Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wolkenlos

  • 1 wolkenlos

    Himmel bezchmurny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > wolkenlos

  • 2 wolkenlos

    безоблачный

    Русско-немецкий карманный словарь > wolkenlos

  • 3 безоблачный

    Русско-немецкий спортивный словарь > безоблачный

  • 4 wolkeloos

    wolkenlos

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > wolkeloos

  • 5 безоблачен

    wolkenlos

    Bългарски-немски речник ново > безоблачен

  • 6 безоблачный

    wolkenlos adj.

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > безоблачный

  • 7 cloudless

    adjective
    * * *
    adjective (free from clouds: a cloudless sky.) wolkenlos
    * * *
    cloud·less
    [ˈklaʊdləs]
    adj wolkenlos, klar
    * * *
    ['klaʊdlɪs]
    adj
    sky wolkenlos
    * * *
    cloudless [-lıs] adj (adv cloudlessly)
    1. wolkenlos
    2. fig ungetrübt
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    wolkenlos adj.

    English-german dictionary > cloudless

  • 8 безоблачный

    (42; ­чен, ­чна) wolkenlos, unbewölkt; heiter
    * * *
    безо́блачный (-чен, -чна) wolkenlos, unbewölkt; heiter
    * * *
    безо́блач| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на, -но>
    прил wolkenlos
    безо́блачное сча́стье перен ungetrübtes Glück nt
    * * *
    adj
    1) gener. heiter, strahlend, ungetrübt (о настроении и т. п.), unbewölkt, wolkenlos
    2) milit. wolkenfrei

    Универсальный русско-немецкий словарь > безоблачный

  • 9 despejado

    đespe'xađo
    adj
    1) klar, heiter
    2) wolkenlos, weit, offen, frei
    3) klug, aufgeweckt, munter
    ( femenino despejada) adjetivo
    1. [tiempo] wolkenlos
    2. (figurado) [persona, entendimiento] hellwach
    3. [espacio] leergeräumt
    despejado
    despejado , -a [despe'xaðo, -a]
    num1num (sin nubes) wolkenlos
    num2num (sin obstáculos) frei
    num3num (ancho) breit; (habitación) groß
    num4num (listo) aufgeweckt
    num5num (despierto) munter; (cabeza) klar

    Diccionario Español-Alemán > despejado

  • 10 dégagé

    degaʒe
    adj
    1) ( temps) klar, wolkenlos
    2) (fig) ungezwungen, ungeniert
    dégagé
    dégagé (e) [degaʒe]
    1 ciel wolkenlos; sommet sichtbar; vue frei; route frei
    2 (découvert) frei; nuque ausrasiert
    3 (décontracté) lässig; ton, manière ungezwungen

    Dictionnaire Français-Allemand > dégagé

  • 11 unclouded

    un·cloud·ed
    [ʌnˈklaʊdɪd]
    adj unbewölkt, wolkenlos, heiter a. fig; ( fig) ungetrübt, unbeschwert
    * * *
    [ʌn'klaʊdɪd]
    adj
    sky unbewölkt; (fig) happiness, vision, mind ungetrübt; mind klar
    * * *
    1. unbewölkt, wolkenlos
    2. fig ungetrübt (Glück etc)
    * * *
    adj.
    ungetrübt adj.

    English-german dictionary > unclouded

  • 12 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11, 1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – / Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75), albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).

    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > albus

  • 13 innubis

    innūbis, e (in u. nubes), wolkenlos, heiter, dies, Sen. Herc. Oet. 238.

    lateinisch-deutsches > innubis

  • 14 ясный

    adj
    1) gener. bündig, faßlich, hell, hellheiter, leichtverständlich, licht, lukulent, luminös, luzid, offenbar, offensichtlich, plan, scharf, strahlend, ungetrübt, unmißverständlich, verständlich, übersichtlich, sattgelb (день, погода), heiter, sprechend, ausdrücklich, deutlich, eindeutig, einleuchtend, (очень) hellicht, klar, sinnfällig, sonnenhell, taghell
    2) navy. sichtig (напр., о погоде), sichtig (о погоде)
    5) astr. wolkenlos
    6) pompous. evident, lichtvoll
    7) low.germ. glau
    8) nav. durchsichtig

    Универсальный русско-немецкий словарь > ясный

  • 15 pur

    pyʀ
    1. adj
    1) ( air) klar, rein
    2) ( sans adjonction) pur
    3) ( sans défaut) makellos
    4) ( sans nuage) wolkenlos
    5)

    2. m
    pur
    pur (e) [pyʀ]
    1 (non altéré) rein; air, eau klar
    3 vérité rein; hasard, méchanceté rein; Beispiel: mais c'est de la folie pure! das ist ja heller [ oder glatter] Wahnsinn!
    4 recherche, science, mathématiques rein
    5 cœur, amour rein; regard klar; jeune fille unschuldig; intentions lauter soutenu
    6 ligne, son rein; profil klar; langue, style rein
    Wendungen: pur et simple in Reinform; refus unmissverständlich; Beispiel: un "non" pur et simple ein klares Nein

    Dictionnaire Français-Allemand > pur

  • 16 serein

    səʀɛ̃
    adj
    1) heiter, sonnig, wolkenlos
    2) ( heureux) seelenruhig, glücklich
    serein
    serein (e) [səʀɛ̃, εn]
    visage, âme, personne heiter

    Dictionnaire Français-Allemand > serein

  • 17 nube

    'nube
    f
    1) Wolke f
    2) (fig: enjambre) Wolke f, Schwarm m
    3)

    nubes plBewölkung f

    sustantivo femenino
    1. [gen] Wolke die
    2. [multitud] Schaar die
    3. [mancha en ojo] Schleier der
    4. (figurado) [cosa que ofusca] Schatten der
    poner algo/a alguien por las nubes [alabar] etw/jn über den grünen Klee loben
    nube
    nube ['nuβe]
    Wolke femenino; nube de humo y gases Smog masculino; nube de mosquitos Mückenschwarm masculino; nube de verano metereología Platzregen masculino; (enfado) vorübergehende Verstimmung; (pequeñez) Bagatelle femenino; descargar una nube regnen; estar por las nubes entsetzlich teuer sein; se puso por las nubes er/sie ging in die Luft; andar por las nubes geistesabwesend sein; vivir en las nubes völlig realitätsfern sein; bajar de las nubes auf den Boden der Tatsachen zurückkehren; poner a alguien por las nubes jdn in den Himmel heben

    Diccionario Español-Alemán > nube

  • 18 raso

    'rraso 1. adj
    1) eben, glatt
    2) ( común) gemein

    soldado rasoLandser m (fam)

    2. m
    ( femenino rasa) adjetivo
    1. [terreno] flach
    2. [taza, cuchara] gestrichen voll
    3. [cielo] wolkenlos
    4. [a poca altura] niedrig
    5. [soldado] gemein
    ————————
    sustantivo masculino
    ————————
    al raso locución adverbial
    raso1
    raso1 ['rraso]
    Satin masculino
    ————————
    raso2
    raso2 , -a ['rraso, -a]
    num1num (liso) glatt; (llano) flach
    num2num (cielo) klar; al raso im Freien
    num3num (al borde) randvoll; una cucharada rasa ein gestrichener Esslöffel

    Diccionario Español-Alemán > raso

  • 19 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11,
    ————
    1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. lineaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75),
    ————
    albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).
    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel
    ————
    (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De-
    ————
    kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albus

  • 20 innubis

    innūbis, e (in u. nubes), wolkenlos, heiter, dies, Sen. Herc. Oet. 238.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > innubis

См. также в других словарях:

  • wolkenlos — wolkenlos …   Deutsch Wörterbuch

  • wolkenlos — Adj. (Aufbaustufe) nicht mit Wolken bedeckt Synonyme: heiter, hell, schön, sonnig, ungetrübt, ohne Wolken Beispiel: Der wolkenlose Himmel hat uns zu einem Spaziergang angeregt …   Extremes Deutsch

  • Wolkenlos — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als wolkenlos bezeichnet die Meteorologie den Himmel, wenn sein sog …   Deutsch Wikipedia

  • wolkenlos — hell; heiter; klar; unbewölkt; sonnig * * * wọl|ken|los 〈Adj.〉 ohne Wolken, klar u. blau ● ein wolkenloser Himmel; der Himmel war wolkenlos blau * * * wọl|ken|los <Adj.>: (vom Himmel) keine Wolke aufweisend: ein er Himmel. * * *… …   Universal-Lexikon

  • wolkenlos — aufgeheitert, freundlich, heiter, hell, klar, nicht trübe, ohne Wolken, schön, sonnig, strahlend, ungetrübt; (Meteorol.): aufgeklart. * * * wolkenlos:⇨klar(1,b) wolkenlosunbewölkt,aufgeklart,klar,sonnig,strahlend,heiter,ungetrübt,schön,hell …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wolkenlos — wọl·ken·los Adj; ohne Wolken <der Himmel> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wolkenlos — wọl|ken|los …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Villa Wolkenlos — (Dahme,Германия) Категория отеля: Адрес: Kellenhusener Weg 3, 23747 Dahme, Германия …   Каталог отелей

  • Bedeckter Himmel — Bewölkung oder Bedeckung ist in der Meteorologie die Bezeichnung für eine Ansammlung von kondensiertem Wasser in der Erdatmosphäre, welche für das freie Auge sichtbar ist und als Gesamtheit nicht den Erdboden berührt. Bewölkung sollte also sowohl …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeckungsgrad — Bewölkung oder Bedeckung ist in der Meteorologie die Bezeichnung für eine Ansammlung von kondensiertem Wasser in der Erdatmosphäre, welche für das freie Auge sichtbar ist und als Gesamtheit nicht den Erdboden berührt. Bewölkung sollte also sowohl …   Deutsch Wikipedia

  • Bewölkter Himmel — Bewölkung oder Bedeckung ist in der Meteorologie die Bezeichnung für eine Ansammlung von kondensiertem Wasser in der Erdatmosphäre, welche für das freie Auge sichtbar ist und als Gesamtheit nicht den Erdboden berührt. Bewölkung sollte also sowohl …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»