Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wollene

  • 1 wollene Bettdecke

    прил.
    текст. ткань для обкатки грузовой печатной машины, шерстяное одеяло

    Универсальный немецко-русский словарь > wollene Bettdecke

  • 2 wollene Strickjacke

    (a knitted jacket which buttons up the front.) cardigan

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wollene Strickjacke

  • 3 Bettdecke

    f wollene: blanket; gesteppte: eiderdown, quilt; (Tagesdecke) bedspread
    * * *
    die Bettdecke
    blanket; coverlet
    * * *
    Bẹtt|de|cke
    f
    blanket; (gesteppt) (continental) quilt, duvet

    sich unter der Bettdecke versteckento hide under the bedclothes (Brit) or bedcovers (US)

    * * *
    Bett·de·cke
    f blanket; (Steppdecke) duvet, quilt, eiderdown BRIT, comforter AM
    * * *
    die blanket; (gesteppt) [continental] quilt; (Federbett) duvet
    * * *
    Bettdecke f wollene: blanket; gesteppte: eiderdown, quilt; (Tagesdecke) bedspread
    * * *
    die blanket; (gesteppt) [continental] quilt; (Federbett) duvet
    * * *
    f.
    bedspread n.
    blanket n.
    coverlet n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bettdecke

  • 4 Paar, das

    (des Páares, die Páar и die Páare)
    1) (das Paar (des Paares, die Paar)) пара (два предмета, составляющие в отношении их предназначения единое целое; существительное после слова Paar употребляется во множественном числе, согласуется с управлением глагола, глагол может стоять как в единственном, так и во множественном числе)

    ein [fünf, mehrere] Paar Schuhe [Socken, Ohrringe] — одна пара [пять, несколько пар] туфель [носков, серёжек]

    Was kostet [kosten] dieses Paar modische Schuhe? — Сколько стоит эта пара модных туфель?

    Ich habe mich beim Kauf eines Paars modischer Handschuhe geirrt. — Я ошибся при покупке одной пары модных перчаток.

    Sie kam mit einem Paar modischen Handschuhen. — Она вернулась с парой модных перчаток.

    Ich habe mich beim Kauf dreier Paar wollener Strümpfe geirrt. — Я ошибся при покупке трёх пар шерстяных чулок.

    Sie kam mit drei Paar wollenen Strümpfen. — Она пришла с тремя парами шерстяных чулок.

    2) (das Paar (des Paares, die Paare)) пара; чета

    Das war ein unzertrennliches Paar. — Это была неразлучная пара (друзей).

    Zwei Paare saßen auf der Bank. — Две влюблённых парочки сидели на скамейке.

    Sie sind jetzt ein verheiratetes Paar. — Они теперь супружеская чета.

    Auf der Veranda sahen wir drei tanzende Paare. — На веранде мы увидели три танцующие пары.

    Sie gingen in Paaren. — Они ходили парами.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Paar, das

  • 5 woolen

    wool·en
    wool·len, AM wool·en
    [ˈwʊlən]
    adj inv wollen, aus Wolle
    \woolen dress Wollkleid nt
    a pair of \woolen socks ein Paar nt wollene Strümpfe
    * * *
    (US) ['wʊlən]
    1. adj
    Woll-; (= made of wool also) wollen, aus Wolle
    3. pl
    (= garments) Wollsachen pl, Stricksachen pl; (= fabrics, blankets) Wollwaren pl
    * * *
    woolen, Br woollen [ˈwʊlən]
    A s
    1. Wollstoff m, -zeug n
    2. pl Wollsachen pl (auch wollene Unterwäsche), Wollkleidung f
    3. Streichgarn n, -wolle f
    B adj wollen, aus Wolle, Woll…:
    woolen goods Wollwaren;
    woolen hat Wollmütze f
    * * *
    (US) adj.
    wollig adj. (US) expr.
    aus Wolle ausdr. n.
    Wollstoff m.

    English-german dictionary > woolen

  • 6 woollen

    1.
    (Amer.: woolen) adjective wollen
    2. noun in pl.
    (garments) Wollsachen Pl.
    * * *
    adjective (made of wool: a woollen hat.) Woll-...
    * * *
    wool·len, AM wool·en
    [ˈwʊlən]
    adj inv wollen, aus Wolle
    \woollen dress Wollkleid nt
    a pair of \woollen socks ein Paar nt wollene Strümpfe
    * * *
    (US) ['wʊlən]
    1. adj
    Woll-; (= made of wool also) wollen, aus Wolle
    3. pl
    (= garments) Wollsachen pl, Stricksachen pl; (= fabrics, blankets) Wollwaren pl
    * * *
    woollen, etc Br für academic.ru/82877/woolen">woolen etc
    woolen, Br woollen [ˈwʊlən]
    A s
    1. Wollstoff m, -zeug n
    2. pl Wollsachen pl (auch wollene Unterwäsche), Wollkleidung f
    3. Streichgarn n, -wolle f
    B adj wollen, aus Wolle, Woll…:
    woolen goods Wollwaren;
    woolen hat Wollmütze f
    * * *
    1.
    (Amer.: woolen) adjective wollen
    2. noun in pl.
    (garments) Wollsachen Pl.
    * * *
    (UK) adj.
    wollig adj. (UK) expr.
    aus Wolle ausdr.

    English-german dictionary > woollen

  • 7 woolly

    1. adjective
    1) wollig; Woll[pullover, -mütze]
    2) (confused) verschwommen
    2. noun
    (coll.)
    1) (Brit.): (knitted garment)

    [winter] woollies — [Winter]wollsachen Pl. (ugs.)

    a woolly — ein Wollpullover/eine Wolljacke

    2) in pl. (Amer.): (undergarments) wollene Unterwäsche
    * * *
    1) (made of, or like, wool: a woolly jumper/rug.) Woll-...
    2) ((also woolly-headed) (of a person) vague or hazy: She's too woolly(-headed) to be in charge of a department.) unklar
    * * *
    wool·ly, AM wooly
    [ˈwʊli]
    I. adj inv
    1. (made of wool) Woll-, wollen
    this is definitely \woolly vest weather! draußen ist es eklig kalt!
    \woolly hat Wollmütze f
    \woolly jumper Wollpullover m
    \woolly vest wollenes Unterhemd
    2. (wool-like) wollig
    3. (vague) verschwommen; mind, ideas verworren; thoughts kraus
    II. n BRIT ( dated fam: jumper) Wollpulli m fam; (cardigan) Wolljacke f
    woollies pl Wollsachen pl
    * * *
    (US) ['wʊlɪ]
    1. adj (+er)
    1) wollig; (= soft also) flauschig
    2) (fig) outline verschwommen; (pej) mind, thinking, idea verworren, wirr

    a woolly liberal — ein sentimentaler Liberaler, eine sentimentale Liberale

    2. n
    (inf: sweater etc) Pulli m (inf);
    * * *
    woolly [ˈwʊlı]
    A adj
    1. a) wollig, weich, flaumig
    b) academic.ru/82877/woolen">woolen B
    2. Wolle tragend, Woll…
    3. MAL verschwommen (auch fig):
    woolly thoughts auch wirre Gedanken
    4. US umg rau, wild (Gesellen etc)
    B s
    1. umg
    a) wollenes Kleidungsstück, besonders Wolljacke f
    b) pl woolen A 2
    2. US und Aus umg Schaf n
    * * *
    1. adjective
    1) wollig; Woll[pullover, -mütze]
    2) (confused) verschwommen
    2. noun
    (coll.)
    1) (Brit.): (knitted garment)

    [winter] woollies — [Winter]wollsachen Pl. (ugs.)

    a woolly — ein Wollpullover/eine Wolljacke

    2) in pl. (Amer.): (undergarments) wollene Unterwäsche
    * * *
    (UK) adj.
    wollig adj.

    English-german dictionary > woolly

  • 8 lana

    lāna, ae, f. ( aus * vlāna, griech. ληνος, dorisch λανος) die Wolle, I) der Tiere: 1) im engern Sinne, die Wolle der Schafe, a) eig.: lana Gallicana et Apula, Varro: alba, Varro: sucida, Varro: facta, infecta, ICt.: lota, tincta, ICt.: lana mollis, Catull. u. Prop.: lana mollis bene carpta, Cels.: lana rudis, Ov.: aurea lana, das goldene Widderfell, Ov. – colus et lana, Cic.: colus lanā amictus, Catull.: colus lanā gravis, Ov.: vellera lanae, Plin.: vellera tenuia lanae, v. den Wolkenschäfchen am Himmel, Verg. – lanam tondere, Varro, detondere, detrahere, Colum.: lanam lavare, ICt.: lanam carĕre (krempeln), Plaut.: u. so lanam carminare, Varro LL. u. Plin.: lanam tingere, ICt., tingere fuco, Quint.: lanam sufficere medicamentis quibusdam, Cic.: lanam nere, ICt.: u. dafür poet. lanam ducere, Ov., manibus trahere, Varro fr., bl. trahere, Iuven.: lanam facere (verarbeiten = spinnen), Lucr., Varro fr. u. ICt.: ebenso lanam expedire (zurechtmachen = zupfen, krempeln, spinnen), ICt.: lanam glomerare in orbes, Ov. – Plur., lanarum textor, Iul. Firm.: in usum vestium pecori lanas detrahere, Quint.: lanas lavare, Plin.: lanas pectere, Colum.: lanas nere, A. Sabin.: Phocaico bibulas tingere murice lanas, Ov.: brachia lanis fasciisque obvolvere, Suet. – b) meton.: α) die Wollarbeit, das Wollspinnen, lanae dedita, Liv.: lanā ac telā victum quaeritare, Ter.: cogitare de lana sua, nur an seine W. denken, Ov. – β) ein wollner (rautenförmiger) Lappen, lanam habere ob oculum unum, Plaut. mil. 1430: u. kollekt. = wollene Stoffe, Plaut. Men. 120: lana purpuraque, Plaut. Stich. 376. – 2) im weiteren Sinne, die Wolle = das weiche Haar anderer Tiere, lana leporina, caprina, ICt. – u. = der weiche Flaum der Vögel, lana anserina, ICt.: interior cygni lana, Mart. – Sprichw., rixari de lana caprina, um des Kaisers Bart streiten, Hor. ep. 1, 18, 15. – II) die Wolle, das Wollige an Früchten u. Pflanzen, lana Cydonia (der cydonischen Quitten), Mart.: lanae sequaces, die schmeidigen, wolligen Fasern (am ägypt. Bohnenstengel), Mart. – insbes. die Baumwolle, nemora Aethiopum molli canentia (weißgrau) lanā, Verg.: lanas silvae ferunt, Mela: lino alii vestiuntur alii lanis, quas diximus, Mela.

    lateinisch-deutsches > lana

  • 9 laniger

    lāniger, gera, gerum (lana u. gero), Wolle tragend, mit Wolle bedeckt, I) adi.: bidens, Verg.: pecus, Schafe, Acc. fr.: grex, Verg.: arbor, Baumwollenbaum, Plin.: luci (vgl. εριοφόρα δένδρα), Sil.: poet., apices, wollene, Verg. – II) subst.: a) lāniger, gerī, m., der Wollträger, v. Widder, Ov.; v. Lamm, Phaedr.: corpora lanigerûm, Sil. 13, 433: poet. v. Widder am Himmel, Manil. 4, 514. – b) lānigera, ae, f., die Wollträgerin, v. Schaf, Lamm, Plur. bei Varro sat. Men. 242. Colum. 7, 6, 5. Sil. 15, 703.

    lateinisch-deutsches > laniger

  • 10 lanoculus

    lānoculus, ī, m. (lana u. oculus), Wollauge, scherzh. v. dem, der einen Augenfehler durch eine wollene Binde bedeckt, Paul. ex Fest. 118, 9.

    lateinisch-deutsches > lanoculus

  • 11 orbis

    orbis, is, m., jede Rundung, I) der Kreis, A) im allg.: in orbem torquere, Cic.: equitare in orbem, ringsherum, in einem Kreise, Ov.: orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, Tanzreif, Cic.: orb. laneus, wollene Binde, Prop.: orb. rotae, Felgen, Ov., Plin. u.a.: interior pars urbis, cui brevior munitionis orbis (ein engerer Mauerkreis) circumiectus erat, Liv. – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = ein Kreis, Karree, orbem facere, Caes. u. Sall.: in orbem consistere, Caes.: in orbem coire, Liv.: orbem colligere, volvere, Liv.: in orbem se tutari, Liv. – 2) von Himmelskreisen: orb. signifer, der Tierkreis, Cic.: orbes finientes, der Horizont, Cic.: orbis lacteus (γαλαξίας κύκλος), die Milchstraße, Cic. – 3) v. den Windungen, kreisförmigen Bewegungen, immensi orbes, der Schlangen, Verg.: columbarum crebris pedum orbibus adulatio, Plin. – v. Kreislaufe des Jahres, annuus exactis completur mensibus orbis, ex quo etc., Verg.: triginta magnos volvendis mensibus orbes imperio explebit, Jahresläufe, Verg. – temporum orbes, Curt. – v. Kreislaufe der Geschäfte, der Erscheinungen, imperium per omnes in orbem ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe herum, Liv.: ut idem in singulos annos orbis volveretur, damit sich derselbe Kreislauf (der Erscheinungen) regelmäßig alle Jahre wiederhole, Liv. – v. der periodischen Abrundung, Periode der Rede, orationis od. verborum, Cic.: ut forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum, Cic. – v. abgeschlossenen Kreise von Ansichten, explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, quod in hunc orbem, quem circumscripsimus, incĭdere non possunt (weil sie in den von uns beschriebenen Kreis nicht fallen dürfen), adhibendae omnino non fuerunt, Cic. de fin. 5, 23; vgl. Hor. de art. poët. 132. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Enzyklopädie der Wissenschaften, orbis doctrinae, Übersetzung von εγκύκλιος παιδεία, Quint. 1, 10, 1. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. von orbis terrae, s. unten no. II, B, 1, c), Cic. u.a.: velut conventum terrarum orbis (der ganzen Welt) acturus, Iustin.: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, 46, 1. Flor. 3, 10, 16: bes. v. röm. Reiche, orbis noster, Vell. 1, 2, 3 (vgl. 124, 1 u. 126, 3): orbis Romanus, Aur. Vict. epit. 41, 19: orbis totus, Sen. contr. 1. pr. 11. Corp. inscr. Lat. 8, 27 u. 1179: orbis pacator, ibid. 1579. – II) die Scheibe, A) im allg.: orb. mensae, ein rundes Tischblatt, Ov.: orb. genuum, die Kniescheibe, Ov. – B) insbes.: 1) v. Weltkörpern: a) die Scheibe der Sonne und des Mondes, solis orbis, Liv. u. Vell.: u. so bl. lucidus orbis erit, Verg.: v. Monde, lunae orbis fulgens, Lact.: luna implet orbem, Ov. – b) der Himmel, Verg. u. Hor. – c) orbis terrae (hier nicht terrarum, s. oben no. I, B, 3 a. E.), die Erdscheibe, nach der Meinung der Alten, die Erde, das Erdenrund, α) übh.: orbis terrae circuitio, Vitr.: veram mensuram orbis terrae colligere, den Umfang der Erde genau berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β) poet. wie unser Erde = Land, Gebiet, Gegend, Eous, das Morgenland, Ov.: Scythicus, Ov. – γ) poet. = Reich, di te summoveant orbe suo, Ov.: Crete, qui meus est orbis, Ov. – δ) meton. = das Menschengeschlecht, orbis terrae iudicio ac testimonio comprobari, Cic.: toti salutifer orbi cresce puer, Ov. – 2) v. anderen Gegenständen: a) ein runder Tisch (bes. v. Marmor), Mart. u. Iuven. – b) ein mit runden Stücken von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull. 4, 1, 44. – e) der Spiegel, Mart. 9, 18, 5. – f) der Schild, Verg., Petron. u.a. – g) das Rad, Verg. georg. 3, 361. – u. v. Rade der Fortuna, Tibull. 1, 5, 70. Ov. trist. 5, 8, 7; ex Pont. 2, 3, 56. – bildl., festive et minore sonitu, quam putaram, orbis in hac re publica est conversus, hat sich das Rad (der Politik) gedreht, Cic. ad Att. 2, 9, 1: u. so sic orbem rei publicae esse conversum, ut vix sonitum audire, vix impressam orbitam videre possemus, ibid. 2, 21, 2: circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – h) die Drehscheibe an der Öl- u. Weinkelter, Cato r. r. 11, 2; 13, 1; 18, 9 u. ö. – i) die Höhlung, der Kreis der Augen, Ov.: u. die Augen selbst, Ov. u.a. – k) eine Art Handpauke (tympanum), Auct. b. Suet. Aug. 78 (wo es aber das Volk in bezug auf Augustus für »Erdkreis« nimmt). – C) übtr., ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 14. – / Ungew. Abl. orbi, Lucr. 5, 705 u. 1164. Varro r. r. 3, 5, 16; 3, 16, 5. Cic. Arat. 340 u. 363. Manil. 5, 128 u. 279; in der Verbindung toto in orbi terrarum, Lucr. 5, 74; 6, 629: ex orbi terrarum, P. Rutil, fr. b. Charis. 139, 18: u. im lokat. orbi terrarum, Lucr. 2, 543. Cic. de rep. 5, 10; Verr. 4, 82; de domo 10, 24: ebenso orbi terrae, Cic. Sest. 66. Vgl. Charis. 139, 20. – Nbf. orbs, Ven. Fort. carm. 8, 6 (7), 198; 9, 3, 14. – Nbf. urbis, Corp. inscr. Lat. 9, 5940, 2.

    lateinisch-deutsches > orbis

  • 12 vellus [1]

    1. vellus, eris, n. (zu vello), die abgeschorene, noch zusammenhangende u. ein Ganzes ausmachende Wolle der Schafe, der Pelz (s. Varro r.r. 2, 11, 9 u. LL. 5, 54), dann gew. für zusammenhangende Wolle übh., I) eig. u. meton.: A) eig.: lanae vellus, Ambros. serm. 5, 6: absinthium in vellere appositum, Plin. 27, 50: muricibus Tyriis iteratae vellera lanae, Hor. epod. 12, 21: vellera nebulas aequantia mollire, Ov. met. 6, 21: vellera motis trahere digitis, v. Spinnen, Ov. met. 14, 264. – B) meton.: 1) das ganze Schaffell, das Vlies, sowohl noch an dem Tiere, als auch abgezogen, Verg., Ov. u. Plin.: Phrixēa vellera, Ov. – poet. übtr. – jedes Fell, jede Tierhaut, des Löwen, Hirsches, Ov.: vellera ferina, der wilden Tiere, Ov. – 2) das aus Wolle Bereitete, Parnasia vellera, wollene Binden für den Scheitel oder zur Befestigung der Lorbeer- od. Efeukränze, Stat. silv. 5, 3, 8. – 3) die Schafe, Calp. ecl. 2, 7. – II) übtr., das der Wolle Ähnliche, wie wolliges Moos, Calp. ecl. 6, 67: vellera depectant tenuia Seres, Baumseide, Verg.: lanae vellera per caelum ferri, dünne Wölkchen, Verg.: von Schneeflocken, Mart. 4, 3, 1.

    lateinisch-deutsches > vellus [1]

  • 13 Binde

    Binde, fascia od. (kleine) fasciola (im allg.). – ligamentum mit u. ohne den Zus. ad vulnus deligaudum (Verband um Schäden u. Wunden). – mitella (um den gebrochenen Arm darin zu tragen). – vitta (um den Kopf zu winden, als Schmuck der Frauen; sie diente auch dazu, den wollenen Hauptschmuck der Priester etc., die infula, um das Haupt zu befestigen: der eine solche B. trägt, vittatus). – velamentum (heilige B., wiesie die Alten bei Gesandtschaften etc. an Stäben trugen). – diadema, atis,n. (B. um das Haupt, als Zeichen der königl. Würde). – strophium (Busenbinde). – den Arm in wollene Binden gewickelt, brachium lanis fasciisque obvolutum.

    deutsch-lateinisches > Binde

  • 14 Kopfbinde

    Kopfbinde, fascia. taenia (im allg., jede Binde). – diadema, atis,n. rein lat. insigne capitis (die weiße breite K. der oriental. Könige als Abzeichen ihrer Würde). – infula (die weiße, breite wollene K. der Priester). – mitra. mitella (die haubenförmige Kopfbinde der Asiaten mit Backenstücken und unter dem K. zugebunden: dah. »mit einer K.«, mitratus.

    deutsch-lateinisches > Kopfbinde

  • 15 σωρακίςι

    σωρακίςι , der wollene Streichlappen, mit dem die Pferde nach dem Striegeln abgewischt wurden, Poll. 1, 186.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σωρακίςι

  • 16 σής

    σής, , gen. σεός, plur. σέες, σέων, Ar. Lys. 731, σέας, Luc. adv. ind. 1, Thom. Mag. 790; erst Sp. auch gen. σητός; die Motte, Kleidermotte, welche wollene Zeuge zerfrißt, auch die Büchermotte, σὴς κεῖνον οὐ δάπτει, Pind. frg. 243. In der Anth. heißen die Gramm. spöttisch σῆτες ἀπ' Ἀριστάρχου, σῆτες ἀκανϑῶν, gleichsam Bücherwürmer, Antiphan. 5 (XI, 322), Philp. 44 (XI, 347). Vielleicht mit σήϑω zusammenhangend.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σής

  • 17 ψῑλό-δαπις

    ψῑλό-δαπις, , u. ψιλόταπις, ein glatter Teppich, eine wollene Decke, die nicht auf beiden Seiten wollig ist, Ggstz ἀμφίταπος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψῑλό-δαπις

  • 18 οἰο-πέδη

    οἰο-πέδη, , bei Crinag. 37 (VII, 401), καὶ κώλων δούλιον οἰοπέδην, vielleicht von οἶς, eine wollene Binde für kranke Füße.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οἰο-πέδη

  • 19 ὄρθαπτον

    ὄρθαπτον, τό (?), eine wollene Decke zum Abwischen, gausape, Poll. 7, 69.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄρθαπτον

  • 20 ткань для обкатки грузовой печатной машины

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > ткань для обкатки грузовой печатной машины

См. также в других словарях:

  • Wollene Waaren — Wollene Waaren, so v.w. Wollenzeuge, wollenes Band, Wollengarn u. dgl …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wollene Hochzeit — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Dicke \(auch: wollene\) Strümpfe anhaben —   Die umgangssprachliche Wendung in der Bedeutung »nicht hören wollen« veraltet allmählich und wird nur selten gebraucht: Kinder, ihr habt wohl dicke Strümpfe an! Ihr solltet doch schon vor einer halben Stunde ins Bett gehen! …   Universal-Lexikon

  • Strumpfwaaren — Strumpfwaaren, die auf dem Strumpfwirkerstuhle hergestellten gewirkten Waaren, z.B. Strümpfe, Handschuhe, Jacken, Beinkleider, Mützen etc. I. Nach Art ihrer Herstellung zerfallen sie in Kulir u. Kettenwaaren. A) Die Kulirwaaren werden auf dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schützenschnur — Heer/Luftwaffe (silbernes Metallgespinst) in Stufe Gold Die Schützenschnur der Bundeswehr ist eine Auszeichnung für besondere Schießleistungen, die an alle Soldaten verliehen werden kann. Sie wird jedoch nur von Mannschaften und Unteroffizieren… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicilien [2] — Sicilien (S. jenseit des Faro), Königreich, Theil des Königreichs Italien, begreift die Insel S, u. die umliegenden kleineren Inseln. Die Hauptinsel bildet ein unregelmäßiges Dreieck (die Nordseite ist 40 Meilen, die Ostseite 22 u. die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handschuhe — Handschuhe, eine Bekleidung der Hände, theils zum Schutz gegen Kälte, Sonne etc., theils zur Zierde. Der Gestalt nach hat man Fausthandschuhe (Fäustlinge), welche nur für den Daumen eine besondere Bedeckung, für die übrigen vier Finger aber eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Decke — Tuch; Überzug; Schale; Schicht; Hülse; Lage; Hülle; Zimmerdecke * * * De|cke [ dɛkə], die; , n: 1. Gegenstand aus Stoff, mit dem man jmdn., etwas bedeckt: eine warme Decke. Syn …   Universal-Lexikon

  • Jacke — Janker (österr.); Mantel; Joppe; Rock (Jagd, Forst); Schamper (österr.) * * * Ja|cke [ jakə], die; , n: den Oberkörper bedeckender, bis an oder über die Hüfte reichender, meist langärmeliger Teil der Oberbekleidung: eine leichte, wollene, bunte… …   Universal-Lexikon

  • Socke — Kniestrumpf; Strumpf * * * So|cke [ zɔkə], die; , n: kurzer, bis an die Wade oder zur Mitte der Wade reichender Strumpf: [ein Paar] dicke, gestrickte, wollene Socken; sich, dem Kind Socken anziehen; Socken stopfen. Zus.: Herrensocke, Strumpfsocke …   Universal-Lexikon

  • Strumpf — Socke; Kniestrumpf * * * Strumpf [ʃtrʊmpf̮], der; [e]s, Strümpfe [ ʃtrʏmpf̮ə]: den Fuß und das Bein oder einen Teil des Beines bedeckendes Kleidungsstück: dicke, dünne, nahtlose, wollene Strümpfe; Strümpfe aus Nylon; Strümpfe stricken, stopfen;… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»