die Probleme in den neuen Ländern geht, ist dem Theologen und seinen Beobachterkollegen wichtig. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > seinen Finger drauf haben

  • 90 gerade sein (sein knappes) Auskommen haben

    gerade sein (sein knappes) Auskommen haben
    to make both ends meet, to have just enough to live on, to pick up a scanty livelihood (Br.)

    Business german-english dictionary > gerade sein (sein knappes) Auskommen haben

  • 91 bei etw. eine glückliche Hand haben

    (bei etw. [mit etw.] eine glückliche Hand haben)
    (in etw. geschickt sein; das richtige Gefühl für etw. haben (und daher erfolgreich sein))
    иметь везение в чем-л.

    Lechner hatte das Haus renovieren lassen; aber er hatte da keine so glückliche Hand wie mit seinen alten Möbeln. (L. Feuchtwanger. Erfolg)

    Wärst du damals nach Rostock gekommen, hättest du sicher versucht, sie umzustimmen, möglicherweise wäre dir das gelungen, du hast eine glückliche Hand im Umgang mit fremden Menschen. (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei etw. eine glückliche Hand haben

  • 92 heraus sein

    he|raus sein
    vi irreg aux sein (inf)
    1) (= entfernt sein) to be out
    2) (=hervorgekommen sein Sterne, Blumen etc) to be out
    3) (= herausgekommen sein) (Buch, Programm etc) to be out; (Gesetz) to be in force
    4) (= bekannt sein) to be known; (= entschieden sein) to have been or to be settled or decided
    5) (= hinter sich haben)(aus of) to be out, to have got out

    aus der Schule heráús sein — to have left school

    aus dem Gröbsten or Ärgsten or Schlimmsten heráús sein — to have got past the worst (part); (bei Krise, Krankheit)

    See:
    fein
    6) (= gesagt worden sein) (Wahrheit) to be out; (Worte) to have come out
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heraus sein

  • 93 satt haben / satt sein

    satt háben [bekómmen] / satt sein [wérden]
    ошибочное употребление этих сочетаний из-за сходства в словообразовании и совпадения в переводе на русский язык
    - etw. satt haben
    - von etw. satt sein
    Итак:

    Ich habe diese Milchspeisen (nicht) satt. — Мне (не) надоели эти молочные блюда.

    Ich bin von dieser Milchspeise (nicht) satt. — Я (не) наелся этим молочным блюдом.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > satt haben / satt sein

  • 94 in der Hinterhand sein

    ugs.
    (in der Hinterhand sein [sitzen])
    (den Vorteil haben, als letzter mit etw. an der Reihe zu sein, und in Kenntnis dessen, was andere getan haben, handeln zu können)
    быть в выгодном положении (иметь возможность следовать за кем-л., не повторяя его ошибок)

    Da sei Amerika in der Hinterhand, der Wilson habe noch reichlich Trümpfe. (A. Zweig. Der Streit um den Sergeanten Grischa)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in der Hinterhand sein

  • 95 wohl sein

    wohl sein, bene od. recte valere, auch bl. valere (gesund und stark sein). – valere et salvum esse (gesund u. wohlauf sein). – salvum esse recte (gehörig wohlauf sein). – bonā od. prosperā valetudine uti (eine gute Gesundheit haben). – ganz wohl sein, optime valere; bene se habere (sich wohlgehaben, wohlbefinden). – nicht wohl sein. male oder graviter se habere; aegrotare (krank sein): nicht recht wohl sein, minus valere; minus commode od. minus belle se habere: leviter aegrotare (leicht krank sein): ich bin noch nicht recht wohl, sum nondum satis firmo corpore: ich bin wieder wohler, mihi melius factum est: ich bin wieder ganz wohl, ex morbo convalui; ex morbo salvus sum: es ist doch alles wohl bei dir (indeinem Hause)? rectene omnia? od. ecquid omnia in tua domo recte?: bei dir ist alles ganz w., rectissime sunt apud te omnia. – es sich wohl sein lassen, bei Tische, largiter se invitare.

    deutsch-lateinisches > wohl sein

  • 96 herunter sein

    herunter 2
    * * *
    he|rụn|ter sein
    vi sep irreg aux sein (inf)
    1) (von oben) to be down
    2) (= heruntergelassen sein) to be down
    3) (= abgeschnitten sein) to be (cut) off
    4) (Fieber, Preise) to be lower or down

    wenn die 5 Kilo Übergewicht herunter sind — when I/you etc have lost those 5 kilos excess weight

    5) (inf)

    mit den Nerven herunter seinto be at the end of one's tether (Brit) or rope (US)

    6) (= abgewirtschaftet haben) to be in a bad way
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herunter sein

  • 97 absehen: es auf jmdn. / etw. abgesehen haben

    ложное восприятие словосочетания es auf jmdn. / etw. (A) abgesehen haben как обычной временной формы (Perfekt) глагола absehen, в связи с чем возникают ошибки в понимании и употреблении цельного словосочетания, а также затруднения при его переводе на русский язык
    (sah áb, hat ábgesehen): es auf etw. / jmdn. (A) abgesehen haben (цельное словосочетание, в котором изменяется только глагол haben в лице, числе, времени) избрать кого-л. / что-л. (скрытой) конечной целью своих действий

    Dieser Sportler trainiert ununterbrochen, er hat es auf einen Rekord abgesehen. — Этот спортсмен беспрерывно тренируется, он хочет добиться нового рекорда.

    Wieder fuhr mein Freund ins Sportlager, unser Sportlehrer hatte es auf ihn abgesehen. — Мой друг снова поехал в спортивный лагерь, наш учитель связывает с ним свои надежды.

    Meine Kusine liebt diesen Mann nicht, sie hat es nur auf sein Geld abgesehen. — Моя кузина не любит этого человека, ей нужны [её интересуют] только его деньги.

    Ein Schulfreund von mir kommt fast täglich bei uns vorbei, er hat es auf meine jüngere Schwester abgesehen. — Один мой школьный товарищ почти ежедневно заходит к нам, у него виды на мою младшую сестру.

    Diese Kollegin schwärzte dich bei unserem Vorgesetzten an, sie hatte es auf deinen Posten abgesehen. — Эта сотрудница чернила тебя в глазах нашего начальника, она метила на твою должность.

    Der Lehrer schikanierte alle Schüler, hatte es aber diesmal auf mich und meinen Freund abgesehen. — Учитель мучил придирками всех учеников, но в этот раз он избрал своей жертвой меня и моего друга.

    Unser Sohn tut fast immer das Gegenteil dessen, was wir ihm raten. Er scheint es darauf abgesehen zu haben, uns zu ärgern. — Наш сын почти всегда поступает не так, как мы ему советуем, а наоборот. Он, будто бы, задался целью разозлить нас.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > absehen: es auf jmdn. / etw. abgesehen haben

  • 98 etw. auf dem Kerbholz haben

    ugs.
    (etw. [viel / allerhand] auf dem Kerbholz haben)
    (etw. Unrechtes, eine Straftat begangen haben, sich etw. zuschulden kommen lassen haben)
    иметь немало грехов на совести, иметь за собой немало неблаговидных дел

    Nein, nein, Kufalt, etwas haben Sie auf dem Kerbholz - wenn Sie es auch bei der Zwietusch nicht gewesen sein sollten. (H. Fallada. Wer einmal aus dem Blechnapf frisst)

    Wozu springen Sie denn vom Wagen? Zu viel auf dem Kerbholz, wie? Gestohlen, und wer weiß was noch! (E. M. Remarque. Liebe deinen Nächsten)

    Vielleicht hatte er auch irgendetwas auf dem Kerbholz, das schon länger zurück lag, und mit diesem Unfall in keinerlei Beziehung stand... (H. Rank u. G. Neumann. Falschgeld)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf dem Kerbholz haben

  • 99 hinaus sein

    hinaus
    * * *
    hi|naus sein
    vi irreg aux sein
    1) (lit inf = hinausgegangen sein) to be out, to have gone out
    2)

    (fig: = hinter sich haben) hináús sein (über Kindereien, Dummheiten)to be past or beyond sth; über ein Alter to be past sth

    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinaus sein

  • 100 für sein Geld etw. haben

    für sein Geld etw. haben
    to have a run for one’s money

    Business german-english dictionary > für sein Geld etw. haben

См. также в других словарях:

  • Noch zu haben sein —   Die umgangssprachliche Wendung besagt, dass jemand noch nicht verheiratet ist und darum als möglicher Partner infrage kommt: Er ist reich, jung und sympathisch, und das Beste ist: Er ist noch zu haben! …   Universal-Lexikon

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • haben — Das Verb haben kann sehr Verschiedenes ausdrücken. Im Laufe der Zeit hat es einen Bedeutungswandel von ›fassen‹, ›packen‹, zu ›halten‹, ›besitzen‹ durchgemacht; in den Redensarten ist es ursprünglich Hilfsverb und erscheint nur durch die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • haben — ha̲·ben1; hat, hatte, hat gehabt; [Vt] (kein Passiv!) 1 jemand hat etwas jemand besitzt etwas als Eigentum: Sie hat ein Auto, ein Haus, viel Geld 2 jemand / ein Tier hat etwas jemand / ein Tier besitzt etwas als Eigenschaft, Charakterzug, Merkmal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Haben oder Sein — (Untertitel: die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft) ist ein populäres gesellschaftskritisches Werk des Sozialpsychologen Erich Fromm von 1976. Es zählt mit Die Kunst des Liebens von 1956 zu seinen bekanntesten Werken. Es erschien wie …   Deutsch Wikipedia

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haben und Nichthaben (Hemingway) — Haben und Nichthaben ist ein Roman von Ernest Hemingway, der 1937 unter dem Titel To Have and Have Not im Verlag Scribner s Sons, New York, erschien. Teile des Buches soll er im Compleat Angler Hotel auf Bimini, Bahamas geschrieben haben. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein(en) Teil zu tragen haben — Sein[en] Teil zu tragen haben   Wer seinen Teil zu tragen hat, hat kein leichtes Leben, weil er ein bestimmtes Problem oder Kummer hat: Sicher, er ist nicht sehr freundlich, aber er hat eben auch sein Teil zu tragen. Hast du gewusst, dass sie… …   Universal-Lexikon

  • Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage — „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“ (auf Englisch To be, or not to be, that is the question) ist ein Zitat aus der Tragödie Hamlet, Prinz von Dänemark von William Shakespeare, 3. Aufzug, 1. Szene. In dem Stück beginnt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein und haben — ist eine preisgekrönte französische Dokumentation aus dem Jahr 2002 über eine französische Dorfschule in Saint Étienne sur Usson. In Frankreich ist das Prinzip der Dorfschule noch verbreitet, in der sämtliche Kinder bis zum Ende der Grundschule… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»