Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zu+etw+gelangen+de

  • 1 in den Besitz von etw. gelangen

    in den Besitz von etw. gelangen
    to become seized (come into possession) of s. th.

    Business german-english dictionary > in den Besitz von etw. gelangen

  • 2 gelangen

    v/i
    1. räumlich: gelangen an (+ Akk) ( oder nach, zu) reach, get to; ans oder zum Ziel gelangen reach ( oder arrive at) one’s destination; fig. reach one’s goal
    2. (kommen) reach, come to; an die Öffentlichkeit gelangen become public, reach the public; in jemandes Besitz / Hände gelangen come into s.o.’s possession / get ( oder come) into s.o.’s hands; in den Besitz von etw. gelangen come into (the) possession of s.th.; an die Macht gelangen come to power; zu der Ansicht oder Überzeugung etc. gelangen, dass... come to the conclusion that..., decide that...; Erkenntnis1 2, Schluss 2 etc.
    3. (erlangen): zu Geld gelangen durch Arbeit: make money; durch Erbe etc.: come into money; zu einem Vermögen, Reichtum etc.: acquire; zu Macht / Ruhm etc. gelangen gain power / fame etc.; zu Ehren gelangen make a name for o.s.
    4. statt Passiv: zum Abschluss gelangen be finished, be completed, come to an end; zur Aufführung gelangen be staged, be put on; zur Ausführung gelangen be carried out, be put into effect; zum Einsatz gelangen be used; Spieler play, take the field
    * * *
    ge|lạn|gen [gə'laŋən] ptp gela\#ngt
    vi aux sein

    /zu etw gelangen (lit, fig)to reach sth; (fig: mit Mühe) to attain sth

    zum Ziel gelangento reach one's goal; (fig auch) to attain one's end or goal

    in die richtigen/falschen Hände gelangen — to fall into the right/wrong hands

    zu Reichtum gelangento come into a fortune; (durch Arbeit) to make a or one's fortune

    zur Abstimmung gelangen (form)to be put to the vote

    zur Durchführung/Aufführung gelangen (form)to be carried out/performed

    * * *
    1) (to arrive: When did they get home?) get
    2) (to arrive at (a certain state etc): What are things coming to? We have come to an agreement.) come
    * * *
    ge·lan·gen *
    [gəˈlaŋən]
    vi Hilfsverb: sein
    irgendwohin \gelangen to reach somewhere
    ans Ziel/an den Bestimmungsort \gelangen to reach one's destination
    in die falschen Hände \gelangen to fall into the wrong hands
    zu etw dat \gelangen to achieve [or acquire] sth
    zu hohem Ansehen \gelangen to attain high standing
    zu hohen Ehren/zu Ruhm und Reichtum \gelangen to gain great honour [or AM -or] /fame and fortune
    3. (geh: getan werden)
    zu etw dat \gelangen to come to sth
    zum Abschluss \gelangen to come to an end [or reach a conclusion]
    zum Einsatz \gelangen to be deployed
    zur Aufführung/Ausführung \gelangen to be performed/carried out
    [mit etw dat] an jdn \gelangen to turn to [or consult] sb [about sth]
    * * *
    intransitives Verb; mit sein
    1)

    an etwas (Akk.) /zu etwas gelangen — arrive at or reach something

    an die Öffentlichkeit gelangen — reach the public; leak out

    2) (fig.)

    zu der Erkenntnis gelangen, dass... — come to the realization that...; realize that...

    zur Auszahlung gelangen — be paid [out]

    * * *
    gelangen an (+akk) ( oder
    nach, zu) reach, get to;
    zum Ziel gelangen reach ( oder arrive at) one’s destination; fig reach one’s goal
    2. (kommen) reach, come to;
    an die Öffentlichkeit gelangen become public, reach the public;
    in jemandes Besitz/Hände gelangen come into sb’s possession/get ( oder come) into sb’s hands;
    in den Besitz von etwas gelangen come into (the) possession of sth;
    an die Macht gelangen come to power;
    gelangen, dass … come to the conclusion that …, decide that …; Erkenntnis1 2, Schluss 2 etc
    3. (erlangen):
    zu Geld gelangen durch Arbeit: make money; durch Erbe etc: come into money; zu einem Vermögen, Reichtum etc: acquire;
    zu Macht/Ruhm etc
    gelangen gain power/fame etc;
    zu Ehren gelangen make a name for o.s.
    zum Abschluss gelangen be finished, be completed, come to an end;
    zur Aufführung gelangen be staged, be put on;
    zur Ausführung gelangen be carried out, be put into effect;
    zum Einsatz gelangen be used; Spieler play, take the field
    * * *
    intransitives Verb; mit sein
    1)

    an etwas (Akk.) /zu etwas gelangen — arrive at or reach something

    an die Öffentlichkeit gelangen — reach the public; leak out

    2) (fig.)

    zu der Erkenntnis gelangen, dass... — come to the realization that...; realize that...

    zur Auszahlung gelangen — be paid [out]

    * * *
    v.
    to attain v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gelangen

  • 3 gelangen

    1) an etw. ans Ziel kommen достига́ть дости́гнуть <дости́чь pf> чего́-н., добира́ться /-бра́ться до чего́-н. wohin gelangen zufällig попада́ть /-па́сть куда́-н. ans Ziel seiner Wünsche gelangen достига́ть /- свои́х це́лей. endlich gelangte der Brief in meine Hände наконе́ц письмо́ попа́ло в мои́ ру́ки
    2) zu etw. erreichen, gewinnen добива́ться /-би́ться чего́-н. zu einer Verständigung gelangen достига́ть дости́гнуть <дости́чь pf> взаимопонима́ния. an die < zur> Macht gelangen приходи́ть прийти́ к вла́сти. zu einer Überzeugung [zu der Schlußfolgerung] gelangen приходи́ть /- к убежде́нию [к заключе́нию <вы́воду>]. zu der Erkenntnis gelangen, daß … осознава́ть осозна́ть, что … in den Besitz von etw. gelangen станови́ться стать владе́льцем чего́-н.
    3) zu etw. in Verbindung mit Verbalsubst zur Umschreibung des Passivs - übers. mit dem Passiv, z. В.: zur Ausführung gelangen осуществля́ться быть осуществлённым. zum Verkauf gelangen продава́ться быть про́данным

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gelangen

  • 4 gelangen

    gə'laŋən
    v
    (gelangen an, gelangen nach, gelangen zu) llegar a, alcanzar a
    1 dig (ankommen) llegar [zu/nach/an a]
    2 dig (erreichen) lograr [zu]; zu einer Überzeugung gelangen llegar a una conclusión
    3 dig die Schweiz (sich wenden) dirigirse [an a]
    ( Perfekt ist gelangt) intransitives Verb
    in jds Hände (A) gelangen caer en oder ir a parar a manos de alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > gelangen

  • 5 gelangen

    gelangen, I) wohin kommen: pervenire in od. ad mit Akk. (v. Pers. u. Dingen). – perferri, deferri ad alqm (wohin getragen, gebracht werden, v. Dingen). – adigi ad od. in m. Akk. conici in mit Akk. (wohin getrieben, geworfen werden, v. Geschossen). – sicher wohin g., tuto alqo pervenire: mit Mühe und Anstrengung auf eine Höhe g., eniti, evadere in mit Akk. – an jmd. etw. g. lassen, ad alqm alqd perferre od. ad alqm alqd perferendum curare (an ihn besorgen, z.B. litteras [Brief], preces alcis); alqd referre ad alqm (an ihn berichten, an ihn über etw. einen Bericht abstatten). – II) zu etw. od. in Besitz von etw. kommen: pervenire ad alqd (übh. bis an einen Punkt kommen, den Zweck seiner Bemühungen erreichen). – compotem fieri alcis rei. potiri alqā re (einer Sache teilhaftig werden, bes. eines Wunsches etc.). – nancisci, adipisci, consequi, assequi alqd (bekommen, erlangen, woselbst die Synon. u. Beispp.). – wieder zu etw. g., recuperare alqd (z.B. ius suum: u. fortunam et dignitatem suam): zu etwas zu g. suchen, s. streben nach etc.

    deutsch-lateinisches > gelangen

  • 6 gelangen

    ge·lan·gen * [gəʼlaŋən]
    vi sein
    1) ( hinkommen)
    irgendwohin \gelangen to reach somewhere;
    ans Ziel/an den Bestimmungsort \gelangen to reach one's destination;
    in die falschen Hände \gelangen to fall into the wrong hands
    2) ( erwerben)
    zu etw dat \gelangen to achieve [or acquire] sth;
    zu hohem Ansehen \gelangen to attain high standing;
    zu hohen Ehren/zu Ruhm und Reichtum \gelangen to gain great honour [or (Am) -or] /fame and fortune
    3) (geh: getan werden)
    zu etw dat \gelangen to come to sth;
    zum Abschluss \gelangen to come to an end [or reach a conclusion];
    zum Einsatz \gelangen to be deployed;
    zur Aufführung/Ausführung \gelangen to be performed/carried out
    4) ( SCHWEIZ)
    [mit etw dat] an jdn \gelangen to turn to [or consult] sb [about sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gelangen

  • 7 gelangen

    gelangen * [gə'laŋən]
    vi sein
    1) ( hinkommen) dotrzeć
    ans Ziel \gelangen dotrzeć do celu
    an die Öffentlichkeit \gelangen wyjść na jaw
    in jds Hände \gelangen dostać się w czyjeś ręce
    2) ( fig form: zu etw kommen)
    zum Abschluss \gelangen zostać sfinalizowanym
    zur Aufführung \gelangen mieć premierę
    3) ( erwerben) dojść do czegoś
    zur Ansicht/Verständigung \gelangen dojść do przekonania/porozumienia
    zu Ruhm/Ehren \gelangen zdobyć sławę/zaszczytną pozycję

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gelangen

  • 8 gelangen

    (gélangte, ist gelángt) vi
    1) (an / auf / in (A) gelangen) ( продвигаясь) достичь цели, оказаться у цели, добраться куда-л., попасть куда-л., очутиться где-л., доехать, дойти до чего-л.

    Auf Umwegen gelangten sie an den vereinbarten Ort. — Окольными путями они достигли условленного места [добрались до условленного места].

    Wir gelangten gerade noch zur rechten Zeit auf den Bahnhof, um den letzten Zug zu erreichen. — Мы как раз вовремя попали на вокзал, чтобы успеть на последний поезд.

    Nach anstrengendem Aufstieg gelangten wir auf den Gipfel des Berges. — После изнурительного восхождения мы достигли вершины горы [добрались до вершины горы].

    Sagen Sie bitte, wie gelange ich am besten ins Zentrum der Stadt? — Скажите, пожалуйста, как мне лучше попасть в центр города?

    Durch die breite Einfahrt ist der Wagen in den Hof gelangt. — Через широкие ворота машина въехала во двор.

    Wie ist er an das andere Ufer gelangt? — Как он добрался до другого берега [очутился на другом берегу]?

    Ich kann Ihnen sagen, wie Sie in diese Stadt gelangen. — Я могу Вам сказать, как добраться [доехать] до этого города.

    Auf diesem Wege sind wir nach Tula gelangt. — Этим путём мы добрались [доехали] до Тулы.

    Der Brief ist nicht in meine Hände gelängt. — Письмо не дошло до меня. / Письмо ко мне в руки не попало.

    Der Brief gelangte glücklich an die richtige Adresse. — Письмо благополучно дошло до адресата.

    2) (zu etw. (D) gelangen) добиться чего-л., достичь чего-л., обрести что-л., заиметь что-л.

    Er ist zu großem Einfluss gelangt. — Он добился большого влияния.

    Sie war glücklich, dass ihr Sohn zu Ansehen gelangt war. — Она была счастлива, что её сын достиг известности в обществе.

    Endlich gelangte diese Familie zu Geld und Gut. — Наконец эта семья заимела деньги и имущество. / Наконец эта семья разбогатела.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > gelangen

  • 9 possession

    noun
    1) (thing possessed) Besitz, der
    2) in pl. (property) Besitz, der; (territory) Besitzungen

    take possession of(Mil.) einnehmen [Festung, Stadt usw.]; besetzen [Gebiet]

    4) (possessing) Besitz, der

    be in possession of somethingim Besitz einer Sache (Gen.) sein

    come into or get possession of something — in den Besitz einer Sache (Gen.) gelangen

    in full possession of one's sensesim Vollbesitz seiner geistigen Kräfte

    take possession ofin Besitz nehmen; beziehen [Haus, Wohnung]

    in possession (Sport) im Ballbesitz

    * * *
    [-ʃən]
    1) (something which is owned by a person, country etc: She lost all her possessions in the fire.) der Besitz
    2) (the state of possessing.) der Besitz
    * * *
    pos·ses·sion
    [pəˈzeʃən]
    n
    1. no pl (having) Besitz m
    to be in full \possession of one's faculties im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte sein
    to be in sb's \possession sich akk in jds Besitz befinden
    to be in the \possession of sb in jds Besitz sein
    he was found in \possession of explosives man fand Sprengstoff bei ihm
    to come into \possession of sth ( form) in den Besitz einer S. gen kommen
    how did this painting come into your \possession? wie ist dieses Gemälde in Ihre Hände gelangt?
    to gain [or take] \possession [of sth] LAW etw in Besitz nehmen
    to have sth in one's \possession ( form) etw in seinem Besitz haben
    2. usu pl (something owned) Besitz m kein pl
    3. POL (area of land) Besitzung[en] f[pl] geh, Landbesitz m kein pl
    to regain \possession [of the ball] wieder in den Ballbesitz gelangen
    5.
    \possession is nine tenths [or BRIT also points] of the law der Eigentümer hat das letzte Wort
    * * *
    [pə'zeSən]
    n
    1) (= ownership) Besitz m; (SPORT of ball) Ballbesitz m; (fig = control) (of feelings, oneself) Kontrolle f

    to have/take possession of sth — etw in Besitz haben/nehmen

    to come into/get possession of sth — in den Besitz von etw gelangen/kommen

    to get/have possession of the ball — in Ballbesitz gelangen/sein

    I'm in full possession of the facts —

    he put me in possession of the information I requireder lieferte or verschaffte mir die Informationen, die ich benötigte

    2) (by demons) Besessenheit f
    3) (= thing possessed) Besitz m no pl; (= territory) Besitzung f

    all his possessions — sein gesamter Besitz, seine gesamten Besitztümer

    * * *
    possession [pəˈzeʃn] s
    1. (abstrakter) Besitz ( auch JUR):
    possession (of the ball) SPORT Ballbesitz;
    in possession of im Besitz von (od gen);
    be in ( oder have) possession of the puck (Eishockey) in Scheibenbesitz sein;
    come into possession of sth in den Besitz einer Sache gelangen;
    keep possession SPORT im Ballbesitz bleiben;
    put sb in possession of sth jemanden in den Besitz einer Sache bringen;
    a) Besitz ergreifen von, in Besitz nehmen,
    b) JUR beschlagnahmen,
    c) MIL eine Stadt etc einnehmen, ein Gebiet etc besetzen;
    win possession SPORT in Ballbesitz kommen; academic.ru/873/adverse">adverse 5, faculty 3, firearm, naked 8, point A 10
    2. pl Besitz(tum) m(n), Habe f
    3. pl Besitzungen pl, Liegenschaften pl:
    foreign possessions auswärtige Besitzungen
    4. Besessenheit f
    5. Besessensein n ( by the devil vom Teufel)
    6. (Selbst)Beherrschung f
    poss. abk
    2. LING possessive Poss.-…
    3. possible mögl.
    4. possibly viell.
    * * *
    noun
    1) (thing possessed) Besitz, der
    2) in pl. (property) Besitz, der; (territory) Besitzungen

    take possession of(Mil.) einnehmen [Festung, Stadt usw.]; besetzen [Gebiet]

    4) (possessing) Besitz, der

    come into or get possession of something — in den Besitz einer Sache (Gen.) gelangen

    take possession of — in Besitz nehmen; beziehen [Haus, Wohnung]

    in possession (Sport) im Ballbesitz

    * * *
    n.
    Besessenheit f.
    Besitz -ungen m.

    English-german dictionary > possession

  • 10 admoveo

    ad-moveo, mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, I) im allg., lebl. Objj. u. leb. Wesen an, auf usw. etw. bringen, richten, legen, setzen, halten u. dgl. (Ggstz. amovere ab etc.), leb. Wesen an od. vor, zu etw. od. jmd. führen, mit u. ohne Ang. wohin? durch ad, in, sub u. dgl. od. durch bl. Dat., a) übh.: α) körperl. Objj.: fasciculum ad nares, Cic.: linum ad lumina, Lucr.: manum ad ora, Prop.: manum ad alterius unionem auris, mit der Hand greifen nach usw., Macr.: quam proxime vultum ad auditores, Cornif. rhet. – alci stimulos, calcar (im Bilde), Cic.: alci (sibi) catenas, Sen. rhet.: labra poculis.Verg., poculum labris, Plin. ep.: mucronem gladii mamillae, Vell.: pluribus locis (Stellen) aurem, Liv.: ardenti lucernae digitum, Val. Max.: compressam manum pectori, Quint.: adorandi gratiā manum labris, Apul.: u. so manum ori, Min. Fel.: oribus suis dexteram, Apul.: saepe manus tentantes operi, Ov.: u. manum operi, Hand legen an usw. (als Bearbeiter), Ov. u. Plin.; u. feindl. = sich vergreifen an usw., manus nocentibus, Liv., vectigalibus, Cic. – u. leb. Wesen, agnum ad matris mammam, Varr.: aspidem ad corpus, Cic.: infantes papillae, Suet.: alci equum, vorführen, Liv.: angues curribus, spannen an usw., Ov.: alqm orae, an die K. führen (v. Winde), Verg. – m. bl. Acc., duas quadrigas, Liv.: ignem, Cic.: aurem, Cic.: laevam, die linke Hand dazunehmen, Cic.: manus religiose, Liv.: u. leb. Wesen, medicos, zuziehen, Suet.: Partiz. subst., nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein (Ggstz. longinqua contueri), Plin. 11, 142. – β) abstr. Objj.: αα) ein zeitliches Verhältnis nahe bringen, näher (heran) rücken, diem leti, Curt.: occasionem exsequendi sceleris admotam, Curt. – ββ) einen Seelenzustand über jmd. kommen lassen, -bringen, einflößen, terrorem alci, Liv.: omnes luctus illi (animo) suos, omnia lugubria, Sen.: alci subitum desiderium patriae, Curt. – γγ) den Geist auf etw. richten, mentes suas, non solum aures, ad haruspicum vocem, Cic.: acumina Graecis chartis, Hor. – b) als mediz. t.t.: cucurbitulam occipitio, sub mento, circa fauces, Cels.: venis candens ferrum, Cels.: fomenta corpori, Curt. – c) als milit. t.t., sowohl Kriegsmaschinen heranbringen, -schieben, anlegen usw., opus ad turrim hostium, Caes., adversus alqm locum, Liv.: scalas moenibus, Tac.: im Zshg. gew. bl. opera, Liv.: scalas, Caes.: machinam, Cic. – als Soldaten usw. anrücken lassen, mit denselben heran-, anrücken, exercitum Ariminum, ad (in die Nähe von) Oricum, Liv.: armatos muris, Liv.: copias propius, Liv. – u. absol., iam admovebat rex, rückte heran, Curt. – d) als t.t. der Opfersprache: Hannibalem novem fere annorum altaribus, Liv.: filiam victimam aris, Liv.: pecus aris, Verg.: tauros templis, Ov., aris, Amm.: admotae hostiae, Tac. – e) einem Orte usw. nahe bringen, nahe-näher rücken, α) durch eine Bewegung: Pharos continenti admota est (durch ein Erdbeben), Sen.: adm. murum solo, fast dem E. gleichmachen, Lucan. – durch Annäherung, Auffinden, Einschlagen eines näheren Weges, häufigern Verkehrs u. dgl., admoveri lineas, Sen.: septem montibus Baias, Stat.: propius pomo Carthaginem (sc. Romae), Plin.: terras, Plin. ep. – β) bei der Anlage, nahe bringen, -rücken, nahe anlegen, urbem ad mare, Cic.: Africa Nilo admota, Iuven.: culina ut sit admota, in der Nähe befindlich, Varr.

    II) insbes.: a) einen Ggst. als Mittel an etw. od. jmd. heranbringen, anwenden, in Anwendung bringen, zu Hilfe nehmen, an od. gegen jmd. richten, α) ein phys. Mittel, bes. als mediz; t.t.: herbas, Ov.: remedia, Sen.: vim, Cels.: curationem ad alqm, Cic. – β) geistige: orationem ad sensus animorum atque motus inflammandos, Cic.: populationibus agri terror est oppidanis admotus, Liv.: parvo metu admoto, Liv.: alci preces, Phaedr., u. alci preces mortis, richten an usw., Plin.; u. bl. preces suppliciter admotae, demütige B., Curt. (vgl. Burm. Phaedr. 1, 19, 6): blanditias, Ov. – b) eine Pers. als Teilnehmer, Beihilfe, Freund, Herrscher usw. zu etw. heranziehen, beiziehen, zuziehen, befördern, gelangen lassen, multos in convivium, Suet.: alqm in propiorem amicitiae locum, Curt.: alqm contubernio, Suet. – alqm ad curam reip., Suet. (Ggstz. demovere curā rerum, Tac.): alqm in idem fastigium (sc. dignitatis), Curt. – c) jmd. zeitlich einem Ziele nahe bringen, zu etw. gelangen lassen, im Passiv = einem Ziele sich nähern, zu etw. gelangen, oppresso Seiano ad spem successionis paulatim admoveri, Suet.: admotus supremis, seinem Ende sich nähernd, Tac. – d) jmd. zu einem innigern Verhältnis annähern, mors Agrippae admovit propius Neronem Caesari, brachte ihn in nähere Beziehung zu C., Vell. – genus admotum superis, verwandt, Sil. – bes. se admovere ad etc., sich annähern, sich nähern, se applicare et propius adm., Cic.: se ad id (lumen), Cic. – / Synkop. Perfektformen: admosti, Anthol. Lat. 893, 28 R.: admorunt, Verg. Aen. 4, 367: Ov. Ibis 236: admorint, Ov. ex Pont. 3, 7, 36: admoram, Prop. 3, 2, 5: admorat, Ov. am. 3, 8, 38: admossent, Corp. inscr. Lat. 8, 4635, 4: admosse, Liv. 38, 45, 3.

    lateinisch-deutsches > admoveo

  • 11 admoveo

    ad-moveo, mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, I) im allg., lebl. Objj. u. leb. Wesen an, auf usw. etw. bringen, richten, legen, setzen, halten u. dgl. (Ggstz. amovere ab etc.), leb. Wesen an od. vor, zu etw. od. jmd. führen, mit u. ohne Ang. wohin? durch ad, in, sub u. dgl. od. durch bl. Dat., a) übh.: α) körperl. Objj.: fasciculum ad nares, Cic.: linum ad lumina, Lucr.: manum ad ora, Prop.: manum ad alterius unionem auris, mit der Hand greifen nach usw., Macr.: quam proxime vultum ad auditores, Cornif. rhet. – alci stimulos, calcar (im Bilde), Cic.: alci (sibi) catenas, Sen. rhet.: labra poculis.Verg., poculum labris, Plin. ep.: mucronem gladii mamillae, Vell.: pluribus locis (Stellen) aurem, Liv.: ardenti lucernae digitum, Val. Max.: compressam manum pectori, Quint.: adorandi gratiā manum labris, Apul.: u. so manum ori, Min. Fel.: oribus suis dexteram, Apul.: saepe manus tentantes operi, Ov.: u. manum operi, Hand legen an usw. (als Bearbeiter), Ov. u. Plin.; u. feindl. = sich vergreifen an usw., manus nocentibus, Liv., vectigalibus, Cic. – u. leb. Wesen, agnum ad matris mammam, Varr.: aspidem ad corpus, Cic.: infantes papillae, Suet.: alci equum, vorführen, Liv.: angues curribus, spannen an usw., Ov.: alqm orae, an die K. führen (v. Winde), Verg. – m. bl. Acc., duas quadrigas, Liv.: ignem, Cic.: aurem, Cic.: lae-
    ————
    vam, die linke Hand dazunehmen, Cic.: manus religiose, Liv.: u. leb. Wesen, medicos, zuziehen, Suet.: Partiz. subst., nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein (Ggstz. longinqua contueri), Plin. 11, 142. – β) abstr. Objj.: αα) ein zeitliches Verhältnis nahe bringen, näher (heran) rücken, diem leti, Curt.: occasionem exsequendi sceleris admotam, Curt. – ββ) einen Seelenzustand über jmd. kommen lassen, -bringen, einflößen, terrorem alci, Liv.: omnes luctus illi (animo) suos, omnia lugubria, Sen.: alci subitum desiderium patriae, Curt. – γγ) den Geist auf etw. richten, mentes suas, non solum aures, ad haruspicum vocem, Cic.: acumina Graecis chartis, Hor. – b) als mediz. t.t.: cucurbitulam occipitio, sub mento, circa fauces, Cels.: venis candens ferrum, Cels.: fomenta corpori, Curt. – c) als milit. t.t., sowohl Kriegsmaschinen heranbringen, -schieben, anlegen usw., opus ad turrim hostium, Caes., adversus alqm locum, Liv.: scalas moenibus, Tac.: im Zshg. gew. bl. opera, Liv.: scalas, Caes.: machinam, Cic. – als Soldaten usw. anrücken lassen, mit denselben heran-, anrücken, exercitum Ariminum, ad (in die Nähe von) Oricum, Liv.: armatos muris, Liv.: copias propius, Liv. – u. absol., iam admovebat rex, rückte heran, Curt. – d) als t.t. der Opfersprache: Hannibalem novem fere annorum altaribus, Liv.: filiam victimam aris, Liv.: pecus aris, Verg.: tauros tem-
    ————
    plis, Ov., aris, Amm.: admotae hostiae, Tac. – e) einem Orte usw. nahe bringen, nahe-näher rücken, α) durch eine Bewegung: Pharos continenti admota est (durch ein Erdbeben), Sen.: adm. murum solo, fast dem E. gleichmachen, Lucan. – durch Annäherung, Auffinden, Einschlagen eines näheren Weges, häufigern Verkehrs u. dgl., admoveri lineas, Sen.: septem montibus Baias, Stat.: propius pomo Carthaginem (sc. Romae), Plin.: terras, Plin. ep. – β) bei der Anlage, nahe bringen, -rücken, nahe anlegen, urbem ad mare, Cic.: Africa Nilo admota, Iuven.: culina ut sit admota, in der Nähe befindlich, Varr.
    II) insbes.: a) einen Ggst. als Mittel an etw. od. jmd. heranbringen, anwenden, in Anwendung bringen, zu Hilfe nehmen, an od. gegen jmd. richten, α) ein phys. Mittel, bes. als mediz; t.t.: herbas, Ov.: remedia, Sen.: vim, Cels.: curationem ad alqm, Cic. – β) geistige: orationem ad sensus animorum atque motus inflammandos, Cic.: populationibus agri terror est oppidanis admotus, Liv.: parvo metu admoto, Liv.: alci preces, Phaedr., u. alci preces mortis, richten an usw., Plin.; u. bl. preces suppliciter admotae, demütige B., Curt. (vgl. Burm. Phaedr. 1, 19, 6): blanditias, Ov. – b) eine Pers. als Teilnehmer, Beihilfe, Freund, Herrscher usw. zu etw. heranziehen, beiziehen, zuziehen, befördern, gelangen lassen, multos in convivium, Suet.: alqm in propiorem amici-
    ————
    tiae locum, Curt.: alqm contubernio, Suet. – alqm ad curam reip., Suet. (Ggstz. demovere curā rerum, Tac.): alqm in idem fastigium (sc. dignitatis), Curt. – c) jmd. zeitlich einem Ziele nahe bringen, zu etw. gelangen lassen, im Passiv = einem Ziele sich nähern, zu etw. gelangen, oppresso Seiano ad spem successionis paulatim admoveri, Suet.: admotus supremis, seinem Ende sich nähernd, Tac. – d) jmd. zu einem innigern Verhältnis annähern, mors Agrippae admovit propius Neronem Caesari, brachte ihn in nähere Beziehung zu C., Vell. – genus admotum superis, verwandt, Sil. – bes. se admovere ad etc., sich annähern, sich nähern, se applicare et propius adm., Cic.: se ad id (lumen), Cic. – Synkop. Perfektformen: admosti, Anthol. Lat. 893, 28 R.: admorunt, Verg. Aen. 4, 367: Ov. Ibis 236: admorint, Ov. ex Pont. 3, 7, 36: admoram, Prop. 3, 2, 5: admorat, Ov. am. 3, 8, 38: admossent, Corp. inscr. Lat. 8, 4635, 4: admosse, Liv. 38, 45, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admoveo

  • 12 abnehmen

    abnehmen, I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen: A) im allg.: 1) eig.: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum de digito: u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: u. frenos equis). – abducere (gelinde wegziehen, zugweise abnehmen, z. B. clavem). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln). – levare (abheben, lüpfen, z. B. capitis tegumentum [v. einem Adler]: od. durch Abheben jmd. von etw. leichtermachen, z. B. iumenta sarcinis: u. alqm fasce, das Bündel abn., um es selbst zu tragen). – deponere (ablegen, iumentis onera: sich selbst, arma od. vestes umeris: u. coronam). – ponere (von sich legen, tunicam: u. coronam luctus gratiā). – abicere (von sich abwerfen, rasch von sich legen, amiculum: u. insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen, alci clipeum: u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u. amiculum). – refigere (losheften, Angenageltes abmachen, clipeum de poste Neptuni). – solvere (loslösen, losmachen, catenas, frenum: u. corollas de nostra fronte: u. pugionem a latere). – tollere (aufheben u. wegnehmen, z. B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen, [32] alci pileum [v. einem Adler]: alci anulum dedigito: auch mit dem Messer = wegschneiden, summum articulum caudae). – einen Erhängten a., detrahere alqm ex suspendio; expedire alqm e laqueo. – jmd. vom Kreuze a., deponere alcis corpus de cruce; detrahere alqm ex cruce. – den Verband von der Wunde a., vulnus aperire od. detegere. – die Decke, Hülle von etw. a., levare tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii).

    2) übtr.: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare, z. B. ingentes dolores). – levare alqm alqā re (gleichs. wegheben von etc., alqm vectigali, alqm onere: u. magna ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. alqm ex metu, ex culpa). – solvere (von etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, alqm istā curā: u. alqm onere). – jmdm. die Aufsicht über die Kinder a., alqm curā liberorum liberare od. solvere (Ggstz. liberorum curam alci delegare). – jmdm. ein Amt a., immunitatem muneris alci dare. – b) ein Geschäft ablegen lassen, s. Eid, Rechnung. – c) von od. aus einer Sache etw. abn., d. i. einsehen, ersehen: intellegere, aus etw., ex alqa re. – iudicare, aus etw., ex alqa re (beurteilend erkennen). – colligere, aus etwas, ex alqa re (aus voraus gegangenen Umständen den logischen Schluß bilden, z. B. inde paucitatem hostium: u. ex eo colligere poteris, qnantā occupatione distinear). – conicere, coniecturam facere od. capere, aus etw., ex alqa re (aus vorausge gangenen Umständen mutmaßlich einen Schluß zusammenstellen). – coniecturā videre, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß sehen, z. B. hoc ex aliquot rebus). – coniecturā assequi od. consequi, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß zu etw. gelangen, etw. begreifen). – interpretari, von od. aus etw., ex alqa re (etw. aus etw. herausdeuten und so auf etw. schließen, z. B. consilium [Absicht] ex necessitate, voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich urteile nach meinem Gefühl); de me facio coniecturam (ich mache den mutmaßlichen Schluß nach mir); ad me ipsum refero (ich führe es auf mich selbst zurück, bemesse es nach mir selbst); mihi sum exemplo (ich diene mir selbst zum Beispiel). – soviel ich a. kann, quantum (ego) intellego od. intellegere possum; ut nos iudicamus; quantum coniecturā consequor.

    B) prägn.: 1) = abkaufen: emere alqd ab od. de alqo. – 2) entziehend, beraubend nehmen: demere (z. B. iacenti spolia). adimere (im Ggstz. zu dare, donare, z. B. regna: im Ggstz. zu addere, z. B. adimere diviti, addere pauperi: im Ggstz. zu tribuere, z. B. aliquid Caesari adimat, inde ut Pompeio tribuat: im Ggstz. zu reddere, z. B. alci regnum: im Ggstz. zu relinquere, z. B. omnia ea sociis adimere, quae victores hostibus reliquerant). – exuere alqm alqā re (gleichs. von etw. ausziehen, z. B. hostem castris, praedā: u. alqm agro [33] paterno). – detrahere (gegen ben Willen entziehen, z. B. equitibus equos: im Ggstz. zu dare, z. B. alci Armeniam: im Ggstz. zu deferre, z. B. alci fasces: im Sinne des Verminderns, de prandio nihil). – auferre (jmdm. wegnehmen, bes. unbefugter- u. ungerechterweise, z. B. ab alqo hydriam: u. uni Ptolemaeo prope sex milia talentorum). – eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, heimlich u. durch List abn., mappam praetori). – furari (stehlen, diebischerweise abn.). – capere alqd de od. ab od. ex alqo (erobern, durch Eroberung abn., z. B. agrum de Tarquiniensibus: u. patriam ab hostibus: u. Sassulam urbem ex Tiburtibus). – recipere od. recuperare alqd ab alqo (etwas wiedererobern, wieder abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: u. recup. Italiam ab Hannibale). – jmdm. das Gelda., pecuniam alci adimere, auferre od. eripere: im Spiel jmdm. etw. a., auferre alci alqd (z. B. nummos). – jmdm. ein Amt, das Kommando a., s. abdanken no. I, c.

    II) v. intr. es nimmt etw. od. jmd. ab, d. i. = es wird verkleinert, vermindert, minuitur (z. B. puteus, multitudo, frigus, morbus: u. minuitur diligentia consuetudine). – od. deminuitur (z. B. res familiaris mea lege Caesaris: u. deminuuntur vires inopiā frumenti). – od. imminuitur (z. B. pretium). – u. = es mindert sich, minuit (an Größe u. Umfang, z. B. aestus [Flut], luna). – od. minuit se (an Stärke, z. B. morbus). – od. imminuit so (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. flumen,luna, grex, febris, morbus, dies). – u. = es altert gleichs., senescit (z. B. orbis lunae, luna, hiems, vires, pugna: u. studium cum spe: u. rumores). – od. consenescit (z. B. vires, vires civitatis). – u. = es läßt nach, remittit (z. B. ventus, imber, pestilentia, febris, dolores). – od. se remittit (z. B. morbus, dolor, furor). – od. remittitur (z. B. febris ex toto, frigus, virtus). – u. = es wird teilweise gehoben, wird erleichtert, levatur (z. B. morbus, dolor, febris, annona). – u. = es wird leichter, weniger beschwerlich, levior fit (z. B. febris, morbus: dah. es hat abgenommen, levior est, z. B. febris, dolor). – u. = es gleitet gleichs. abwärts, sinkt, labitur (z. B. paulatim disciplina [Zucht]: u. magis magisque mores). – u. = es macht sich fort, geht aus, deficit (z. B. crumina: u. vires); verb. consenescit et deficit (z. B. vires). – u. = es ermattet, erschlafft, languescit (z. B. industria: u. von Pers., corpore). – u. = es hört nach u. nach auf zu brausen, defervescit (z. B. aestus: u. hominum studia: u. ira). – u. = es wird stumpf, hebescit (z. B. sensus [Sinne]: oculi, acies mentis: u. virtus, nimmt an Wert, an Geltung ab). – die Hitze nimmt ab, calor refrigeratur (kühlt sich ab, Ggstz. calor crescit); calor se frangit (bricht sich): das Gesicht nimmt ab, oculi hebescunt; acies oculorum hebes est, bei jmd., alci: Gesicht u. Gehör haben abgenommen, sensus oculorum et aurium hebetes sunt: das Gedächtnis nimmt [34] ab, memoria minuitur (wird vermindert); memoria labat (wankt, ist nicht mehr treu).

    deutsch-lateinisches > abnehmen

  • 13 fassen

    I v/t
    1. (ergreifen) take hold of, grasp; (halten) hold; (packen) seize, grab; jemanden an oder bei der Hand fassen take s.o. by the hand, take s.o.’s hand; jemanden am Arm fassen take s.o.’s arm; zu fassen kriegen get hold of
    2. (Verbrecher etc.) catch; (festnehmen) arrest; zu fassen kriegen apprehend förm.
    3. einfassen
    4. (aufnehmen können) hold; auf Sitzplätzen: auch seat
    5. (enthalten) contain; in sich (Dat) fassen fig. include
    6. (formulieren) put, formulate; in Worte fassen put into words; das lässt sich nicht in Worte fassen auch it can’t be described
    7. fig. geistig: grasp, understand
    8. (glauben) believe; nicht zu fassen unbelievable, incredible; das ist kaum zu fassen auch it’s hard to believe
    9. geh.: Grauen etc. fasste sie they were filled with dread
    10. (aufnehmen) (Ladung, Treibstoff etc.) hold
    11. MIL. (Proviant, Munition etc.) draw; Essen
    12. fig. (Beschluss, Entschluss) make, take, come to; (Abneigung, Mut) take; einen Gedanken fassen form an idea; ich konnte keinen klaren Gedanken fassen I couldn’t think straight; Zutrauen zu jemandem fassen come to trust s.o.; Auge, Fuß1 1, Vorsatz 1 etc.
    II v/i
    1. fassen an (+ Akk) touch; fassen in / auf (+ Akk) put one’s hand in / on; fassen nach reach ( oder grasp) for s.th.; ins Leere oder Nichts fassen grasp thin air; sich (Dat) an die Stirn etc. fassen put one’s hand to one’s forehead etc.; da kann man sich nur noch an den Kopf fassen it really makes you wonder
    2. fass! zum Hund: get (Am. sic) him ( oder her oder it)!
    3. TECH., Werkzeug, Schraube etc.: grip
    III v/refl
    1. regain one’s composure; (sich zusammenreißen) pull o.s. together; er konnte sich vor Glück kaum fassen he was beside himself with joy; gefasst
    2. sich kurz fassen be brief; fasse dich kurz! keep it short, make it brief
    3. sich in Geduld fassen have patience
    * * *
    (begreifen) to grasp; to understand;
    (beinhalten) to contain; to hold;
    (ergreifen) to take hold of; to grasp; to catch; to seize;
    sich fassen
    to recollect
    * * *
    fạs|sen ['fasn]
    1. vt
    1) (= ergreifen) to take hold of; (hastig, kräftig) to grab, to seize; (= festnehmen) Einbrecher etc to apprehend (form), to seize; (MIL ) Munition to draw

    jdn beim or am Arm fassen — to take/grab sb by the arm

    er fasste ihre Handhe took her hand

    Schauder/Grauen/Entsetzen fasste ihn — he was seized with horror

    2) (fig) Beschluss, Entschluss to make, to take; Mut to take

    den Gedanken fassen, etw zu tun — to form or have the idea of doing sth

    den Vorsatz fassen, etw zu tun — to make a resolution to do sth

    See:
    Auge
    3) (= begreifen) to grasp, to understand
    4) (= enthalten) to hold
    5) (= aufnehmen) Essen to get; (RAIL, NAUT) Wasser, Kohlen to take on
    6) (= einfassen) Edelsteine to set; Bild to frame; Quelle to surround; (fig = ausdrücken) to express

    in Verse/Worte fassen — to put into verse/words

    etw weit/eng fassen — to interpret sth broadly/narrowly

    2. vi
    1) (= nicht abrutschen) to grip; (Zahnrad) to bite
    2)

    (= greifen) fassen — to feel sth

    an den Kopf fassen (fig)to shake one's head in disbelief

    3. vr
    (= sich beherrschen) to compose oneself

    sich vor Freude kaum fassen könnento be beside oneself with joy

    sich in Geduld fassento be patient, to possess one's soul in patience

    See:
    gefasstauch gefasst
    * * *
    (to fix in the surface of something, eg jewels in a ring.) set
    * * *
    fas·sen
    [ˈfasn̩]
    I. vt
    etw \fassen to grasp sth
    jds Hand \fassen to take sb's hand
    jdn an/bei etw dat \fassen to seize sb by sth
    jdn am Arm \fassen to seize sb's arm [or sb by the arm]
    jdn bei der Hand \fassen to take sb by the hand
    etw an etw dat \fassen to take hold of sth by sth
    jdn \fassen to apprehend [or seize] [or catch] sb
    die Täter konnten bisher nicht gefasst werden so far the culprits have not been apprehended
    3. (zu etw gelangen)
    etw \fassen to take sth
    einen Entschluss \fassen to make a decision
    einen Vorsatz \fassen to make [or come to] a resolution
    keinen klaren Gedanken \fassen können not able to think clearly
    etw \fassen to comprehend sth
    er konnte sein Glück kaum fassen he could scarcely believe his luck
    ich fasse es einfach nicht! I just don't believe it!
    es nicht \fassen können[, dass...] not to be able to understand [or believe] [that...]
    [das ist] nicht zu \fassen! it's incredible [or unbelievable!
    etw \fassen to contain sth
    wie viel Liter Öl fasst der Tank? how many litres of oil does the tank hold?
    etw [in etw akk] \fassen to mount [or set] sth [in sth]
    II. vi
    1. (greifen) to grip, to grasp; Zahnrad, Schraube to bite
    die Reifen fassen nicht in dem tiefen Schnee the tyres won't grip in the deep snow
    an etw akk/in etw akk \fassen to touch sth/to feel inside sth
    sie fasste in das Loch she felt inside the hole
    3. (schnappen) von Hund to bite
    fass! get [or grab] [him/her]!
    III. vr
    sich akk \fassen to pull oneself together
    sich akk kaum mehr \fassen können to scarcely be able to contain oneself
    * * *
    1.
    1) (greifen) grasp; take hold of
    2) (festnehmen) catch <thief, culprit>
    3) (aufnehmen können) < hall, tank> hold

    das ist [doch] nicht zu fassen! — it's incredible

    Vertrauen od. Zutrauen zu jemandem fassen — begin to feel confidence in or to trust somebody

    6) (in eine Fassung bringen) set, mount < jewel>; curb <spring, well>

    etwas in Worte/Verse fassen — put something into words/verse

    einen Begriff eng/weit fassen — define a concept narrowly/widely

    8) (fachspr.): (aufnehmen) take on <load, goods>
    9) (Soldatenspr.) draw <rations, supplies, ammunition>
    2.

    in etwas (Akk.) fassen — put one's hand in something

    an etwas (Akk.) fassen — touch something

    2) (einrasten) < screw> bite; < cog> mesh
    3.
    1) pull oneself together; recover [oneself]
    2)
    * * *
    A. v/t
    1. (ergreifen) take hold of, grasp; (halten) hold; (packen) seize, grab;
    bei der Hand fassen take sb by the hand, take sb’s hand;
    zu fassen kriegen get hold of
    2. (Verbrecher etc) catch; (festnehmen) arrest;
    zu fassen kriegen apprehend form
    3. einfassen
    4. (aufnehmen können) hold; auf Sitzplätzen: auch seat
    5. (enthalten) contain;
    in sich (dat)
    fassen fig include
    6. (formulieren) put, formulate;
    in Worte fassen put into words;
    7. fig geistig: grasp, understand
    8. (glauben) believe;
    nicht zu fassen unbelievable, incredible;
    das ist kaum zu fassen auch it’s hard to believe
    9. geh:
    Grauen etc
    fasste sie they were filled with dread
    10. (aufnehmen) (Ladung, Treibstoff etc) hold
    11. MIL (Proviant, Munition etc) draw; Essen
    12. fig (Beschluss, Entschluss) make, take, come to; (Abneigung, Mut) take;
    einen Gedanken fassen form an idea;
    ich konnte keinen klaren Gedanken fassen I couldn’t think straight;
    Zutrauen zu jemandem fassen come to trust sb; Auge, Fuß1 1, Vorsatz 1 etc
    B. v/i
    1.
    fassen an (+akk) touch;
    fassen in/auf (+akk) put one’s hand in/on;
    fassen nach reach ( oder grasp) for sth;
    Nichts fassen grasp thin air;
    sich (dat)
    fassen put one’s hand to one’s forehead etc;
    2.
    fass! zum Hund: get (US sic) him ( oder her oder it)!
    3. TECH, Werkzeug, Schraube etc: grip
    C. v/r
    1. regain one’s composure; (sich zusammenreißen) pull o.s. together;
    er konnte sich vor Glück kaum fassen he was beside himself with joy; gefasst
    2.
    sich kurz fassen be brief;
    fasse dich kurz! keep it short, make it brief
    3.
    sich in Geduld fassen have patience
    * * *
    1.
    1) (greifen) grasp; take hold of
    2) (festnehmen) catch <thief, culprit>
    3) (aufnehmen können) <hall, tank> hold

    das ist [doch] nicht zu fassen! — it's incredible

    Vertrauen od. Zutrauen zu jemandem fassen — begin to feel confidence in or to trust somebody

    6) (in eine Fassung bringen) set, mount < jewel>; curb <spring, well>
    7) (formulieren, gestalten)

    etwas in Worte/Verse fassen — put something into words/verse

    einen Begriff eng/weit fassen — define a concept narrowly/widely

    8) (fachspr.): (aufnehmen) take on <load, goods>
    9) (Soldatenspr.) draw <rations, supplies, ammunition>
    2.

    in etwas (Akk.) fassen — put one's hand in something

    an etwas (Akk.) fassen — touch something

    2) (einrasten) < screw> bite; < cog> mesh
    3.
    1) pull oneself together; recover [oneself]
    2)
    * * *
    v.
    to catch v.
    (§ p.,p.p.: caught)
    to contain v.
    to grip v.
    to subsume v.
    to touch v.
    to understand v.
    (§ p.,p.p.: understood)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fassen

  • 14 fassen

    fas·sen [ʼfasn̩]
    vt
    1) ( ergreifen)
    etw \fassen to grasp sth;
    jds Hand \fassen to take sb's hand;
    jdn an/ bei etw dat \fassen to seize sb by sth;
    jdn am Arm \fassen to seize sb's arm [or sb by the arm];
    jdn bei der Hand \fassen to take sb by the hand;
    etw an etw dat \fassen to take hold of sth by sth
    jdn \fassen to apprehend [or seize] [or catch] sb;
    die Täter konnten bisher nicht gefasst werden so far the culprits have not been apprehended
    etw \fassen to take sth;
    einen Entschluss \fassen to make a decision;
    einen Vorsatz \fassen to make [or come to] a resolution;
    keinen klaren Gedanken \fassen können not able to think clearly
    4) ( begreifen)
    etw \fassen to comprehend sth;
    er konnte sein Glück kaum fassen he could scarcely believe his luck;
    ich fasse es einfach nicht! I just don't believe it!;
    es nicht \fassen können[, dass...] not to be able to understand [or believe] [that...];
    [das ist] nicht zu \fassen! it's incredible [or unbelievable!];
    etw \fassen to contain sth;
    wie viel Liter Öl fasst der Tank? how many litres of oil does the tank hold?
    6) (ein\fassen)
    etw [in etw akk] \fassen to mount [or set] sth [in sth]; s. a. Wort
    vi
    1) ( greifen) to grip, to grasp; Zahnrad, Schraube to bite;
    die Reifen fassen nicht in dem tiefen Schnee the tyres won't grip in the deep snow
    2) ( berühren)
    an etw akk / in etw akk \fassen to touch sth/to feel inside sth;
    sie fasste in das Loch she felt inside the hole
    3) ( schnappen) von Hund to bite;
    fass! get [or grab] [him/her]!
    vr
    sich \fassen to pull oneself together;
    sich kaum mehr \fassen können to scarcely be able to contain oneself

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > fassen

  • 15 Besitz

    1) Eigentum со́бственность. Grundbesitz владе́ние. kulturelle, ideelle Güter достоя́ние. in jds. Besitz sein явля́ться чьей-н. со́бственностью. in staatlichem Besitz sein находи́ться в госуда́рственной со́бственности <в со́бственности госуда́рства>. etw. in Besitz nehmen, von etw. Besitz nehmen < ergreifen>, sich in den Besitz v. etw. setzen завладева́ть /-владе́ть чем-н. etw. ergreift Besitz von jdm. v. Gefühl что-н. овладева́ет /-владе́ет кем-н. in den Besitz von etw. gelangen < kommen> вступа́ть /-ступи́ть во владе́ние чем-н., завладева́ть /- чем-н., станови́ться стать владе́льцем чего́-н. jdn. in den Besitz v. etw. setzen передава́ть /-да́ть кому́-н. что-н. во владе́ние. im Besitz v. etw. sein a) v. konkreten Sachen владе́ть чем-н. b) v. Informationen располага́ть чем-н. etw. im Besitz haben владе́ть чем-н., быть владе́льцем чего́-н. im Besitz Ihres Briefes получи́в ва́ше письмо́. etw. geht in jds. Besitz über что-н. перехо́дит перейдёт в чьё-н. владе́ние <в чью-н. со́бственность>. im vollen Besitz seiner Kräfte sein быть в расцве́те свои́х сил
    2) (v. etw.) Besitzen владе́ние <облада́ние> чем-н. der Besitz besonderer Rechte облада́ние осо́быми права́ми

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Besitz

  • 16 excedo

    ex-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. A) herausgehen, sich entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., absol., Cic. u.a.: urbe, Cic.: oppido, Caes.: finibus, Liv.: ex itinere, ex via, Caes.: viā, Liv.: e medio, Ter.: ex acie, Nep.: ex proelio, Caes.: ex pugna, Sall.: proelio, pugnā, Caes.: extra vallum, Liv.: impers., ita Crotone excessum est, Liv. – m. Ang. wohin? agro hostium in Boeotiam, Liv.: ad deos, Vell. u. Curt.: in exsilium, u. in dems. Sinne bl. exc., ICt. – b) v. Lebl.: α) aus etw. heraustreten, -dringen, si quis umor excesserit, Cels. 8, 10, 5. – β) aus einem Orte hinausgehen, einen Ort verlassen, priusquam ulla navis litore excederet, vom Gestade stieß, Iustin. 11, 5, 6. – γ) heraus-, hervortreten, hervorragen, -springen, sich erstrecken, sich erheben, ut nulla pars huiusce generis excedat extra, Cic.: inferiores dentes longius quam superiores excedunt, Cels.: vertebrae, quae paulum excesserunt, Cels.: quive (pisces) in nimiam magnitudinem excesserunt, Cels. – bes. v. Örtl., ubi in nostra maria tractus excedit, Mela: ab Alpibus incipit in altum excedere (Italia), Mela: rupes quattuor stadia in altitudinem excedit, Curt.: excedentia in nubes iuga, Plin. – 2) übtr.: a) im allg.: ex ephebis (v. Griechen), Komik., e pueris,. Cic., aus dem Knabenalter treten: e memoria, aus dem Gedächtnisse schwinden, Liv.: u. so bl. exc., Sil.: e vita od. bl. vita, Cic., od. de vita, Fronto, od. bl. exc., Tac., aus dem Leben scheiden, verscheiden: exc. palmā, den Preis abtreten, Verg. – b) abgehen, vom Hauptgegenstande abschweifen, paulum ad enarrandum, quam (wie) etc., Liv. 29, 29, 5: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. ep. 77, 10: si longior fuero in hoc, in quod excessi, Plin. ep. 5, 6, 44. – B) weiter herausgehen; dah. 1) eig., v. Pers. = vordringen, in Pontum, usque Aegyptum, Iustin. – v. Lebl. = hervortreten, hervorragen, ut nulla (pars) excederet ultra, Cic.: excedit os, Cels.: omnia quae excesserunt, alle herausgetretenen Teile, Cels. – 2) übtr.: a) zu etw. gelangen, sich erheben, eo laudis (zu solchem Ruhm) exc., quo etc., Tac.: exc. in tantum amplitudinis imperatorum virtutibus, Val. Max.: ad summum imperii fastigium, Val. Max.: ad clarissimum gloriae lumen, Val. Max. – b) in etw. übergehen, ausschlagen, ne in altercationem excederet res, Liv.: quae (res) studiis in magnum certamen excesserit, Liv.: in hoc tantum saepe lacessiti principis ira excessit, ut etc., Vell. – c) über etw. hinausgehen, supra usitatam rationem, Val. Max.: ultra fidem veri, Val. Max.: cum libertas non ultra vocem excessisset, Liv. – d) sittl. ausschreiten, ne illa in tristitiam, haec in petulantiam excedat, Plin. ep. 8, 21, 1: in lasciviam, Tert. ad nat. 2, 8. – e) chronol. in eine Zeit hinausfallen (v. einer Begebenheit), in annum Cn. Servili et C. Flamini, Liv. 21, 15, 6: insequentia excedunt in eum annum, qui etc., Liv. 30, 26, 1. – II) tr. aus einem Orte herausgehen, A) im allg., einen Ort verlassen, räumen, curiam, urbem, Liv.: patrios muros, Lucan. – B) prägn., über die Grenze eines Ortes hinausgehen; dah. 1) eig., überschreiten, radicem montis, Sall. fr.: terminos agelli sui numquam excessisse, Val. Max. – v. Flüssen, austreten aus usw., Tiberis alveum excessit, Plin. ep. – v. Bergen, überragen, nubes excedit Olympus, Lucan. – u. v. Wasser = etw. überschreiten, über etw. gehen, appositae crepidinis fastigium, Curt.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin. – 2) übtr.: a) eine Alterszeit überschreiten, septimum mensem cum excesserunt, Col. 8, 11, 17: qui anuum sextum natu excesserint, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 154. – b) über ein bestimmtes Maß usw. hinausgehen, es überschreiten, übersteigen, fabae magnitudinem, Plin.: modii mensuram, Liv. epit.: staturam iustam, Suet.: summam octoginta milium, Liv.: annos decem, Col.: modum, Liv.: tempus finitum, Liv.: fastigium equestre (Ritterrang), Tac.: praeturae gradum, Suet.: fidem (den Glauben), Vell. u.a.: fidem veritatis, Val. Max.: excessā unione, nachdem man über die Eins hinausgegangen, Tert.: tantum ea clades novitate et magnitudine excessit, ut etc., ging so über das gewöhnliche Maß hinaus, übertraf so alle Vorstellung, Tac. – / Synkop. Perfektform excessis = excesseris, Ter. Andr. 760.

    lateinisch-deutsches > excedo

  • 17 excedo

    ex-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. A) herausgehen, sich entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., absol., Cic. u.a.: urbe, Cic.: oppido, Caes.: finibus, Liv.: ex itinere, ex via, Caes.: viā, Liv.: e medio, Ter.: ex acie, Nep.: ex proelio, Caes.: ex pugna, Sall.: proelio, pugnā, Caes.: extra vallum, Liv.: impers., ita Crotone excessum est, Liv. – m. Ang. wohin? agro hostium in Boeotiam, Liv.: ad deos, Vell. u. Curt.: in exsilium, u. in dems. Sinne bl. exc., ICt. – b) v. Lebl.: α) aus etw. heraustreten, -dringen, si quis umor excesserit, Cels. 8, 10, 5. – β) aus einem Orte hinausgehen, einen Ort verlassen, priusquam ulla navis litore excederet, vom Gestade stieß, Iustin. 11, 5, 6. – γ) heraus-, hervortreten, hervorragen, -springen, sich erstrecken, sich erheben, ut nulla pars huiusce generis excedat extra, Cic.: inferiores dentes longius quam superiores excedunt, Cels.: vertebrae, quae paulum excesserunt, Cels.: quive (pisces) in nimiam magnitudinem excesserunt, Cels. – bes. v. Örtl., ubi in nostra maria tractus excedit, Mela: ab Alpibus incipit in altum excedere (Italia), Mela: rupes quattuor stadia in altitudinem excedit, Curt.: excedentia in nubes iuga, Plin. – 2) übtr.: a) im allg.: ex ephebis (v. Griechen), Komik., e pueris,. Cic., aus dem Knabenalter treten: e memoria, aus dem Gedächtnisse schwinden, Liv.: u. so bl. exc., Sil.: e vita od. bl. vita, Cic., od. de vita, Fronto,
    ————
    od. bl. exc., Tac., aus dem Leben scheiden, verscheiden: exc. palmā, den Preis abtreten, Verg. – b) abgehen, vom Hauptgegenstande abschweifen, paulum ad enarrandum, quam (wie) etc., Liv. 29, 29, 5: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. ep. 77, 10: si longior fuero in hoc, in quod excessi, Plin. ep. 5, 6, 44. – B) weiter herausgehen; dah. 1) eig., v. Pers. = vordringen, in Pontum, usque Aegyptum, Iustin. – v. Lebl. = hervortreten, hervorragen, ut nulla (pars) excederet ultra, Cic.: excedit os, Cels.: omnia quae excesserunt, alle herausgetretenen Teile, Cels. – 2) übtr.: a) zu etw. gelangen, sich erheben, eo laudis (zu solchem Ruhm) exc., quo etc., Tac.: exc. in tantum amplitudinis imperatorum virtutibus, Val. Max.: ad summum imperii fastigium, Val. Max.: ad clarissimum gloriae lumen, Val. Max. – b) in etw. übergehen, ausschlagen, ne in altercationem excederet res, Liv.: quae (res) studiis in magnum certamen excesserit, Liv.: in hoc tantum saepe lacessiti principis ira excessit, ut etc., Vell. – c) über etw. hinausgehen, supra usitatam rationem, Val. Max.: ultra fidem veri, Val. Max.: cum libertas non ultra vocem excessisset, Liv. – d) sittl. ausschreiten, ne illa in tristitiam, haec in petulantiam excedat, Plin. ep. 8, 21, 1: in lasciviam, Tert. ad nat. 2, 8. – e) chronol. in eine Zeit hinausfallen (v. einer Begebenheit), in annum Cn. Servili et C. Flamini, Liv. 21, 15, 6: insequentia
    ————
    excedunt in eum annum, qui etc., Liv. 30, 26, 1. – II) tr. aus einem Orte herausgehen, A) im allg., einen Ort verlassen, räumen, curiam, urbem, Liv.: patrios muros, Lucan. – B) prägn., über die Grenze eines Ortes hinausgehen; dah. 1) eig., überschreiten, radicem montis, Sall. fr.: terminos agelli sui numquam excessisse, Val. Max. – v. Flüssen, austreten aus usw., Tiberis alveum excessit, Plin. ep. – v. Bergen, überragen, nubes excedit Olympus, Lucan. – u. v. Wasser = etw. überschreiten, über etw. gehen, appositae crepidinis fastigium, Curt.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin. – 2) übtr.: a) eine Alterszeit überschreiten, septimum mensem cum excesserunt, Col. 8, 11, 17: qui anuum sextum natu excesserint, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 154. – b) über ein bestimmtes Maß usw. hinausgehen, es überschreiten, übersteigen, fabae magnitudinem, Plin.: modii mensuram, Liv. epit.: staturam iustam, Suet.: summam octoginta milium, Liv.: annos decem, Col.: modum, Liv.: tempus finitum, Liv.: fastigium equestre (Ritterrang), Tac.: praeturae gradum, Suet.: fidem (den Glauben), Vell. u.a.: fidem veritatis, Val. Max.: excessā unione, nachdem man über die Eins hinausgegangen, Tert.: tantum ea clades novitate et magnitudine excessit, ut etc., ging so über das gewöhnliche Maß hinaus, übertraf so alle Vorstellung, Tac. – Synkop. Perfektform excessis = excesseris,
    ————
    Ter. Andr. 760.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excedo

  • 18 adipiscor

    ad-ipiscor, adeptus sum, adipiscī (ad u. apiscor), habhaft werden, I) räumlich erreichen, einholen, vix adipiscendi (te) potestas modo fuit, Plaut.: fessos, fugientem, Liv.: quos sequebantur non sunt adepti, Liv.: signa (i.e. sidera) adipiscuntur lunam, Lucr. – II) übtr., a) etw., wonach man gestrebt hat, erreichen, α) geistig erreichen, erfassen, quod vis divina assequi non possit, si id mens humana adepta non sit, Cic. Rosc. Am. 131. – β) etw. als erstrebtes Besitztum erreichen, erringen, erlangen, zu etw. gelangen (Ggstz. amittere), dictis (durch Witze) menstruales epulas, Plaut.: par conubium maturo tempore (v. einer virgo), Catull.: senectutem, Cic.: victoriam, Caes.: gloriam, Nep.: laudem, Cic.: gloriam, laudem, decus, Plaut.: famam latiorem, weit u. breit berühmt werden, Solin.: paternos honores, Brut. bei Cic.: ius suum, Liv.: in adipiscenda morte manu eius adiutus, bei seiner Selbstentleibung, Suet.: singula mediocriter, sich zu eigen machen (aneignen), Cic.: maximam ab omnibus (bei allen) laudem, Cic.: potentiam apud unum, odium apud omnes, Tac.: gloriam ex alqa re, Nep.: finis bonorum est adeptum esse omnia e natura et animo et corpore et vita, Cic.: quod adeptus est per scelus, Cic.: immortalitatem quandam per vos, Cic.: adeptos aliquantum se ad dicendum et ad iudicandum, Cic.: Partic. im Vok., omnium triumphorum lauream adepte maiorem, Plin. 7, 117: m. Genet., rerum adeptus est, Tac. ann. 3, 55. – m. folg. ut od. ne u. Konj., Cic. Verr. 2, 51; Mil. 34. – Pass., non aetate, verum ingenio adipiscitur sapientia, Plaut. trin. 367: haec adipiscuntur, C. Fann. bei Prisc. 8, 15. – öfter Partic. adeptus, Sall. u.a. (s. Kritz u. Fabri zu Sall. Cat. 7, 3. Neue-Wagner Formenl.3 Bd. 3. S. 23). – b) übh. etw. erlangen, bes. Unangenehmes, nomen a tonso capillo, Ov.: nullum crimen, Ov.: malis consiliis pares eventus, Liv. 6, 8. § 8. – / Parag. Infin. Präs. adipiscier, Plaut. capt. 483. Ter. Andr. 332.

    lateinisch-deutsches > adipiscor

  • 19 bekommen

    bekommen, I) v. tr.: a) übh.: accipere (im allg.; auch = zu trinken b., einbekommen, eine Arznei, Gift etc.). – ferre. auferre (als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung od. seines Vergehens davontragen). – nancisci (erlangen, bekommen, durch Zufall od. Gelegenheit oder einen Umstand ohne unser Zutun. Gutes und Böses). – obtingit mihi alqd (es wird mir etwas zuteil, dem nancisci ähnlich). – impetrare (erwirken, um was man gebeten hat). – adipisci (erlangen, erreichen, was man gewünscht oder wonach man sich gesehnt hat). – assequi. consequi (zu etw. gelangen, wonach man gestrebt hat). – obtinere (nach hartnäckigem Widerstand sich in den Besitz einer Sache setzen und darin erhalten). – sortiri. sorte nancisci. sortem alcis rei nancisci (durchs Los b.). – potiri alqā re od. alqd (in seine Gewalt b., s. sich bemächtigen). – incĭdere in alqd. corripi, tentari alqā re (in etw. verfallen, bes. in Krankheiten). – augeri alqā re (durch etw. beglückt werden, z. B. divitiis, liberis). – invenire alqd (etw. finden = ungesucht erlangen, z. B. nomen, cognomen: u. aditum sibi ad obsides). – wiederbekommen, s. d. – bekommen haben, auch habere: woher hast du das bekommen? unde datum accepisti? [398] – nicht b., non accipio alqd (es wird mir übh. nicht übergeben); defraudor alqā re (es wird mir durch Betrug entzogen); res abiit a me (es ist in der Auktion weggegangen, ein anderer hat es erstanden). – b) = zu fordern haben von jmd. (als Schuld): debet mihi alqs mit Akk. der Summe. – II) v. intr. gut b., salutarem esse. saluti esse, jmdm., alci (zum Wohle dienen); stomacho obsequi (dem Magen zusagen): nicht gut b., parum obsequi stomacho: schlecht b., nocere, jmdm., alci (schaden); perniciosum (sehr schlecht, perniciosissimum) esse, perniciei esse, jmdm., alci (verderblich sein; alle von Speisen u. Getränken). – das soll ihm nicht gut b., non od. haud impune feret (das soll ihm nicht so hingehen): er fürchtet, es möge ihm übel b., metuit, ne malum habeat.

    deutsch-lateinisches > bekommen

  • 20 durchkommen

    'durçkɔmən
    v irr
    2) ( finanziell) sobrevivir
    3) ( sich zurechtfinden) arreglárselas
    4) ( bei jdm) aprobar
    5)
    durch| kommen
    1 dig(durch einen Ort, die Menge) pasar [durch por]
    2 dig(umgangssprachlich: bei einer Prüfung) aprobar; (Antrag) ser aprobado
    3 dig (durchpassen) caber [durch por]
    4 dig(umgangssprachlich: überleben) salvarse
    5 dig (Erfolg haben) tener éxito [mit con]; damit kommst du bei mir nicht durch (umgangssprachlich) con esto no logras nada conmigo
    ( Perfekt ist durchgekommen) intransitives Verb (unreg)
    1. [durch etw gelangen]
    2. [am Telefon] establecer la conexión
    3. [Nachricht] ser emitido ( femenino emitida)
    4. [durchfahren]
    5. [Wasser] calar
    [Sonne] atravesar
    6. [überleben] sobrevivir
    7. [bei Wahl] ser elegido ( femenino elegida)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > durchkommen

См. также в других словарях:

  • gelangen — ge|lan|gen [gə laŋən], gelangte, gelangt <itr.; ist: 1. (ein bestimmtes Ziel) erreichen; (an ein bestimmtes Ziel) kommen: der Brief gelangte nicht in seine Hände; durch diese Straße gelangt man zum Bahnhof. 2. a) etwas, einen angestrebten… …   Universal-Lexikon

  • gewinnen — siegen; für sich entscheiden; erwerben; das Rennen machen (umgangssprachlich); erlangen; obsiegen; triumphieren; einheimsen; erringen; Vorteil verschaffen; …   Universal-Lexikon

  • zuführen — zu|füh|ren [ ts̮u:fy:rən], führte zu, zugeführt: 1. <tr.; hat a) (zu etwas) gelangen lassen, (in etwas) leiten: einer Maschine Strom, Treibstoff zuführen; der Erlös wird einer karitativen Organisation zugeführt. b) (jmdn. oder etwas mit jmdm.… …   Universal-Lexikon

  • Quelle — Ursprung; Quell; Wurzel; Lagerstätte; Vorkommen; Born; Brunnen * * * Quel|le [ kvɛlə], die; , n: 1. aus der Erde tretendes Wasser, das den Anfang eines Baches oder Flusses bildet: sich an einer Quelle erfrischen; eine heiße Quelle. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • hineinspielen — ◆ hin|ein||spie|len 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.〉 (in etwas) hineinspielen (für etwas) bedeutsam sein, (in etwas) hineinwirken, (es) beeinflussen ● die unterschiedlichsten Aspekte spielten dabei hinein; zahlreiche Verflechtungen spielen in die Politik… …   Universal-Lexikon

  • besteigen — rittlings sitzen; reiten; kraxeln (umgangssprachlich); erklimmen; klettern; erklettern; steigen * * * be|stei|gen [bə ʃtai̮gn̩], bestieg, bestiegen <tr.; hat: a) (auf etwas) hinaufsteigen …   Universal-Lexikon

  • einfahren — einbringen; erwirtschaften; bringen * * * ein|fah|ren [ ai̮nfa:rən], fährt ein, fuhr ein, eingefahren: 1. <itr.; ist fahrend (in etwas) kommen; hineinfahren (in etwas): der Zug ist soeben in den Bahnhof eingefahren. Syn.: ↑ ankommen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • vertiefen — stärker werden; (sich) verstärken; zunehmen; erstarken; intensivieren; verstärken; untermauern; stützen; ankurbeln; stärken * * * ver|tie|fen [fɛɐ̯ …   Universal-Lexikon

  • durchschleichen — dụrch||schlei|chen 〈V. 217; V. intr.: ist; V. refl.: hat〉 (sich) durchschleichen (sich) durch etwas hindurchschleichen, leise, heimlich hindurchgehen ● sie hat sich, 〈od.〉 ist hier durchgeschlichen * * * 1dụrch|schlei|chen <st. V.; ist: ↑ …   Universal-Lexikon

  • hineingelangen — hi|n|ein|ge|lan|gen <sw. V.; ist (geh., bes. schriftspr.): in etw. gelangen: durch den Keller waren die Diebe ins Haus hineingelangt. * * * hi|nein|ge|lan|gen <sw. V.; ist: in etw. gelangen: durch ein offen stehendes Fenster waren die Diebe …   Universal-Lexikon

  • genießen — auskosten; baden in (umgangssprachlich); Gefallen finden an * * * ge|nie|ßen [gə ni:sn̩], genoss, genossen <tr.; hat: 1. (geh.) (von einer Speise, einem Getränk) zu sich nehmen: er konnte nur wenig von den Leckerbissen genießen; sie hat den… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»