Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wird+nicht+ausbleiben+ru

  • 21 fehlen

    v/i
    1. (nicht vorhanden sein, abhanden gekommen sein) be missing; (jemandem ermangeln) be lacking; bei dir fehlt ein Knopf you’ve lost a button, you’ve got a button missing; in der Kasse fehlt Geld money is missing from the till; ihm fehlen zwei Zähne he has two teeth missing; mir fehlt... I have no..., I haven’t got (any)...; (ich habe nicht genug, brauche) I haven’t got enough..., I need...; uns fehlt das nötige Geld we haven’t got the money (needed); es fehlen uns immer noch einige Leute we still need ( oder we are still short of) a few people; ihr fehlten noch 50 Euro she was short 50 euros, she needed another 50 euros; mir fehlen die Worte words fail me; das fehlte gerade noch! iro. that’s the last straw, that’s all I ( oder we etc.) need(ed); das hat / du hast mir gerade noch ( zu meinem Glück) gefehlt! iro. that’s / you’re all I need(ed)
    2. (abwesend sein) be absent (in der Schule, bei einer Sitzung etc. from); er hat gefehlt auch he wasn’t there; er hat eine Woche gefehlt he was absent for a week; du darfst bei der Hochzeit nicht fehlen you mustn’t miss the wedding, the wedding won’t be the same without you; bei dem Rezept darf ein Schuss Kognak nicht fehlen the recipe is not complete without a dash of brandy
    3. jemandem fehlen (vermisst werden) be missed by s.o.; du hast uns sehr gefehlt we really missed you
    4. unpers.: es fehlt an (+ Dat) there’s a lack of; (es gibt kein[e]) there’s ( oder there are) no, there isn’t ( oder there aren’t) enough; es an nichts fehlen lassen make sure nothing is lacking; (keine Mühe/Kosten scheuen) spare no pains / expense; es fehlt ihm an nichts he’s got everything he wants; es fehlte an jeder Zusammenarbeit there was no cooperation whatsoever; wo fehlt’s denn? what’s wrong?, what’s the trouble?; es fehlte nicht viel, und er wäre daran gestorben he very nearly died of it; an mir soll’s nicht fehlen (well,) I’ll do what I can; daran soll’s nicht fehlen that’s no problem; dazu fehlt’s noch weit oder dazu fehlt noch viel that’s still a long way off, he’s etc. still got a long way to go before he etc. can do that; bei dir fehlt’s wohl da oben oder hier umg. mit Stirntippen: you must be off your head ( oder out of your mind); Ecke
    5. gesundheitlich etc.: was fehlt ihr denn? what’s wrong with her?; fehlt Ihnen etwas? are you all right?; dem fehlt schon nichts beruhigend: there’s nothing wrong with him, he’s perfectly OK
    6. (vorbeischießen) miss; weit gefehlt! fig. (falsch geraten) try again; (nichts dergleichen) you ( oder he etc.) couldn’t be more wrong
    7. geh. (sündigen) sin, transgress
    * * *
    das Fehlen
    non-existence; shortage; lack; shortcoming; absence
    * * *
    feh|len ['feːlən]
    1. vi
    1) (= mangeln) to be lacking; (= nicht vorhanden sein) to be missing; (in der Schule etc) to be away or absent (
    in +dat from); (= schmerzlich vermisst werden) to be missed

    entschuldigt féhlen — to be absent

    unentschuldigt féhlen (Sch)to play truant

    jdm fehlt etwsb lacks sth, sb doesn't have sth

    mir féhlen 20 Cent am Fahrgeld — I'm 20 cents short for my fare, I'm short of 20 cents for my fare

    mir féhlen die Worte — words fail me

    meine Bibliothek fehlt/du fehlst mir sehr — I miss my library/you a lot

    der/das hat mir gerade noch gefehlt! (inf) — he/that was all I needed (iro)

    das durfte nicht féhlen — that had to happen

    2)

    (= los sein) was fehlt dir? — what's the matter or what's up( with you)?

    dem Hund scheint etwas zu féhlen — the dog seems to have something the matter with it, there seems to be something wrong or the matter with the dog

    3) (old = etwas falsch machen) to err
    2. vi impers

    es fehlt etw or an etw (dat)there is a lack of sth; (völlig) there is no sth, sth is missing

    es féhlen drei Messer — there are three knives missing

    féhlen lassen — to be lacking in sth, to lack sth

    er ließ es uns an nichts féhlen (geh)he let us want for nothing

    es fehlt hinten und vorn(e), es fehlt an allen Ecken und Enden or Kanten — we/they etc are short of everything; (bei Kenntnissen) he/she etc has a lot to learn, he/she etc has a long way to go; (bei Klassenarbeit etc) it's a long way from perfect

    wo fehlt es? — what's the trouble?, what's up? (inf)

    es fehlte nicht viel und ich hätte ihn verprügelt — I almost hit him

    es fehlt(e) nur noch, dass wir sonntags arbeiten sollen — working Sundays is all we need (iro)

    to miss

    weit gefehlt! (fig)you're way out! (inf); (ganz im Gegenteil) far from it!

    * * *
    1) (to have too little or none of: He lacked the courage to join the army.) lack
    2) (to be absent; to be present in too little an amount: Money for the project is not lacking but enthusiasm is.) be lacking
    * * *
    Fehl·en
    <-s>
    [ˈfe:lən]
    \Fehlen der zugesicherten Eigenschaft JUR lack of promised quality
    * * *
    1) (nicht vorhanden sein) be lacking

    ihm fehlt der Vater/das Geld — he has no father/no money

    ihr fehlt der Sinn dafürshe lacks a or has no feeling for it

    2) (ausbleiben) be missing; be absent

    [un]entschuldigt fehlen — be absent with[out] permission

    3) (verschwunden sein) be missing; be gone

    in der Kasse fehlt Geldmoney is missing or has gone from the till

    er/das wird mir fehlen — I shall miss him/that

    5) (erforderlich sein) be needed

    es fehlte nicht viel, und ich wäre eingeschlafenI all but fell asleep

    das fehlte mir gerade noch [zu meinem Glück], das hat mir gerade noch gefehlt — (ugs.) that's all I needed

    6) unpers. (mangeln)

    es fehlt an allen Ecken und Enden od. Kanten [bei jemandem] — somebody is short of everything

    7)

    fehlt dir etwas? — is there something wrong?; are you all right?

    8)

    weit gefehlt!(geh.) far from it!

    * * *
    fehlen v/i
    1. (nicht vorhanden sein, abhanden gekommen sein) be missing; (jemandem ermangeln) be lacking;
    bei dir fehlt ein Knopf you’ve lost a button, you’ve got a button missing;
    in der Kasse fehlt Geld money is missing from the till;
    ihm fehlen zwei Zähne he has two teeth missing;
    mir fehlt … I have no …, I haven’t got (any) …; (ich habe nicht genug, brauche) I haven’t got enough …, I need …;
    uns fehlt das nötige Geld we haven’t got the money (needed);
    es fehlen uns immer noch einige Leute we still need ( oder we are still short of) a few people;
    ihr fehlten noch 50 Euro she was short 50 euros, she needed another 50 euros;
    mir fehlen die Worte words fail me;
    das fehlte gerade noch! iron that’s the last straw, that’s all I ( oder we etc) need(ed);
    das hat/du hast mir gerade noch (zu meinem Glück) gefehlt! iron that’s/you’re all I need(ed)
    2. (abwesend sein) be absent (
    bei einer Sitzung etc from);
    er hat gefehlt auch he wasn’t there;
    er hat eine Woche gefehlt he was absent for a week;
    du darfst bei der Hochzeit nicht fehlen you mustn’t miss the wedding, the wedding won’t be the same without you;
    bei dem Rezept darf ein Schuss Kognak nicht fehlen the recipe is not complete without a dash of brandy
    3.
    jemandem fehlen (vermisst werden) be missed by sb;
    du hast uns sehr gefehlt we really missed you
    4. unpers:
    es fehlt an (+dat) there’s a lack of; (es gibt kein[e]) there’s ( oder there are) no, there isn’t ( oder there aren’t) enough;
    es an nichts fehlen lassen make sure nothing is lacking; (keine Mühe/Kosten scheuen) spare no pains/expense;
    es fehlt ihm an nichts he’s got everything he wants;
    es fehlte an jeder Zusammenarbeit there was no cooperation whatsoever;
    wo fehlt’s denn? what’s wrong?, what’s the trouble?;
    es fehlte nicht viel, und er wäre daran gestorben he very nearly died of it;
    an mir soll’s nicht fehlen (well,) I’ll do what I can;
    daran soll’s nicht fehlen that’s no problem;
    dazu fehlt’s noch weit oder
    dazu fehlt noch viel that’s still a long way off, he’s etc still got a long way to go before he etc can do that;
    bei dir fehlt’s wohl da oben oder
    hier umg mit Stirntippen: you must be off your head ( oder out of your mind); Ecke
    5. gesundheitlich etc:
    was fehlt ihr denn? what’s wrong with her?;
    fehlt Ihnen etwas? are you all right?;
    dem fehlt schon nichts beruhigend: there’s nothing wrong with him, he’s perfectly OK
    6. (vorbeischießen) miss;
    weit gefehlt! fig (falsch geraten) try again; (nichts dergleichen) you ( oder he etc) couldn’t be more wrong
    7. geh (sündigen) sin, transgress
    * * *

    ihm fehlt der Vater/das Geld — he has no father/no money

    ihr fehlt der Sinn dafürshe lacks a or has no feeling for it

    2) (ausbleiben) be missing; be absent

    [un]entschuldigt fehlen — be absent with[out] permission

    3) (verschwunden sein) be missing; be gone

    in der Kasse fehlt Geldmoney is missing or has gone from the till

    er/das wird mir fehlen — I shall miss him/that

    5) (erforderlich sein) be needed

    es fehlte nicht viel, und ich wäre eingeschlafen — I all but fell asleep

    das fehlte mir gerade noch [zu meinem Glück], das hat mir gerade noch gefehlt — (ugs.) that's all I needed

    6) unpers. (mangeln)

    es fehlt an allen Ecken und Enden od. Kanten [bei jemandem] — somebody is short of everything

    7)

    fehlt dir etwas? — is there something wrong?; are you all right?

    8)

    weit gefehlt!(geh.) far from it!

    * * *
    (von) n.
    lack (of) n. n.
    absence (of) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fehlen

  • 22 hold off

    1. transitive verb
    (keep at bay) von sich fernhalten, (ugs.) sich (Dat.) vom Leib halten [Fans, Presse]; abwehren [Angriff]
    2. intransitive verb
    [Käufer usw.:] sich zurückhalten; [Feind:] sich ruhig verhalten; [Regen, Monsun, Winter:] ausbleiben, auf sich (Akk.) warten lassen
    * * *
    1) ((of weather) to stay away: I hope the rain holds off.) ausbleiben
    2) (to keep off; to fight successfully against: The soldiers managed to hold off the enemy.) zurückhalten
    * * *
    I. vt
    1. (delay)
    to \hold off off sth mit etw warten
    she held off serving dinner until he arrived sie wartete damit, das Essen zu servieren, bis er kam
    2. (resist)
    to \hold off off ⇆ sb/sth attack, challenge jdn/etw abwehren
    to \hold off off inflation die Inflation eindämpfen [o bekämpfen]
    I don't think I can \hold off him off much longer ich glaube, ich kann ihn nicht viel länger hinhalten
    II. vi rain, snow ausbleiben
    I hope the rain \hold offs off until tomorrow hoffentlich regnet es erst morgen
    * * *
    A v/t
    1. a) abhalten, fernhalten
    b) abwehren
    2. etwas aufschieben, jemanden hinhalten: B 2 b
    3. FLUG abfangen
    B v/i
    1. sich fernhalten ( from von)
    2. a) zögern
    b) warten:
    he held off (from) buying a house er wartete mit dem Hauskauf
    3. ausbleiben (Gewitter etc):
    will the rain hold off until after the game? wird das Spiel trocken über die Bühne gehen? umg
    * * *
    1. transitive verb
    (keep at bay) von sich fernhalten, (ugs.) sich (Dat.) vom Leib halten [Fans, Presse]; abwehren [Angriff]
    2. intransitive verb
    [Käufer usw.:] sich zurückhalten; [Feind:] sich ruhig verhalten; [Regen, Monsun, Winter:] ausbleiben, auf sich (Akk.) warten lassen

    English-german dictionary > hold off

  • 23 desero [2]

    2. dē-sero, seruī, sertum, ere, eig. gleichs. (von sich) abreihen, abfügen, abtrennen, d.i. im Stiche lassen, verlassen, aufgeben, I) im allg.: 1) eig., einen Ort: ubi hibernam Lyciam deserit ac Delum maternam invisit Apollo, Verg.: inamabile regnum desere, Ov. – v. Lebl., mensa deserit toros, wird entfernt von usw., Ov. her. 12, 52: pro cerebri ubertate vel affluit capillago vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51. – 2) bes. unbebaut ( brach) liegen lassen, unbewohnt lassen, agros latos ac fertiles deserere totasque arationes derelinquere, Cic.: sedes, Curt.: quam multas existimatis insulas esse desertas? Cic. – II) prägn., pflichtvergessen, wortbrüchig, treulos verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, A) eig.: 1) im allg.: omnes noti me atque amici deserunt, Ter.: cum amici partim deseruerint me, partim etiam prodiderint, Cic.: Cleomenem acerrime pugnantem ab his relictum esse atque desertum, Cic.: deinde me deseruisti ac dereliquisti, Cic.: ut eos, quos tutari debeant, desertos esse patiantur, Cic.: te deserit aetate (mit der Zeit) et satietate (aus Überdruß), läßt dich laufen, sitzen, Plaut. – deserere alci, jmdm. preisgeben: cui me moribundam deseris, hospes? Verg. Aen. 4, 323. – im Passiv auch m. bl. Abl., deseror coniuge, Ov. her. 12, 161: desertus coniuge, Prop. 2, 8, 29: desertus suis, Tac. ann. 3, 20: desertus utrisque, Tac. hist. 5, 3. Vgl. unten no. B, 1, b. – m. Genet., deserta natorum, Stat. Theb. 5, 608 (wie Sil. 8, 588 desolatae virorum gentes). – 2) insbes., einen Posten verlassen, legationem, ICt.: excubias palatii, ICt. – u. als milit. t. t., exercitum, castra u. dgl., das Heer, das Lager verlassen, desertieren, exercitum, Cic.: exercitum ducesque, Caes.: relinquere signa et deserere castra, Liv. – u. so absol., von seinem Feldherrn-, seiner Partei abfallen, abtrünnig werden, desertieren, Nep. Eum. 5, 1. Sen. de ira 2, 10, 4. Tac. ann. 13, 35. Quint. 9, 2, 85. Spart. Sev. 10, 8 u. ICt. (aber Cic. Verr. 5, 110 ist eam [sc. classem] zu supplieren). – B) übtr., jmd. od. etwas verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, verabsäumen, hintansetzen, vernachlässigen, mit etw. sich nicht weiter abgeben, 1) im allg.: a) v. Pers.: Petreius non deserit se, gibt sich nicht auf, Caes.; vgl. des. rem publicam libertatemque suam, Sall.: vitam, Cic.: nec fratris preces nec Sextii promissa nec spem mulieris, Cic.: causam, Cic.: causa deseritur, bleibt ganz liegen, Cic.: d. officium, Cic.: curam belli, Liv.: studia sapientiae, Quint.: inceptum, Verg. – b) v. sachl. od. abstr. Subjj.: genua hunc cursorem deserunt, Plaut.: nisi me lucerna desereret, ausgehen wollte, Cic.: multo tardius fama deseret Curium Fabricium, Cic.: tempus maturius quam res me deseret, es wird mir eher an Zeit als an Stoff gebrechen, Sall.: in his miseriis cuncta me cum fortuna deseruere, Sall. fr. – im Passiv, quod... numquam deseritur a se, was die Kraft sich zu bewegen nie verliert, Cic.: a mente deseri, den Kopf verlieren, Cic.: deseri ocius a re familiari quam a re publica, Cic.: neque is, qui optime potest, deserendus ullo modo est a nostra cohortatione, neque is, qui aliquid potest, deterrendus, wir dürfen nicht unterlassen, den, der etwas Vorzügliches leistet, zu ermuntern, Cic. – im Passiv poet. m. bl. Abl., leo desertus viribus, Phaedr. 1, 23, 3: fumant desertae gurgite valles, Stat. Theb. 4, 707: verb. deserta desolataque aula reliquis subsidiis, Suet. Cal. 12, 1. Vgl. oben no. A, 1. – 2) insbes.: a) die Sakra, Gottesverehrung versäumen, unterlassen, publica sacra et Romanos deos in pace, Liv.: cultum deorum non d., Liv. – b) als gerichtl. t. t., α) vadimonium, den Termin versäumen, ausbleiben, oft bei Cic. u.a. – u. so absol. (ohne vad.) b. Quint. 3, 6, 78. – β) von einer Rechtssache, einer Klage abstehen, eine Rechtssache, eine Klage fallen lassen, causam appellationis, ICt.: litem inchoatam, ICt. – c) als jurist. t. t., von einem Geschäfte sich zurückziehen, negotia peritura, ICt. – od. einem Versprechen nicht nachkommen, es nicht erfüllen, promissum officium, ICt.

    lateinisch-deutsches > desero [2]

  • 24 desero

    1. dē-sero, situm, ere, einsäen, desitis seminibus, Varro r. r. 1, 23, 6.
    ————————
    2. dē-sero, seruī, sertum, ere, eig. gleichs. (von sich) abreihen, abfügen, abtrennen, d.i. im Stiche lassen, verlassen, aufgeben, I) im allg.: 1) eig., einen Ort: ubi hibernam Lyciam deserit ac Delum maternam invisit Apollo, Verg.: inamabile regnum desere, Ov. – v. Lebl., mensa deserit toros, wird entfernt von usw., Ov. her. 12, 52: pro cerebri ubertate vel affluit capillago vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51. – 2) bes. unbebaut ( brach) liegen lassen, unbewohnt lassen, agros latos ac fertiles deserere totasque arationes derelinquere, Cic.: sedes, Curt.: quam multas existimatis insulas esse desertas? Cic. – II) prägn., pflichtvergessen, wortbrüchig, treulos verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, A) eig.: 1) im allg.: omnes noti me atque amici deserunt, Ter.: cum amici partim deseruerint me, partim etiam prodiderint, Cic.: Cleomenem acerrime pugnantem ab his relictum esse atque desertum, Cic.: deinde me deseruisti ac dereliquisti, Cic.: ut eos, quos tutari debeant, desertos esse patiantur, Cic.: te deserit aetate (mit der Zeit) et satietate (aus Überdruß), läßt dich laufen, sitzen, Plaut. – deserere alci, jmdm. preisgeben: cui me moribundam deseris, hospes? Verg. Aen. 4, 323. – im Passiv auch m. bl. Abl., deseror coniuge, Ov. her. 12, 161: desertus coniuge, Prop. 2, 8, 29: desertus suis, Tac. ann. 3, 20: desertus utrisque, Tac. hist. 5, 3. Vgl. unten no.
    ————
    B, 1, b. – m. Genet., deserta natorum, Stat. Theb. 5, 608 (wie Sil. 8, 588 desolatae virorum gentes). – 2) insbes., einen Posten verlassen, legationem, ICt.: excubias palatii, ICt. – u. als milit. t. t., exercitum, castra u. dgl., das Heer, das Lager verlassen, desertieren, exercitum, Cic.: exercitum ducesque, Caes.: relinquere signa et deserere castra, Liv. – u. so absol., von seinem Feldherrn-, seiner Partei abfallen, abtrünnig werden, desertieren, Nep. Eum. 5, 1. Sen. de ira 2, 10, 4. Tac. ann. 13, 35. Quint. 9, 2, 85. Spart. Sev. 10, 8 u. ICt. (aber Cic. Verr. 5, 110 ist eam [sc. classem] zu supplieren). – B) übtr., jmd. od. etwas verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, verabsäumen, hintansetzen, vernachlässigen, mit etw. sich nicht weiter abgeben, 1) im allg.: a) v. Pers.: Petreius non deserit se, gibt sich nicht auf, Caes.; vgl. des. rem publicam libertatemque suam, Sall.: vitam, Cic.: nec fratris preces nec Sextii promissa nec spem mulieris, Cic.: causam, Cic.: causa deseritur, bleibt ganz liegen, Cic.: d. officium, Cic.: curam belli, Liv.: studia sapientiae, Quint.: inceptum, Verg. – b) v. sachl. od. abstr. Subjj.: genua hunc cursorem deserunt, Plaut.: nisi me lucerna desereret, ausgehen wollte, Cic.: multo tardius fama deseret Curium Fabricium, Cic.: tempus maturius quam res me deseret, es wird mir eher an Zeit als an Stoff gebrechen, Sall.: in his miseriis cuncta me cum fortuna deseruere, Sall.
    ————
    fr. – im Passiv, quod... numquam deseritur a se, was die Kraft sich zu bewegen nie verliert, Cic.: a mente deseri, den Kopf verlieren, Cic.: deseri ocius a re familiari quam a re publica, Cic.: neque is, qui optime potest, deserendus ullo modo est a nostra cohortatione, neque is, qui aliquid potest, deterrendus, wir dürfen nicht unterlassen, den, der etwas Vorzügliches leistet, zu ermuntern, Cic. – im Passiv poet. m. bl. Abl., leo desertus viribus, Phaedr. 1, 23, 3: fumant desertae gurgite valles, Stat. Theb. 4, 707: verb. deserta desolataque aula reliquis subsidiis, Suet. Cal. 12, 1. Vgl. oben no. A, 1. – 2) insbes.: a) die Sakra, Gottesverehrung versäumen, unterlassen, publica sacra et Romanos deos in pace, Liv.: cultum deorum non d., Liv. – b) als gerichtl. t. t., α) vadimonium, den Termin versäumen, ausbleiben, oft bei Cic. u.a. – u. so absol. (ohne vad.) b. Quint. 3, 6, 78. – β) von einer Rechtssache, einer Klage abstehen, eine Rechtssache, eine Klage fallen lassen, causam appellationis, ICt.: litem inchoatam, ICt. – c) als jurist. t. t., von einem Geschäfte sich zurückziehen, negotia peritura, ICt. – od. einem Versprechen nicht nachkommen, es nicht erfüllen, promissum officium, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desero

  • 25 Особенности употребления отрицания

    В немецком предложении возможно наличие только одного отрицания:
    Ich habe nie etwas davon gehört. - Я никогда ничего об этом не слышал.
    В старонемецком языке двойное отрицание служило для усиления отрицания. Оно сохранилось в литературе и разговорном языке. В современном немецком языке двойное отрицание допустимо только как особое стилистическое средство, чаще в сочетании с nicht un- и nicht ohne, и означает утверждение (bejahende Bedeutung):
    Das ist nicht unmöglich (= durchaus möglich). - Это вполне возможно.
    Er liest ein nicht uninteressantes Buch. - Он читает небезынтересную книгу.
    Er verfolgt die Rede nicht ohne Spannung. - Он слушал речь не без напряжения.
    Es gab keine Missverständnisse zwischen … - Не было недоразумений между…
    В дополнительном предложении двойное отрицание считается тоже утверждением:
    Es gibt nichts Besonderes in dieser Gegend, was wir nicht gesehen haben. - В этой местности нет ничего особенного, чего бы мы не видели.
    Es war niemand im Zimmer, der das nicht gewusst hätte. - В комнате не было никого, кто бы этого не знал.
    Es gibt keinen Menschen, der das nicht erfahren hätte. - Нет такого человека, кто бы ни узнал этого.
    Kaum и nicht взаимно исключают друг друга, так как kaum имеет негативное значение:
    Er wird mich kaum besuchen. - Он едва ли посетит меня.
    Отрицательное слово noch nicht показывает, что событие ещё не наступило, в то время как nicht mehr – событие произошло в прошлом:
    Er ist noch nicht in der Schule. - Его ещё нет в школе.
    Er ist nicht mehr in der Schule. - Его ужё нет в школе.
    • Слово sogar усиливает, а nicht einmal уменьшает значимость действия:
    Er ist sogar drei Wochen verreist. - Прошло уже три недели, как он уехал.
    Er ist nicht einmal 3 Wochen verreist. - Нет ещё даже и 3 недель, как он уехал.
    • Не разделяются другими словами отрицательные слова: noch nicht, noch immer nicht, immer noch nicht, noch lange nicht, noch gar nicht, nicht mehr, nicht einmal даже не..., которые уточняют время действия или события:
    Er ist nicht mehr Lehrer. - Он уже / больше не учитель.
    Разделяются только kein... mehr:
    Er ist kein Lehrer mehr. - Он уже / больше не учитель.
    Ich habe kein Geld mehr. - У меня нет уже / больше денег.
    • Отрицательное описание придаёт предложению смягчающий или одобрительный характер:
    Das ist nicht übel. (= Das ist gut.) - Это недурно (= Это хорошо).
    Das ist wirklich keine schlechte Idee. (= Das ist eine sehr gute Idee.) - Это действительно неплохая идея. (= Это очень хорошая идея).
    Sie macht das nicht ungern (= sehr gern). - Она это делает вполне охотно.
    Er hat es nicht ohne Erfolg abgeschlossen (= mit einem bestimmten Erfog). - Он закончил это не без успеха (= с определённым успехом).
    Отрицательное значение имеют следующие глаголы:
    abhalten удерживать / не пропускать, ablehnen отклонять, bestreiten опровергать, absehen von D не принимать, abstreiten отрицать, ausbleiben не приходить, bewahren избавлять, bezweifeln сомневаться, entkräften аннулировать, sich hüten das zu tun и не подумать это сделать, leugnen не признавать, negieren отрицать, sich (D) sparen не стараться что-то сделать, unterlassen не выполнять, untersagen / verbieten запрещать, hindern / verhindern препятствовать, vermeiden избегать, verneinen отрицать, versäumen упустить / не использовать, verweigern отказывать, verzichten отказываться, warnen предостерегать, sich weigern отказываться, zurückhalten не проявлять, zweifeln сомневаться

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Особенности употребления отрицания

  • 26 bli

    bli [bliː]
    1. werden ( auch Hilfsverb mit Part Perf);
    bli ngt etwas werden, es zu etwas bringen;
    bli till en vana hos ngn jdm zur Gewohnheit werden;
    bli till åtlöje zum Gespött werden
    2. sein;
    bli förvånad erstaunt sein, staunen;
    bli förbluffad verblüfft ( oder verdutzt) sein;
    bli inte ond! sei(en Sie) nicht böse!;
    svaret blev nej die Antwort war nein;
    resultatet blev gott das Ergebnis war gut
    3. bleiben;
    bli liggande liegen bleiben;
    bli vid liv am Leben bleiben;
    det får bli därvid dabei mag es bleiben;
    det blir som vi avtalat es bleibt bei unserer Verabredung;
    då får det bli som det är! dann bleibt es eben so!
    4. låta bli ngt etwas (sein) lassen, etwas unterlassen;
    låt bli (det där)! lass das (sein)!, lass doch!;
    låt bli att gråta! lass das Weinen!;
    inte kunna låta bli att nicht umhin können zu;
    jag blev förskräckt ich erschrak;
    det blir vackert i morgon es wird morgen schönes Wetter geben;
    det blir nog bra med det es wird sich schon (alles) finden;
    hur mycket blir det? wie viel macht es?;
    bli kär sich verlieben;
    bli osams sich zanken
    5. bli 'av zustande kommen; stattfinden;
    blir det av? wird was draus?;
    vad ska det nu bli av? was soll nun werden?;
    bli 'av med ngt etwas loswerden; etwas verlieren;
    bli 'borta wegbleiben, ausbleiben;
    bli 'efter zurückbleiben, nachbleiben;
    bli 'efter med ngt mit etwas im Rückstand sein ( oder bleiben);
    bli 'ifrån sig außer sich geraten;
    bli 'kvar (übrig) bleiben, zurückbleiben;
    bli 'till entstehen;
    bli 'till sig sich aufregen;
    bli 'utan nichts bekommen;
    bli 'utom sig außer sich geraten;
    bli 'över übrig bleiben

    Svensk-tysk ordbok > bli

  • 27 bleiben

    bleiben, I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. – durare (dauern, z. B. per saecula). – stare (sich halten, bestehen). – II) fortfahren, in einem gewissen Zustande zu sein, gewisse Eigenschaften zu haben: manere; permanere. – liegen-, stehen b., s. liegen, stehen. – bei etw. b., manere, permanere in alqa re; non desistere od. absistere alqā re od. mit Infin. (nicht abstehen, ablassen); alqd non deserere (etw. nicht im Stiche lassen, z. B. deorum cultum); perseverare in alqa re (bei etwas beharren); stare alqā re (bei etw. fest stehen bleiben); haerere in alqa re (an etwas fest hängen bleiben). – bleibt beieurem Fleiße, uti coepistis pergite: das bleibt unter uns, hoc inter nos sit; haec tu tecum habeto; haec tu tibi soli dictum puta; secreto hoc audi tecumque habeto; haec tibi in aurem dixerim: haec lapidi dixerim. – III) fortfahren, an einem Orte zu sein: manere. remanere (zurückbleiben). – durare (mit Mühe etc. ausdauern, es aushalten). – morari. commorari (verbleiben). – se tenere, se continere loco od. in loco (sich wo zurückhalten). – sustinere [492] se in alqo loco (wo anhalten, daselbst bleiben, weil das Weitergehen gefährlich etc., bis gewisse, sichere Nachrichten eingehen). – consistere (Halt-, Rast machen). – considĕre (wo anlegen, von Schiffen u. ihrer Mannschaft, die nach einer langen Fahrt eine Zeitlang wo bleiben). – bei jmd. b., esse cum alqo (von Pers.). – jmd. wo b. lassen, alqm continere (z. B. in castris, in lecto, sub tecto). – bis zu jmds. Ankunft b., alcis adventum exspectare: die Nacht wo b., manere (z. B. extra domum, inter vicos od. inter vias [auf offener Straße]); pernoctare (übernachten, z. B. apud alqm, in publico): im Lager b., castris se tenere (von allen, die in demselben sind); in castris subsidĕre (von einigen, im Lager zurückbleiben, während die übrigen ausziehen): die Truppen im Lager b. lassen, copias in castris continere: bleib noch ein wenig! mano paulisper oder parumper!: jmd. (der gehen will) freundlich einladen zu b., invitatione familiari retinere alqm. – hier ist gut b.! hic bene manebis! od. hic optime manebimus! – Dah. in weit. u. uneig. Bed.: a) = ausbleiben no. II, w. s. – b) = übrigbleiben, s. übrig. – c) unterlassen werden: omitti. – etwas b. lassen, omittere; mittere: missum facere: laß das b.! cave hoc facias!: das wird er wohl b. lassen, hoc numquam facere audebit. – IV) umkommen im Kampfe, im Kriege: cadere (in) proelio, in bello, (in) acie; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – die Gebliebenen, ii, qui in bel lo occĭderunt. Bleiben, das, mansio (Aufenthalt an einem Orte). – permansio (Beharren bei etwas, z. B. bei einerlei Meinung, in una sententia). – hier ist meines B. nicht länger, hic diutius maneri non potest: hic durare nequeo. bleibend, diuturnus. perpetuus (dauernd, fortwährend, der Zeit nach). – firmus. stabilis (fest, unwandelbar, der Dauer nach). – etwas wird b. Sitte, institutum alqd manet.

    deutsch-lateinisches > bleiben

  • 28 Mangel

    Mangel, penuria (das nicht häufige Vorhandensein einer Sache, die Armut an etw., z.B. an Wasser, aquarum: an Freunden, amicorum). – inopia (das Nichthaben, Entbehren dessen, was man eben bedarf; absol. = Mittellosigkeit, Dürftigkeit). – egestas (hoher Grad der Dürftigkeit, ein Bloßgestelltsein von allem Nötigen). – defectio. defectus (das Abnehmen, Ausbleiben, der beginnende Mangel einer Sache, z.B. defectio virium: u. defectus aquarum circa rivos). – vitium (Mangel, als Gebrechen, Fehler, Unvollkommenheit in intellektuellern. moralischer Hinsicht). – deficiens aliquid (ein Mangel = etwas Fehlendes, Ggstz. superans aliquid). – Zuw. wird »Mangel an etwas« durch eine Zusammensetzung mit in... ausgedrückt, z.B. Mangel an Mäßigung, intemperantia: M. an Mut, ignavia; infirmitas animi: M. an Subordination, immodestia. – gänzlicher M., omnium rerum inopia: M. an Geld, s. Geldmangel: M. an Getreide, s. Getreidemangel: M. an Futter, s. Futtermangel. – aus M. an Platz, inopiā loci: aus M. an Zeit, tempore exclusus. – M. an etw. haben, leiden, mit M. an etw. zu kämpfen haben, [1640] alqā re carere (übh. etw. nicht haben): alqā re egere, indigere (etwas ungern nicht haben); alcis rei inopiā laborare, premi. auch bl. ab alqa re laborare. alqā re premi (M. an etw. leiden u. dadurch gedrückt sein); anguste uti alqā re (sich knapp behelfen müssen mit etwas):- jmd. vor M. schützen, alqm ab inopia defendere. – in M. (Dürftigkeit, Armut) geraten, ad inopiam venire: in den äußersten M., geraten, ad ultimum inopiae adduci: in M., (Dürftigkeit etc.) leben, M. leiden, vitam inopem colere; in egestate esse od. versari; vitam in egestate degere; auch bl. egere (Ggstz. abundare): in großem, omnium rerum inopem od. egenum esse. – einen M. (Fehler etc.) haben, vitio laborare: das ist ein M. (Fehler), hoc in vitio ponitur od. ponendum est.

    deutsch-lateinisches > Mangel

  • 29 anlasten

    v/t (trennb., hat -ge-): jemandem etw. anlasten blame s.o. for s.th., put the blame on s.o. for s.th.
    * * *
    ạn|las|ten
    vt sep
    1)

    jdm etw anlasten — to blame sb for sth, to lay the blame for sth on sb

    jdm etw als Schwäche anlastento regard or see sth as a weakness on sb's part

    2) (dated) Kosten to charge (jdm to sb)
    * * *
    an|las·ten
    vt
    jdm etw \anlasten to blame sb for sth
    ihm wird Betrug angelastet he was accused of fraud
    dieses Zuspätkommen will ich Ihnen ausnahmsweise nicht \anlasten as an exception I won't hold it against you for arriving late
    jdm etw als etw \anlasten to regard sth in sb as sth
    ihr Ausbleiben wurde ihr als Desinteresse angelastet people regarded her absence as a lack of interest [or took her absence for a lack of interest] [on her part]
    * * *

    jemandem die Schuld an etwas (Dat.) anlasten — blame somebody for something

    * * *
    anlasten v/t (trennb, hat -ge-):
    jemandem etwas anlasten blame sb for sth, put the blame on sb for sth
    * * *

    jemandem die Schuld an etwas (Dat.) anlasten — blame somebody for something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anlasten

  • 30 anlasten

    an|las·ten
    vt
    jdm etw \anlasten to blame sb for sth;
    ihm wird Betrug angelastet he was accused of fraud;
    dieses Zuspätkommen will ich Ihnen ausnahmsweise nicht \anlasten as an exception I won't hold it against you for arriving late;
    jdm etw als etw \anlasten to regard sth in sb as sth;
    ihr Ausbleiben wurde ihr als Desinteresse angelastet people regarded her absence as a lack of interest [or took her absence for a lack of interest] [on her part]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > anlasten

См. также в других словарях:

  • Ausbleiben — Ausbleiben, verb. irreg. neutr. (S. Bleiben,) welches das Hülfswort seyn erfordert, auswärts bleiben, zur bestimmten Zeit nicht wieder kommen. 1) Eigentlich. Über Nacht ausbleiben, außer dem Hause. Ich werde nicht lange ausbleiben. 2) Figürlich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausbleiben — mangeln; happern (bayr., österr.); ermangeln; hapern; fehlen; verschwinden; ausfallen; entfallen; wegfallen; versetzen; sitzen lassen; im Stich la …   Universal-Lexikon

  • Ausbleiben — 1. Lange ausbleiben und leer wiederkommen, kann wenig frommen. Lat.: Turpe est diu manere et inanem redire. (Homer.) 2. Zweimal darf man wol ausbleiben. – Eisenhart, 531; Pistor., II, 42; Kind, De jurisprudentia Germ. paroemiaca etc., 13, 9;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ausbleiben (Angeklagter) — Das Ausbleiben des Angeklagten hat nach dem kontinentaleuropäischen Recht in der Regel die Folge, dass die Hauptverhandlung nicht stattfinden kann. Dieser Grundsatz folgt aus dem Anspruch auf rechtliches Gehör, der Grundrechtscharakter hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbleiben — In Deutschland hat das Ausbleiben des Angeklagten zur Folge, dass zunächst im erstinstanzlichen Verfahren zu prüfen ist, ob der Angeklagte genügend entschuldigt ist. Fehlt eine ausreichende Entschuldigung, so kann der Angeklagte vorgeführt werden …   Deutsch Wikipedia

  • Schuh — 1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 815b. Wer enge Schuhe trägt, fühlt die Hühneraugen. 2. Âbezuolt Schage kerzele gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 867. 3. Allerley Schuhe kan man nicht an einen Fuss… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schuh — Der Schuh hatte früher eine große Bedeutung in der Brautwerbung (vgl. ›Aschenputtel‹; ›Thidrekssaga‹, Kapitel 61; ›König Rother‹): damit in Verbindung steht wohl noch die schwäbische Sitte des Schuhweintrinkens, bei der am Hochzeitstag die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Herbst — 1. Auf schönen Herbst pflegt ein windiger, auf einen warmen und feuchten ein langwieriger Winter zu folgen. – Orakel, 104. 2. Auf warmen Herbst folgt meist langer Winter. – Orakel, 103. 3. Den Herwest säget me: Fohrmann, föhr tau, morgen wêrd et… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nachfolgen — Nachfolgen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn nebst der dritten Endung des Nennwortes erfordert, nach einem andern gehen, seyn oder geschehen. 1. Eigentlich. 1) Dem Raume nach, sich hinter einem Dinge her bewegen. Jemanden auf dem Fuße …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Knoblauch — 1. Als Knoblauch ist er gegangen und als Zwiebel wieder gekommen. (S. ⇨ Zwiebel.) – Reinsberg IV, 40. 2. As (wenn) man esst nischt kein Knobel, stinkt man nicht. (Jüd. deutsch. Brody.) Wenn man keinen Knobloch isst, riecht man nicht danach. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herbst — steht in den Redensarten allgemein für ›Ernte‹, insbesondere für den Ertrag der Traubenlese: Einen vollen (halben, schlechten, armen, mageren usw.) Herbst machen. ›Dat gift en neidijen Herest‹ (das gibt einen neidischen Herbst) sagt man an der… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»